DE4102435A1 - Tragbarer flacher kunststoffkoerper mit ic - Google Patents
Tragbarer flacher kunststoffkoerper mit icInfo
- Publication number
- DE4102435A1 DE4102435A1 DE19914102435 DE4102435A DE4102435A1 DE 4102435 A1 DE4102435 A1 DE 4102435A1 DE 19914102435 DE19914102435 DE 19914102435 DE 4102435 A DE4102435 A DE 4102435A DE 4102435 A1 DE4102435 A1 DE 4102435A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flat
- metallic
- substrate
- plastic body
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07766—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
- G06K19/07769—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07743—External electrical contacts
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07745—Mounting details of integrated circuit chips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01087—Francium [Fr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30107—Inductance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen tragbaren flachen Kunststoffkörper
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Solche Kunststoff
körper sind unter anderem in Form von sogenannten Chipkarten
oder als Kopf eines Schlüssels bekannt.
Die bekannten Chipkarten bestehen üblicherweise aus einem Modul
und einem Kartenrohling, der eine Öffnung oder eine flächige
Vertiefung aufweist, in die das Modul eingebracht ist. Das Mo
dul besteht aus einem Trägerband aus Glas/Epoxi-Material, aus
laminiertem Epoxid oder aus Polyester, das mit einer Kupferfo
lie laminiert ist, die auf der dem Trägerband zugewendeten Sei
te mit galvanisch aufgebrachtem Nickel und auf der anderen Sei
te mit Gold veredelt ist. Die Kupferfolie bildet metallische
Kontakte, deren mit Gold veredelte Seite bei einer gebrauchs
fertigen Karte an einer Oberfläche der Karte angeordnet sind.
Das Trägerband enthält eine Öffnung, in die mit einem Chipkle
ber (bei CMOS-Chips bevorzugt einem Silberleitkleber, bei NMOS-
Chips mit einem Isolierkleber) ein integrierter Schaltkreis auf
die Kupferfolie geklebt ist und weitere Öffnungen, durch die
die einzelnen metallischen Kontakte über eine Aluminium- oder
Goldbondung mit auf dem integrierten Schaltkreis befindlichen
Anschlußpads verbunden ist. Auf den integrierten Schaltkreis
und die Kontaktierung ist eine Abdeckung aus Silikon-Kautschuk
oder Epoxidharz aufgebracht.
Es sind auch solche Karten bekannt, bei denen innerhalb des Mo
duls die Anschlußpads mit den metallischen Kontakten nicht
durch Drahtbondung verbunden sind.
Die FR 26 01 477 B1 beschreibt ein Modul, bei dem in den Öff
nungen des Trägermaterials jeweils ein plastisch verformbares
elektrisch leitfähiges Material eingebracht ist, in das jeweils
die Anschlußpads des integrierten Schaltkreises unmittelbar
eingedrückt sind und das außerdem eine Verbindung zu den metal
lischen Kontakten herstellt.
Aus der EP 02 07 852 A1 ist eine Karte mit einem solchen Modul
bekannt, bei dem die die metallischen Kontakte bildende Folie
im Bereich der Öffnungen in dem Trägermaterial jeweils eine
Prägung aufweist und somit jeweils in diese Öffnung hineinragt
und unmittelbar mit den Anschlußpads eines integrierten Schalt
kreises, beispielsweise durch Thermokompression, verbunden ist.
Die US-A-47 74 633 beschreibt eine Karte mit einem solchen Mo
dul, bei dem die Öffnungen in dem Trägermaterial mit Lotmasse
ausgefüllt sind, die die Anschlußpads eines integrierten
Schaltkreises unmittelbar mit den metallischen Kontakten ver
bindet.
Die US-A-42 22 516 und die US-A-42 16 577 beschreiben Karten
mit eingebauten Modulen, wobei jeweils auf dem Trägermaterial
des Moduls metallische Leiterbahnen aufgebracht sind, die je
weils eine Anschlußstelle im Bereich eines Anschlußpads des un
mittelbar damit verbundenen integrierten Schaltkreises angeord
net haben und deren andere Anschlußstelle geometrisch so ange
ordnet ist, daß mit Hilfe einer Durchkontaktierung durch das
Trägermaterial metallische Kontakte auf der anderen Seite des
Trägermaterials gebildet werden. Außerdem wird eine Ausfüh
rungsform gezeigt, bei der diese Durchkontaktierung nicht durch
das Trägerband sondern durch das Kartenmaterial vorgenommen
wird. Bei solchen in der US-A-42 22 516 bzw. US-A-42 16 577 be
schriebenen Kunststoffkörpern, speziell Chipkarten, ist die an
der Oberfläche des Kunststoffkörpers zugängliche Kontaktfläche
entweder sehr klein oder es ist ein unverhältnismäßig großes
Metallvolumen zum Herstellen größerer Kontaktflächen erforder
lich, wobei zusätzlich aufgrund großer Öffnungen die Stabilität
der Gesamtanordnung einer solchen Chipkarte ungünstig beein
flußt wird. Chipkarten mit kleinen Kontaktflächen haben sich
jedoch wegen der dadurch zu geringen Toleranz bei der Anordnung
der Kontakte von zu kontaktierenden stationären Einheiten als
ungünstig erwiesen.
Die DE 30 46 192 C2 bzw. US-A-45 49 247 befaßt sich mit einem
Modul für eine Chipkarte und beschreibt eine spezielle Anord
nung metallischer Leiter, die einen Halbleiterbaustein mit
elektrischen Kontakten verbinden.
Die DE 31 31 216 C2 bzw. US-A-44 63 971 beschreibt eine Aus
weiskarte mit IC-Baustein und befaßt sich vornehmlich mit der
Verankerung eines Moduls dieser Ausweiskarte.
Die DE 31 51 408 C1 bzw. US-A-46 03 249 beschreibt eine Aus
weiskarte mit IC-Baustein in einem Hohlraum, die aufgrund eines
aufwendigen Verfahrens eine ebene Oberfläche aufweist.
Die beschriebenen Chipkarten, bestehend aus einem Modul und ei
nem Chipkarten-Rohling, werden üblicherweise derart hergestellt,
daß das Modul entweder in den Kartenrohling geklipst wird oder
daß das Modul in das erweichte Kartenmaterial gedrückt wird
oder in einen Hohlraum des Kartenrohlings geklipst wird. Wenn
das Modul in eine flächige Vertiefung des Kartenrohlings einge
bracht ist, so füllt das Modul mit der Abdeckung den Hohlraum
dieser flächigen Vertiefung üblicherweise nicht voll aus. Wenn
das Modul in eine Öffnung des Kartenrohlings eingebracht ist,
so ist die Abdeckung des Moduls üblicherweise so ausgebildet,
daß die Öffnung in der Karte voll ausgefüllt ist, wobei manch
mal ein Überstand der Abdeckung vor dem Einbringen in den Kar
tenrohling abgeschliffen wird.
Untersuchungen an einer Vielzahl von solchen bekannten, in Mas
senfabrikation hergestellten Karten haben ergeben, daß die Posi
tionierung der flächigen metallischen Kontakte einer relativ
großen Streuung unterliegt, so daß einerseits die Ausschußrate
relativ hoch ist und andererseits hohe Anforderungen an die
Präzision der mit diesen Karten kommunizierenden stationären
Einheiten gestellt werden.
Die Abweichungen der Kontaktanordnungen von gleichen Karten
liegen hierbei je nach Herstellungsverfahren entweder im Ab
stand zu den Bezugskanten der Karte oder es liegt eine leichte
Verdrehung des Moduls und somit der Kontakte vor. Außerdem kön
nen Abweichungen in Längsrichtung sowie Verdrehungen bei der
gleichen Karte vorliegen.
Außerdem kann die Maßhaltigkeit bekannter Chipkarten bezüglich
der Dicke im Bereich des integrierten Schaltkreises bzw. des
Moduls einer gewissen Streuung unterworfen sein, wobei (teil
weise trotz vorherigem Abschleifen der Abdeckung des Moduls)
sowohl Überstände, als auch Abschrägungen sowohl an einer als
auch an beiden Oberflächen der Karte auftreten können.
Ein weiteres Problem bekannter Kunststoffkörper mit IC, die aus
einem einen integrierten Schaltkreis und Koppelelemente enthal
tenden Modul und einem Kunststoffteil bestehen, liegt darin,
daß bei fertigmontierten Kunststoffkörpern das Modul aus dem
Kunststoffteil herausspringen kann.
Wenn das Modul als Trägermaterial ein Epoxiband aufweist, be
steht ein weiteres Problem darin, diese Trägersubstanz in das
übrige Kartenmaterial einzukleben. Eine gute Klebeverbindung
zwischen einem Epoximaterial und dem beispielsweise üblicher
weise für das Substrat von Chipkarten verwendeten Kunststoff
ist sehr aufwendig, da übliche Kleber entweder nur für Epoxima
terial oder nur für Substratkunststoff eine entsprechend hohe
Adhäsion aufweisen.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 87 16 548 ist eine Karte
mit integrierten Halbleiterchips bekannt, die unabhängig von
der Lage der Karte in einer stationären Einheit (Lesegerät) ei
ne Auswertung der Karte durch Energie- und bidirektionelle Da
tenübertragung ermöglicht. Die Energie- und Datenübertragung
geschieht bei dieser Karte nicht über metallische Kontakte,
sondern über elektromagnetische Felder, deren magnetische Feld
linien senkrecht zur Kartenoberfläche verlaufen und die in min
destens zwei in der Karte integrierten flächigen Spulen ausge
wertet und beeinflußt werden. Ein entsprechendes Verfahren wird
unter anderem in der DE 34 47 560 C2 näher beschrieben.
Bei mehreren Spulen bzw. mehreren elektromagnetischen Feldern
auf engem Raum ist hierbei darauf zu achten, daß diese sich
möglichst nicht gegenseitig beeinflussen. Noch wichtiger wird
eine exakte Positionierung der Spulen in der Chipkarte sowie
eine exakte Positionierung der Erregerspulen der elektromagne
tischen Felder in einer stationären Einheit, wenn auf der ent
sprechenden Chipkarte außerdem ein Magnetstreifen vorgesehen
ist. Hierbei ist zu beachten, daß dann, wenn eine Prägezone auf
einer Chipkarte vorgesehen ist, die flächigen Spulen nicht im
Bereich der Prägezone angebracht werden dürfen, da sie durch
eine Prägung entweder zerstört oder in ihrem induktiven Verhal
ten beeinflußt würden.
In der DE 37 21 822 C1 ist eine Chipkarte beschrieben, bei der
eine metallische flächenförmige Induktivität auf dem Halbleiter
körper eines integrierten Schaltkreises angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist das Bereitstellen eines tragbaren
flachen Kunststoffkörpers nach dem Oberbegriff des Patentan
spruches 1, bei dem die obengenannten Probleme nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Gegenstand mit den Merk
malen des Patentanspruches 1. Günstige Ausgestaltungsformen der
Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, wobei die Ansprü
che 4 und 5 sich speziell mit flächigen Koppelelementen in Form
flächiger metallischer Kontakte an einer Oberfläche des tragba
ren Kunststoffkörpers befassen und beim Gegenstand des Anspru
ches 6 eine Kombination zweier Koppelelementtypen vorgesehen
ist, nämlich flächige metallische Kontakte und metallische In
duktivitäten.
Im wesentlichen liegt die Erfindung darin, daß flächige metalli
sche Koppelelemente unmittelbar auf ein die Form des Kunststoff
körpers bestimmendes Substrat aus Kunststoff aufgebracht sind.
Dieses Substrat kann ein Chipkartenrohling mit einer flächigen
Vertiefung sein, auf denen noch durch heißkaschieren oder lami
nieren auf einer oder zwei Oberflächen weitere Folien aufge
bracht werden. Ebenso kann es sich bei dem Substrat um einen
Chipkartenrohling mit flächiger Vertiefung handeln, auf den
lediglich noch die metallischen flächigen Koppelelemente auf
gebracht werden, in den mindestens ein integrierter Schalt
kreis eingebracht wird und bei dem dann die flächige Vertiefung
mit Abdeckmasse, z. B. Epoxidharz oder Schutzlack aufgefüllt
wird oder mit einem Preßteil aus Kunststoff verschlossen wird.
Ebenso kann es sich bei dem Substrat um einen Teil eines
Schlüsselkopfes handeln, in den ein üblicherweise metallischer
Bart eingebracht wird und der, nachdem flächige metallische
Koppelelemente aufgebracht worden sind und ein oder mehrere in
tegrierte Schaltkreise kontaktiert worden sind entweder nur mit
einer Abdeckung versehen werden, oder durch einen weiteren Teil
in Form eines Deckels verschlossen wird. Die Form des tragbaren
Kunststoffkörpers weicht also von der Form des Substrates le
diglich noch dadurch ab, daß z. B. durch Auftragen von Kunst
stoffolien oder ein Aufbringen eines Deckels die Dicke bzw. die
Form des Querschnittes des flachen Kunststoffkörpers beeinflußt
wird oder daß eine flächige Vertiefung aufgefüllt ist. Substrat
und Kunststoffkörper unterscheiden sich jedoch nicht oder kaum
bezüglich der Form und auch der Abmessungen der Hauptoberflä
chen, also der beiden Oberflächen, die nicht durch die Dicke
des flachen Körpers beeinflußt sind.
Die flächigen metallischen Koppelelemente können entweder durch
Aufbringen einer Metallfolie mit Hilfe eines Laminierklebers,
durch Aufdampfen, durch ein Aufstäubverfahren, sogenanntes
Sputtern oder durch stromlose Abscheidung aufgebracht werden.
Hierbei führt die höhere Oberflächenrauhigkeit bei abgeschiede
nen Metallschichten zu einer günstigeren Verbindung zwischen
Metall und Kunststoff. Um eine gute Bondung zu erreichen ist
jedoch empfehlenswert, zumindest bei abgeschiedenen Metallen
mit größerer Oberflächenrauhigkeit im Bondbereich eine Verede
lung, z. B. mit Nickel, vorzunehmen. Die Veredelung kann durch
galvanische Abscheidung erfolgen.
Bei erfindungsgemäßen Kunststoffkörpern kann der Metallüberzug,
der die flächigen metallischen Koppelelemente bildet, in Form
einer geschlossenen Fläche aufgetragen werden und dann durch
partielles Entfernen von Metall, z. B. durch Ätzen, in die ge
wünschte Form gebracht werden. Ein solches Verfahren bietet
sich bei Koppelelementen aus laminierter Metallfolie und gege
benenfalls auch bei aufgedampfen oder aufgestäubten Koppelele
menten an. Werden die flächigen metallischen Koppelelemente au
ßenstromlos abgeschieden, eventuell nach vorherigem Bekeimen
des Substrates, so kann die Struktur der metallischen Koppel
elemente durch gezieltes Aufbringen des Metalles festgelegt
werden. Erfordern die verwendeten metallischen Koppelelemente
eine Metallisierung des Substrates an beiden Hauptoberflächen
eines flachen Kunststoffkörpers, z. B. an einer Hauptoberfläche
und der Oberfläche einer auf der anderen, gegenüberliegenden
Hauptoberfläche des Kunststoffkörpers angebrachten flächigen
Vertiefung, so kann diese Metallisierung bei Verwendung der au
ßenstromlosen Abscheidung von Metall im gleichen Arbeitsgang
vorgenommen werden. Eine Durchkontaktierung zwischen den Metal
lisierungen zweier gegenüberliegender Hauptoberflächen kann au
ßerdem, besonders bei Verwendung von außenstromlos abgeschiede
nen Metallisierungen im gleichen Arbeitsgang vorgenommen wer
den. Geeignete Verfahren zum außenstromlosen Aufbringen von Me
tallisierungen auf ein Substrat aus Kunststoff werden insbeson
dere in der EP 03 61 195 A2 (US-Serial No. 4 06 551), der
EP 03 61 193 A2 (US-Serial No. 3 88 818), der EP 01 82 193 A3 (US-
A-45 74 095), der EP 02 87 843 B1 (US-Serial No. 1 76 325), der
EP 01 80 101 A2 (US-Serial No. 6 67 241), der EP 03 70 133 A1
und der US-A-46 08 274 beschrieben und müssen daher hier nicht
näher behandelt werden. Mit dem beschriebenen Verfahren lassen
sich sowohl zweidimensionale als auch dreidimensionale Metall
strukturen auf Kunststoffsubstrate aufbringen, wobei die Metall
strukturen wahlweise in das Substrat hineinragen oder erhaben
auf das Substrat aufgebracht werden können.
Die metallischen Koppelelemente können in Form von flächigen
metallischen Kontakten realisiert sein, die sich an einer
Hauptoberfläche eines flachen tragbaren Kunststoffkörpers, z. B.
einer Chipkarte befinden. Bei bekannten flachen tragbaren
Kunststoffkörpern in Form von Chipkarten mit flächigen metalli
schen Kontakten, deren Kartenrohling eine flächige Vertiefung
zur Aufnahme eines intengrierten Schaltkreises aufweist, ist
diese Vertiefung an derselben Hauptoberfläche der Chipkarte
angeordnet, wie die flächigen Kontakte.
Bei Ausführungsformen erfindungsgemäßer tragbarer flacher
Kunststoffkörper mit flächiger Vertiefung zur Aufnahme eines
oder mehrerer integrierter Schaltkreise, die als Koppelelemente
flächige metallische Kontakte an einer der Hauptoberflächen
aufweisen, befindet sich die flächige Vertiefung im Bereich der
anderen, den metallischen Kontakten gegenüberliegenden Haupt
oberfläche des flachen Kunststoffkörpers. Zwischen den flächi
gen metallischen Kontakten und in der flächigen Vertiefung be
findlichen metallischen Anschlüssen ist durch Öffnungen im Sub
strat des Kunststoffkörpers jeweils eines elektrische Verbin
dung vorgenommen. Die metallischen Anschlüsse sind jeweils in
bekannter Weise, beispielsweise durch Drahtbondung, durch Kle
ben oder durch unmittelbare Lötverbindung mit Anschlußpads des
bzw. der integrierten Schaltkreise in der flächigen Vertiefung
verbunden.
Da die flächige Vertiefung an der den Kontaktflächen abgewand
ten Hautoberfläche des flachen Kunststoffkörpers angeordnet
ist, ist eine besonders wirtschaftlich herstellbare Ausführungs
form eines erfindungsgemäßen Gegenstandes dadurch realisierbar,
daß die flächige Vertiefung nach Montage des integrierten
Schaltkreises lediglich mit einer Abdeckung aufgefüllt wird. Um
mechanischen Druck von dem elektronischen Schaltkreis fern zu
halten, kann diese Abdeckung aus einer ersten Schicht aus nach
Aushärtung weichem Abdeckmaterial und einer zweiten Schicht aus
mechanisch stabil aushärtenden Abdeckmaterial bestehen. Als Ab
deckung kann unter anderem ein thermisch härtbares Material wie
Epoxid oder Schutzlack oder ein entsprechendes durch UV-Licht
härtbares Material verwendet werden.
Das großflächige flache Auftragen von Abdeckmasse ist unter an
derem in der europäischen Patentanmeldung Nr. 9 01 10 609.6 (US-
Serial No. 5 33 387) beschrieben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Figuren dar
gestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
die Fig. 1 als Ausführungsbeispiel in Schnittdarstellung einen
tragbaren, flachen Kunststoffkörper O sowie schematisch eine
stationäre Einheit 20;
die Fig. 2a, 2b und 2c Teilansichten der beiden Hauptober
flächen sowie den Querschnitt durch einen tragbaren, flachen
Kunststoffkörper;
die Fig. 3a und 3b als anderes Ausführungsbeispiel einen
Teilausschnitt der eine flächige Vertiefung 1 aufweisenden
Hauptoberfläche eines tragbaren flachen Kunststoffkörpers O so
wie einen Schnitt durch dieses Ausführungsbeispiel und
die Fig. 4a und 4b als besonderes Ausführungsbeispiel eines
flachen, tragbaren Kunststoffkörpers O die beiden Hauptoberflä
chen einer erfindungsgemäßen Chipkarte, die als metallische
Koppelelemente sowohl metallische Kontakte 2 als auch metalli
sche Induktivitäten 8 aufweist, wobei die metallischen Kontakte
2 nach den Vorschriften der ISO 7816 angeordnet sind und außer
dem sowohl eine Prägezone 10 als auch eine Magnetstreifenzone 9
entsprechend der Norm vorgesehen sind.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung andeutungsweise
eine stationäre Einheit 20 zur Aufnahme eines tragbaren flachen
Kunststoffkörpers O sowie in Schnittdarstellung eine Teilan
sicht eines solchen tragbaren flachen Kunststoffkörpers O, be
stehend aus einem Substrat S aus Kunststoff mit einer flächigen
Vertiefung 1 an einer der Hauptoberflächen des Kunststoffkör
pers O und mit flächigen metallischen Kontakten 2 an der gegen
überliegenden Hauptoberfläche des Kunststoffkörpers O. Das Sub
strat S weist im Bereich der flächigen Vertiefung 1 und der me
tallischen Kontakte 2 Öffnungen 3 auf, durch die jeweils eine
elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den metallischen Kon
takten 2 und in der flächigen Vertiefung 1 angeordneten metalli
schen Anschlüssen 4 vorgenommen ist. Die metallischen Kontakte
2, die Durchkontaktierung und auch die metallischen Anschlüsse
4 können unter anderem nach einem in der EP-03 61 193 A2 und
der EP 03 61 195 A2 beschriebenen Verfahren hergestellt worden
sein.
Die Oberflächen der in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
dargestellten metallischen Kontakte 2 bilden mit der Oberfläche
des flachen tragbaren Kunststoffkörpers O, in die sie inte
griert sind, eine Ebene und ragen in den tragbaren flachen
Kunststoffkörper O bzw. das Substrat S hinein.
In der flächigen Vertiefung 1 des Substrates S ist ein inte
grierter Schaltkreis 6 angeordnet und über Befestigungsmittel
7, beispielsweise über einen Kleber, unmittelbar an dem Sub
strat S in der flächigen Vertiefung befestigt. Der integrierte
Schaltkreis 6 weist Anschlußpads P auf, die in dem gezeigten
Ausführungsbeispiel jeweils über einen Bonddraht 5 mit einem
metallischen Anschluß 4 verbunden sind. Die flächige Vertiefung
1 ist mit einer Abdeckung 12 aufgefüllt.
Fig. 2a zeigt einen Ausschnitt der Hauptoberfläche eines trag
baren flachen Kunststoffkörpers mit flächigen metallischen Kon
takten 2, die von einer Kunststoffolie K umgeben sind. Als ver
deckte Kanten sind durchbrochen dargestellt eine flächige Ver
tiefung 1, Öffnungen 3 und ein integrierter Schaltkreis 6.
Fig. 2b zeigt den gleichen Ausschnitt eines tragbaren flachen
Kunststoffkörpers wie Fig. 2a, allerdings von der gegenüberlie
genden Hauptoberfläche aus betrachtet. Eine die flächige Ver
tiefung ausfüllende Abdeckung ist hierbei aus Gründen der Über
sichtlichkeit nicht dargestellt. In Fig. 2b ist ein Substrat S
aus Kunststoff dargestellt mit einer flächigen Vertiefung 1, in
der metallische Anschlüsse 4 sowie ein integrierter Schaltkreis
6 mit Anschlußpads P angeordnet sind. Die metallischen Anschlüs
se 4 sind jeweils durch als verdeckte Kante dargestellte Öff
nungen 3 mit als verdeckte Kante dargestellten, auf der gegen
überliegenden Seite des tragbaren flachen Kunststoffkörpers O
angeordneten flächigen metallischen Kontakten 2 verbunden. Au
ßerdem sind die metallischen Anschlüsse 4 über Bonddrähte 5 der
Anschlußpads P des integrierten Schaltkreises 6 verbunden.
In Fig. 2b ist eine Schnittlinie IIc-IIc dargestellt. Fig. 2c
zeigt den Schnitt IIc-IIc durch das in Fig. 2a und Fig. 2b dar
gestellte Ausführungsbeispiel eines tragbaren flachen Kunst
stoffkörpers O.
Fig. 2c zeigt einen flachen Kunststoffkörper O, bestehend aus
einem Substrat aus Kunststoff S mit einer flächigen Vertiefung
1, wobei an einer Hauptoberfläche des tragbaren flachen Kunst
stoffkörpers flächige metallische Kontakte 2 angebracht sind
und diese Hauptoberfläche mit einer Kunststoffschicht K abge
deckt ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ragen die me
tallischen Kontakte 2 räumlich aus dem Substrat S heraus bzw.
sind auf diesem Substrat angeordnet. Eine eventuell durch Heiß
kaschieren aufgebrachte Kunststoffschicht K mit Aussparungen im
Bereich der metallischen Kontakte 2 schließt in ihrer Oberflä
che mit der Oberfläche der metallischen Kontakte 2 in einer
Ebene ab. Die metallischen Kontakte 2 sind durch Öffnungen 3
mit metallischen Anschlüssen 4 in der flächigen Vertiefung 1
verbunden. In der flächigen Vertiefung 1 ist ein integrierter
Schaltkreis 6 mit Hilfe eines Verbindungsmittels 7, beispiels
weise einer Kleberschicht, unmittelbar auf das Substrat S ange
bracht. Der integrierte Schaltkreis 6 weist Anschlußpads P auf,
die jeweils über Bonddrähte 5 mit den metallischen Anschlüssen
4 verbunden sind.
In Fig. 2c sind der integrierte Schaltkreis 6, die metalli
schen Anschlüsse 4 sowie die Bonddrähte 5 mit einer ersten Ab
deckung 12 abgedeckt. Bei dieser Abdeckung kann es sich um ei
nen nach Aushärtung weichen Lack handeln. Die flächige Vertie
fung 1 ist mit einer weiteren Abdeckung 13 vollkommen ausge
füllt. Bei dieser Abdeckung 13 kann es sich um einen nach Aus
härten mechanisch stabilen Abdeckwerkstoff handeln, der beim
Auffüllen der flächigen Vertiefung 1 eine relativ hohe Viskosi
tät aufweist.
Fig. 3a zeigt als besonderes Ausführungsbeispiel einen Aus
schnitt eines tragbaren flachen Kunststoffkörpers O mit einem
Substrat S aus Kunststoff speziell im Bereich einer flächigen
Vertiefung 1.
In der in Fig. 3a dargestellten flächigen Vertiefung 1 sind
metallische Anschlüsse 4 dargestellt, die durch als verdeckte
Kanten dargestellte Öffnungen 3 mit ebenfalls als verdeckte
Kanten dargestellten flächigen metallischen Kontakten 2 elek
trisch leitfähig verbunden sind. Die metallischen Kontakte 2
befinden sich hierbei an der gegenüberliegenden Hauptoberfläche
des tragbaren flachen Kunststoffkörpers O. Die metallischen An
schlüsse 4 sind in Form von Leiterbahnen derart ausgebildet,
daß ein aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 3a nicht
dargestellter integrierter Schaltkreis derart in die flächige
Vertiefung 1 des Substrates S eingebracht werden kann, daß je
der seiner Anschlußpads im Bereich eines metallischen Anschlus
ses 4 angeordnet ist.
Fig. 3a zeigt eine Schnittlinie IIIb-IIIb und Fig. 3b zeigt die
hierzu entsprechende Schnittdarstellung eines tragbaren flachen
Kunststoffkörpers O, bestehend aus einem Substrat S aus Kunst
stoff mit einer flächigen Vertiefung 1 an einer der Hauptober
flächen und mit an der gegenüberliegenden Hauptoberfläche ange
ordneten metallischen Kontakten 2. Die metallischen Kontakte 2
sind durch Öffnungen 3 im Substrat S, die mit elektrisch leit
fähigem Material aufgefüllt sind, mit metallischen Anschlüssen
4 in der flächigen Vertiefung 1 verbunden. In der flächigen
Vertiefung 1 ist außerdem ein integrierter Schaltkreis 6 mit
Anschlußpads P angeordnet, wobei die Anschlußpads P jeweils
über elektrisch leitendes Verbindungsmittel 11 an einen metal
lischen Anschluß 4 angeschlossen sind. Als elektrisch leitendes
Verbindungsmittel 11 kann hierbei sowohl Lotmasse als auch elek
trisch leitender Kleber vorgesehen sein. Aus Gründen der Über
sichtlichkeit ist in Fig. 3 keine Abdeckung gezeigt. Die in
Fig. 3b gezeigten metallischen Kontakte 2 ragen in diesem Aus
führungsbeispiel teilweise in das Substrat S hinein und teilwei
se aus der Oberfläche des Substrates S heraus.
Fig. 4a zeigt die Hauptoberfläche eines tragbaren flachen
Kunststoffkörpers in Form einer Chipkarte mit eine flächigen
Vertiefung 1, an der diese flächige Vertiefung 1 angeordnet
ist. Innerhalb dieser flächigen Vertiefung 1 sind zwei metalli
sche Induktivitäten 8 dargestellt, jeweils mit zwei metalli
schen Anschlüssen 4. Außerdem sind acht weitere metallische An
schlüsse 4 dargestellt, die zu auf der gegenüberliegenden Seite
des flachen Kunststoffkörpers angeordneten, als verdeckte Kan
ten dargestellten metallischen Kontakten 2 durchkontaktiert
sind. Die metallischen Anschlüsse 4 sind jeweils über einen
Bonddraht 5 mit dem integrierten Schaltkreis 6 verbunden. Die
in Fig. 4a gezeigte Chipkarte weist einen für einen Magnet
streifen vorgesehenen Bereich 9 sowie einen für eine Prägung
vorgesehenen Bereich 10 nach den für Chipkarten vorgesehenen
ISO-Vereinbarungen auf.
Fig. 4b zeigt die andere Hauptoberfläche des in Fig. 2 in
Form einer Chipkarte dargestellten tragbaren flachen Kunststoff
körpers O. Auch hier ist durch strichpunktierte Linie jeweils
ein Bereich 9 für einen Magnetstreifen und ein Bereich 10 für
eine Prägung dargestellt. Außerdem sind acht flächige metalli
sche Kontakte 2 gezeigt.
Die DE 39 35 364 C1 beschreibt den schaltungstechnischen Teil
eines Ausführungsbeispieles einer Chipkarte, bei der die Ener
gieversorgung und der bidirektionale Datenaustausch sowohl über
Kontakte bewirkt werden kann, als auch über induktive Spulen.
Die Fig. 4a und 4b zeigen eine Ausführungsform eines tragba
ren flachen Kunststoffkörpers in Form einer Chipkarte, bei der
es aufgrund des gezielten Anbringens der flächigen Induktivitä
ten möglich ist, eine normgerechte Chipkarte mit Kontaktfeld,
mit Prägezone und mit Magnetstreifen zu versehen, die außerdem
in stationären Einheiten mit Energie- und Datenübertragung auf
grund elektromagnetischer Felder benutzt werden kann, falls in
einer solchen stationären Einheit das oder die erregten elektro
magnetischen Felder in ausreichend großem Abstand zu dem Magnet
streifen der Chipkarte im Bereich der in der Chipkarte inte
grierten Induktivitäten vorgesehen sind und die magnetische
Feldstärke dieser Felder in Abhängigkeit von ihrem Abstand zu
dem Magnetstreifen bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten.
Selbstverständlich sind auch Ausführungsbeispiele erfindungsge
mäßer tragbarer flacher Kunststoffkörper vorstellbar, die die
Einzelmerkmale der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispie
le in anderer Weise kombinieren.
Claims (8)
1. Tragbarer flacher Kunststoffkörper (O), bestehend aus einem
dessen Form bestimmenden Substrat (S) aus Kunststoff, mit min
destens einem integrierten Schaltkreis (6) mit Anschlußpads
(P), der derart mit einer stationären Einheit (20) gekoppelt
werden kann, daß diese stationäre Einheit (20) über flächige
metallische Koppelelemente (2; 8) mindestens einen der in dem
Kunststoffkörper (O) enthaltenen integrierten Schaltkreis (6)
mit Energie versorgt und eine Datenübertragung zwischen der
stationären Einheit (20) und mindestens einem dieser integrier
ten Schaltkreise (6) möglich ist, wobei der/die integrierte/n
Schaltkreis/e (6) in einer flächigen Vertiefung (1) des Sub
strates (S) angeordnet ist/sind, wobei die Anschlußpads (P) in
dieser flächigen Vertiefung über bekannte Verbindungsmittel (5;
11) an den metallischen Koppelelementen (2; 8) zugeordnete me
tallische Anschlüsse (4) kontaktiert sind und wobei sich über
dem/den integrierten Schaltkreis/en (6) und gleichzeitig über
den Verbindungsmitteln (5; 11) eine Abdeckung befindet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die flächigen metallischen Koppelemente (2; 8) in Form ei
nes Metallüberzuges unmittelbar auf das Substrat (S) des Kunst
stoffkörpers (O) angebracht sind.
2. Tragbarer flacher Kunststoffkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die metallischen Koppelelemente durch stromlose Abscheidung
aufgebracht sind.
3. Tragbarer flacher Kunststoffkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die metallischen Koppelelemente durch Sputtern aufgebracht
sind.
4. Kunststoffkörper (O) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die
Koppelelemente aus flächigen metallischen Kontakten (2) beste
hen, die an einer Oberfläche des Substrates aus Kunststoff (S)
angebracht sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der flächigen Vertiefung (1) und dieser Oberfläche
im Bereich der besagten metallischen Kontakte (2) Öffnungen (3)
in dem Kunststoffsubstrat (S) vorgesehen sind und daß in der
flächigen Vertiefung (1) metallische Anschlüsse (4) vorgesehen
sind, die in Form eines Metallüberzuges unmittelbar auf das
Substrat (S) des Kunststoffkörpers aufgebracht sind und die je
weils über einen in diesen Öffnungen (3) befindlichen elektri
schen Leiter mit den metallischen Kontakten (2) verbunden sind.
5. Kunststoffkörper nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die metallischen Kontakte (2) räumlich aus dem Substrat (S)
herausragen, daß mindestens die Oberfläche des tragbaren fla
chen Kunststoffkörpers (O), auf der die metallischen Kontakte
(2) angebracht sind, aus einer durch Heißkaschieren aufgebrach
ten Kunststoffschicht (K) besteht, die Aussparungen im Bereich
der metallischen Kontakte (2) aufweist und daß die Oberfläche
der metallischen Kontakte (2) und der Kunststoffschicht (K) in
einer Ebene liegen.
6. Kunststoffkörper nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wo
bei die Koppelelemente (2; 8) sowohl aus flächigen metallischen
Kontakten (2) bestehen, die an einer Oberfläche des Substrates
aufgebracht sind, als auch aus flächigen metallischen Indukti
vitäten (8) bestehen,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der flächigen Vertiefung (1) und der Oberfläche im
Bereich der metallischen Kontakte (2) Öffnungen (3) in dem
Kunststoffsubstrat (S) vorgesehen sind, daß in der flächigen
Vertiefung (1) metallische Anschlüsse (4) vorgesehen sind, die
in Form eines Metallüberzeuges unmittelbar auf das Substrat (S)
des Kunststoffkörpers aufgebracht sind und die jeweils über ei
nen in diesen Öffnungen (3) befindlichen elektrischen Leiter
mit den metallischen Kontakten (2) verbunden sind, daß die me
tallischen Induktivitäten (8) im Bereich der flächigen Vertie
fung (1) unmittelbar auf das Substrat in Form eines Metallüber
zuges aufgebracht sind und metallische Anschlüsse (4) aufweisen
und daß die metallischen Anschlüsse (4) in der flächigen Ver
tiefung (1) mit den Anschlußpads (P) des integrierten Schalt
kreises (6) kontaktiert sind.
7. Kunststoffkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die besagte Abdeckung die gesamte Grundfläche der flächigen
Vertiefung (1) abdeckt.
8. Kunststoffkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die besagte Abdeckung die gesamte flächige Vertiefung (1)
ausfüllt.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914102435 DE4102435A1 (de) | 1991-01-28 | 1991-01-28 | Tragbarer flacher kunststoffkoerper mit ic |
EP92903092A EP0569401A1 (de) | 1991-01-28 | 1992-01-28 | Verfahren zur herstellung einer tragbaren datenträgeranordnung |
DE59202821T DE59202821D1 (de) | 1991-01-28 | 1992-01-28 | Verfahren zur herstellung einer tragbaren datenträgeranordnung. |
JP4503012A JPH05509267A (ja) | 1991-01-28 | 1992-01-28 | 携帯可能なデータ媒体装置の製造方法 |
ES92903497T ES2073912T3 (es) | 1991-01-28 | 1992-01-28 | Procedimiento para la fabricacion de una disposicion de soporte de datos portatil. |
JP4503241A JPH05509268A (ja) | 1991-01-28 | 1992-01-28 | 携帯可能なデータ媒体装置の製造方法 |
PCT/DE1992/000050 WO1992013320A1 (de) | 1991-01-28 | 1992-01-28 | Verfahren zur herstellung einer tragbaren datenträgeranordnung |
EP92903497A EP0569417B1 (de) | 1991-01-28 | 1992-01-28 | Verfahren zur herstellung einer tragbaren datenträgeranordnung |
PCT/DE1992/000049 WO1992013319A1 (de) | 1991-01-28 | 1992-01-28 | Verfahren zur herstellung einer tragbaren datenträgeranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914102435 DE4102435A1 (de) | 1991-01-28 | 1991-01-28 | Tragbarer flacher kunststoffkoerper mit ic |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4102435A1 true DE4102435A1 (de) | 1992-08-06 |
Family
ID=6423842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914102435 Ceased DE4102435A1 (de) | 1991-01-28 | 1991-01-28 | Tragbarer flacher kunststoffkoerper mit ic |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4102435A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4337202A1 (de) * | 1993-10-30 | 1995-05-04 | Licentia Gmbh | Beweglicher Datenträger |
EP0688050A1 (de) * | 1994-06-15 | 1995-12-20 | Philips Cartes Et Systemes | Montageverfahren für IC-Karte und so erhaltene Karte |
EP0744061A1 (de) * | 1994-02-08 | 1996-11-27 | Angewandte Digital Elektronik GmbH | Kombinierte chipkarte |
WO1997021184A2 (en) * | 1995-11-21 | 1997-06-12 | Advanced Deposition Technologies, Inc. | Pattern metallized optical varying security devices |
DE10205450A1 (de) * | 2002-02-08 | 2003-08-28 | Infineon Technologies Ag | Schaltungsträger und Herstellung desselben |
US20090015431A1 (en) * | 2006-03-03 | 2009-01-15 | Soheil Hamedani | Arrangement Comprising An Object Made At Least Partially Of Metal Or Precious Metal And An RFID Indetification Device |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0180101A2 (de) * | 1984-11-01 | 1986-05-07 | International Business Machines Corporation | Musterabsetzung durch Laserablation |
DE3901402A1 (de) * | 1989-01-19 | 1990-07-26 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Verfahren zur herstellung einer chipkarte |
DE3935364C1 (de) * | 1989-10-24 | 1990-08-23 | Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De |
-
1991
- 1991-01-28 DE DE19914102435 patent/DE4102435A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0180101A2 (de) * | 1984-11-01 | 1986-05-07 | International Business Machines Corporation | Musterabsetzung durch Laserablation |
DE3901402A1 (de) * | 1989-01-19 | 1990-07-26 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Verfahren zur herstellung einer chipkarte |
DE3935364C1 (de) * | 1989-10-24 | 1990-08-23 | Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4337202A1 (de) * | 1993-10-30 | 1995-05-04 | Licentia Gmbh | Beweglicher Datenträger |
EP0744061A1 (de) * | 1994-02-08 | 1996-11-27 | Angewandte Digital Elektronik GmbH | Kombinierte chipkarte |
EP0751478A2 (de) * | 1994-02-08 | 1997-01-02 | Angewandte Digital Elektronik GmbH | Kombinierte Chipkarte |
EP0751478A3 (de) * | 1994-02-08 | 2001-05-16 | Angewandte Digital Elektronik GmbH | Kombinierte Chipkarte |
EP0688050A1 (de) * | 1994-06-15 | 1995-12-20 | Philips Cartes Et Systemes | Montageverfahren für IC-Karte und so erhaltene Karte |
US5757521A (en) * | 1995-05-11 | 1998-05-26 | Advanced Deposition Technologies, Inc. | Pattern metallized optical varying security devices |
WO1997021184A3 (en) * | 1995-11-21 | 1997-08-21 | Advanced Deposition Technologi | Pattern metallized optical varying security devices |
WO1997021184A2 (en) * | 1995-11-21 | 1997-06-12 | Advanced Deposition Technologies, Inc. | Pattern metallized optical varying security devices |
DE10205450A1 (de) * | 2002-02-08 | 2003-08-28 | Infineon Technologies Ag | Schaltungsträger und Herstellung desselben |
US6991470B2 (en) | 2002-02-08 | 2006-01-31 | Infineon Technoloies, Ag | Circuit carrier and production thereof |
US7153143B2 (en) | 2002-02-08 | 2006-12-26 | Infineon Technologies A.G. | Circuit carrier and production thereof |
US20090015431A1 (en) * | 2006-03-03 | 2009-01-15 | Soheil Hamedani | Arrangement Comprising An Object Made At Least Partially Of Metal Or Precious Metal And An RFID Indetification Device |
US9024763B2 (en) * | 2006-03-03 | 2015-05-05 | Soheil Hamedani | Arrangement comprising an object made at least partially of metal or precious metal and an RFID identification device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0919041B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines chipkarten-moduls für eine kombi-chipkarte | |
EP1271399B1 (de) | Datenträger mit integriertem Schaltkreis | |
DE19500925C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte | |
DE69716310T2 (de) | Chipkarte und chipkartenmodul | |
DE69425592T2 (de) | Dünne Chipkarte und ihr Herstellungsverfahren. | |
DE69706280T2 (de) | Kontaktloses elektronisches modul für karte oder etikette | |
EP0706152A2 (de) | Chip-Karte und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0869453A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte | |
WO2007065404A2 (de) | Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte | |
DE69824679T2 (de) | Kontaktlose elektronische Karte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Karte | |
EP0912962A1 (de) | Datenträger mit einem modul und einem hologramm | |
DE19703057A1 (de) | Trägerelement zum Einbau in Kombi-Chipkarten und Kombi-Chipkarte | |
EP0976104A2 (de) | Chipkarte, verbindungsanordnung und verfahren zum herstellen einer chipkarte | |
DE19709985A1 (de) | Chipkarte, Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte | |
DE19848821C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Transponders | |
DE19702532A1 (de) | Chipkarte | |
DE19623826A1 (de) | Trägerelement für Halbleiterchips sowie Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements | |
DE4102435A1 (de) | Tragbarer flacher kunststoffkoerper mit ic | |
EP0569417B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer tragbaren datenträgeranordnung | |
EP0818752A2 (de) | Leiterplatte (Inlet) für Chip-Karten | |
DE19732644C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Chipkarte | |
DE4441122C1 (de) | Kontaktlose Ausweis-Chipkarte | |
DE19732353A1 (de) | Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten und kontaktlose Chipkarte | |
DE10236666A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kontaktlosen und/oder gemischten Chipkarten | |
EP2491582B1 (de) | Verfahren zum herstellen von durchkontaktierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |