DE4445996C2 - Verfahren zur Auslösung von Rückhaltemitteln - Google Patents

Verfahren zur Auslösung von Rückhaltemitteln

Info

Publication number
DE4445996C2
DE4445996C2 DE4445996A DE4445996A DE4445996C2 DE 4445996 C2 DE4445996 C2 DE 4445996C2 DE 4445996 A DE4445996 A DE 4445996A DE 4445996 A DE4445996 A DE 4445996A DE 4445996 C2 DE4445996 C2 DE 4445996C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
acceleration
acceleration signal
trigger
integration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4445996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4445996A1 (de
Inventor
Ian Faye
Ralf Henne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Morton International LLC
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Morton International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Morton International LLC filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4445996A priority Critical patent/DE4445996C2/de
Priority to US08/572,840 priority patent/US5790404A/en
Priority to SE9504589A priority patent/SE510757C2/sv
Priority to KR1019950072146A priority patent/KR100416463B1/ko
Priority to JP33535995A priority patent/JP3747087B2/ja
Publication of DE4445996A1 publication Critical patent/DE4445996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4445996C2 publication Critical patent/DE4445996C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/01332Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis
    • B60R21/01334Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis using Fourier analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01322Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value comprising variable thresholds, e.g. depending from other collision parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auslösung von Rückhaltemitteln, insbesondere in Kraftfahrzeu­ gen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Es ist bekannt, in Kraftfahrzeugen Rückhaltemittel einzusetzen, die für den Fall eines Unfalls den Fahr­ zeuginsassen eine größtmögliche Sicherheit bieten sollen. Derartige Rückhaltemittel sind beispielsweise Airbags, Gurtstraffer und andere Einrichtungen. Die Funktion der Rückhaltemittel besteht darin, bei einem Unfall eine Bewegungsenergie der Fahrzeuginsassen in­ nerhalb kurzer Zeit zu absorbieren, ohne daß die Fahrzeuginsassen allzu hohen Verzögerungswerten aus­ gesetzt sind. Die Rückhaltemittel sollen also inner­ halb kürzester Zeit auslösen.
Um einen Auslöseimpuls für die Rückhaltemittel zu er­ zeugen, ist es bekannt, in dem Fahrzeug Beschleuni­ gungssensoren anzuordnen, mit denen ein Beschleuni­ gungssignal gemessen werden kann, das infolge eines Crashs (Unfalls) entsteht. Dieses Beschleunigungs­ signal wird integriert, um ein Geschwindigkeitssignal zu erhalten. Das Geschwindigkeitssignal wird mit einer Auslöseschwelle verglichen und im Ergebnis des Vergleichs der Auslöseimpuls für die Rückhaltemittel bereitgestellt.
Damit die Rückhaltesysteme ihre Aufgabe optimal er­ füllen können, ist es notwendig, sowohl bei Frontal- Crashs als auch bei Seiten-Crashs, daß beispielsweise die Airbags sich vollkommen entfalten, bevor die Fahrzeuginsassen diese berühren. In der Regel muß je nach Unfallart eine Auslöse-Entscheidung beim Front- Crash binnen 5 bis 60 Millisekunden und beim Seiten- Crash binnen 3 bis 12 Millisekunden nach dem Unfall­ beginn getroffen werden.
Bei der Erzeugung des Auslöseimpulses für die Rück­ haltesysteme, besonders für Seitenairbags, ist pro­ blematisch, daß eine rechtzeitige Diskreminierung zwischen den von den Sensoren gelieferten Beschleuni­ gungssignalen erfolgt, die zu einer Auslösung der Rückhaltesysteme und die nicht zu einer Auslösung der Rückhaltesysteme führen sollen. Die Nichtauslösung soll beispielsweise bei geringen Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeuges oder sogenannten Hammerschlägen erfolgen, bei denen kaum eine Verletzungsgefahr für die Fahrzeuginsassen besteht. Die Auslösesignale (Auslöseimpulse) und die Nichtauslösesignale sind durch eine Auslöseschwelle voneinander getrennt. Die­ se Auslöseschwelle ist kein fester Grenzwert, sondern wird von einem Bereich zwischen einem maximalen Nichtauslösewert und einem minimalen Auslösewert ge­ bildet. Ein Auslösealgorithmus, der den Auslöseimpuls für die Rückhaltesysteme bereitstellt, wird so aus­ gelegt und eingestellt, daß Signale unterhalb des Nichtauslösewertes zu keiner Zündung der Rückhalte­ systeme und Signale oberhalb der Auslösewerte zu einer rechtzeitigen Zündung führen. Signale, die zwi­ schen dem maximalen Nichtauslösewert und dem mini­ malen Auslösewert liegen, dürfen entweder auslösen oder nicht auslösen. Hierbei ist nachteilig, daß bei Crashs mit Geschwindigkeiten um die Auslöseschwelle es besonders problematisch ist, rechtzeitig zu erken­ nen, ob eine Auslösung der Rückhaltesysteme erfolgen soll. In manchen Fällen werden die Beschleunigungs­ signale im zur Verfügung stehenden Zeitbereich nicht ausreichen. Bei einem Nichtauslöser-Crash kann es sein, daß hohe Beschleunigungssignale in den ersten Millisekunden zu einem Auslösesignal führen, obwohl keine Auslösung der Rückhaltesysteme erforderlich ist.
Aus der Offenlegungsschrift DE 42 13 673 A1 ist ein Auslöse­ verfahren für ein Rückhaltesystem zum Schutz von Insassen in Fahrzeugen bekannt, wobei fortlaufend Kurzzeitspektralana­ lysen mindestens einer Beschleunigungskomponente der Träger­ struktur durchgeführt werden und aus mehreren Spektralkompo­ nenten mindestens ein für die Verformung der Trägerstruktur charakteristischer Parameter ein Auslöseparameter ermittelt wird. Durch Vergleich der ermittelten Auslöseparameter mit einem oder mehreren vorgegebene Schwellwerten wird eine Auslöseentscheidung des Rückhaltesystems getroffen. Aus DE 39 24 507 A1 ist es bekannt, die Integration des Be­ schleunigungssignals bei einem Verfahren zur Auslösung von Rückhaltemitteln in Abhängigkeit einer Frequenzanalyse des Beschleunigungssignals zu beeinflussen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen hat demgegenüber den Vorteil, daß eine Auslösung der Rückhaltesysteme sicherer und zu­ verlässiger auf eine Crash-Art eingestellt werden kann. Dadurch, daß die Integration des Beschleunigungssignals in Abhängigkeit einer Analyse des Be­ schleunigungssignals beeinflußt wird, ist es vorteil­ haft möglich, eine Differenzierung des Beschleuni­ gungssignals vorzunehmen. Somit kann eine von der Un­ fallart abhängige Verschiebung der Auslösung der Rückhaltesysteme erreicht werden. Es erfolgt quasi eine Verschiebung der Auslöseschwelle in Abhängigkeit der Unfallart, so daß bei weniger kritischen Unfällen keine Auslösung der Rückhaltesysteme erfolgt. Bei kritischen Unfällen, die anfangs durch das Vorhanden­ sein von relativ leicht deformierbarer Teile, zum Beispiel Aufprall auf eine weiche Tür, keine großen Beschleunigungssignale verursachen, kann trotzdem auf den kritischen Crash geschlossen werden, so daß die Auslöseschwelle für die Rückhaltesysteme schneller überspringbar ist, und diese somit rechtzeitig auslö­ sen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß eine Frequenzanalyse der Beschleuni­ gungssignale durchgeführt wird, um das Spektrum des Beschleunigungssignals zu gewinnen. Dazu wird das Be­ schleunigungssignal einer Fast-Fourier-Transformation unterzogen. Somit können in einfacher Weise die domi­ nanten Anteile im Spektrum der Beschleunigungssignale herauskristallisiert werden, und diese entsprechend bewertet werden. In Abhängigkeit eines Ergebnisses dieser Bewertung kann nunmehr sehr vorteilhaft die Integration des Beschleunigungssignals beeinflußt werden, indem die zu integrierende Beschleunigung bei kritischen Situationen stärker bewertet wird, so daß schneller der Schwellwert (Auslöseschwelle) über­ schritten wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen in den Unteransprüchen genannten Merk­ malen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbei­ spielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Schaltungs­ anordnung für eine Crash-Erkennung und
Fig. 2 bis 5 jeweils Diagramme für verschiedene Crash-Fälle.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Fig. 1 ist ein Blockschaltbild dargestellt, das den Algorithmus zur Auslösung eines Rückhaltemit­ tels verdeutlichen soll. Ein in einem nicht dar­ gestellten Kraftfahrzeug angeordneter Beschleuni­ gungssensor 10 liefert mit Beginn einer Kollision ein infolge einer Fahrzeugverschiebung oder Fahrzeugde­ formation der auftretenden Fahrzeugbeschleunigung proportionales Signal. Der Beschleunigungssensor 10 liefert ein gefiltertes Beschleunigungssignal an den Auslösealgorithmus 12. Der Auslösealgorithmus 12 ent­ hält einen Amplitudenverzerrer 14, der mit einem Ausgang 15 des Beschleunigungssensors 10 verbunden ist. Der Verzerrer 14 seinerseits ist mit einem ersten Integrierer 16 und einem zu diesem parallelliegenden zweiten Integrierer 18 verbunden. Ein Ausgang 20 des ersten Integrierers 16 ist einerseits mit einem er­ sten Eingang 22 eines Komperators 24 verbunden. Der Ausgang 20 des ersten Integrierers 16 ist weiterhin auf den zweiten Integrierer 18 rückgekoppelt. Ein Ausgang 26 des zweiten Integrierers 18 ist mit einem zweiten Eingang 28 des Komperators 24 verbunden. Der Ausgang 15 des Beschleunigungssensors 10 ist weiter­ hin mit einem Funktionsblock 30 verbunden, dessen Ausgang 32 mit einem dritten Eingang 34 des Kompera­ tors 24 verbunden ist. Der Ausgang 15 des Beschleuni­ gungssensors 10 ist darüber hinaus mit einem hier als Fourier-Block 36 bezeichneten Funktionsblock verbun­ den, dessen Ausgang 38 mit einem Eingang 40 des zweiten Integrierers 18 verbunden ist. Ein Ausgang 42 des Komperators 24 ist mit einer Zündquelle 42 für die nicht dargestellten Rückhaltemittel verbunden.
Der dem in Fig. 1 dargestellten Blockschaltbild ent­ sprechende Algorithmus übt folgende Funktion aus:
Das mittels des Beschleunigungssensors 10 gewonnene Beschleunigungssignal a über der Zeit wird auf den Verzerrer 14 geführt. Der Verzerrer 14 erzeugt aus dem Beschleunigungssignal a ein gewichtetes a*. Das gewichtete Beschleunigungssignal a* wird dem ersten und dem zweiten Integrierer 16 beziehungsweise 18 zugeführt. Der erste Integrierer 16 berechnet aus dem Beschleunigungssignalverlauf a* ein Geschwindigkeits- Referenzsignal Vref über der Zeit. Dieses Geschwin­ digkeitssignal Vref liegt am ersten Eingang 22 des Komperators 24 an. Der zweite Integrierer 18 berech­ net aus dem Beschleunigungssignal a* ein Geschwindig­ keitssignal Vtemp über der Zeit, das an dem zweiten Eingang 28 des Komperators 24 anliegt. Über die Rück­ koppelleitung zwischen dem ersten Integrierer 16 und dem zweiten Integrierer 18 wird das Integrationsver­ halten des zweiten Integrierers 18 beeinflußt, das heißt, solange sich der erste Integrierer 16 in einem wählbaren, programmierbaren Toleranzband bewegt, zeigt der zweite Integrierer 18 das gleiche Integra­ tionsverhalten wie der erste Integrierer 16. Verläßt der erste Integrierer 16 das vorgegebene Toleranz­ band, wird das Integrationsverhalten des zweiten Integrierers 18 entsprechend angepaßt.
Das Beschleunigungssignal a liegt ebenfalls an dem Funktionsblock 30 an, der in Abhängigkeit eines Maxi­ malwertes des Beschleunigungssignals a an seinem Aus­ gang eine Funktion ΔVt erzeugt. Die Funktionskurve ist hierbei so gewählt, daß bei einem kleinen Be­ schleunigungssignal a ein großes Signal ΔVt und bei einem großen Beschleunigungssignal a ein hierzu rela­ tiv kleines Signal ΔVt generiert wird. Das erzeugte Signal ΔVt dient als Auslöseschwellwert und wird an den dritten Eingang 34 des Komperators 24 gelegt. Der Komperator 24 vergleicht die an seinen Eingängen 22, 28 beziehungsweise 34 anliegenden Signale Vref, Vtemp und ΔVt und gibt einen Auslöseimpuls an die Zünd­ quelle 42 für das Rückhaltesystem ab. Dieser Auslöse­ impuls wird dann abgegeben, wenn das Signal Vref oder das Signal Vtemp größer gleich dem Signal ΔVt wird. Hiermit wird also deutlich, je schneller eines auf das mittels des Beschleunigungssensors 10 ermittelte Beschleunigungssignal a zurückgehende Signal Vref oder Vtemp größer als das Signal ΔVt wird, je schneller erfolgt eine Erzeugung eines Auslöseimpul­ ses des Komperators 24 für die Zündquelle 42.
Das ungefilterte Beschleunigungssignal a wird eben­ falls auf den Fourier-Block 36 geschaltet, der eine noch zu erläuternde, sogenannte Fast-Fourier-Trans­ formation (FFT) durchführt und das hieraus ermittelte Signal an den Eingang 40 des zweiten Integrierers 18 liefert. Dieses mit S bezeichnete Signal führt dazu, daß die Integrationsgeschwindigkeit des zweiten Inte­ grierers 18 einstellbar ist. Bei einem Signal S grö­ ßer 1 wird die Integrationsgeschwindigkeit vergrö­ ßert, während bei einem Signal S kleiner 1 die Inte­ grationsgeschwindigkeit verkleinert wird. Es wird al­ so klar, je größer das Signal S ist, umso schneller integriert der zweite Integrierer 18 das gewichtete Beschleunigungssignals a* auf. Hierdurch ist es mög­ lich, die von dem Signal ΔVt bestimmte Auslöse­ schwelle schneller zu überschreiten und damit den Komperator 24 früher zu veranlassen, den Auslöseim­ puls an die Zündquelle 42 abzugeben. Diese Ver­ fahrensweise ist dann insbesondere sinnvoll, wenn bei kritischen Kollisionen zunächst relativ weiche Teile des Kraftfahrzeuges getroffen werden, so daß anfangs keine großen Beschleunigungssignale a auftreten. Da­ mit wären zunächst auch die von der Integration des gefilterten Beschleunigungssignals a abhängigen Signale Vref und Vtemp klein und könnten die Auslöse­ schwelle ΔVt nicht überschreiten. Gerade dies wird durch das schnellere Aufintegrieren des Integrierers 18 vermieden, so daß bei anfänglich kleinen Beschleu­ nigungssignalen a eine rechtzeitige Auslösung des Rückhaltesystems veranlaßt wird.
Anhand der in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Bei­ spiele wird die Funktion des Fourier-Blockes 36 ver­ deutlicht. Die in den Figuren dargestellten Beispiele entsprechen den auftretenden Signalverläufen bei so­ genannten Seiten-Kollisionen und dienen somit bei­ spielsweise der Auslösung von quer zur Kraftfahrzeug­ längsachse wirkenden Rückhaltesystemen, beispielswei­ se Seitenairbags. Da bei einer von der Seite erfol­ genden Kollision die Fahrzeuginsassen sehr viel schneller unmittelbar in einen Deformationsbereich des Kraftfahrzeuges gelangen, ist hier, im Gegensatz zu einer Frontal-Kollision, ein schnelleres Auslösen der Rückhaltesysteme erforderlich.
In den Figuren ist in zweidimensionalen Diagrammen einerseits über die x-Achse das Frequenzspektrum des Beschleunigungssignals a mit seiner in der z-Achse aufgetragenen Amplitude dargestellt. Die Frequenz auf der x-Achse ist normiert. Bei der jeweils zugehörigen dreidimensionalen Darstellung ist zusätzlich noch auf der y-Achse der Zeitverlauf t dargestellt. Der Fourier-Block 36 führt bei jedem Zeitschritt eine Fourier-Analyse des Beschleunigungssignals a durch, wobei die Frequenzwerte 1 bis n der vorhandenen Fre­ quenzspektren berücksichtigt werden. Hierbei wird bei jedem Zeitschritt eine Fast-Fourier-Transformation oder nur benötigte Teiloperationen der FFT der 32 vorangegangenen Beschleunigungswerte (zu den vorange­ gangenen Zeitschritten) durchgeführt. Durch diese Fourier-Transformation verschiebt sich die Berechnung mit jedem Zeitschritt, das heißt, zusammen mit dem aktuellen Beschleunigungswert werden die vorange­ gangenen 31 Beschleunigungswerte transformiert. Diese Fourier-Transformation wird fortlaufend durchgeführt und bei jedem neuen Zyklus, das heißt bei jedem neuen Zeitschritt, neu berechnet. Für jeden Zeitschritt er­ gibt sich somit das in den Figuren dargestellte Signalbild, wobei der transformierte Beschleunigungs­ wert in Abhängigkeit der Frequenz, der Zeit und der Amplitude dargestellt ist. Mit jedem Zeitschritt ergibt sich somit ein neues Schaubild, das von dem Verlauf des Beschleunigungssignals a abhängig ist. Die mittels der Fast-Fourier-Transformation ermit­ telte spektrale Beschleunigungsdichte entsprechend der Abtastfrequenzen 1 bis n kann nunmehr zur Aus­ wertung des Beschleunigungssignals a herangezogen werden. Der Amplitudenverlauf A(f) der spektralen Be­ schleunigungsdichte zeigt bei unterschiedlichen Fre­ quenzwerten eine unterschiedliche Höhe und läßt bei einem bestimmten Frequenzwert einen Maximalwert er­ kennen. Ein Vergleich der bei bestimmten Frequenz­ werten auftretenden Maximalwerte A(f1) bis A(fn) kann zur Bereitstellung des Signals S herangezogen werden, der die Geschwindigkeit des Aufintegrierens des zweiten Integrierers 18 (Fig. 1) bestimmt. Bei einer Echtzeitauswertung des Beschleunigungssignals a ergibt sich somit ein Amplitudenverlauf der Fouriertransformierten Beschleunigungswerte, die einen Kur­ venverlauf der Amplituden A(f) zu den höheren Fre­ quenzen darstellt. Indem nunmehr die Amplituden A(f) differenziert werden, wobei eine Differenzierung zu bestimmten, für Crashs typischen Frequenzwerten er­ folgen kann, wird das Signal S ermittelt. Wird bei­ spielsweise die Amplitude A(f1) mit der Amplitude A(f3) differenziert, kann bei einem angenommenen Ver­ hältnis von A(f1) größer A(f3) ein Signal S größer 1 ausgelöst werden, das eine Beschleunigung des Inte­ grierverhaltens des zweiten Integrierers 18 bewirkt. Ist bei der Differenzierung der Amplituden jedoch die Amplitude A(f3) größer als die Amplitude A(f1) kann ein Signal S kleiner als 1 berechnet werden. Dies würde zu einer Verlangsamerung der Integrationsge­ schwindigkeit des zweiten Integrierers 18 führen. Aufgrund der bekannten Wahrscheinlichkeit, bei wel­ chen sich aus dem Beschleunigungssignal a ergebenden Frequenzen ein einfacher oder ein komplizierter Crash (Kollision) eintritt, kann durch die Differenzierung der Amplitudenwerte A(f) bei wählbaren Frequenz­ spektren (Abtastfrequenzen) eine sichere und zuver­ lässigere Auslösung der Rückhaltesysteme eingestellt werden. Insbesondere bei sogenannten Seiten-Crashs, in denen eine äußerst geringe Reaktionszeit zur Ver­ fügung steht, kann hiermit das Verhalten der Rückhal­ tesysteme optimiert werden, das heißt, diese können so eingestellt werden, daß diese rechtzeitig auslö­ sen.
In der Fig. 2 ist ein beispielhafter Signalverlauf für einen Seiten-Crash mit einer Geschwindigkeit von 17 km/h dargestellt. Es wird davon ausgegangen, daß eine Fast-Fourier-Transformation mit 32 Beschleuni­ gungswerten in einem Zeitraum von t gleich 0 Milli­ sekunden bis 60 Millisekunden durchgeführt wird. Es ist zu erkennen, daß die Amplituden A(f) der spek­ tralen Beschleunigungsdichte in der Zeitrichtung zu Anfang stark ansteigen und bei der Amplitude A(f3) einen Maximalwert haben, der über der Amplitude A(f1) liegt. In diesem Fall würde ein Signal S kleiner 1 mittels des Fourier-Blockes 36 erzeugt werden, so daß der zweite Integrierer 18 langsamer aufintegriert und somit auf einen sogenannten Nicht-Auslöser ent­ schieden wurde. Das Signal Vtemp würde somit nicht über das Signal ΔVt ansteigen und der Komperator 24 somit keinen Auslöseimpuls erzeugen.
In der Fig. 3 ist ein weiteres Beispiel anhand eines sogenannten Hammerschlages dargestellt. Es werden die ersten 20 Millisekunden betrachtet. Der Amplituden­ verlauf der spektralen Beschleunigungsdichte zeigt ebenfalls ein steiles Ansteigen über der Zeit, wobei, der Amplitudenwert A(f3) größer als der Amplituden­ wert A(f1) ist. Somit würde wiederum auf ein Signal S kleiner 1 erkannt, der ein Nichtauslösen des Kompera­ tors 24 - wie bereits erläutert - bewirkt.
Fig. 4 zeigt den Verlauf der spektralen Beschleuni­ gungsdichte bei einem Seiten-Crash mit 27 km/h. Es ist ein Zeitverlauf von 0 bis 60 Millisekunden ange­ nommen. Der Amplitudenverlauf A(f) zeigt im Zeitver­ lauf einen langsamen Anstieg, der in plötzliche Maximalspitzenwerte übergeht. Der Amplitudenwert A(f1) ist größer als der Amplitudenwert A(f3), so daß die Spitze der Beschleunigungsdichten bei den nie­ deren Abtastfrequenzen liegt. Bei einer Differen­ zierung des Amplitudenwertes A(f1) mit dem Ampli­ tudenwert A(f3) ergibt sich, daß dieser größer ist, so daß das Signal S ebenfalls größer 1 wird. Somit wird der zweite Integrierer 18 zu einem schnelleren Aufintegrieren des gewichteten Beschleunigungssignals a* veranlaßt, und der mit dem Signal ΔVt vorgegebene Schwellwert wird eher überschritten. Es wird somit auf einen Auslösefall erkannt, das heißt, der Kompe­ rator 24 gibt einen Auslöseimpuls an die Rückhalte­ systeme.
In der Fig. 5 ist ein weiteres Beispiel anhand einer Kollision mit einer Geschwindigkeit von 54 km/h dar­ gestellt. Es wird ohne weiteres ersichtlich, daß die Amplitudenwerte A(f) sofort sehr hohe Werte erreichen und in der Zeitrichtung abfallen. Der Amplitudenwert A(f) bei niederen Frequenzen ist ebenfalls sehr hoch und verringert sich in Richtung der höheren Fre­ quenzen. Somit ist der Amplitudenwert A(f1) bei der Abtastfrequenz 1 größer als der Amplitudenwert A(f3) bei der Abtastfrequenz 3, das heißt, es wird wiederum mittels des Fourier-Blocks 36 ein Signal S größer 1 erzeugt. Hierdurch erfolgt eine Erkennung auf Aus­ löser, so daß der Komperator 24 - wie bereits erwähnt - eine schnelle Auslösung der Rückhaltesysteme be­ wirkt.
Insgesamt wird deutlich, daß mit dem erfindungsgemä­ ßen Verfahren schneller und sicherer auf ein Auslösen oder Nichtauslösen der Rückhaltesysteme in Abhängig­ keit der Kollisionsart entschieden werden kann. Mit­ tels der beschriebenen Frequenzanalyse des Beschleu­ nigungssignals a kann in einfacher Weise hierzu eine Entscheidungshilfe generiert werden, die eine ge­ zielte Einstellung der Auslöseschwelle zuläßt. Durch Beeinflussung der Integration des Beschleunigungs­ signals a kann ein Erreichen der Auslöseschwelle beschleunigt beziehungsweise verzögert werden. Hier­ durch ist es sogar möglich, Nichtauslöser vom Aus­ löser zu unterscheiden, auch wenn am Anfang des Crashes der Anstieg des Nichtauslösersignals größer als der Anstieg des Auslösersignals ist. Die hier lediglich am Beispiel von Seiten-Crashs dargestellten Auslöse- beziehungsweise Nichtauslösefälle können selbstverständlich auf sämtliche andere, an einem Kraftfahrzeug auftretende Kollisionsfälle übertragen werden. Insbesondere auch bei Frontal-Crashs, Offset- Crashs oder anderen Möglichkeiten kann durch eine entsprechende spektrale Frequenzanalyse des Be­ schleunigungssignals a das Auslöseverhalten der Rück­ haltesysteme verbessert werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur Auslösung von Rückhaltemitteln, insbeson­ dere an Kraftfahrzeugen, bei denen ein Beschleunigungssignal gemessen, dieses Beschleunigungssignal durch eine zeitliche Integration in ein Geschwindigkeitssignal umgewandelt wird, und das Geschwindigkeitssignal zur Bestimmung eines Auslöse­ kriteriums mit einer Auslöseschwelle verglichen wird, wobei die Integration des Beschleunigungssignals (a) in Abhängig­ keit einer Frequenzanalyse des Beschleunigungssignals (a) beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleu­ nigungssignal (a) einer spektralen Frequenzanalyse unterzo­ gen wird, die eine Geschwindigkeit der Integration des Be­ schleunigungssignals (a) beeinflusst.
2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Frequenzanalyse mittels einer Fast-Fourier-Transformation (oder der daraus benötigten Teiloperationen) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass zu einem vorgebbaren Zeitschritt des Beschleunigungssignals (a) die Fast-Fourier-Transforma­ tion mit einer festlegbaren Anzahl vorangegangener Zeit­ schritte mit den dort vorhandenen Beschleunigungssignalen (a) durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass bei jedem Zeitabschnitt die vorangegangenen Beschleunigungssignale (a), insbesondere die vorangegangenen 8, 16, 32, 64, 128 . . . 2n Beschleunigungs­ signale (a), transformiert werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Amplituden (A(f)) von wählba­ ren Abtastfrequenzen (fn) des spektralen Frequenzverlaufes des Beschleunigungssignals (a) zu jedem Zeitschritt er­ mittelt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass zwei wählbare Amplituden (A(f)) differenziert werden, wobei im Ergebnis der Differenzierung ein Signal (S) zur Beeinflussung der Integration des Be­ schleunigungssignals (a) generiert wird.
DE4445996A 1994-12-22 1994-12-22 Verfahren zur Auslösung von Rückhaltemitteln Expired - Lifetime DE4445996C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445996A DE4445996C2 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Verfahren zur Auslösung von Rückhaltemitteln
US08/572,840 US5790404A (en) 1994-12-22 1995-12-14 Method enabling rapid and reliable triggering of vehicle occupant restraint systems by spectral frequency analysis of the acceleration signal
SE9504589A SE510757C2 (sv) 1994-12-22 1995-12-21 Förfarande för utlösning av kvarhållningsmedel
KR1019950072146A KR100416463B1 (ko) 1994-12-22 1995-12-22 구속수단을트리거링하기위한방법
JP33535995A JP3747087B2 (ja) 1994-12-22 1995-12-22 バックホールド手段のトリガ方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445996A DE4445996C2 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Verfahren zur Auslösung von Rückhaltemitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4445996A1 DE4445996A1 (de) 1996-06-27
DE4445996C2 true DE4445996C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=6536731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4445996A Expired - Lifetime DE4445996C2 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Verfahren zur Auslösung von Rückhaltemitteln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5790404A (de)
JP (1) JP3747087B2 (de)
KR (1) KR100416463B1 (de)
DE (1) DE4445996C2 (de)
SE (1) SE510757C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009372A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren und Bewerten eines Signals, insbesondere eines Sensorsignals zur Detektion eines Überrollvorgangs eines Fahrzeugs

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665159B1 (fr) * 1990-07-24 1992-11-13 Rhone Poulenc Sante Nouveaux derives de la pyridine et de la quinoleine, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
JP3335815B2 (ja) * 1995-10-12 2002-10-21 三菱電機株式会社 乗員保護装置の起動装置
US6175299B1 (en) * 1996-03-04 2001-01-16 Delco Electronics Corporation Analog signal processing system for determining airbag deployment
JPH09315265A (ja) * 1996-03-28 1997-12-09 Aisin Seiki Co Ltd 車両の乗員保護装置
DE19647920C1 (de) * 1996-11-20 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erzeugen von Crashsignalen
JP3466461B2 (ja) * 1997-04-21 2003-11-10 株式会社ホンダエレシス 車体側面の変形有無を判定する方法及び装置、並びに、車両用乗員側方保護具の起動制御装置
US6412391B1 (en) 1997-05-12 2002-07-02 Southwest Research Institute Reactive personnel protection system and method
US6029558A (en) * 1997-05-12 2000-02-29 Southwest Research Institute Reactive personnel protection system
US6002232A (en) * 1997-08-15 1999-12-14 Iowa State University Research Foundation, Inc. Robust vibration suppression methods and systems
JP3704908B2 (ja) * 1997-09-08 2005-10-12 タカタ株式会社 乗員保護装置
DE19827557B4 (de) * 1998-06-20 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Fahrzeug-Crashes
DE19909538A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Auslösung eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystems
GB2354979A (en) 1999-10-09 2001-04-11 Ford Global Tech Inc Collapsible vehicle side members having airbags within
US6279449B1 (en) 1999-11-08 2001-08-28 Southwest Research Institute Rapid deployment countermeasure system and method
EP1101657A3 (de) * 1999-11-11 2003-07-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10012434B4 (de) * 1999-11-11 2009-11-12 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10015273B4 (de) * 2000-03-28 2007-05-10 Siemens Ag Steuervorrichtung für eine Unfallschutzeinrichtung in einem Fahrzeug
DE10040111A1 (de) 2000-08-17 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bildung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel
DE10042376C1 (de) * 2000-08-29 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Rückhaltesystem mit einer Rückhalteeinrichtung zum Schutz wenigstens eines Passagiers
US6559557B2 (en) * 2000-12-20 2003-05-06 Delphi Technologies, Inc. Error detection circuit for an airbag deployment control system
DE10065518B4 (de) 2000-12-28 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
DE10155659A1 (de) * 2001-11-13 2003-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bestimmen der für das Auslösen einer passiven Sicherheitseinrichtung in einem Fahrzeug maßgeblichen Crasphasen
US6697723B2 (en) * 2002-02-27 2004-02-24 Ford Global Technologies, Llc Occupant based frequency analysis algorithm
DE10227003A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems
DE10309227B4 (de) 2003-03-03 2006-05-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Aufpralls
DE10311524A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auslösung von Rückhaltemitteln
DE10348388B4 (de) * 2003-10-17 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung eines Kontaktzeitpunkts eines Fahrzeugs mit einem Aufprallobjekt
DE10360769B4 (de) * 2003-12-23 2012-04-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen mindestens einer Insassenschutzeinrichtung in einem Fahrzeug
EP1719910B1 (de) * 2004-02-27 2019-06-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Windturbinengenerator, aktives schwingungsdämpfungsverfahren dafür und windturbinenturm
DE102004029373B4 (de) * 2004-06-17 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unterscheiden von verschiedenen Crashsituationen für die Ansteuerung eines Rückhaltesystems eines Fahrzeugs
DE102004031010A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Auslösung eines Insassenschutzsystems in einem Fahrzeug
US7477974B2 (en) * 2004-07-27 2009-01-13 Robert Bosch Gmbh Vehicle restraint device control method and apparatus using dynamically determined threshold
US7676339B2 (en) * 2004-10-12 2010-03-09 Robert Bosch Gmbh Apparatus and method of compensating a seat offset for a load applied to the seat
EP1827913B1 (de) * 2004-12-22 2008-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum ansteuern eines sicherheitssystems in einem fahrzeug
DE502005006132D1 (de) * 2005-04-07 2009-01-15 Delphi Tech Inc Vorrichtung zur Detektion einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einer Person
US7734394B2 (en) * 2005-04-25 2010-06-08 Robert Bosch Gmbh System and method for sensing soil-and curb-tripped rollover events
DE102006038844B4 (de) * 2006-08-18 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmittel
US7996132B2 (en) * 2007-11-29 2011-08-09 Robert Bosch Gmbh Fast sensing system and method for soil- and curb-tripped vehicle rollovers
US9346428B2 (en) * 2011-11-22 2016-05-24 Autoliv Asp, Inc. System and method for determining when to deploy a vehicle safety system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924507A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ausloesung von rueckhaltemitteln
DE4213673A1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Dornier Gmbh Auslöseverfahren für ein Rückhaltesystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504474A1 (fr) * 1981-04-28 1982-10-29 Renault Procede et systeme de detection de collision et de commande de dispositifs de securite
DE3729019A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur ausloesung einer sicherheitsvorrichtung
US5034891A (en) * 1989-11-03 1991-07-23 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash with frequency domain boost
US5065322A (en) * 1990-04-04 1991-11-12 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash in real time using a frequency domain summation algorithm
CA2060340C (en) * 1991-01-31 1995-12-05 Manabu Hirao Vehicle collision detecting apparatus
US5164901A (en) * 1991-12-05 1992-11-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for testing a vehicle occupant restraint system
JP2793084B2 (ja) * 1992-05-29 1998-09-03 三菱電機株式会社 乗員保護装置の起動装置
CA2106603C (en) * 1992-09-21 1997-09-16 Masahiro Miyamori Crash/non-crash discrimination using frequency components of acceleration uniquely generated upon crash impact
US5583771A (en) * 1994-08-04 1996-12-10 Delco Electronics Corp. Method and apparatus for distinguishing between deployment events and non-deployment events in an SIR system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924507A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ausloesung von rueckhaltemitteln
DE4213673A1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Dornier Gmbh Auslöseverfahren für ein Rückhaltesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009372A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren und Bewerten eines Signals, insbesondere eines Sensorsignals zur Detektion eines Überrollvorgangs eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
SE9504589D0 (sv) 1995-12-21
DE4445996A1 (de) 1996-06-27
KR970039557A (ko) 1997-07-24
JP3747087B2 (ja) 2006-02-22
KR100416463B1 (ko) 2004-05-07
SE9504589L (sv) 1996-06-23
SE510757C2 (sv) 1999-06-21
US5790404A (en) 1998-08-04
JPH08258666A (ja) 1996-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445996C2 (de) Verfahren zur Auslösung von Rückhaltemitteln
EP0950582B1 (de) Verfahren zur Auslösung eines zweistufigen Airbag-Gasgenerators
DE19611973B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines auf ein Fahrzeug einwirkenden Stoßes
DE19848997B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE69125511T2 (de) Aufprallsensor
DE10065518B4 (de) Verfahren zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
DE19581772B4 (de) Sicherheitsanordnung
EP2318238B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
WO1993021043A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schutz von fahrzeuginsassen
DE10230483A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines zweistufigen Gurtstraffers
EP0807558B1 (de) Auslöseverfahren für passive Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen
DE60108142T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der aktivierung eines insassenschutzsystems für fahrzeuge
EP3010764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer kollisionscharakteristik einer kollision eines fahrzeugs
EP3687864B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines auslösesignals zum auslösen mindestens einer sicherheitsfunktion eines kraftfahrzeugs
DE10202908B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Detektionsbereiches eines Pre-Crash-Sensorsystems
DE10157203B4 (de) Passives Sicherheitssystem
DE102004038167B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
DE10305087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels in einem Fahrzeug
DE10042376C1 (de) Rückhaltesystem mit einer Rückhalteeinrichtung zum Schutz wenigstens eines Passagiers
DE19742606B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aktivierung von Insassenschutzsystemen in Kraftfahrzeugen
DE102004062486B4 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug
EP2996907B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln in einem fahrzeug
DE19648917C2 (de) Verfahren zum Auslösen einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere eines Gurtstraffers, in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung
DE19753163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Auslösekriteriums für ein Rückhaltesystem
DE10328976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Insassenschutzeinrichtung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 21/01

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right