DE69107998T2 - Hochaktiver Vanadium-Katalysator. - Google Patents
Hochaktiver Vanadium-Katalysator.Info
- Publication number
- DE69107998T2 DE69107998T2 DE69107998T DE69107998T DE69107998T2 DE 69107998 T2 DE69107998 T2 DE 69107998T2 DE 69107998 T DE69107998 T DE 69107998T DE 69107998 T DE69107998 T DE 69107998T DE 69107998 T2 DE69107998 T2 DE 69107998T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymerization
- aluminum
- aluminum alkoxide
- alkoxide
- cocatalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 65
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 46
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 46
- -1 aluminum alkoxide Chemical class 0.000 claims abstract description 62
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 53
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 37
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 54
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 claims description 29
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 27
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 27
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims description 26
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 claims description 23
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 17
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 claims description 14
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 12
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 10
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 8
- 150000004703 alkoxides Chemical group 0.000 claims description 7
- GCPCLEKQVMKXJM-UHFFFAOYSA-N ethoxy(diethyl)alumane Chemical group CCO[Al](CC)CC GCPCLEKQVMKXJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract description 25
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910021551 Vanadium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K vanadium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[V+3] HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000037048 polymerization activity Effects 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 3
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021552 Vanadium(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N tetrabromomethane Chemical compound BrC(Br)(Br)Br HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 description 2
- JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J vanadium tetrachloride Chemical compound Cl[V](Cl)(Cl)Cl JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- ZMZGFLUUZLELNE-UHFFFAOYSA-N 2,3,5-triiodobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(I)=CC(I)=C1I ZMZGFLUUZLELNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100027708 Astrotactin-1 Human genes 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000936741 Homo sapiens Astrotactin-1 Proteins 0.000 description 1
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021550 Vanadium Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- LDYLHMQUPCBROZ-UHFFFAOYSA-N diethyl(methoxy)alumane Chemical compound [O-]C.CC[Al+]CC LDYLHMQUPCBROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000005826 halohydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- RPESBQCJGHJMTK-UHFFFAOYSA-I pentachlorovanadium Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[V+5] RPESBQCJGHJMTK-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran thf Chemical compound C1CCOC1.C1CCOC1 WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator auf Vanadium- Basis, der sich für die Herstellung von Ethylen-Polymeren mit verbesserten Niveaus der Katalysatoraktivität und der Polymerproduktivität eignet.
- US-Patent 4,508,842 offenbart ein hoch aktives Vanadium-haltiges Katalysatorsystem, das sich für die Herstellung von Ethylen- Polymeren eignet und umfaßt:
- (A) eine feste Katalysator-Komponente, die im wesentlichen besteht aus
- (1) einem anorganischen Träger als Stütze für
- (2) das Reaktionsprodukt (a) eines Vanadiumtrihalogenids und (b) eines Elektronendonors, und
- (3) ein Borhalogenid- oder Alkylaluminium-Modifizierungsmittel,
- (B) einen Alkylaluminium-Cokatalysator, und
- (C) einen Halogenkohlenwasserstoff-Polymerisationspromotor.
- US-Patent 4,232,140 offenbart ebenfalls ein hoch aktives Vanadium- haltiges Katalysatorsystem für die Polymerisation von Ethylen, welches umfaßt:
- (A) eine feste Katalysator-Komponente, die enthält:
- (a) ein Vanadiumchlorid,
- (b) ein Alkylaluminiumalkoxid und
- (c) einen inerten anorganischen Träger,
- (B) einen Alkylaluminium-Cokatalysator und
- (C) ein halogeniertes Alkan.
- Die mit diesem Katalysatorsystem erhaltenen hohen Ausbeuten hängen gemäß dieser Literaturstelle von der Verwendung eines speziellen halogenierten Alkans, d.h. Trichlorfluormethan, als Polymerisationspromotor ab.
- Die öffentliche japanische Offenbarung Nr. 62-25112 (Anmeldung Serien Nr. 60-163525) offenbart in ähnlicher Weise eine Vanadium- haltige Katalysatorzusammensetzung, die bei der Herstellung von Ethylen-Polymeren brauchbar ist. Diese Zusammensetzung besteht aus:
- (1) einer festen Katalysator-Komponente, erhalten durch Ausfällung von Vanadiumtrihalogenid aus einer Etherlösung auf einen Siliziumdioxid- und/oder Aluminiumoxid-Träger und anschließende Behandlung des Produkts mit einem Alkylaluminium,
- (2) einem Alkylaluminium,
- (3) einem Alkylhalogenid und
- (4) einer Alkoxyverbindung von Silizium.
- Unglücklicherweise wurde gefunden, daß die Anwesenheit der Alkoxysilizium-Verbindung in einer derartigen Zusammensetzung die Polymerproduktivität beeinträchtigt.
- Die japanische Patentveröffentlichung 86/130313 (japanische Patentanmeldungs-Serien-Nr. 84/251743) offenbart in ähnlicher Weise Vanadium-haltige Katalysatorzusammensetzungen, die bei der Polymerisation von Olefinen brauchbar sind. Derartige Zusammensetzungen werden erhalten durch Zusammenmischen einer Vanadiumverbindung und einer Organoaluminium-Verbindung, die zuvor mit einem Ether, Ester oder Keton modifiziert wurde. Die Organoaluminium-Verbindung kann eine Alkylaluminium-Verbindung oder eine Alkoxyaluminium-Verbindung sein.
- Gemäß dieser Literaturstelle wird die Polymerisationsaktivität beeinträchtigt, wenn die Vanadiumverbindung mit dem Ether, Ester oder Keton vorumgesetzt wird.
- Die japanische Patentveröffentlichung 86/126111-A (japanische Patentanmeldungs-Serien-Nr. 84/248159) ist eine weitere Literaturstelle, die Vanadium-haltige Katalysatorzusammensetzungen, die bei der Polymerisation von Olefinen brauchbar sind, offenbart. Die Katalysatorzusammensetzungen dieser Literaturstelle werden hergestellt durch Vereinigen (a) des Reaktionsprodukts von Vanadiumtetrachlorid mit einem Ether oder Ester mit (b) einer Organoaluminium-Verbindung, die mit einem Ether, Ester oder Keton modifiziert wurde. Die Organoaluminium-Verbindung kann eine Alkylaluminium-Verbindung oder eine Alkoxyaluminium-Verbindung sein.
- Gemäß dieser Literaturstelle wird die Polymerisationsaktivität durch die Verwendung eines derartigen Katalysators verbessert. Diese Aktivitätsverbesserung scheint jedoch auf die Katalysatoren auf Vanadiumtetrachlorid-Basis beschränkt zu sein.
- Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß Ethylen-Polymere mit verbesserten Niveaus der Katalysatoraktivität und Polymerproduktivität hergestellt werden können, indem man ein Katalysatorsystem auf Vanadium-Basis einsetzt, welches umfaßt:
- (A) eine feste Katalysator-Komponente, die im wesentlichen besteht aus
- (1) einem festen, teilchenförmigen, porösen, anorganischen Träger als Stütze für
- (2) das Reaktionsprodukt (a) eines Vanadiumtrihalogenids und (b) eines Elektronendonors, und
- (3) ein Borhalogenid- oder Alkylaluminium-Modifizierungsmittel,
- (B) einen Triethylaluminium-Cokatalysator,
- (C) einen Halogenkohlenwasserstoff-Polymerisationspromotor, und
- (D) einen Aluminiumalkoxid-Aktivitätsverstärker mit der Formel:
- RnAl(OR¹)3-n
- worin:
- R und R¹ Alkylreste, die 1 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten, sind, wobei diese Reste gleich oder verschieden sein können, und
- n eine ganze Zahl mit einem Wert von 0,1 oder 2 ist.
- Die Vanadium-haltigen Katalysatorsysteme, die einen Aluminiumalkoxid-Aktivitätsverstärker gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten, wurden als signifikant aktiver als Katalysatorsysteme, die kein derartiges Aluminiumalkoxid enthalten, befunden. Als Ergebnis ist es möglich, Ethylen-Polymere mit erhöhten Niveaus der Katalysatoraktivität und Polymerproduktivität durch die Verwendung derartiger Katalysatorsysteme herzustellen. Überraschenderweise wurde jedoch gefunden, daß diese Aktivitätserhöhung auf Katalysatorsysteme beschränkt ist, die Triethylaluminium als Cokatalysator verwenden, und eine derartige Aktivitätsverstärkung nicht erhalten wird, wenn andere Alkylaluminium-Verbindungen als Cokatalysator eingesetzt werden.
- Die Katalysator-Komponente (A) besteht im wesentlichen aus:
- (1) einem festen, teilchenförmigen, porösen, anorganischen Träger als Stütze für
- (2) das Reaktionsprodukt (a) eines Vanadiumtrihalogenids und (b) eines Elektronendonors und
- (3) ein Borhalogenid- oder Alkylaluminium-Modifizierungsmittel.
- Das Vanadiumtrihalogenid, das mit dem Elektronendonor bei der Herstellung der Katalysator-Komponente (A) umgesetzt wird, ist vorzugsweise Vanadiumtrichlorid, obwohl das in dem Vanadiumtrihalogenid vorhandene Halogen Chlor, Brom oder Iod oder irgendeine Mischung davon sein kann.
- Der eingesetzte Elektronendonor ist normalerweise eine flüssige organische Lewis-Base, in der das Vanadiumtrihalogenid löslich ist.
- Geeignete Elektronendonatoren umfassen Alkylester von aliphatischen und aromatischen Carbonsäuren, aliphatische Ketone, aliphatische Amine, aliphatische Alkohole, aliphatische Ether und cycloaliphatische Ether. Besonders brauchbar sind Alkylester von gesättigten aliphatischen Carbonsäuren, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten; Alkylester von aromatischen Carbonsäuren, die 7 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten; aliphatische Ketone, die 3 bis 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 3 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten; aliphatische Amine, die 1 bis 14 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten; aliphatische Alkohole, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten; aliphatische Ether, die 2 bis 8 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 4 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten; und cycloaliphatische Ether, die 4 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, vorzugsweise Mono- oder Diether, die 4 Kohlenstoffatome enthalten. Die aliphatischen und cycloaliphatischen Ether sind am meisten bevorzugt, insbesondere Tetrahydrofuran. Gewünschtenfalls können diese Elektronendonatoren mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, die unter den Reaktionsbedingungen, die während der Reaktion mit dem Vanadiumtrihalogenid und auch während der Herstellung von und der Polymerisation mit der Katalysator-Komponente (A) eingesetzt werden, inert sind.
- Das bei der Herstellung der Katalysator-Komponente (A) eingesetzte Modifizierungsmittel ist eine Borhalogenid- oder Alkylaluminium- Verbindung, die normalerweise die Formel:
- MXa
- aufweist, worin:
- M Bor oder AlR²(3-a) darstellt, worin jedes R² ein Alkylrest, der 1 bis 14 Kohlenstoffatome enthält, ist, wobei die Reste gleich oder verschieden sein können,
- X ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Fluor, Chlor, Brom, Iod und Mischungen davon und
- a eine ganze Zahl mit einem Wert von 0, 1 oder 2 ist, mit der Maßgabe, daß a gleich 3 ist, wenn M für Bor steht.
- Vorzugsweise ist jegliches im Modifizierungsmittel anwesende Halogenid Chlor und enthalten alle anwesenden Alkylreste 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Derartige Alkylreste können cyclisch, verzweigt oder geradkettig sein und können mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, die unter den Reaktionsbedingungen, die während der Herstellung von und der Polymerisation mit der Katalysator-Komponente (A) eingesetzt werden, inert sind. Diethylaluminiumchlorid ist bevorzugt.
- Als Träger bei der Herstellung der Katalysator-Komponente (A) wird ein festes, teilchenförmiges, poröses, anorganisches Material eingesetzt. Der Träger dient als Stütze für das Vanadiumtrihalogenid/Elektronendonor-Reaktionsprodukt und das Borhalogenid- oder Alkylaluminium-Modifizierungsmittel. Geeignete Träger umfassen solche Materialien wie Oxide von Silizium, Aluminium und Zirkonium, ebenso wie Phosphate von Aluminium. Üblicherweise weisen diese Materialien eine durchschnittliche Teilchengröße von 10 um bis 250 um, vorzugsweise 20 um bis 150 um, und eine spezifische Oberfläche von mindestens 3 m²/g, vorzugsweise mindestens 50 m²/g, auf. Die Polymerisationsaktivität des Katalysators kann durch Einsatz eines Siliziumdioxid-Trägers mit einer durchschnittlichen Porengröße von mindestens 8 nm (80 Angström-Einheiten), vorzugsweise mindestens 10 nm (100 Angström-Einheiten) verbessert werden. Das Trägermaterial sollte trocken sein, d.h. frei von absorbiertem Wasser. Die Trocknung des Trägermaterials kann durch Erwärmen, z.B. bei einer Temperatur von mindestens 600ºC, wenn Siliziumdioxid als Träger eingesetzt wird, bewirkt werden.
- Die Katalysator-Komponente (A) wird hergestellt durch Behandlung eines festen, teilchenförmigen, porösen, anorganischen Trägers mit:
- (1) dem Reaktionsprodukt (a) eines Vanadiumtrihalogenids und (b) eines Elektronendonors und
- (2) einem Borhalogenid- oder Alkylaluminium-Modifizierungsmittel.
- Das Vanadiumtrihalogenid/Elektronendonor-Reaktionsprodukt wird hergestellt durch Auflösen mindestens eines Vanadiumtrihalogenids in mindestens einem Elektronendonor bei einer Temperatur von 20ºC bis zum Siedepunkt des Elektronendonors. Die Auflösung des Vanadiumtrihalogenids im Elektronendonor kann durch Rühren, und in einigen Fällen durch Refluxieren, des Vanadiumtrihalogenids im Elektronendonor erleichtert werden. Es können bis zu mehrere Stunden Erwärmen erforderlich sein, um die Auflösung zu vervollständigen.
- Nach der Auflösung des Vanadiumtrihalogenids im Elektronendonor wird das Reaktionsprodukt in den Träger einimprägniert. Die Imprägnierung kann durch Zugabe des Trägers zur Lösung des Vanadiumtrihalogenids im Elektronendonor und anschließende Trocknung der Mischung, um überschüssigen Elektronendonor zu entfernen, bewirkt werden. Der Träger kann allein als trockenes Pulver oder gewünschtenfalls als Aufschlämmung in zusätzlichem Elektronendonor zugesetzt werden. Alternativ kann die Lösung des Vanadiumtrihalogenids im Elektronendonor dem Träger zugegeben werden. Gewöhnlich werden der Träger und die Lösung des Vanadiumtrihalogenids im Elektronendonor in solchen Mengen zusammengemischt, daß der imprägnierte Träger nach der Trocknung 0,05 mMol bis 1,0 mMol Vanadium pro Gramm, vorzugsweise 0,3 mMol bis 0,8 mMol Vanadium pro Gramm und am meisten bevorzugt 0,3 mMol bis 0,6 mMol Vanadium pro Gramm enthält. Das auf diese Weise hergestellte imprägnierte Vanadiumtrihalogenid/Elektronendonor-Reaktionsprodukt enthält 1 Mol bis 5 Mol, vorzugsweise 2 Mol bis 4 Mol und am meisten bevorzugt etwa 3 Mol Elektronendonor pro Mol Vanadiumtrihalogenid. Überschüssiger Elektronendonor, der nicht tatsächlich mit dem Vanadiumtrihalogenid komplexiert ist, kann ohne abträgliche Auswirkungen auf dem Träger adsorbiert verbleiben.
- Das Borhalogenid- oder Alkylaluminium-Modifizierungsmittel wird dem Träger üblicherweise zugesetzt, nachdem dieser mit dem Vanadiumtrihalogenid/Elektronendonor-Reaktionsprodukt imprägniert worden ist. Gewünschtenfalls kann das Borhalogenid- oder Alkylaluminium- Modifizierungsmittel jedoch dem Träger zugesetzt werden, bevor dieser mit dem Vanadiumtrihalogenid/Elektronendonor-Reaktionsprodukt imprägniert wird. Die Zugabe des Modifizierungsmittels zum Träger kann durch Auflösung eines oder mehrerer Modifizierungsmittel in einem oder mehreren inerten flüssigen Lösungsmitteln, die das Modifizierungsmittel auflösen können, Eintauchen des Trägers in die Lösung und anschließende Trocknung der Mischung zwecks Entfernung des Lösungsmittels bewirkt werden. Wenn das Modifizierungsmittel anschließend an das Vanadiumtrihalogenid/Elektronendonor-Reaktionsprodukt aufgetragen wird, muß das Lösungsmittel eines sein, das das Vanadiumtrihalogenid/Elektronendonor-Reaktionsprodukt nicht auflöst. Der Träger kann der Lösung des Modifizierungsmittels allein oder als trockenes Pulver oder gewünschtenfalls als eine Aufschlämmung in zusätzlichem inerten flüssigen Lösungsmittel zugesetzt werden. Alternativ kann die Lösung des Modifizierungsmittels dem Träger zugesetzt werden. Gewöhnlich werden der Träger und die Lösung des Modifizierungsmittels in dem inerten flüssigen Lösungsmittel in solchen Mengen zusammengemischt, daß der Träger nach der Trocknung 0,1 Mol bis 10 Mol, vorzugsweise 1 Mol bis 5 Mol Modifizierungsmittel pro Mol Vanadiumtrihalogenid/Elektronendonor-Reaktionsprodukt, das im Träger anwesend ist (oder dem Träger zugesetzt werden soll, wenn es anschließend an das Modifizierungsmittel aufgetragen wird) enthält.
- Unter den Lösungsmitteln, die zur Auflösung des Borhalogenid- oder Alkylaluminium-Modifizierungsmittels eingesetzt werden können, sind Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wie beispielsweise Isopentan, Hexan, Heptan, Toluol, Xylol und Naphtha.
- Komponente (B) des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems ist Triethylaluminium. Wie oben angemerkt, ist die Aktivitätsverstärkung des Katalysatorsystems der vorliegenden Erfindung auf die Verwendung von Triethylaluminium als Cokatalysator beschränkt und es wird keine signifikante Aktivitätssteigerung erhalten, wenn von Triethylaluminium verschiedene Cokatalysatoren eingesetzt werden.
- Komponente (C) des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems ist ein Halogenkohlenwasserstoff-Polymerisationspromotor, der normalerweise die Formel
- R³bCX'(4-b)
- aufweist, worin:
- R³ Wasserstoff oder ein unsubstituierter oder halogensubstituierter Alkylrest, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, ist, wobei die Reste gleich oder verschieden sein können,
- X' für Halogen steht und
- b 0, 1 oder 2 ist.
- Bevorzugte Promotoren umfassen Fluor-, Chlor- oder Brom-substituiertes Ethan oder Methan wie beispielsweise CCl&sub4;, CHCl&sub3;, CH&sub2;Cl&sub2;, CBr&sub4;, CFCl&sub3;, CH&sub3;CCl&sub3; und CF&sub2;ClCCl&sub3;. Besonders bevorzugte Promotoren sind CH&sub3;CCl&sub3;, CFCl&sub3; und CHCl&sub3;.
- Komponente (D) des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems ist ein Aluminiumalkoxid mit der Formel
- RnAl(OR¹)3-n
- worin:
- R und R¹ Alkylreste, die 1 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten, sind, wobei die Reste gleich oder verschieden sind, und
- n eine ganze Zahl mit einem Wert von 0, 1 oder 2 ist.
- Vorzugsweise sind R und R¹ Alkylreste, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Derartige Alkylreste können cyclisch, verzweigt oder geradkettig sein und können mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, die unter den Reaktionsbedingungen, die während der Polymerisation mit dem Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, inert sind. Diethylaluminiumethoxid und Aluminiumtriisopropoxid sind bevorzugt.
- Die Polymerisation wird mit dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem bewirkt, indem man Ethylen oder eine Mischung von Ethylen und mindestens einem α-Olefin mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen mit den vier Komponenten des Katalysatorsystems, d.h. der festen Katalysator-Komponente, dem Triethylaluminium-Cokatalysator, dem Halogenkohlenwasserstoff-Polymerisationspromotor und dem Aluminiumalkoxid- Aktivitätsverstärker, in Kontakt bringt. Die Polymerisation kann durch Einsatz von entweder Lösungs-, Aufschlämmungs- oder Gasphasentechniken bewirkt werden. Geeignete Fließbett-Reaktionssysteme, die für Gasphasenpolymerisationen brauchbar sind, werden beispielsweise beschrieben in den US-Patenten 4,302,565, 4,302,566 und 4,303,771, deren Offenbarungen hiermit durch Bezugnahme einverleibt werden.
- Die feste Katalysator-Komponente, der Triethylaluminium-Cokatalysator, der Polymerisationspromotor und der Aluminiumalkoxid-Aktivitätsverstärker können durch getrennte Beschickungsleitungen in dem Polymerisationsreaktor eingeführt werden oder gewünschtenfalls können zwei oder mehr der Komponenten teilweise oder vollständig miteinander gemischt werden, bevor sie in den Reaktor eingeführt werden. Normalerweise werden der Triethylaluminium-Cokatalysator, der Polymerisationspromotor und das Aluminiumalkoxid in solchen Mengen eingesetzt, daß sie ein Verhältnis des Promotors zur Gesamtzahl Aluminiumatome in dem Triethylaluminium-Cokatalysator und dem Aluminiumalkoxid von 0,1:1 bis 10:1, vorzugsweise von 0,2:1 bis 2:1 liefern, und der Triethylaluminium-Cokatalysator, das Aluminiumalkoxid und die feste Katalysator-Komponente werden normalerweise in solchen Mengen eingesetzt, daß sie ein Atomverhältnis von allen Aluminiumatomen im Cokatalysator und dem Aluminiumalkoxid zu Vanadium in der festen Katalysator-Komponente von 10:1 bis 400:1, vorzugsweise von 15:1 bis etwa 60:1, liefern.
- Die relativen Mengen von Aluminiumalkoxid und Triethylaluminium, die im erfindungsgemäßen Katalysatorsystem eingesetzt werden, hängen vom speziellen eingesetzten Aluminiumalkoxid und dem gewünschten Grad der Katalysatoraktivitätssteigerung ab. Im allgemeinen nimmt bei konstanter Temperatur die Katalysatoraktivität mit steigendem Verhältnis der Alkoxidgruppen im Aluminiumalkoxid zur Gesamtzahl der Aluminiumatome in dem Triethylaluminium-Cokatalysator und dem Aluminiumalkoxid zu. Bei einem Verhältnis von weniger als 0,1:1 kann es jedoch sein, daß die Aktivitätsverstärkung minimal ist. Weiter beginnt sich die Katalysatoraktivitätssteigerung bei Annäherung an das Verhältnis von 0,7:1 zu vermindern und schließlich nimmt die Aktivität bei einem Verhältnis von über 1,0:1 auf ein Niveau ab, das gut unter demjenigen von ähnlichen Katalysatoren liegt, die kein derartiges Aluminiumalkoxid enthalten. Aus diesem Grund wird das Aluminiumalkoxid in Mengen eingesetzt, die ein Verhältnis von Alkoxidgruppen im Aluminiumalkoxid zur Gesamtzahl von Aluminiumatomen im Triethylaluminium-Cokatalysator und Aluminiumalkoxid von 0,1:1 bis 0,8:1, vorzugsweise 0,5:1 bis 0,7:1, liefern. Wenn die Polymerisation in der Gasphase, z.B. in einem Fließbett, durchgeführt wird, kann es jedoch wünschenswert sein, etwas größere Mengen an Aluminiumalkoxid einzusetzen, um optimale Ergebnisse zu erhalten.
- Der Triethylaluminium-Cokatalysator, der Polymerisationspromotor und der Aluminiumalkoxid-Aktivitätsverstärker können in in einem inerten flüssigen Lösungsmittel, d.h. einem Lösungsmittel, das mit keiner der Komponenten des Katalysatorsystems und auch mit keiner der Komponenten des Reaktionssystems reagiert, gelöster Form eingeführt werden. Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Isopentan, Hexan, Heptan, Toluol, Xylol, Naphtha und Mineralöl sind für diesen Zweck bevorzugt. Im allgemeinen enthalten derartige Lösungen 1 Gew.-% bis 75 Gew.-% dieser Materialien. Gewünschtenfalls können weniger konzentrierte oder konzentriertere Lösungen eingesetzt werden oder alternativ können der Triethylaluminium-Cokatalysator, der Polymerisationspromotor und der Aluminiumalkoxid-Aktivitätsverstärker in Abwesenheit von Lösungsmittel oder gewünschtenfalls in einem Strom von verflüssigtem Monomer suspendiert zugesetzt werden. Wenn ein Lösungsmittel eingesetzt wird und die Polymerisation in der Gasphase durchgeführt wird, sollte die in den Reaktor eingeführte Lösungsmittelmenge sorgfältig reguliert werden, um die Verwendung von übermäßigen Mengen an Flüssigkeit, die die Polymerisation stören würden, zu vermeiden.
- Die zur Auflösung des Triethylaluminium-Cokatalysators, Polymerisationspromotors und Aluminiumalkoxid-Aktivitätsverstärkers eingesetzten Lösungsmittel können auch eingesetzt werden, um die feste Katalysator-Komponente in den Reaktor einzuführen. Höhersiedende Lösungsmittel wie beispielsweise Mineralöl sind für diesen Zweck bevorzugt. Obwohl die feste Katalysator-Komponente auch in Abwesenheit von Lösungsmittel oder in verflüssigtem Monomer suspendiert in den Reaktor eingeführt werden kann, können derartige Lösungsmittel eingesetzt werden, um die feste Katalysator-Komponente zu dispergieren und deren Einfließen in den Reaktor zu erleichtern. Derartige Dispersionen enthalten im allgemeinen 1 Gew.-% bis 75 Gew.-% der festen Katalysator-Komponente.
- α-Olefine, die mit Ethylen polymerisiert werden können, enthalten 3 bis 8 Kohlenstoffatome pro Molekül. Diese α-Olefine sollten keine Verzweigung an irgendeinem ihrer Atome enthalten, das näher als 2 Kohlenstoffatome von der Doppelbindung entfernt ist. Geeignete α- Olefine umfassen Propylen, Buten-1, Penten-1, Hexen-1,4-Methylpenten-1, Hepten-1 und Octen-1. Die bevorzugten α-Olefine sind Propylen, Buten-1, Hexen-1, 4-Methylpenten und Octen-1.
- Die während der Polymerisation eingesetzte Temperatur kann von 10ºC bis 115ºC, vorzugsweise von 80ºC bis 110ºC variieren, wenn die Polymerisation in der Gasphase oder in einer Aufschlämmung bewirkt wird, und von 150ºC bis 250ºC, wenn die Polymerisation in einer Lösung bewirkt wird. Wenn die Polymerisation in der Gasphase durchgeführt wird, muß die Temperatur selbstverständlich unter der Sintertemperatur der hergestellten Polymeren gehalten werden, um Polymeragglomeration zu verhindern. Andererseits muß die während Gasphasenpolymerisationen eingesetzte Temperatur ausreichend hoch sein, um eine merkliche Kondensation der Reaktionsmischung in den flüssigen Zustand zu verhindern, da eine derartige Kondensation die Polymerteilchen, die hergestellt werden, zum Aneinanderkleben veranlaßt und in ähnlicher Weise das Polymeragglomerationsproblem verschärft. Diese Schwierigkeit ist normalerweise mit der Verwendung von α-Olefinen mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen, die relativ hohe Taupunkte aufweisen, verbunden. Während etwas kleinere Kondensation tolerierbar ist, wird alles, was darüber hinausgeht, zu einer Verschmutzung des Reaktors führen.
- Der eingesetzte Druck kann von unteratmosphärisch bis überatmosphärisch schwanken. Drucke von bis zu 7000 kPa, vorzugsweise von 70 kPa bis 3500 kPa, sind für Gasphasen-, Aufschlämmungs- und Lösungspolymerisationen geeignet.
- Gewünschtenfalls kann die Polymerisation in Anwesenheit eines Inertgases, d.h. eines Gases, das unter den während der Polymerisation eingesetzten Bedingungen nicht reaktiv ist, durchgeführt werden. Ein Kettenübertragungsmittel wie beispielsweise Wasserstoff kann ebenfalls anwesend sein. Der Reaktor sollte jedoch im wesentlichen frei von nicht wünschenswerten Katalysatorgiften wie beispielsweise Feuchtigkeit, Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Acetylen gehalten werden.
- Wenn die Polymerisation in einem Fließbett durchgeführt wird, muß die Oberflächen-Gasgeschwindigkeit der gasförmigen Reaktionsmischung durch das Bett den minimalen Fluß übersteigen, der für die Fluidisierung erforderlich ist, um ein lebensfähiges Fließbett aufrechtzuerhalten.
- Die mit dem Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung hergestellten Polymeren weisen einen Schmelzindex von größer als 0 g/10 Minuten bis 500 g/10 Minuten, gewöhnlich von 0,1 g/10 Minuten bis 100 g/10 Minuten, auf. Der Schmelzindex eines Polymeren variiert umgekehrt proportional mit seinem Molekulargewicht und ist eine Funktion des im Reaktionssystem eingesetzten Wasserstoff/Monomer- Verhältnisses, der Polymerisationstemperatur und der Dichte des Polymeren. Somit wird der Schmelzindex durch Erhöhen des Wasserstoff/Monomer-Verhältnisses, der Polymerisationstemperatur und/oder des Verhältnisses von höherem α-Olefin zu Ethylen, die im Reaktionssystem eingesetzt werden, angehoben.
- Die mit dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem hergestellten Polymeren sind auch gekennzeichnet durch eine Dichte von 0,86 g/cm³ bis 0,96 g/cm³. Derartige Polymere enthalten im allgemeinen mindestens 50 Mol-% polymerisiertes Ethylen und nicht mehr als 50 Mol-% polymerisiertes α-Olefin, das 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, und, gegebenenfalls, polymerisiertes Dien. Wenn polymerisiertes Dien anwesend ist, enthalten die Polymeren gewöhnlich 0,01 Mol-% bis 10 Mol-% mindestens eines derartigen Diens, 6 Mol-% bis 55 Mol-% mindestens eines polymerisierten α-Olefins, das 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, und 35 Mol-% bis 94 Mol-% polymerisiertes Ethylen.
- Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren veranschaulichen und nicht als Beschränkung des Umfangs desselben aufgefaßt werden.
- Die Eigenschaften der in den Beispielen hergestellten Polymeren wurden gemäß den folgenden Testverfahren bestimmt:
- ASTM D-1238, Bedingung E. Gemessen bei 190ºC und als Gramm pro 10 Minuten angegeben.
- ASTN D-1238, Bedingung F. Gemessen beim 10-Fachen des Gewichts, das in obigem Schmelzindex-Test verwendet wurde.
- Verhältnis Fließindex : Schmelzindex.
- Die Aktivitätswerte sind auf Werte normalisiert, die auf Gramm Polymer, das pro mMol Vanadium im Katalysator pro 100 psi (1 psi = 6,89 kPa) Ethylen-Polymerisationsdruck hergestellt wurde, basieren.
- In einen mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten Kolben wurden 4 Liter wasserfreies Tetrahydrofuran (THF) gegeben, gefolgt von 64 Gramm (0,406 Mol) festem VCl&sub3;. Die Mischung wurde unter Stickstoff bei einer Temperatur von 65ºC 5 Stunden lang unter kontinuierlichem Rühren erwärmt, um das VCl&sub3; vollständig aufzulösen.
- 800 Gramm (800 g) Kieselgel wurden durch Erwärmen unter Stickstoff bei einer Temperatur von 600ºC 20 Stunden lang von Wasser befreit. Das getrocknete Gel wurde der wie oben hergestellten Lösung zugesetzt und die Mischung wurde 1 Stunde unter Stickstoff refluxiert. Am Ende dieser Zeitspanne wurde die Mischung etwa 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 55ºC unter Spülung mit trockenem Stickstoff erwärmt, um ein trockenes, frei fließendes Pulver herzustellen, das etwa 8 Gew.-% THF enthielt.
- 500 Gramm (500 g) des gemäß Beispiel 1 mit VCl&sub3;/THF-Reaktionsprodukt imprägnierten Siliziumdioxid-Trägers wurden in 4 Liter wasserfreiem Hexan aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde kontinuierlich gerührt, während eine 10 Gew.-%ige Lösung von Diethylaluminiumchlorid in wasserfreiem Hexan über eine Zeitspanne von 30 Minuten hinweg zugesetzt wurde. Der imprägnierte Träger und die Diethylaluminiumchlorid-Lösung wurden in solchen Mengen eingesetzt, daß sie ein Atomverhältnis von Aluminium zu Vanadium von 2.5:1 lieferten. Nach beendeter Zugabe der Diethylaluminiumchlorid-Lösung wurde die Mischung bei einer Temperatur von 45ºC etwa 6 Stunden lang unter Spülung mit trockenem Stickstoff erwärmt, um ein trockenes, frei fließendes Pulver herzustellen.
- Die Beispiele 3-14 veranschaulichen die Copolymerisation von Ethylen mit Hexen-1 unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems.
- Die wie im Beispiel 2 beschrieben hergestellte feste Katalysator- Komponente wurde zusammen mit Triethylaluminium als Cokatalysator; Chloroform (CHCl&sub3;) als Polymerisationspromotor; und Diethylaluminiummethoxid als Aktivitätsverstärker eingesetzt, um Ethylen und Hexen-1 in einem 1 Liter-Autoklavenreaktor zu copolymerisieren.
- In jedem dieser Beispiele wurden die vier Katalysator-Komponenten in einer 6 Unzen-Flasche vorgemischt, bevor sie dem Reaktor zugegeben wurden. Zuerst wurde die feste Katalysator-Komponente in die Flasche gegeben, gefolgt vom Triethylaluminium-Cokatalysator (als 25 Gew.-prozentige Lösung in Hexan), dem Chloroform-Polymerisationspromotor und dem Diethylaluminiumethoxid-Aktivitätsverstärker. Zu jeder Zeit wurden wasserfreie Bedingungen aufrechterhalten.
- Der Polymerisationsreaktor wurde getrocknet, indem man ihn 20 Minuten lang bei 96ºC unter einem trockenen Stickstoffstrom erwärmte. Nach dem Abkühlen des Reaktors auf 50ºC wurden dem Reaktor 500 ml Hexan zugesetzt, gefolgt von 20 ml (20,0 ml) Hexen- 1. Der Reaktorinhalt wurde unter einem leichten Stickstoffstrom gerührt, die vorgemischten Katalysator-Komponenten wurden in den Reaktor überführt und der Reaktor wurde verschlossen. Die Temperatur des Reaktors wurde schrittweise auf 70ºC angehoben und der Reaktor wurde auf einen Druck von 30 kPa mit Wasserstoff dann auf 1050 kPa mit Ethylen mit Druck beaufschlagt. Die Erwärmung wurde fortgesetzt, bis die gewünschte Polymerisationstemperatur von 85ºC erreicht war. Man ließ die Polymerisation 30 Minuten lang weiterlaufen, wobei während dieser Zeit Ethylen dem Reaktor kontinuierlich zugeführt wurde, um den Druck konstant zu halten. Am Ende der 30 Minuten wurde der Reaktor belüftet und geöffnet.
- Die folgende Tabelle II zeigt die Details hinsichtlich der Zusammensetzung der in dieser Polymerisation eingesetzten Katalysatoren, ebenso wie die während der Polymerisation eingesetzten Reaktionsbedingungen, die Eigenschaften der hergestellten Polymeren und die Produktivität jedes Katalysatorsystems.
- Die in Tabelle II verwendeten Kurzbezeichnungen sind wie folgt definiert: TABELLE I Bezeichnung Definition THF Tetrahydrofuran DEAC Diethylaluminiumchlorid TEAL Triethylaluminium TIBA Triisobutylaluminium DEALE Diethylaluminiumethoxid AIP Aluminiumtriisopropoxid
- Die wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellte feste Katalysator- Komponente wurde zusammen mit Triethylaluminium als Cokatalysator; Chloroform (CHCl&sub3;) als Polymerisationspromotor; und Aluminiumtriisopropoxid als Aktivitätsverstärker eingesetzt, um Ethylen und Hexen-1 in einem 1 Liter-Autoklavenreaktor zu copolymerisieren.
- Das in Beispiel 10 eingesetzte Verfahren war mit dem der Beispiele 3-6 identisch, mit der Ausnahme, daß anstelle von Diethylaluminiumethoxid Aluminiumtriisopropoxid eingesetzt wurde.
- Das Verfahren der Beispiele 7-9 und 11-12 war ebenfalls identisch, mit der Ausnahme, daß das Aluminiumtriisopropoxid und die feste Katalysator-Komponente vor Zugabe des Triethylaluminium-Cokatalysators und des Chloroform-Polymerisationspromotors physikalisch in der Flasche gemischt wurden.
- Die Details dieser Polymerisationen sind zusammen mit den Details der Beispiele 3-6 in Tabelle II dargelegt.
- Für Vergleichszwecke wurde Ethylen wie in den Beispielen 3-12 mit Hexen-1 copolymerisiert, mit der Ausnahme, daß die Verwendung eines Aluminiumalkoxid-Aktivitätsverstärkers weggelassen wurde. Die Details dieser Polymerisation sind zusammen mit dem Details der Beispiele 3-12 in Tabelle II angegeben.
- Die wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellte feste Katalysator- Komponente wurde zusammen mit Triethylaluminium als Cokatalysator; Trichlorfluormethan (CFCl&sub3;) als Polymerisationspromotor; und Diethylaluminiumethoxid als Aktivitätsverstärker eingesetzt, um Ethylen und Hexen-1 in einem 1 Liter-Autoklavenreaktor zu copolymerisieren.
- Das in Beispiel 13 verwendete Verfahren war mit demjenigen der Beispiele 3-6 identisch, mit der Ausnahme, daß anstelle von Chloroform Trichlorfluormethan verwendet wurde.
- Die Details dieser Polymerisations ist in Tabelle II unten zusammen mit den Details der Beispiele 3-12 dargelegt.
- Für Vergleichszwecke wurde Ethylen wie in Beispiel 13 mit Hexen- 1 copolymerisiert, mit der Ausnahme, daß die Verwendung von Diethylaluminiumethoxid weggelassen wurde. Die Details dieser Polymerisation sind in Tabelle II zusammen mit den Details von Beispiel 13 dargelegt.
- In Vergleichsbeispiel C wurde Ethylen wie in Vergleichsbeispiel A mit Hexen-1 copolymerisiert, mit der Ausnahme, daß Triisobutylaluminium anstelle von Triethylaluminium als Cokatalysator verwendet wurde.
- In Vergleichsbeispiel D wurde das Verfahren wiederholt, wobei man Aluminiumtriisopropoxid als Aktivitätsverstärker verwendete. Das Aluminiumtriisopropoxid wurde physikalisch mit der festen Katalysator-Komponente gemischt, bevor es mit den anderen Katalysator- Komponenten gemischt wurde.
- Die Details dieser Polymerisationen sind in Tabelle II unten angegeben.
- Aus den Vergleichsbeispielen C und D ist ersichtlich, daß durch die Verwendung eines Aluminiumalkoxid-Aktivitätsverstärkers bestenfalls ein unbedeutender Aktivitätsgewinn erhalten wird, wenn Triisobutylaluminium als Cokatalysator eingesetzt wird. Wie jedoch aus den Daten in Tabelle II ersichtlich, ist der Effekt ziemlich unterschiedlich, wenn ein Aluminiumalkoxid-Aktivitätsverstärker zusammen mit einem Triethylaluminium-Cokatalysator eingesetzt wird. TABELLE II Copolymerisation von Ethylen und Hexen-1 BEISPIEL Vgl.-Bsp. Katalysator Träger Vorstufe mMol Vanadium in Vorstufe Modifizierungsmittel Verhältnis Modifizierungsmittel/V Cokatalysator Verhältnis Cokatalysator/V Promotor Verhältnis Promotor/Gesamt-A1 Aktivitätsverstärker Verh.Aktivitätsverstärker/Gesamt-A1 Verhältnis Alkoxid/Gesamt-A1 Verh.Aktivitätsverstärker/V Reaktionsbedingungen Temperatur, ºC Druck, kPa Reaktionszeit, Minuten Polymer-Eigenschaften Schmelzindex, g/10 Min. Fließindex, g/10 Min. Schmelzflußverhältnis Aktivität g Polymer/mMol V-h-100 psi C&sub2;H&sub4; Aktivitätszunahme gegenüber Kontrolle, % ¹AIP wurde physikalisch mit der festen Katalysator-Komponente gemischt, bevor es mit den anderen Katalysator- Komponenten gemischt wurde. TABELLE II (Fortsetzung) Copolymerisation von Ethylen und Hexen-1 BEISPIEL Vgl.-Bsp. Katalysator Träger Vorstufe mMol Vanadium in Vorstufe Modifizierungsmittel Verhältnis Modifizierungsmittel/V Cokatalysator Verhältnis Cokatalysator/V Promotor Verhältnis Promotor/Gesamt-A1 Aktivitätsverstärker Verh.Aktivitätsverstärker/Gesamt-A1 Verhältnis Alkoxid/Gesamt-A1 Verh.Aktivitätsverstärker/V Reaktionsbedingungen Temperatur, ºC Druck, kPa Reaktionszeit, Minuten Polymer-Eigenschaften Schmelzindex, g/10 Min. Fließindex, g/10 Min. Schmelzflußverhältnis Aktivität g Polymer/mMol V-h-100 psi C&sub2;H&sub4; Aktivitätszunahme gegenüber Kontrolle, % ¹AIP wurde physikalisch mit der festen Katalysator-Komponente gemischt, bevor es mit den anderen Katalysator- Komponenten gemischt wurde.
- Die wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellte feste Katalysator- Komponente wurde zusammen mit Triethylaluminium als Cokatalysator; Chloroform (CHCl&sub3;) als Polymerisationspromotor; und Aluminiumtriisopropoxid als Aktivitätsverstärker eingesetzt, um Ethylen in einem 1 Liter-Autoklavenreaktor zu homopolymerisieren.
- Das in Beispiel 14 verwendete Verfahren war identisch mit demjenigen der Beispiel 7-9 und 11-12, mit der Ausnahme, daß Ethylen nicht copolymerisiert sondern homopolymerisiert wurde.
- Die Tabelle III unten gibt die Details hinsichtlich der Zusammensetzung des in dieser Polymerisation eingesetzten Katalysators ebenso wie die während der Polymerisation eingesetzten Reaktionsbedingungen, die Eigenschaften des hergestellten Polymeren und die Produktivität des Katalysatorsystems an.
- Für Vergleichszwecke wurde Ethylen wie in Beispiel 14 homopolymerisiert, mit der Ausnahme, daß die Verwendung von Aluminiumtriisopropoxid weggelassen wurde. Die Details dieser Polymerisation sind zusammen mit den Details von Beispiel 14 in Tabelle III unten angegeben. TABELLE III Homopolymerisation von Ethylen BEISPIEL Vgl.-Bsp. Katalysator Träger Vorstufe mMol Vanadium in Vorstufe Modifizierungsmittel Verhältnis Modifizierungsmittel/V Cokatalysator Verhältnis Cokatalysator/V Promotor Verhältnis Promotor/Gesamt-A1 Aktivitätsverstärker Verh.Aktivitätsverstärker/Gesamt-A1 Verhältnis Alkoxid/Gesamt-A1 Verh.Aktivitätsverstärker/V Reaktionsbedingungen Temperatur, ºC Druck, kPa Reaktionszeit, Minuten Polymer-Eigenschaften Schmelzindex, g/10 Min. Fließindex, g/10 Min. Schmelzflußverhältnis Aktivität g Polymer/mMol V-h-100 psi C&sub2;H&sub4; Aktivitätszunahme gegenüber Kontrolle, % ¹AIP wurde physikalisch mit der festen Katalysator-Komponente gemischt, bevor es mit den anderen Katalysator- Komponenten gemischt wurde.
Claims (7)
1. Katalysatorsystem, umfassend:
(A) eine feste Katalysator-Komponente, die im
wesentlichen besteht aus
(1) einem festen, teilchenförmigen, porösen,
anorganischen Träger als Stütze für
(2) das Reaktionsprodukt (a) eines
Vanadiumtrihalogenids und (b) eines Elektronendonors
und
(3) ein Borhalogenid- oder Alkylaluminium-
Modifizierungsmittel,
(B) einen Triethylaluminium-Cokatalysator,
(C) einen
Halogenkohlenwasserstoff-Polymerisationspromotor und
(D) einen Aluminiumalkoxid-Aktivitätsverstärker mit der
Formel:
RnAl(OR¹)3-n
worin:
R und R¹ Alkylreste, die 1 bis 14 Kohlenstoffatome
enthalten, sind, wobei diese Reste gleich oder
verschieden sein können, und
n eine ganze Zahl mit einem Wert von 0, 1 oder 2
ist,
wobei der Aluminiumalkoxid-Aktivitätsverstärker in
einer Menge anwesend ist, die ausreicht, um ein
Verhältnis von Alkoxidgruppen im Aluminiumalkoxid
zu der Gesamtzahl von Aluminiumatomen im
Triethylaluminium-Cokatalysator und dem Aluminiumalkoxid
von 0,1:1 bis 0,8:1 zu liefern.
2. Katalysatorsystem nach Anspruch 1, in welchem R und R¹
Alkylreste, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, sind.
3. Katalysatorsystem nach Anspruch 1 oder 2, in welchem der
Aluminiumalkoxid-Aktivitätsverstärker in einer Menge
anwesend ist, die ausreicht, um ein Verhältnis von
Alkoxidgruppen in dem Aluminiumalkoxid zur Gesamtzahl von
Aluminiumatomen im Triethylaluminium-Cokatalysator und
dem Aluminiumalkoxid von 0,5:1 bis 0,7:1 zu liefern.
4. Katalysatorsystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 3,
in welchem der Aluminiumalkoxid-Aktivitätsverstärker
Diethylaluminiumethoxid oder Aluminiumtriisopropoxid ist.
5. Verfahren zur Homopolymerisation von Ethylen oder zur
Copolymerisation von Ethylen mit einem oder mehreren
alpha-Olefinen, die 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten,
umfassend die Verwendung eines Katalysatorsystems nach
irgendeinem der Ansprüche 1 - 4.
6. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem die Polymerisation
in einer Aufschlämmung bei einer Temperatur von 10ºC bis
115ºC bewirkt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, in welchem die Polymerisation
in einer Aufschlämmung bei einer Temperatur von 80ºC bis
110ºC bewirkt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/631,648 US5096869A (en) | 1990-12-21 | 1990-12-21 | High activity vanadium-based catalyst |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69107998D1 DE69107998D1 (de) | 1995-04-13 |
DE69107998T2 true DE69107998T2 (de) | 1995-07-13 |
Family
ID=24532125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69107998T Expired - Fee Related DE69107998T2 (de) | 1990-12-21 | 1991-12-20 | Hochaktiver Vanadium-Katalysator. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5096869A (de) |
EP (1) | EP0496093B1 (de) |
JP (1) | JPH04296303A (de) |
AT (1) | ATE119549T1 (de) |
BR (1) | BR9105562A (de) |
CA (1) | CA2058215A1 (de) |
DE (1) | DE69107998T2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6323148B1 (en) | 1998-12-04 | 2001-11-27 | Equistar Chemicals, Lp | Ethylene polymerization catalyst and catalyst system |
JP4742221B2 (ja) * | 2003-03-21 | 2011-08-10 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | モルホロジー制御オレフィン重合プロセス |
US6953764B2 (en) | 2003-05-02 | 2005-10-11 | Dow Global Technologies Inc. | High activity olefin polymerization catalyst and process |
US7253239B2 (en) | 2004-10-29 | 2007-08-07 | Westlake Longview Corporation | Method for preventing or inhibiting fouling in a gas-phase polyolefin polymerization process |
EP1803747A1 (de) | 2005-12-30 | 2007-07-04 | Borealis Technology Oy | Oberflächemodifizierte Polymerisationskatalysatoren zur Herstellung von Polyolefinfilmen mit niedrigem Gelgehalt |
EP2018389B1 (de) | 2006-05-05 | 2016-03-09 | Dow Global Technologies LLC | Hafniumkomplexe aus carbazolyl-substituierten imidazolliganden |
WO2016182920A1 (en) | 2015-05-08 | 2016-11-17 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process |
WO2018063764A1 (en) | 2016-09-27 | 2018-04-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process |
WO2018063767A1 (en) | 2016-09-27 | 2018-04-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process |
WO2018063765A1 (en) | 2016-09-27 | 2018-04-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process |
WO2018118155A1 (en) | 2016-12-20 | 2018-06-28 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process |
WO2019118073A1 (en) | 2017-12-13 | 2019-06-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Deactivation methods for active components from gas phase polyolefin polymerization process |
WO2019173030A1 (en) | 2018-03-08 | 2019-09-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Methods of preparing and monitoring a seed bed for polymerization reactor startup |
WO2019213227A1 (en) | 2018-05-02 | 2019-11-07 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Methods for scale-up from a pilot plant to a larger production facility |
WO2019217173A1 (en) | 2018-05-02 | 2019-11-14 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Methods for scale-up from a pilot plant to a larger production facility |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4232140A (en) * | 1978-10-23 | 1980-11-04 | Cities Service Company | Process for polymerizing olefins |
US4508842A (en) * | 1983-03-29 | 1985-04-02 | Union Carbide Corporation | Ethylene polymerization using supported vanadium catalyst |
CH659222A5 (de) * | 1983-04-05 | 1987-01-15 | Sig Schweiz Industrieges | Vorrichtung zum ordnen von gegenstaenden in eine reihe mit gleichen abstaenden. |
JPS61126111A (ja) * | 1984-11-26 | 1986-06-13 | Idemitsu Kosan Co Ltd | ポリオレフインの製造法 |
JPS61130313A (ja) * | 1984-11-30 | 1986-06-18 | Idemitsu Kosan Co Ltd | ポリオレフインの製造方法 |
JPH07678B2 (ja) * | 1985-07-24 | 1995-01-11 | 三菱油化株式会社 | エチレン共重合体の製造法 |
DE3581741D1 (de) * | 1985-11-21 | 1991-03-14 | Pony Ind Inc | Verfahren zum polymerisieren von alpha-olefinen mit einem ziegler-katalysator. |
-
1990
- 1990-12-21 US US07/631,648 patent/US5096869A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-12-20 JP JP3354361A patent/JPH04296303A/ja not_active Withdrawn
- 1991-12-20 DE DE69107998T patent/DE69107998T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-20 AT AT91121987T patent/ATE119549T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-12-20 BR BR919105562A patent/BR9105562A/pt unknown
- 1991-12-20 EP EP91121987A patent/EP0496093B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-20 CA CA002058215A patent/CA2058215A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5096869A (en) | 1992-03-17 |
EP0496093A1 (de) | 1992-07-29 |
EP0496093B1 (de) | 1995-03-08 |
JPH04296303A (ja) | 1992-10-20 |
BR9105562A (pt) | 1992-09-01 |
ATE119549T1 (de) | 1995-03-15 |
CA2058215A1 (en) | 1992-06-22 |
DE69107998D1 (de) | 1995-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68906763T2 (de) | Vanadiumkatalysator auf einem Träger für die Olefinpolymerisation, dessen Verfahren zur Herstellung und Anwendung. | |
DE3751176T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung für Olefinpolymerisation. | |
DE69404771T2 (de) | Ethylen/Propylen Copolymerkautschuk | |
DE69107998T2 (de) | Hochaktiver Vanadium-Katalysator. | |
US4988783A (en) | Ethylene polymerization using supported vanadium catalyst | |
DD235653A5 (de) | Katalysatorvorlaeufer mit traeger zur herstellung von polyethylen | |
DE69121134T2 (de) | Trägerkatalysator für die Gasphasenpolymerisation von Äthylen | |
DE2714742C2 (de) | Polyäthylen niederer Dichte und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69416868T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung | |
DE69028503T2 (de) | Katalysator und Prepolymer für Polyolefinherstellung | |
DE69106085T2 (de) | Feste Komponente eines Katalysators zur (Co)polymerisation von Ethylen. | |
DD219203A5 (de) | Verfahren zur herstellung von ethylen-copolymeren von niedriger dichte und niedrigem modul in einem fliessbett | |
DD202442A5 (de) | Katalytisches ethylen-polymerisationsverfahren und katalysatorzusammensetzung | |
DD224854A5 (de) | Ethylenpolymerisation unter verwendung von vanadintraegerkatalysatoren | |
DE69415829T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung für die copolymerisation von ethylen | |
DE69214256T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elastomer-Ethylencopolymeren | |
DE68910400T2 (de) | Katalysator zur Regulierung der Molekulargewichtsverteilung von Äthylenpolymeren. | |
AU613549B2 (en) | Catalyst for regulating the molecular weight distribution of ethylene polymers | |
DE68905395T2 (de) | Katalysator zur regulierung der molekulargewichtsverteilung von aethylenpolymeren. | |
DE60101207T2 (de) | Geträgerte Katalysatorzusammensetzung für die Olefinpolymerisation; Verfahren zu deren Herstellung und Polymerisationsverfahren unter deren Verwendung | |
EP0010814A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, thermoplastischen Copolymeren aus Äthylen und Buten-(1) | |
DE68918790T2 (de) | Katalysatorbestandteil und Katalysator zur Produktion von Polyolefinen mit sehr hohem Molekulargewicht. | |
DE3879245T2 (de) | Katalysator fuer ethylenpolymerisation. | |
DE69600487T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ziegler-Natta-Katalysators | |
DE69310027T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyethylene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |