DE68917549T2 - Glas für Automobilscheibe. - Google Patents

Glas für Automobilscheibe.

Info

Publication number
DE68917549T2
DE68917549T2 DE68917549T DE68917549T DE68917549T2 DE 68917549 T2 DE68917549 T2 DE 68917549T2 DE 68917549 T DE68917549 T DE 68917549T DE 68917549 T DE68917549 T DE 68917549T DE 68917549 T2 DE68917549 T2 DE 68917549T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat radiation
motor vehicle
reflecting layer
layer
radiation reflecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68917549T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917549D1 (de
Inventor
Eiichi Ando
Akira Hirano
Shinya Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68917549D1 publication Critical patent/DE68917549D1/de
Publication of DE68917549T2 publication Critical patent/DE68917549T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/918Material abnormally transparent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug. Spezieller betrifft sie eine Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug, in der die Funktion des Reflektierens von Wärmestrahlen und die Funktion einer Antenne auf oder innerhalb der Oberfläche der Fensterscheibe vorhanden sind.
  • In jüngster Zeit besteht die Tendenz, daß verschiedene Arten von Vorrichtungen zum Senden und Empfangen von Hochfrequenzwellen, wie Hochfrequenz-Empfangseinheiten für AM-Sendungen und/oder FM-Sendungen, Fernsehempfangseinheiten, drahtlose Telefone oder dergleichen, an Kraftfahrzeugen angebracht werden. Zu diesem Zweck wurde eine Fensterscheibenantenne verwendet, bei der eine Antenne oder Antennen für eine einzelne oder mehrere Einheiten zum Empfangen oder Senden von Hochfreguenzwellen innerhalb oder auf der Oberfläche einer Fensterscheibe ausgebildet sind, verwendet. Als Antennenleiter für eine Fensterscheibenantenne werden in weitem Umfang ein gedruckter Antennenleiter, bei dem Silberpaste mit einem vorgegebenen Muster auf die Oberfläche einer Glasscheibe aufgedruckt wird, gefolgt vom Brennen derselben, ein Drahtantennenleiter, bei dein dünne, leitende Metalldrähte wie solche aus Kupferdraht auf einer Fensterscheibe angeordnet werden, oder ein filmähnlicher Antennenleiter, bei dem eine transparente, leitende Schicht auf einer Fensterscheibe ausgebildet wird, verwendet.
  • Andererseits besteht in jüngster Zeit die Tendenz, daß für Kraftfahrzeuge Fensterscheiben mit großer Oberfläche verwendet werden. Dies führt zum Nachteil, daß dann, wenn Wärmestrahlen (Infrarotstrahlen) wie direkt eingestrahlte Sonnenstrahlen durch die Fenster in den Fahrzeuginnenraum hereinstrahlen, eine Temperaturerhöhung im Innenraum hervorgerufen wird. Um diesen Nachteil zu minimieren, wurde eine Technik des Einstellens der Menge dieser in den Innenraum eintretenden Wärmestrahlen durch Auftragen einer dünnen Metallschicht mit starkem Reflektionsvermögen für Wärmestrahlung (wie eine dünne Metallschicht aus einem Metall der Ag-Reihe, der Pt- Reihe, der Al-Reihe oder der Cr-Reihe) als Wärmestrahlung reflektierende Schicht auf einem Fensterglas vorgeschlagen und teilweise verwendet. Die dünne Metallschicht verfügt über hohes Reflektionsvermögen für sichtbares Licht, weswegen sie die Durchlässigkeit für sichtbares Licht verringert und zu einem Blendeffekt führt. Demgemäß wird bei der praktischen Verwendung eine Antireflektionsschicht auf die Fensterscheibe aufgebracht. Z.B. erfolgt die Anwendung auf solche Weise, daß die dünne Metallschicht von Metalloxidschichten wie solchen aus ZnO, SnO&sub2;, TiO&sub2;, Bi&sub2;O&sub3; oder dergleichen eingebettet wird, damit die Reflektivität der dünnen Metallschicht unter Verwendung von Lichtinterferenz verringert wird und die Beständigkeit verbessert wird.
  • Wenn eine dünne Metallschicht aus z.B. einem Metall der Ag- Reihe für eine Wärmestrahlung reflektierende Schicht verwendet wird, zeigt sie starke elektromagnetische Abschirmwirkung, da das Metall selbst leitend ist, wobei der Oberflächenwiderstand ungefähr einige Ω/sq.-10 Ω/sg. (1 sq. = 9,29 m²) beträgt. Eine Fahrzeugfensterscheibe mit einer die Durchlässigkeit verringernden Schicht und einem Antennenleiter ist aus EP-A-0 270 961 bekannt.
  • Andererseits sind Hochfrequenzwellen, wie sie von einer Fensterscheibenantenne gesendet oder empfangen werden, elektromagnetische Wellen. Demgemäß werden dann, wenn eine Wärmestrahlung reflektierende Schicht aus einer solchen dünnen Metallschicht in der Nähe einer Fensterscheibenantenne ausgebildet wird, von der Scheibenantenne zu empfangende Hochfrequenzwellen durch die wärmestrahlung reflektierende Schicht abgeschirmt, die starke elektromagnetische Abschirmeigenschaften aufweist. Da dies eine Verringerung der Gewinncharakteristik zum Zeitpunkt des Empfangens von Hochfreguenzwellen verursacht, kann kein Gewinn erzielt werden, wie er erforderlich und ausreichend ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die für einen hohen Antennengewinn sorgt.
  • Gemäß der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen 1, 13, 15 und 16 definiert ist, ist eine Fensterscheibe mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Schicht und einem Antennenleiter für ein Kraftfahrzeug geschaffen, bei der die Wärmestrahlung reflektierende Schicht einen Oberflächenwiderstand von mindestens 20 kΩ/sq. aufweist, und die Hochfrequenzwellen, wie sie vom Antennenleiter zu empfangen oder zu senden sind, nicht abschirmt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die vorstehend angegebene Wärmestrahlung reflektierende Schicht an der Aussenseite des Kraftfahrzeugs in Bezug auf den Antennenleiter angeordnet, wie in den Fig. 4 bis 7 dargestellt.
  • In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Wärmestrahlung reflektierende Schicht an der Innenseite des Kraftfahrzeugs in Bezug auf den Antennenleiter angeordnet, wie in den Fig. 8 bis 11 dargestellt.
  • In den Zeichnungen ist folgendes dargestellt:
  • Fig. 1 bis 3 sind jeweils Diagramme, die verschiedene Ausführungsformen einer Fensterscheibe mit einem Antennenleiter und einer Wärmestrahlung reflektierenden Schicht für ein Kraftfahrzeug zeigen; und
  • Fig. 4 bis 11 sind jeweils vergrößerte Längsschnitte entlang einer Linie A-A in Fig. 2, die verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fensterscheibe, bei der eine Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 und ein Antennenleiter 4 in einer Fensterscheibe für das Heckfenster eines Kraftfahrzeugs ausgebildet sind. Die Fensterscheibe 1 besteht z.B. aus einem laminierten Glas, wie in Fig. 4 dargestellt. Das laminierte Glas verfügt über eine innere Glasscheibe 3, die dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugewandt ist, wobei ein Antennenleiter 4 als durch Aufdrucken leitender Silberpaste ausgebildete Druckantenne im oberen Abschnitt der Innenglasscheibe 3 aufgedruckt wird, gefolgt von einem Brennen der Paste, und eine äußere Glasscheibe 3, die der Außenseite des Kraftfahrzeugs zugewandt ist, wobei die Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 auf der gesamten Fläche der inneren Glasscheibe 2 ausgebildet ist, mit Ausnahme des Umfangsabschnitts. Ein Spannungszuführpunkt 7 ist an der Fensterscheibe 1 so ausgebildet, daß er elektrisch mit dem Antennenleiter 4 in Verbindung steht.
  • Für die Fensterscheibe 1 mit der Wärmestrahlung reflektierenden Schicht 5 und dem Antennenleiter 4 kann eine laminierte Scheibe aus einer Mehrschichtstruktur, bei der zwei oder mehr Glasscheiben aufeinanderlaminiert sind, wobei eine Zwischenschicht oder Zwischenschichten 6 aus einem Material wie Polyvinyl-Butyral dazwischenliegen, eine laminierte Scheibe, bei der ein Kunststofffilm mit Antireißeigenschaften auf die dem Innenraum zugewandte Fläche aufgeklebt ist, oder eine einzelne Glasscheibe verwendet werden.
  • Was die Anordnung der Wärmestrahlung reflektierenden Schicht 5 und des Antennenleiters 4 betrifft, können verschiedene Anordnungstypen verwendet werden, wie in den Fig. 4 bis 11 in Form vergrößerter Vertikalschnitte dargestellt.
  • Bei der Erfindung wird ein Wärmestrahlung reflektierender Film mit einem Oberflächenwiderstand von mindestens 20 kΩ/sg. als Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 verwendet, damit diese Schicht 5 Hochfrequenzwellen nicht abschirmt, wie sie vom Antennenleiter 4 zu empfangen oder zu senden sind. Der vorstehend genannte Zweck kann erzielt werden, ohne die Funktion des Antennenleiters 4 zu verschlechtern, wenn eine Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 mit einem Oberflächenwiderstand von mindestens 20 kΩ/sg. verwendet wird, wenn die Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 in nichtkontaktierendem Zustand in Bezug auf den Antennenleiter 4 vorhanden ist, wie z.B. in den Fig. 4 bis 7 dargestellt. Insbesondere ist ein bevorzugteres Ergebnis erzielbar, wenn der Oberflächenwiderstand 50 kΩ/sq. oder mehr beträgt.
  • Andererseits ist dann, wenn die Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 in kontaktierendem Zustand mit dem Antennenleiter 4 steht, wie z.B. in den Fig. 8 bis 11 dargestellt, ein höherer Widerstand erforderlich, um zu vermeiden, daß sich von der Antenne zu empfangende elektromagnetische Wellen in der Wärmestrahlung reflektierenden Schicht 5 ausbreiten und dort gedämpft werden, zusätzlich zum Aufheben der elektromagnetischen Abschirmfunktion. Demgemäß ist es bevorzugt, daß der Oberflächenwiderstand der Wärmestrahlung reflektierenden Schicht 5 mindestens 500 kΩ/sq., bevorzugter mindestens 1 MΩ/sg. beträgt.
  • Obwohl die Frequenz zu empfangender oder zu sendender Hochfrequenzwellen für FM-, AM-TV-Sendungen und Telefonübertragungen verschieden ist und sich die Untergrenze des Oberflächenwiderstandes der Wärmestrahlung reflektierenden Schicht abhängig von der Frequenz verändert, ist es für alle Zwecke ausreichend, die vorstehend genannten Werte zu verwenden.
  • Die bei der Erfindung verwendete Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 wird durch eine dünne Schicht mit hohem Widerstand gebildet, um elektromagnetische Abschirmungseigenschaften aufzuheben und die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen zu verhindern. Z.B. können Nitride wie Titannitrid, Chromnitrid, Zirconiumnitrid, Carbide wie Chromcarbid, Tantalcarbid, Titancarbid, Zirconiumcarbid, Boride wie Zirconiumborid, adsorptive Oxide wie Titanoxid, Chromoxide, Silizide oder Komplexe, die mindestens zwei aus der aus den vorstehend angegebenen Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählte Verbindungen enthalten, für die Schicht mit Wärmestrahlung reflektierender Funktion verwendet werden, da der spezifische Widerstand im Vergleich zu dem bei einem herkömmlich verwendeten Metall wie Ag hoch ist, und es kann ein Oberflächenwiderstand von mindestens 20 kΩ/sq. erzielt werden, wenn die Dicke der Schicht geeignet ausgewählt wird. Insbesondere werden bevorzugt Nitride wie TiN, TiNx, CrN, CrNx usw. verwendet, da sie ausgezeichnete Wärmestrahlung reflektierende Funktion aufweisen und einen Oberflächenwiderstand von mindestens 20 kΩ/sg. wie auch ausreichende Wärmestrahlung reflektierende Funktion aufweisen, wenn sie als dünne Schicht ausgebildet werden, die zu keiner Verringerung des Transmissionsvermögens Tv sichtbaren Lichts führt. Insbesondere kann ein optimales Ergebnis dann erzielt werden, wenn die Wärmestrahlung reflektierende Schicht in nichtkontaktierendem Zustand in bezug auf den Antennenleiter verwendet wird.
  • Die Wärmestrahlung reflektierende Funktion von Oxinitriden, Carbonitriden, Oxicarbiden, Boronitriden, Siliconitriden wie CrNxOy, TiNxOy, TiNxCy, TiOxCy, CrNxBy, CrNxSiy ist vergleichsweise schlecht gegenüber derjenigen der Nitride. Jedoch verfügen sie über hohen spezifischen Widerstand und es ist leicht, einen Oberflächenwiderstand von mindestens 500 kΩ/sq. zu erzielen. Demgemäß kann ein optimales Ergebnis dann erzielt werden, wenn sie für eine Wärmestrahlung reflektierende Schicht verwendet werden, die in Kontakt mit dem Antennenleiter steht. Da sie nur geringe Absorptionseigenschaften für sichtbare Strahlung aufweisen, kann durch Erhöhen der Dicke der Schicht ausreichende Wärmestrahlung reflektierende Funktion erzielt werden, während hohe Transmission im Sichtbaren beibehalten wird. Die vorstehend angegebenen Materialien verfügen über einen hohen spezifischen Widerstand, durch den ein Oberflächenwiderstand von mindestens 500 kΩ/sq. erzielbar ist, selbst wenn die Schichtdicke erhöht wird.
  • Die bei der Erfindung verwendete Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 kann eine einzelne Schichteinheit aus der vorstehend angegebenen Schicht mit Wärmestrahlung reflektierender Funktion sein, oder eine Wärmestrahlung reflektierende Schicht mit mindestens zwei Schichten, wobei die vorstehend angegebene Schicht mit Wärmestrahlung reflektierender Funktion und eine Grundierungsschicht aus einer dielektrischen Metalloxidsubstanz wie TiO&sub2; oder SiO&sub2;, die die Kontaktierungseigenschaften gegenüber Glas verbessert, aufeinanderlaminiert sind, oder eine Wärmestrahlung reflektierende Schicht mit mindestens zwei Schichten, bei der eine Schutzschicht auf der vorstehend genannten Schicht mit Wärmestrahlung reflektierender Funktion ausgebildet ist, um die Beständigkeit zu erhöhen (diese Wärmestrahlung reflektierende Schicht mit einer Schutzschicht ist insbesondere dann bevorzugt, wenn Ausbildung auf der Oberfläche einer Fensterscheibe erfolgt, die dem Innenraum eines Kraftfahrzeugs zugewandt ist), oder eine Wärmestrahlung reflektierende Schicht mit mindestens zwei Schichten, wobei die vorstehend genannte Schicht mit Wärmestrahlung reflektierender Funktion mit einer Schicht aus einer dielektrischen Metalloxidsubstanz mit relativ hohem Brechungsindex kombiniert ist, wodurch vorgegebene optische Eigenschaften unter Verwendung der Interferenz von Licht erzielt werden können (z.B. Glas/Ta&sub2;O&sub5;/CrNxOy/Ta&sub2;O&sub5;, Glas/ZnO/TiXNOy/ZnO oder Glas/TiO&sub2;/TiN/TiO&sub2;).
  • Im Fall einer Wärmestrahlung reflektierenden Schicht mit Mehrschichtstruktur reicht es aus, daß der Oberflächenwiderstand mindestens 20 kΩ/sq. insgesamt bei nichtkontaktierendem Zustand gegenüber dem Antennenleiter beträgt, oder mindestens 500 kΩ/sq. insgesamt, wenn die Wärmestrahlung reflektierende Schicht in kontaktierendem Zustand mit dem Antennenleiter steht. Wenn eine Schutzschicht oder eine Grundierungsschicht, die keine Schicht mit Wärmestrahlung reflektierender Funktion ist, aus einer dielektrischen Substanz besteht und nicht über elektrisches Leitvermögen verfügt, bestimmt der Oberflächenwiderstand der Schicht mit Wärmestrahlung reflektierender Funktion im wesentlichen den Oberflächenwiderstand der mehrschichtigen Wärmestrahlung reflektierenden Schicht. Wenn die Grundierungsschicht aus einem isolierenden Material besteht und die Dicke der Grundierungsschicht nur einige 10 um beträgt, verhält sich die Schicht mit Wärmestrahlung reflektierender Funktion so, als stehe sie in direktem Kontakt mit dem Antennenleiter 4. Demgemäß ist es bevorzugt, daß die Wärmestrahlung reflektierende Schicht bei einer Mehrschichtstruktur mit Grundierungsschicht und einer Schicht mit Wärmestrahlung reflektierender Funktion einen Oberflächenwiderstand von mindestens 500 kΩ/sq., insbesondere mindestens 1 mΩ/sq. aufweist.
  • Wenn die Schutzschicht auf einer dem Inneren eines Kraftfahrzeugs zugewandten, Wärmestrahlung reflektierenden Funktionsschicht ausgebildet ist, um die Beständigkeit der vorstehend angegebenen Wärmestrahlung reflektierenden Funktionsschicht zu erhöhen, wird vorzugsweise eine amorphe Schicht aus Tantaloxid (Ta&sub2;O&sub5;) oder eine amorphe Schicht aus einem Oxid verwendet, das mindestens ein Element enthält, das aus der aus Zr, Ti, Hf, Sn, Ta und In (diese Elemente werden als M abgekürzt) bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und mindestens eines, das aus der aus B und Si bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Dies, weil die vorstehend angegebene Schicht amorph ist, eine glatte Oberfläche und starke Widerstandsfähigkeit gegen Zerkratzen aufweist, und da sie chemisch stabil ist. Wenn MBxOy, MSizOy oder MbxSizOy mindestens 0,05 B oder Si oder beide mit einem Atom M enthält, wird eine amorphe Schicht ausgebildet. Wenn die Menge an B oder Si zu groß ist, besteht die Neigung, daß sich die Beständigkeit gegen Chemikalien, d.h. die Säurebeständigkeit, Laugenbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit usw. verringert. Demgemäß sollte das Atomverhältnis x von B zu M, das Atomverhältnis z von Si zu M und das Atomverhältnis von O zu M in der Schicht 0 05 &le; x &le; 3 bzw. 2 < y &le; 6,5 in MBXOy, 0,05 &le; z < 19 bzw. 2,1 &le; y < 40 in MSizOy, 0,05 &le; x+z bzw. z < 19 in MBXSizOy bzw. 2 < y < 40 (mit x > 3, x &le; 0,25z+3) sein. In diesen Schichten nimmt der Brechungsindex ab, wenn der prozentuale Anteil von B oder Si zunimmt. Demgemäß ist durch geeignetes Ändern der prozentualen Zusammensetzung eine hohe Anpassungsfähigkeit im optischen Design der Wärmestrahlung reflektierenden Schicht erzielbar.
  • In einem Fall, wie er in den Fig. 4 bis 7 sowie 11 dargestellt ist, wo die Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 in Kontakt mit der Zwischenschicht 6 steht, kann die Bindungskraft zwischen der Glasscheibe 2 oder 3 und der Zwischenschicht 6 aufgrund eines Alterungseffektes überflüssig groß werden, wodurch es aufgrund des Alterungseffekts zu einer Verringerung des Eindringwiderstands einer Laminatscheibe oder zu einer Verringerung der Klebefestigkeit oder einer Änderung des Transmissionsvermögens der Wärmestrahlung reflektierenden Funktionsschicht kommen kann. In einem solchen Fall ist es bevorzugt, daß die Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 mindestens eine Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht und eine Einfügeschicht aufweist, die zwischen die Wärmestrahlung reflektierende Funktionsschicht und die Zwischenschicht 6 eingefügt ist.
  • Der Antennenleiter 4 kann eine gedruckte Antenne sein, die dadurch hergestellt wird, daß Silberpaste auf eine die Fensterscheibe 1 bildende Glasscheibe aufgedruckt wird, gefolgt von einem Brennen, wie es z.B. in den Fig. 4, 5 sowie 8 bis 11 dargestellt ist. Oder es kann eine Antenne verwendet werden, die dadurch hergestellt wird, daß ein leitender, metallischer, dünner Draht wie ein Kupferdraht (Fig. 6) oder eine durch einen transparenten, leitenden Film gebildete filmähnliche Antenne (Fig. 7) verdrahtet wird. Bei jeder der vorstehend genannten Antennen kann ein geeignetes Antennenmuster auf Grundlage einer gewünschten Vorgabe und eines gewünschten Gewinns ausgewählt werden.
  • Bei der Erfindung ist es bevorzugt, daß die Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 auf oder in der Fensterscheibe ausgebildet wird, mit Ausnahme zumindest deren Umfangsabschnitt. Dies, weil dann, wenn die Wärmestrahlung reflektierende Schicht im gesamten Bereich einschließlich des Umfangsabschnitts der Fensterscheibe ausgebildet wird, die elektrostatische Kapazität zwischen der Wärmestrahlung refelktierenden Schicht 5 und der Kraftfahrzeugkarosserie zunimmt, was den Abschirmungseffekt erhöht, wodurch die Antennenverstärkung im mittleren Wellenlängenbereich stark verringert wird. Die Breite des Umfangsabschnitts, in dem keine Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 vorliegt, d.h., daß der Abstand a von der Kante der Kraftfahrzeugkarosserie 10 in einem Fensterabschnitt bis zur Kante E der Wärmestrahlung reflektierenden Schicht 5 vorzugsweise höchstens 5 mm beträgt, wie in den Fig. 4 und 8 dargestellt.
  • Die Fig. 4 und 8 zeigen eine erfindungsgemäße Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug, die mit einem Kleber 11 an einer Kraftfahrzeugkarosserie 10 befestigt ist. Ein Dämmgummi 14 ist dazu verwendet, den Kleber 11 abzusperren.
  • Wenn die Antennenleiter 4 auf derjenigen Oberfläche der Fensterscheibe ausgebildet werden, die dem Innenraum zugewandt ist, und die Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 so ausgebildet wird, daß sie die Antennenleiter 4 auf der gesamten Fläche der Fensterscheibe mit Ausnahme deren Umfangsabschnitt abdeckt, wie in den Fig. 8 bis 10 dargestellt, können die Antennenleiter 4 so angeordnet werden, daß sich ein Teil der Antennenleiter 4 bis in einen Bereich erstreckt, in dem die Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 nicht ausgebildet ist, und ein Spannungszuführpunkt 7 ist im frei liegenden Abschnitt angebracht, um in derselben Weise wie bei den Fig. 1 bis 3 einen Antennenanschluß an den Antennenleitern 4 zu bilden. So kann eine Fensterscheibe mit ausgezeichnetem äußeren Erscheinungsbild geschaffen werden.
  • Bei der Erfindung ist es erwünscht, daß eine isolierende, lichtabschirmende, farbige Schicht 8 im Umfangsabschnitt der Fensterscheibe ausgebildet ist, wie in den Fig. 2 bis 11 dargestellt. Die lichtabschirmende, farbige Schicht 8 kann den Spannungszuführpunkt 7 für den Antennenleiter 4 und die Kante E der Wärmestrahlung reflektierenden Schicht 5 an der Rückseite der farbigen Schicht 8 verdecken, wodurch das äußere Erscheinungsbild, wie es von außerhalb des Kraftfahrzeugs gesehen wird, ausgezeichnet wird.
  • Es ist bevorzugt, für die lichtabschirmende, farbige Schicht 8 Keramikfarbe, die ein Pigment zum Entwickeln einer gewünschten Farbe, eine Glasfritte mit niedrigem Schmelzpunkt, ein Füllmaterial aus hochschmelzendem Material mit guten Leiteigenschaften gegenüber einer Glasscheibe, die das Ausbilden einer Überzugschicht erleichtert, und ein Lösungsmittel für Siebdruck zu verwenden. Jedoch besteht für die Materialien, wie sie für die farbige Schicht verwendbar sind, keine Beschränkung auf die vorstehend genannten.
  • Die lichtabschirmende, farbige Schicht 8 ist vorzugsweise so ausgebildet, wie dies in den Fig. 4 und 8 dargestellt ist, daß der Abstand b zwischen dem inneren Kantenabschnitt einer am Außenumfangsabschnitt der Glasscheibe 1 angebrachten Verzierung 12 und dem nahe der Mitte der Fensterscheibe liegenden Innenkantenabschnitt der lichtabschirmenden, farbigen Schicht 8 mindestens 10 mm beträgt.
  • Auf oder in der Glasscheibe kann ein Beschlagentfernungsaufdruck 9 vorhanden sein, um Schnee zu schmelzen und einen Beschlag durch Beheizen zu entfernen, wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug, bei der Laminatglas verwendet wird. In Fig. 5 ist die Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 an der Kontaktfläche zu einer Zwischenschicht einer inneren, in den Innenraum zeigenden Glasscheibe 3 im Laminatglas für das Heckfenster eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Ein Antennenleiter 4 ist durch ein Druckverfahren auf der Oberfläche der inneren, dem Innenraum zugewandten Glasscheibe 3 ausgebildet. Die innere Glasscheibe 3 ist mit der äußeren Glasscheibe 2 durch Zwischenlegen einer Zwischenschicht 6 aus Kunststoffmaterial wie Polyvinylbutyral verbunden.
  • Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Glasscheibe. Die Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 ist auf der Kontaktfläche der Außenglasscheibe 2 ausgebildet, Antennenleiter 4 linearer Antennen sind an der Kontaktfläche der Innenglasscheibe 3 ausgebildet, und die Außen- und Innenglasscheibe 2, 3 sind miteinander durch Einfügen einer Zwischenschicht aus Kunststoffmaterial verbunden.
  • Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Glasscheibe. Die Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 ist auf der Kontaktfläche der Außenglasscheibe 2 ausgebildet, der Antennenleiter 4 einer filmähnlichen Antenne ist auf der Kontaktfläche der Innenglasscheibe 3 ausgebildet, und die Außen- und Innenglasscheibe 2, 3 sind miteinander durch Einfügen einer Zwischenschicht 6 aus Kunststoffmaterial verbunden.
  • Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Fensterscheibe. Die Antenntenleiter 4 gedruckter Antennen sowie die Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 sind jeweils auf der dem Innenraum zugewandten Fläche der Außenglasscheibe 2 ausgebildet, und die Innenglasscheibe 3 ist mit der Außenglasscheibe 2 durch Einfügen einer Zwischenschicht 6 aus Kunststoffmaterial verbunden.
  • Wenn die Wärmestrahlung reflektierende Schicht innerhalb des Laminatglases ausgebildet ist, ist eine Beeinträchtigung der Wärmestrahlung reflektierenden Schicht verhindert, da diese Schicht nicht freiliegt, wodurch eine Glasscheibe mit ausgezeichneter Beständigkeit geschaffen werden kann.
  • Wie in den Fig. 9 oder 10 dargestellt, kann die Fensterscheibe 1 so hergestellt sein, daß Antennenleiter 4 in Form gedruckter Antennen sowie die Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 auf der dem Innenraum zugewandten Oberfläche der Innenglasscheibe 3 ausgebildet sind, und diese mit der Aussenglasscheibe 2 durch Einfügen einer Zwischenschicht 6 aus Kunststoffmaterial verbunden ist.
  • Bei einer Fensterscheibe aus Laminatglas, wie in den Fig. 4 bis 7 sowie 9 bis 11 dargestellt, kann ein farbiger Abschnitt oder ein Abblendabschnitt, der sich im Ton allmählich ändert, in einem Teil der Zwischenschicht 6 aus Kunststoffmaterial ausgebildet sein, falls erwünscht. Ein Kunststofffilm, der ein Material enthält, das Ultraviolettstrahlung absorbieren oder reflektieren kann, kann für die Zwischenschicht 6 verwendet werden, um Sonnenbräunung der Fahrzeuginsassen oder eine Entfärbung von Gegenständen im Inneren des Kraftfahrzeugs zu verhindern.
  • Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Fensterscheibe aus einer einzigen Glasscheibe 13, bei der die Antennenleiter 4 als gedruckte Antennen und die Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 auf der dem Innenraum zugewandten Fläche der Glasscheibe 13 ausgebildet sind. Die aus einer einzelnen Glasscheibe bestehende Fensterscheibe, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, ergibt den Vorteil, daß die Kosten von Materialien und die für die Herstellung gering sind, und das Gewicht ist im Vergleich zu demjenigen einer Fensterscheibe aus Laminatglas verringert.
  • Die Positionsbeziehung zwischen der Wärmestrahlung reflektierenden Schicht 5 und den auf der Fensterscheibe 1 ausgebildeten Antennenleitern 4 ist nicht auf diejenige wie bei den vorstehend angegebenen Ausführungsbeispielen beschränkt, und die Positionen dieser Elemente können vertauscht werden oder es kann irgendeine geeignete Positionsbeziehung verwendet werden. Es ist bevorzugt, daß die Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 auf der Oberfläche einer Glasscheibe ausgebildet ist, die der Außenseite des Kraftfahrzeugs zugewandt ist, da sie einen Temperaturanstieg der Glascheibe wirkungsvoll verhindern kann. Außerhalb des Kraftfahrzeugs kann eine große Wärmemenge entweichen.
  • Es werden nun verschiedene Beispiele zum Herstellen einer erfindungsgemäeßn Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug beschrieben.
  • Ein typisches Verfahren zum Herstellen der Fensterscheibe 1, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, beinhaltet folgende Schritte:
  • (1) Ausbilden der lichtabschirmenden, farbigen Schicht 8 im Umfangsabschnitt der Glasscheibe 13 durch Siebdruck, gefolgt von Trocknen;
  • (2) Aufbringen von Silberpaste durch Siebdruck zum Herstellen der Antennenleiter 4, und Trocknen derselben (Beschlagentfernungsstreifen können durch dasselbe Druckverfahren gleichzeitig mit dem Herstellen der Antennenleiter 4 ausgebildet werden);
  • (3) Beheizen der Glasscheibe 13 bei einer Temperatur über 600ºC, um sie zu biegen, und gleichzeitiges Brennen der lichtabschirmenden, farbigen Schicht und der Antennenleiter (nach dem Biegevorgang kann eine Verstärkungsbehandlung durch Abschrecken der Glasscheibe erfolgen);
  • (4) Maskieren des Umfangsabschnitts der Glasscheibe 13 unter Verwendung eines Maskierungsmaterials wie eines Metallrahmens, eines Bandes oder dergleichen, und Herstellen der Wärmestrahlung reflektierenden Schicht mit einem Oberflächenwiderstand von mindestens 20 k&Omega;/sq.; und
  • (5) Entfernen des Maskierungsmaterials.
  • Wenn eine Fensterscheibe mit gekrümmter Oberfläche nicht erforderlich ist, wird im Schritt (3) nur der Brennvorgang der lichtabschirmenden, farbigen Schicht und der Antennenleiter, wie sie in den Schritten (1) und (2) ausgebildet wurden, ausgeführt. Nach dem Schritt (5) kann ein Schritt des Anbringens eines Anschlusses durch Löten oder dergleichen hinzugefügt werden.
  • Ein typisches Beispiel zum Herstellen der laminierten Fensterscheibe 1, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, beinhaltet folgende Schritte:
  • (1) und (2) sind dieselben Schritte, wie sie in bezug auf das Verfahren zum Herstellen der Fensterscheibe von Fig. 8 beschrieben wurden;
  • (3) ' Übereinanderlegen der Außenglasscheibe 2 und der Innenglasscheibe 3, wobei die Antennenleiter 4 und die lichtabschirmende, farbige Schicht 8, auf der Glasscheibe 3 ausgebildet sind, in nichtkontaktierendem Zustand mit der Glasscheibe 2, und Biegen der zwei Glasscheiben in übereinanderliegendem Zustand;
  • (4) und (5) sind dieselben Schritte, wie unter Bezug auf Fig. 8 beschrieben; und
  • (6) Aufeinanderlaminieren der Innenglasscheibe 3 und der Außenglasscheibe 2 durch Einfügen der Zwischenschicht 6, und Verbinden derselben.
  • Bei den vorstehend angegebenen Schritten kann die Reihenfolge der Schritte (4), (5) und (6) in die Reihenfolge (4), (6) und (5) abgeändert werden.
  • Wenn die in den Fig. 7 oder 11 dargestellte Laminatscheibe herzustellen ist, wird die Innenglasscheibe 3 unter die Außenglasscheibe 2 gelegt, wobei die Oberfläche mit den Antennenleitern 4 und der lichtabschirmenden, farbigen Schicht 8 nach oben zeigt, und die Innen- und Außenglasscheibe werden im vorstehend genannten Schritt (3) ' in übereinanderliegendem Zustand gebogen. Dann werden die Innen- und Außenglasscheibe 2, 3 nach den vorstehend genannten Schritten (4) und (5) aufeinanderlaminiert, wie in Fig. 7 oder Fig. 11 dargestellt, um den Laminatvorgang des vorstehend genannten Schritts (6) auszuführen. So ist es nicht erforderlich, ein vorläufiges Brennen der lichtabschirmenden, farbigen Schicht 8 und der Antennenleiter 4 vor dem Biegevorgang im Schritt (3)' vorzunehmen. Dies vereinfacht den Herstellprozeß.
  • Wenn die lichtabschirmende, farbige Schicht 8 und die Antennenleiter 4 nicht konzentriert auf derselben Oberfläche einer der Glasscheiben ausgebildet sind, wie in den Fig. 4, 5, 6 und 10 dargestellt, werden entweder die lichtabschirmende, farbige Schicht 8 oder die Antennenleiter 4 auf der Oberfläche ausgebildet, die mit der anderen Glasscheibe zusammenlaminiert wird, wenn der Biegevorgang ausgeführt wird. In diesem Fall ist es erforderlich, ein vorläufiges Brennen bei ungefähr 500ºC vor dem Laminiervorgang auszuführen, damit die durch Siebdruck hergestellte lichtabschirmende, farbige Schicht während des Biegevorgangs nicht auf die andere Glasscheibe übertragen wird.
  • Bei den vorstehend genannten Beispielen wird der Schritt (4) des Ausbildens der Wärmestrahlung reflektierenden Schicht nach dem Schritt (3) des Biegens der Glasscheibe oder der -scheiben ausgeführt. Jedoch können die Schritte des Trocknens im Schritt (2), des vorläufigen Brennens der lichtabschirmenden, farbigen Schicht 8 und der Antennenleiter 4, das Ausbilden der Wärmestrahlung reflektierenden Schicht im Schritt (4) und das Biegen der Glasscheiben im Schritt (3) in dieser Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Wenn die Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 auf der dem Innenraum zugewandten Oberfläche der Innenglasscheibe 3 der Laminatscheibe ausgebildet wird, wie in den Fig. 9 und 10 dargestellt, kann die Schicht nach dem Herstellen der Laminatscheibe durch Schritte in der Reihenfolge (1), (2), (3)', (6), (4) und (5) hergestellt werden. Durch diesen Prozeß ist es nicht erforderlich, einen Zwischenprozeß zum Herstellen der Wärmestrahlung reflektierenden Schicht 5 durch Entfernen eines Halberzeugnisses aus einer Herstelllinie einzufügen, wo eine Laminatscheibe normalerweise über die Schritte des Schneidens einer Glasscheibe, des Biegens und Laminierens hergestellt wird. Dieser Prozeß verringert die Herstellkosten.
  • Wie vorstehend angegeben, erfolgte eine Beschreibung für ein System, bei dem mindestens zwei Glasscheiben übereinandergelegt werden, gefolgt von einem Biegen. Jedoch ist es möglich, ein System zu verwenden, bei dem mindestens zwei Glasscheiben getrennt gebogen werden, gefolgt von einem Aufeinanderlaminieren.
  • Die Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 kann direkt auf einer die Fensterscheibe 1 bildenden Glasscheibe durch ein Sputterverfahren, ein CVD-Verfahren, ein CLD-Verfahren oder ein anderes geeignetes Verfahren zum Herstellen einer Schicht ausgebildet werden. Oder es kann die Wärmestrahlung reflektierende Schicht auf einem Kunststofffilm ausgebildet werden, der auf eine Glasscheibe auf zukleben ist oder zwischen Glasscheiben einzufügen ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Aufbau weist die Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 hohen elektrischen Widerstand auf, selbst wenn diese Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 so ausgebildet wird, daß sie die Antennenleiter 4 abdeckt, die auf der Oberfläche der Fensterscheibe ausgebildet sind. Demgemäß existieren keine elektromagnetischen Abschirmeigenschaften und sie beeinträchtigt die Gewinncharakteristik der Antennenleiter 4 nicht. Demgemäß arbeitet sie wirkungsvoll als Scheibenantenne für verschiedene Typen von an Kraftfahrzeugen anzubringenden Einheiten zum Empfangen und Senden von Hochfrequenzwellen. Da die Oberfläche der Fensterscheibe 1 von der Wärmestrahlung reflektierenden Schicht 5 abgedeckt wird, kann ein Temperaturanstieg im Innenraum durch Wärmestrahlung wie Sonnenstrahlen wirkungsvoll verhindert werden; es kann Energieeinsparung z.B. durch Verringern der Belastung beim Kühlen erzielt werden, und das Innenraummilieu kann verbessert werden.
  • Um die Wirkung der Erfindung zu bestätigen, wurden Versuche mit erfindungsgemäßen Fensterscheiben und mit einem Vergleichsbeispiel ausgeführt, und es wurden die nachstehend beschriebenen Ergebnisse erhalten. Für die Erfindung wurde bestätigt, daß eine ausgezeichnete Antennengewinncharakteristik im Vergleich zum Vergleichsbeispiel erhalten werden kann.
  • In Tabelle 1 zeigt das Beispiel 1, wie sich die Funktion von Antennenleitern bei Frequenzen von 1000 kHz, 80 MHz, 200 MHz und 400 MHz verringert, wenn eine einzige Schicht aus TiNx (20 k&Omega;/sq.) als Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 bei einer Glasscheibe mit dem in Fig. 4 dargestellten Aufbau ausgebildet ist, im Vergleich zum Fall, bei dem keine Wärmestrahlung reflektierende Schicht ausgebildet ist. Das Beispiel 2 zeigt ähnliche Daten wie für das Beispiel 1, für den Fall, daß eine Schicht aus TiO&sub2;/TiNx/TiO&sub2; (20 k&Omega;/sq.) als Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 an einer Glasscheibe mit dem in Fig. 4 dargestellten Aufbau ausgebildet ist, im Vergleich zum Fall, bei dem keine Wärmestrahlung reflektierende Schicht ausgebildet ist. Das Vergleichsbeispiel zeigt Daten, die dem des Beispiels 1 ähnlich sind, für den Fall, daß eine Schicht aus ZnO/Ag/ZnO (5 &Omega;/sq.) als Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 bei einer Fensterscheibe mit dem in Fig. 4 dargestellten Aufbau ausgebildet ist, im Vergleich zum Fall, bei dem keine Wärmestrahlung reflektierende Schicht ausgebildet ist. Das Beispiel 3 zeigt Daten ähnlich zu denen des Beispiels 1, für den Fall, daß eine einzelne Schicht aus CrNxOy (1 M&Omega;/sq.) als Wärmestrahlung reflektierende Schicht 5 bei einer Fensterscheibe mit dem in Fig. 8 dargestellten Aufbau ausgebildet ist, im Vergleich zum Fall, bei dem keine Wärmestrahlung reflektierende Schicht ausgebildet ist.
  • Wie es aus der Tabelle deutlich hervorgeht, kann gemäß der Erfindung eine Wärmestrahlung reflektierende Schicht auf oder in einer Fensterscheibe ausgebildet werden, ohne daß sich die Antennengewinncharakteristik verschlechtert.
  • Wie vorstehend beschrieben, hebt eine Wärmestrahlung reflektierende Schicht, die gemäß der Erfindung durch einen dünnen Film mit hohem elektrischem Widerstand gebildet wird, die elektromagnetischen Abschirmungseigenschaften auf. Demgemäß kann eine Verschlechterung der Gewinncharakteristik des Antennenleiters durch den Einfluß der Wärmestrahlung reflektierenden Schicht verhindert werden, das Eintreten von Wärmestrahlung in den Innenraum eines Kraftfahrzeugs kann verhindert werden, und es ergibt sich eine ausgezeichnete Gewinncharakteristik als Scheibenantenne. Tabelle 1 Frequenz Schichtstruktur Beispiel Vergleichsbeispiel TiNx-Einzelschicht Die Dicke jeder Schicht aus TiO&sub2; betrug ungefähr 350 Å, und die Dicke jeder Schicht aus ZnO betrug ungefähr 400 Å.

Claims (16)

1. Glasscheibe für ein Kraftfahrzeug, mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Schicht und einem Antennenleiter, wobei die Wärmestrahlung reflektierende Schicht einen Oberflächenwiderstand von mindestens 20 k&Omega;/sq. (1 sq. = 9,29 m²) aufweist, und sie keine Hochfrequenzwellen ausblendet, wie sie vom Antennenleiter zu empfangen oder zu senden sind.
2. Glasscheibe für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, bei der die Wärmestrahlung reflektierende Schicht an der Außenseite des Kraftfahrzeugs in bezug auf den Antennenleiter angebracht ist.
3. Glasscheibe für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, bei der die Wärmestrahlung reflektierende Schicht an der Innenseite des Kraftfahrzeugs in bezug auf den Antennenleiter angebracht ist.
4. Glasscheibe für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, bei der die Wärmestrahlung reflektierende Schicht in nichtkontaktierendem Zustand in bezug auf den Antennenleiter steht, und sie einen Oberflächenwiderstand von mindestens 20 k&Omega;/sq. aufweist.
5. Glasscheibe für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, bei der die Wärmestrahlung reflektierende Schicht in kontaktierendem Zustand mit dem Antennenleiter steht und einen Oberflächenwiderstand von mindestens 500 k&Omega;/sq. aufweist.
6. Glasscheibe für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Wärmestrahlung reflektierende Schicht eine Schicht aufweist, die aus Metallnitrid besteht.
7. Glasscheibe für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, bei der die Wärmestrahlung reflektierende Schicht eine Schicht aufweist, die aus einem Komplex besteht, der mindestens zwei Verbindungen enthält, die aus der aus einem Nitrid, einem Borid, einem Carbid, einem Oxid und einem Silizid bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und die so wirkt, daß sie Wärmestrahlung reflektiert.
8. Glasscheibe für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der die Wärmestrahlung reflektierende Schicht an der innersten Fläche der dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugewandten Fensterscheibe angebracht ist, und die Wärmestrahlung reflektierende Schicht aus mindestens einer Schicht, die so wirkt, daß sie Wärmestrahlung reflektiert, und einer Schutzschicht besteht, die der Luft im Innern des Fahrzeugs ausgesetzt ist.
9. Glasscheibe für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Wärmestrahlung reflektierende Schicht an der Fensterscheibe mit Ausnahme deren Umfangsabschnitt ausgebildet ist.
10. Glasscheibe für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der eine lichtabschirmende, farbige Schicht im Umfangsabschnitt der Fensterscheibe ausgebildet ist.
11. Glasscheibe für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Wärmestrahlung reflektierende Schicht an der gesamten Fläche der Fensterscheibe mit Ausnahme deren Umfangsabschnitt ausgebildet ist, und bei der der Kantenabschnitt der Wärmestrahlung reflektierenden Schicht von einer lichtabschirmenden, farbigen Schicht abgedeckt wird, gesehen von der Außenseite des Kraftfahrzeugs.
12. Glasscheibe für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 und 5 bis 11, bei der ein Antennenleiter an der in das Innere des Kraftfahrzeugs zeigenden Oberfläche der Fensterscheibe ausgebildet ist, und bei der die Wärmestrahlung reflektierende Schicht an der gesamten Fläche mit Ausnahme deren Umfangsabschnitt ausgebildet ist, so daß ein Teil des Antennenleiters im Bereich freiliegt, in dem die Wärmestrahlung reflektierende Schicht nicht ausgebildet ist, und wobei ein Antennenspannung-Einspeiseanschluß im freiliegenden Abschnitt ausgebildet ist.
13. Verfahren zum Herstellen einer Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug, umfassend:
- einen Schritt des Aufdruckens eines Antennenleiters auf eine Glasscheibe;
- einen Schritt des Bie,gens der Glasscheibe durch Erwärmen; und
- einen Schritt des Ausbildens einer Wärmestrahlung reflektierenden Schicht mit einem Oberflächenwiderstand von mindestens 20 k&Omega;/sq. (1 sq. = 9,29 m²) auf der gebogenen Glasscheibe mit Ausnahme eines Umfangsabschnitts der gebogenen Glasscheibe, der maskiert ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13 zum Herstellen einer Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug, bei dem vor dem Schritt des Biegens der Glasscheibe eine lichtabschirmende, farbige Schicht im Umfangsabschnitt der Glasscheibe ausgebildet wird.
15. Verfahren zum Herstellen einer Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug, umfassend:
- Biegen zweier Glasscheiben durch Erwärmen, wobei die eine einen Antennenleiter trägt;
- Ausbilden einer Wärmestrahlung reflektierenden Schicht mit einem Oberflächenwiderstand von mindestens 20 k&Omega;/sq. (1 sq. = 9,29 m²) auf einer der Glasscheiben mit Ausnahme eines maskierten Umfangsabschnitts; und
- Aufeinanderlaminieren der zwei Glasscheiben unter Einfügung einer Zwischenschicht aus Kunststoffmaterial zwischen diese.
16. Verfahren zum Herstellen einer Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug, umfassend:
- Biegen zweier Glasscheiben durch Erwärmen, wobei die eine derselben einen Antennenleiter trägt;
- Aufeinanderlaminieren der zwei Glasscheiben unter Einfügen einer Zwischenschicht aus einem Kunststoffmaterial zwischen diese; und
- Ausbilden einer wärmereflektierenden Schicht mit einem Oberflächenwiderstand von mindestens 20 k&Omega;/sq. (1 sq. = 9,29 m²) auf der Oberfläche der aufeinanderlaminierten Glasscheiben mit Ausnahme deren Umfangsabschnitt, der maskiert ist.
DE68917549T 1988-09-01 1989-08-29 Glas für Automobilscheibe. Expired - Fee Related DE68917549T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11545888 1988-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917549D1 DE68917549D1 (de) 1994-09-22
DE68917549T2 true DE68917549T2 (de) 1995-03-16

Family

ID=14663053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917549T Expired - Fee Related DE68917549T2 (de) 1988-09-01 1989-08-29 Glas für Automobilscheibe.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5132161A (de)
EP (1) EP0358090B1 (de)
KR (1) KR960016366B1 (de)
DE (1) DE68917549T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364685A (en) * 1991-08-13 1994-11-15 Central Glass Company, Limited Laminated panel with low reflectance for radio waves
DE4216377A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Lindenmeier Heinz Funkantennenanordnung in der Nähe von Fahrzeugfensterscheiben
US5483247A (en) * 1994-12-20 1996-01-09 Ford Motor Company Method and apparatus for eliminating resonance in a vehicle antenna system
DE19723701C1 (de) * 1997-06-06 1999-03-11 Flachglas Automotive Gmbh Verbundglasscheibe mit Funktionsfolie
EP0997266A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-03 SOCIETA' ITALIANA VETRO - SIV - S.p.A. Verbundglasscheiben
DE19927683C1 (de) * 1999-06-17 2001-01-25 Sekurit Saint Gobain Deutsch Sonnen- und Wärmestrahlen reflektierende Verbundglasscheibe
CN100355148C (zh) 1999-09-20 2007-12-12 弗拉克托斯股份有限公司 多级天线
DK1227545T3 (da) 1999-10-26 2003-10-27 Fractus Sa Interlacede flerbåndsantennearrangementer
SE518154C2 (sv) * 1999-12-21 2002-09-03 Sandvik Ab Borr bestående av borrspetsparti som är löstagbart förenat med ett borrskaft
AU3922401A (en) * 2000-01-13 2001-07-24 Societa Italiana Vetro- Siv S.P.A. Glazing panels
DE60022096T2 (de) 2000-01-19 2006-06-01 Fractus, S.A. Raumfüllende miniaturantenne
US6239758B1 (en) 2000-01-24 2001-05-29 Receptec L.L.C. Vehicle window antenna system
DE10018276A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verbundscheibe
AU4121000A (en) * 2000-04-19 2001-11-07 Ficosa Internacional, S.A. Multilevel advanced antenna for motor vehicles
US6552690B2 (en) * 2001-08-14 2003-04-22 Guardian Industries Corp. Vehicle windshield with fractal antenna(s)
FR2829723B1 (fr) * 2001-09-14 2004-02-20 Saint Gobain Vitrage de securite fonctionnalise
WO2003034544A1 (en) 2001-10-16 2003-04-24 Fractus, S.A. Multiband antenna
US9755314B2 (en) 2001-10-16 2017-09-05 Fractus S.A. Loaded antenna
US7037587B2 (en) * 2003-02-13 2006-05-02 Guardian Industries Corp. Coated articles with nitrided layer and methods of making same
DE10331213B4 (de) * 2003-07-10 2016-02-25 Blaupunkt Antenna Systems Gmbh & Co. Kg Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
KR101269252B1 (ko) * 2004-07-21 2013-05-29 아사히 가라스 가부시키가이샤 자동차용 고주파 유리 안테나
JP2007081554A (ja) * 2005-09-12 2007-03-29 Fujitsu Ltd ガラスアンテナ及びその製造方法
US8738103B2 (en) 2006-07-18 2014-05-27 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
JPWO2008069186A1 (ja) * 2006-12-04 2010-03-18 旭硝子株式会社 車両窓用防曇ガラス、その製造方法、及びその固定構造
EP2337994A4 (de) * 2008-09-22 2015-01-28 Madico Inc System zur filterung von funkfrequenz- und optischen infrarot-übertragungen
US8576130B2 (en) 2010-10-22 2013-11-05 Pittsburgh Glass Works, Llc Wideband antenna
WO2012078986A1 (en) 2010-12-09 2012-06-14 Agc Automotive Americas R&D. Inc. Window assembly having a transparent layer and an outer region for an antenna element
US9806398B2 (en) 2014-01-22 2017-10-31 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Window assembly with transparent layer and an antenna element
USD774024S1 (en) 2014-01-22 2016-12-13 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Antenna
USD747298S1 (en) 2014-01-22 2016-01-12 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Antenna
US9406996B2 (en) * 2014-01-22 2016-08-02 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Window assembly with transparent layer and an antenna element
USD771602S1 (en) 2014-01-22 2016-11-15 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Antenna
SE1450915A1 (sv) 2014-07-24 2015-11-24 Icomera Ab Metod och system för tillförsel av tillsatsmedel till 13
US10490877B2 (en) * 2016-05-06 2019-11-26 GM Global Technology Operations LLC CPW-fed circularly polarized applique antennas for GPS and SDARS bands
FR3051716B1 (fr) * 2016-05-31 2020-09-25 Saint Gobain Vitrage feuillete a couche fonctionnelle demargee
US10214956B2 (en) * 2017-01-05 2019-02-26 Guardian Glass, LLC Heat treatable coated article having titanium nitride and nickel chrome based IR reflecting layers

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265974A (en) * 1976-11-01 1981-05-05 Gordon Roy G Electrically conductive, infrared reflective, transparent coatings of stannic oxide
EP0024925B1 (de) * 1979-08-31 1983-10-05 Teijin Limited Wärmestrahlung reflektierende oder elektrisch leitende Schichtstruktur
JPS58209549A (ja) * 1982-06-01 1983-12-06 株式会社豊田中央研究所 熱線しゃへい積層体
JPS597043A (ja) * 1982-07-06 1984-01-14 株式会社豊田中央研究所 熱線遮蔽積層体
JPS5931147A (ja) * 1982-08-17 1984-02-20 株式会社豊田中央研究所 可視光透過性熱線しやへい膜およびその製造方法
JPS60124243A (ja) * 1983-12-09 1985-07-03 株式会社豊田中央研究所 熱線遮蔽積層体
US4684575A (en) * 1984-01-09 1987-08-04 Beale Harry A Glass having controllable infrared transmission
JPS61244101A (ja) * 1985-04-23 1986-10-30 Asahi Glass Co Ltd 自動車の搭載テレビ用ガラスアンテナ
JPS6249702A (ja) * 1985-08-29 1987-03-04 Asahi Glass Co Ltd 自動車用ガラスアンテナ
JPS6269704A (ja) * 1985-09-21 1987-03-31 Nippon Sheet Glass Co Ltd アンテナ
US4794319A (en) * 1986-07-03 1988-12-27 Alliance Research Corporation Glass mounted antenna
GB2193846B (en) * 1986-07-04 1990-04-18 Central Glass Co Ltd Vehicle window glass antenna using transparent conductive film
DE3641738A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-16 Flachglas Ag Kraftfahrzeugscheibe
GB2200498B (en) * 1986-12-19 1990-07-18 Central Glass Co Ltd Vehicle window glass antenna using transparent conductive film
US4778731A (en) * 1987-02-13 1988-10-18 Northrop Corporation Optically transparent electrically conductive semiconductor windows and methods of manufacture
JPS63206332A (ja) * 1987-02-23 1988-08-25 Asahi Glass Co Ltd 赤外線反射ガラスの製造方法
JPS63242948A (ja) * 1987-03-31 1988-10-07 Asahi Glass Co Ltd 熱線反射ガラス
KR890001219A (ko) * 1987-06-27 1989-03-18 노브오 사수가 자동차용 수신장치
JPH01141130A (ja) * 1987-11-27 1989-06-02 Japan Electron Control Syst Co Ltd 自動定速走行装置塔載車の制御装置
JPH03265846A (ja) * 1990-03-16 1991-11-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料

Also Published As

Publication number Publication date
US5132161A (en) 1992-07-21
EP0358090A1 (de) 1990-03-14
KR900004542A (ko) 1990-04-12
KR960016366B1 (ko) 1996-12-09
EP0358090B1 (de) 1994-08-17
DE68917549D1 (de) 1994-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917549T2 (de) Glas für Automobilscheibe.
EP3720701B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
EP2630098B1 (de) Transparente scheibe
EP2803245B1 (de) Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
EP2803246B1 (de) Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
DE69230189T2 (de) Laminierte Glaskonstruktion
DE68921519T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe.
DE60306820T2 (de) Verbundglas für Windschutzscheibe
DE60014633T2 (de) Glasscheibe für kraftfahrzeuge mit einer sonnenlicht-kontroll beschichtung, welche mit einem datenübertragungsfenster versehen ist
EP2931673B1 (de) Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
DE19832228C2 (de) Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
EP3458423B1 (de) Transparente scheibe
DE69024894T2 (de) Heizbare Verbundglasscheibe
EP3390044B1 (de) Beheizbares verbundglas mit dünner innenscheibe und dünner aussenscheibe
EP2465164B1 (de) Scheibe mit elektrisch leitfähigen strukturen
DE3884418T2 (de) Platte zur elektromagnetischen Abschirmung.
DE68921737T2 (de) Laminierte Glaskonstruktion.
DE69510886T2 (de) Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten aus Silber, Verwendung als heizbare Verbundglasscheibe
EP0464701A2 (de) Mehrschichtsystem mit hohem Reflexionsvermögen im Infrarot-Spektralbereich und mit hohem Transmissionsvermögen im sichtbaren Bereich
DE102023100216B3 (de) Verbundscheibe mit Sonnenschutzbeschichtung und Wärmestrahlen reflektierender Beschichtung sowie deren Verwendung
EP0976542B1 (de) Verbundglas und Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Kunststoffolie vorzugsweise hierfür
DE202021104310U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht
DE202019104357U1 (de) Verbesserte Widerstandsfähigkeit von PDLC-Folien gegen Strahlung durch IR- und UV-reflektierende Beschichtungen auf Seite II einer Verbundscheibe
WO2022258402A1 (de) Scheibe mit muster-förmiger funktionsbeschichtung
DE202021004001U1 (de) Verbundscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee