DE4316968C2 - Einrichtung zum Regeln der Härte eines Stoßdämpfers eines Fahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zum Regeln der Härte eines Stoßdämpfers eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE4316968C2
DE4316968C2 DE19934316968 DE4316968A DE4316968C2 DE 4316968 C2 DE4316968 C2 DE 4316968C2 DE 19934316968 DE19934316968 DE 19934316968 DE 4316968 A DE4316968 A DE 4316968A DE 4316968 C2 DE4316968 C2 DE 4316968C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
valve
pressure
chamber
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934316968
Other languages
English (en)
Other versions
DE4316968A1 (de
Inventor
Karl-H Schoenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE19934316968 priority Critical patent/DE4316968C2/de
Publication of DE4316968A1 publication Critical patent/DE4316968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4316968C2 publication Critical patent/DE4316968C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/412Pneumatic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Regeln der Härte eines Stoßdämpfers eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Einrichtung ist aus der DE-AS 12 92 015 be­ kannt.
Diese bekannte Einrichtung weist eine zwischen einem Druck­ luft-Vorratsbehälter und den Luftfederbälgen eines Fahrzeugs angeordnete Ventileinrichtung auf, über welche die Luftfeder­ bälge wahlweise mit dem Druckluft-Vorratsbehälter oder mit der Atmosphäre verbindbar oder gegen beide absperrbar sind.
Um die Härte der Stoßdämpfer des Fahrzeugs in Abhängigkeit von der Beladung des Fahrzeugs regeln zu können, sind die Stoßdämpfer mit den Luftfederbälgen verbunden.
Eine Regelung der Härte der Stoßdämpfer unabhängig von der Regelung des Luftfederbalgdruckes, wie es in kritischen Fahr­ situationen oft wünschenswert ist, ist mit dieser bekannten Einrichtung jedoch nicht möglich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Ein­ richtung der Eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit welcher es möglich ist, die Härte des Stoßdämpfers in Abhängigkeit vom Druck in der den Fahrzeugaufbau tragenden Druckmittelkam­ mer zu regeln und die Härte des Stoßdämpfers auch unabhängig vom Druck in der Druckmittelkammer verändern zu können.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestal­ tungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, die Härte eines Stoßdämpfers sowohl in Abhängigkeit von der Beladung des Fahrzeugs mit dem Druck in der den Fahrzeugaufbau tra­ genden Druckmittelkammer (Luftfederbalgdruck) als auch unab­ hängig vom Druck in dieser Druckmittelkammer verändern zu können. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfin­ dung sind zu diesem Zweck keine von Elektromagneten gesteu­ erten zusätzlichen Ventile erforderlich. Der Aufwand an elektrischen Leitungen und Steckerteilen ist dann geringer als bei der Verwendung elektromagnetisch betätigter Ventile.
Anhand der Zeichnung werden nachfolgend zwei Ausführungs­ beispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine in der Luftfederanlage eines Fahrzeugs angeord­ nete Einrichtung zum Regeln der Härte eines Stoß­ dämpfers mit einem ersten Ventil und einem zweiten Ventil, die in Reihe geschaltet sind, und über wel­ che ein Luftfederbalg wahlweise mit einem Druckluft- Vorratsbehälter oder mit der Atmosphäre verbindbar oder gegen beide absperrbar ist, und mit einem dem zweiten Ventil parallelgeschalteten Wechselventil, dessen Ausgang mit der Druckluftkammer eines Stoß­ dämpfers verbunden ist, wobei das erste Ventil als 3/2-Wegeventil und das zweite Ventil als 2/2-Wege­ ventil ausgebildet ist und
Fig. 2 eine in der Luftfederanlage eines Fahrzeugs angeordnete Einrichtung zum Regeln der Härte eines Stoßdämpfers mit einem als 3/2-Wegeventil ausgebildeten ersten Ventil und einem als 3/2-Wegeventil ausgebildeten zweiten Ventil, die in Reihe geschaltet sind, und über welche ein Luftfederbalg wahlweise mit einem Druckluft- Vorratsbehälter oder mit der Atmosphäre ver­ bindbar oder gegen beide absperrbar ist, wobei das zweite Ventil einen mit dem Luftfederbalg verbundenen ersten Ausgang und einen zweiten Ausgang aufweist, der mit einem ersten Eingang eines Wechselventils verbunden ist, dessen Ausgang mit der Druckluftkammer eines Stoß­ dämpfers in Verbindung steht, und wobei ein zweiter Eingang des Wechselventils an den Luftfederbalg angeschlossen ist.
In Fig. 1 ist der besseren Übersicht halber lediglich eine Einrichtung zur Regelung der Härte eines Stoß­ dämpfers sowie zur Regelung des Druckes in der Druck­ mittelkammer eines Luftfederbalgs einer Fahrzeugachse dargestellt.
Es ist ein eine Druckmittelkammer (10) aufweisender Luftfederbalg (9) vorgesehen, der sich an einer Fahr­ zeugachse abstützt und einen Fahrzeugaufbau trägt. Die Druckmittelkammer (10) ist über eine aus einem ersten Ventil (17) und einem zweiten Ventil (11) bestehende erste Ventileinrichtung wahlweise mit einer als Druck­ luft-Vorratsbehälter ausgebildeten Druckmittelquelle (18) oder mit einer Druckmittelsenke verbindbar oder gegen beide absperrbar. Das erste Ventil (17) ist als ein von einem Elektromagneten (16) schaltbares 3/2-Wege­ ventil ausgebildet und weist einen über eine Druckmittelleitung (19) mit der Druckmittelquelle (18) verbun­ denen Druckmitteleingang, einen über eine Druckmittel­ leitung (2) mit einem Druckmitteleingang des zweiten Ventils (11) verbundenen Druckmittelausgang und einen mit der Atmosphäre (Druckmittelsenke) verbundenen Druckmittelauslaß (20) auf. Das zweite Ventil (11) ist als ein mittels eines Elektromagneten (12) schaltbares 2/2-Wegeventil ausgebildet, welches den mit dem Druck­ mittelausgang des ersten Ventils (17) verbundenen Druckmitteleingang und einen über eine Druckmittel­ leitung (8) mit der Druckmittelkammer (10) des Luft­ federbalgs (9) verbundenen Druckmittelausgang aufweist.
Von der den Druckmittelausgang des ersten Ventils (17) mit dem Druckmitteleingang des zweiten Ventils (11) verbindenden Druckmittelleitung (2) zweigt eine Druck­ mittelleitung (3) ab, welche zu einem ersten Druckmit­ teleingang einer als Wechselventil (6) ausgebildeten zweiten Ventileinrichtung führt. Ein zweiter Druckmit­ teleingang des Wechselventils (6) ist über eine Druck­ mittelleitung (7) an die vom Druckmittelausgang des zweiten Ventils (11) zur Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) führende Druckmittelleitung (8) angeschlossen. Ein Druckmittelausgang des Wechselventils (6) steht über eine Druckmittelleitung (4) mit einer Druckmittelkammer (1) eines eine Relativbewegung zwi­ schen Fahrzeugachse und Fahrzeugaufbau dämpfenden Stoßdämpfers (5) in Verbindung. Mittels des Druckes in der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) wird dessen Härte entsprechend gesteuert. Der Elektromagnet (16) des ersten Ventils (17) und der Elektromagnet (12) des zweiten Ventils (11) sind über eine elektrische Leitung (15) und eine elektrische Leitung (13) an eine elektrische Steuereinrichtung (14) elektrisch angeschlos­ sen, die Bestandteil einer Regeleinrichtung für den Druck in den Luftfederbälgen und in den Stoßdämpfern des Fahrzeugs ist.
Die Funktion der im vorstehenden beschriebenen Einrich­ tung wird nachfolgend näher erläutert.
Im normalen Fahrbetrieb befindet sich das erste Ventil (17) in einer Schaltstellung, in welcher die zum zweiten Ventil (11) und zum ersten Druckmitteleingang des Wechselventils (6) führenden Druckmittelleitungen (2, 3) gegen den Druckluft-Vorratsbehälter (18) abgesperrt und mit dem Auslaß (20) des ersten Ventils (17) und somit mit der Atmosphäre verbunden sind. Das zweite Ventil (11) befindet sich in einer Schaltstellung, in welcher die Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) gegen die das erste Ventil (17) mit dem zweiten Ventil (11) verbindende Druckmittelleitung (2) abgesperrt ist. Das Wechselventil (6) wird vom Druck der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9), welcher in diesem Fall der höhere Druck ist, in einer Schaltstellung gehalten, in welcher die Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) mit der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) verbunden ist. Die Druckmittelleitung (2) ist gegen die Druckmittelleitung (4) abgesperrt. In der Druckmittel­ kammer (1) des Stoßdämpfers (5) und in der Druckmittel­ kammer (10) des Luftfederbalgs (9) herrscht der gleiche Druck. Eine Druckänderung in der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5), die zu einer Änderung der Härte des Stoßdämpfers (5) führt, erfolgt im normalen Fahr­ betrieb nur bei einer Änderung des Druckes in der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) auf Grund sich ändernder Fahrzeugbeladung (schwer beladenes Fahrzeug-Stoßdämpfer hart; leeres Fahrzeug-Stoßdämpfer weich).
Soll der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) Druckluft zugeführt werden, so wird von der elektrischen Steuereinrichtung (14) über die elektrische Leitung (15) ein Schaltsignal auf den Elektromagneten (16) des ersten Ventils (17) und über die elektrische Leitung (13) ein Schaltsignal auf den Elektromagneten (12) des zweiten Ventils (11) gegeben. Das erste Ventil (17) schaltet in der Weise um, daß die Verbindung zwischen der Druckmit­ telleitung (2) und dem Druckmittelauslaß (20) des ersten Ventils (17) gesperrt und zwischen der Druckmittellei­ tung (2) und dem Druckluft-Vorratsbehälter (18) eine Verbindung hergestellt wird. Das zweite Ventil (11) schaltet in der Weise um, daß die vom Ausgang des ersten Ventils (17) zum Eingang des zweiten Ventils (11) führende Druckmittelleitung (2) über das zweite Ventil (11) mit der vom Ausgang des zweiten Ventils (11) zur Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) führenden Druckmittelleitung (8) verbunden wird.
Vom Druckluft-Vorratsbehälter (18) strömt jetzt Druck­ luft durch die Druckmittelleitung (19), das erste Ventil (17), die Druckmittelleitung (2), das zweite Ventil (11) und die Druckmittelleitung (8) in die Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9). Über die von der den Ausgang des ersten Ventils (17) mit dem Eingang des zweiten Ventils (11) verbindenden Druckmittelleitung (2) abzweigende Druckmittelleitung (3), welche zum ersten Eingang des Wechselventils (6) führt, sowie das Wechsel­ ventil (6) und die vom Ausgang des Wechselventils (6) zur Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) führende Druckmittelleitung (4) gelangt Druckluft aus dem Druck­ luft-Vorratsbehälter (18) in die Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5). Das Wechselventil (6) wird bei dem beschriebenen Belüftungsvorgang geschaltet, da der Druck in der von der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs zum Wechselventil (6) führenden Druckmittelleitung (7) und somit der Druck am zweiten Eingang des Wechselven­ tils (6) niedriger ist, als der Druck in der vom Ausgang des ersten Ventils (17) zu dem ersten Eingang des Wechselventils (6) führenden Druckmittelleitung (3) (Druck des Druckluft-Vorratsbehälters (18)).
Ist genügend Druckluft in die Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) nachgefüllt, so fallen die Schalt­ signale am Elektromagneten (16) des ersten Ventils (17) und am Elektromagneten (12) des zweiten Ventils (11), bedingt durch einen Schaltvorgang in der elektrischen Steuereinrichtung (14), ab. Das erste Ventil (17) und das zweite Ventil (11) gelangen wieder in ihre Ausgangs­ stellung. Druckmitteleingang und Druckmittelausgang des ersten Ventils 17 sind gegeneinander abgesperrt. Der Druckmittelausgang ist mit dem Druckmittelauslaß 20 des ersten Ventils 17 verbunden. Der Druckmitteleingang und der Druckmittelausgang des zweiten Ventils (11) sind gegeneinander abgesperrt. Die Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) ist jetzt mittels des zweiten Ventils (11) gegen die zum Ausgang des ersten Ventils (17) führende Druckmittelleitung (2) und somit auch gegen den Druckmittelauslaß (20) des ersten Ventils (17) abge­ sperrt. Die den ersten Eingang des Wechselventils (6) mit dem Ausgang des ersten Ventils (17) verbindenden Druckmittelleitungen (3, 2) werden über den Druckmittel­ auslaß (20) des ersten Ventils (17) mit der Atmosphäre verbunden. Der Druckluft-Vorratsbehälter (18) wird mittels des ersten Ventils (17) gegen die zum zweiten Ventil (11) hin führende Druckmittelleitung (2) abge­ sperrt. Der Druck in der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) sinkt so weit ab, bis der am zweiten Eingang des Wechselventils (6) anstehende Druck des Luftfederbalgs (9) höher ist als der Druck in der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5). Dann schal­ tet das Wechselventil (6) um. Die Druckmittelleitung (4) wird gegen die Druckmittelleitungen (3, 2) abgesperrt und mit den Druckmittelleitungen (7, 8) verbunden. Die Drücke in den Druckmittelkammern (1, 10) des Stoßdämpfers (5) und des Luftfederbalgs (9) gleichen sich aus. In der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) und in der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) herrscht jetzt der gleiche Druck.
Soll Druckluft aus der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) abgeführt werden, so wird von der elektrischen Steuereinrichtung (14) über die elektrische Leitung (13) ein Schaltsignal auf den Elektromagneten (12) des zweiten Ventils (11) gegeben. Der Elektromagnet (16) des ersten Ventils (17) wird nicht erregt. Das erste Ventil (17) verbleibt in seiner Stellung, in welcher die vom Ausgang des ersten Ventils (17) zum Eingang des zweiten Ventils (11) führende Druckmittel­ leitung (2) mit dem Druckmittelauslaß (20) des ersten Ventils (17) verbunden ist. Druckmitteleingang und Druckmittelausgang des ersten Ventils (17) sind gegen­ einander abgesperrt, Druckmittelausgang und Druckmittel­ auslaß des ersten Ventils (17) sind miteinander verbun­ den. Das zweite Ventil (11) schaltet in der Weise um, daß die den Ausgang des zweiten Ventils (11) mit der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) verbin­ dende Druckmittelleitung (8) mit der den Ausgang des ersten Ventils (17) mit dem Eingang des zweiten Ventils (11) verbindenden Druckmittelleitung (2) verbunden wird. Druckmitteleingang und Druckmittelausgang des zweiten Ventils (11) sind miteinander verbunden.
Aus der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) wird jetzt über die Druckmittelleitung (8), das zweite Ventil (11), die Druckmittelleitung (2) sowie den Druckmittelauslaß (20) des ersten Ventils (17) Druck­ luft zur Atmosphäre hin abgeführt.
Ist die gewünschte Menge an Druckluft aus der Druckmit­ telkammer (10) des Luftfederbalgs (9) abgeführt, so fällt das Schaltsignal am Elektromagneten (12) des zweiten Ventils (11), bedingt durch einen Schaltvorgang in der elektrischen Steuereinrichtung (14), ab. Das zweite Ventil (11) gelangt wieder in seine Ausgangs­ stellung, in welcher die Verbindung zwischen der vom Ausgang des zweiten Ventils (11) zur Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) führenden Druckmittelleitung (8) und der den Ausgang des ersten Ventils (17) mit dem Eingang des zweiten Ventils (11) verbindenden Druckmit­ telleitung (2) unterbrochen wird. Die Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) ist jetzt gegen die Atmosphä­ re abgesperrt.
Die den Ausgang des ersten Ventils (17) mit dem ersten Eingang des Wechselventils (6) verbindenden Druckmittel­ leitungen (2 und 3) sind weiterhin mit dem Druckmittel­ auslaß (20) des ersten Ventils (17) verbunden. Die Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) steht weiter­ hin über den zweiten Eingang des Wechselventils (6) mit der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) in Verbindung, da der Druck am zweiten Eingang des Wechsel­ ventils (6) (Luftfederbalgdruck) höher ist als am ersten Eingang des Wechselventils (6) (Atmosphärendruck). In der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) und in der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) herrscht der gleiche Druck.
Soll in kritischen Fahrsituationen die Härte des Stoß­ dämpfers unabhängig vom Druck in der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) erhöht werden, so wird von der elektrischen Steuereinrichtung (14) über die elek­ trische Leitung (15) ein Schaltsignal auf den Elektro­ magneten (16) des ersten Ventils (17) gegeben. Das erste Ventil (17) schaltet in der Weise um, daß die Verbindung zwischen der den Ausgang des ersten Ventils (17) mit dem Eingang des zweiten Ventils (11) verbindenden Druckmit­ telleitung (2) und dem Druckmittelauslaß (20) des ersten Ventils (17) unterbrochen und eine Verbindung zwischen dem Druckluft-Vorratsbehälter (18) und dieser Druckmit­ telleitung (2) hergestellt wird (Druckmitteleingang und Druckmittelausgang des ersten Ventils (17) miteinander verbunden. Druckmittelausgang und Druckmittelauslaß (20) des ersten Ventils (17) gegeneinander abgesperrt).
Über die Druckmittelleitung (19) und das jetzt auf Durchgang geschaltete erste Ventil (17) gelangt Druck­ luft aus dem Druckluft-Vorratsbehälter (18) in die Druckmittelleitung (2) und von dieser über die von der Druckmittelleitung (2) abzweigende Druckmittelleitung (3) zum ersten Eingang des Wechselventils (6). Da im Druckluft-Vorratsbehälter (18) ein höherer Druck herrscht als in der Druckmittelkammer (10) des Luft­ federbalgs (9), wird das Wechselventil (6) von der Druckluft in der Druckmittelleitung (3) in der Weise umgeschaltet, daß die Verbindung zwischen der die Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) mit dem Ausgang des Wechselventils (6) verbindenden Druck­ mittelleitung (4) und den den zweiten Eingang des Wechselventils (6) mit der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) verbindenden Druckmittelleitungen (7) und (8) unterbrochen und die Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) über die Druckmittelleitung (4) den ersten Eingang des Wechselventils (6), die Druckmit­ telleitung (3), die Druckmittelleitung (2) sowie das erste Ventil (17) und die Druckmittelleitung (19) mit dem Druckluft-Vorratsbehälter (18) verbunden wird. Der Druck in der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) wird erhöht, ohne daß gleichzeitig eine Beeinflussung des Druckes in der Druckmittelkammer (10) des Luftfeder­ balgs (9) stattfindet. Der Stoßdämpfer (5) wird härter.
Soll der Druck in der Druckmittelkammer (1) des Stoß­ dämpfers (5) wieder auf das Niveau des Druckes in der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) gebracht werden, wenn das kritische Fahrmanöver beendet ist, fällt das Schaltsignal am Elektromagneten (16) des ersten Ventils (17), bewirkt durch einen Schaltvorgang in der elektrischen Steuereinrichtung (14), ab. Das erste Ventil (17) schaltet um, in der Weise, daß der Druckluft-Vorratsbehälter (18) gegen die zum zweiten Ventil (17) führende Druckmittelleitung (2) und die von der Druckmittelleitung (2) zum Wechselventil (6) führen­ de Druckmittelleitung (3) sowie die das Wechselventil (6) mit der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) verbindende Druckmittelleitung (4) abgesperrt und die Druckmittelleitungen (4, 3, 2) mit dem Druckmittelauslaß (20) des ersten Ventils (17) verbunden werden (Druckmit­ teleingang und Druckmittelausgang des ersten Ventils (17) gegeneinander abgesperrt. Druckmittelausgang und Druckmittelauslaß (20) des ersten Ventils (17) mitein­ ander verbunden). Der Druck in den Druckmittelleitungen (2, 3, 4) und somit auch in der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) wird über den Druckmittelauslaß (20) des ersten Ventils (17) zur Atmosphäre hin abge­ senkt.
Ist der Druck in der Druckmittelkammer (1) des Stoß­ dämpfers (5) und in den Druckmittelleitungen (4, 3, 2) soweit abgesunken, daß der Druck in den von der Druck­ mittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) zum Wechselventil (6) führenden Druckmittelleitungen (8, 7) über­ wiegt, schaltet das Wechselventil (6) um. Die vom Druckmittelausgang des ersten Ventils (17) zum Wechsel­ ventil (6) führenden Druckmittelleitungen (2, 3) sind jetzt gegen die vom Wechselventil (6) zur Druckmit­ telkammer (1) des Stoßdämpfers (5) führende Druckmittel­ leitung (4) abgesperrt und die von der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) zum Wechselventil (6) führenden Druckmittelleitungen (8, 7) sind jetzt über das Wechselventil (6) mit der vom Wechselventil (6) zur Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) führenden Druckmittelleitung (4) verbunden. Somit sind die Druck­ mittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) und die Druck­ mittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) miteinander verbunden und in der Druckmittelkammer (1) des Stoß­ dämpfers (5) herrscht wieder der gleiche Druck wie in der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9).
Fig. 2 zeigt eine mit der in Fig. 1 gezeigten Ein­ richtung vergleichbare Einrichtung. Der besseren Über­ sicht halber sind die den in Fig. 1 gezeigten Bauteilen gleichen Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Die Einrichtung gemäß Fig. 2 weist ein von einem Elektromagneten (16) schaltbares erstes Ventil (17) und ein von einem Elektromagneten (24) schaltbares zweites Ventil (23) auf die eine erste Ventileinrichtung bilden. Das erste Ventil (17) besitzt einen über eine Druckmit­ telleitung (19) mit einer als Druckluft-Vorratsbehälter (18) ausgebildeten Druckmittelquelle verbundenen Druck­ mitteleingang, einen mit einem Eingang des zweiten Ventils (23) über eine Druckmittelleitung (2) verbun­ denen Druckmittelausgang und einen zur Atmosphäre hin führenden Druckmittelauslaß (20) (Druckmittelsenke). Das zweite Ventil (23) besitzt einen Druckmitteleingang, einen ersten Druckmittelausgang und einen zweiten Druckmittelausgang. Der erste Druckmittelausgang ist über eine Druckmittelleitung (8) mit einer Druckmit­ telkammer (10) eines Luftfederbalgs (9) verbunden. Der zweite Druckmittelausgang steht über eine Druckmittel­ leitung (21) mit einem ersten Eingang einer als Wechsel­ ventil (6) ausgebildeten zweiten Ventileinrichtung in Verbindung. Ein zweiter Eingang des Wechselventils (6) ist über eine Druckmittelleitung (22) mit der vom ersten Druckmittelausgang des zweiten Ventils (23) zur Druck­ mittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) führenden Druckmittelleitung (8) verbunden. Ein Ausgang des Wechselventils (6) steht über eine Druckmittelleitung (4) mit einer Druckmittelkammer (1) eines Stoßdämpfers (5) in Verbindung.
Der Elektromagnet (16) des ersten Ventils (17) ist über eine elektrische Leitung (15) an eine elektrische Steuereinrichtung (14) angeschlossen. Desgleichen ist der Elektromagnet (24) des zweiten Ventils (23) über eine elektrische Leitung (13) an die elektrische Steuer­ einrichtung (14) angeschlossen.
Im Normalbetrieb befindet sich das erste Ventil (17) in einer Schaltstellung, in welcher der Druckluft-Vorrats­ behälter (18) gegen die vom Ausgang des ersten Ventils (17) zum Eingang des zweiten Ventils (23) führende Druckmittelleitung (2) abgesperrt ist. Der Druckmit­ teleingang und der Druckmittelausgang des ersten Ventils (17) sind gegeneinander abgesperrt. Der Druckmittel­ ausgang und der Druckmittelauslaß (20) des ersten Ventils (17) sind miteinander verbunden. Das zweite Ventil (23) befindet sich in einer Schaltstellung, in welcher die Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) gegen die den Druckmittelausgang des ersten Ventils (17) mit dem Druckmitteleingang des zweiten Ventils (23) verbindende Druckmittelleitung (2) abgesperrt ist. Der erste Eingang des Wechselventils (6) ist über die Druckmittelleitung (21), das zweite Ventil (23), die Druckmittelleitung (2) und den Druckmittelauslaß (20) des ersten Ventils (17) mit der Atmosphäre verbunden. Dadurch, daß der Druck in den von der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) zum zweiten Eingang des Wechselventils (6) führenden Druckmittelleitungen (8, 22) höher ist als der Druck am ersten Eingang des Wechselventils (6) (dieser Eingang hat Atmosphärendruck) wird das Wechselventil (6) vom Druck der Druckmittel­ kammer (10) des Luftfederbalgs (9) in einer Schalt­ stellung gehalten, in welcher die Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) über die Druckmittelleitungen (8, 22), das Wechselventil (6) und die Druckmittelleitung (4) mit der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) verbunden ist. Der Druck in der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) ist aus diesem Grund gleich dem Druck in der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9).
Soll der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) Druckluft zugeführt werden, um den Fahrzeugaufbau anzuheben, so wird von der elektrischen Steuereinrich­ tung (14) über die elektrische Leitung (15) ein Schalt­ signal auf den Elektromagneten (16) des ersten Ventils (17) und über die elektrische Leitung (13) auf den Elektromagneten (24) des zweiten Ventils (23) gegeben. Das erste Ventil (17) schaltet in der Weise um, daß die Verbindung zwischen dem Druckmittelauslaß (20) des ersten Ventils (17) und der vom Ausgang des ersten Ventils (17) zum Eingang des zweiten Ventils (23) führenden Druckmittelleitung (2) gesperrt und diese Druckmittelleitung (2) über die Druckmittelleitung (19) mit dem Druckluft-Vorratsbehälter (18) verbunden wird. Der Druckmitteleingang und der Druckmittelausgang des ersten Ventils (17) sind miteinander verbunden. Der Druckmittelausgang und der Druckmittelauslaß (20) des ersten Ventils (17) sind gegeneinander abgesperrt.
Das zweite Ventil (23) wird in der Weise umgeschaltet, daß die Verbindung zwischen dem Druckmitteleingang und dem zweiten Druckmittelausgang des zweiten Ventils (23) gesperrt und eine Verbindung zwischen dem Druckmit­ teleingang des zweiten Ventils (23) und dem ersten Druckmittelausgang des zweiten Ventils (23) hergestellt wird. Vom Druckluft-Vorratsbehälter (18) strömt jetzt Druckluft durch die Druckmittelleitung (19), das erste Ventil (17), die Druckmittelleitung (2), das zweite Ventil (23) und die Druckmittelleitung (8) in die Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9). Da der Druck am ersten Eingang des Wechselventils (21) vor dem Schaltvorgang (Atmosphärendruck über Druckmittelauslaß (20)) niedriger ist als der Druck an dem mit der Druck­ mittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) verbundenen zweiten Eingang des Wechselventils (6), ist die Druck­ mittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) auch weiterhin mit der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) verbunden. Der Druck in der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) bleibt genauso hoch wie der Druck in der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9).
Ist die gewünschte Druckluftmenge in die Druckmittel­ kammer (10) des Luftfederbalgs (9) eingespeist, fallen die Schaltsignale an dem Elektromagneten (16) des ersten Ventils (17) und an dem Elektromagneten (24) des zweiten Ventils (23), bedingt durch einen Schaltvorgang in der elektrischen Steuerschaltung (14), ab. Das erste Ventil (14) und das zweite Ventil (23) gelangen wieder in ihre Ausgangsstellung. Druckmitteleingang und Druckmittelaus­ gang des ersten Ventils (17) sind gegeneinander abge­ sperrt. Druckmittelausgang und Druckmittelauslaß (20) des ersten Ventils (17) sind miteinander verbunden. Der Druckmitteleingang und der erste Druckmittelausgang des zweiten Ventils (23) sind gegeneinander abgesperrt. Der Druckmitteleingang und der zweite Druckmittelausgang des zweiten Ventils (23) sind miteinander verbunden.
Der Druckluft-Vorratsbehälter (18) ist jetzt wieder mittels des ersten Ventils (17) gegen den Druckmittel­ eingang des zweiten Ventils (23) abgesperrt. Desgleichen ist die Verbindung zwischen dem ersten Druckmittelaus­ gang des zweiten Ventils (23) und dem Druckmitteleingang des zweiten Ventils (23) unterbrochen. Die Verbindung zwischen dem zweiten Druckmittelausgang und dem Druck­ mitteleingang des zweiten Ventils (23) ist hergestellt und der erste Eingang des Wechselventils (6) steht wieder über das zweite Ventil (23) und das erste Ventil (17) mit der Atmosphäre in Verbindung.
Soll Druckluft aus der Druckmittelkammer (10) des Luft­ federbalgs (9) abgeführt werden, so wird von der elek­ trischen Steuerschaltung (14) über die elektrische Leitung (13) ein Schaltsignal auf den Elektromagneten (24) des zweiten Ventils (23) gegeben. Der Elektromagnet (16) des ersten Ventils (17) wird nicht erregt. Das erste Ventil (17) verbleibt in seiner Ausgangsstellung, in welcher der Druckmittelausgang des ersten Ventils (17) mit dem Druckmittelauslaß (20) des ersten Ventils (17) verbunden ist. Das zweite Ventil (23) schaltet in der Weise um, daß der Druckmitteleingang des zweiten Ventils (23) mit dem ersten Druckmittelausgang des zweiten Ventils (23) verbunden wird. Die Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) steht jetzt über die Druckmittelleitung (8), das zweite Ventil (23), die Druckmittelleitung (2) sowie das erste Ventil (17) mit der Atmosphäre in Verbindung. Druckluft strömt aus der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) ab.
Ist die gewünschte Menge an Druckluft aus der Druckmit­ telkammer (10) des Luftfederbalgs (9) abgeströmt, fällt das Schaltsignal am Elektromagneten (24) des zweiten Ventils (23), bedingt durch einen Schaltvorgang in der elektrischen Steuereinrichtung (14), ab. Das zweite Ventil (23) gelangt wieder in seine Ausgangsstellung. Der erste Druckmittelausgang des zweiten Ventils (23) ist wieder gegen den Druckmitteleingang des zweiten Ventils (23) abgesperrt und der Druckmitteleingang des zweiten Ventils (23) ist jetzt wieder über den zweiten Druckmittelausgang des zweiten Ventils (23) mit dem ersten Eingang des Wechselventils (6) verbunden.
Am ersten Eingang des Wechselventils (6) herrscht somit wieder Atmosphärendruck. Das Wechselventil (6) verbleibt aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) und dem Druck am ersten Eingang des Wechselventils (6) in der Stellung, in welcher der erste Eingang des Wechselven­ tils (6) gegen den Ausgang des Wechselventils (6) und somit gegen die Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) abgesperrt ist. Die Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) ist weiterhin über die Druckmittel­ leitung (8), die Druckmittelleitung (22), den zweiten Eingang des Wechselventils (6) sowie den Ausgang des Wechselventils (6) und die Druckmittelleitung (4) mit der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) ver­ bunden. In der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) und in der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) herrscht der gleiche Druck.
Soll bei einem kritischen Fahrmanöver die Härte des Stoßdämpfers (5) erhöht werden, so wird von der elek­ trischen Steuereinrichtung (14) über die elektrische Leitung (15) ein Schaltsignal auf den Elektromagneten (16) des ersten Ventils (17) gegeben. Das erste Ventil (17) schaltet in der Weise um, daß die Verbindung zwischen dem Druckmittelausgang und dem zur Atmosphäre hin führenden Druckmittelauslaß (20) des ersten Ventils (17) gesperrt und der Druckmittelausgang des ersten Ventils (17) über den Druckmitteleingang des ersten Ventils (17) mit dem Druckluft-Vorratsbehälter (18) verbunden wird. Das zweite Ventil (23) verbleibt in seiner Ausgangsstellung.
Vom Druckluft-Vorratsbehälter (18) strömt jetzt Druck­ luft durch die Druckmittelleitung (19), das erste Ventil (17), die Druckmittelleitung (2) und den Druckmitteil­ eingang des zweiten Ventils (23) zum zweiten Druckmit­ telausgang des zweiten Ventils (23) und gelangt von diesem über die Druckmittelleitung (21), den ersten Eingang des Wechselventils (6) sowie den Ausgang des Wechselventils (6) und die Druckmittelleitung (4) in die Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5). Da der Druck im Druckluft-Vorratsbehälter (18) höher ist als der Druck in der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9), wird bei diesem Vorgang das Wechselventil (6) in der Weise umgeschaltet, daß die Verbindung zwischen der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) und der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) unterbrochen wird. Da der erste Druckmittelausgang des zweiten Ventils (22) gegen den Druckmitteleingang des zweiten Ventils (23) abgesperrt ist, bleibt der Druck in der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) konstant.
Der Druck in der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) stellt sich dann auf den Druck des Druckluft-Vorratsbehälters (18) ein. Die Härte des Stoßdämpfers (5) erhöht sich.
Soll, z. B. nach Abschluß des kritischen Fahrmanövers, die Härte des Stoßdämpfers (5) wieder auf das Mag zurückgeführt werden, das dem Beladungszustand des Fahrzeugs entspricht, so läuft der folgende Schalt­ vorgang ab.
Das Schaltsignal am Elektromagneten (16) des ersten Ventils (17) fällt dann, bedingt durch einen Schaltvor­ gang in der elektrischen Steuereinrichtung (14), ab. Das erste Ventil (17) gelangt wieder in seine Ausgangsstel­ lung, in welcher der Druckluft-Vorratsbehälter (18) gegen den Druckmittelausgang des ersten Ventils (17) abgesperrt und der Druckmittelausgang des ersten Ventils (17) mit dem zur Atmosphäre hin führenden Druckmittel­ auslaß (20) des ersten Ventils (17) verbunden ist. Die vom zweiten Druckmittelausgang des zweiten Ventils (23) zum ersten Eingang des Wechselventils (6) führende Druckmittelleitung (21) und auch die den Druckmittelaus­ gang des ersten Ventils (17) mit dem Druckmitteleingang des zweiten Ventils (23) verbindende Druckmittelleitung (2) werden nun über den Druckmittelauslaß (20) des ersten Ventils (17) zur Atmosphäre hin entlüftet. Der Druck in der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) sinkt ab. Ist der Druck in der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) so weit abgesunken, daß der Luftfeder­ balgdruck überwiegt, wird das Wechselventil (6) vom Druck der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) in der Weise umgeschaltet, daß die die Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) mit dem zweiten Eingang des Wechselventils (6) verbindenden Druckmittelleitungen (8, 22) mit der vom Ausgang des Wechselventils (6) zur Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) führenden Druckmittelleitung (4) verbunden werden. Die Druckmit­ telkammer (10) des Luftfederbalgs (9) und die Druckmit­ telkammer (1) des Stoßdämpfers (5) sind jetzt mitein­ ander verbunden und die Drücke in der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) und der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) gleichen sich aus.
Die den Ausgang des Wechselventils (6) mit der Druckmit­ telkammer (1) des Stoßdämpfers (5) verbindende Druckmit­ telleitung (4) ist jetzt gegen den zweiten Druckmittel­ ausgang des zweiten Ventils (23) abgesperrt. Desgleichen ist auch der mit der Druckmittelkammer (10) des Luftfe­ derbalgs (9) verbundene erste Druckmittelausgang des zweiten Ventils (23) gegen den Druckmitteleingang des zweiten Ventils (23) abgesperrt. Der Druck in der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) und der Druck in der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs sind jetzt gleich hoch.
Gemäß Fig. 1 ist als erstes Ventil (17) ein 3/2-Elek­ tromagnetventil und als zweites Ventil (11) ein 2/2- Elektromagnetventil vorgesehen. Der Ausgang des ersten Ventils (17) ist mit dem Eingang des zweiten Ventils (11) und der Ausgang des zweiten Ventils (11) ist mit der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) verbunden.
Ein als Wechselventil ausgebildetes Ventil, welches immer den jeweils höheren Druck durchsteuert, weist einen ersten Eingang und einen zweiten Eingang sowie einen Ausgang auf, wobei der erste Eingang mit einer den Druckmittelausgang des ersten Ventils (17) mit dem Druckmitteleingang des zweiten Ventils (11) verbindenden Druckmittelleitung verbunden ist und eine weitere Druckmittelleitung den zweiten Eingang des Wechsel­ ventils mit der vom Druckmittelausgang des zweiten Ventils (11) zur Druckmittelkammer (10) des Luftfeder­ balgs (9) führenden Druckmittelleitung (8) verbindet.
Der Druckmittelausgang des Wechselventils (6) steht mit der Druckmitteleingangskammer (1) des Stoßdämpfers in Verbindung.
Es ist natürlich auch möglich, das erste Ventil (17) und das zweite Ventil (11) zu einer einzigen Mehrwegeventil­ einrichtung zusammenzufassen.
Gemäß Fig. 2 ist das erste Ventil (17) als 3/2-Elek­ tromagnetventil und das zweite Ventil (23) ebenfalls als 3/2-Elektromagnetventil ausgebildet. Der Ausgang des ersten Ventils (17) steht mit dem Eingang des zweiten Ventils (23) in Verbindung. Das zweite Ventil (23) weist keinen direkt zur Atmosphäre hin führenden Druckmittel­ auslaß auf. Es sind dafür ein erster Druckmittelausgang, der mit der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) verbunden ist, und ein zweiter Druckmittelausgang, der mit einem ersten Eingang eines Wechselventils (6) verbunden ist, vorgesehen. Ein zweiter Eingang des Wechselventils (6) steht mit der Druckmittelkammer (10) des Luftfederbalgs (9) in Verbindung. Über einen Ausgang ist das Wechselventil (6) mit der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) verbunden.
Die zweite Ventileinrichtung ist so ausgebildet, daß immer der höhere von zwei an den Eingängen anstehenden Drücken ausgesteuert wird.
Diese Ausbildung der Einrichtung bietet den Vorteil, daß bei Korrekturen der Luftfeder mittels Druckluftzufuhr zu oder Druckluftabfuhr aus der Druckmittelkammer (10)des Luftfederbalgs (9) der Druck in der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) unverändert auf dem Wert bleibt, der in der Druckmittelkammer (10) des Luftfe­ derbalgs (9) herrscht.
Es ist auch möglich, die zweite Ventileinrichtung als ein von Ausgangssignalen der elektrischen Steuereinrich­ tung (14) steuerbares Mehrwege-Elektromagnetventil auszubilden, wobei ein erster Druckmitteleingang dieses Mehrwege-Elektromagnetventils mit der Druckmittelquelle (18) oder mit der ersten Ventileinrichtung (17, 11, 23) und der Druckmittelausgang mit der den Fahrzeugaufbau tragenden Druckmittelkammer (10) verbunden ist. Der elektrische Anschluß des Mehrwege-Elektromagnetventils steht mit der elektrischen Steuereinrichtung in Verbin­ dung.
Auch die in Fig. 2 gezeigte Einrichtung kann so ausge­ bildet werden, daß das erste Ventil (17) und das zweite Ventil (23) zu einer Mehrwegeventileinrichtung zusammen­ gefaßt werden.
Der besseren Übersicht halber ist sowohl in der Fig. 1 als auch in der Fig. 2 lediglich ein Luftfederbalg und ein Stoßdämpfer eines luftgefederten Fahrzeugs darge­ stellt. Zur Regelung des Druckes in je einem Luftfeder­ balg und in je einem Stoßdämpfer eines Fährzeugs kann jeweils eine der beschriebenen Einrichtungen vorgesehen werden. Die beschriebene Einrichtung kann auch so ausgebildet und so in einer Luftfederanlage eines Fahrzeugs angeordnet werden, daß jeweils mehrere Luft­ federn unabhängig voneinander, die Stoßdämpfer jedoch gemeinsam geregelt werden.
Die elektrische Steuereinrichtung (14) ist Teil einer Steuer- und Regeleinrichtung einer Niveauregeleinrich­ tung für ein druckmittelgefedertes Fahrzeug.
Sie besitzt Mittel, die zusammen mit am Fahrzeug ange­ ordneten Sensoren, wie z. B. Wegsensoren, Beschleunigungssensoren usw. Fahrzustände erfassen und ent­ sprechende Schaltsignale auf die beschriebenen Ventil­ einrichtungen geben kann. Sie kann auch zusätzlich willkürlich vom Fahrer des Fahrzeugs betätigbare Schalt­ mittel aufweisen, mittels welcher die Ventileinrichtun­ gen zwecks Veränderung der Stoßdämpferhärte ansteuerbar sind.
Der Stoßdämpfer kann von der Luftfeder getrennt angeord­ net oder in diese integriert sein.
Die mit der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) verbindbare Druckmittelkammer (10) kann Bestandteil einer Luftfeder (9) sein, wie in den Ausführungsbeispie­ len angegeben. Sie kann aber auch Teil einer zwischen dem Fahrzeugaufbau und einer Blattfeder, der Blattfeder und der Achse oder einem anderen mit einem Federelement für das Fahrzeug verbundenen Teil des Fahrzeugs angeord­ neten Einrichtung sein, mittels welcher der Abstand zwischen Fahrzeugaufbau und Fahrzeugachse bzw. Fahrbahn veränderbar ist.
Der vorstehend erwähnte Stoßdämpfer weist bekannte, nicht dargestellte und auch nicht beschriebene Mittel, wie z. B. ein steuerbares Hydraulikventil, zum Verändern der Stoßdämpferhärte auf. Diese Mittel werden von dem in die erwähnte Druckmittelkammer des Stoßdämpfers einge­ steuerten Druckmittel gesteuert.

Claims (10)

1. Einrichtung zum Regeln der Härte eines Stoßdämpfers eines Fahrzeugs mit folgenden Merkmalen:
  • a) es ist eine Druckmittelkammer (10) vorgesehen, die sich an einer Achse des Fahrzeugs abstützt und einen Fahrzeugaufbau trägt;
  • b) es ist eine erste Ventileinrichtung (11, 17; 17, 23) vorgesehen, über welche die Druckmittelkammer (10) wahlweise mit einer Druckmittelquelle (18) oder mit einer Druckmittelsenke verbindbar oder gegen beide absperrbar ist.
  • c) es ist ein eine Relativbewegung zwischen der Achse des Fahrzeugs und dem Fahrzeugaufbau dämpfender Stoßdämpfer (5) mit einer Druckmittelkammer (1) zum Beeinflussen der Härte des Stoßdämpfers (5) mit dem Druck der den Fahrzeugaufbau tragenden Druckmittel­ kammer (10) vorgesehen;
dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Ventilein­ richtung (6) zur wahlweisen Verbindung der Druckmit­ telkammer (1) des Stoßdämpfers (5) mit der Druckmit­ telquelle (18) oder mit der den Fahrzeugaufbau tra­ genden Druckmittelkammer (10) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ventileinrichtung (6) einen ersten Druckmit­ teleingang, einen zweiten Druckmitteleingang und einen Druckmittelausgang aufweist, wobei der erste Druckmit­ teleingang mit der ersten Ventileinrichtung (11, 17; 17, 23), der zweite Druckmitteleingang mit der den Fahrzeugaufbau tragenden Druckmittelkammer (10) und der Druckmittelausgang mit der Druckmittel­ kammer (1) des Stoßdämpfers (5) verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ventileinrichtung (6) einen ersten Druckmit­ teleingang, einen zweiten Druckmitteleingang und einen Druckmittelausgang aufweist, wobei der erste Druckmit­ teleingang mit der Druckmittelquelle (18), der zweite Druckmitteleingang mit der den Fahrzeugaufbau tragenden Druckmittelkammer (10) und der Druckmittelausgang mit der Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) verbunden ist.
4. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ven­ tileinrichtung (6) so ausgebildet ist, daß der jeweils höhere Druck - der Druck der Druckmittelquelle oder der Druck der den Fahrzeugaufbau tragenden Druckmittelkammer (10) - zur Druckmittelkammer (1) des Stoßdämpfers (5) durchgesteuert wird.
5. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ventileinrichtung (6) als ein von Ausgangssignalen einer elektrischen Steuereinrichtung (14) steuerbares Mehrwege-Elektromag­ netventil ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) die erste Ventileinrichtung (17, 11) besteht aus einem ersten Ventil (17) mit einem Druckmittelein­ gang, einem Druckmittelausgang und einem zur Druckmittelsenke hinführenden Druckmittelauslaß (20) und einem zweiten Ventil (11) mit einem Druckmittel­ eingang und einem Druckmittelausgang;
  • b) der Druckmitteleingang des ersten Ventils (17) ist mit der Druckmittelquelle (18), der Druckmittelaus­ gang des ersten Ventils (17) ist mit dem Druckmit­ teleingang des zweiten Ventils (11) und der Druck­ mittelausgang des zweiten Ventils (11) ist mit der den Fahrzeugaufbau tragenden Druckmittelkammer (10) verbunden;
  • c) der erste Druckmitteleingang der zweiten Ventilein­ richtung (6) ist mit dem Druckmittelausgang des ersten Ventils (17) verbunden und der zweite Druck­ mitteleingang der zweiten Ventileinrichtung (6) ist mit der den Fahrzeugaufbau tragenden Druckmittelkam­ mer (10) verbunden.
7. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) die erste Ventileinrichtung (17, 23) besteht aus einem ersten Ventil (17) mit einem Druckmittelein­ gang, einem Druckmittelausgang und einem zur Druck­ mittelsenke hinführenden Druckmittelauslaß (20) und einem zweiten Ventil (23) mit einem Druckmittelein­ gang, einem ersten Druckmittelausgang und einem zweiten Druckmittelausgang;
  • b) der Druckmitteleingang des ersten Ventils (17) ist mit der Druckmittelquelle (18) und der Druckmittel­ ausgang des ersten Ventils (17) ist mit dem Druck­ mitteleingang des zweiten Ventils (23) verbunden;
  • c) der erste Druckmittelausgang des zweiten Ventils (23) ist mit der den Fahrzeugaufbau tragenden Druckmittel­ kammer (10) verbunden, der zweite Druckmittelausgang des zweiten Ventils (23) ist mit dem ersten Druckmit­ teleingang der zweiten Ventileinrichtung (6) verbun­ den und der zweite Druckmitteleingang der zweiten Ventileinrichtung (6) ist mit der den Fahrzeugaufbau tragenden Druckmittelkammer (10) verbunden.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil (17) als elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil und das zweite Ventil (11) als elektro­ magnetisch betätigbares 2/2-Wegeventil ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil (17) als elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil und das zweite Ventil (23) als elektro­ magnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil ausgebildet ist.
10. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil (17) und das zweite Ventil (11; 23) zu einer Mehrwege­ ventileinrichtung zusammengefaßt sind.
DE19934316968 1993-05-21 1993-05-21 Einrichtung zum Regeln der Härte eines Stoßdämpfers eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE4316968C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316968 DE4316968C2 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Einrichtung zum Regeln der Härte eines Stoßdämpfers eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316968 DE4316968C2 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Einrichtung zum Regeln der Härte eines Stoßdämpfers eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4316968A1 DE4316968A1 (de) 1994-11-24
DE4316968C2 true DE4316968C2 (de) 2002-02-28

Family

ID=6488598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316968 Expired - Fee Related DE4316968C2 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Einrichtung zum Regeln der Härte eines Stoßdämpfers eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316968C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444549C2 (de) * 1994-12-14 1998-12-10 Daimler Benz Ag Pneumatisches Federungsaggregat
DE19925724C1 (de) * 1999-06-07 2000-10-19 Mannesmann Sachs Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit Sicherheitseinrichtung
CN107672402B (zh) * 2017-11-08 2018-11-02 吉林大学 基于油气悬架的准零刚度的悬架系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292015B (de) * 1958-11-06 1969-04-03 Const Guinard S A Stossdaempfer mit einem fliessfaehigen Daempfungsmedium fuer mit Luftfederung versehene Fahrzeuge
DE1505522B1 (de) * 1966-01-08 1970-04-30 Bilstein August Fa Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3346660C2 (de) * 1983-12-23 1988-03-03 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
DE3619402C2 (de) * 1986-06-09 1988-10-13 Boge Ag, 5208 Eitorf, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292015B (de) * 1958-11-06 1969-04-03 Const Guinard S A Stossdaempfer mit einem fliessfaehigen Daempfungsmedium fuer mit Luftfederung versehene Fahrzeuge
DE1505522B1 (de) * 1966-01-08 1970-04-30 Bilstein August Fa Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3346660C2 (de) * 1983-12-23 1988-03-03 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
DE3619402C2 (de) * 1986-06-09 1988-10-13 Boge Ag, 5208 Eitorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4316968A1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121688T2 (de) Federungssystem
DE68908484T2 (de) Antirollregelung für aktiv geregelte Fahrzeugaufhängungssysteme mit erhöhter Fähigkeit zur Ermittlung der Rollneigung.
DE4317847B4 (de) Einrichtung zum Steuern der Schleppachse eines Fahrzeugs
DE4243577B4 (de) Mit Druckmittel arbeitende Niveauregeleinrichtung
DE3524863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der federhaerte, insbesondere bei fahrzeugen
DE3881507T2 (de) Vorrichtung für semi-aktive hydropneumatische Aufhängung und mit dieser Vorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug.
EP1232883B1 (de) Hydropneumatisches Fahrzeugaufhängungssystem
DE3919438C2 (de) Druckluftbetätigbare Einrichtung mit einem zwischen einer Druckmittelquelle und Verbrauchern befindlichem Lufttrockner
EP1750957B1 (de) Verfahren zur luftmengenregelung in einer geschlossenen luftversorgungsanlage für ein fahrwerk
DE19530260C2 (de) Luftfederungsanlage für Fahrzeuge
DE102010054703B4 (de) Luftfederanlage, pneumatisches System und Fahrzeug mit einer Luftfederanlage und ein Verfahren zum Betrieb einer Pneumatikanlage der Luftfederanlage
DE19546728A1 (de) Niveauregeleinrichtung
DE4327763A1 (de) Luftfederungsanlage
DE4327764C2 (de) Luftfederungsanlage
DE19546324C2 (de) Steuerblock für eine Luftfederungsanlage
DE4001187A1 (de) Aufhaengungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE19546727A1 (de) Niveauregeleinrichtung
DE4316968C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Härte eines Stoßdämpfers eines Fahrzeugs
DE4006109A1 (de) Vorrichtung zur aktiven regelung von aufbaubewegungen bei kraftfahrzeugen
DE10107644B4 (de) Hydropneumatische Federung für Fahrzeuge mit stark wechselnden Achslasten
DE4001186C2 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19505712C2 (de) Höhenregulierbare, hydropneumatische Federung
DE3300662A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE19528852A1 (de) Niveauregeleinrichtung
EP2572909B1 (de) Ventileinrichtung für eine luftfederungseinrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201