DE69401823T2 - Indolin derivate als 5ht2c antagonisten - Google Patents
Indolin derivate als 5ht2c antagonistenInfo
- Publication number
- DE69401823T2 DE69401823T2 DE69401823T DE69401823T DE69401823T2 DE 69401823 T2 DE69401823 T2 DE 69401823T2 DE 69401823 T DE69401823 T DE 69401823T DE 69401823 T DE69401823 T DE 69401823T DE 69401823 T2 DE69401823 T2 DE 69401823T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indoline
- pyridylcarbamoyl
- chloro
- methyl
- nmr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000002476 indolines Chemical class 0.000 title description 2
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 181
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- -1 C1−6-alkyl radicals Chemical class 0.000 claims description 23
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 20
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- UFWVDYDZMXVCCJ-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-methyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1=2C=C(Cl)C(C)=CC=2CCN1C(=O)NC1=CC=CN=C1 UFWVDYDZMXVCCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 7
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XNRDHEFXDKDCMQ-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-6-methyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1CC=2C=C(Cl)C(C)=CC=2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 XNRDHEFXDKDCMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- BYXYRVSXGVLRKM-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1CC2=CC(Cl)=CC=C2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 BYXYRVSXGVLRKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- YSGSQACIWFDMAJ-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1CC2=CC(C=3C=CC=CC=3)=CC=C2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 YSGSQACIWFDMAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- SUTFBUFCLSOFQF-UHFFFAOYSA-N 6,7-dichloro-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C12=C(Cl)C(Cl)=CC=C2CCN1C(=O)NC1=CC=CN=C1 SUTFBUFCLSOFQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- LOMPSBWQXLVHJX-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2CCN1C(=O)NC1=CC=CN=C1 LOMPSBWQXLVHJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JDEDDUYWHVGXBK-UHFFFAOYSA-N n-pyridin-3-yl-5-(trifluoromethyl)-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1CC2=CC(C(F)(F)F)=CC=C2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 JDEDDUYWHVGXBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- KIAWWMDXYYZGJQ-UHFFFAOYSA-N n-pyridin-3-yl-5-thiophen-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1CC2=CC(C3=CSC=C3)=CC=C2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 KIAWWMDXYYZGJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 claims description 4
- MCMJACABBYFBRJ-UHFFFAOYSA-N 4,6-dichloro-5-methyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1CC2=C(Cl)C(C)=C(Cl)C=C2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 MCMJACABBYFBRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NLNBNROVVZQUSP-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-5-methyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1CC2=C(Br)C(C)=CC=C2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 NLNBNROVVZQUSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FJUARYIMIPGIJS-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-5-methyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1CC2=C(Cl)C(C)=CC=C2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 FJUARYIMIPGIJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KBIGCTQWHDNTLK-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-5-methylsulfanyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1CC2=C(Cl)C(SC)=CC=C2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 KBIGCTQWHDNTLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IFMKJNSSPPAQOQ-UHFFFAOYSA-N 4-iodo-5-methyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1CC2=C(I)C(C)=CC=C2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 IFMKJNSSPPAQOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KBWLFKZKDRWOOP-UHFFFAOYSA-N 5-(dimethylamino)-n-(2-methylquinolin-4-yl)-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2C(NC(=O)N3C4=CC=C(C=C4CC3)N(C)C)=CC(C)=NC2=C1 KBWLFKZKDRWOOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CBDUBPRIZSXHOV-UHFFFAOYSA-N 5-(dimethylamino)-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1CC2=CC(N(C)C)=CC=C2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 CBDUBPRIZSXHOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QWWIPMXYCFVJFJ-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1CC2=CC(Br)=CC=C2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 QWWIPMXYCFVJFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QUYCDINJTDAKPI-UHFFFAOYSA-N 5-ethylsulfanyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1CC2=CC(SCC)=CC=C2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 QUYCDINJTDAKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DWZCCUPWPGYNMI-UHFFFAOYSA-N 5-iodo-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1CC2=CC(I)=CC=C2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 DWZCCUPWPGYNMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IRRJKRJNCNEHIL-UHFFFAOYSA-N 5-methylsulfanyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1CC2=CC(SC)=CC=C2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 IRRJKRJNCNEHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KGFDFBKKNJTMJX-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butyl-4-chloro-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1CC2=C(Cl)C(C(C)(C)C)=CC=C2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 KGFDFBKKNJTMJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NJCWASKCTHVLLT-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butyl-6-chloro-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1=2C=C(Cl)C(C(C)(C)C)=CC=2CCN1C(=O)NC1=CC=CN=C1 NJCWASKCTHVLLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LOLNBESEFOMRHG-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-5-methyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1=2C=C(Br)C(C)=CC=2CCN1C(=O)NC1=CC=CN=C1 LOLNBESEFOMRHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YDUBGXHYRPGOAZ-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-5-propylsulfanyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1=2C=C(Br)C(SCCC)=CC=2CCN1C(=O)NC1=CC=CN=C1 YDUBGXHYRPGOAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ILEVMOFZKXQODL-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-ethenyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1CC=2C=C(C=C)C(Cl)=CC=2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 ILEVMOFZKXQODL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OUQBLYJEKPCIMP-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-ethyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1=2C=C(Cl)C(CC)=CC=2CCN1C(=O)NC1=CC=CN=C1 OUQBLYJEKPCIMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WNWFIXVUQPDYNA-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-ethylsulfanyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1=2C=C(Cl)C(SCC)=CC=2CCN1C(=O)NC1=CC=CN=C1 WNWFIXVUQPDYNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JQICQYRHIKFUGD-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-iodo-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1CC=2C=C(I)C(Cl)=CC=2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 JQICQYRHIKFUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YMQBRDYKNWNOQA-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-methyl-n-(3-methyl-1,2-oxazol-5-yl)-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound O1N=C(C)C=C1NC(=O)N1C2=CC(Cl)=C(C)C=C2CC1 YMQBRDYKNWNOQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MRLTTXUXAHTDRR-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-methyl-n-pyridin-4-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1=2C=C(Cl)C(C)=CC=2CCN1C(=O)NC1=CC=NC=C1 MRLTTXUXAHTDRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HOVMHIRTZYQSKM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-methyl-n-quinolin-5-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2C(NC(=O)N3CCC=4C=C(C(=CC=43)Cl)C)=CC=CC2=N1 HOVMHIRTZYQSKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VQJYXENSGGKYBD-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-methylsulfanyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1=2C=C(Cl)C(SC)=CC=2CCN1C(=O)NC1=CC=CN=C1 VQJYXENSGGKYBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HDBXAVYYGFJNFM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-propan-2-yl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1=2C=C(Cl)C(C(C)C)=CC=2CCN1C(=O)NC1=CC=CN=C1 HDBXAVYYGFJNFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FGTRCUOWUGYCLD-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-propan-2-ylsulfanyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1=2C=C(Cl)C(SC(C)C)=CC=2CCN1C(=O)NC1=CC=CN=C1 FGTRCUOWUGYCLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GYVNZUJLZLMDFJ-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-propyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1=2C=C(Cl)C(CCC)=CC=2CCN1C(=O)NC1=CC=CN=C1 GYVNZUJLZLMDFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JCRAEXACIZJAKA-UHFFFAOYSA-N 6-iodo-5-methyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1=2C=C(I)C(C)=CC=2CCN1C(=O)NC1=CC=CN=C1 JCRAEXACIZJAKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- ZYAVZXUEXDSCMB-UHFFFAOYSA-N methyl 6-chloro-1-(pyridin-3-ylcarbamoyl)-2,3-dihydroindole-5-carboxylate Chemical compound C1=2C=C(Cl)C(C(=O)OC)=CC=2CCN1C(=O)NC1=CC=CN=C1 ZYAVZXUEXDSCMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZHENAFZDGOXHIQ-UHFFFAOYSA-N n-(5-bromopyridin-3-yl)-6-chloro-5-methyl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1=2C=C(Cl)C(C)=CC=2CCN1C(=O)NC1=CN=CC(Br)=C1 ZHENAFZDGOXHIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZDDXCYKFUQNTQB-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1CC2=C(Cl)C(Cl)=CC=C2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 ZDDXCYKFUQNTQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VUJXFEKATKVBBP-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-5-ethylsulfanyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1=2C=C(Br)C(SCC)=CC=2CCN1C(=O)NC1=CC=CN=C1 VUJXFEKATKVBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KXGXRAYAEKKRTR-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-5-methyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1=2C=C(F)C(C)=CC=2CCN1C(=O)NC1=CC=CN=C1 KXGXRAYAEKKRTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- VBIZDMWYWUAKCO-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1CC2=CC([N+](=O)[O-])=CC=C2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 VBIZDMWYWUAKCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003601 C2-C6 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910006095 SO2F Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims description 2
- 125000001889 triflyl group Chemical group FC(F)(F)S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 174
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 119
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 96
- 238000000034 method Methods 0.000 description 91
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 80
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 64
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 51
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N DMSO Substances CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 49
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 46
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 36
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 229960004756 ethanol Drugs 0.000 description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 26
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- SHVVSKCXWMEDRW-UHFFFAOYSA-N 3-isocyanatopyridine Chemical compound O=C=NC1=CC=CN=C1 SHVVSKCXWMEDRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 22
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- ZAMJLADJGLXVOJ-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-methyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC2=C1NCC2 ZAMJLADJGLXVOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 15
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 15
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 15
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 13
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 12
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 12
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 11
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 11
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 10
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 10
- GQIYIYDVCZZZNV-UHFFFAOYSA-N 1-[5-(dimethylamino)-2,3-dihydroindol-1-yl]ethanone Chemical compound CN(C)C1=CC=C2N(C(C)=O)CCC2=C1 GQIYIYDVCZZZNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 9
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 9
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- WUTIWOZYHHSBBU-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-4-nitrobenzaldehyde Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1[N+]([O-])=O WUTIWOZYHHSBBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium on carbon Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 7
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 7
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 7
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 7
- SZUUANOGBHUNNS-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-methyl-1h-indole Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC2=C1NC=C2 SZUUANOGBHUNNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 6
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AOXSKPKSONFCKC-UHFFFAOYSA-N 1-(6-bromo-5-sulfanyl-2,3-dihydroindol-1-yl)ethanone Chemical compound SC1=C(Br)C=C2N(C(=O)C)CCC2=C1 AOXSKPKSONFCKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MUWQPYPTCAUUGM-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-1h-indole Chemical compound ClC1=CC=C2NC=CC2=C1Cl MUWQPYPTCAUUGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KOKCBQMIPIZDIU-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound ClC1=CC=C2NCCC2=C1Cl KOKCBQMIPIZDIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PVHWNOJOJCOGOK-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-5-methyl-1h-indole Chemical compound CC1=CC=C2NC=CC2=C1Cl PVHWNOJOJCOGOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ILINOHVVKWYAFM-UHFFFAOYSA-N 5,6-dichloro-1h-indole Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC2=C1NC=C2 ILINOHVVKWYAFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ICJRWHOYRYFHIL-UHFFFAOYSA-N 5,6-dichloro-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC2=C1NCC2 ICJRWHOYRYFHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LCFDJWUYKUPBJM-UHFFFAOYSA-N 5-(trifluoromethyl)-1h-indole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C2NC=CC2=C1 LCFDJWUYKUPBJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YMCIVAPEOZDEGH-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound ClC1=CC=C2NCCC2=C1 YMCIVAPEOZDEGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LJCGPVBAKRGTSE-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-6-methyl-1h-indole Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC2=C1C=CN2 LJCGPVBAKRGTSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WOISWFMWUILFBW-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-6-methyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC2=C1CCN2 WOISWFMWUILFBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OTLWHHHZQLDXEK-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C=1C=C2NCCC2=CC=1C1=CC=CC=C1 OTLWHHHZQLDXEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JBELPAZGMOIGHL-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butyl-6-chloro-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C1=C(Cl)C(C(C)(C)C)=CC2=C1NCC2 JBELPAZGMOIGHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IIHUKJUKXSIOCN-UHFFFAOYSA-N 5-thiophen-3-yl-1h-indole Chemical compound C=1C=C2NC=CC2=CC=1C=1C=CSC=1 IIHUKJUKXSIOCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LYKDVFKICMSAHM-UHFFFAOYSA-N 5-thiophen-3-yl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C=1C=C2NCCC2=CC=1C=1C=CSC=1 LYKDVFKICMSAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UWHWAXCLSNQVAG-UHFFFAOYSA-N 6,7-dichloro-1h-indole Chemical compound ClC1=CC=C2C=CNC2=C1Cl UWHWAXCLSNQVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GKLMFHNVJBILTB-UHFFFAOYSA-N 6,7-dichloro-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound ClC1=CC=C2CCNC2=C1Cl GKLMFHNVJBILTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HSLNYVREDLDESE-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound ClC1=CC=C2CCNC2=C1 HSLNYVREDLDESE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NQQYNAPVGWDGAH-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-methylsulfanyl-1h-indole Chemical compound C1=C(Cl)C(SC)=CC2=C1NC=C2 NQQYNAPVGWDGAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FZNUGPFFFCYBJJ-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-propan-2-yl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C1=C(Cl)C(C(C)C)=CC2=C1NCC2 FZNUGPFFFCYBJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 5
- AOTWCYSQDSKAQT-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-4-methyl-5-nitrobenzene Chemical compound CC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1[N+]([O-])=O AOTWCYSQDSKAQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RNTCWULFNYNFGI-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dihydroindol-1-yl)ethanone Chemical compound C1=CC=C2N(C(=O)C)CCC2=C1 RNTCWULFNYNFGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LUABAPHZFCMNKJ-UHFFFAOYSA-N 1-(5-sulfanyl-2,3-dihydroindol-1-yl)ethanone Chemical compound SC1=CC=C2N(C(=O)C)CCC2=C1 LUABAPHZFCMNKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSDCEYYCSOTCSL-UHFFFAOYSA-N 1-(6-bromo-5-methylsulfanyl-2,3-dihydroindol-1-yl)ethanone Chemical compound C1=C(Br)C(SC)=CC2=C1N(C(C)=O)CC2 XSDCEYYCSOTCSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YMKMUUWQTAVZIH-UHFFFAOYSA-N 1-(6-chloro-5-ethenyl-2,3-dihydroindol-1-yl)ethanone Chemical compound C=CC1=C(Cl)C=C2N(C(=O)C)CCC2=C1 YMKMUUWQTAVZIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LXNDEOXUPLUUJW-UHFFFAOYSA-N 1-(6-chloro-5-iodo-2,3-dihydroindol-1-yl)ethanone Chemical compound IC1=C(Cl)C=C2N(C(=O)C)CCC2=C1 LXNDEOXUPLUUJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZVCLROWCNYLPEH-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-n-(2,2-diethoxyethyl)-4-methylaniline Chemical compound CCOC(OCC)CNC1=CC=C(C)C(Cl)=C1 ZVCLROWCNYLPEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NUYRXFCMGKSSNP-UHFFFAOYSA-N 5,6-dichloro-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2CCN1C(=O)NC1=CC=CN=C1 NUYRXFCMGKSSNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QEDCHCLHHGGYBT-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound BrC1=CC=C2NCCC2=C1 QEDCHCLHHGGYBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LPYXADUZSWBHCT-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-1h-indole Chemical compound C=1C=C2NC=CC2=CC=1C1=CC=CC=C1 LPYXADUZSWBHCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SREYZJPRHRIGTC-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butyl-4-chloro-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C2NCCC2=C1Cl SREYZJPRHRIGTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FGPVMBXVTFPDIZ-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butyl-6-chloro-1h-indole Chemical compound C1=C(Cl)C(C(C)(C)C)=CC2=C1NC=C2 FGPVMBXVTFPDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MAWGHOPSCKCTPA-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-1h-indole Chemical compound BrC1=CC=C2C=CNC2=C1 MAWGHOPSCKCTPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MTSYZAHZABCWMS-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound BrC1=CC=C2CCNC2=C1 MTSYZAHZABCWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SBUSCJXUWKIDOQ-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-5-ethylsulfanyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C1=C(Br)C(SCC)=CC2=C1NCC2 SBUSCJXUWKIDOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DZPFAUCRIATHQM-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-5-methyl-1h-indole Chemical compound C1=C(Br)C(C)=CC2=C1NC=C2 DZPFAUCRIATHQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OOGKBGZFWQVEGL-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-5-methyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C1=C(Br)C(C)=CC2=C1NCC2 OOGKBGZFWQVEGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NDAOWFOZNKYSNN-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-5-methylsulfanyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C1=C(Br)C(SC)=CC2=C1NCC2 NDAOWFOZNKYSNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CFGKECNZKWERMQ-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-ethenyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C1=C(C=C)C(Cl)=CC2=C1CCN2 CFGKECNZKWERMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IBPLADFZYJEXFN-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-ethyl-1h-indole Chemical compound C1=C(Cl)C(CC)=CC2=C1NC=C2 IBPLADFZYJEXFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XQBLVFXJWMYPFV-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-ethyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C1=C(Cl)C(CC)=CC2=C1NCC2 XQBLVFXJWMYPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KSNUCSMYTBROAK-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-ethylsulfanyl-1h-indole Chemical compound C1=C(Cl)C(SCC)=CC2=C1NC=C2 KSNUCSMYTBROAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YBHLKOHSHTVHKL-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-ethylsulfanyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C1=C(Cl)C(SCC)=CC2=C1NCC2 YBHLKOHSHTVHKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KHJBSNUBUOHZAG-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-iodo-1h-indole Chemical compound C1=C(I)C(Cl)=CC2=C1C=CN2 KHJBSNUBUOHZAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DBQMGUNMSRSHOS-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-methylsulfanyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C1=C(Cl)C(SC)=CC2=C1NCC2 DBQMGUNMSRSHOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BUJOSAQZKUJOCC-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-propan-2-ylsulfanyl-1h-indole Chemical compound C1=C(Cl)C(SC(C)C)=CC2=C1NC=C2 BUJOSAQZKUJOCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PDNGOOLQHBQWLW-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-propan-2-ylsulfanyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C1=C(Cl)C(SC(C)C)=CC2=C1NCC2 PDNGOOLQHBQWLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RJKQAKJJPKUHLY-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-propyl-1h-indole Chemical compound C1=C(Cl)C(CCC)=CC2=C1NC=C2 RJKQAKJJPKUHLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IHGFGCFFVFSOBT-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-propyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C1=C(Cl)C(CCC)=CC2=C1NCC2 IHGFGCFFVFSOBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RCLYGQSMHKSQCL-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-5-methyl-1h-indole Chemical compound C1=C(F)C(C)=CC2=C1NC=C2 RCLYGQSMHKSQCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ILHXQOBTUCVYPL-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-5-methyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C1=C(F)C(C)=CC2=C1NCC2 ILHXQOBTUCVYPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AIVZYBIUNRWFTO-UHFFFAOYSA-N 6-iodo-5-methyl-1h-indole Chemical compound C1=C(I)C(C)=CC2=C1NC=C2 AIVZYBIUNRWFTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LQGHIDMCKRFDBD-UHFFFAOYSA-N 6-iodo-5-methyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C1=C(I)C(C)=CC2=C1NCC2 LQGHIDMCKRFDBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 4
- FDBOUBHUTQIGKZ-UHFFFAOYSA-N 1-(6-bromo-5-propylsulfanyl-2,3-dihydroindol-1-yl)ethanone Chemical compound C1=C(Br)C(SCCC)=CC2=C1N(C(C)=O)CC2 FDBOUBHUTQIGKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZHRZXZHYYPFCEF-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-ethenyl-4-methyl-5-nitrobenzene Chemical compound CC1=CC(C=C)=C(Cl)C=C1[N+]([O-])=O ZHRZXZHYYPFCEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QDLICMFWZGHBFX-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-5-methyl-4-nitrobenzaldehyde Chemical compound CC1=CC(C=O)=C(Cl)C=C1[N+]([O-])=O QDLICMFWZGHBFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OPXHWEVLBGQQRA-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-5-methyl-4-nitrobenzoic acid Chemical compound CC1=CC(C(O)=O)=C(Cl)C=C1[N+]([O-])=O OPXHWEVLBGQQRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UGAVPOYPEZYPDX-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-5-methyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound CC1=CC=C2NCCC2=C1Cl UGAVPOYPEZYPDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YRXORUFEMKBBNR-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-5-methylsulfanyl-1h-indole Chemical compound CSC1=CC=C2NC=CC2=C1Cl YRXORUFEMKBBNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QUMDFCREMBCVGP-UHFFFAOYSA-N 5-(trifluoromethyl)-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C2NCCC2=C1 QUMDFCREMBCVGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VXWVFZFZYXOBTA-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-1h-indole Chemical compound BrC1=CC=C2NC=CC2=C1 VXWVFZFZYXOBTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OJPMTWWGOSWJMY-UHFFFAOYSA-N 5-ethylsulfanyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound CCSC1=CC=C2NCCC2=C1 OJPMTWWGOSWJMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VQGNSIKUHZPKMT-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butyl-4-chloro-1h-indole Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C2NC=CC2=C1Cl VQGNSIKUHZPKMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VFDSFIDQQPMNEX-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-5-methylsulfanyl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1=2C=C(Br)C(SC)=CC=2CCN1C(=O)NC1=CC=CN=C1 VFDSFIDQQPMNEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OCAOGUGNWAVGNU-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-iodo-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C1=C(I)C(Cl)=CC2=C1CCN2 OCAOGUGNWAVGNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UXWBQWDSPMQHGC-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-propan-2-yl-1h-indole Chemical compound C1=C(Cl)C(C(C)C)=CC2=C1NC=C2 UXWBQWDSPMQHGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101100294102 Caenorhabditis elegans nhr-2 gene Proteins 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003387 indolinyl group Chemical group N1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 3
- IGOUVTSYCXABHI-UHFFFAOYSA-N methyl 6-chloro-1h-indole-5-carboxylate Chemical compound C1=C(Cl)C(C(=O)OC)=CC2=C1NC=C2 IGOUVTSYCXABHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQSKMPMXUNIDPY-UHFFFAOYSA-N methyl 6-chloro-2,3-dihydro-1h-indole-5-carboxylate Chemical compound C1=C(Cl)C(C(=O)OC)=CC2=C1NCC2 BQSKMPMXUNIDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LGAWJAFXFJNWOZ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2,3-dihydro-1h-indol-5-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=C2NCCC2=C1 LGAWJAFXFJNWOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- KTOYYOQOGAZUHV-UHFFFAOYSA-N s-acetylsulfanyl ethanethioate Chemical compound CC(=O)SSC(C)=O KTOYYOQOGAZUHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 2
- ZNSIOEUWGZNHAQ-UHFFFAOYSA-N (3e)-n-diazoniopyridine-3-carboximidate Chemical compound [N-]=[N+]=NC(=O)C1=CC=CN=C1 ZNSIOEUWGZNHAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYUIWKFIFOJVKW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 WYUIWKFIFOJVKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUVCGWLHTVGNGI-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2-methyl-5-nitrobenzene Chemical compound CC1=C(Cl)C=C([N+]([O-])=O)C=C1Cl RUVCGWLHTVGNGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NFQLUAMQZBFFHF-UHFFFAOYSA-N 1-(2,2-dimethoxyethyl)-2-(4-propan-2-ylphenyl)hydrazine Chemical compound COC(OC)CNNC1=CC=C(C(C)C)C=C1 NFQLUAMQZBFFHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBUOMEGCKGVATN-UHFFFAOYSA-N 1-(5-ethylsulfanyl-2,3-dihydroindol-1-yl)ethanone Chemical compound CCSC1=CC=C2N(C(C)=O)CCC2=C1 KBUOMEGCKGVATN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GZVSEDUSYBWYTL-UHFFFAOYSA-N 1-(5-methylsulfanyl-2,3-dihydroindol-1-yl)ethanone Chemical compound CSC1=CC=C2N(C(C)=O)CCC2=C1 GZVSEDUSYBWYTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJKKTNFCWMBYMT-UHFFFAOYSA-N 1-(5-nitro-2,3-dihydroindol-1-yl)ethanone Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2N(C(=O)C)CCC2=C1 OJKKTNFCWMBYMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCUQSVOLLXZIHG-UHFFFAOYSA-N 1-(6-bromo-5-ethylsulfanyl-2,3-dihydroindol-1-yl)ethanone Chemical compound C1=C(Br)C(SCC)=CC2=C1N(C(C)=O)CC2 DCUQSVOLLXZIHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZIBRGWUQGNTFOU-UHFFFAOYSA-N 1-[5-(2,2-diethoxyethylsulfanyl)-2,3-dihydroindol-1-yl]ethanone Chemical compound CCOC(OCC)CSC1=CC=C2N(C(C)=O)CCC2=C1 ZIBRGWUQGNTFOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SODLGZBTZDYZIK-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoro-1-(5-propan-2-ylindol-1-yl)ethanone Chemical compound CC(C)C1=CC=C2N(C(=O)C(F)(F)F)C=CC2=C1 SODLGZBTZDYZIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IDPVCNMIFFCTDW-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxyethyl trifluoromethanesulfonate Chemical compound CCOC(OCC)COS(=O)(=O)C(F)(F)F IDPVCNMIFFCTDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- COCFIBRMFPWUDW-UHFFFAOYSA-N 2-methylquinolin-4-amine Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C)=CC(N)=C21 COCFIBRMFPWUDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GTEUMCIATAHZFK-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichloro-4-methylaniline Chemical compound CC1=C(Cl)C=C(N)C=C1Cl GTEUMCIATAHZFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RQKFYFNZSHWXAW-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1Cl RQKFYFNZSHWXAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBPRAFWMNUPDFB-UHFFFAOYSA-N 4,6-dichloro-5-methyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound CC1=C(Cl)C=C2NCCC2=C1Cl MBPRAFWMNUPDFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DVCLJDAZHYRZHZ-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-5-methyl-1h-indole Chemical compound CC1=CC=C2NC=CC2=C1Br DVCLJDAZHYRZHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRGBYCTWSLKNFH-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-5-methyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound CC1=CC=C2NCCC2=C1Br SRGBYCTWSLKNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRUFDYVMCSMXGT-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-5-ethyl-1h-indole Chemical compound CCC1=CC=C2NC=CC2=C1Cl FRUFDYVMCSMXGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQJRMPMOWXMOTE-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-5-ethylsulfanyl-1h-indole Chemical compound CCSC1=CC=C2NC=CC2=C1Cl WQJRMPMOWXMOTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBUWBVVDVZANHK-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-5-methylsulfanyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound CSC1=CC=C2NCCC2=C1Cl NBUWBVVDVZANHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NYYLZOTVYXXTFY-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-5-propan-2-yl-1h-indole Chemical compound CC(C)C1=CC=C2NC=CC2=C1Cl NYYLZOTVYXXTFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOLDYBIIMQJLET-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-5-propan-2-ylsulfanyl-1h-indole Chemical compound CC(C)SC1=CC=C2NC=CC2=C1Cl VOLDYBIIMQJLET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LMVSOQQEIVZNNC-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-5-propyl-1h-indole Chemical compound CCCC1=CC=C2NC=CC2=C1Cl LMVSOQQEIVZNNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNSFOCGDLSHPDE-UHFFFAOYSA-N 4-iodo-5-methyl-1h-indole Chemical compound CC1=CC=C2NC=CC2=C1I YNSFOCGDLSHPDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQKBSKFACIAEQZ-UHFFFAOYSA-N 4-iodo-5-methyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound CC1=CC=C2NCCC2=C1I LQKBSKFACIAEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXEHWOBHWNBVIN-UHFFFAOYSA-N 5-(2,3-dihydro-1h-indol-5-yldisulfanyl)-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C1=C2NCCC2=CC(SSC=2C=C3CCNC3=CC=2)=C1 KXEHWOBHWNBVIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HIZQSLNOCDPQQP-UHFFFAOYSA-N 5-methylsulfanyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound CSC1=CC=C2NCCC2=C1 HIZQSLNOCDPQQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBVLQBYXKBTHJA-UHFFFAOYSA-N 5-propan-2-yl-1h-indole Chemical compound CC(C)C1=CC=C2NC=CC2=C1 LBVLQBYXKBTHJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCIJJWUQMXUQQI-UHFFFAOYSA-N 5-propan-2-yl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound CC(C)C1=CC=C2NCCC2=C1 LCIJJWUQMXUQQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RPWNUVPNNDNAAT-UHFFFAOYSA-N 5-propan-2-yl-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide Chemical compound C1CC2=CC(C(C)C)=CC=C2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 RPWNUVPNNDNAAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVRSRRJYTVAWHB-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-5-propylsulfanyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C1=C(Br)C(SCCC)=CC2=C1NCC2 MVRSRRJYTVAWHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 2
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000032841 Bulimia Diseases 0.000 description 2
- 206010006550 Bulimia nervosa Diseases 0.000 description 2
- 208000030814 Eating disease Diseases 0.000 description 2
- 208000019454 Feeding and Eating disease Diseases 0.000 description 2
- 206010019196 Head injury Diseases 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 2
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 2
- 208000021384 Obsessive-Compulsive disease Diseases 0.000 description 2
- 206010033664 Panic attack Diseases 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 2
- 208000022531 anorexia Diseases 0.000 description 2
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 2
- 229940049706 benzodiazepine Drugs 0.000 description 2
- 125000003310 benzodiazepinyl group Chemical class N1N=C(C=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960003920 cocaine Drugs 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 206010061428 decreased appetite Diseases 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 235000014632 disordered eating Nutrition 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 208000003906 hydrocephalus Diseases 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 2
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000002551 irritable bowel syndrome Diseases 0.000 description 2
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 2
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 description 2
- IMSODBCFSUAZMZ-UHFFFAOYSA-N n-(3-amino-1h-isoindol-2-ium-2-yl)-4-chlorobenzamide;bromide Chemical compound Br.C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)NN1C(=N)C2=CC=CC=C2C1 IMSODBCFSUAZMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 208000019906 panic disease Diseases 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N phenylboronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CC=C1 HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 2
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 2
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 2
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 description 2
- 239000002484 serotonin 2C antagonist Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 208000019116 sleep disease Diseases 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 2
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N triflic anhydride Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C(F)(F)F WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- WYCMFCPHWDZHMR-UHFFFAOYSA-N 1-(4,7-dimethyl-6,6a,8,9,10,10a-hexahydroindolo[4,3-fg]quinoline-9-yl)-n,n-dimethylmethanesulfonamide Chemical compound C1=CC(C2CC(CN(C)C2C2)CS(=O)(=O)N(C)C)=C3C2=CN(C)C3=C1 WYCMFCPHWDZHMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZVKTJJOAZGDMY-UHFFFAOYSA-N 1-(6,7-dihydrothieno[2,3-f]indol-5-yl)ethanone Chemical compound C1=C2N(C(=O)C)CCC2=CC2=C1C=CS2 JZVKTJJOAZGDMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFRSLHFDUNREPH-UHFFFAOYSA-N 1-(6-chloro-2,3-dihydroindol-1-yl)ethanone Chemical compound C1=C(Cl)C=C2N(C(=O)C)CCC2=C1 XFRSLHFDUNREPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMEXAQBBMDHIGQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2,5-dimethyl-4-nitrobenzene Chemical group CC1=CC([N+]([O-])=O)=C(C)C=C1Cl JMEXAQBBMDHIGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXQAPNSHUJORMC-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=C(Cl)C=C1 QXQAPNSHUJORMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCMLKQSZCSYLLS-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-2,3-dihydroindole Chemical compound C1=CC=C2N(O)CCC2=C1 RCMLKQSZCSYLLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSPZYLFNHKDKQI-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoro-1-(1h-indol-2-yl)ethanone Chemical compound C1=CC=C2NC(C(=O)C(F)(F)F)=CC2=C1 VSPZYLFNHKDKQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKKUKDZKIIIKJK-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxyethanol Chemical compound CCOC(CO)OCC IKKUKDZKIIIKJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGFKTAMJLKHRAZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxyacetaldehyde Chemical compound COC(OC)C=O OGFKTAMJLKHRAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LILXDMFJXYAKMK-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,1-diethoxyethane Chemical compound CCOC(CBr)OCC LILXDMFJXYAKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCVRNVYZNFWSOU-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-5-methyl-4-nitrophenol Chemical compound CC1=CC(O)=C(Cl)C=C1[N+]([O-])=O VCVRNVYZNFWSOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPHVFMDULQHSTJ-UHFFFAOYSA-N 3-(azidomethyl)pyridine Chemical compound [N-]=[N+]=NCC1=CC=CN=C1 PPHVFMDULQHSTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRXMMIBZRMKADT-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-4-methylaniline Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1Br GRXMMIBZRMKADT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNXLUAQFYHQATK-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-ethylsulfanylaniline Chemical compound CCSC1=CC=C(N)C=C1Cl LNXLUAQFYHQATK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONZHMGRKWJMTDE-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-iodoaniline Chemical compound NC1=CC=C(I)C(Cl)=C1 ONZHMGRKWJMTDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIUFATMGALKMOI-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-methylsulfanylaniline Chemical compound CSC1=CC=C(N)C=C1Cl AIUFATMGALKMOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRAVCIDRZGHVSI-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-propan-2-ylsulfanylaniline Chemical compound CC(C)SC1=CC=C(N)C=C1Cl YRAVCIDRZGHVSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGRHBBRSAFPBIN-UHFFFAOYSA-N 3-fluoro-4-methylaniline Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1F MGRHBBRSAFPBIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRUDMHNAMZFNEK-UHFFFAOYSA-N 3-iodo-4-methylaniline Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1I RRUDMHNAMZFNEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- WWSWHYAXEFLETD-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-1h-indole-2,3-dione Chemical compound ClC1=CC=C2NC(=O)C(=O)C2=C1Cl WWSWHYAXEFLETD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUKYPUAOHBNCPY-UHFFFAOYSA-N 4-aminopyridine Chemical compound NC1=CC=NC=C1 NUKYPUAOHBNCPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZNXALJXBRSMFL-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1-methyl-2-nitrobenzene Chemical compound CC1=CC=C(Br)C=C1[N+]([O-])=O KZNXALJXBRSMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1NN=CC=1Br QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCGPVBZXOKPQLW-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-5-iodo-1h-indole Chemical compound ClC1=C(I)C=CC2=C1C=CN2 ZCGPVBZXOKPQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFMUKZISSXYPBP-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butyl-3-chloroaniline Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(N)C=C1Cl CFMUKZISSXYPBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODGIMMLDVSWADK-UHFFFAOYSA-N 4-trifluoromethylaniline Chemical compound NC1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 ODGIMMLDVSWADK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116892 5 Hydroxytryptamine 2B receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 5-aminoisoindole-1,3-dione Chemical compound NC1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBVLLEAKKBHEDJ-UHFFFAOYSA-N 5-bromopyridine-3-carbonyl azide Chemical compound BrC1=CN=CC(C(=O)N=[N+]=[N-])=C1 LBVLLEAKKBHEDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYTGFBZJLDLWQG-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1h-indole Chemical compound ClC1=CC=C2NC=CC2=C1 MYTGFBZJLDLWQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AADZERKEXPUPGY-UHFFFAOYSA-N 5-iodo-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound IC1=CC=C2NCCC2=C1 AADZERKEXPUPGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKPXGNGUVSHWQQ-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1,2-oxazol-3-amine Chemical compound CC1=CC(N)=NO1 FKPXGNGUVSHWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJQWYAJTPPYORB-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2NCCC2=C1 WJQWYAJTPPYORB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZVQWJKKBXCASB-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-n-pyridin-3-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CC2=CC([N+](=O)[O-])=CC=C2N1C(=O)NC1=CC=CN=C1 MZVQWJKKBXCASB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXIILHWOQZVAQ-UHFFFAOYSA-N 6,7-dichloro-1h-indole-2,3-dione Chemical compound ClC1=CC=C2C(=O)C(=O)NC2=C1Cl XTXIILHWOQZVAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTYIMDRWPTUAHP-UHFFFAOYSA-N 6-Chloroindole Chemical compound ClC1=CC=C2C=CNC2=C1 YTYIMDRWPTUAHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000742062 Bos taurus Protein phosphatase 1G Proteins 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000761348 Homo sapiens 5-hydroxytryptamine receptor 2C Proteins 0.000 description 1
- QZRGKCOWNLSUDK-UHFFFAOYSA-N Iodochlorine Chemical compound ICl QZRGKCOWNLSUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000761350 Rattus norvegicus 5-hydroxytryptamine receptor 2C Proteins 0.000 description 1
- 125000000066 S-methyl group Chemical group [H]C([H])([H])S* 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric Acid Chemical compound [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N Triiodomethane Natural products IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007080 aromatic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011914 asymmetric synthesis Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- WZHCOOQXZCIUNC-UHFFFAOYSA-N cyclandelate Chemical compound C1C(C)(C)CC(C)CC1OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 WZHCOOQXZCIUNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229960004979 fampridine Drugs 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-VMNATFBRSA-N methanol-d1 Chemical compound [2H]OC OKKJLVBELUTLKV-VMNATFBRSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- PVWOIHVRPOBWPI-UHFFFAOYSA-N n-propyl iodide Chemical compound CCCI PVWOIHVRPOBWPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- WURFKUQACINBSI-UHFFFAOYSA-M ozonide Chemical compound [O]O[O-] WURFKUQACINBSI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005949 ozonolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- LRTFPLFDLJYEKT-UHFFFAOYSA-N para-isopropylaniline Chemical compound CC(C)C1=CC=C(N)C=C1 LRTFPLFDLJYEKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003356 phenylsulfanyl group Chemical group [*]SC1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- XMIAFAKRAAMSGX-UHFFFAOYSA-N quinolin-5-amine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=N1 XMIAFAKRAAMSGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002891 serotonin 2B antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000002278 tabletting lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 125000001113 thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 238000006365 thiocyanation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004014 thioethyl group Chemical group [H]SC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- QNMBSXGYAQZCTN-UHFFFAOYSA-N thiophen-3-ylboronic acid Chemical compound OB(O)C=1C=CSC=1 QNMBSXGYAQZCTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000759 toxicological effect Toxicity 0.000 description 1
- 238000007832 transition metal-catalyzed coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- QIWRFOJWQSSRJZ-UHFFFAOYSA-N tributyl(ethenyl)stannane Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)(CCCC)C=C QIWRFOJWQSSRJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 238000006886 vinylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/14—Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifit Verbindungen mit pharmakologischer Aktivität, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zusammensetzungen, die sie enthalten, und ihre Verwendung zur Behandlung von ZNS-Störungen.
- WO 94/04533 (SmithKline Beecham Plc) beschreibt Indol- und Indolin-Derivate, die 5HT2C-Rezeptorantagonistenaktivität besitzen sollen. Jetzt ist eine strukturell unterschiedliche Klasse von Verbindungen entdeckt worden, von denen gefünden wurde, daß die 5HT2C-Rezeptorantagonistenaktivität besitzen. Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen zeigen auch 5HT2B-Antagonistenaktivität. Man nimmt an, daß 5HT2C/2B-Rezeptorantagonisten eine potentielle Verwendung zur Behandlung von ZNS-Störungen finden, wie Angst, Depression, Epilepsie, zwangsneurotische Erkrankungen, Migräne, Alzheimer-Krankheit, Schlafstörungen, Eßstörungen, wie Anorexie und Bulimie, Panikattacken, Entzug von Drogen, wie Kokain, Ethanol, Nicotin und Benzodiazepinen, Schizophrenie, und auch Störungen, die mit einem Spinaltrauma und/oder einer Kopfverletzung zusammenhängen, wie Hydrocephalus. Man erwartet auch, daß erfindungsgemäße Verbindungen zur Behandlung bestimmter GI-Störungen, wie IBS, geeignet sind.
- Die vorliegende Erfindung stellt daher unter einem ersten Gesichtspunkt eine Verbindung der Formel (I) oder ein Salz davon bereit:
- wobei:
- P eine Phenyl-, Chinolin- oder Isochinolingruppe oder einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Ring mit bis zu drei Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff Sauerstoff oder Schwefel, bedeutet;
- R¹ ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, ein Halogenatom, CF&sub3;, NR&sup7;R&sup8; oder OR&sup9; bedeutet, wobei R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; unabhängig voneinander Wasserstoffatome, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- oder Aryl- C&sub1;&submin;&sub6;-alkykeste darstellen;
- R² ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkykest bedeutet;
- R³ einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest bedeutet;
- n 0 bis 3 ist;
- m 0 bis 4 ist; und
- die Reste R&sup4; unabhängig voneinander gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituierte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylreste, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl-, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl- C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylthio-, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylthloreste, Halogenatome, Nitrogruppen, CF&sub3;, OCF&sub3;, SCF&sub3;, SO&sub2;CF&sub3;, SO&sub2;F, Formylgruppen, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylreste, Cyanogruppen, NR&sup7;R&sup8;, CONR&sup7;R&sup8; oder OR&sup9;, wobei R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; die für R¹ angegebenen Bedeutungen haben, oder CO&sub2;R¹&sup0; bedeuten, wobei R¹&sup0; ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest darstellt, oder R&sup4; eine gegebenenfalls durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Halogen, CF&sub3;, NR&sup7;R&sup8; oder OR&sup9; substituierte Phenyl- oder Thienylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß P keine Phenylgruppe ist, wenn n und m 0 sind.
- C&sub1;&submin;&sub6;-Alkykeste allein oder als Teil eines anderen Restes können geradkettig oder verzweigt sein.
- Die Harnstoffgruppe kann an ein Kohlenstoffatom oder ein verfügbares Stickstoffatom des Rings P gebunden sein und ist vorzugsweise an ein Kohlenstoffatom gebunden. Wenn der Ring P ein 5-gliedriger aromatischer heterocyclischer Ring ist, sind geeignete Gruppen u. a. Isothiazolyl, Isoxazolyl, Thiadiazolyl und Triazolyl. Wenn der Ring P ein 6-gliedriger aromatischer heterocyclischer Ring ist, sind geeignete Gruppen u. a. beispielsweise Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl. Wenn P eine Chinolin- oder Isochinolingirippe ist, kann die Harnstoffgruppe an einer der Stellungen des Rings, vorzugsweise an der 4- oder 5-Stellung, gebunden sein. P ist vorzugsweise Pyridyl, insbesondere 3-Pyridyl.
- R¹ ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom R² und R³ sind vorzugsweise Wasserstoffatome.
- Wenn R&sup4; eine Phenyl- oder Thienylgruppe ist, sind mögliche Substituenten u. a. die vorstehend für R¹ angegebenen. Bevorzugte Reste R&sup4; sind u. a. C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, Halogen, CF&sub3; und CO&sub2;R¹&sup0;, wobei R¹&sup0; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist. Wenn n größer als list, können die erhaltenen Reste R&sup4; gleich oder verschieden voneinander sein. Vorzugsweise ist n 2, wobei der Indolinring an den Stellungen 5 und 6 disubstituiert ist. Am stärksten bevorzugt ist die Stellung 6 mit einem Chlor-, Brom- oder Iodatom substituiert und die Stellung 5 mit einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkykest, insbesondere mit Methyl, Ethyl, Propyl und Isopropyl, oder mit einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiorest, insbesondere mit Thiomethyl und Thioethyl, substituiert.
- Dem Fachmann ist bekannt, daß, wenn m größer als 1 ist, die erhaltenen Alkylreste gleich oder verschieden voneinander sein können und, falls erwünscht, an das gleiche Kohlenstoffatom gebunden sein können.
- Besondere erfindungsgemäße Verbindungen sind u. a.:
- 5-Ethylthio-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 6-Chlor-5-methyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 6-Chlor-5-methyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin und 4-Chlor-5-methyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 5-(N,N-Dimethylamino)-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 5-Iod-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 5-Nitro-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 5-Methylthio-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 5-(2-Isopropyl)-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 4,6-Dichlor-5-methyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 6-Fluor-5-methyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 6-Iod-5-methyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 4-Iod-5-methyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 6-Brom-5-methyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 4-Brom-5-methyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 5-Phenyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 4,5-Dichlor-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 6,7-Dichlor-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 5-Chlor-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 6-Chlor-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 5,6-Dichlor-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 5-(3-Thienyl)-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 5-Trifluormethyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 5-Chlor-6-methyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 6-Chlor-5-methyl-1-(2-methyl-4-chinolyl-1-carbamoyl)indolin,
- 6-Chlor-5-methyl-1-(4-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 6-Chlor-5-methyl-1-(5-chinolylcarbamoyl)indolin,
- 6-Chlor-5-methyl-1-(3-methyl-5-isoxazolylcarbamoyl)indolin,
- 5-(N,N-Dimethylamino)-1-(2-methyl-4-chinolinylcarbamoyl)indolin,
- 6-Chlor-5-methylthio-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 4-Chlor-5-methylthio-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 5-Brom-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 6-Chlor-5-ethyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 6-Chlor-5-propyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 6-Chlor-5-tert.-butyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 4-Chlor-5-tert.-butyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 6-Chlor-5-isopropyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 6-Chlor-5-vinyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 6-Chlor-5-ethylthio-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 6-Chlor-5-isopropylthio-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- Methyl-6-chlor-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin-5-carboxylat,
- 6-Chlor-5-iod-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 6-Chlor-5-methyl-1-(5-brom-3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 6-Brom-5-propylthio-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 6-Brom-5-ethylthlo-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
- 6-Brom-5-methylthio-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin
- und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
- Die Verbindungen der Formel (I) können Säureadditionssalze mit Säuren bilden, wie mit herkömmlichen pharmazeutisch verträglichen Säuren, beispielsweise Malein-, Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Essig-, Fumar-, Salicyl-, Zitronen-, Milch-, Mandel-, Wein- und Methansulfonsäure
- Verbindungen der Formel (I) können auch N-Oxide oder Solvate, wie Hydrate, bilden, und die Erfindung erstreckt sich auch auf diese Formen. Es ist selbstverständlich, daß der Ausdruck "Verbindung der Formel (I)", wenn er hier verwendet wird, auch diese Formen einschließt.
- Bestimmte Verbindungen der Formel (I) können in stereoisomeren Formen, einschließlich Enantiomeren, vorkommen, und die Erfindung erstreckt sich auf jede dieser stereoisomeren Formen und auf Gemische davon, einschließlich Racematen. Die verschiedenen stereoisomeren Formen können voneinander durch übliche Verfahren getrennt werden, oder irgendein gegebenes Isomer kann durch stereospezifische oder asymmetrische Synthese erhalten werden. Die Erfindung erstreckt sich auch auf jegliche tautomeren Formen und Gemische davon.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon bereit, wobei das Verfahren umfaßt:
- die Kupplung einer Verbindung der Formel (II)
- mit einer Verbindung der Formel (III)
- wobei n, m und P die bei Formel (I) definierte Bedeutung haben, A und B die entsprechende(n) funktionelle(n) Gruppe(n) enthalten, die zur Bildung des Restes -NR2'CO bei der Kupplung notwendig sind, die Variablen R1', R2', R3' und R4' die bei Formel (I) angegebenen Bedeutungen für R¹, R², R³ bzw. R&sup4; haben oder in diese umwandelbare Reste darstellen, und danach gegebenenfalls und falls erforderlich und in irgendeiner geeigneten Reihenfolge die Umwandlung irgendwelcher Reste R1', R2', R3' und R4', wenn sie verschieden von R¹, R², R³ bzw. R&sup4; sind, in R¹, R², R³ und R&sup4;, ineinander Umwandeln der Reste R¹, R², R³ und R&sup4; und Erzeugen eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon.
- Geeignete Beispiele der Gruppen A und B sind u. a.:
- (i) A ist -N=C=O und B ist ein Wasserstoffatom,
- (ii) A ist -NR2'COL und B ist ein Wasserstoffatom,
- (iii) A ist NHR2' und B ist COL oder
- (iv) A ist ein Halogenatom und B ist -CONHR2',
- wobei R2' die vorstehend definierte Bedeutung hat und L eine Austrittsgruppe ist. Beispiele für geeignete Austrittsgruppen L sind u. a. Halogenatome, wie Chlor-, Bromatome, Imidazol, Phenoxy oder Phenylthio, die gegebenenfalls mit beispielsweise einem Halogenatom substituiert sind.
- Wenn A -N=C=O ist und B ein Wasserstoffatom ist, wird die Umsetzung geeigneterweise in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise in Dichlormethan oder Toluol, bei Umgebungs- oder erhöhter Temperatur durchgeführt.
- Wenn A -NR2'COL ist und B ein Wasserstoffatom ist oder wenn A -NHR2' ist und B - COL ist, wird die Umsetzung geeigneterweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Dichlormethan, bei Umgebungstemperatur, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, wie Triethylamin, oder in Dimethylformamid bei Umgebungs- oder erhöhter Temperatur durchgeführt.
- Wenn A ein Halogenatom ist und B -CONHR2' ist, wird die Umsetzung geeigneterweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol, bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, durchgeführt.
- Man sollte erkennen, daß P in Formel (II) Ringe P darstellt, die die in Zusammenhang mit Formel (I) definierte Bedeutung haben, wobei R¹ die in Zusammenhang mit Formel (I) definierte Bedeutung hat, oder Reste darstellt, die darin umwandelbar sind, d.h. R1'.
- Die Reste R&sup4; können auf irgendeinem geeigneten Stadium des Verfahrens eingeführt werden, vorzugsweise werden die Reste R&sup4; auf einem frühen Stadium des Verfahrens eingebracht. Man sollte erkennen, daß bevorzugt ist, alle Reste R¹ bis R&sup4; vor der Kupplung der Verbindungen der Formeln (II) und (III) einzuführen.
- Geeignete Beispiele für die Reste R1', R2', R3' und R4', die in die Alkylreste R¹, R², R³ bzw. R&sup4; umwandelbar sind, beinhalten Acylreste, die herkömmlich eingeführt werden und mittels herkömmlicher Reduktion, wie unter Verwendung von Natriumborhydrid in einem inerten Lösungsmittel, gefolgt von Hydrogenolyse in einem inerten Lösungsmittel, in den entsprechenden Alkylrest umgewandelt werden können. Wasserstoffsubstituenten können aus Alkoxycarbonylresten erhalten werden, die mittels Hydrolyse und Decarboxylierung in Wasserstoff umgewandelt werden können. Wenn R&sup4; Hydroxy ist, wird es in der Verbindung der Formel (II) vorzugsweise als z.B. Benzyl geschützt, das mittels Hydrierung entfernt wird.
- Geeignete Beispiele für einen Rest R2', die in R² umwandelbar sind, sind u. a. Alkoxycarbonyl und Benzyl oder para-Methoxybenzyl, die unter Verwendung herkömmlicher Bedingungen in den Rest umgewandelt werden, bei dem R² ein Wasserstoffatom ist.
- Die Umwandlung von R¹, R², R³ und R&sup4; ineinander wird mittels herkömmlicher Verfahren durchgeführt. Beispielsweise können R¹-Halogen und R&sup4;-Halogen durch selektive Halogenierung des Rings P oder des Benzolrings der Indolingruppe unter Verwendung herkömmlicher Bedingungen eingeführt werden. Man sollte erkennen, daß es notig sein könnte, irgendwelche R¹- bis R&sup4;-Wasserstoffvariablen zu schützen, die nicht ineinander umgewandelt werden sollen.
- Geeignete Schutzgruppen und Verfahren für ihre Bindung und Entfernung, wie die in Greene, T. W., "Protective groups in organic synthesis", New York, Wiley (1981), beschriebenen sind im Fachgebiet der organischen Chemie üblich.
- Verbindungen der Formel (II), in denen A NHR2' ist, sind bekannte Verbindungen oder können analog zu bekannten Verbindungen hergestellt werden, siehe beispielsweise WO 92/05170 (SmithKline Beecham Plc).
- Verbindungen der Formel (II), in denen A -N=C=O ist, können hergestellt werden durch Behandlung einer Verbindung der Formel (II), in der:
- i) A eine Aminogruppe ist, mit Phosgen oder einem Phosgenäquivalent in Gegenwart eines Überschusses einer Base in einem inerten Lösungsmittel.
- ii) A Acylazid ist (d.h. CON&sub3;), über das Nitren durch thermische Umlagerung unter Verwendung herkömmlicher Bedingungen (Lit. L. S. Trifonov et al., Helv. Chim. Acta 70 (1987), 262).
- iii) A CONH&sub2; ist, über das Nitrenzwischenprodukt unter Verwendung herkömmlicher Bedingungen.
- Verbindungen der Formel (II), in denen A NR2'COL ist, können hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel (II), in der A NHR2' ist, mit Phosgen oder einem Phosgenäquivalent in einem inerten Lösungsmittel bei niedriger Temperatur, falls nötig in Gegenwart eines Äquivalentes einer Base, wie Triethylamin, umgesetzt wird.
- Verbindungen der Formel (III) können nach bekannten Verfahren oder analog zu bekannten Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel
- a) aus dem entsprechenden Anilin über die Indolbildung (der Nordlander- [JOC (1981), 778] oder Sundberg-Weg [JOC (1984), 249]), gefolgt von der Reduktion des Indolrings unter Verwendung von Natriumcyanoborhydrid. Man erkennt, daß in bestimmten Fällen em Gemisch aus Indolen gebildet wird, das auf diesem Stadium oder einem späteren Stadium getrennt werden kann.
- b) aus dem entsprechenden ortho-Methylnitrobenzol über die Indolbildung (Leimgruber-Verfahren, Org. Syn. Coll., Bd. VII, 5. 34), gefolgt von Reduktion des Indolrings.
- c) durch aromatische Substitution einer geeignet geschützten Indol-/Indolin-Vorstufe, beispielsweise können Alkylthioreste mittels Thiocyanierung des Indolinrings, gefolgt von Hydrolyse und Alkylierung eingebracht werden, oder
- d) durch Übergangsmetall-katalysierte Kupplungsreaktion unter Verwendung einer geeignet substituierten Indol-/Indolin-Vorstufe, beispielsweise durch Vinylierung unter Verwendung des Stille-Verfahrens (JACS (1987), 5478).
- Verbindungen der Formel (II), in denen A Halogen und R1' Wasserstoff ist, sind im Handel erhältlich.
- Neue Zwischenprodukte der Formel (III) stellen ebenfalls einen Teil der Erfindung dar.
- Pharmazeutisch verträgliche Salze können herkömmlich durch Umsetzung mit der/dem entsprechenden Säure oder Säurederivat hergestellt werden. N-Oxide können herkömmlich durch Umsetzung mit Wasserstoffperoxid oder Percarbonsäuren hergestellt werden.
- Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze haben 5HT2B/2C-Rezeptorantagonistenaktivität, und man nimmt an, daß sie eine potentielle Verwendung zur Behandlung oder Prophylaxe von ZNS-Störungen finden, wie Angst, Depression, Epilepsie, zwangsneurotische Erkrankungen, Migräne, Alzheimer-Krankheit, Schlafstörungen, Eßstörungen, wie Anorexie und Bulimie, Panikattacken, Entzug von Drogen, wie Kokain, Ethanol, Nicotin und Benzodiazepinen, Schizophrenie und auch Störungen, die mit einem Spinaltrauma und/oder einer Kopfverletzung zusammenhängen, wie Hydrocephalus. Man erwartet auch, daß erfindungsgemäße Verbindungen zur Behandlung bestimmter GI-Störungen, wie IBS, geeignet sind.
- Die Erfindung stellt somit auch eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zur Verwendung als therapeutische Substanz bereit, insbesondere zur Behandlung oder Prophylaxe der vorstehenden Störungen.
- Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe der vorstehenden Störungen bei Säugern, einschließlich Menschen, bereit, umfassend das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an den daran Leidenden.
- Unter einem weiteren Gesichtspunkt stellt die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung oder Prophylaxe der vorstehenden Störungen bereit.
- Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls ein Arzneimittel bereit, umfassend eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
- Ein erfindungsgemäßes Arzneimittel, das mittels Mischen, geeigneterweise bei Umgebungstemperatur und Atmosphärendruck hergestellt werden kann, ist gewöhnlich an die orale, parenterale oder rektale Verabreichung angepaßt und kann als solches die Form von Tabletten, Kapseln, oralen flüssigen Mitteln, Pulvern, Granula, Pastillen, auflösbaren Pulvern, injizierbaren oder infundierbaren Lösungen oder Suspensionen oder Suppositorien haben. Gewöhnlich sind oral verabreichbare Zusammensetzungen bevorzugt.
- Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung können eine Einheitsdosierungsform haben und können herkömmliche Exzipienten enthalten, wie Bindemittel, Fullstoffe, Tablettierschmiermittel, Zerfallsmittel und verträgliche Netzmittel. Die Tabletten können auch nach in der pharmazeutischen Praxis bekannten Verfahren beschichtet werden.
- Orale flüssige Mittel können beispielsweise die Form wäßriger oder öliger Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupe oder Elixiere haben oder können die Form eines trockenen Produkts zum Auflösen in Wasser oder einem anderen geeigneten Vehikel vor Gebrauch haben. Diese flüssigen Mittel können herkömmliche Zusätze, wie Suspensionsmittel, Emulgatoren, nicht-wäßrige Vehikel (zu denen eßbare Öle gehören können), Konservierungsmittel und, falls erwünscht, herkömmliche Geschmacks- oder Farbstoffe enthalten.
- Zur parenteralen Verabreichung werden flüssige Einheitsdosierungsformen unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon und eines sterilen Vehikels hergestellt. Die Verbindung kann je nach dem verwendeten Vehikel und der verwendeten Konzentration entweder in dem Vehikel suspendiert oder gelöst werden. Zur Herstellung von Lösungen kann die Verbindung zur Injektion gelöst und vor dem Einfullen in ein geeignetes Gefäß oder eine geeignete Ampulle und vor dem Versiegeln sterilfiltriert werden. Vorteilhafterweise werden in dem Vehikel Adjuvantien, wie ein Lokalanästhetikum, Konservierungsmittel und Puffermittel, gelöst. Zur Verstärkung der Stabilität kann die Zusammensetzung nach den Einfüllen in das Gefäß gefroren und das Wasser unter Vakuum entfernt werden. Parenterale Suspensionen werden auf im wesentlichen die gleiche Weise hergestellt, ausgenommen, daß die Verbindung in dem Vehikel suspendiert statt gelöst wird und die Sterilisation nicht durch Filtrieren erfolgen kann. Die Verbindung kann sterilisiert werden, indem man sie vor dem Suspendieren in einem sterilen Vehikel Ethylenoxid aussetzt. Vorteilhafterweise wird in die Zusammensetzung ein grenzflächenaktives oder ein Netzmittel eingeschlossen, damit die Verbindung gleichmäßig verteilt wird.
- Die Zusammensetzung kann in Abhängigkeit vom Verabreichungsverfahren 0,1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% des Wirkstoffs enthalten.
- Die Dosis der Verbindung, die zur Behandlung der vorstehenden Störungen verwendet wird, variiert wie üblich mit der Schwere der Störungen, dem Gewicht des daran Leidenden und anderen ähnlichen Faktoren. Als allgemeine Regel können jedoch geeignete Einheitsdosen 0,05 bis 1000 mg, stärker geeignet 0,05 bis 20,0 mg, beispielsweise 0,2 bis 5 mg, betragen, und diese Einheitsdosen können mehr als einmal täglich, beispielsweise zwei- oder dreimal täglich verabreicht werden, so daß die gesamte tägliche Dosierung im Bereich von etwa 0,5 bis 100 mg liegt, und diese Therapie kann eine Reihe von Wochen oder Monaten andauern.
- Bei erfindungsgemäßer Verabreichung erwartet man bei den erfindungsgemäßen Verbindungen keine unannehmbaren toxikologischen Wirkungen.
- Die nachstehenden Beschreibungen und Beispiele veranschaulichen die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
- Ein Gemisch aus Indolin (5,95 g, 50 mMol) und Kaliumthiocyanat (9,7 g, 100 mMol) in wasserfreiem Methanol (100 ml) wurde auf 0ºC gekühlt, und eine Lösung aus Brom (2, ml, 52,5 mMol) in Methanol (100 ml) wurde über 15 min zugegeben. Das Gemisch wurde dann 1 Std. 15 min bei 0ºC gerührt und dann über 30 min auf Raumtemperatur erwärmt. Das Gemisch wurde filtriert, mit Wasser (200 ml) verdünnt, und 10%iges Natriumhydroxid (20 ml) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Dichlormethan extrahiert. Die wäßrige Phase wurde durch Zugabe von 5 M Salzsäure neutralisiert und erneut mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Extrakte wurden getrennt verdampft und die Rückstände getrennt auf Silica (200 g) chromatographisch aufgetrennt, das mit Dichlormethan/Methanol eluiert wurde, wobei die Titelverbindung (3,32 g insgesamt, 44%) als ein Gummi erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,00 (2H, t, J=9), 3,58 (2H, t, J=9), 6,50 (1H, d, J=8), 7,10 (1H, d, J=8), 7,23 (1H, s).
- Zu einer Lösung des Disulfids (D1, 3,87 g, 12,9 mMol) in wasserfreiem Dichlormethan (60 ml) wurden Triethylamin (4,2 ml, 30 mMol) und Essigsäureanhydrid (2,7 ml, 28,4 mMol) gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, dann zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft. Der Rückstand wurde aus Dichlormethan/Benzin umkristallisiert, wobei die Titelverbindung (3,81 g, 77%), Schmp. 187-193ºC, erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,24 (3H, s), 3,19 (2H, t, J=9), 4,08 (2H, t, J=9), 7,27 (1H, s), 7,30 (1H, d, J=8), 8,03 (1H, d, J=8).
- Ein Gemisch aus dem Disullid (D2, 3,8 g, 9,9 mMol), Triphenylphosphin (2,9 g, 11 mMol) und konz. Salzsäure (3 Tropfen) in 1,4-Dioxan (30 ml) und Wasser (6 ml) wurde 4,5 Std. bei 50-60ºC gerührt. Das Gemisch wurde verdampft, und der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst und mit verdünnter Natriumhydroxid-Lösung extrahlert. Der basische Extrakt wurde vorsichtig mit konz. Salzsäure angesäuert und mit Dichlormethan extrahiert. Dieser Extrakt wurde getrocknet, wobei die Titelverbindung (3,38 g, 88%) als ein Gummi erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,24 (3H, s), 3,15 (2H, t, J=9), 3,43 (1H, s), 4,05 (2H, t, J=9), 7,13 (1H, s), 7,14 (1H, d, J=8), 8,09 (1H, d, J=8).
- Eine Lösung aus Glycolaldehyddiethylacetal (6 g, 44,8 mMol) und Triethylamin (7,05 ml, 50 mMol) in wasserfreiem Dichlormethan (50 ml) wurde auf -78ºC gekühlt. Eine Lösung aus Trifluormethansulfonsäureanhydrid (13,9 g, 49,2 mMol) in Dichlormethan (50 ml) wurde tropfenweise über 30 min zugegeben. Das Gemisch wurde bei -78ºC 1 Std. gerührt, dann zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft, wobei die Titelverbindung (10,64 g, 89%) als ein Öl erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ; 1,25 (6H, t, J=7), 3,61 (2H, m), 3,77 (2H, m), 4,40 (2H, d, J=6), 4,75 (1H, t, J=6).
- Ein Gemisch aus dem Thiol (D3, 3,38 g, 17,5 mMol), Acetaltrifluormethansulfonat (D4, 5,05 g, 19 mMol) und Diisopropylethylamin (3,2 ml, 19 mMol) in wasserfreiem Dichlormethan (80 ml) wurde 4,5 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Weitere kleine Portionen Trifluormethansulfonat und DIPEA (jeweils 2 Tropfen) wurden zugegeben, und das Rühren wurde eine weitere Stunde fortgesetzt, bevor das Gemisch nacheinander mit verdünnter Salzsäure, verdünntem Natriumhydroxid und Wasser gewaschen wurde. Die organische Phase wurde getrocknet und verdampft, und der Rückstand wurde auf Silica (300 g) chromatographisch aufgetrennt, das mit Ethylacetat eluiert wurde, wobei die Titelverbindung (4,14 g, 76,6%) als ein wachsartiger Feststoff Schmp. < 52ºC, erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,20 (6H, t, J=7), 2,21 (1H, s), 3,07 (2H, d, J=6), 3,18 (2H, t, J=8), 3,56 (2H, q, J=7), 3,65 (2H, q, J=7), 4,06 (2H, t, J=8), 4,51 (1H, t, J=6), 7,26 (2H, m), 8,12 (1H, d, J=8).
- Zu einer Lösung des Acetals (D5, 2,14 g, 6,9 mMol) in wasserfreiem Dichlormethan (80 ml) bei -78ºC wurde Titantetrachlorid (1,48 ml, 13,85 mMol) tropfenweise mit einer Spritze gegeben. Das Gemisch wurde 2 Std. bei -78ºC, 2 Std. bei 0ºC und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde dann mit Wasser, gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung, dann erneut mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft. Der Rückstand wurde in heißem Dichlormethan aufgenommen, und Benzin wurde zugegeben, um das polare Material als ein Gummi zu fällen. Die Mutterlauge wurde abdekantiert, und die Benzinzugabe/Dekantierung wurde zweimal wiederholt. Die endgültige Lauge wurde verdampft, wobei ein Gemisch der Titelverbindung und von 5-Acetyl-6,7-dihydro-5H-thieno[2,3-f]indol (0,31 g) erhalten wurde, das ohne Trennung hydrolysiert wurde.
- Das Produktgemisch aus Beschreibung 6 wurde über Nacht mit 10%igem wäßrigem Natriumhydroxid (25 ml) und Ethanol (5 ml) unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkuhlen wurde das Gemisch mit Wasser verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft. Der Rückstand wurde auf Silicagel (5 g), das mit 3% Methanol/Dichlormethan eluiert wurde, chromatographisch aufgetrennt, um das polare Material zu entfernen, und dann auf einer 1mm-Silica-Platte, die mit 1:1 Ether/Benzin eluiert wurde, zentrifugalchromatographisch aufgetrennt, wobei die Titelverbindung (70 mg) als ein Gummi erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,25 (3H, t, J=7), 2,79 (2H, q, J=7), 3,03 (2H, t, J=8), 3,59 (2H, t, J=8), 6,58 (1H, d, J=8), 7,12 (1H, d, J=8), 7,22 (1H, s).
- 3-Chlor-4-methylanilin (10,26 g, 72,5 mMol), Natriumhydrogencarbonat (9,1 g, 108 mMol) und Bromacetaldehyddiethylacetal (13,1 ml, 87,1 mMol) wurden bei Rückfluß unter Ar 6 Tage in Ethanol (150 ml) gerührt. Das Gemisch wurde dann bis zur Trockne verdampft, zwischen Ether und Wasser verteilt und getrennt. Der organische Teil wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und zu einem schwarzen Öl verdampft. Die Destillation von Kugel zu Kugel dieses Rohmaterials (Ofentemperatur 175ºC, etwa 0,1 mm Hg) ergab dann die Titelverbindung (4,90 g, 26%) als ein farbloses Öl.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,23 (6H, t, J=7), 2,25 (3H, s), 3,22 (2H, d, J=5), 3,5-3,8 (4H, m), 4,70 (1H, t, J=6), 6,53 (1H, dd, J=8, 2), 6,72 (1H, d, J=2), 7,01 (1H, d, J=8).
- N-(3-Chlor-4-methylphenyl)-2,2-diethoxyethylamin (D8) (4,90 g, 19 mMol) wurde in Trifluoressigsäure (25 ml) gerührt, und Trifluoressigsäureanhydrid (25 ml) wurde zugegeben. Die Lösung wurde 30 min gerührt, mit Trifluoressigsäure (35 ml) verdünnt und 64 Std. bei Rückfluß unter Ar gerührt. Das Verdampfen bis zur Trockne ergab dann einen dünklen Sirup, der in Methanol (50 ml) gelöst wurde. Wasserfreies Kaliumcarbonat (5,25 g, 38 mMol) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 1 Std. gerührt, mit (250 ml) verdünnt und gerührt, bis die Emulsion geronnen war (30 min). Der Halbfeststoff wurde abfiltriert und luftgetrocknet. Die Chromatographie auf Silica unter Elution mit Chloroform ergab das Titelgemisch von Verbindungen (0,88 g, 28%) im ungefahren Verhältnis von 3:2 als einen braunen Feststoff Die weitere Chromatographie auf Silicagel, wobei mit 0-4% Ethylacetat in Petrolether (Sdp. 60-80ºC) eluiert wurde, ergab das reine 6-Chlor-Isomer (0,11 g) und den Rest (0,69 g) weiterhin als Gemisch.
- 6-Chlor-Isomer: NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,45 (3H, s), 6,46 (1H, m), 7,14 (1H, m), 7,38 (1H, s), 7,47 (1H, s), 8,02 (1H, b).
- 4-Chlor-Isomer (als Bestandteil des Gemischs): NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,47 (3H, s), 6,62 (1H, m), 7,0-7,2 (3H, m), 8,1 (1H, b).
- Ein gleiches Gemisch aus 6-Chlor-5-methylindol und 4-Chlor-5-methylindol wurde aus 3-Chlor-4-methylanilin unter Verwendung des Verfahrens von Sundberg hergestellt. Die Kristallisation dieses Gemischs (6,8 g) lieferte reines 6-Chlor-5-methylindol als einen weißen kristallinen Feststoff(2,5 g).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,45 (3H, s), 6,45 (1H, bs), 7,20 (1H, t, J 3 Hz), 7,40 (1H, s), 7,50 (1H, s), 8,1 (1H, bs).
- 6-Chlor-5-methylindol (D9) (0,109 g, 0,66 mMol) wurde bei 15ºC in Eisessig (3 ml) gerührt, und Natriumcyanoborhydrid (0,125 g, 1,98 mMol) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Std. bei 15ºC gerührt, mit Wasser (40 ml) verdünnt, mit festem NaOH basisch gemacht und mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und verdampft, wobei die Titelverbindung (0,105 g, 95%) als ein hellgelber Feststoff erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,44 (3H, s), 2,95 (2H, t, J=8), 3,54 (2H, t, J=8), 6,62 (1H, s), 6,94 (1H, s).
- Diese wurden als Gemisch aus dem Gemisch aus 6-Chlor-5-methylindol und 4-Chlor- 5-methylindol (0,40 g, 2,4 mMol) hergestellt, das wie in Beschreibung 9 beschrieben, gefolgt von dem Verfahren von Beschreibung 10, hergestellt wurde. Das ergab ein Gemisch der Titelverbindungen (0,37 g, 91%) im ungefahren Verhältnis von 3:2.
- 4-Chlor-Isomer (als Bestandteil des Gemischs): NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,27 (3H, s), 3,07 (2H, t, J=8), 3,59 (2H, t, J=8), 6,44 (1H, d, J=8), 6,88 (1H, d, J=8).
- 1-Acetyl-5-nitroindolin (0,9 g, 4,37 mMol), EtOH (15 ml), 37%iges wäßriges Formaldehyd (1 ml) und 10% Pd-C (0,1 g) wurden gemischt und bei 45 psi und RT über Nacht hydriert. Das Gemisch wurde durch Celite filtriert und unter reduziertem Druck bis zur Trockne verdampft, wobei die Titelverbindung (0,89 g, 100%) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,20 (3H, s), 2,92 (6H, s), 3,18 (3H, t), 4,02 (2H, t), 6,61 (2H, m), 8,08 (1H,d).
- 1-Acetyl-5-(N,N-dimethylamino)indolin (D12) (0,6 g, 2,94 mMol) in konz. HCl (0,6 ml) wurde 45 min über einem Dampfbad erhitzt. Das Gemisch wurde zwischen gesätt. wäßr. K&sub2;CO&sub3; (50 ml) und CHCl&sub3; (50 ml) verteilt, die organische Lösung getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), unter rednziertem Druck bis zur Trockne verdampft und mittels Säulenchromatographie (SiO&sub2;, EtOAc/MeOH 5-10%) gereüiigt, wobei die Titelverbindung (290 mg, 61%) erhalten wurde, die direkt in Beispiel 4 eingesetzt wurde.
- Ein Gemisch aus 1-Acetyl-5-mercaptoindolin (D3) (0,98 g, 5,07 mMol), Methyliodid (0,35 ml, 5,6 mMol) und Triethylamin (0,78 ml, 5,6 mMol) in Dichlormethan (25 ml) wurde 18 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde verdampft, und der Rückstand wurde erneut in Dichlormethan gelöst und mit verdünnter Salzsäure gewaschen. Die organische Lösung wurde getrocknet und verdampft, wobei die Titelverbindung (0,98 g, 93%) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,22 (3H, s), 2,48 (3H, s), 3,18 (2H, t, J=8), 4,07 (2H, t, J=8), 7,12 (2H, m), 8,14 (1H, d, J=9).
- Ein Gemisch aus 4-(2-Propyl)anilin (20,4 g, 151 mMol) und 2,2-Dimethoxyethanal (49,8 g, 196 mMol) in Ethanol (400 ml) wurde mit 5% Palladium auf Kohle (5 g) unter Wasserstoff (1 Atmosph.) 18 Std. gerührt. Das Gemisch wurde dann durch Kieselgur filtriert und verdampft. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und mit Salzlösung gewaschen. Die organische Lösung wurde getrocknet und verdampft, wobei die Titelverbindung (33,69 g, 100%) als ein rotes Öl erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,20 (6H, d, J=6), 2,81 (1H, m, J=6), 3,22 (2H, d, J=5), 3,40 (6H, s), 3,75 (1H, breit), 4,58 (1H, t, J=5), 6,59 (2H, d, J=8), 7,05 (2H, d, J=8).
- Das Acetal (D15, 1,02 g, 4,55 mMol) wurde in Trifluoressigsäure/Trifluoressigsäureanhydrid nach dem Verfahren von J. E. Nordlander et al. (J. Org. Chem. 46 (1981), 778) erhitzt. Das Rohprodukt wurde zweimäl auf Silicagel, das mit 1:1 Dichlormethan/Benzin eluiert wurde, chromatographisch aufgetrennt, wobei die Titelverbindung (0,25 g, 22%) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,29 (6H, d, J=7), 3,00 (1H, m, J=7), 6,68 (1H, d, J=5), 7,27 (1H, d, J=7), 7,42 (2H, s), 8,32 (1H, d, J=7).
- Das Trifluoracetylindol (D16, 0,25 g, 0,99 mMol) wurde mit Kaliumcarbonat (0,20 g, 1,5 mMol) in Methanol (7,5 ml) 1,5 Std. bei 55ºC gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde zwischen Wasser und Dichlormethan verteilt. Der organische Extrakt wurde getrocknet und verdampft, wobei die Titelverbindung (0,14 g, 86%) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,30 (6H, d, J=7), 3,00 (1H, m, J=7), 6,48 (1H, m), 7,01 (1H, m), 7,09 (1H, d, J=8), 7,20 (1H, d, J=8), 7,49 (1H, s), 7,71 (1H, breit).
- Zu einer gekühlten Lösung des Indols (D17, 0,60 g, 3,75 mMol) in Eisessig (12 ml) wurde Natriumcyanoborhydrid (1,20 g, 19,1 mMol) portionsweise zugegeben. Das Gemisch wurde 4 Std. unter Argon gerührt, dann mit Wasser verdünnt und mit 10%igem wäßrigem Natriumhydroxid basisch gemacht. Das Gemisch wurde mit Dichlormethan extrahiert, und der Extrakt wurde getrocknet und verdampft. Nach dem Vereinigen mit Material aus einem vorausgegangenen Experiment (aus 0,14 g Indol) wurde das Rohprodukt auf Silicagel unter Elution mit Diethylether chromatographisch aufgetrennt, wobei die Titelverbindung (0,62 g, 84%) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,23 (6H, d, J=7), 2,81 (1H, m, J=7), 2,91 (2H, t, J=8), 3,38 (2H, t, J=8), 3,59 (1H, s), 6,47 (1H, d, J=8), 6,85 (1H, d, J=8), 6,98 (1H, s).
- Das N-Acetylindolin (D14, 0,98 g, 4,73 mMol) wurde unter Rückfluß mit 10%igem wäßrigem Natriumhydroxid (75 ml) in Ethanol (25 ml) 21 Std. erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch dreimal mit Dichlormethan extrahiert, und die Extrakte wurden vereinigt, getrocknet und verdampft, wobei die Titelverbindung (0,66 g, 85%) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,62 (1H, breit), 2,42 (3H, s), 3,01 (2H, t, J=8), 3,58 (2H, t, J=8), 6,58 (1H, d, J=8), 7,07 (1H, d, J=8), 7,17 (1H, s).
- Die Titelverbindung wurde nach dem Weg von Weinstock et aL, U.S.-Patent 3423475 hergestellt.
- NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ: 8,15 (s, 2H, Ar), 2,59 (s, 3H, CH&sub3;).
- Zu einer gerührten Lösung von SnCl&sub2; (3,7 g, 19,4 mMol) in konz. HCl (10 ml) wurde (D20) (1 g, 4,8 mMol) portionsweise zugegeben. Das Gemisch wurde 4 Std. auf 80ºC erhitzt, gekühlt und mit 40%igem NaOH stark basisch gemacht. Die wäßrige Phase wurde in Ether extrahiert. Die organischen Schichten wurden getrocknet und eingeengt, wobei die Titelverbindung, 0,68 g, (90%), als ein hellbraunes Öl erhalten wurde.
- NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ: 6,60 (s, 2H, Ar), 3,63 (br, 2H, NH&sub2;), 2,63 (s, 3H, CH&sub3;).
- Die Titelverbindung wurde aus D21 nach der Sundberg-Reaktionsfolge, gefolgt von Reduktion hergestellt.
- NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ: 6,52 (s, 1H, Ar), 3,80 (br, 1H, NH), 3,60 (t, 2H, J=8 Hz), 3,10 (t, 2H, J=8 Hz), 2,35 (s, 3H, CH&sub3;).
- Die Titelverbindung wurde aus 3-Fluor-4-methylanilin unter Verwendung der Sundberg-Reaktionsfolge hergestellt. (J. O. C. 49 (1984), 249).
- Die Titelverbindung wurde durch Reduktion von 6-Fluor-5-methylindol (D23) unter Verwendung eines Verfahrens ähnlich dem von Beschreibung 30 hergestellt.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,15 (3H, s), 2,95 (2H, t, J=8), 3,56 (2H, t, J=8), 6,31 (1H, d, J=8), 6,89 (1H, d, J=8).
- Die Titelverbindungen wurden als Gemisch aus 3-Iod-4-methylanilin unter Verwendung der Sundberg-Reaktionsfolge hergestellt. (J. O. C. 49 (1984), 249).
- Die Titelverbindungen wurden als Gemisch durch Reduktion eines Gemischs aus 4-Iod-5-methylindol und 6-Iod-5-methylindol (D25) unter Verwendung eines Verfahrens ähnlich dem von Beschreibung 30 hergestellt.
- Die Titelverbindungen wurden als Gemisch aus 3-Brom-4-methylanilin unter Verwendung der Sundberg-Reaktionsfolge hergestellt. (J. O. C. 49(1984), 249).
- Die Titelverbindungen wurden als Gemisch durch Reduktion eines Gemischs aus 4-Brom-5-methylindol und 6-Brom-5-methylindol (D27) unter Verwendung eines Verfahrens ähnlich dem von Beschreibung 30 hergestellt.
- Die Titelverbindung wurde aus 5-Bromindol und Benzolboronsäure durch das Verfähren von Suzuki (N. Miyaura, T. Yanagi, A. Suzuki, Synth. Commun. (1981), 513) in 87%iger Ausbeute hergestellt.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 6,59-6,65 (1H, m), 7,21-7,50 (6H, m), 7,61-7,70 (2H, m), 7,86 (1H, s), 8,10-8,30 (1H, br s).
- 5-Phenylindol (D29) (0,85 g, 4,4 mMol) wurde in Eisessig (20 ml) gelöst und mit Natriumcyanoborhydrid (1,34 g, 22 mMol) 2 Std. bei Umgebungstemperatur behandelt. Wasser (100 ml) wurde zugegeben und das Gemisch mit Natriumhydroxid basisch gemacht. Die Extraktion mit Dichlormethan ergab die Titelverbindung (D30) (0,8 g, 93%).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,40-2,90 (1H, br s), 3,10 (2H, t, J=8), 3,65 (2H, t, J=8), 6,70 (1H, d, J=10), 7,20-7,65 (7H, m).
- 4,5-Dichlorisatin (8,4 g, 39 mMol) wurde mit Lithiumaluminiumhydrid (15,0 g, 390 mMol) in Tetrahydrofuran (500 ml) unter Rückfluß behandelt. Die wäßrige Aufarbeitung und die Behandlung der Hydroxyindolin-Zwischenverbindung mit p-Toloulsulfonsäure in Toluol ergab die Titelverbindung (D31) (1,34 g, 19%).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 6,60-6,70 (1H, m), 7,19-7,35 (3H, m), 8,10-8,45 (1H, br s).
- 4,5-Dichlorindol (D31) wurde auf die übliche Weise mit Natriumcyanoborhydrid in Eisessig reduziert, wobei die Titelverbindung (D32) (1,22 g, 90%) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,10 (2H, t, J=8), 3,61 (2H, t, J=8), 3,76-3,91 (1H, br s), 6,41 (1H, d, J=10), 7,10 (1H, d, J=10).
- Die Reduktion von 6,7-Dichlorisatin mit Lithiumaluminiumhydrid auf übliche Weise ergab die Titelverbindung (D33) (4,8 g, 62%)
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 6,55-6,62 (1H, m), 7,20 (1H, d, J=8), 7,21-7,28 (1H, m), 7,49 (1H, d, J=8), 8,25-8,55 (1H, br s).
- 6,7-Dichlorindol (D33) wurde auf die übliche Weise mit Natriumcyanoborhydrid in Eisessig reduziert, wobei die Titelverbindung (D34) (1,14 g, 67%) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,10 (2H, t, J=8), 3,65 (2H, t, J=8), 4,01-4,15 (1H, br s), 6,71 (1H, d, J=8), 6,81 (1H, d, J=8).
- 5-Chlorindol wurde auf die übliche Weise mit Natriumcyanoborhydrid in Eisessig reduziert, wobei die Titelverbindung (D35) (0,96 g, 94%) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,01 (2H, t, J=8), 3,55 (2H, t, J=8), 3,67-3,80 (1H, br s), 6,52 (1H, d, J=8), 6,93 (1H, d, J=8), 7,05 (1H, s).
- 6-Chlorindol wurde auf die übliche Weise mit Natriumcyanoborhydrid in Eisessig reduziert, wobei die Titelverbindung (D36) (1,18 g, 94%) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,95 (2H, t, J=8), 3,11 (2H, t, J=8), 3,70-3,93 (1H, br s), 6,60 (1H, s), 6,64 (1H, d, J=8), 6,99 (1H, d, J=8).
- Die Nitrierung von 3,4-Dichlortoluol in einem Gemisch aus konzentrierter Schwefel- und Salpetersäure ergab die Titelverbindung (D37) (4,2 g, 41%).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,60 (3H, s), 7,49 (1H, s), 3,15 (1H, s).
- Die Titelverbindung wurde unter Verwendung des Leimgruber-Verfahrens (A. D. Batcho, W. Leimgruber, Organic Synthesis Collective Volume (VIII), S. 34) an 2-Nitro-4,5- dichlortoluol (D37) hergestellt, wobei (D38) (1,3 g, 72%) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 6,48-6,52 (1H, m), 7,22-7,25 (1H, m), 7,50 (1H, s), 7,73 (1H, s), 8,01-8,31 (1H,br s).
- 5,6-Dichlorindol (D38) wurde auf die übliche Weise mit Natriumcyanoborhydrid in Eisessig reduziert, wobei die Titelverbindung (D39) (1,18 g, 90%) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,01 (2H, t, J=8), 3,63 (1H, t, J=8), 3,75-3,91 (1H, br s), 6,70 (1H, s), 7,15 (1H, s).
- Die Titelverbindung wurde wie bei (D29) aus 5-Bromindol und Thiophen-3-boronsäure hergestellt, wobei (D40) (1,1g, 100%) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 6,55-6,61 (1H, m), 7,19-7,51 (6H, m), 7,88 (1H, s), 8,10-8,28 (1H, br s).
- 5-(3-Thienyl)indol D40 wurde auf die übliche Weise mit Natriumcyanoborhydrid in Eisessig reduziert, wobei die Titelverbindung (D41) (1,0 g, 100%) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,09 (2H, t, J=8), 3,62 (2H, t, J=8), 3,70-3,92 (1H, br s), 6,68 (1H, d, J=6), 7,25-7,45 (5H, m).
- Die Titelverbindung wurde aus 4-Aminobenzotrifluorid unter Verwendung des Verfahrens von Sundberg hergestellt, wobei (D42) (0,22 g) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 6,51-6,60 (1H, m), 7,21-7,30 (1H, m), 7,35-7,42 (2H, m), 7,88 (1H, s), 8,15-8,45 (1H, br s).
- 5-Trifluormethylindol (D42) wurde auf die übliche Weise mit Natriumcyanoborhydrid in Eisessig reduziert, wobei die Titelverbindung (D43) (0,18 g, 83%) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,08 (2H, t, J=8), 3,65 (2H, t, J=8), 3,88-4,12 (1H, br s), 6,60 (1H, d, J=6), 7,23-7,35 (2H, m).
- Die Titelverbindung wurde unter Verwendung des Leimgruber-Verfährens an 2-Chlor-5-nitroparaxylol hergestellt, wobei (D44) (0,64 g, 72%) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,65 (3H, s), 6,62-6,68 (1H, m), 7,30-7,34 (1H, m), 7,40 (1H, s), 7,81 (1H, s), 8,10-8,30 (1H, br s).
- 5-Chlor-6-methylindol (D44) wurde auf die übliche Weise mit Natriumcyanoborhydrid in Eisessig reduziert, wobei die Titelverbindung (D45) (0,61 g, 94%) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,22 (3H, s), 2,95 (2H, t, J=8), 3,51 (2H, t, J=8), 3,60-3,75 (1H, br s), 6,51 (1H, s), 7,03 (1H, s).
- Ein Gemisch aus N-Acetyl-5-nitroindolin (1 g, 4,9 mMol), wäßrigem Formaldehyd (37%) (1,1 ml) und 10% Palladium auf Kohle (0,1 g) in Ethanol (18 ml) wurde über Nacht bei 45 psi hydriert. Die Filtration durch Celite, gefolgt von Verdampfen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck lieferte die Titelverbindung (D46) als einen weißen Feststoff (0,96 g, 97%).
- H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,2 (3H, s, N-Ac), 2,91 (6H, s, NMe&sub2;), 3,18 (2H, t), 4,04 (2H, t), 6,6 (2H, m), 8,09 (1H, d).
- 3-Chlor-4-methylthioanilin (Lauterbach et al., Dtsch. Patent-Offen. 1141183) wurde in ein 1:1-Gemisch der Titelverbindungen durch das von Sundberg (J. Org. Chem. 49 (1984), 249) entwickelte Verfahren in einer Gesamtausbeute von 34% umgewandelt. Die Isomere wurden durch Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung von 15% Diethylether in Petrolether (40-60ºC) getrennt, wobei in der Reihenfolge der Elution das 6-Chlor-Isomer und das 4-Chlor-Isomer erhalten wurden.
- 6-Chlor-5-methylthioindol: NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,50 (3H, s), 6,50 (1H, m), 7,18 (1H, m), 7,47 (1H, s), 7,57 (1H, s), 8,12 (1H, b).
- 4-Chlor-5-methylthioindol: NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,51 (3H, s), 6,62 (1H, m), 7,20-7,30 (3H, m), 8,24 (1H, b).
- 6-Chlor-5-methylthioindol (D47) (0,72 g, 3,65 mMol) wurde mit Natriumcyanoborhydrid wie bei dem Verfahren von Beschreibung 10 behandelt, wobei die Titelverbindung (0,72 g, 98%) als blaßgelbes Öl erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,40 (3H, s), 3,00 (2H, t, J=8), 3,59 (2H, t, J=8), 3,81 (1H, b), 6,66 (1H, s), 7,13 (1H, s).
- 4-Chlor-5-methylthioindol (D47) (0,89 g, 4,49 mMol) wurde mit Natriumcyanoborhydrid wie bei dem Verfahren von Beschreibung 10 behandelt, wobei die Titelverbindung (0,90 g, 100%) als blaßgelbes Öl erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,40 (3H, s), 3,10 (2H, t, J=8), 3,64 (1H, t, J=8), 3,88 (1H, b), 6,48 (1H, d, J=7), 7,09 (1H, d, J=7).
- 5-Bromindol (0,7 g, 3,6 mMol) wurde mit Natriumcyanoborhydrid wie bei dem Verfahren von Beschreibung 10 behandelt, wobei die Titelverbindung (0,5 g, 71%) erhalten wurde.
- NMR (D&sub6;-DMSO) δ: 2,91 (2H, t, J=8), 3,40 (2H, t, J=8), 5,64 (1H, s), 6,42 (1H, d, J=8), 7,02 (1H, d, J=8), 7,13 (1H, s).
- 3-Chlor-4-ethylanin (J. P. Lampooy et al., J. Med. Chem. 16 (1973), 765) wurde in ein 2:1-Gemisch der Titelverbindungen nach dem von Sundberg (J. Org. Chem. 49 (1984), 249) entwickelten Verfahren in einer Gesamtausbeute von 21% umgewandelt. Die fraktionierte Kristallisation aus Petrolether ergab das 6-Chlor-Isomer (0,72 g). Die Mutterlaugen wurden eingeengt, wobei ein Gemisch der Titelverbindungen erhalten wurde.
- 6-Chlor-5-ethylindol: NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,30 (3H, t, J=8), 2,83 (2H, q, J=8), 6,48 (1H, m), 7,17 (1H, m), 7,41 (1H, s), 7,48 (1H, s), 8,04 (1H, b).
- 4-Chlor-5-ethylindol (als Bestandteil des Gemischs): NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,31 (3H, t, J=8), 2,83 (2H, J=8), 6,62 (1H, m), 7,10-7,20 (3H, m), 8,10 (1H, b).
- 6-Chlor-5-ethylindol (D51) (0,62 g, 3,46 mMol) wurde mit Natriumcyanoborhydrid wie bei dem Verfähren von Beschreibung 10 behandelt, wobei die Titelverbindung (0,485 g, 77%) als ein gelbes Öl erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,17 (3H, t, J=8), 2,62 (2H, q, J=8), 2,96 (2H, t, J=8), 3,53 (2H, t, J=8), 3,72 (1H, b), 6,60 (1H, s), 6,95 (1H, s).
- 3-Chlor-4-propylanin (hergestellt nach dem von J. P. Lampooy et al., 3. Med. Chem. 16 (1973), 765, beschriebenen allgemeinen Verfahren) wurde in ein 7:5-Gemisch der Titelverbindungen durch das von Sundberg (J. Org. Chem. 49 (1984), 249) entwickelte Verfahren in einer Gesamtausbeute von 14% umgewandelt. Die Isomere wurden durch Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung von 5% Ethylacetat in Petrolether (60-80ºC) getrennt, wobei in der Reihenfolge der Elution das 6-Chlor-Isomer und das 4-Chlor-Isomer erhalten wurden.
- 6-Chlor-5-propylindol: NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,00 (3H, t, J=8), 1,68 (2H, m, J=8), 2,78 (2H, t, J=8), 6,47 (1H, m), 7,16 (1H, m), 7,39 (1H, s), 7,45 (1H, s), 8,04 (1H, b).
- 4-Chlor-5-propylindol: NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,03 (3H, t, J=8), 1,69 (2H, m, J=8), 2,79 (2H, t, J=8), 6,63 (1H, m), 7,12-7,25 (3H, m), 8,20 (1H, b).
- 6-Chlor-5-propylindol (D53) (0,063 g, 0,33 mMol) wurde mit Natriumcyanoborhydrid wie bei dem Verfahren von Beschreibung 10 behandelt, wobei die Titelverbindung (0,06 g, 94%) als ein gelbes Öl erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,95 (3H, t, J=8), 1,60 (2H, m, J=8), 2,58 (2H, t, J=8), 3,00 (2H, t, J=8), 3,55 (2H, t, J=8), 6,61 (1H, s), 6,93 (1H, s).
- 3-Chlor-4-tert.-butylanilin (hergestellt nach dem von J. P. Lampooy et al., J. Med. Chem. 16 (1973), 765, beschriebenen allgemeinen Verfahren) wurde in ein 5:4-Gemisch der Titelverbindungen durch das von Sundberg (J. Org. Chem. 49 (1984), 249) entwickelte Verfahren in einer Gesamtausbeute von 37% umgewandelt. Die Isomere wurden durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Verwendung von 5% Ethylacetat in Petrolether (60- 80ºC) getrennt, wobei in der Reihenfolge der Elution das 6-Chlor-Isomer und das 4-Chlor- Isomer erhalten wurden.
- 6-Chlor-5-tert.-butylindol: NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,54 (9H, s), 6,50 (1H, m), 7,17 (1H, m), 7,41 (1H, s), 7,69 (1H, s), 8,02 (1H, b).
- 4-Chlor-5-tert.-butylindol: NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,55 (9H, s), 6,70 (1H, m), 7,15-7,28 (3H, m).
- 6-Chlor-5-tert.-butylindol (D55) (0,29 g, 1,40 mMol) wurde mit Natriumcyanoborhydrid wie bei dem Verfahren von Beschreibung 10 behandelt, wobei die Titelverbindung (0,21 g, 72%) als ein gelbes Öl erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,38 (9H, s), 2,89 (2H, t, J=8), 3,46 (2H, t, J=8), 3,60 (1H, b), 6,53 (1H, s), 7,09 (1H, s).
- 4-Chlor-5-tert.-butylindol (D56) (0,63 g, 3,06 mMol) wurde mit Natriumcyanoborhydrid wie bei dem Verfahren von Beschreibung 10 behandelt, wobei die Titelverbindung (0,5 g, 79%) als ein gelbes Öl erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,44 (9H, s), 3,09 (2H, t, J=8), 3,58 (2H, b, J=8), 3,76 (1H, b), 6,47 (1H, d), 7,07 (1H, d).
- 3-Chlor-4-isopropylanllin (hergestellt nach dem von J. P. Lampooy et al., 3. Med. Chem. 16 (1973), 765, beschriebenen allgemeinen Verfahren) wurde in ein 7:6-Gemisch der Titelverbindungen durch das von Sundberg (1 Org. Chem. 49 (1984), 249) entwickelte Verfahren in einer Gesamtausbeute von 51% umgewandelt. Die fraktionierte Kristallisation aus Petrolether ergab das reine 6-Chlor-Isomer (1,27 g) und den Rest als Gemisch.
- 6-Chlor-5-isopropylindol: NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,31 (6H, d, J=8), 3,43 (1H, m), 6,48 (1H, m), 7,13 (1H, m), 7,37 (1H, s), 7,54 (1H, s), 7,98 (1H, b).
- 4-Chlor-5-isopropylindol (als Bestandteil des Gemischs): NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,29 (6H, d, J=8), 3,58 (1H, m), 6,63 (1H, m), 7,08-7,20 (3H, m), 8,02 (1H, b).
- 6-Chlor-5-isopropylindol (D58) (0,5 g, 2,60 mMol) wurde mit Natriumcyanoborhydrid wie bei dem Verfahren von Beschreibung 10 behandelt, wobei die Titelverbindung (0,4 g, 79%) als ein gelbes Öl erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,19 (6H, d, J=8), 2,96 (2H, t, J=8), 3,30 (1H, m), 3,52 (2H, t, J=8), 3,65 (1H, b), 6,57 (1H, s), 7,02 (1H, s).
- 1-Acetyl-6-chlorindolin (0,3 g, 1,53 mMol) und Iodmonochlorid (2,48 g, 15,3 mMol) in Essigsäure (25 ml) wurden 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch zwischen Ethylacetat und 10%igem wäßrigem NaOH verteilt. Der organische Extrakt wurde mit wäßrigem Na&sub2;SO&sub3; gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und unter reduziertem Druck bis zur Trockne verdampft. Die Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Dichlormethan lieferte die Titelverbindung (0,19 g, 39%).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,20 (3H, s), 3,13 (2H, t, J=8), 4,08 (2H, t, J=8), 7,59 (1H, s), 8,32 (1H, s).
- 1-Acetyl-6-chlor-5-iodindolin (D60) (0,19 g, 0,6 mMol) wurde wie bei dem von Stille (A. M. Echavarren und J. K Stille, J. Am. Chem. Soc. 109 (1987), 5478) entwickelten Verfahren mit Vinyltributylzin behandelt, wobei die Titelverbindung (0,13 g) als ein braunes Öl erhalten wurde, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,20 (3H, s), 3,13 (2H, t, J=8), 4,09 (2H, b, J=8), 5,27 (1H, d, J=10), 5,62 (1H, d, J=15), 7,36 (1H, s), 8,20 (1H, s).
- 1-Acetyl-6-chlor-5-vinylindolin (D61) (0,13 g) und 10%iges wäßriges NaOH (5 ml) wurden in Ethanol (20 ml) 2,5 Std. bei Rückfluß erhitzt, gekühlt und mit einem Überschuß an gesättigtem wäßrigem NH&sub4;Cl behandelt. Das Gemisch wurde zwischen Ethylacetat und Salzlösung verteilt. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und unter reduziertem Druck bis zur Trockne verdampft, wobei die Titelverbindung (0,13 g) als ein braunes Öl erhalten wurde, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,02 (2H, t, J=8), 3,60 (2H, t, J=8), 5,14 (1H, d, J=11), 5,55 (1H, d, J=15), 6,59 (1H, s), 7,34 (1H, s).
- 3-Chlor-4-ethylthioanilin (Lauterbach et al., Dtsch. Patent-Offen. 1141183) wurde in ein 5:3-Gemisch der Titelverbindungen durch das von Sundberg (J. Org. Chem. 49 (1984), 249) entwickelte Verfahren in einer Gesamtausbeute von 11% umgewandelt. Die Isomere wurden durch Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung von 0-10% Ethylacetat in Petrolether (60-80ºC) getrennt, wobei in der Reihenfolge der Elution das 6-Chlor-Isomer und das 4-Chlor-Isomer erhalten wurde.
- 6-Chlor-5-ethylthioindol: NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,29 (3H, t, J=7), 2,93 (2H, q, J=7), 6,47 (1H, m), 7,15 (1H, m), 7,43 (1H, s), 7,71 (1H, s), 8,13 (1H, b).
- 4-Chlor-5-ethylthloindol: NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,30 (3H, t, J=7), 2,94 (2H, q, J=7), 6,67 (1H, m), 7,18-7,28 (3H, m), 8,30 (1H, b).
- 6-Chlor-5-ethylthloindol (D63) (0,35 g, 1,67 mMol) wurde mit Natriumcyanoborhydrid wie bei dem Verfahren von Beschreibung 10 behandelt, wobei die Titelverbindung (0,18 g, 57%) als ein gelbes Öl erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,24 (3H, t, J=7), 2,83 (2H, q, J=7), 3,00 (2H, t, J=8), 3,60 (2H, t, J=8), 3,87 (1H, b), 6,68 (1H, s), 7,20 (1H, s).
- 3-Chlor-4-isopropylthioanilin (Lauterbach et al., Dtsch. Patent-Offen. 1141183) wurde in ein 2:1-Gemisch der Titelverbindungen durch das von Sundberg (J. Org. Chem. 49 (1984), 249) entwickelte Verfahren in einer Gesamtausbeute von 30% umgewandelt. Die Isomere wurden durch Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung von 10-40% Diethylether in Petrolether (60-80ºC) getrennt, wobei in der Reihenfolge der Elution das 6-Chlor-Isomer und das 4-Chlor-Isomer erhalten wurden.
- 6-Chlor-5-isopropylthioindol: NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,28 (6H, d, J=7), 3,43 (1H, m, J=7), 6,51 (1H, m), 7,18 (1H, m), 7,48 (1H, s), 7,83 (1H, s), 8,26 (1H, b).
- 4-Chlor-5-isopropylthioindol: NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,29 (6H, d, J=7), 3,43 (1H, m, J=7), 6,67 (1H, m), 7,20-7,30 (313, m), 8,32 (1H, b).
- 6-Chlor-5-isopropylthioindol (D65) (0,49 g, 2,16 mMol) wurde mit Natriumcyanoborhydrid wie bei dem Verfahren von Beschreibung 10 behandelt, wobei die Titelverbindung (0,35 g, 71%) als ein gelbes Öl erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,24 (6H, d, J=7), 2,97 (2H, t, J=8), 3,28 (1H, m, J=7), 3,58 (213, t, J=8), 3,90 (1H, b), 6,65 (1H, s), 7,22 (1H, s).
- Eine Lösung aus 2-Chlor-5-methyl-4-nitrophenol (M. E. Flaugh, T. A. Crowell, J. A. Clemens, B. D. Sawyer, J. Med. Chem. 22 (1979), 63) (10,2 g, 50 mMol) in Pyridin (50 ml) wurde bei 0ºC mit Trifluoressigsäureanhydrid (9,1 ml, 15,5 g, 55 mMol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde über 2 Std. auf Raumtemperatur erwärmt, dann zu Ether gegeben und mit 1 M wäßriger Salzsäure (3X), halbgesättigter Salzlösung (3X) und Salzlösung gewaschen, und die Etherlösung wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und verdampft. Die Chromatographie auf Silica unter Elution mit 0-20% Ethylacetat in 40/60 Petrolether lieferte das Produkt als einen gelben kristallinen Feststoff( 12,0 g, 75%).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,65 (3H, s), 7,40 (1H, s) und 8,20 (1H, s).
- Die Titelverbindung (0,4 g, 84%) wurde durch Palladium(0)-katalysierte Kupplung von 2-Chlor-5-methyl-4-nitrophenol-O-trifluormethansulfonat und Vinyltributylzinn nach dem Verfahren von Stille hergestellt.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,60 (3H, s), 5,55 (1H, d, J=12), 5,90 (1H, d, J=16), 7,10 (1H, dd, J=12, 16), 7,5 (1H, s), 8,05 (1H, s).
- M&spplus; 197 m/e C&sub9;H&sub8;ClNO&sub2; erfordert 197
- Eine Lösung aus 2-Chlor-5-methyl-4-nitrostyrol (2,2 g, 11,1 mMol) in Dichlormethan (100 ml) wurde einer Ozonolyse (-78ºC, 1 Std.) unterzogen, gefolgt von Quenchen des Ozonid-Zwischenproduktes mit Triphenylphosphln (3,05 g, 11,6 mMol). Die Chromatographie des rohen Gemischs auf Silica unter Elution mit 0-10% Ethylacetat in 60/80 Petrolether lieferte das Produkt als einen gelben kristallinen Feststoff (1,72 g, 77%).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,60 (3H, s), 7,90 (1H, s), 8,05 (1H, s), 10,50 (1H, s).
- Eine Lösung aus 2-Chlor-5-methyl-4-nitrobenzaldehyd (1,72 g, 8,6 mMol) in Essigsäure (20 ml) bei 80ºC wurde mit Natriumperborat (2,64 g, 17,2 mMol) behandelt. Nach 0,5 Std. wurde eine weitere Portion Natriumperborat (1,32 g, 8,6 mMol) zugegeben. Nach 0,25 Std. wurde das Reaktionsgemisch zu Ethylacetat-halbgesättigter Salzlösung gegeben und der organische Extrakt getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und verdampft, wobei das Titelprodukt als ein weißer Feststoff(1,43 g, 77%) erhalten wurde.
- NMR (DMSO) δ: 2,50 (3H, s), 7,90 (1H, s), 8,15 (1H, s).
- Dies (0,56 g, 40%) wurde aus 2-Chlor-5-methyl-4-nitrobenzoesäure durch die Somei- Variation (Somei, M.; Karasawa, Y.; Shoda, T.; Kaneko, C.; Chem. Pharm. Bull 29(1) (1981), 249) der Leimgruber-Indolsynthese hergestellt.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,95 (3H, s), 6,55 (1H, m), 7,25 (1H, m), 7,45 (1H, s), 8,20 (1H, s), 8,80 (1H, b s).
- Eine Lösung aus Methyl-6-chlorindol-5-carboxylat (0,73 g, 3,5 mMol) in Essigsäure (16 ml) wurde mit Natriumcyanoborhydrid (2,07 g, 32,7 mMol) behandelt. Nach 4 Std. wurde das Reaktionsgemisch zwischen Ethylacetat-10%igem wäßrigem Natriumhydroxid verteilt. Der organische Extrakt wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und verdampft, wobei ein braunes Öl (0,6 g) erhalten wurde. Die Chromatographie auf Silica unter Elution mit 0,2% Methanol in Dichlormethan lieferte die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (0,19 g, 26%).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,00 (2H, t, J=8), 3,65 (2H, t, J=8), 3,85 (3H, s), 6,60 (1H, s), 7,65 (1H, s).
- Ein Gemisch aus 6-Chlor-5-iodindol und 4-Chlor-5-iodindol wurde aus 3-Chlor-4- iodanilin durch das Verfahren von Sundberg hergestellt. Chromatographie und Umkristallisation lieferten die Titelverbindung (32 g, 6% vom Ausgangsanilin).
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 6,45 (1H, m), 7,15 (1H, m), 7,55 (1H, s), 8,10 (1H, s).
- Die Titelverbindung wurde aus dem entsprechenden Indol (D73) durch Reduktion mit Natriumcyanoborhydrid in Essigsäure hergestellt, wobei das Produkt als ein braunes Öl (0,28 g, 85%) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 3,00 (2H, t, J=8), 3,60 (2H, t, J=8), 3,8 (1H, b s), 6,70 (1H, s), 7,45 (1H, s).
- 4-Brom-2-nitrotoluol wurde in die Titelverbindung durch das Verfahren von Leimgruber (A. D. Batcho, W. Leimgruber, Organic Synthesis Collective Volume (VIII), S.34) umgewandelt.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 6,5 (1H, m), 7,1 (1H, dd, J=1, 7), 7,20 (1H, m), 7,40 (1H, s), 7,55 (1H, d, J=7), 8,16 (1H, b, s).
- 6-Bromindol (D75) wurde wie in dem Verfahren der Beschreibung 10 mit Natriumcyanoborhydrid reduziert, wobei die Titelverbindung (D76) erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,96 (2H, t, J=8), 3,57 (2H, t, J=8), 3,80 (1H, b s), 6,70 (1H, d, J=1), 6,77 (1H, dd, J=1, 7), 6,94 (1H, d, J=7).
- Brom (1,44 ml, 27,9 mMol) in Methanol (50 ml) wurde tropfenweise über 15 min zu einem Gemisch aus 6-Bromindolin (D76) (5,16 g, 26,06 mMol) und Kaliumthiocyanat (5,06 g, 52,16 mMol) in Methanol (100 ml) bei -5-0ºC gegeben. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt, 1,5 Std. gerührt und dann bis zur Trockne verdampft. Der feste Rückstand wurde mit Methanol (100 ml), Wasser (100 ml) und 10%igem wäßrigen NaOH (100 ml) bei Raumtemperatur 4 Std. behandelt, dann unter reduziertem Druck partiell verdampft. Salzlösung (100 ml) wurde hinzugegeben, und das Gemisch wurde mit Ethylacetat (3 x 250 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, dann getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und zu einem Öl verdampft, das auf Silica unter Verwendung von 30% Ethylacetat in Petrolether als Elutionsmittel chromatographisch aufgetrennt wurde, wobei die Titelverbindung (3,68 g, 63%) als ein gelber Feststoff erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,88 (2H, t, J=8), 3,49 (2H, t, J=8), 6,18 (1H, b s), 6,68 (1H, s), 7,13 (1H, s).
- Essigsäureanhydrid (1,52 ml, 16,1 mMol) in Dichlormethan (20 ml) wurde tropfenweise über 10 min zu einem Gemisch aus dem Disulfid (D77) (3,68 g, 8,03 mMol) und Triethylamin (3 ml, 21,5 mMol) in Dichlormethan (100 ml) bei 0ºC gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen und nach 2 Std. in 2,5 M wäßrige HCl (150 ml) gegossen. Die wäßrige Phase wurde weiter mit Dichlormethan (100 ml) extrahiert, und die organischen Phasen wurden vereinigt, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und zu einem festen Rückstand verdampft, der aus Ethylacetat umkristallisiert wurde, wobei die Titelverbindung (2,77 g, 63%) als ein gelblich-weißer Feststoff erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,20 (3H, s), 3,12 (2H, t, J=8), 4,06 (2H, t, J=8), 7,39 (1H, s), 8,42 (1H, s).
- Ein Gemisch aus dem Diacetyldisuifid (D78) (1,5 g, 2,76 mMol), Triphenylphosphin (1,05 g, 4 mMol) und konz. HCl (2 Tropfen) in Dioxan (15 ml) und Wasser (3 ml) wurde 3 Std. bei Rückfluß erhitzt und dann gekühlt und verdampft. Der Rückstand wurde zwischen Dichlormethan (100 ml) und 1%igem wäßrigem NaOH (150 ml) verteilt. Die wäßrige Phase wurde mit einer weiteren Portion Dichlormethan (100 ml) extrahlert, dann vorsichtig mit 5 M wäßriger HCl angesäuert und mit Dichlormethan (3 x 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und verdampft, wobei die Titelverbindung (0,9 g, 60%) als ein weißer Feststoff erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,20 (3H, s), 3,11 (2H, t, J=8), 3,90 (1H, s), 4,04 (2H, t, J=8), 7,15 (1H, s), 8,41 (1H, s).
- Ein Gemisch aus dem Thiol (D79) (0,1 g, 0,37 mMol), wasserfreiem K&sub2;CO&sub3; (0,056 g, 0,41 mMol) und 1-Iodpropan (0,04 ml, 0,41 mMol) in wasserfreiem DMSO (10 ml) wurde 0,5 Std. bei 90ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, in Wasser (100 ml) gegossen, und mit Dichlormethan (3 x 75 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (150 ml) gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und verdampft, wobei die Titelverbindung (0,12 g, 100%) als ein gelblich-weißer Feststoff erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,98 (3H, t, J=7), 1,61 (2H, m, J=7), 2,13 (3H, s), 2,79 (2H, t, J=7), 3,07 (2H, t, J=8), 4,00 (2H, t, J=8), 7,05 (1H, s), 8,39 (1H, s).
- Das Thiol (D79) (0,35 g, 1,29 mMol) wurde mit K&sub2;CO&sub3; (0,20 g, 1,45 mMol) und Iodethan (0,31 ml, 3,88 mMol) in DMSO (15 ml) bei 50ºC wie in dem Verfahren von Beschreibung 80 behandelt, wobei die Titelverbindung (0,39 g, 100 %) als ein blaßgelber Feststoff erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,25 (3H, t, J=7), 2,12 (3H, s), 2,82 (2H, q, J=7), 3,06 (2H, t, J=8), 3,98 (2H, t, J=8), 7,06 (1H, s), 8,37 (1H, s).
- Das Thiol (D79) (0,35 g, 1,29 mMol) wurde mit K&sub2;CO&sub3; (0,20 g, 1,45 mMol) und Iodmethan (0,24 ml, 3,85 mMol) in DMSO (15 ml) bei 50ºC wie in dem Verfahren von Beschreibung 80 behandelt, wobei die Titelverbindung (0,34 g, 92%) als ein gelblich-weißer Feststoff erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,12 (3H, s), 2,37 (3H, s), 3,08 (2H, t, J=8), 3,99 (2H, t, J=8), 6,92 (1H, s), 8,35 (1H, s).
- Das Acetylindolin (D80) (0,12 g, 0,37 mMol) wurde 3Std. mit NaOH (1,11 g, 27,75 mMol) in Wasser (7 ml) und Ethanol (4 ml) bei Rückfluß behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, mit Wasser (50 ml) verdünnt, und mit Dichlormethan (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und verdampft, wobei die Titelverbindung (0,096 g, 96%) als ein Öl erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,01 (3H, t, J=7), 1,61 (2H, m, J=7), 2,78 (2H, t, J=7), 2,98 (2H, t, J=8), 3,59 (2H, t, J=8), 3,82 (1H, b s), 6,86 (1H, s), 7,21 (1H, s).
- Das Acetylindolin (D82) (0,38 g, 1,27 mMol) wurde mit NaOH (1,4 g, 35 mMol) in Wasser (9 ml) und Ethanol (5 ml) wie in dem Verfahren von Beschreibung 83 behandelt, wobei die Titelverbindung (0,29 g, 88%) als ein gelbes Öl erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,26 (3H, t, J=7), 2,82 (2H, q, J=7), 2,98 (2H, t, J=8), 3,59 (2H, t, J=8), 3,83 (1H, b s), 6,86 (1H, s), 7,22 (1H, s).
- Das Acetylindolin (D82) (0,33 g, 1,15 mMol) wurde mit NaOH (1,5 g, 37,5 mMol) in Wasser (9 ml) und Ethanol (5 ml) wie in dem Verfahren von Beschreibung 83 behandelt, wobei die Titelverbindung (0,26 g, 92%) als ein Öl erhalten wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,40 (3H, s), 2,98 (2H, t, J=8), 3,58 (2H, t, J=8), 3,80 (1H, b s), 6,84 (1H, s), 7,12 (1H, s).
- Eine Lösung aus Nicotinsäureazid (85 mg, 0,56 mMol) in Toluol (4 ml) wurde 1,75 Std. unter Rückfluß erhitzt und dann gekühlt. Eine Lösung aus Indolin D7 (0,10 g, 0,56 mMol) in Dichlormethan (4 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde dann im Vakuum partiell verdampft, und ein wenig Benzin wurde hinzugegeben. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und um- kristallisiert, zuerst aus Dichlormethan/Benzin und dann aus Ethanol/Wasser, wobei die Titelverbindung (0,138 g, 82%), Schmp. 150-151ºC erhalten wurde.
- NMR (D&sub6;-DMSO) δ: 1,18 (3H, t, J=7), 2,88 (2H, q, J=7), 3,18 (2H, t, J=8), 4,14 (2H, t, J=8), 7,14 (1H, d, J=8), 7,22 (1H, s), 7,32 (1H, dd, J=7,5), 7,81 (1H, d, J=8), 7,97 (1H, d, J=7), 8,22 (1H, d, J=5), 8,73 (2H, s).
- Gefunden: C,63,94; H,5,71; N, 13,98%
- C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub7;N&sub5;OS erfordert: C, 64,19; H, 5,72; N, 14,03%
- Nicotinoylazid (0,1H g, 0,75 mMol) wurde 45 min unter Ar in wasserfreiem Toluol (8 ml) bei Rückfluß erhitzt und auf Umgebungstemperatur gekühlt. Diese Lösung wurde durch einen kleinen Baumwollpfropf in eine gerührte Lösung aus 6-Chlor-5-methylindolin (D10) (0,105 g, 0,63 mMol) filtriert, wobei sofortige Fällung stattfand. Die Suspension wurde 30 min gerührt, und der Feststoff wurde abfiltriert und im Vakuum bei 60ºC getrocknet, wobei die Titelverbindung (0,113g, 62%) als ein weißes Pulver erhalten wurde, Schmp. 221- 222½ºC.
- NMR (DMSO-D&sub6;) δ: 2,25 (3H, s), 3,15 (2H, t, J=8), 4,16 (2H, t, J=8) 7,17 (1H, s), 7,33 (1H, dd, J=8,4), 7,88 (1H, s), 7,98 (1H, d m), 8,23 (1H, dd, J=5,2), 8,75 (2H, m).
- Gefunden C, 62,6; H, 5,0; N, 14,6%
- C&sub9;H&sub1;&sub0;ClN erfordert: C, 62,6; H, 4,9; N, 14,6%
- Gefunden M&spplus; 287,289, C&sub9;H&sub1;&sub0;ClN erfordert 287,289.
- Diese wurden als ein Gemisch aus dem Gemisch von 6-Chlor-5-methylindolin und 4-Chlor-5-methylindolin (0,47g, 2,8 mMol), hergestellt wie in Beschreibung 11 nach dem Verfahren von Beispiel 2, hergestellt. Dies ergab ein Gemisch der Titelverbindungen (0,669, 81%) im ungefähren Verhältnis von 2:1.
- 4-Chlorisomer (als Bestandteil des Gemischs): NMR (DMSO-D&sub6;) δ: 2,26 (3H, s), 3,17 (2H, t, J=8), 4,19 (2H, t, J=8), 7,11 (1H, d, J=8), 7,32 (1H, dd, J=8, 4), 7,71 (1H, d, J=8), 7,98 (1H, m), 8,23 (1H, m), 8,74 (2H, m).
- Gemisch: Gefunden: C, 62,8; H, 5,0; N, 14,5%
- C&sub9;H&sub1;&sub0;ClN erfordert: C, 62,6; H, 4,9; N, 14,6%
- Gefunden: M&spplus; 287,289, C&sub9;H&sub1;&sub0;ClN erfordert 287,289.
- 5-(N,N-Dimethylamino)indolin (D13) (0,29 g, 1,79 mMol) wurde zu einer Lösung aus 3-Pyridylisocyanat gegeben, die von Nicotinoylazid (0,52 g, 1,2 Äq.), das in wasserfreiem Toluol 1,5 Std. bei Rückfluß erhitzt wurde, abstammte. Die Lösung wurde über Nacht stehen gelassen, unter reduziertem Druck verdampft und durch Säulenchromatographie (SiO&sub2;, CHCl&sub3;/MeOH 2-5%) gereinigt, wobei ein hellblaues Öl erhalten wurde, das beim Verreiben mit Et&sub2;O einen hellblauen Feststoff(550 mg, 99%) ergab.
- NMR (D&sub6;MSO) δ: 2,82 (6H, s), 3,14 (2H, t), 4,08 (2H, t), 6,53 (1H, dd), 6,68 (1H, d), 7,70 (1H, d), 7,98 (1H, dd), 8,20 (1H, m), 8,58 (1H, s), 8,72 (1H, d)
- Gefunden: C, 65,56; H, 6,30; N, 19,25%
- C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub8;N&sub4;O 2/3 H&sub2;O erfordert: C, 65,31; H, 6,35; N, 19,05%
- Gefunden: M&spplus; 282, C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub8;N&sub4;O erfordert 282.
- Die Titelverbindung wurde zu 73% aus Nicotinsäureazid und 5-Iodindolin unter Verwendung eines Verfahrens ähnlich dem von Beispiel 1 hergestellt, Schmp. 210-215ºC.
- NMR (D&sub6;-DMSO) δ: 3,13 (2H, t, J=8), 4,08 (2H, t, J=8), 7,27 (1H, m), 7,40 (1H, m), 7,48 (1H, s), 7,63 (1H, d, J=8), 7,91 (1H, m), 8,17 (1H, m), 8,68 (2H, m).
- Gefunden: C,46,38; H,3,49; N, 11,45%
- C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub2;N&sub3;OI erfordert: C, 46,05; H, 3,31; N, 11,51%
- Gefunden: M&spplus; 365, C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub2;N&sub3;OI erfordert 365.
- Dieses Material wurde aus Nicotinoylazid (0,43 g, 2,9 mMol) und 5-Nitroindolin (0,38 g, 2,3 mMol) und durch Umwandlung des gefällten Harnstoffs in das Salz unter Verwendung eines Überschusses an HCl in Ether nach dem Verfahren von Beispiel 2 hergestellt. Dies ergab die Titelverbindung (0,64 g, 76%) als ein hellgelbes Pulver, Schmp. 244-7ºC (Zers.).
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 3,32 (2H, t, J=8), 4,35 (2H, t, J=8), 7,8-8,2 (4H, m), 8,5-8,65 (2H, m), 9,14 (1H, d, J=2), 9,78 (1H, s).
- M.S. (C.I.) (M/Z) [M+H]&spplus; = 285. C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub2;N&sub4;O&sub3; HCl erfordert [M+H]&spplus; = 285.
- Eine Lösung aus Nicotinylazid (0,3 g, 2,0 mMol) in Toluol (14 ml) wurde 1,25 Std. unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde eine Lösung aus Indolin (D19, 0,32 g, 1,9 mMol) zugegeben und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Benzin gewaschen und getrocknet. Umkristallisation aus 50%igem wäßrigen Ethanol ergab die Titelverbindung (0,43 g, 77%), Schmp. 160-162ºC. NMR (d&sub6;-DMSO) δ: 2,44 (3H, s), 3,18 (2H, t, J=8), 4,15 (2H, t, J=8), 7,08 (1H, d, J=7), 7,19 (1H, s), 7,33 (1H, dd, J=7,5), 7,82 (1H, d, J=7), 7,98 (1H, d, J=7), 8,22 (1H, d, J=5), 8,74 (1H, s).
- Gefunden: C, 63,03; H, 5,37; N, 14,58%
- C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub5;N&sub3;OS erfordert: C, 63,13; H, 5,30; N, 14,72%
- Die Titelverbindung wurde aus D18 nach dem Verfahren von Beispiel 2 hergestellt. In diesem Fall war das Verdampfen von Dichlormethan aus dem engültigen Gemisch notwendig, um den Niederschlag zu erhalten, der abfiltriert, mit Benzin gewaschen und getrocknet wurde, wobei das Produkt (0,485g, 45%), Schmp. 163-165ºC, erhalten wurde.
- NMR (D&sub6;-DMSO) δ: 1,18 (6H, d, J=7), 2,83 (1H, m, J=7), 3,18 (2H, t, J=8), 4,13 (2H, t, J=8), 7,00 (1H, d, J=7), 7,10 (1H, s), 7,32 (1H, dd, J=7,5), 7,77 (1H, d, J=7), 7,99 (1H, dm, J=7), 8,22 (1H, d, J=5), 8,69 (1H, s), 8,74 (1H, d, J=2).
- Gefunden C, 72,14; H, 6,75; N, 15,12%
- C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub9;N&sub3;O erfordert: C, 72,57; H, 6,81; N, 14,93%
- Die Titelverbindung wurde aus D22 und Nicotinoylazid nach Beispiel 2 hergestellt. Herst.-Menge = 1g (27%) (umkrist. DCM/EtOH). Schmp. 234-235ºC.
- NMR (250 MHz, DMSO-d&sub6;) δ H: 8,82 (s, 1H, Ar), 8,7 (m, 1H, Ar), 8,25 (d, 1H, Ar, J=5,2 Hz), 7,95 (m, 1H, Ar), 7,32 (m, 1H, Ar), 4,20 (t, 2H, J=8 Hz), 3,17 (t, 2H, J=8 Hz), 2,32 (s, 3H, CH&sub3;).
- Analyse:
- Erforderlich % Gefunden %
- C 55,92 55,89
- H 4,07 4,16
- N 13,04 13,16
- M&spplus;=322, C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub3;N&sub3;Cl&sub2;O erfordert 322
- Die Titelverbindung wurde aus 6-Fluor-5-methylindolin (D24) und Nicotinoylazid nach einem Verfahren ähnlich dem von Beispiel 2 hergestellt. Umkristallisation aus Ethanol ergab das reine Produkt, Schmp. 203-205ºC.
- NMR (D&sub6;-DMSO) δ: 2,15 (3H, s), 3,15 (2H, t, J=9), 4,18 (2H, t, J=9), 7,08 (1H, d, J=8), 7,35 (1H, m), 7,59 (1H, d, J=8), 7,99 (1H, m), 8,23 (1H, m), 8,74 (2H, m).
- M&spplus;271, C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub4;FN&sub3;O erfordert 271.
- Die Titelverbindungen wurden aus einem Gemisch aus 4-Iod-5-methylindolin und 6-Iod-5-methylindolin (D26) und Nicotinoylazid unter Verwendung eines Verfahrens ähnlich dem von Beispiel 2 hergestellt. Die HPLC-Trennung ergab von jedem Isomer eine reine Probe.
- E11: NMR (D&sub6;-DMSO) δ: 2,32 (3H, s), 3,13 (2H, t, J=9), 4,15 (2H, t, J=9), 7,19 (1H, s), 7,33 (1H, m), 7,98 (1H, m), 8,23 (1H, m), 8,34 (1H, s), 8,73 (1H, m).
- E12: NMR (D&sub6;-DMSO) δ: 2,33 (3H, s), 3,11 (2H, t, J=9), 4,17 (2H, t, J=9), 7,09 (1H, d, J=8), 7,34 (1H, m), 7,76 (1H, d, J=8), 7,97 (1H, m), 8,23 (1H, m), 8,71 (1H, s), 8,74 (1H, m).
- Die Titelverbindungen wurden aus einem Gemisch aus 4-Brom-5-methylindolin und 6-Brom-5-methylindolin (D28) und Nicotinoylazid unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wie in Beispiel 1 hergestellt. Die HPLC-Trennung ergab von jedem Isomer eine reine Probe.
- E13: NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,34 (3H, s), 3,20 (2H, t, J=9), 4,12 (2H, t, J=9), 6,42 (1H, b s), 7,04 (1H, s), 7,27 (1H, m), 8,11 (1H, m), 8,16 (1H, s), 8,35 (1H, m), 8,50 (1H, s).
- E14: NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,36 (3H, s), 3,27 (2H, t, J=9), 4,15 (2H, t, J=9), 6,45 (1H, b s), 7,09 (1H, d, J=8), 7,28 (1H, m), 7,75 (1H, d, J=8), 8,09 (1H, m), 8,32 (1H, m), 8,50 (1H, s).
- Die Titelverbindung wurde wie in dem Verfahren von (Beispiel 2) aus 3-Pyridylisocyanat und 5-Phenylindolin (D30) hergestellt, wobei (E15) (0,73g, 52%), Schmp. 241-2ºC, erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 3,25 (2H, t, J=8), 4,19 (2H, t, J=8), 7,23-7,69 (8H, m), 7,89-8,03 (2H, m), 8,09-8,13 (1H, m), 8,75-8,80 (2H, m).
- MH&spplus; 316, C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub7;N&sub3;OH&spplus; erfordert 316.
- Die Titelverbindung wurde wie in dem Verfahren von (Beispiel 2) aus 3-Pyridylisocyanat und 4,5-Dichlorindolin (D32) hergestellt, wobei (E16) (0,Sg, 25%), Schmp. > 240ºC, erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 3,28 (2H, t, J=8), 4,21 (2H, t, J=8), 7,30-7,42 (2H, m), 7,80 (1H, d, J=8), 7,92-7,98 (1H, m), 8,20-8,24 (1H, m), 8,72 (1H, s), 8,82 (1H, s).
- Die Titelverbindung wurde wie in dem Verfahren von (Beispiel 2) aus 3-Pyridylisocyanat und 6,7-Dichlorindolin (D34) hergestellt, wobei (E17) (0,84g, 46%), Schmp. 178- 180ºC, erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 3,11 (2H, t, J=8), 4,19 (2H, t, J=8), 7,21-7,35 (3H, m), 7,89-7,94 (1H, m), 8,09-8,12 (1H, m), 8,70 (1H, s), 9,68 (1H, s).
- Die Titelverbindung wurde wie in dem Verfahren von (Beispiel 2) aus 3-Pyridylisocyanat und 5-Chlorindolin (D35) hergestellt, wobei (E18) (1,4g, 82%), Schmp. 204-5ºC, erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 3,18 (2H, t, J=8), 4,15 (2H, t, J=8), 7,15-7,18 (1H, m), 7,25 (1H, s), 7,27-7,35 (1H, m), 7,85 (1H, d, J=8), 7,93-8,00 (1H, m), 8,19-8,24 (1H, m), 8,70-8,80 (2H, m).
- Die Titelverbindung wurde wie in dem Verfahren von (Beispiel 2) aus 3-Pyridylisocyanat und 6-Chlorindolin (D36) hergestellt, wobei (E19) (1,54g, 73%), Schmp. 204-5ºC, erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 3,19 (2H, t, J=8), 4,19 (2H, t, J=8), 6,93-6,99 (1H, m), 7,23 (1H, d, J=8), 7,31-7,38 (1H, m), 7,88 (1H, s), 7,94-8,02 (1H, m), 8,24 (1H, d, J=6), 8,72 (1H, s), 8,82 (1H, s).
- Gefunden: C, 61,34; H, 4,60; N, 15,38
- C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub2;N&sub3;OCl erfordert: C, 61,43; H, 4,42; N, 15,35
- Die Titelverbindung wurde wie in dem Verfahren von (Beispiel 2) aus 3-Pyridylisocyanat und 5,6-Dichlorindolin (D39) hergestellt, wobei (E20) (1,27g, 65%), Schmp. 236- 238ºC, erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 3,18 (2H, t, J=8), 4,21 (2H, t, J=8), 7,28-7,35 (1H, m), 7,47 (1H, s), 7,92-7,99 (1H, m), 8,00 (1H, s), 8,23 (1H, d, J=6), 8,70 (1H, s), 8,83 (1H, s).
- Gefunden: C, 54,59; H, 3,81; N, 13,60
- C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub1;N&sub3;OCl&sub2; erfordert: C, 54,57; H, 3,60; N, 13,64
- Die Titelverbindung wurde wie in dem Verfahren von (Beispiel 2) aus 3-Pyridylisocyanat und 5-(3-Thienyl)indolin (D41) hergestellt, wobei (E21) (0,89g, 56%), Schmp. 215- 217ºC, erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 3,22 (2H, t, J=8), 4,19 (2H, t, J=8), 7,29-7,36 (1H, m), 7,49-7,62 (4H, m), 7,73 (1H, s), 7,89 (1H, d, J=8), 7,95-8,04 (1H, m), 8,19-8,27 (1H, m), 8,73 (2H, s).
- MH&spplus; 322 C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub5;N&sub3;OS.H&spplus; erfordert 322
- Die Titelverbindung wurde wie in dem Verfahren von (Beispiel 2) aus 3-Pyridylisocyanat und 5-Trifluormethyhndolin (D43) hergestellt, wobei (E22) (0,12g, 38%), Schmp. 188-189ºC, erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 3,28 (2H, t, J=8), 4,22 (2H, t, J=8), 7,31-7,37 (1H, m), 7,47-7,57 (2H, m), 7,95-8,03 (2H, m), 8,24 (1H, d, J=6), 8,75 (1H, s), 8,90 (1H, s).
- MH&spplus; 308 C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub2;N&sub3;OF&sub3; H&spplus; erfordert 308
- Die Titelverbindung wurde wie in dem Verfahren von (Beispiel 2) aus 3-Pyridylisocyanat und 5-Chlor-6-methylindolin (D45) hergestellt, wobei (E23) (0,76g, 73%), Schmp. 217-218ºC, erhalten wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 2,27 (3H, s), 3,13 (2H, t, J=8), 4,13 (2H, t, J=8), 7,21 (1H, s), 7,29- 7,37 (1H, m), 7,82 (1H, s), 7,93-7,99 (1H, m), 8,22 (1H, d, J=6), 8,73 (1H, s).
- Gefunden: C, 62,61; H, 5,02; N, 14,38
- C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub4;N&sub3;OCl erfordert: C, 62,61; H, 4,90; N, 14,60
- Eine Lösung aus Carbonyldiimidazol (0,41g, 2,5 mMol) in Dichlormethan (30 ml) wurde mit 2-Methyl-4-aminochinolin (0,37 g, 2,4 mMol) behandelt. Das Gemisch wurde 5 Minuten auf 30ºC aufgewärmt und dann 0,5 Std. bei Raumtemperatur gerührt.
- Das Verdampfen lieferte einen gelben Feststoff der in N,N-Dimethylformamid (10 ml) gelöst und mit einer Lösung aus 6-Chlor-5-methylindolin (D10) (0,36g, 2,2 mMol) in N,N-Dimethylformamid (10 ml) behandelt wurde. Das Gemisch wurde 0,75 Std. auf 100ºC erhitzt, auf Raumtemperatur gekühlt und dann unter heftigem Rühren in Wasser gegeben. Die Filtration und das Rühren lieferte das rohe Produkt als einen gelben Feststoff (0,45 g). Die Umkrristallisation aus Ethanol ergab die Titelverbindung als einen gelben Feststoff (0,35g, 46%), Schmp. > 230ºC.
- NMR (DMSO) δ: 2,25 (3H, s), 2,65 (3H, s), 3,15 (2H, m), 4,35 (2H, m), 7,20 (1H, b s), 7,55 (1H, m), 7,70 (2H, m), 7,90 (2H, m), 8,15 (1H, m), 8,85 (1H, b s).
- M&spplus; 351 C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;ClN&sub3;O erfordert 351
- Gefunden: C, 68,16; H, 5,34; N, 11,99
- C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;ClN&sub3;O erfordert: C, 68,27; H, 5,16; N, 11,94.
- Die Titelverbindung wurde als weißer Feststoff aus 4-Aminopyridin und 6-Chlor-5- methyl-indolin (D10) durch das gleiche Verfahren wie für (Beispiel 24) hergestellt, (0,50g, 86%) Schmp. > 230ºC.
- NMR (DMSO) δ: 2,25 (3H, s), 3,15 (2H, t, J=8), 4,13 (2H, t, J=8), 7,20 (1H, s), 7,60 (2H, d, J=7), 7,85 (1H, s), 8,35 (2H, d, J=7), 8,90 (1H, s).
- M&spplus; 287 C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub4;ClN&sub3;O erfordert 287.
- Die Titelverbindung wurde als weißer Feststoff aus 5-Aminochinolin und 6-Chlor-5- methylindolin (D10) durch das gleiche Verfahren wie für (Beispiel 24) hergestellt, (0,15g, 21%).
- NMR (DMSO) δ: 2,25 (3H, s), 3,20 (2H, t, J=8), 4,30 (2H, t, J=8), 7,20 (1H, s), 7,50-7,60 (2H, m), 7,75 (1H, t, J=7), 7,85 (1H, s), 7,95 (1H, d, J=7), 8,40 (1H, d, J=7), 8,90 (2H, m).
- MH&spplus; 338 C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub6;ClN&sub3;O erfordert 337.
- Eine Lösung aus 3-Amino-5-methylisoxazol (0,23 g, 2,4 mMol) in N,N-Dimethylformamid (4 ml) wurde bei 0ºC mit Natriumhydrid (70 mg einer 80%igen Dispersion; 2,4 mMol) behandelt. Nach 0,25 Std. wurde das Gemisch tropfenweise zu einer Lösung aus Carbonyldiimidazol (0,41g, 2,5 mMol) in N,N-Dimethylformamid (4 ml) gegeben, und nach 5 min wurde die entstandene Lösung zu einer Lösung aus 6-Chlor-5-methylindolin (D10) (0,36g, 2,2 mMol) in N,N-Dimethylformamid (4 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 1 Std. bei 100ºC erhitzt, auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann mit 0,1 M wäßriger Salzsäure (30 ml) behandelt. Filtration und Trocknen ergab einen braunen Feststoff (0,5 g). Umkristallisation aus Ethanol ergab die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (0,40 g, 64%) Schmp. > 220ºC.
- NMR (DMSO) δ: 2,20 (3H, s), 2,30 (3H, s), 3,15 (2H, t, J=8), 4,15 (2H, t, J=8), 6,05 (1H, s), 7,20 (1H, s), 7,75 (1H, s), 10,35 (1H, s)
- M&spplus; 291 C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub4;ClN&sub3;O&sub2; erfordert 291
- Gefunden: C, 57,73; H, 4,98; N, 14,53
- C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub4;ClN&sub3;O&sub2; erfordert: C, 57,64; H, 4,84; N, 14,40.
- N-Acetyl-5-(N,N-Dimethylamino)indolin (D46) (1,0 g, 4,9 mMol) und konz. HCl (1 ml) wurden 0,75 Std. über einem Dampfbad erhitzt, mit festem K&sub2;CO&sub3; basisch gemacht und dann mit Chloroform (100 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und unter reduziertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde auf Silicagel unter Verwendung von 5-10% Methanol in Ethylacetat als Elutionsmittel chromatographisch aufgetrennt, wobei 5-N,N-Diniethylaminoindolin (0,699, 87%) erhalten wurde, das sofort im nächsten Schritt verwendet wurde.
- Zu Carbonyldiimidazol (1,97 g, 11 mMol) in wasserfreiem Dichlormethan (40 ml) wurde unter Rühren 4-Aminochinaldin (1,75g, 11 mMol) zugegeben, wobei ein hellgelber Niederschlag erhalten wurde. Nach 30 min wurde die Suspension bis zur Trockne verdampft und der Rückstand in wasserfreiem DMF (40 ml) gelöst. Das Indolin (D46) (1,79 g, 11 mMol) wurde zugegeben, gefolgt von Triethylamin (1,55 ml, 11 mMol), und das Gemisch wurde 1 Std. auf 90ºC erhitzt und dann über Nacht bei Raumtemperatur belassen. Wasser (70 ml) wurde hinzugegeben und der entstandene Niederschlag wurde abffitriert und mit 20% MeOH/CHCl&sub3; extrahiert. Diese Extrakte wurden mit wäßrigem NaHCO&sub3; gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), unter reduziertem Druck bis zur Trockne verdampft und durch Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung von 2-10% Methanol in Chloroform gereinigt, wobei die Titelverbindung (4,18 g, 100%) als blaßgelber Feststoff, Schmp. 252- 253ºC, erhalten wurde.
- H-NMR (D&sub6;-DMSO) δ: 2,84 (6H, s, NMe&sub2;), 3,18 (2H, t), 3,38 (3H, s), 4,30 (2H, t), 6,54 (1H, d), 6,70 (1H, s), 7,50 (1H, t), 7,71 (3H, m), 7,89 (1H, d), 8,13 (1H, d), 8,65 (1H, NH Amid).
- Gefunden: C, 72,72; H, 6,45; N, 16,24%
- C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub2;N&sub4;O erfordert: C, 72,81; H, 6,40; N, 16,17%.
- 6-Chlor-5-methylthioindolin (D48) (0,70 g, 3,51 mMol) wurde mit 3-Pyridylisocyanat wie in dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt. Das Rohprodukt wurde aus Ethanol/Diethylether unmkristallisiert, wobei die Titelverbindung (0,91 g, 81%) als ein weißer kristalliner Feststoff Schmp. 241-242ºC, erhalten wurde.
- NMR (D&sub6;-DMSO) δ: 2,48 (3H, s), 3,22 (2H, t, J=8), 4,18 (2H, t, J=8), 7,22 (1H, s), 7,33 (1H, dd, J=9&5), 7,91 (1H, s), 7,98 (1H, d, J=9), 8,23 (1H, d, J=5), 8,74 (1H, m), 8,80 (1H, s).
- Gefunden: C, 56,31; H, 4,56; N, 13,11%
- C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub4;N&sub3;OSCl erfordert: C, 56,33; H, 4,41; N, 13,14%.
- 4-Chlor-5-methylthioindolin (D49) (0,9 g, 4,51 mMol) wurde mit 3-Pyridylisocyanat wie in dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt. Das Rohprodukt wurde abfiltriert und aus Ethanol uflikristallisiert, wobei die Titelverbindung (1,22g, 84%) als ein weißer kristalliner Feststoff, Schmp. 237-241ºC, erhalten wurde.
- NMR (D&sub6;-DMSO) δ: 2,43 (3H, s), 3,20 (2H, t, J=8), 4,20 (2H, t, J=8), 7,14 (1H, d, J=7), 7,34 (1H, dd, J=9&5), 7,83 (1H, d, J=7), 8,98 (1H, d, J=7), 8,24 (1H, d, J=5), 8,73 (1H, m), 8,78 (1H, s).
- Gefunden C,55,86; H,4,54; N, 13,11%
- C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub4;N&sub3;OSCl erfordert: C, 56,33; H, 4,41; N, 13,14%.
- 5-Bromindolin (D50) (0,5g, 2,5 mMol) wurde mit 3-Pyridylisocyanat wie in dem Verfahren von Beispiel 1 behandelt. Das Produkt wurde abfiltriert und aus Methanol/Wasser umkristallisiert, wobei die Titelverbindung (0,58g, 72%) als ein weißer kristalliner Feststoff, Schmp. 220ºC, erhalten wurde.
- NMR (D&sub6;-DMSO) δ: 3,21 (2H, t, J=8), 4,18 (2H, t, J=8), 7,27-7,38 (2H, m), 7,40 (1H, s), 7,81 (1H, d, J=8), 7,97 (1H, d, J=8), 8,23 (1H, d, J=5), 8,73 (1H, m), 8,79 (1H, s).
- 6-Chlor-5-ethylindolin (D52) (0,42 g, 2,33 mMol) wurde mit 3-Pyridylisocyanat wie in dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt. Das Rohprodukt wurde aus Ethanol/Diethylether umkristallisiert, wobei die Titelverbindung (0,42 g, 59%) als ein weißer kristalliner Feststoff, Schmp. 227ºC, erhalten wurde.
- NMR (D&sub6;-DMSO) δ: 1,13 (3H, t, J=8), 2,62 (2H, q, J=8), 3,17 (2H, t, J=8), 4,16 (2H, t, J=8), 7,18 (1H, s), 7,33 (1H, m), 7,87 (1H, s), 7,99 (1H, d, J=9), 8,23 (1H, d, J=5), 8,73 (1H, m), 8,79 (1H, s).
- Gefunden: C, 63,52; H, 5,43; N, 14,06%
- C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub6;N&sub3;ClO erfordert: C, 63,68; H, 5,34; N, 13,92%.
- 6-Chlor-5-propylindolin (D54) (57 mg, 0,3 mMol) wurde mit 3-Pyridylisocyanat wie in dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt. Das Rohprodukt wurde aus Ethanol/Diethylether umkristallisiert, wobei die Titelverbindung als ein weißer kristalliner Feststoff, Schmp. = 218-220ºC, erhalten wurde.
- NMR (D&sub6;-DMSO) δ: 1,00 (3H, t, J=8), 1,66 (2H, q, J=8), 2,70 (2H, t, J=8), 3,27 (2H, t, J=8), 4,26 (2H, t, J=8), 7,25 (1H, s), 7,42 (1H, m), 7,98 (1H, s), 8,08 (1H, d, J=8), 8,32 (1H, d, J=5), 8,83 (1H, m), 8,89 (1H, s).
- 6-Chlor-5-tert.-butylindolin (D56) (0,21 g, 1,01 mMol) wurde mit 3-Pyridylisocyanat wie in dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt. Das Produkt wurde aus Ethanol/Diethylether umkristallisiert, wobei die Titelverbindung (0,12 g, 35%) als ein weißer kristalliner Feststoff, Schmp. = 200ºC, erhalten wurde.
- NMR (D&sub6;-DMSO) δ: 1,40 (9H, s), 3,15 (2H, t, J=8), 4,15 (2H, t, J=8), 7,30 (1H, s), 7,33 (1H, m), 7,85 (1H, s), 7,98 (1H, d, J=9), 8,22 (1H, d, J=5), 8,73 (1H, m), 8,78 (1H, s).
- Gefunden: C, 65,13; H, 6,03; N, 13,15%
- C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub0;N&sub3;OCl erfordert: C, 65,55; H, 6,11; N, 12,74%.
- 4-Chlor-5-tert.-butylindolin (D57) (0,45 g, 3,04 mMol) wurde mit 3-Pyridylisocyanat wie in dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt. Das Produkt wurde aus Ethanol/Diethylether umkristallisiert, wobei die Titelverbindung (0,46 g, 58%) als ein weißer kristalliner Feststoff, Schmp. = 174-176ºC, erhalten wurde.
- NMR (D&sub6;-DMSO) δ: 1,42 (9H, s), 3,21 (2H, t, J=8), 4,19 (2H, t, J=8), 7,25 (1H, d, J=7), 7,33 (1H, m), 7,70 (1H, d, J=7), 7,99 (1H, d, J=9), 8,22 (1H, d, J=5), 8,77 (2H, m).
- Gefunden: C, 65,28; H, 6,07; N, 12,92%
- C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub0;N&sub3;OCl erfordert: C, 65,55; H, 6,11; N, 12,74%.
- 6-Chlor-5-isopropylindolin (D58) (0,4 g, 2,05 mMol) wurde mit 3-Pyridylisocyanat wie in dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt. Das Produkt wurde aus Ethanol/Diethylether umkristallisiert, wobei die Titelverbindung (0,36 g, 57%) als ein weißer kristalliner Feststoff, Schmp. = 183-185ºC, erhalten wurde.
- NMR (D&sub6;-DMSO) δ: 1,19 (6H, d, J=8), 2,18 (2H, t, J=8), 3,23 (1H, m, J=8), 4,15 (2H, t, J=8), 7,24 (1H, s), 7,33 (1H, m), 7,86 (1H, s), 7,98 (1H, d, J=9), 8,22 (1H, d, J=5), 8,73 (1H, m), 8,78 (1H, s).
- Gefunden C, 64,49; H, 5,78; N, 13,49%
- C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub8;N&sub3;OCl erfordert: C, 64,66; H, 5,75; N, 13,31%.
- 6-Chlor-5-vinylindolin (D62) (0,13 g, roh) wurde mit 3-Pyridylisocyanat wie in dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfähren behandelt. Das Rohprodukt wurde aus Ethanol/Diethylether umkristallisiert, wobei die Titelverbindung (22 mg) als ein gelber kristalliner Feststoff, Schmp. 195-200ºC, erhalten wurde.
- NMR (D&sub4; MeOD) δ: 3,20 (2H, t, J=7), 4,18 (2H, t, J=7), 5,25 (1H, d, J=10), 5,68 (1H, d, J=10), 7,00 (1H, m), 7,36 (3H, m), 7,90 (1H, s), 8,00 (2H, m).
- 6-Chlor-5-ethylthioindolin (D64) (0,18 g, 0,85 mMol) wurde mit 3-Pyridylisocyanat wie in dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt. Das Rohprodukt wurde aus Ethanol/Diethylether umkristallisiert, wobei die Titelverbindung (0,14 g, 48%) als ein weißer kristalliner Feststoff, Schmp. = 225-226ºC, erhalten wurde.
- NMR (D&sub4;MeOD) δ: 1,25 (3H, t, J=7), 2,90 (2H, q, J=7), 3,20 (2H, t, J=7), 4,15 (2H, t, J=7), 7,24 (1H, s), 7,37 (1H, m), 7,95 (1H, s), 8,02 (1H, d, J=8), 8,20 (1H, d, J=5), 8,67 (1H, s).
- 6-Chlor-5-isopropylthioindolin (D66) (0,35 g, 1,52 mMol) wurde mit 3-Pyridylisocyanat wie in dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt. Das Rohprodukt wurde aus Ethanol/Diethylether umkristallisiert, wobei die Titelverbindung (0,33 g, 61%) als ein weißer kristalliner Feststoff. Schmp. 199-201ºC, erhalten wurde.
- NMR (DMSO-D&sub6;) δ: 1,25 (6H, d, J=7), 3,20 (2H, t, J=8), 3,41 (1H, m, J=7), 4,20 (2H, t, J=8), 7,35 (1H, m), 7,40 (1H, s), 7,96 (1H, s), 8,00 (1H, m), 8,26 (1H, d, J=5), 8,75 (1H, m), 8,86 (1H, s).
- Dieses wurde als ein weißer kristalliner Feststoff (0,17 g, 57%) aus Methyl-6-chlorindolin-5-carboxylat unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie bei Beispiel 2 hergestellt, Schmp. > 210ºC.
- NMR (DMSO) δ: 3,20 (2H, t, J=8), 3,80 (3H, s), 4,25 (2H, t, J=8), 7,35 (1H, m), 7,70 (1H, s), 7,95 (1H, s), 7,80 (1H, m), 8,25 (1H, m), 8,75 (1H, d, J=2), 8,95 (1H, s).
- m.e. 331 C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub4;N&sub3;O&sub3;Cl erfordert 331.
- Gefunden: C, 57,82; H, 4,35; N, 12,63
- C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub4;N&sub3;O&sub3;Cl erfordert: C, 57,93; H, 4,25; N, 12,67.
- Dieses wurde aus 6-Chlor-5-iodindolin (D10) unter Verwendung des allgemeinen Verfahrens wie bei Beispiel 2 hergestellt, wobei die Titelverbindung als ein weißer kristalliner Feststoff, Schmp. > 200ºC, erhalten wurde.
- NMR (DMSO) δ: 3,15 (2H, t, J=8), 4,20 (2H, t, J=8), 7,35 (1H, m), 7,75 (1H, s), 7,95 (1H, m), 8,00 (1H, s), 8,25 (1H, m), 8,70 (1H, m), 8,85 (1H, s).
- m/e 399 C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub1;ClIN&sub3;O erfordert 399.
- Die Titelverbindung wurde aus 5-Bromnicotinoylazid und 6-Chlor-5-methylindolin (D10) unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie bei Beispiel 2 hergestellt, wobei das Produkt als ein weißer Feststoff (0,47 g, 85%) erhalten wurde.
- m/e 366 C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub3;BrClN&sub3;O erfordert 366.
- Gefunden C, 49,22; H, 3,74; N, 11,45
- C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub3;BrClN&sub3;O erfordert: C, 49,14; H, 3,57; N, 11,46.
- 6-Brom-5-propylthioindolin (D83) (0,095 g, 0,35 mMol) wurde mit 3-Pyridylisocyanat wie bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt. Das Produkt wurde aus Ethanol/Diethylether umkristallisiert, wobei die Titelverbindung (0,089 g, 65%) als ein weißer kristalliner Feststoff, Schmp. 224-226ºC, erhalten wurde.
- NMR (D&sub6;-DMSO) δ: 1,00 (3H, t, J=7), 1,59 (2H, Sextuplett, J=7), 2,91 (2H, t, J=7), 3,18 (2H, t, J=8), 4,18 (2H, t, J=8), 7,29 (1H, s), 7,34 (1H, dd, J=4, 7), 7,98 (1H, d, J=7), 8,10 (1H, s), 8,24 (1H, d, J=4), 8,73 (1H, m), 8,82 (1H, s).
- 6-Brom-5-ethylthioindolin (D84) (0,28 g, 1,09 mMol) wurde mit 3-Pyridylisocyanat wie bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt. Das Produkt wurde aus Ethanol/Diethylether umkristallisiert, wobei die Titelverbindung (0,29 g, 70%) als ein gelblich weißer kristalliner Feststoff, Schmp. 226-227ºC, erhalten wurde.
- NMR (D&sub6;-DMSO) δ: 1,24 (3H, t, J=7), 2,95 (2H, q, J=7), 3,19 (2H, t, J=8), 4,18 (2H, t, J=8), 7,29 (1H, s), 7,34 (1H, dd, J=4, 7), 7,98 (1H, d, J=7), 8,11 (1H, s), 8,23 (1H, d, J=4), 8,73 (1H, m), 8,82 (1H, s).
- 6-Brom-5-methylthioindolin (D85) (0,26 g, 1,06 mMol) wurde mit 3-Pyrrdylisocyanat wie bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt. Das Produkt wurde aus Ethanol umkristallisiert, wobei die Titelverbindung (0,27 g, 71%) als ein weißer kristalliner Feststoff Schmp. 242-244ºC, erhalten wurde.
- NMR (D&sub6;-DMSO) δ: 2,47 (3H, s), 3,19 (2H, t, J=8), 4,18 (2H, t, J=8), 7,19 (1H, s), 7,34 (1H, dd, J=4, 7), 7,97 (1H, d, J=7), 8,09 (1H, s), 8,24 (1H, d, J=4), 8,73 (1H, m), 8,81 (1H, s).
- Arzneimittel zur oralen Verabreichung können hergestellt werden durch Kombination des Folgenden: 1) Feste-Dosierungs-Formulierung
- Das Gemisch kann zu Tabletten gepreßt oder in harte Gelatinekapseln gefüllt werden. Die Tablette kann durch Auftragen einer Suspension aus Filmbildner (z. B. HPM-Cellulose), Pigment (z.B. Titandioxid) und Weichmacher (z. B. Diethylphthalat) und Trocknen des Films durch Verdampfen des Lösungsmittels beschichtet werden. Die Filmschicht kann 2,0% bis 6,0% des Tablettengewichts, vorzugsweise etwa 3,0%, umfassen. 2) Kapsel
- Die medizinische Verbindung wird in dem flüssigen Träger dispergiert oder gelöst, wobei, falls erforderlich, ein Verdickungsmittel zugegeben wird. Die Formulierung wird dann mittels einer geeigneten Technologie in eine weiche Gelatinekapsel eingeschlossen.
- Ein Arzneimittel zur parenteralen Verabreichung kann durch Kombination des Folgenden hergestellt werden:
- Bevorzugte Menge
- Verbindung der Formel I 1,0%
- Salzlösung 99,0%
- Die Lösung wird sterilisiert und in sterilen Behältern versiegelt.
- Die Verbindungen wurden nach dem in WO 94/04533 beschriebenen Verfahen getestet. Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 42 haben pKi-Werte von 6,1 bis 8,7.
- Die Verbindungen wurden nach dem in WO 94/04533 beschriebenen Verfahren getestet. Die Verbindungen der Beispiele 2, 29, 38 und 40 haben ID&sub5;&sub0;-Werte von 0,6 bis 15,9 mg/kg p.o.
- Die Verbindung von Beispiel 2 wurde nach dem in WO 94/04533 beschriebenen Verfahren getestet. Die Verbindung zeigte einen signifikanten Anstieg der Reaktion unter Beanspruchung im Dosisbereich 0,5 bis 10 mg/kg p.o.
Claims (9)
1. Verbindung der Formel (I) oder ein Salz davon
in der P eine Phenyl-, Chinolin- oder Isochinolingruppe
oder einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen
heterocyclischen Ring mit bis zu 3 Heteroatomen, ausgewählt
aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, bedeutet;
R¹ ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, ein
Halogenatom, CF&sub3;, NR&sup7;R&sup8; oder OR&sup9; bedeutet, wobei R&sup7;, R&sup8; und
R&sup9; unabhängig voneinander Wasserstoffatome,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- oder Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylreste darstellen;
R² ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest
bedeutet;
R³ einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest bedeutet;
n 0 bis 3 ist;
m 0 bis 4 ist; und
die Reste R&sup4; unabhängig voneinander gegebenenfalls durch
ein oder mehrere Halogenatome substituierte
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylreste, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl-, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl-,
C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-,
C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylthio-, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylthioreste,
Halogenatome, Nitrogruppen, CF&sub3;, OCF&sub3;, SCF&sub3;, SO&sub2;CF&sub3;, SO&sub2;F,
Formylgruppen, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylreste, Cyanongruppen, NR&sup7;R&sup8;,
CONR&sup7;R&sup8; oder OR&sup9;, wobei R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; die für R¹
angegebenen Bedeutungen haben, oder CO&sub2;R¹&sup0; bedeuten, wobei R¹&sup0;
ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest darstellt,
oder R&sup4; eine gegebenenfalls durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl&sub1; Halogen,
CF&sub3;, NR&sup7;R&sup8; oder OR&sup9; substituierte Phenyl- oder
Thienylgruppe
bedeutet; mit der Maßgabe, daß P keine
Phenylgruppe ist, wenn n und m 0 sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1, in der R¹ ein
Wasserstoffatom bedeutet,
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, in der R² und R³
Wasserstoffatome sind.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der R&sup4;
einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiorest bedeutet und n
2 ist.
5. Verbindung nach Anspruch 4, in der P eine Pyridylgruppe
ist.
6. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich
5-Ethylthio-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
6-Chlor-5-methyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
6-Chlor-5-methyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin und
4-Chlor-5-methyl-1-(3pyridylcarbamoyl)indolin,
5-(N,N-Dimethylamino)-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
5-Iod-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
5-Nitro-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
5-Methylthio-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
5-(2-Isopropyl)-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
4,6-Dichlor-5-methyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
6-Fluor-5-methyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
6-Iod-5-methyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
4-Iod-5-methyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
6-Brom-5-methyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
4-Brom-5-methyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
5-Phenyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
4,5-Dichlor-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
6,7-Dichlor-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
5-Chlor-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
6-Chlor-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
1,6-Dichlor-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
5-(3-Thienyl)-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
5-Trifluormethyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
5-Chlor-6-methyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
6-Chlor-5-methyl-1-(2-methyl-4-chinolyl-1-carbamoyl)indolin,
6-Chlor-5-methyl-1-(4-pyridylcarbamoyl)indolin,
6-Chlor-5-methyl-1-(5-chinolylcarbamoyl)indolin,
6-Chlor-5-methyl-1-(3-methyl-5-isoxazolylcarbamoyl)indolin,
5-(N,N-Dimethylamino)-1-(2-methyl-4-chinolinylcarbamoyl)indolin,
6-Chlor-5-methylthio-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
4-Chlor-5-methylthio-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
5-Brom-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
6-Chlor-5-ethyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
6-Chlor-5-propyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
6-Chlor-5-tert-butyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
4-Chlor-5-tert-butyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
6-Chlor-5-isopropyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
6-Chlor-5-vinyl-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
6-Chlor-5-ethylthio-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
6-Chlor-5-isopropylthio-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
Methyl-6-chlor-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin-5-carboxylat,
6-Chlor-5-iod-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
6-Chlor-5-methyl-1-(5-brom-3-pyridylcarbamoyl)indolin,
6-Brom-5-propylthio-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
6-Brom-5-ethylthio-1-(3-pyridylcarbamoyl)indolin,
6-Brom-5-methylthio-1-(3-pyridylcarbamoyl)indol,
und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur
therapeutischen Verwendung.
8. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach einem der
Ansprüche 1 bis 6 und einen pharmazeutisch verträglichen
Träger oder Exzipienten.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
(I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes
davon, umfassend die Kupplung einer Verbindung der Formel
(II)
mit einer Verbindung der Formel (III)
in denen n, m und P wie bei Formel (I) definiert sind, A
und B die entsprechende(n) funktionelle(n) Gruppe(n)
enthalten, die zur Bildung der Gruppe -NR2'CO bei der
Kupplung notwendig ist (sind), die Variablen R1', R2',
R3' und R4' die bei Formel (I) angegebenen Bedeutungen
für R¹, R², R³ bzw. R&sup4; haben oder in diese umwandelbare
Reste darstellen, und danach gegebenenfalls und falls
erforderlich in irgendeiner geeigneten Reihenfolge
Umwandlung irgendwelcher Reste R1', R2', R3' und R4', wenn
sie eine andere Bedeutung als R¹, R², R³ bzw. R&sup4; haben,
in R¹, R², R³ und R&sup4;, ineinander Umwandeln der Reste R¹,
R², R³ und R&sup4; und Erzeugen eines pharmazeutisch
verträglichen Salzes davon.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939313913A GB9313913D0 (en) | 1993-07-06 | 1993-07-06 | Novel compounds |
PCT/EP1994/002148 WO1995001976A1 (en) | 1993-07-06 | 1994-06-30 | Indoline derivatives as 5ht2c antagonists |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69401823D1 DE69401823D1 (de) | 1997-04-03 |
DE69401823T2 true DE69401823T2 (de) | 1997-08-28 |
Family
ID=10738344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69401823T Expired - Fee Related DE69401823T2 (de) | 1993-07-06 | 1994-06-30 | Indolin derivate als 5ht2c antagonisten |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5834494A (de) |
EP (1) | EP0707581B1 (de) |
JP (1) | JPH08512299A (de) |
CN (1) | CN1129937A (de) |
AP (1) | AP463A (de) |
AT (1) | ATE149163T1 (de) |
AU (1) | AU7228394A (de) |
CA (1) | CA2166624A1 (de) |
DE (1) | DE69401823T2 (de) |
GB (1) | GB9313913D0 (de) |
IL (1) | IL110204A0 (de) |
MA (1) | MA23254A1 (de) |
TW (1) | TW297023B (de) |
WO (1) | WO1995001976A1 (de) |
ZA (1) | ZA944807B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5618824A (en) * | 1994-03-09 | 1997-04-08 | Merrell Pharmaceuticals Inc. | Treatment of obsessive-compulsive disorders with 5-HT2 antagonists |
GB9414139D0 (en) * | 1994-07-13 | 1994-08-31 | Smithkline Beecham Plc | Novel compounds |
GB9420521D0 (en) * | 1994-10-12 | 1994-11-30 | Smithkline Beecham Plc | Novel compounds |
ES2151652T3 (es) * | 1995-02-02 | 2001-01-01 | Smithkline Beecham Plc | Derivados de indol como antagonistas del receptor 5ht. |
EP0807104A2 (de) * | 1995-02-02 | 1997-11-19 | Smithkline Beecham Plc | Heterozyklische verbindungen mit 5ht2c rezeptor antagonismus |
GB9517559D0 (en) * | 1995-08-26 | 1995-10-25 | Smithkline Beecham Plc | Novel compounds |
AU2759597A (en) * | 1996-05-16 | 1997-12-05 | Allelix Biopharmaceuticals Inc. | Thiophene- and furan-tryptamine derivatives |
GB9612885D0 (en) | 1996-06-20 | 1996-08-21 | Smithkline Beecham Plc | Novel compounds |
GB9612883D0 (en) | 1996-06-20 | 1996-08-21 | Smithkline Beecham Plc | Novel compounds |
US6362009B1 (en) | 1997-11-21 | 2002-03-26 | Merck & Co., Inc. | Solid phase synthesis of heterocycles |
FR2778662B1 (fr) * | 1998-05-12 | 2000-06-16 | Adir | Nouveaux composes cycliques substitues, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent |
AU6123699A (en) * | 1998-10-16 | 2000-05-08 | Takeda Chemical Industries Ltd. | Nitrogenous fused heterocycle compounds, process for the preparation thereof andagents containing the same |
US6453357B1 (en) | 1999-01-07 | 2002-09-17 | Cisco Technology, Inc. | Method and system for processing fragments and their out-of-order delivery during address translation |
DE60024986T2 (de) * | 1999-05-21 | 2006-07-27 | Biovitrum Ab | Pyrazinyl-piperazin-verbindungen, ihre anwendung und herstellung |
US6465467B1 (en) | 1999-05-21 | 2002-10-15 | Biovitrum Ab | Certain aryl-aliphatic and heteroaryl-aliphatic piperazinyl pyrazines and their use in the treatment of serotonin-related diseases |
UA77650C2 (en) | 1999-12-06 | 2007-01-15 | Lundbeck & Co As H | Use of serotonin reuptake inhibitor in combination with deramcyclane |
FR2810979B1 (fr) * | 2000-06-29 | 2002-08-23 | Adir | Nouveaux derives de diphenyluree, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent |
GB0019950D0 (en) * | 2000-08-12 | 2000-09-27 | Smithkline Beecham Plc | Compounds |
SE0004245D0 (sv) | 2000-11-20 | 2000-11-20 | Pharmacia Ab | Novel compounds and their use |
EP1304589A1 (de) * | 2001-07-09 | 2003-04-23 | Alcatel | Steckverbinder für optische Fasern |
US6861440B2 (en) | 2001-10-26 | 2005-03-01 | Hoffmann-La Roche Inc. | DPP IV inhibitors |
FR2837823B1 (fr) * | 2002-03-27 | 2005-04-08 | Servier Lab | Nouveaux derives d'indoline, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent |
NZ536664A (en) | 2002-06-19 | 2007-07-27 | Biovitrum Ab | Piperazinylpyrazine derivative compounds, their use and preparation |
CA2528784C (en) | 2003-06-20 | 2012-02-21 | Markus Boehringer | Hexahydropyridoisoquinolines as dpp-iv inhibitors |
CN100374439C (zh) | 2003-06-20 | 2008-03-12 | 霍夫曼-拉罗奇有限公司 | 作为dpp-iv抑制剂的吡啶并‘2,1-a-异喹啉衍生物 |
EP1931622B1 (de) * | 2005-09-13 | 2011-08-24 | Bayer CropScience AG | Phenyloxy-substituierte phenylamidin-derivate als pestizide |
US8277650B2 (en) | 2009-03-13 | 2012-10-02 | Terrasep, Llc | Methods and apparatus for centrifugal liquid chromatography |
CN106278987A (zh) * | 2016-08-16 | 2017-01-04 | 都创(上海)医药科技有限公司 | 吲哚啉类化合物的制备方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4428881A (en) * | 1977-12-23 | 1984-01-31 | Gulf Oil Corporation | Control of unwanted vegetation with N-carbamylindolines |
PT98927A (pt) * | 1990-09-13 | 1992-07-31 | Beecham Group Plc | Processo para a preparacao de piridil-indolil-ureias |
JPH08500580A (ja) * | 1992-08-20 | 1996-01-23 | スミスクライン・ビーチャム・パブリック・リミテッド・カンパニー | 5ht▲下2c▼および5ht▲下2b▼拮抗薬用縮合インドール誘導体 |
-
1993
- 1993-07-06 GB GB939313913A patent/GB9313913D0/en active Pending
-
1994
- 1994-06-30 DE DE69401823T patent/DE69401823T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-30 CA CA002166624A patent/CA2166624A1/en not_active Abandoned
- 1994-06-30 JP JP7503812A patent/JPH08512299A/ja active Pending
- 1994-06-30 WO PCT/EP1994/002148 patent/WO1995001976A1/en active IP Right Grant
- 1994-06-30 AT AT94921638T patent/ATE149163T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-06-30 EP EP94921638A patent/EP0707581B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-30 CN CN94193185A patent/CN1129937A/zh active Pending
- 1994-06-30 AU AU72283/94A patent/AU7228394A/en not_active Abandoned
- 1994-07-04 ZA ZA944807A patent/ZA944807B/xx unknown
- 1994-07-04 MA MA23564A patent/MA23254A1/fr unknown
- 1994-07-04 AP APAP/P/1994/000653A patent/AP463A/en active
- 1994-07-04 IL IL11020494A patent/IL110204A0/xx unknown
- 1994-07-05 TW TW083106150A patent/TW297023B/zh active
-
1996
- 1996-09-23 US US08/717,957 patent/US5834494A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08512299A (ja) | 1996-12-24 |
ATE149163T1 (de) | 1997-03-15 |
AP463A (en) | 1996-02-19 |
MA23254A1 (fr) | 1995-04-01 |
CN1129937A (zh) | 1996-08-28 |
ZA944807B (en) | 1996-01-04 |
AU7228394A (en) | 1995-02-06 |
GB9313913D0 (en) | 1993-08-18 |
TW297023B (de) | 1997-02-01 |
US5834494A (en) | 1998-11-10 |
EP0707581A1 (de) | 1996-04-24 |
CA2166624A1 (en) | 1995-01-19 |
AP9400653A0 (en) | 1994-07-31 |
WO1995001976A1 (en) | 1995-01-19 |
IL110204A0 (en) | 1995-01-24 |
DE69401823D1 (de) | 1997-04-03 |
EP0707581B1 (de) | 1997-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69401823T2 (de) | Indolin derivate als 5ht2c antagonisten | |
DE69610822T2 (de) | Indolderivate als 5-ht rezeptorantagoniste | |
DE68920482T2 (de) | 1-Indolylalkyl-4-(substituierte Pyridinyl)-Piperazine. | |
DE69932738T2 (de) | 3-azabicyclo(3.1.0)hexanderivate als opiat rezeptoren liganden | |
DE69105839T2 (de) | Neue Indolderivate. | |
DE60211199T2 (de) | 3-substituierte oxindol-beta-3-agonisten | |
DE69132691T2 (de) | Indolderivate als 5-HT1-like Agonisten | |
EP0546388B1 (de) | Azaheterocyclylmethyl-chromane als Wirkstoffe zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems | |
DE69213544T2 (de) | Benzisothiazol- und Benzisoxazol-3-carboxamide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung als antipsychotische Arzneimittel | |
EP0397060B1 (de) | Maleinimid-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel | |
DE69132141T2 (de) | Neuroprotective indolone und verwandte derivate | |
DE69232099T2 (de) | 1,3-substituierte cycloalkene und cycloalkane mit zentraler nervensystemwirkung | |
EP0683166B1 (de) | 3-Indolylpiperidine | |
DE69105659T2 (de) | 3-Arylindol- und 3-Arylindazolderivate. | |
DE60108633T2 (de) | 1,3-dihydro-2h-indol-2-on derivate und deren verwendung als liganden der arginin-vasopressin v1b und v1a rezeptoren | |
DE60103375T2 (de) | 1,3-dihydro-2h-indol-2-on derivate und deren verwendung als liganden der arginin-vasopressin-rezeptoren v1b oder v1b und v1a | |
JP2000512296A (ja) | セロトニン再取込み阻害 | |
DE60309852T2 (de) | Chinolin- und aza-indolderivate und deren verwendung als 5-ht6 liganden | |
DE10023484A1 (de) | Anthranylamide und deren Verwendung als Arzneimittel | |
EP0736525A1 (de) | Benzonitrile und -fluoride als 5-HT Agonisten und Antagonisten | |
BR112018067922B1 (pt) | Compostos antibacterianos, usos dos mesmos e composições farmacêuticas | |
DE69214588T2 (de) | Methanoanthracene als Dopaminantagonisten | |
DD244133A5 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten 2-oxindolen als analgetische und entzuendungshemmende mittel | |
EP0007399B1 (de) | Indolalkylamine, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0121716B1 (de) | Indolderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |