DE555816C - Elektromagnetisch angetriebener Kompressor, besonders fuer Kuehlanlagen - Google Patents

Elektromagnetisch angetriebener Kompressor, besonders fuer Kuehlanlagen

Info

Publication number
DE555816C
DE555816C DET39125D DET0039125D DE555816C DE 555816 C DE555816 C DE 555816C DE T39125 D DET39125 D DE T39125D DE T0039125 D DET0039125 D DE T0039125D DE 555816 C DE555816 C DE 555816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
armature
solenoids
cylinder
solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET39125D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOLEKOMPAGNIET ISCO AS
Original Assignee
KOLEKOMPAGNIET ISCO AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOLEKOMPAGNIET ISCO AS filed Critical KOLEKOMPAGNIET ISCO AS
Priority to DET39125D priority Critical patent/DE555816C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555816C publication Critical patent/DE555816C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B29/00Other pumps with movable, e.g. rotatable cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

Es gibt Kompressoren mit elektromagnetischem Antrieb, deren Zylinder von Solenoiden umschlossen ist und deren Kolben als Anker in den magnetischen Kraftfeldern hin und her bewegt wird und dabei das Kühlmittel zusammendrückt. Solche Pumpen können aber in der Regel nicht auf die erforderlichen Drücke verdichten.
Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, daß sie den Anker gegenüber dem Zylinder erheblich zu vergrößern erlaubt, so daß das magnetische Kraftfeld groß genug wird, um den für die Verdichtung erforderlichen Druck zu erzeugen. Erfindungsgemäß wird der Kompressorzylinder in dem beweglichen Anker angeordnet und mit ihm hin und her bewegt, während der Kolben unbeweglich ist. Der Anker kann einfach- oder doppeltwirkend sein. Im letzteren Fall können gegebenenfalls die in dem Anker angeordneten Zylinder verschieden groß bemessen und durch Rohre oder Kanäle verbunden werden, so daß der Kompressor als Zwei- oder Mehrstufenkompressor arbeitet. Zweckmäßig ist es auch, bei derartigen elektromagnetisch angetriebenen Kompressoren die Antriebssolenoide einzeln oder gemeinsam durch Gruppen von Solenoiden zu ersetzen, um die Hubzahl oder die Hublänge des Ankers oder beides durch wahlweise Ein- und Abschaltung von Solenoiden zu verändern. Zur Umsteuerung des Ankers kann ein elektrisches Pendel benutzt werden.
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiele für die Erfindung in '
Abb. ι einen senkrechten Längsschnitt durch einen Kompressor mit elektromagnetischem Antrieb,
Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie H-II der Abb. 1,
Abb. 3 eine Schalteinrichtung zur Umsteuerung der Solenoidstromkreise und in
Abb. 4 eine andere, vom Solenoidanker unabhängige Schalteinrichtung für die SoIenoide.
Der Zylinder r ist von zwei Solenoiden 2 und 3 umgeben. In ihm ist ein Anker 4 beweglich, der an jedem Ende eine zylindrische Ausbohrung hat, in die ein am Zylinderdeckel 33 befestigtes Rohr 6 hineinragt. Die Ausbohrungen 5 dienen als die eigentlichen Pumpenzylinder, die Rohre 6 als Kolben. Die Ausbohrungen 5 haben am Boden je ein Ventil 7 zum Öffnen und Schließen eines Kanals 8, der die zugehörige Ausbohrung 5 mit einem zu ihr parallelen Kanal 9 verbindet. Der Zylinder ι hat eine Einlaßleitung 10. Die Leitungen 11 der beiden hohlen Kolben 6 führen zum Kondensator der Kühlanlage. Der Anker 4 liegt nicht dicht am Zylinder 1 an, die beiden Kolben 6 dagegen dichten an ihren Zylindern 5 im Anker ab.
Bei wechselweisem Schließen und Öffnen der Stromkreise für die Solenoide 2 und 3 wandert der Anker 4 im Zylinder 1 hin und her. Zur Umschaltung der Stromkreise wird
die in Abb. 3 dargestellte Anordnung benutzt: An einem Ende des Zylinders 1 befindet sich eine rohrförmige Verlängerung 12 aus dimagnetischem Stoff. Darin gleitet eine an dem Anker 4 befestigte Stange 13, die ebenfalls aus dimagnetischem Stoff hergestellt ist und einen Eisenblock 14 trägt, der bei der "hin und her gehenden Bewegung des Ankers 4 in dem Rohr 12 hin und her waridert. Außerhalb des Rohres 12 ist ein Pendel 15 mit einem Solenoid 16 angebracht, das das Rohr 12 umschließt.
Der Stromkreis enthält eine Leitung 17, die an eine Klemme 18 angeschlossen ist und von der eine nachgiebige Leitung 19 abgezweigt ist, die zu dem Solenoid 16 führt. Eine andere nachgiebige Leitung 20 verbindet das Solenoid mit einer Klemme 21. Das Solenoid 16 ist also immer erregt und folgt daher der ao Bewegung des Blockes 14.
Die beiden Solenoide 2 und 3 sind mit der Leitung 17 durch Leitungen 22 und 23 verbunden und durch Leitungen 24 und 25 mit einem Kippkontakt 26, der auf dem Pendel 15 angeordnet ist. Der Kippkontakt 26 verbindet je nach seiner Stellung wechselweise eine zur Klemme 21 führende Leitung 27 mit den Leitungen 24 oder 25.
Nimmt man an, daß zwischen dem Kippkontakt 26 und der Leitung 25 ein Kontakt geschlossen ist, so wird das Solenoid 3 erregt und der Anker 4 in Abb. 3 nach rechts bewegt. Dabei wird der Block 14 an das äußere Ende des Rohres 12 geschoben; mit ihm wandert auch das Solenoid 16 und das Pendel 15 nach rechts, so daß der Kippkontakt von der Leitung 25 getrennt und an die Leitung 24 angeschlossen wird. Dadurch .wird nun das Solenoid 2 erregt, so daß der Anker wieder nach links wandert. Auf diese Weise wird der Anker selbsttätig hin und her bewegt, mit ihm auch die Zylinder 5, so daß die beiden Kolben 6 wechselweise das Kühlmittel durch die Leitungen 11 auspumpen, indem sie in der üblichen Weise als einzel wirkende Saug- und Druckpumpen arbeiten.
In Abb. 4 ist eine abgeänderte Ausführungsform für die Schaltvorrichtung gezeigt, bei der die Bewegung des Stromumschalters von der des Ankers unabhängig ist. Hier fallen des Rohr 12 und der Block 14 fort, und das Solenoid 16 wirkt mit einem Anker 28 zusammen, der auf dem Kippkontakt 26 sitzt und sich mit ihm und dem. Pendel um den Zapfen 29 dreht. Befindet sich der Kippkontakt in der in Abb. 4 gezeichneten Lage, so ist der Stromkreis über die Leitung 19, das Solenoid 16, die Leitung 20, den Kontakt und die Leitung 27 geschlossen. Dadurch wird das Solenoid 3 erregt und der Anker 4 nach rechts gezogen. Gleichzeitig wird aber der Kontakt 30 in derselben Weise wie bei einer elektrischen Klingel unterbrochen, und der Stromkreis wird nun über das andere Solenoid geschlossen, da das Pendel zurückschwingt.
Die Solenoide 2 und 3 (Abb. 1, 2) sind von einem Käfig aus Eisenstangen 31 umgeben, die geschlossene Magnetfelder zwischen einem mittleren Flansch 32 und den beiden Zylinderdeckein 33 herstellen, so daß das magnetische Kraftfeld immer stark genug ist, um den erforderlichen Druck zu'erzeugen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisch angetriebener Kompressor, besonders für Kühlanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Solenoiden hin und her bewegte Anker die Kompressorzylinder enthält und an feststehenden, in die Kompressorzylinder hineinreichenden Rohrkolben geführf ist.
2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker von einem außerhalb des Kompressors angebrachten elektrischen Pendel gesteuert wird, das mit dem Anker magnetisch zusammenwirkt oder unabhängig von ihm arbeitet.
3. Kompressor nach Anspruch 1 oder 2 mit doppeltwirkendem Anker, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zylinder verschieden groß und durch Rohre oder Kanäle derart verbunden sind, daß der Kornpressor als Zwei- oder Mehrstufenkompressor arbeitet.
4. Elektromagnetisch mittels Solenoiden angetriebener Kompressor, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mantel des Kompressorzylinders unabhängige Gruppen von Solenoiden angeordnet sind, die zur Veränderung der Habzahl und/oder der Hublänge wahlweise erregt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET39125D 1931-07-12 1931-07-12 Elektromagnetisch angetriebener Kompressor, besonders fuer Kuehlanlagen Expired DE555816C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET39125D DE555816C (de) 1931-07-12 1931-07-12 Elektromagnetisch angetriebener Kompressor, besonders fuer Kuehlanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET39125D DE555816C (de) 1931-07-12 1931-07-12 Elektromagnetisch angetriebener Kompressor, besonders fuer Kuehlanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555816C true DE555816C (de) 1932-07-29

Family

ID=7560394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET39125D Expired DE555816C (de) 1931-07-12 1931-07-12 Elektromagnetisch angetriebener Kompressor, besonders fuer Kuehlanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555816C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967215C (de) * 1952-11-20 1957-10-24 Pleuger & Co Elektromagnetisch angetriebene Membranpumpe zur Fluessigkeitsfoerderung aus Bohrloechern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967215C (de) * 1952-11-20 1957-10-24 Pleuger & Co Elektromagnetisch angetriebene Membranpumpe zur Fluessigkeitsfoerderung aus Bohrloechern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206757B4 (de) Elektromagnetisch angetriebener Linearkolbenverdichter
DE555816C (de) Elektromagnetisch angetriebener Kompressor, besonders fuer Kuehlanlagen
CH630443A5 (en) Double-acting piston pump
DE1290820B (de) Elektromagnetisch angetriebene Kolbenpumpe
DE726789C (de) Doppeltwirkender Druckluftantrieb zur Betaetigung elektrischer Schalter
DE2626971A1 (de) Kolbenpumpe zur verwendung mit einer druckoel fuehrenden hydraulikanlage
AT167371B (de) Stufenlose Regelung on Kolbenverdichtern
DE407726C (de) Zweizylindriger Elektrokompressor
DE2101457A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellein richtung mit hydraulischer Kraftverstar kung
DE1088684B (de) Elektrohydraulisches Hubgeraet
DE849322C (de) Elektromagnetisch angetriebene Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere Kraftstoffoerderpumpe
DE1490420C (de) Druckmittelantrieb für Hochspannungsschalter
DE826543C (de) Elektro-hydraulische Vorrichtung mit selbsttaetigem Steuerventil
DE916057C (de) Anlage zur Foerderung von Gas unter Druck bei Ausgang von dem verfluessigten Gas
AT202413B (de) Elektrohydraulisches Stellgerät
EP2137407B1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere für dentale und medizinische zwecke
DE376839C (de) Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge von mehrzylindrigen Kolbenpumpen
DE2102957B2 (de) Pumpe
AT135501B (de) Kolbenpumpe.
DE379451C (de) Unterbrecher fuer Melkmaschinen
DE184241C (de)
AT269654B (de) Brennstoffkolbenpumpe
DE416954C (de) Kolbenverdichter fuer Luft o. dgl.
AT97465B (de) Kaltluftmaschine.
DE644511C (de) Luftkaeltemaschine