DE4307503A1 - Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4307503A1 DE4307503A1 DE4307503A DE4307503A DE4307503A1 DE 4307503 A1 DE4307503 A1 DE 4307503A1 DE 4307503 A DE4307503 A DE 4307503A DE 4307503 A DE4307503 A DE 4307503A DE 4307503 A1 DE4307503 A1 DE 4307503A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- rings
- exchanger according
- plate
- channels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 17
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 17
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 15
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 abstract 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N Iodofenphos Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC(Cl)=C(I)C=C1Cl LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
- F28D9/0043—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
- F28D9/0043—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
- F28D9/0056—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another with U-flow or serpentine-flow inside conduits; with centrally arranged openings on the plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/08—Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
- F28F3/083—Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2230/00—Sealing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2240/00—Spacing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2250/00—Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
- F28F2250/10—Particular pattern of flow of the heat exchange media
- F28F2250/102—Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/08—Fastening; Joining by clamping or clipping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1
auf einen aus der US-PS 4,592,414 bekannten Wärmetauscher. Im be
kannten Fall sollen jeweils an beiden Endseiten der übereinanderlie
genden Platten Zu- und/oder Abfluß- bzw. Verteilerrohre jeweils paar
weise nebeneinander ausgebildet werden. Dabei erfolgt die Plattenbe
abstandung - in Längsrichtung der zu erstellenden Zufluß- bzw. Ab
flußrohre - hauptsächlich mittels örtlich ausgebuchteter Platten
abschnitte, die jeweils - pro komplementär zusammengefügtem
Plattenpaar-Ausbuchtungen einschließen; diese Ausbuchtungen bilden in
übereinander liegender Anordnung der Plattenpaare Zu- bzw. Ab
flußrohr-Strukturen aus und kommunizieren über Öffnungen in den ausge
buchteten Plattenabschnitten, wobei örtliche Rohrverbindungen durch
wechselweisen Eingriff von Flanschen in zugeordnete Öffnungen an den
aufeinander sitzenden Plattenabschnitten bereitgestellt werden; für
die jeweils örtliche Trennung in ein Zu- und in ein Abflußrohr können
jeweils gänzlich voneinander trennbare Ausbuchtungen eines Platten
paars von nasenartig ausgeprägten Plattenabschnitten bereitgestellt
werden.
Im bekannten Fall schließt jedes Plattenpaar einen oder zwei Kanäle
(Ein- oder Zweistromführung) für das wärmeaufnehmende Fluid ein, wobei
diese Kanäle an ihren Enden jeweils in die räumlich erweiterten Aus
buchtungen eines Zu- oder Abflußrohrs übergehen; dabei ist jedes Plat
tenpaar entlang gemeinsamer äußerer Randbereiche flansch- bzw. lei
stenartig aneinander abgestützt bzw. umwandet.
Der bekannte Fall verlangt einen aufwendigen, komplizierten und ko
stenintensiven Verformungs- bzw. Prägeaufwand für die Platten in Kom
bination mit verhältnismäßig großen Plattenwandstärken, um einen me
chanisch stabilen selbsttragenden Aufbau zu erzielen. Die großen
Plattenwandstärken haben u. a. folgende Nachteile: Kein optimaler Wär
metausch (zeitlich reduzierter Wärmeübergang); verhältnismäßig großer
Materialbedarf; relativ hohes Gewicht. Da im bekannten Fall sämtliche
Platten untereinander verschweißt oder verlötet werden sollen, ist ein
"Modulaustausch" oder eine vom Zulieferer bzw. Wärmetauscherhersteller
unabhängige "modulare" Ergänzung des Wärmetauschers in Abstimmung
auf variable Leistungs- und Arbeitszyklen von Brennkraftmaschinen
praktisch nicht möglich; ein "Modul" bezieht sich dabei auf ein Plat
tenpaar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher gemäß
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, der bei vergleichsweise
geringem Herstell- und Materialaufwand (geringer Prägeaufwand/dünne
Platten) gewichtlich relativ leicht ist und dabei einfachst erstell
bare Zu- und Abstromkanäle ermöglicht, die unter Beherrschung auf
tretender Temperatur- sowie mechanischer Belastungen optimal abge
dichtet sind.
Die gestellte Aufgabe ist durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des
Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst.
Die Erfindung schafft einen mechanisch stabilen Plattenaufbau, insbe
sondere im Bereich der zu erstellenden Zu- oder Abflußrohre, wobei die
verwendeten Ringe grundsätzlich Trag-, Beabstandungs- und Abdichtmit
tel zwischen den in Längsrichtung der Zu- oder Abflußrohre durch ge
eignete Spannmittel gegeneinander verspannten Platten sind. Dabei
besteht die Möglichkeit, einzelne Ringe gänzlich oder teilweise oder
zumindest an den die Plattenkontaktierung bereitstellenden Stirnenden
aus einem gummielastischen Werkstoff zu fertigen; derartige Ringe
wären vorzugsweise zwischen denjenigen komplementär ausgebuchteten
Plattenabschnitten anzuordnen, an denen das wärmeaufnehmende Fluid,
z. B. Kühlwasser, gegenüber Konalstrukturen der Matrix abdichtend ab
zuschirmen wäre, die das wärmeabgebende Fluid, z. B. verdichtete Heiß
luft, führen und die gegebenenfalls zusätzlich gegenüber der äußeren
Umgebung des Plattenwärmetauschers abzudichten wären (Eckenbereich der
Plattenmatrix).
Im Rahmen der Erfindung kann vorzugsweise eine äußere randseitige und
abdichtende Verschweißung derjenigen schalenartigen komplementären
Plattenpaare vorgesehen sein, die jeweils Kanalstrukturen für das
wärmeaufnehmende Kühlmittel ausbilden bzw. einschließen und die die
Ringe bzw. ringseitige Verteilerstrukturen einschließen, um das wärme
aufnehmende Fluid rohrartig zu führen und gezielt gleichförmig zu
verteilen. Derart verschweißte Plattenpaare stellen austauschbare bzw.
bedarfsweise ergänzbare Module des Wärmetauschers dar. Derartige Plat
tenmodule können an gegenseitigen Plattenabschnitten, die gegenüber
den ausgebuchteten Abschnitten für die Ringe abgeflacht sind, in
zusammengespannter sich zusätzlich abstützender Weise angeordnet wer
den. An den örtlich abgeflachten Kontaktstellen können sickenartige
formschlüssig korrespondierende Plattenzentriermittel vorgesehen sein;
es kann aber auch an diesen örtlich abgeflachten Kontaktierungsstellen
eine Punktschweiß- oder Hartlötverbindung vorgesehen sein.
Die zuvor besprochene Bauweise ermöglicht ein Übereinander-Stapeln von
fertig verschweißten Modulen, wobei für die Rohrerstellung lediglich
zwischen zwei derartige Module betreffende Dicht- und/oder Ab
standsringe einzufügen wären. Die jeweils zwischen den Platten zu ver
ankernden Ringe für die Zu- oder Abflußrohre der Matrix können ein
fachst zentriert in Position gehalten werden, z. B. durch an den Plat
tenabschnitten angeordnete sickenartige Vertiefungen oder Vorsprünge
oder Noppen bzw. Ringsicken oder -flansche, wobei die Flansche kragen
förmig in einen Ring eingreifen können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung nach Anspruch 1 ergeben
sich im übrigen aus den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 18. Anhand
der Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise weiter erläutert; es
zeigen:
Fig. 1 einen perspektivisch sowie schematisch dargestellten Wärme
tauscher als Platten-Ladeluft-Kühler unter Zuordnung einer
Zusammenspannung der Platten zwischen äußeren Abschlußdeckeln
und einer abströmseitigen Gehäusekontur für das aus der Ma
trix abströmende abgekühlte Fluid (Druckluft),
Fig. 2 eine gemäß Schnitt II-II der Fig. 3 gesehene schalenartige
Struktur einer Platte der Matrix unter schematischer Verdeut
lichung einer komplementär zwischen einem Plattenpaar ausbild
baren Umkehr-Strom-Rohrmatrix, die über ringseitige Durch
brüche an betreffende Öffnungen des Zu- bzw. Abflußrohrs ange
schlossen ist,
Fig. 2a eine gemäß II-II der Fig. 3 gesehene, jedoch gegenüber Fig. 2
abgewandelte Variante hinsichtlich Zu- und Abflußrohranordnung
und der Matrix, hier in "Dreifach-Kreuz-Gegenstrom-Bauweise",
Fig. 3 eine als Längsschnitt dargestellte Teilhälfte der Plattenmatrix
in Ausbildung eines Zuflußrohrs in der Kombination aus metall
ischen Abstands- und aus einem Dichtwerkstoff, z. B. Gummi,
gefertigten Ringen,
Fig. 4 eine gemäß A-A der Fig. 3 in die Zeichnungsebene abgewickelt
projizierte Ansicht unter Verdeutlichung jeweils einer zwi
schen einem Abstandsring und einer Platte ausgebildeten er
sten Ausführung von Öffnungen für die Zuführung des wärmeauf
nehmenden Fluids (Kühlwasser),
Fig. 5 eine sinngemäß der Fig. 4 entsprechende und gemäß A-A aus Fig.
3 herleitbare Ansicht, jedoch unter Verdeutlichung einer zwei
ten Ausführungsform von Öffnungen, die jeweils einseitig
zwischen den Abstandsringen und einer daran angrenzenden Plat
te ausbildbar sind,
Fig. 6 eine gegenüber Fig. 3 dahingehend abgewandelte Variante der
Plattenmatrix und der Zuflußrohrausbildung, daß die metalli
schen Abstandsringe, in Ausbildung der betreffenden Öffnungen,
einen gegenüber einer Platte einseitig offenen, U-förmigen
Querschnitt aufweisen,
Fig. 7 eine insbesondere gegenüber Fig. 3 dahingehend abgewandelte
Variante der Plattenmatrix und der Zuflußrohrausbildung, daß
jeweils zwischen zwei Platten benachbarter Plattenpaare einge
spannte Ringe in der Kombination aus profilierten metallischen
Abstandsringen mit O-Ring-Dichtungen ausgebildet sind,
Fig. 8 eine gemäß Fig. 3, 6 und 7 gesehene und gegenüber diesen Aus
führungsbeispielen insbesondere dahingehend abgewandelte Va
riante, daß sämtliche Ringe beabstandende und abdichtende
Qualitäten haben und jeweils zwischen in Rohrachsrichtung
einander sich gegenüberliegenden Stirnflächen Ausnehmungen zur
Aufnahme plattenseitig paarweise integrierter Kanäle für das
wärmeaufnehmende Fluid (Kühlwasser) aufweisen,
Fig. 9. eine gemäß B-B der Fig. 8 in die Zeichnungsebene abge
wickelt projizierte Ansicht für zwischen gegenseitigen, etwa
halbkreisförmigen Ausnehmungen benachbarter Ringstirnflächen
einbindbare, plattenpaarweise integrierte zylindrische Kanäle,
Fig. 10 eine gemäß B-B der Fig. 8 gesehene Alternative der Fig. 9 für
zwischen etwa trapezförmigen gegenseitigen Ausnehmungen
benachbarter Ringstirnflächen einbindbare, plattenpaarweise
integrierte, hier z. B. sechseckige Kanalquerschnitte,
Fig. 11 einen längs geschnitten verkörperter Matrixteilausschnitt des
Wärmetauschers, wonach z. B. der jeweilige Abstandsring in
einer Ringausbuchtung bzw. -tasche sitzt, die jeweils zwischen
komplementär ausgeformten Plattenabschnitten mit Öffnungen
ausgebildet sind und
Fig. 12 einen Kanalstrukturen einschließenden Längsausschnitt eines
Plattenpaars unter Verdeutlichung einer außenrandseitigen,
lösbaren Gummi-Klemm-Dichtung als Plattenverbindungsmittel.
Gemäß Fig. 1 können die übereinander stapelartig angeordneten Platten
1, 2 des Wärmetauschers zwischen einen oberen und einem unteren Ab
schlußdeckel D bzw. D′, unter Zwischenschaltung von Stützleisten L,
vorzugsweise entlang der vorderen und hinteren Endbereiche gegeneinan
der verspannt werden. Die Zusammenspannung kann mit Schraubbolzen
erfolgen, von denen zugehörigen Schraubenköpfe mit S bezeichnet sind.
Den zwischen den Platten 1, 2 ausgebildeten Zu- und Abflußrohren 7 bzw.
7′ sind Öffnungen 5′, 5′′ im oberen Abschlußdeckel D zugeordnet. Über
die Öffnung 5′ gemäß Pfeil K zugeführtes wärmeaufnehmendes Fluid, z. B.
Kühlwasser, gelangt über das Zuflußrohr 7 in die einen Kanäle 4, die
jeweils in ein Paar der Platten 1, 2 eingebunden sind. Abströmseitig
sind die einen Kanäle 4 an das Abflußrohr 7′ angeschlossen, aus dem
das als Folge des Wärmetausches mit dem zugeführten wärmeabgebenden
Fluid, insbesondere heißer Verdichter- bzw. Ladeluft V (s.h. auch
Fig. 2) erwärmte Kühlwasser gemäß Pfeil K′ aus der Öffnung 5′′ ab
fließt. Den äußeren Umrißlinien R in Fig. 1 folgend, können die Plat
tenpaare 1, 2 an flanschartigen komplementären Umrandungen U bzw. U′
(s.h. auch Fig. 3, 6, 7, 8) abdichtend miteinander verschweißt werden;
vorzugsweise kann eine Strahl-/rollnahtschweißung verwendet werden, es
kann aber auch eine temperaturbeständige Hartlötung verwendet werden.
Die Platten 1, 2 können z. B. aus Stahl-, Kupfer- oder Aluminiumblechen
gefertigt sein. Sie bilden untereinander Zwischenräume Z aus, in denen
mittels gewellter Blecheinsätze W quer zu den einen Kanälen 4 sich
erstreckende andere Kanäle 3 erstellt werden, in denen das wärmeabge
bende Fluid, insbesondere heiße Ladeluft V geführt wird, die aus der
Matrix gemäß V′ (s.h. auch Fig. 2) mit deutlich reduzierter Temperatur
abströmt, um über eine Öffnung des Gehäuses G der betreffenden Brenn
kraftmaschine als Ladeluft zugeführt zu werden.
Fig. 2 ist gemäß Schnitt II-II der Fig. 3 zu verstehen, wobei die
jeweils einen Kanäle 4 unter Umkehrung der Strömungsrichtung (Pfeil
ST) geführt werden, so daß zusammen mit der angegebenen Ström
richtung V, V′ des wärmeabgebenden Fluids, das als heiße Ladeluft durch
die jeweils anderen Kanäle 3 strömt, ein im Kreuz-Gegenstrom durch
strömter Wärmetauscher vorliegt; mithin wird dabei über das Feld Fd
(Fig. 2) von zwischen einem Plattenpaar 1, 2 aus jeweils komplementären
Ausnehmungen entstehenden einen Kanälen 4, eine gegenüber dem Zu- und
Abflußrohr 7 bzw. 7 quer auskragende, U-förmige Platten-Rohrmatrix
ausgebildet; sie steht zuflußseitig (Pfeil F) mit den Zuflußrohr 7
(Fig. 2) und abflußseitig (Pfeil F′) mit dem Abflußrohr 7′ in Verbin
dung.
Fig. 2a verkörpert ein im Rahmen der Erfindung mögliches Einsatzkon
zept des Platten-Wärmetauschers in Dreifach-Kreuz-Gegenstrombauweise
mit im wesentlichen diagonal sich gegenüberliegender Anordnung der
zwischen und über die Platten 1, 2 auszubildenden Zu- und Abflußrohre 7
bzw. 7′. Dabei liegt eine in drei einander entgegengerichtet durch
strömte Rohrfeldsektionen Fd1, Fd2, Fd3 zergliederte Kanalmatrix vor,
die eintrittsseitig (F) über betreffende Ringe 9 mit dem Zuflußrohr 7
und austrittsseitig (F′) über betreffende Ringe 9 mit dem Abflußrohr
7′ verbunden ist. Entgegen der Anordnung nach Fig. 1 und 2 ist gemäß
Fig. 2a z. B. der Einlaß in das Zuflußrohr 7 oben und der Auslaß des
Abflußrohrs 7′ unten angeordnet zu verstehen. Im übrigen entsprechen
Funktionen und Wirkungsweisen der Fig. 2a der schon in Fig. 2 ver
merkten Bezugszeichen-Nomenklatur.
Unter gleichzeitiger Ausbildung z. B. des Zuflußrohrs 7 - praktisch iden
tisch mit jeweiliger Abflußrohrausbildung - sind die Platten 1, 2
grundsätzlich an Ringen aneinander abgestützt und in Rohrlängsrichtung
verspannt, wobei in Fig. 3, 4 und 5 eine Kombination von aus einem
gummi-elastischen Werkstoff gefertigten Ringen 8 und metallischen
Abstandsringen 9 vorliegt. Ein jeweils - wie erwähnt - randseitig
(U, U′) zusammenschweißbares Plattenpaar 1, 2 enthält den Abstandsring
9, der über Durchbrüche 10 mit den einen Kanälen 4 der Matrix in Ver
bindung steht; ausgehend von randseitigen, gegenseitig abgeflachten
Stützabschnitten 11, 12 bilden die Plattenpaare 1, 2 zwischen komplemen
tären (axial in Bezug auf Rohrachse) erweitert ausgeformten
Abschnitten 13, 14 die Zwischenräume Z aus, in denen die Ringe 8 für
eine plattenseitig eingespannte Abdichtung gegenüber den anderen Ka
nälen 3 und auch gegenüber der äußeren Umgebung sorgen. Die erweitert
ausgeformten Plattenabschnitte 13, 14 enthalten jeweils von den Ringen
8 bzw. 9 umgebene Öffnungen 5 des Zuflußrohrs 7. Entlang der Stütz
abschnitte 11, 12 kann eine punktuelle Verschweißung oder gegebenen
falls Lötverbindung vorgesehen sein.
Ein verschweißtes Plattenpaar 1, 2 stellt ein gegebenenfalls aus
tauschbares oder bedarfsweise ergänzbares Modul dar.
Die Durchbrüche 10 bzw. 10′ der Abstandsringe 9 (Fig. 4 und 5) werden
von zur einen Ringstirnfläche hin offenen Ausnehmungen und an deren
jeweils offene Seiten angrenzenden Gegenflächen des betreffend ausge
formten Abschnitts 13 bereitgestellt; die so ausgebildeten Durchbrüche
10 weisen in Fig. 4 einen teilweise - innenseitig - etwa halbkreisför
migen und von dort nach außen sich etwa quadratisch fortsetzenden
Querschnitt auf; in Fig. 4 weisen die Durchbrüche 10′ einen qua
dratischen Querschnitt auf; die zwischen den Durchbrüchen 10, 10′ be
lassenen Ringstege enden mit einem stumpfen Fugenwinkel relativ zur
Erstreckung des Abschnitts 13.
Bei verhältnismäßig geringen Blechwandstärken für die Platten 1, 2 etwa
< 0,5 mm, und mit relativ geringen erforderlichen Spannkräften kann so
eine mechanisch stabile Plattenkonstruktion geschaffen werden, die an
den notwendigen Stellen optimal abgedichtet ist (Kühlwasser/Heißluft).
Etwaiger Plattenversatz, als Ursache von Temperatur- oder Temperatur
wechsel oder mechanischen Beanspruchungen kann durch leichtes Nach
spannen einfachst korrigiert werden; dies gilt auch in Verbindung mit
den übrigen Beispielen (Fig. 6 bis 11).
Wie insbesondere in Verbindung mit Fig. 3, 4 und 5 verdeutlicht, soll
in weiterer Ausgestaltung die jeweilige Höhe H eines Durchbruches 10
bzw. 10′ < 2/3 der maximalen radialen Wanddicke D des Abstandsringes 9
und die Breite B des Durchbruches 10 < 5 mm ausgeführt sein; in Ver
bindung damit kann vorzugsweise die jeweils für eine Aussparung maß
gebliche Durchströmfläche in einer Größenordnung von maximal 1/20 des
engsten Durchströmquerschnitts einer Öffnung 5 eines Zu- oder Ab
strömrohrs 7 bzw. 7′ ausgelegt sein.
Fig. 6 weicht von Fig. 3, 4 und 5 dahingehend ab, daß die jeweiligen
Abstandsringe 15, die innerhalb eines randseitig verschweißbaren Paars
von Platten 1, 2 angeordnet sind, einen hier in Längsrichtung des Zu
strömkanals 7 einseitig offenen, U-förmigen Querschnitt aufweisen;
dabei weisen die Abstandsringe 15 bis zur ihren einen freien Stütz
schenkeln reichende Querdurchbrüche 16 auf, über die das Zuflußrohr 7
am jeweiligen Abstandsring 15 mit den einen Kanälen 4 der Matrix in
Verbindung steht. Die genannten "freien" Enden der Stützschenkel sit
zen dabei jeweils auf dem einen ausgeformten Plattenabschnitt 13 fest
auf. Bei relativ hoher Formsteifigkeit führen derartige Abstandsringe
15 zu einer nicht unwesentlichen Gewichtsverringerung.
Fig. 7 weicht von Fig. 3 bis 5 dadurch ab, daß anstelle der aus Gummi
oder einem gummielastischen Werkstoff gefertigten Ringe 8 (Fig. 3)
Ringe 16 in der Kombination eines Abstands- und Dichtringes vorgesehen
sind, die in stirnseitigen Umfangsnuten z. B. aus Gummi oder Teflon
gefertigte Dichtringe 16′′ enthalten, die unter örtlicher Quetschung
abdichtend an den betreffenden Gegenflächen der ausgeformten Platten
abschnitte 13, 14 aufsitzen. Im Wege einer den Wärmeübergang vergröß
ernden Oberflächenprofilierung P am inneren Ringumfang kann gleichzei
tig eine hoch-effektive Kühlung dieser Ringkombination 16′, 16′′ er
zielt werden, und zwar über den Wärmetausch des über das Zuströmrohr 7
zugeführten Kühlwassers mit der heißen aus dem Lader zugeführten Ver
dichterluft (Kanäle 3 in Z).
Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen eine Wärmetauscherausführung, bei der sämt
liche Ringe 17 zwischen den Platten 1, 2 als zugleich
stützkraft-übertragende und abdichtende Elemente z. B. aus einem Hart
gummi gefertigt sind; zwischen sich in Achsrichtung eines zu erstel
lenden Rohrs, z. B. Zuflußrohrs 7, einander gegenüberliegenden Ring
stirnflächen ist dabei ein die jeweils einen Kanäle 4 bzw. 4′ ausbil
dendes Plattenpaar 1, 2 eingebunden; dabei sitzen die von den gegen
seitigen abgeflachten Stützabschnitten 11, 12 ausgehenden, komplementär
ausgeformten Abschnitte 13, 14 teilweise und mit den Öffnungen 5 unmit
telbar aufeinander; teilweise schließen die Ringe 17 an zwischen ge
genseitigen Stirnflächen enthaltenen komplementären Ausnehmungen 18
(Fig. 9) bzw. 19 (Fig. 10) die zwischen entsprechend konturierten Plat
tenformen enthaltenen Kanäle 4 (Fig. 9) bzw. 4′ (Fig. 10) ein, die in
Fig. 9 sich mit kreisförmigen Querschnitt bzw. zylindrisch und in Fig.
10 sich mit einem mehreckigen, z. B. hier 6eckigen Querschnitt dar
stellen.
Bei sämtlichen bisher erörterten Ausführungsarten ist es vorteil
hafterweise möglich, daß die von den örtlich abgeflachten Stützab
schnitten 11, 12 aus nach einer Endseite bzw. eckenseitig in Richtung
auf leistenförmige Verbindungsflansche U, U′ auslaufenden Abschnitte
eines Plattenpaars 1, 2 ebenfalls Kanalstrukturen 20 der Matrix ein
schließen; diese können ebenfalls z. B. an das Zuflußrohr 7 über Öff
nungen in bzw. an den Ringen angeschlossen sein.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 schließen jeweilige Platten
paare 1, 2 - relativ zur übereinanderliegenden Anordnung der be
treffenden Öffnungen 5, z. B. eines Zuflußrohrs 7 - ringförmige Ta
schen T ein, in denen jeweils beabstandende Ringe 20 angeordnet sind;
diese stehen an sich einander gegenüberliegenden Umfangsbereichen über
Öffnungen 21 mit den plattenseitig integrierten einen Kanälen 4 der
Matrix in Verbindung. In örtlich beabstandender Ausbildung der Zwi
schenräume Z für die anderen Kanäle 3 der Matrix sind weitere Ringe 22
- vergleichbar mit den Ringen 16′ der Fig. 7 - vorgesehen, die sich
unter Einschluß von weiteren Dichtringen 16′′ oder -schnüren an Ring
flächen abstützen, die von örtlich ringförmig ausgeformten oder ausge
buchteten Abschnitten 13, 14 der Platten 1, 2 ausgebildet sind; die
einen Öffnungen 5 laufen jeweils in Ringflansche 23 aus, die zen
trierend in die Ringe 22 eingreifen. Mit 24 sind in Fig. 11 Zentrier
mittel der Ringe 20 markiert; dabei kann es sich um geprägte Sicken,
Noppen oder dergleichen handeln.
Auch bei den schon erwähnten und insbesondere in Fig. 3 bis 9 aufge
zeigten Beispielen können die Ringe 8 bzw. 16′ bzw. 17 in Ringtaschen
eingebunden sein, die von den ausgeformten Plattenabschnitten 13,14
ausgebildet sind.
Gemäß Fig. 12 kann anstelle einer örtlich dichten Löt- oder Schweiß
verbindung entlang der Außenränder U, U′ der Plattenpaare 1, 2 eine
lösbare Klemm-Dicht-Verbindung 25 vorgesehen sein; dabei weisen die
gegenseitige Sitz- und Stützflächen ausbildenden Außenränder U, U′ aus
gerundet vorspringende Zangen 26, 27 auf, die ein Teilumfang eines
Gummis oder einer gummiartigen Schnur 28 umgreifen; ein einseitig
geschlitztes Spannrohr 29 umschließt die Schnur 28 und umgreift die
Zungen 26, 27 unter zangenartiger Zusammenspannung der Außenränder
U, U′.
Die Erfindung kann auch bei einem Plattenwärmetauscher eingesetzt
werden, bei dem vorzugsweise in beiden Endbereichen der Plattenmatrix
mit Abstand parallel nebeneinander angeordnete Zu- und/oder Ab
flußrohre ausgebildet werden; dabei können z. B. örtlich voneinander
getrennte Kanäle 4 in jeweiligen Rohrfeldern einander entgegenge
richtet durchströmt und jeweils eintrittsseitig an ein Zuflußrohr und
austrittsseitig an ein Abflußrohr angeschlossen sein.
Soweit nicht schon ausdrücklich beansprucht, sind die vorstehend
beschriebenen und/oder zeichnerisch dargestellten Merkmale ebenfalls
Bestandteil der Erfindung.
Claims (18)
1. Wärmetauscher, insbesondere Ladeluft-Kühler einer Brennkraft
maschine, dessen Matrix aus stapelartig übereinander angeordneten
Platten (1, 2) besteht, die voneinander getrennte Kanäle (3; 4)
für zwei am Wärmetausch beteiligte Fluide einschließen, und die
mittels Öffnungen (5) an komplementär ausgeformten Abschnitten
(13, 14) Zu- und Abströmrohre (7, 7′) ausbilden, die jeweils mit den
einen Kanälen (4) der Matrix in Verbindung stehen, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zu- und Abströmrohre (7, 7′) aus zwischen den
ausgeformten Abschnitten (13, 14) abdichtend eingespannten Ringen
(8, 9) zusammengesetzt sind, die in unterschiedlichen Abstandsebenen
eine fluidische Verbindung mit den einen Kanälen (4) oder eine
fluidische Absperrung gegenüber den anderen Kanälen (3) der Matrix
ausbilden.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je
weils ein die einen Kanäle (4) der Matrix zwischen komplementären
Ausformungen bereitstellendes, schalenartiges Plattenpaar (1, 2)
entlang äußerer gegenseitiger Umrandungen (U, U′) abdichtend mitein
ander verlötet oder verschweißt ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
Ringe (8, 17) zumindest teilweise aus Gummi oder einem gummiela
stischen Werkstoff gefertigt sind und die fluidische Verbindung
zwischen einem Zu- oder Abflußrohr (7, 7′) und den in Zwischenräumen
(Z) zwischen den ausgeformten Plattenabschnitten (13, 14) ent
haltenen anderen Kanälen (3) absperren.
4. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Ringe (8, 9) in jeweiliger Ummantelung
der in den ausgeformten Plattenabschnitten (13, 14) enthaltenen
Öffnungen (5) eines Zu- oder Abflußrohrs (7, 7′) zwischen den Plat
ten (1, 2) angeordnet sind.
5. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß in ein jeweils die einen Kanäle (4) der
Matrix einschließendes Plattenpaar (1, 2) metallische Ringe (9, 15)
eingebunden sind, die über Öffnungen oder Durchbrüche (10, 10′, 16)
mit den einen Kanälen (4) in Verbindung stehen.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Öffnungen oder Durchbrüche (10, 10′, 16) zwischen längs einer Stirn
fläche eines Ringes (9, 15) offenen Ausnehmungen und ebenen Gegen
flächen eines ausgeformten Plattenabschnitts (13) ausgebildet sind,
wobei zwischen den Ausnehmungen verbleibenden Stege unter Einschluß
eines stumpfen Fugenwinkels an dem Plattenabschnitt (13) aufsitzen.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweilige Höhe (H) eines Durchbruches (10, 10′) < 2/3 der
maximalen radialen Wanddicke (D) des betreffenden Ringes (9) und
die Durchbruchbreite (B) < 5 mm gewählt ist, wobei die jeweils von
einem Durchbruch (10, 10′) oder einem Kanal (4) (Fig. 9) bereitge
stellte Durchströmfläche auf maximal 1/20 des jeweils engsten
Durchströmquerschnitts des Zu- oder Abströmrohrs (7, 7′) ausgelegt
ist.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
metallischen Ringe (15) einen in Längsrichtung eines Zu- oder Ab
strömrohrs (7, 7′) einseitig offenen, U-förmigen Querschnitt mit an
den freien Stützschenkeln endenden Querdurchbrüchen (16) aufweisen,
die an die einen Kanäle (4) angeschlossen sind.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
zumindest teilweise aus Gummi gefertigte Ring ein am äußeren Umfang
von einem Metallring umfaßter Gummiring ist.
10. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Zuströmrohr (7) vom einem wärmeaufnehmenden Kühlfluid durchströmt
ist, wobei jeweils ein das Zuströmrohr (7) gegenüber heißem Fluid
in den anderen Kanälen (3) absperrender metallischer Ring (16′) am
inneren Umfang mit einer den Wärmeübergang vergrößernden Oberflä
chenprofilierung (P) ausgestattet ist und mittels in Umfangsnuten
eingesetzter Dichtringe (16′′) oder -schnüre an Gegenflächen be
nachbarter Platten (2, 1) aufsitzt.
11. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils
zwei in Rohrachsrichtung aufeinander folgende, zugleich als
stützkraft- übertragende und abdichtende Elemente ausgebildete
Ringe (17) eines Zu- oder Abflußrohrs (7, 7′) an zwischen gegensei
tigen Stirnflächen enthaltenen komplementären Ausnehmungen (18, 19)
entsprechend konturierte Ausformungen eines Plattenpaar (1, 2)
umschließen, die zusammen die einen Kanäle (4, 4′) ausbilden.
12. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenpaare (1, 2) an Endbereichen
der Matrix von gegenseitige Kontaktflächen ausbildenden Stütz
abschnitten (11, 12) aus die jeweils komplementär ausgeformten Plat
tenabschnitte (13, 14) für die Ringe ausbilden, wobei die Platten
paare (1, 2) zwischen den Stützabschnitten (11, 12) jeweils komple
mentär ausgeformte randseitige Kanalstrukturen (20) einschließen,
die über die Ringe (9, 15) fluidisch beaufschlagbar sind.
13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Plattenpaare (1, 2) an den Stützabschnitten (11, 12) punktuell
verschweißt oder verlötet sind.
14. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Plattenpaare (1, 2) an den Stützabschnitten (11, 12) abdichtend und
zentrierend ineinandergreifen.
15. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstands- und/oder Dichtringe durch
Stege, Noppen, Sicken, Vorsprünge oder dergleichen an den be
treffenden Sitzflächen der ausgeformten Plattenabschnitte (13, 14)
zentriert sind.
16. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die einen Ringe (20) jeweils in ring
förmigen Taschen (T) eingebunden sind, die zwischen komplementär
ausgebuchteten Abschnitten eines Plattenpaars (1, 2) ausgebildet
sind.
17. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (5) eines Plattenpaars
(1, 2) zumindest auf einer ausgeformten Plattenseite in axiale
Ringflansche (23) übergehen, die jeweils in einen Abstands-
und/oder Dichtring (22) eingreifen.
18. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Plattenpaare (1, 2) entlang gegenseitiger äußerer Umrandungen (U, U′)
durch eine Gummi-Klemm-Dichtung (25) lösbar miteinander verbunden
sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4307503A DE4307503C2 (de) | 1993-03-10 | 1993-03-10 | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler einer Brennkraftmaschine |
ITMI940397A IT1273378B (it) | 1993-03-10 | 1994-03-04 | Scambiatore di calore, in particolare radiatore dell'aria di sovralimentazione di un motore a combustione interna |
GB9404659A GB2275996A (en) | 1993-03-10 | 1994-03-10 | Plate stack heat exchanger |
FR9402757A FR2702548A1 (fr) | 1993-03-10 | 1994-03-10 | Echangeur de chaleur, notamment radiateur d'air de suralimentation d'un moteur à combustion interne . |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4307503A DE4307503C2 (de) | 1993-03-10 | 1993-03-10 | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler einer Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4307503A1 true DE4307503A1 (de) | 1994-09-15 |
DE4307503C2 DE4307503C2 (de) | 1995-01-19 |
Family
ID=6482395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4307503A Expired - Fee Related DE4307503C2 (de) | 1993-03-10 | 1993-03-10 | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler einer Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4307503C2 (de) |
FR (1) | FR2702548A1 (de) |
GB (1) | GB2275996A (de) |
IT (1) | IT1273378B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433165C1 (de) * | 1994-09-16 | 1995-12-21 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Wärmetauscher in Plattenbauweise |
DE19846518A1 (de) * | 1998-10-09 | 2000-04-13 | Modine Mfg Co | Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten |
DE19927607A1 (de) * | 1999-06-17 | 2000-12-21 | Behr Gmbh & Co | Ladeluftkühler mit einem Kühlmitteleintritt sowie einem Kühlmittelaustritt |
DE10214467A1 (de) * | 2002-03-30 | 2003-10-09 | Modine Mfg Co | Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge |
DE10247264A1 (de) * | 2002-10-10 | 2004-04-29 | Behr Gmbh & Co. | Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise |
DE102004032085A1 (de) * | 2004-06-28 | 2006-01-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verbundbauelement aus Metall, mit mindestens einem Temperierkanal |
DE102005058769A1 (de) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler |
DE102006005106A1 (de) * | 2006-02-04 | 2007-08-09 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler |
DE102005053924B4 (de) * | 2005-11-11 | 2016-03-31 | Modine Manufacturing Co. | Ladeluftkühler in Plattenbauweise |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2283310B (en) * | 1993-09-17 | 1998-04-08 | Martin & Field Ltd | Spacer members |
DE19511991C2 (de) * | 1995-03-31 | 2002-06-13 | Behr Gmbh & Co | Plattenwärmetauscher |
EP1284343B1 (de) | 2001-08-17 | 2008-07-30 | Behr GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeug-Kühlsystem und entsprechendes Kraftfahrzeug |
DE10230852A1 (de) * | 2002-07-04 | 2004-01-22 | Behr Gmbh & Co. | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge |
FI20051056L (fi) * | 2005-10-20 | 2007-04-21 | Vahterus Oy | Levylämmönsiirrin ja menetelmä painetta kestävän levylämmönsiirtimen rakentamiseksi |
FR2977307B1 (fr) | 2011-06-30 | 2013-08-09 | Valeo Systemes Thermiques | Boitier d'echangeur a plaques empilees et echangeur comprenant un tel boitier |
EP2541181B1 (de) | 2011-06-30 | 2014-07-09 | Alfa Laval Corporate AB | Modul aus Wärmeübertragungsplatten und Plattenwärmeaustauscher mit solch einem Modul |
US20130133866A1 (en) * | 2011-11-28 | 2013-05-30 | Dana Canada Corporation | Heat Exchanger Plates with Integral Bypass Blocking Tabs |
DE102012008700A1 (de) * | 2012-04-28 | 2013-10-31 | Modine Manufacturing Co. | Wärmetauscher mit einem Kühlerblock und Herstellungsverfahren |
CN109791030B (zh) * | 2016-10-03 | 2021-08-24 | 达纳加拿大公司 | 具有高耐用性的热交换器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB985285A (en) * | 1962-07-03 | 1965-03-03 | Serck Radiators Ltd | Heat exchangers |
US4592414A (en) * | 1985-03-06 | 1986-06-03 | Mccord Heat Transfer Corporation | Heat exchanger core construction utilizing a plate member adaptable for producing either a single or double pass flow arrangement |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1199067A (en) * | 1967-11-24 | 1970-07-15 | Rosenblads Patenter Ab | An Arrangement in Heat Exchangers of the Plate Type |
DE1928146A1 (de) * | 1968-06-06 | 1969-12-11 | Delaney Gallay Ltd | Waermeaustauscher |
DE2505640C3 (de) * | 1974-02-14 | 1979-01-11 | S.R.M. Hydromekanik Ab, Stockholm | Wärmetauscher-Kühlvorrichtung für hydrodynamisch-mechanische Verbundgetriebe |
SE402485B (sv) * | 1976-10-29 | 1978-07-03 | Alfa Laval Ab | Plattvermevexlare |
FR2433156A1 (fr) * | 1978-08-09 | 1980-03-07 | Commissariat Energie Atomique | Perfectionnement aux echangeurs de chaleur a plaques |
US4229868A (en) * | 1978-10-26 | 1980-10-28 | The Garrett Corporation | Apparatus for reinforcement of thin plate, high pressure fluid heat exchangers |
DE2923913A1 (de) * | 1979-06-13 | 1980-12-18 | Hoechst Ag | Anschlussvorrichtung fuer flache hohlkoerper |
JPS6213997A (ja) * | 1985-07-10 | 1987-01-22 | Sakae Sangyo Kk | パネル型熱交換器 |
JPS6226489A (ja) * | 1985-07-24 | 1987-02-04 | Sakae Sangyo Kk | パネル型熱交換器 |
SE462763B (sv) * | 1989-04-28 | 1990-08-27 | Torell Ab | Plattvaermevaexlare/kylare samt saett att tillverka denna |
DE4031355C2 (de) * | 1990-10-04 | 1994-03-24 | Balcke Duerr Ag | Plattenwärmetauscher |
-
1993
- 1993-03-10 DE DE4307503A patent/DE4307503C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-04 IT ITMI940397A patent/IT1273378B/it active IP Right Grant
- 1994-03-10 FR FR9402757A patent/FR2702548A1/fr not_active Withdrawn
- 1994-03-10 GB GB9404659A patent/GB2275996A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB985285A (en) * | 1962-07-03 | 1965-03-03 | Serck Radiators Ltd | Heat exchangers |
US4592414A (en) * | 1985-03-06 | 1986-06-03 | Mccord Heat Transfer Corporation | Heat exchanger core construction utilizing a plate member adaptable for producing either a single or double pass flow arrangement |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5758718A (en) * | 1994-09-16 | 1998-06-02 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh | Plate heat exchanger |
DE4433165C1 (de) * | 1994-09-16 | 1995-12-21 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Wärmetauscher in Plattenbauweise |
DE19846518B4 (de) * | 1998-10-09 | 2007-09-20 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten |
DE19846518A1 (de) * | 1998-10-09 | 2000-04-13 | Modine Mfg Co | Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten |
EP0992756A3 (de) * | 1998-10-09 | 2000-12-13 | Modine Manufacturing Company | Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten |
US6250380B1 (en) | 1998-10-09 | 2001-06-26 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger, especially for gases and fluids |
DE19927607A1 (de) * | 1999-06-17 | 2000-12-21 | Behr Gmbh & Co | Ladeluftkühler mit einem Kühlmitteleintritt sowie einem Kühlmittelaustritt |
US6920918B2 (en) | 2002-03-30 | 2005-07-26 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger |
DE10214467A1 (de) * | 2002-03-30 | 2003-10-09 | Modine Mfg Co | Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge |
DE10247264A1 (de) * | 2002-10-10 | 2004-04-29 | Behr Gmbh & Co. | Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise |
DE102004032085A1 (de) * | 2004-06-28 | 2006-01-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verbundbauelement aus Metall, mit mindestens einem Temperierkanal |
DE102005053924B4 (de) * | 2005-11-11 | 2016-03-31 | Modine Manufacturing Co. | Ladeluftkühler in Plattenbauweise |
DE102005058769A1 (de) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler |
US7793710B2 (en) | 2005-12-09 | 2010-09-14 | Modine Manufacturing Company | Intercooler apparatus and method |
DE102005058769B4 (de) * | 2005-12-09 | 2016-11-03 | Modine Manufacturing Co. | Ladeluftkühler |
DE102006005106A1 (de) * | 2006-02-04 | 2007-08-09 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler |
US7617865B2 (en) | 2006-02-04 | 2009-11-17 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger and method of connecting |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2702548A1 (fr) | 1994-09-16 |
GB9404659D0 (en) | 1994-04-27 |
DE4307503C2 (de) | 1995-01-19 |
ITMI940397A0 (it) | 1994-03-04 |
IT1273378B (it) | 1997-07-08 |
ITMI940397A1 (it) | 1994-09-11 |
GB2275996A (en) | 1994-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4307503C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler einer Brennkraftmaschine | |
DE69111218T2 (de) | Wärmeaustauscher-Vorrichtung. | |
DE69215277T2 (de) | Wärmetauscher in Modulbauweise | |
DE69901548T2 (de) | Plattenwärmetauscher mit drei kreisläufen | |
EP0653043B1 (de) | Wärmetauscher | |
EP0578933B1 (de) | Geschweisster Plattenwärmetauscher | |
EP2304370B1 (de) | Umrüstsatz für einen rohrbündelwärmetauscher | |
EP0839308B1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE112010002744T5 (de) | Wärmetauscher mit Gussgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1654508A1 (de) | Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE4403144C3 (de) | Plattenwärmeaustauscher | |
DE102012211857A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE112014000721T5 (de) | Wärmetauscher mit ringförmigem Einlass/Auslass-Anschlussstück | |
DE3341361C2 (de) | Radiator, insbesondere für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE4019991A1 (de) | Kolonnenkoerper zur aufnahme von plattenwaermetauschern | |
EP2795219A2 (de) | Modularer wärmetauscher | |
DE69508575T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE19547928C2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
EP0699292B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE29719311U1 (de) | Wärmetauscher | |
WO2016109903A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP0326605A1 (de) | Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist | |
DE19628390C1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE3029000C2 (de) | Ringwärmetauscher | |
DE69029813T2 (de) | Wärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |