DE496805C - Reinigungsschleuder - Google Patents

Reinigungsschleuder

Info

Publication number
DE496805C
DE496805C DEL64122D DEL0064122D DE496805C DE 496805 C DE496805 C DE 496805C DE L64122 D DEL64122 D DE L64122D DE L0064122 D DEL0064122 D DE L0064122D DE 496805 C DE496805 C DE 496805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
drum
trap
vessel
flows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL64122D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Laval Separator Co
Original Assignee
De Laval Separator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Laval Separator Co filed Critical De Laval Separator Co
Application granted granted Critical
Publication of DE496805C publication Critical patent/DE496805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/16Sealing; Means for sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/04Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
    • B04B1/08Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls of conical shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 30. AP RIL 1930
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 496 KLASSE 82 b GRUPPE
The de Laval Separator Company in New York
Reinigungsschleuder Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. September 1925 ab
ist in Anspruch genommen.
Bekanntlich werden verschiedene ölsorten, z. B.Transformatoren-und Schmieröl, zwecks Entfernung des Wassers, Schmutzes oder Schlammes geschleudert. Wird hierbei das öl ohne weiteres aus der schnell umlaufenden Trommel herausgeführt, so gelangt es in Form eines feinen Regens in den Fangraum. Wenn dieser Fangraum nur Luft enthält, wird dabei das öl wieder mit Luft gesättigt, wobei sich, wie Versuche gezeigt haben, bis zu 4 Prozent Sauerstoff in Öl lösen und dann den Anlaß für eine erhöhte Schlammbildung bei neuer Verwendung dieses Öles geben.
Es ist deshalb bereits versucht worden, das geschleuderte öl in einen Raum zu leiten, der ein indifferentes Gas enthält, welches nicht auf das öl einwirken kann. Aber auch diese Versuche sind nicht zufriedenstellend, und es ist deshalb ein weiterer Vorschlag gemacht worden, der darin besteht, daß das geschleuderte öl aus der Trommel entgegen dem in dem Fangraum oder den Fangräumen herrschenden Überdruck abgeführt wird. Auf diese Weise wird das Zerstäuben des Öles vollkommen verhindert, und somit kann die Möglichkeit der Beimischung anderer Stoffe nicht entstehen.
Die Erfindung betrifft nun derartige Schleudern, bei denen in der angegebenen Weise das geschleuderte Gut entgegen einem Überdruck abgeführt wird, und zwar bezieht sich die Erfindung insbesondere auf eine eigenartige Ausbildung der Fangräume bzw. ihres Anschlusses an den Trommelhals. Das Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß der Fangraum bzw. die Fangräume durch eine an sich bekannte, im Sinne der Schwingbewegungen der Trommel nachgiebige Wand begrenzt bzw. getrennt werden und daß diese balgartige Wand mittels eines Anschlußgliedes an den Trommelhals angeschlossen ist und so zusammen mit dem Deckel und dem Zuführungsrohr einen für sich abgeschlossenen Raum bildet, in dem der Überdruck zur Wirkung kommen kann. Je nachdem, was für eine Trennung in der Schleuder vorgenommen wird, sind also ein Fangraum oder mehrere Fangräume vorhanden, und demzufolge ist die nachgiebige Wand so angeordnet, daß sie entweder zwischen den einzelnen Fangräumen liegt oder den einen Fangraum begrenzt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Reinigungsschleuder gemäß der Erfindung dargestellt.
Von einem auf der Zeichnung nicht veranschaulichten Behälter, beispielsweise einem Transformator, der das gebrauchte zu reinigende Öl enthält, führt ein Zulaufrohr α nach einem Regelgefäß c. Das Rohr α oder eine
von diesem ausgehende Verlängerung erstreckt sich in das Gefäß c hinein und ist unten mit einem Loch oder Auslauf b versehen. Von dem Gefäß c führt ein Rohr g zur Zentrifugentrommel h. Das obere Ende des Rohres g steht mit einem zum Gefäß führenden Einlauf/ in Verbindung, und in dem Gefäß c liegt ein Schwimmer d. Letzterer ist mit einem die Strömung des Öles ίο von der Leitung α zum Gefäß und von diesem zum Rohr g regelnden Ventil e versehen. Die Schleudertrommel h kann von irgend geeigneter Bauart sein, weshalb sie auf der Zeichnung nicht vollständig dargestellt, sondern nur das obere Ende des Verteilers q und der obere Teil des Trommelkörpers mit dem Deckel veranschaulicht worden sind. Das das Wasser von der Trommel ableitende Rohr i mündet in einen den unteren Teil des Trommelhalses I umschließenden Raum. Das Wasser strömt über einen Ring / und gelangt in den Wassersammeldeckel k.
Am oberen Ende des Verteilers q ist eine Trommelmutter p angeschraubt, die durch die Leisten r in einem bestimmten Abstand vom Trommelhals I entfernt gehalten wird, wodurch eine Ablauföffnung j für das gereinigte Öl gebildet wird.
An der Innenkante des oberen Teiles des Sammeldeckels k ist eine zylindrische VerlängerungM durch einen mit Gewinde versehenen Ring 8 an einer ringförmigen Deckplatte 9 befestigt, die ihrerseits durch Gewinde mit dem Rohr g verbunden ist. An dem Flansch der Verlängerung μ ist eine federnde, zweckmäßig aus Kupfer bestehende, eine gewisse Bewegung des den Trommelhals / umschließenden Lagers t zulassende balgartige Wandw befestigt. Unter dem Lager t liegt ein von zwei Bolzen des Deckels k getragener Ring 23.
Bei normaler Arbeit schwingt die Trommel schnell mit kleinem Ausschlag, und das Lager t kann infolge der oben beschriebenen federnden Aufhängung den Schwingungen der Trommel folgen. Die Wand ν bildet eine flüssigkeitsdichte Wand um den Raum c herum, in welchen das Öl vom Trommelhals I durch die Öffnung s strömt. Während des Betriebes der Maschine wird das Öl von dem Behälter durch das Rohr a hindurchgepumpt, strömt in das Gefäß c und durch das Loch b, worauf es aus dem Gefäß c durch das Loch f hindurch in die Leitung g hineingelangt. Durch den Schwimmer d wird dabei das Ventil e in solcher Lage gehalten, daß beide Löcher b und f geöffnet sind. Sollte das' Öl-mit größerer Geschwindigkeit dem Gefäß c zuströmen, als es in der Zentrifuge bearbeitet werden kann, so hebt sich der Schwimmer d, und das Ventil schließt oder drosselt das Loch b, wodurch der Ölzufluß unterbrochen bzw. verringert wird. Bevor das öl im Gefäß überfließen kann; ist der Ölzufluß gänzlich unterbrochen. Arbeitet dagegen die Trommel schneller, d. h. läuft durch diese mehr Öl, als dem Gefäß durch das Loch b zugeführt wird, so senken sich der Schwimmer d und das Ventil, wodurch das Loch / gedrosselt und somit das Einsaugen von Luft verhindert wird.
An der engen ringförmigen öffnung zwischen dem Schwimmer d und der Wand des Gefäßes steht die Ölfläche mit der Luft in Berührung. Diese Fläche ist jedoch so klein, und das Öl steht an dieser Stelle so ruhig, daß die hier im Öl gelöste Luftmenge ganz unberücksichtigt bleiben kann.
Von dem Rohr g strömt das Öl in die Trommel, woselbst es in gewöhnlicher Weise geschleudert wird. Das Wasser und der Schmutz bilden dabei eine äußere, das gereinigte Öl eine innere mittlere Zone. Die gröbsten Verunreinigungen sammeln sich in einer Schicht an der Innenwandung des Trommelkörpers. Das Wasser strömt durch die Leitung i und über den Ring / in den Deckel k hinein und wird von diesem durch 'eine nicht veranschaulichte Tülle abgezogen.
Das gegen die Mitte der Trommel ge-—drängte gereinigte Öl strömt entlang der Innenseite des Halses Z aufwärts und durch die Öffnung s in die Kammer" 10 hinein. Von letzterer gelangt es durch die Leitung 15 und drückt gegen den Boden des Kolbens 18. Sobald ein vorher bestimmter Druck erreicht worden ist, wird der Kolben 18 gehoben und das Loch 17 geöffnet, so daß das Öl durch die Leitung 21 nach dem Ölbehälter strömen kann.
Durch den Ring 23 wird das Lager t derart getragen, daß es durch den Flüssigkeitsdruck in der Kammer 10 nicht abwärts bewegt werden kann.
Die beschriebene Vorrichtung gewährleistet einen geschlossenen Umlauf von dem Behälter nach der Schleudermaschine und von dieser zurück nach dem Behälter. Das öl kommt fast nirgends mit der Außenluft in Berührung. Es erfolgt auch kein sogenannter ölregen von der Schleudermaschine in einem der Außenluft ausgesetzten Raum oder in einem Raum, in welchem eine Atmosphäre von neutralem Gas aufrechterhalten werden muß, weil das öl in einen Raum strömt, in welchen hinein, mit Ausnahme des gereinigten Öles, keine Flüssigkeiten oder Gase gelangen können. An derjenigen Stelle der Leitung, an welcher Luft ein- und Öl ausströmen könnte, werden geeignete Anordnungen vorgesehen, um diese mit Sicherheit zu verhindern.
Obgleich ausdrücklich angegeben worden ist, daß mit der Erfindung die Mischung von Luft mit einem in einer Schleudermaschine behandelten Mineralöl verhindert werden soll, kann selbstverständlich mit einer gleichartigen Bauart die schwerere Flüssigkeit in einen Raum hineingeleitet werden, der in entsprechender Weise gegen die Atmosphäre abgeschlossen ist, wobei es in gewissen Fällen
ίο notwendig werden kann, auf beiden Seiten der Ausströmungsöffnung der Trommel ein Lager anzubringen. Weiter ist es selbstverständlich möglich, durch eine solche Bauart beide Flüssigkeiten in geschlossene Räume zu leiten, in denen Überdruck herrscht. In der Beschreibung ist zwar angegeben worden, daß die Flüssigkeit von dem Behälter für gebrauchte Flüssigkeit oder für irgendeine ander zu trennende Mischung zurück nach
ao dem gleichen Behälter strömt; doch, leuchtet es ein, daß die gereinigte oder getrennte Flüssigkeit einem besonderen Behälter zugeführt werden kann, wobei es natürlich wünschenswert ist, daß das Eindringen von Luft oder irgendeinem anderen Gas in den Sammelbehälter verhindert wird. Da indessen die gereinigte oder getrennte Flüssigkeit als kräftiger Strom in den Sammelbehälter einfließt und nicht etwa in Form eines feinen Regens, wie es häufig der Fall ist, wenn das Öl aus einer gewöhnlichen Schleudermaschine ausströmt, ist es in \-ielen Fällen überflüssig, irgendwelche Sicherheitsmaßnahmen gegen eine Berührung der Flüssigkeit mit der Luft im Fangraum zu treffen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Reinigungsschleuder, insbesondere für Transformatoren- und Schmieröl, bei welcher das geschleuderte Gut entgegen einem in dem Fangraum oder den Fangräumen herrschenden Überdruck abgeführt wird, gekennzeichnet durch eine den Fangraum bzw. die Fangräume begrenzende bzw. trennende, im Sinne der Schwingbewegungen der Trommel nachgiebige, an sich bekannte Wand (v), die mittels eines Anschlußgliedes (t) an den Trommelhals angeschlossen ist und zusammen mit dem Deckel (9) und dem Zuführungsrohr (§·) einen für sich abgeschlossenen Raum bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL64122D 1924-10-08 1925-09-29 Reinigungsschleuder Expired DE496805C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US496805XA 1924-10-08 1924-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496805C true DE496805C (de) 1930-04-30

Family

ID=21961099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL64122D Expired DE496805C (de) 1924-10-08 1925-09-29 Reinigungsschleuder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE496805C (de)
FR (2) FR496805A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944118C (de) * 1950-09-02 1956-06-07 Escher Wyss Gmbh Schleudermaschine fuer ununterbrochenen Betrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944118C (de) * 1950-09-02 1956-06-07 Escher Wyss Gmbh Schleudermaschine fuer ununterbrochenen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR496805A (fr) 1919-11-18
FR605255A (fr) 1926-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666817C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Reinigen und Sichten, insbesondere von Papierstoff
DE636729C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Reinigen und Sichten, insbesondere von Papierstoff
DE1657271A1 (de) Zentrifuge
DE3019737A1 (de) Schleudertrommel zum klaeren und trennen von schleuderfluessigkeiten
DE1532676A1 (de) Schlammzentrifuge mit waehrend des Betriebs stattfindendem Schlammaustritt
DE596797C (de) Schleudertrommel mit an ihrem Umfang angeordneten, radial nach aussen fuehrenden Austrittsoeffnungen fuer die aus der Schleuderfluessigkeit ausgeschiedenen festen Bestandteile
DE1040459B (de) Schleudertrommel mit einem Trommelraum von relativ grosser Laenge
DE1019615B (de) Verfahren und Einrichtung zum Spuelen einer hermetischen Zentrifuge mit zwei Auslaessen fuer das Trenngut
DE496805C (de) Reinigungsschleuder
DE625963C (de) In der Wand einer Schleudertrommel sitzende Auslassventile
DE705339C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE2064704B2 (de) Zentrifuge zur reinigung eines betriebsmittels einer kolbenbrennkraftmaschine
CH620759A5 (de)
DE878928C (de) Trennschleuder, insbesondere Milchzentrifuge
DE827327C (de) UEberzentrifuge zum Trennen und Klassifizieren von in einer Fluessigkeit suspendierten festen Teilchen
DE1240045B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen eines Gases mit einer Fluessigkeit
DE957066C (de) Abscheider fuer Fluessigkeiten und feste Verunreinigungen aus einem Druckgas
DE2144382A1 (de) Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen
DE3012108A1 (de) Selbstentleerende schleudertrommel
DE816678C (de) Trennschleuder
DE487817C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von OEl und Wasser aus Pressluft
DE689952C (de) Ablaufeinrichtung an Schleudermaschinen
DE653636C (de) Sandstrahlgeblaese
DE529858C (de) Doppelwandiger Filterzylinder fuer Schleudermaschinen
DE350128C (de) Schleudertrommel