DE69203142T2 - Von l-Glutaminsäure abgeleitete Süssungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents

Von l-Glutaminsäure abgeleitete Süssungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung.

Info

Publication number
DE69203142T2
DE69203142T2 DE69203142T DE69203142T DE69203142T2 DE 69203142 T2 DE69203142 T2 DE 69203142T2 DE 69203142 T DE69203142 T DE 69203142T DE 69203142 T DE69203142 T DE 69203142T DE 69203142 T2 DE69203142 T2 DE 69203142T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
radical
compound
cane sugar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69203142T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203142D1 (de
Inventor
Claude Nofre
Jean-Marie Tinti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69203142D1 publication Critical patent/DE69203142D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69203142T2 publication Critical patent/DE69203142T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • A23L27/31Artificial sweetening agents containing amino acids, nucleotides, peptides or derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Süßstoffe, die von L-Glutaminsäure abgeleitet sind, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Diese neuen Süßstoffe sind besonders zum Süden von verschiedenen Produkten geeignet und insbesondere von Getränken, besonders kohlensäurehaltigen Getränken, Lebensmitteln, Süßwaren, Backwaren, Kaugummis, Hygieneprodukten und Waschartikeln, wie auch Kosmetikprodukten, Pharmazeutika und tiermedizinischen Produkten.
  • Es ist bekannt, daß ein Süßstoff für die Verwendung in industriellem Maßstab einerseits eine starke Süßkraft besitzen muß, um die Kosten seiner Verwendung zu begrenzen, und andererseits eine ausreichende Stabilität aufweisen muß, d. h. mit den Einsatzbedingungen kompatibel sein muß.
  • Im besonderen Fall kohlensäurehaltiger Getränke, für die Süßstoffe hauptsächlich verwendet werden, ist es sehr schwierig, eine zufriedenstellende Stabilität zu erzielen, zumal da bestimmte dieser Getränke die Besonderheit aufweisen, daß sie mit einem ph-Wert von im allgemeinen zwischen 2,5 und 3,5 sauer sind.
  • Die Druckschrift JP-A-87-252754 beschreibt allgemein Süßstoffe der allgemeinen Formel
  • worin X CN oder NO&sub2;, R H oder eine Alkyl-, Aryl- oder C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy- oder Aryloxygruppe ist und n 1 oder 2 ist. Die mit einem Stern markierte Gruppe deutet eine L-, D- oder DL-Konfiguration der Aminosäure an.
  • Unter den im einzelnen beschriebenen fünfzehn Beispielen sind vierzehn Verbindungen Derivate der Aspartinsäure (n=1) und eine einzige ein Derivat der Glutaminsäure (n=2). Des weiteren ist unter diesen Verbindungen der Substituent X immer in der para-Position. Die Süßkraft (SP) dieser bekannten Verbindungen (im Vergleich mit einer 5 %igen Rohrzuckerlösung) liegt zwischen dem 2- und 720-fachen derjenigen von Saccharose (Tabelle 1).
  • Unter diesen leitet sich die Verbindung mit der größten Süßkraft (dem 720-fachen von Rohrzucker) von L-Aspartinsäure ab und entspricht der Formel (1):
  • Die einzige sich von L-Glutaminsäure ableitende Verbindung entspricht der Formel (2):
  • Diese Verbindung besitzt eine sehr schwache Süßkraft, das zweifache derjenigen von Rohrzucker, was jede Möglichkeit einer industriellen Anwendung ausschließt.
  • In der Druckschrift PCT/FR 90/00765 der Anmelder werden Süßstoffverbindungen beschrieben, die sehr viel stärker und sehr viel stabiler sind als die in der Druckschrift JP-A-87-252754 genannten.
  • Diese Verbindungen entsprechen der folgenden allgemeinen Formel:
  • worin R eine Acylgruppe der Formel ist
  • worin R&sub1; ein Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Phenyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Trihalogenmethyl-, Chlor- oder Chlormethylrest ist; R&sub2; ein Wasserstoffatom oder ein Methyl-, Ethyl- oder Methoxyrest ist;
  • oder worin R&sub1; und R&sub2; mit dem Kohlenstoffatoin, an das sie gebunden sind, zusammengenommen eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden;
  • R&sub3; ein Alkylrest mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen, ein Alkenylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylalkylrest, dessen Cycloalkylrest 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und dessen Alkylrest 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, ein Phenylrest, ein Phenylalkylrest, dessen Alkylrest 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, ein Alkoxyrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkyloxyrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, dessen zwei Positionen, die an den an den Sauerstoff gebundenen Kohlenstoff angrenzen, jeweils mit einer oder zwei Methylgruppen substituiert sein können, ein Cycloalkylalkoxyrest, dessen Cycloalkylteil 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und dessen Alkoxyteil 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, ein Phenoxyrest, ein Phenylalkoxyrest, dessen Alkoxyteil 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, ist;
  • n 1 oder 2 ist;
  • R' eine Gruppe der Formel ist
  • worin Y und Z, gleich oder verschieden, N oder CH darstellen, und worin X aus der aus CN, NO&sub2;, Cl, CF&sub3;, COOCH&sub3;, COCH&sub3;, COCF&sub3;, CONH&sub2;, CON(CH&sub3;)&sub2;, SO&sub2;CH&sub3;, N&sub3; oder H bestehenden Gruppe ausgewählt ist; sowie deren physiologisch annehmbaren Salzen.
  • In der Druckschrift PCT/FR 90/00765 sind 44 Verbindungen beschrieben und kann die Süßkraft derselben das 25000-fache derjenigen von Rohrzucker annehmen (Tabelle 2). Tabelle 2 Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung)
  • Die als bevorzugt bezeichneten Verbindungen in der Druckschrift PCT/FR 90/00765 werden durch die nachstehenden Formeln (3), (4) und (5) wiedergegeben:
  • Die Verbindung der Formel (3) hat eine Süßkraft vom 20000-fachen derjenigen von Rohrzucker (im Vergleich zu einer zweiprozentigen Rohrzuckerlösung) und eine aufgrund ihrer Halbwertzeit bewertete Stabilität von etwa 60 Tagen bei 70ºC bei pH 3.
  • Die Verbindung der Formel (4) hat eine Süßkraft vom 22000-fachen derjenigen von Rohrzucker und eine Halbwertzeit von etwa 70 Tagen bei pH 3 und 70ºC.
  • Die Verbindung der Formel (5) hat eine Süßkraft vom 25000-fachen derjenigen von Rohrzucker und eine Halbwertzeit von etwa 60 Tagen bei pH 3 und 70ºC.
  • Demnach können die bevorzugten Verbindungen dieser älteren Druckschrift durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben werden
  • worin R&sub2; H oder CH&sub3; ist, und R&sub3; C&sub4;H&sub9; ist, wenn R&sub2; H oder CH&sub3; ist, und C&sub6;H&sub5;O, wenn R&sub2; H ist.
  • Diese Verbindungen sind durch eine erhöhte Süßkraft zwischen 20000 und 25000 gekennzeichnet und durch eine grobe Stabilität (Halbwertszeit bei pH 3 und 70ºC von etwa 60 bis 70 Tagen).
  • Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von neuen von L-Glutaminsäure abgeleiteten Süßstoffen, die noch stärker und noch stabiler sind als die im Stand der Technik beschriebenen.
  • Diese Süßstoffe entsprechen der folgenden allgemeinen Formel
  • worin R ein 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthoylrest der Formel ist oder ein 1-Naphthoylrest der Formel
  • worin R' ein 2-Cyanopyrid-5-ylrest der Formel ist
  • und worin n 2 ist.
  • Anders ausgedrückt, die Erfindung deckt die beiden Verbindungen der beiden folgenden Formeln (6) und (7) ab
  • zweiprozentige Rohrzuckerlösung) und eine aufgrund ihrer Halbwertzeit bei pH 3 und 70ºC bewertete Stabilität, die in der Größenordnung von 100 Tagen liegt.
  • Die Verbindung der Formel (7) hat ein Süßkraft, auf Gewichtsbasis, vom 30000-fachen derjenigen von Rohrzucker (in Bezug auf eine zweiprozentige Rohrzuckerlösung) und eine aufgrund ihrer Halbwertszeit bei pH 3 und 70ºC bewertete Stabilität, die ebenfalls in der Größenordnung von 100 Tagen liegt.
  • Die Erfindung beruht daher auf der Auswahl zweier sich von L- Glutaminsäure herleitenden Verbindungen aus dem Stand der Technik, deren spezifisch ausgewählte Substituenten R und R' für diese Verbindungen auf völlig unerwartete Weise die Erzielung einer sehr viel stärkeren Süßkraft erlauben, als für die im Stand der Technik beschriebenen Verbindungen, was es ermöglicht, die Entstehungskosten dieser Verbindungen und ihre Einsatzkosten merklich zu senken, zumal die Acylgruppe R, die aus einer ortho-fusionierten bicyclischen Gruppe gebildet ist, kein chirales Zentrum besitzt, wie es bei den Verbindungen 3 und 5 des Standes der Technik der Fall ist. Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben zudem eine große Stabilität in saurer Lösung, sehr viel besser als die der im Stand der Technik beschriebenen Verbindungen, was es erlaubt, perfekt auf praktische Anforderungen zu reagieren, die sich aus der Verwendung von Süßstoffen insbesondere für kohlensäurehaltige Getränke (pH 3) ergeben.
  • Um die Vorzüge der erfindungsgemäßen Verbindungen in Bezug auf die Verbindungen des Standes der Technik zu zeigen, wurde die Süßkraft (SP) und die Stabilität (bewertet durch die Halbwertszeit t0.5 bei pH 3 und 70ºC) der hauptsächlichen Verbindungen des Standes der Technik (Verbindungen 1 bis 5) mit den erfindungsgemäßen Verbindungen (Verbindungen 6 und 7) verglichen.
  • Die erhaltenen Ergebnisse wurden in Tabelle 3 neu gegenübergestellt. Tabelle 3
  • Wie sich aus dieser Tabelle ergibt, haben die erfindungsgemäßen Verbindungen 6 und 7 eine Süßkraft, die um etwa das 30 bis 40fache höher ist als die der Verbindung 1, die die stärkste in der Druckschrift JP-A-87-252754 beschriebene Verbindung auf Basis von L-Aspartinsäure (n=1) ist, und eine Süßkraft, die um das 11000 bis 15000-fache höher ist als die der Verbindung 2, die die einzige im gleichen Dokument beschriebene Verbindung auf Basis von L-Glutaminsäure (n=2) ist (Vergleich auf Basis der Süßkraft, die gegenüber einer fünfprozentigen Rohrzuckerlösung bewertet wurde). Schließlich haben die erfindungsgemäßen Verbindungen 6 und 7 eine Süßkraft, die etwa um das 1,2 bis 1,6fache höher ist als die der Verbindung 5, die die stärkste in der Druckschrift PCT/FR 90/00765 beschriebene Verbindung ist.
  • Wie auch aus dieser Tabelle hervorgeht, haben die erfindungsgemäßen Verbindungen 6 und 7 eine Stabilität, die etwa 300 mal größer ist als die der Verbindung 1 der Druckschrift JP-A-87- 252754, etwa 6 mal größer als die der Verbindung 2 der gleichen Druckschrift und etwa 1,6 mal größer als die der Verbindung 5 der Druckschrift PCT/FR 90/00765.
  • Schließlich ist festzuhalten, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen sich als sehr viel stärker und sehr viel stabiler erwiesen haben als Aspartam (Formel 8), das der am meisten verwandte synthetische Süßstoff ist.
  • Die Süßkraft von Aspartam beträgt tatsächlich das 180 fache derjenigen von Rohrzucker und seine Stabilität, bewertet über seine Halbwertzeit, beträgt einen Tag bei pH 3 und 70ºC, so daß man sagen kann, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen 6 und 7 etwa 170 bis 220 mal stärker und etwa 100 mal stabiler sind als Aspartam.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen 6 und 7 sind daher unter den von L-Glutaminsäure abgeleiteten Verbindungen die stärksten und stabilsten bislang beschriebenen. Diese Verbindungen vereinigen daher zwei von einem guten Süßstoff verlangte wesentliche Eigenschaften, nämlich eine sehr hohe Süßkraft und eine stark erhöhte Stabilität, wie man sie weder bei den Verbindungen des Standes der Technik noch bei Aspartam findet.
  • Was die Stabilität anbetrifft, ergibt sich die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen sehr gut aus dem in Abb. 1 wiedergegebenen Diagramm, in dem die Zersetzungskurven über die Zeit bei pH 3 und 70ºC für die Verbindungen des Standes der Technik (Kurven 1 bis 5), die erfindungsgemäßen Verbindungen (Kurven 6 und 7) und Aspartam (Kurve 8) wiedergegeben sind.
  • Die erfindungsgemäßen Süßstoffe können jedem eßbarem Produkt zugesetzt werden, dem man einen süßen Geschmack verleihen will, unter der Voraussetzung, daß sie in zur Erzielung des gewünschten Südgrades ausreichenden Mengen zugesetzt werden. Die optimale Gebrauchskonzentration des Süßstoffes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Süßkraft des Süßstoffes, den Lager- und Gebrauchsbedingungen des Produkts, den übrigen Bestandteilen des Produkts, dem Geschmacksprofil von eßbaren Produkten und dem gewünschten Süßgrad. Jede qualifizierte Person kann den optimalen Süßstoffanteil, der zur Erzielung eines eßbaren Produkts verwandt werden muß, einfach unter Anwendung routinemäßiger Geschmacksanalysen bestimmen. Die erfindungsgemäßen Süßstoffe werden eßbaren Produkten im allgemeinen in Anteilen zugesetzt, die, je nach Südkraft der Verbindung, von 0.5 mg bis 10 mg Süßstoff pro Kilogramm oder pro Liter des eßbaren Produkts erreichen. Konzentrierte Produkte werden natürlich größere Mengen an Süßstoff enthalten und werden danach je nach schließlicher Verwendungsabsicht verdünnt.
  • Die erfindungsgemäßen Süßstoffe können den zu süßenden Produkten in reiner Form zugesetzt werden, werden jedoch aufgrund ihrer erhöhten Süßkraft im allgemeinen einem geeigneten Träger ("Carrier") oder Verdünnungsmittel ("Bulking agent") zugemischt.
  • Vorzugsweise werden geeignete Träger oder Verdünnungsmittel aus der von Polydextrose, Amidon, Maltodextrinen, Zellulose, Methylzellulose, Carboxymethylzellulose und anderen Zellulosederivaten, Natriumalginat, Pektinen, Gummis, Lactose, Maltose, Glukose, Leucin, Glycerin, Mannit, Sorbit, Natriumbicarbonat, Phosphor-, Zitronen-, Wein-, Fumar-, Benzoe-, Sorbin-, Propionsäure, ihren Natrium-, Kalium- und Calciumsalzen sowie ihren Äquivalenten gebildeten Gruppe ausgewählt.
  • Die erfindungsgemäßen Süßstoffe können in einem eßbaren Produkt alleine, als einziger Süßstoff, oder in Kombination mit anderen Süßstoffen, wie Zuckern (Rohrzucker), Maissirup, Fruktose, süßenden Dipeptidderivaten (Aspartam, Alitam), Neohesperidindihydrocalcon, hydrierter Isomaltulose, Steviosid, L-Zuckern, Glycirrhycin, Xylid, Sorbit, Mannit, Acesulfam-K, Saccharin und seinen Natrium-, Kalium-, Amonium- und Calciumsalzen, Cyclaminsäure und ihren Natrium-, Kalium- und Calciumsalzen, Sucralose, Monellin, Thaumatin und deren Äquivalenten verwandt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach klassischen Techniken unter Verwendung der Peptidsynthese, insbesondere durch Kondensation des Chlorids von 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthoesäure oder von 1-Naphthoesäure mit α-L-Gluatamyl-5-amin-2-pyridincarbonitril hergestellt werden.
  • Die 1-Naphthoesäure stammt aus dem Handel und die 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthoesäure kann ausgehend von 1-Naphthoesäure durch katalytische Hydrierung in Gegenwart von Platinoxid nach dem in J. med. chem. 1979, 22, 1336-1340 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die Säurechloride wurden durch Erhitzen der entsprechenden Säure über 1 h bei 50ºC in Benzollösung in Gegenwart eines Äquvivalents Phophorpentachlorid hergestellt, danach im Vakuum bei 51ºC destilliert.
  • α-L-Glutamyl-5-amino-2-pyridincarbonitril wird nach dem in J. med. chem 1973, 16, 163-1 66 beschriebenen Verfahren hergestellt. Eine Lösung von 5,5 g (24,4 mol N-Trifluoracetyl-L-glutaminsäureanhydrid) und 2,6 g (21,8 mol 2-Cyano-5-aminopyridin (hergestellt nach Khim. Geterotsikl. Soedin., 1974 ,12, 1645-1648) in Tetrahydrofuran (20 cm ) wird über 12 h bei 40ºC gerührt. Das Lösungsmittel wird danach entfernt und der Rückstand in einer einprozentigen Natriumcarbonatlösung (80 cm³) gelöst. Die Lösung wird schnell mit Methylenchlorid (3 x 30 cm³) gewaschen, danach mit einer 6N HCl- Lösung auf pH 2 bis 3 angesäuert. Extraktion mit einer Ethylacetatlösung (3 x 50 cm³), gefolgt von der Trocknung über Natriumsulfat und Verdampfen des Lösungmittels führt zum Erhalt von 5,1 g eines Rohprodukts, N-Trifluoracetyl-alpha-L-glutamyl-5-amino-2-pyridincarbonitril, das rein (Schmelzpunkt 157ºC) nach mehrfachem Umkristallisieren aus einer Ethanol-Hexan-Mischung (40-60) erhalten wird. Nach Behandlung dieser Verbindung mit einer 10,5 %igen Amoniaklösung über 4 h bei 20ºC, danach Konzentrieren bis zur Trockene, wird schließlich α-L-Glutamyl-5-amino-2-pyridincarbonitril erhalten (quantitative Ausbeute, Schmelzpunkt 152ºC).
  • N-5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthoyl-alpha-L-glutamyl-amino-2-pyridincarbonitril (Formel 6) wird auf die folgende Weise erhalten:
  • 1,1 g (0,009 mol) 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthoylchlorid, gelöst in wasserfreiem Tetrahydrofuran (50 cm³), wird Tropfen für Tropfen zu einer Lösung von 1,5 g (0,0064 mol) α-L-Glutamyl-5-amino-2-pyridincarbonitril und 5,05 g (0,06 mol) NaHCO&sub3; in 50 cm³ Wasser gegeben. Nach 15 minütigem Rühren bei 20ºC wird das Tetrahydrofuran im Vakuum entfernt und die verbleibende wässrige Lösung mit 6 N HCl- Lösung auf pH 2 bis 3 angesäuert, was zum Erhalt, nach Filtration und Triturierung in Hexan, eines Niederschlags von 1,4 g N- 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthoyl-alpha-L-glutamyl-5-amino-2-pyridincarbonitril führt (Ausbeute 55 %, Schmelzpunkt 141ºC in amorphem Zustand). Die Süßkraft dieser Verbindung beträgt ungefähr, auf Gewichtsbasis, das 40000-(vierzigtausend)fache derjenigen von Rohrzucker im Vergleich zu einer 2 %igen Rohrzuckerlösung, das 30000- (dreißigtausend)fache im Vergleich zu einer 5 %igen Rohrzuckerlösung und das 20000-(zwanzigtausend)fache im Vergleich zu einer 10 %igen Lösung. Man kann deshalb sagen, daß eine wässrige Lösung von 5 mg/l der erfindungsgemäßen Verbindung einen süßen Geschmack ergibt, die demjenigen einer 10 %igen Rohrzuckerlösung entspricht, was den im allgemeinen in Lebensmittelzubereitungen verwandten Süßstoffintensitäten entspricht.
  • Die Herstellung von N-1-Naphthoyl-alpha-L-glutamyl-5-amino-2-pyridincarbonitril (Formel 7) wird nach dem gleichen Verfahren vorgenommen, wie es vorstehend ausgehend von 1-Naphthoylchlorid und alpha-L-Glutamyl-5-amino-2-pyridincarbonitril beschrieben wurde (Ausbeute 61 %, Schmelzpunkt 156ºC in amorphem Zustand). Die Südkraft dieser Verbindung beträgt ungefähr, auf Gewichtsbasis, das 30000-(dreißigtausend)fache derjenigen von Rohrzucker im Vergleich zu einer 2 %igen Rohrzuckerlösung, das 22000- (zweiundzwanzigtausend)fache im Vergleich zu einer 5 %igen Rohrzuckerlösung und das 17000-(siebzehntausend)fache im Vergleich zu einer 10 %igen Rohrzuckerlösung. Man kann deshalb sagen, daß unter diesen Bedingungen eine wässrige Lösung von 5,9 mg/l der erfindungsgemäßen Verbindung einen intensiven süßen Geschmack ergibt, der dem einer 10 %igen Rohrzuckerlösung entspricht, was den im allgemeinen bei Lebensmittelzubereitungen verwandten Süßstoffintensitäten entspricht.

Claims (4)

1. Süßstoffe der Formel
worin R ein 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthoylrest der Formel ist
oder ein 1-Naphthoylrest der Formel
worin R' ein 2-Cyanopyrid-5-ylrest der Formel ist
und worin n 2 ist.
2. Süßstoff der Formel
3. Süßstoff der Formel
4. Verfahren zur Herstellung eines Süßstoffs der Formel
worin R ein 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthoylrest der Formel ist
oder ein 1-Naphthoylrest der Formel
worin R' ein 2-Cyanopyrid-5-ylrest der Formel ist
und worin n 2 ist,
dadurch gekennzeichnet, daß es die Kondensation des Chlorids der 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthoäsäure oder der 1- Naphtoësäure mit α-L-Glutamyl-5-amino-2-pyridincarbonitril umfaßt.
DE69203142T 1991-04-23 1992-04-22 Von l-Glutaminsäure abgeleitete Süssungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung. Expired - Fee Related DE69203142T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9105001A FR2675667B1 (fr) 1991-04-23 1991-04-23 Agent edulcorant derivant a l'acide l-aspartique ou l-glutamique; son procede de preparation.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203142D1 DE69203142D1 (de) 1995-08-03
DE69203142T2 true DE69203142T2 (de) 1995-11-02

Family

ID=9412167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203142T Expired - Fee Related DE69203142T2 (de) 1991-04-23 1992-04-22 Von l-Glutaminsäure abgeleitete Süssungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5272272A (de)
EP (1) EP0511087B1 (de)
JP (1) JPH05123130A (de)
CN (1) CN1033027C (de)
AT (1) ATE124219T1 (de)
AU (1) AU647260B2 (de)
CA (1) CA2066486A1 (de)
DE (1) DE69203142T2 (de)
FR (1) FR2675667B1 (de)
IE (1) IE69170B1 (de)
IL (1) IL101671A (de)
NO (1) NO921558L (de)
NZ (1) NZ242472A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697844B1 (fr) * 1992-11-12 1995-01-27 Claude Nofre Nouveaux composés dérivés de dipeptides ou d'analogues dipeptidiques utiles comme agents édulcorants, leur procédé de préparation.
UA77951C2 (en) * 2000-11-29 2007-02-15 Laminate for packaging of food and method for its formation (variants)
US20060073254A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Steve Catani No-carb tabletop sweeteners substitute
WO2016069406A1 (en) 2014-10-30 2016-05-06 Dow Global Technologies Llc Multilayer film and related materials and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492131A (en) * 1966-04-18 1970-01-27 Searle & Co Peptide sweetening agents
JPH0730002B2 (ja) * 1986-01-20 1995-04-05 杏林製薬株式会社 ハロゲノベンゼン誘導体とその製造方法
JPS62252754A (ja) * 1986-04-24 1987-11-04 Ajinomoto Co Inc 新規アミノ酸誘導体および甘味剤組成物
FR2630304B1 (fr) * 1988-04-22 1990-08-31 Bernard Lyon I Universite Clau Derives n-hydrocarbones des acides aspartique et glutamique alpha-monoamides utiles comme agents edulcorants
FR2653303B1 (fr) * 1989-10-24 1992-09-18 Noffre Claude Agents edulcorants de grande stabilite derivant des acides l-aspartique et l-glutamique n-hydrocarbones 1-oxo-2-ramifies.

Also Published As

Publication number Publication date
CN1033027C (zh) 1996-10-16
IE69170B1 (en) 1996-08-07
FR2675667A1 (fr) 1992-10-30
AU1508592A (en) 1992-10-29
NZ242472A (en) 1994-10-26
EP0511087A1 (de) 1992-10-28
IE921295A1 (en) 1992-11-04
NO921558D0 (no) 1992-04-22
ATE124219T1 (de) 1995-07-15
AU647260B2 (en) 1994-03-17
CN1066447A (zh) 1992-11-25
EP0511087B1 (de) 1995-06-28
FR2675667B1 (fr) 1993-08-20
CA2066486A1 (en) 1992-10-24
JPH05123130A (ja) 1993-05-21
US5272272A (en) 1993-12-21
DE69203142D1 (de) 1995-08-03
NO921558L (no) 1992-10-26
IL101671A0 (en) 1992-12-30
IL101671A (en) 1996-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303032T2 (de) Als süsstoffe brauchbare verbindungen und hir herstellungsverfahren
DE2759739C2 (de) Süßungsmittel
DE69122473T2 (de) Einnehmbare produkte die geschmacklose süssehemmstoffe enthalten zur bittergeschmackverminderung.
EP0681789B1 (de) Süssungsmittel mit verbessertem saccharoseähnlichem Geschmack sowie Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DD223148A5 (de) Verfahren zur herstellung von gem-diaminoal-kanderivaten
EP1219182A2 (de) Salze von L-Aminosäuren mit verbessertem Geschmack und ihre Herstellung
CH635823A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amidin-3-substituierten-phenylharnstoffen.
DE2335010A1 (de) L-asparagyl-aminomalonsaeurealkylfenchyldiester, ihre herstellung und verwendung
DE69007912T2 (de) Neue n-(sulfomethyl)-n'-arylharnstoffe.
DE2445674C3 (de) Mischung zur Aromatisierung von Kakao und deren Verwendung
DE3044740A1 (de) Nucleosidderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE69203142T2 (de) Von l-Glutaminsäure abgeleitete Süssungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69006037T2 (de) Aus L-Asparagine- oder L-Glutaminesäure abgeleiteter Süsstoff und Verfahren zur Herstellung.
DE1445753B2 (de) Mittel zum Erzeugen des Aromas von gerösteten Haselnüssen, Erdnüssen oder Mandeln in Nahrungs- und Genußmitteln und Getränken
DE2325326A1 (de) Dipeptidester
EP0319984A2 (de) Süssungsmittel
DE1793841B1 (de) trans-4-Aminomethylcyclohexan-1-carbonsaeure und Verfahren zur Herstellung
DE2251559C2 (de) 5,6-Dihydro-pyrrolo[3,4-b]pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE68901946T2 (de) Suessungsmittel, die sich von l-asparuginsaeure und l-glutaminsaeure-n-kohlenwasserstoffen ableiten.
DE69705024T2 (de) N-(3,3-dimethylbutyl)-l-aspareginsäure-d-alpha-aminoalkensäure-1-phenyl-1-alkanamide, als süsstoff verwendbar
DE69504651T2 (de) N-[n-(3,3-dimethylbutyl)-l-alpha-aspartyl]-l-hexahydrophenylalanine 1-methylester, als süssstoff verwendbar und deren herstellung
CH630895A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer oximaetherverbindungen.
DE3048635A1 (de) "3-acylamino-5-(pyridinyl)-2(1h)-pyridinone und ihre herstellung"
DE2629201A1 (de) Aromatisierungsmittel
DE2263026A1 (de) Amidderivate von pyridincarbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee