DE3942666C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3942666C2 DE3942666C2 DE19893942666 DE3942666A DE3942666C2 DE 3942666 C2 DE3942666 C2 DE 3942666C2 DE 19893942666 DE19893942666 DE 19893942666 DE 3942666 A DE3942666 A DE 3942666A DE 3942666 C2 DE3942666 C2 DE 3942666C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic powder
- organic binder
- water
- molded body
- injection molding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/24—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
- B28B11/243—Setting, e.g. drying, dehydrating or firing ceramic articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/24—Producing shaped prefabricated articles from the material by injection moulding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
- C04B35/486—Fine ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/584—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
- C04B35/636—Polysaccharides or derivatives thereof
- C04B35/6365—Cellulose or derivatives thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
keramischer Gegenstände und insbesondere auf ein Verfahren zur
Herstellung keramischer Gegenstände, bei dem gekneteter
Werkstoff spritzgegossen wird.
Schlickerguß- und Spritzgußverfahren sind bekannt zur Bildung
keramischer Konstruktionsgegenstände mit komplizierter Gestalt
wie ein Tubinenrad.
Im Schlickergußverfahren wird der Schlicker des keramischen
Pulvers in eine Form aus Gips gegossen, um einen geformten
Gegenstand zu erhalten. Die Gipsform kann für Gußgegenstände
mit komplizierter Gestalt verwendet werden, hat jedoch die
Nachteile, daß eine hohe Genauigkeit der Form und des geformten
Gegenstandes nicht erhalten werden kann und eine lange
Gußzeit erforderlich ist, da viel Wasser als Weichmacher verwendet
wird.
Im Spritzgußverfahren wird dem keramischen Pulver ein organisches
Bindemittel als Weichmacher zugesetzt. Ein derartiges
organisches Bindemittel besteht aus einem oder mehreren thermoplastischen
Polymeren. Die Mischung aus dem keramischen
Pulver und dem organischen Bindemittel wird bei hohen Temperaturen
geknetet und in eine Metallform gespritzt, um einen
geformten Gegenstand durch Kühlen und Abbinden zu erhalten.
Das Spritzgußverfahren kann Gegenstände mit komplizierter
Gestalt formen und ist für eine Massenproduktion geeignet, hat
jedoch den Nachteil, daß normalerweise eine lange Aufheizzeit
von mehr als 100 Stunden erforderlich ist, um das organische
Bindemittel in einem Bindemittel-Entfernungsschritt zu beseitigen,
ohne daß Rißbildung und Verformung des Formkörpers
auftreten. Ferner ist die Anwendung des Spritzgießens auf
Gegenstände mit dünnem Körper beschränkt. Zudem treten dennoch teilweise bei den
Trocknungsschritten, der Entfernung des Bindemittels und beim
Sintern der Formkörper Risse und andere Defekte auf.
Dementsprechend war es erwünscht, die aufgrund der Defektbildung geringe Ausbeute beim
Spritzgießen zu verbessern.
Die Japanische Offenlegungsschrift 63-2 06 363 betrifft ein
Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstände aus
speziellem Pulver mit dem Spritzgußverfahren. Noch vor dem
Spritzgießen wird ein isostatisches Pressen mit dem Zweck
durchgeführt, keramisches Pulver zu agglomerieren. Die
agglomerierten Partikel sollen eine gleichmäßigere
Größenverteilung aufweisen, sodaß auf diese Weise eine
geringere Defektbildung erreicht werden soll.
Die US-Patentschrift 47 08 838 beschreibt ein Verfahren zur
Herstellung keramischer Gegenstände mit einer großen
Querschnittsfläche durch das Spritzgußverfahren, das die
Schritte: Vorbereiten und Mischen des Siliciumnitrid-Pulvers
mit Bindemittel und Sinterhilfsmittel, Spritzgießen, Entfernen
des Bindemittels, gegebenenfalls Vorsintern, isostatisches
Pressen und Sintern umfaßt, wobei die angegebene Reihenfolge
eingehalten wird. Das heißisostatische Pressen soll dabei die
Sinterreaktion fördern. Wie oben bereits erwähnt, sind hier zum
Entfernen des organischen Bindemittels lange Aufheizzeiten mit
kompliziert zu kontrollierenden Aufheizschritten erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Spritzgußverfahren
für keramische Gegenstände zur Verfügung zu stellen,
welches Riß- und andere Defektbildungen vermeidet, sodaß die
Ausbeute eines gesinterten Keramik-Formkörpers erhöht wird,
bzw. welches die Bearbeitungsdauer des Formkörpers im Vergleich
zu herkömmlichen Verfahren zur Herstellung keramischer
Gegenstände herabsetzt.
Die Aufgabe wird durch ein Spritzguß-Sinterverfahren nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß dem
keramischen Werkstoff vor dem Spritzgießen Wasser in einer
Menge von 10 bis 50 Masseteilen zu 100 Masseteilen keramischen
Pulvers zugesetzt wird, und daß ein isostatisches Pressen vor
dem Entfernen eines organischen Bindemittels aus dem Formkörper
durchgeführt wird.
Es wurden umfassende Untersuchungen an dem bekannten Verfahren
des Spritzgießens durchgeführt und es wurde gefunden, daß, neben organischem Bindemittel,
Wasser, das einem Werkstoff vor dem Spritzgießen in einer Menge von 10 bis 50 Masseteilen
zu 100 Masseteilen keramischen Pulvers zugesetzt wird, als hervorragender
Weichmacher geeignet ist. Wasser wurde zuvor bei herkömmlichen
Spritzgußverfahren als Weichmacher verwendet.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der geknetete
Werkstoff hergestellt durch Zugabe von Wasser, in einer Menge von 10 bis 50 Masseteilen zu 100 Masseteilen keramischen Pulvers, und organischen
Bindemitteln als Weichmacher zu dem keramischen Pulver anorganischer
Feststoffe, die mit Sinterhilfsmitteln vermischt
wurden. Der so hergestellte, geknetete Werkstoff wird
spritzgegossen, wodurch ein Formkörper mit hoher Genauigkeit
und bei hoher Formablöseausbeute hergestellt wird.
Gemäß herkömmlichen Verfahren zur Herstellung des keramischen
Gegenstandes, wird der Formkörper isostatisch unter hydrostatischem
Druck mittels einer Gummipresse o.ä. gepreßt, nachdem
das organische Bindemittel entfernt worden ist, und wird anschließend
gesintert. Im Gegensatz dazu wird erfindungsgemäß
der Formkörper vor der Entfernung des organischen Bindemittels
isostatisch unter hydrostatischem Druck gepreßt. Die Erfindung
verbessert so die Ausbeute der keramischen Gegenstände bei den
Schritten der Entfernung des Bindemittels und dem Sintern der
Formkörper durch isostatisches Pressen der Formkörper unter
hydrostatischem Druck vor Entfernung des organischen Bindemittels.
Das keramische Pulver, das in der Erfindung verwendet wird,
kann keramisches Rohmaterial sein oder ein Werkstoff wie Siliciumcarbid
oder andere Carbide, Siliciumnitrid, Sialon, Bornitrid
oder andere Nitride oder deren Nichtoxide sowie Zirkoniumdioxid
oder andere Oxide.
Eine oder mehrere Arten des keramischen Rohmaterials können
entsprechend dem Anwendungszweck der keramischen Gegenstände
verwendet werden. Wenn ein keramischer Konstruktionsbestandteil
mit hoher mechanischer Festigkeit und Hitzebeständigkeit
hergestellt wird, ist die Verwendung von Siliciumnitrid
als keramisches Hauptrohmaterial vorzuziehen.
Vorzugsweise erfüllt das erfindungsgemäß verwendete keramische
Pulver die Bedingungen, (1) daß die Mischungseigenschaften mit
Wasser und organischen Bindemitteln hervorragend sind, so daß
ein homogen gekneteter Werkstoff mit guten Form- und Bestän
digkeitseigenschaften mittels Vakuumkneten zur Verfügung ge
stellt wird; (2) daß der Gleitwiderstand zwischen den Teilchen
des keramischen Pulvers klein ist und die Fließeigenschaften
gut sind, wodurch ein Auftreten von Fehlern, wie Fließmuster
in den Formkörpern vermieden wird; (3) daß keine Fehler in
den Formkörpern während des Trocknens und Entfernens der Bin
demittel auftreten, die die Festigkeit des Sinterkörpers ver
mindern. Das keramische Pulver, das die vorstehenden Be
dingungen erfüllt, hat vorzugsweise eine Teilchengröße inner
halb eines Bereichs, der durch die folgende Formel bestimmt
wird:
Die Teilchengrößenverteilung, aus der der durchschnittliche Teilchendurchmesser in obiger
Formel (1) ermittelt wird,
wird eine Teilchengrößenverteilung zugrundegelegt, kann
durch eine Einrichtung zur Messung der Teilchengrößenverteilung, wie z. B.
dem Microtrack Model 7995-30 (hergestellt von Lease & North
Trap Co.), bestimmt werden. Der in obiger Formel (1) durch das
Absorptionsverfahren ermittelte spezifische Oberflächenteilchendurchmesser
wird durch die folgende Formel (2) mit einer
spezifischen Oberfläche bestimmt, die z.B. mit einer Vorrichtung
zur Ermittlung der spezifischen Oberfläche wie dem
Flowsoap Model 2300 (hergestellt von Shimazu Seisakusho Co)
gemäß der BET-Adsorptionsmethode ermittelt wird. Die Dichte in
der Formel (2) hängt von der Art des verwendeten keramischen
Pulvers ab. Z.B. ist die Dichte von Siliciumnitrid (Si3N4)
3,18.
Spezifischer Oberflächenteilchendurchmesser, ermittelt durch das Adsorptionsverfahren
= 6 : [(Dichte) (spezifische Oberfläche)] (2)
= 6 : [(Dichte) (spezifische Oberfläche)] (2)
Der geknetete Werkstoff des keramischen Pulvers, der die Bedingung
der Formel (1) erfüllt, hat hervorragende Formungseigenschaften,
so daß weder Fehler in den Formkörpern noch in
den gesinterten Körpern auftreten. Wenn das Verhältnis der
Formel (1) 5 überschreitet, verschlechtern sich die Fließeigenschaften
des gekneteten Werkstoffs und es verbleiben
Fließmuster oder es treten Poren und Risse in den Formkörpern
auf.
Die Sinterhilfsmittel, die erfindungsgemäß angewendet werden,
können verschiedene Oxide wie Magnesiumoxid, Berylliumoxid,
Cerdioxid, Strontiumoxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Yttriumoxid
oder andere Oxide; Berylliumtitanat, Zirkoniumtitanat
oder andere zusammengesetzte Oxide; und Mullit, Aluminium-
Zirkoniumtitanat oder andere aus vielen Oxiden zusammenge
setzte Oxide sein.
Die Sinterhilfsmittel werden vorzugsweise in Form von Teilchen
verwendet, die denjenigen des keramischen Pulvers ähnlich
sind. Wasser o.ä. wird dem keramischen Pulver als Weichmacher
in einer Menge von 10 bis 50 Masseteilen zu 100 Masseteilen
des keramischen Pulvers in dem gekneteten Pulver zugegeben,
das geformt wird. Wenn die zugegebene Menge von Wasser weniger
als 10 Masseteile beträgt, werden die Kneteigenschaften ver
schlechtert, so daß es unmöglich ist, einen homogen gekneteten
Werkstoff bereitzustellen. Wenn dagegen die zugegebene Menge
des Wasser mehr als 50 Masseteile beträgt, nimmt der geknetete
Werkstoff einen breiigen Zustand an, so daß der geknetete
Werkstoff vor dem Formen entwässert werden muß.
Das erfindungsgemäß verwendete organische Bindemittel ist
wasserlöslich oder ist eine wasserabsorbierende organische
Verbindung wie Methylcellulose, Hydroxypropylmethyl-Cellulose
oder andere wasserlösliche Cellulose-Ether-Derivate; Poly
vinylalkohol, Polyethylenglykol oder andere wasserlösliche
Polymere oder ihre wasserabsorbierenden hochpolymeren Deri
vate. Vorzugsweise wird ein organisches Bindemittel wie Me
thylcellulose, Hydroxypropylmethyl-Cellulose oder Alkenoxid-
Cellulosederivate, die mindestens thermogelierende und abbin
dende Eigenschaften besitzen ("Thermogelierung und Abbinden"
ist ein in einem Text der "Extrusionsformen neuer Keramiken
mit Methylcellulose" beschriebenes Phänomen, der auf dem
"Meeting of technical lecture for binding new ceramics", ge
halten im Februar 1984, verteilt wurde). Die vorstehenden
organischen Bindemittel verbessern die Wasserretentions-Eigen
schaften des gemäß der Erfindung verwendeten, gekneteten
Werkstoffs und bewirkt, daß die Formbarkeit des gekneteten
Werkstoffs beibehalten wird. Insbesondere wird das organische
Bindemittel mit thermogelierenden und abbindenden Eigenschaf
ten während des Spritzgießens eingesetzt, um die Formbestän
digkeitseigenschaften und die Ablösbarkeit aus der Form zu
verbessern.
Die Menge des organischen Bindemittels, die in dem gekneteten
Werkstoff enthalten sein sollte, ist vorzugsweise 0,1 bis 15
Masseteile zu 100 Masseteilen des keramischen Pulvers. Wenn
die Menge des organischen Bindemittels weniger als 0,1 Masse
teil beträgt, ist die mechanische Festigkeit des Formkörpers
gering, wodurch die Formbeständigkeitseigenschaften ver
schlechtert werden. Wenn dagegen die Menge des organischen
Bindemittels mehr als 15 Masseteile beträgt, wird die erfor
derliche Zeit zur Entfernung des Bindemittels lang und Risse
treten in den Formkörpern auf. Der geknetete Werkstoff wird
durch Mischen und Kneten eines keramischen Pulvers, Sinter
hilfsmitteln, Wasser und des vorstehend erwähnten organischen
Bindemittels im Vakuum hergestellt. Die Mischung der vorsteh
enden Bestandteile kann durch Mischung aller Bestandteile
zusammen hergestellt werden, um den gekneteten Werkstoff her
zustellen. Es ist jedoch vorzuziehen, das keramische Pulver
und die Sinterhilfsmittel vorher zu mischen. In diesem Fall
kann das keramische Pulver mit den Sinterhilfsmitteln nach dem
Mahlen zu der vorstehend erwähnten Teilchengröße vermischt
werden. Jedoch ist es vorzuziehen, daß die Mischung des kera
mischen Pulvers mit den Sinterhilfsmitteln zusammen gemahlen
wird, um die Teilchengröße bereitzustellen. Das Mahlen und
Mischen des keramischen Pulvers mit den Sinterhilfsmitteln
kann mittels Kugeln wie Siliciumnitrid o.ä. mit Zusatz von
Wasser in einer Reibevorrichtung o.ä. durchgeführt werden.
Die gemahlene Mischung des keramischen Pulvers mit den Sinter
hilfsmitteln wird anschließend getrocknet. Die gemahlene
Mischung kann zur Entfernung von Eisenverunreinigungen, wenn
nötig, vor dem Trocknen behandelt werden. Die Behandlung zur
Entfernung der Eisenverunreinigungen kann mittels eines Eisen
filters vom Naßtyp durchgeführt werden. Es ist vorzuziehen,
die gemahlene Mischung mittels eines Sprühtrockners zu
trocknen. Wenn die Mischung in dem Sprühtrockner getrocknet
wird, wird sie gleichzeitig granuliert. Die getrocknete
Mischung kann, wenn nötig, mittels eines Schüttelsiebs filtriert
werden.
Nach dem Trocknen wird die gemahlene Mischung mit Wasser und
dem organischen Bindemittel versetzt und geknetet. Die geknetete
Mischung wird in einem Vakuumkneter entschäumt, um z.B.
einen zylinderförmigen, gekneteten Werkstoff zur Verfügung zu
stellen. Als Kneter (oder Extruder) zum Kneten des
Werkstoffs kann eine Lehmknetmaschine, eine Vakuum-
Lehmknetmaschine, eine Strangpresse, ein Preßkolbenextruder
oder eine Kombination aus diesen verwendet werden. Der Vakuumkneter
wird gewöhnlich verwendet, um einen homogen gekneteten
Werkstoff herzustellen. Wenn jedoch die Homogenität des
durch den Vakuumkneter gekneteten Werkstoffs nicht ausreicht,
kann der geknetete Werkstoff isostatisch unter hydrostatischem
Druck mittels einer Gummipresse gepreßt werden, um
Blasen zu beseitigen, wodurch die Homogenität
des Werkstoffs erhöht wird. Der auf diese Weise geknetete Werkstoff wird daraufhin spritzgegossen,
entweder direkt anschließend oder nach einem Alterungsvorgang unter kühlen und
dunklen Bedingungen.
Gemäß der Erfindung wird unter Spritzgießen (z.B. mittels
einer vertikalen oder horizontalen Kolbenspritzmaschine oder
einer Reihen-Schneckenspritzmaschine) verstanden, daß ein
gekneteter Werkstoff durch eine Spritzgußdüse in einen
Spritzgußeinführungsbereich einer geschlossenen Form gespritzt
wird, die eine Spritzspule, gegebenenfalls einen Verteiler und einen Ausguß umfaßt.
Die Spritzdüse
kann auf konventionelle Weise konstruiert sein. Die Konstruktion des
Spritzeinführungsbereiches der Spritzform ist nicht festgelegt,
ist aber vorzugsweise so anzufertigen, daß die
Spritzspule und der Verteiler mit dem Spritzausguß einen
spitzen Winkel bilden. Bevorzugt beträgt der Winkel 5 bis
10°.
Die Bedingungen des Spritzgießens können entsprechend der Art
des gekneteten Werkstoffes, des Extruders und der Form ausgewählt
werden. Gemäß der Erfindung kann der geknetete
Werkstoff gewöhnlich unter einem Druck von 4,9 bis 98,1 MPa (50 bis 1000 kg/cm2)
mit einer Druckbelastungszeit von 1 bis 200 s und einer
Spritzgußgeschwindigkeit von 50 bis 1000 cm3/s (cc/s) gespritzt
werden. Ferner beträgt die Temperatur des gekneteten
Werkstoffs gewöhnlich 5 bis 20°C.
Der geknetete Werkstoff wird in die Form gespritzt, um einen
Formkörper zu gestalten. Wenn ein gekneteter Werkstoff ein
organisches Bindemittel aufweist, das thermogelierende und
abbindende Eigenschaften besitzt, wird der Formkörper unter
Wirkung des organischen Bindemittels gebildet. Durch Vorheizen
der metallischen Form auf ungefähr die Temperatur, bei der das
organische Bindemittel thermogeliert und abbindet, wird der
Formkörper mit Formbeständigkeitseigenschaften dauerhaft
ausgestattet. Als Ergebnis kann der Formkörper nach kurzer
Zeit aus der Form entfernt werden. Durch Thermogelieren und
Abbinden ist der Formkörper auch dauerhaft mit einer Festigkeit
ausgestattet, so daß gute Dimensionsgenauigkeit
erzielt wird und leicht zu handhaben ist. Zudem ist die
Ausbeute zu diesem Verfahrenszeitpunkt hoch. Die
erforderlichen Bedingungen für die Form, z. B. einer Metallform, können
entsprechend der Art und Menge des zugeführten organischen Bindemittels,
der Spritzgußtemperatur und des Wassergehaltes
im gekneteten Werkstoff und der Gestalt und Größe des
herzustellenden Gegenstandes ausgewählt werden. Gewöhnlich
kann die Temperatur der Metallform auf -10 bis +25°C der
thermogelierenden und abbindenden Temperatur des organischen
Bindemittels eingestellt werden. Wenn z.B. Methylcellulose als
organisches Bindemittel verwendet wird, kann die Metallform
vorher auf 45 bis 75°C aufgeheizt werden, um den Formkörper
abzubinden.
Die Form wird vorzugsweise auf ihrer inneren Oberfläche mit
einem wasserabstoßenden Mittel behandelt. Die Behandlung mit
einem wasserabstoßenden Mittel wird vorzugsweise so durchgeführt,
daß der Kontaktwinkel mit Wasser mehr als 80° beträgt.
Die Behandlung mit dem wasserabstoßenden Mittel auf der inneren
Oberfläche der Metallform kann durch Silikon- oder Teflonbeschichtung
erfolgen. Die Verwendung einer mit einem wasserabstoßenden
Mittel behandelten Metallform resultiert in hoher
Dimensiongenauigkeit und feiner Oberfläche des Formkörpers und
hohen Formablöseausbeuten.
Nach dem Spritzgießen werden die Formkörper getrocknet und
gebrannt, um Wasser und organisches Bindemittel teilweise zu
entfernen.
Das Trocknen der Formkörper kann durch Feuchtigkeitskonditionierung,
dielektrisches Trocknen, elektrisches
Trocknen, wärmeleitendes Trocknen o.ä. durchgeführt werden.
Gewöhnlich werden die Formkörper durch Feuchtigkeitskonditionierung
mittels eines Thermohygrostaten getrocknet. Die
Trocknungstemperatur liegt gewöhnlich bei 40 bis 100°C in
Abhängigkeit von der Größe des Formkörpers. Die Formkörper
werden bis auf einen relativen Feuchtigkeitsgehalt von 10%
getrocknet.
Die getrockneten Spritzgußformkörper werden unter hydrostatischem
Druck isostatisch gepreßt. Das isostatische Pressen wird
in der Weise angewendet, daß der Formkörper in einem flexiblen
Behälter aus Gummi o.ä. eingeschlossen und durch eine hydraulische
Flüssigkeit isostatisch gepreßt wird, um den Druck
gleichmäßig auf den Formkörper einwirken zu lassen. Der
Druckpegel, der durch das isostatische Pressen aufgebracht
wird, ist vorzugsweise 98,1 bis 981 MPa (1 bis 10 t/cm2), insbesondere 245,25 bis 784,8 MPa (2,5 bis 8
t/cm2). Das in dem Formkörper enthaltene Wasser wird durch
Trocknen entfernt, so daß der Formkörper porös wird; daraus
resultiert ein Schrumpfen des Formkörpers von ca. 7% nach dem
isostatischen Pressen.
Beim Stand der Technik bestehen die herkömmlichen Schritte
des Spritzgießens darin, daß das Bindemittel aus dem Formkörper
vor dem isostatischen Pressen entfernt wird, wodurch Risse
in dem Formkörper auftreten, die zu niedrigen Ausbeuten führen.
Wenn der unter Verwendung von Wasser und organischem Bindemittel geknetete Werkstoff spritzgegossen
wird und das Bindemittel aus dem Formkörper vor dem
isostatischen Pressen entfernt wird, wird die Ausbeute zwar höher
als diejenige beim bekannten Spritzgießen, jedoch ist die
Ausbeute immer noch ungenügend. Im Gegensatz dazu treten keine
Risse im Formkörper auf und die Festigkeit des Formkörpers ist
dreimal so hoch wie diejenige des Formkörpers, bei dem das
Bindemittel vor dem isostatischen Pressen entfernt wurde, wenn
das Bindemittel aus dem Formkörper erfindungsgemäß nach dem
isostatischen Pressen entfernt wird. Der erfindungsgemäße
Formkörper hat nach dem Sintern keinen Riß, wodurch eine hohe
Ausbeute erzielt wird.
Nach dem isostatischen Pressen wird das Bindemittel aus dem
Formkörper entfernt durch Erhitzen auf gewöhnlich ca. 500°C
für eine Dauer von 5 bis 10 Stunden, je nach Art des Formkörpers.
Der Formkörper kann, wenn nötig, wieder unter hydrostatischem
Druck nach Entfernung des organischen Bindemittels
isostatisch gepreßt werden.
Nach Entfernung des organischen Bindemittels werden die
Formkörper gesintert, um einen geformten, gesinterten Körper zu erhalten.
Die Sinterbedingung richtet sich geeigneterweise nach der Art
des keramischen Werkstoffs und nach dem Zweck der Verwendung
des geformten Gegenstandes. Beispielsweise wird ein Silici
umnitridkörper vorzugsweise bei einer Temperatur von 1600 bis
1800°C unter Normaldruck oder bei einer Temperatur von 1700
bis 2000°C unter Hochdruck in Stickstoffatmosphäre gesintert.
Ein Siliciumcarbidkörper wird vorzugsweise bei einer Tempe
ratur von 1900 bis 2200°C unter Normaldruck in Argonatmos
phäre gesintert. Ein partiell stabilisierter Zirkoniumdioxid
körper wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 1300 bis
1500°C unter Normaldruck an Luft gesintert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher
erläutert.
Fig. 1 ist ein Flußdiagramm, das das Verfahren zur Herstellung
des keramischen Sinterkörpers zeigt;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines geformten Turbinenradkör
pers; und
Fig. 3 ist eine schematische Schnittansicht einer Spritzguß
vorrichtung.
100 Masseteile Siliciumnitrid, 2 Masseteile Strontiumoxid, 3
Masseteile Magnesiumoxid und 3 Masseteile Ceroxid werden ge
mahlen und in nassem Zustand vermischt. Die gemahlene Mischung
hat nach dem Mahlen einen durchschnittlichen Teilchendurchmes
ser von 0,6 µm und eine spezifische Oberfläche von 6,3 m2/g.
Auf diese Weise wird der Wert der Formel (1) 2,0 bei einer
Dichte des Siliciumnitrids von 3,18. Nach dem Mahlen wird die
gemahlene Mischung mit einem Eisenfilter vom Naßtyp "mini
shifter" behandelt, um Eisenverunreinigung aus der Mischung zu
entfernen. Anschließend wird die Mischung mit einem Sprühtrockner
getrocknet.
100 Masseteile der so getrockneten Mischung, 7 Masseteile
Methylcellulose, 1 Masseteil eines
oberflächenaktiven Mittels und 30
Masseteile Wasser werden in einem offenen Kneter unter Kühlung
geknetet. Anschließend wird der geknetete Werkstoff dreimal
im Vakuum mit mindestens 9,33 kPa (70 mmHg) mittels eines Vakuumkneters
extrudiert, um einen zylindrischen gekneteten Werkstoff mit
einem Durchmesser von 52 mm und einer Länge von 500 mm herzustellen.
Der zylindrische geknetete Werkstoff wurde unter
einem Druck von 245,25 MPa (2,5 t/cm2) durch eine Gummipresse gepreßt, um
einen homogen gekneteten Werkstoff herzustellen.
Der geknetete Werkstoff wird über Nacht im Kühlschrank altern
gelassen und dann spritzgegossen.
Fig. 1 ist ein Flußdiagramm, das die Schritte der Herstellung
eines gesinterten Turbinenradkörpers mit einem Durchmesser von
130 mm, wie in Fig. 2 wiedergegeben, zeigt. Der geknetete
Werkstoff wurde, wie in Fig. 3 veranschaulicht, spritzgegossen.
Eine Metallform wurde verwendet, deren innere Oberfläche
auf dem oberen und unteren Bereich mit Teflon beschichtet
wurde und einen Kontaktwinkel für Wasser von 105°C aufweist.
Die Temperatur des gekneteten Werkstoffes betrug 12°C. Die
Metallform wurde auf 60°C vorgeheizt. Der geknetete Werkstoff
wurde unter einem Druck von 29,43 MPa (300 kg/cm2), einer Druckbelastungszeit
von 10 s und einer Spritzgußgeschwindigkeit von
300 cm3/s spritzgegossen und dann 3 Minuten lang thermogelieren
und abbinden gelassen.
Nach dem Spritzgießen wurde der Formkörper aus der Form gelöst.
Anschließend wurde der Formkörper 2 Stunden lang bei
60°C in einem Thermohygrostaten belassen und dann auf 100°C
mit einer Rate von 10°C/h erhitzt. Durch Erhitzen des Formkörpers
auf 100°C für eine Dauer von 3 Stunden wurde der
Formkörper getrocknet. Die Feuchtigkeit im Thermohygrostaten
betrug zuerst 98% und verminderte sich mit einer Rate von 10
%/h auf 20%.
Nach dem Trocknen wurde der Formkörper unter einem hydrostatischen
Druck von 686,7 MPa (7 t/cm2) mittels einer Gummipresse isostatisch
gepreßt.
Nach der Gummipressung wurde der Formkörper zur Entfernung des
organischen Bindemittels behandelt. Bei dieser Behandlung
wurde der Formkörper an Luft mit einer Rate von 50°C/h erhitzt
und bei 500°C fünf Stunden lang belassen, um das organische
Bindemittel aus dem Formkörper zu entfernen. Schließlich wurde der Formkörper gesintert. Bei diesem Sintern
wurde der Formkörper mit einer Rate von 700°C/h erhitzt
und bei einer Temperatur von 1650°C in Stickstoffatmosphäre
etwa 1 Stunde lang belassen, so daß ein gesintertes Turbinenrad
erhalten wurde. Sämtliche, vorstehende Schritte benötigten
10 Tage. Die Ausbeute betrug 100% für die Schritte des
Trocknens, Entfernung des Bindemittels und des Sinterns. Die
Ergebnisse werden in Tabelle 1 wiedergegeben.
In einem in der Tabelle 1 gezeigten Vergleichsbeispiel wird
ein gesintertes Turbinenrad in ähnlicher Weise wie oben erläutert
hergestellt mit der Ausnahme, daß das isostatische Pressen
nach der Entfernung des Bindemittels durchgeführt wird.
Da erfindungsgemäß der Weichmacher hauptsächlich aus Wasser
besteht, kann die verwendete Menge des organischen Bindemittels
vermindert werden. In dem Verfahren zur Herstellung
keramischer Gegenstände, das die Schritte des Spritzgießens
eines gekneteten Werkstoffes, Trocknen eines Formkörpers,
Entfernung eines organischen Bindemittels aus dem Formkörper
und Sintern des Formkörpers umfaßt, enthält der geknetete
Werkstoff ein organisches Bindemittel, das aus wasserlöslichen
oder wasserabsorbierenden Polymeren besteht, vorzugsweise mit
thermogelierenden und abbindenden Eigenschaften, wie z.B.
Methylcellulose, und der Formkörper wird durch isostatisches
Pressen vor der Entfernung des organischen Bindemittels behandelt,
wodurch die Ausbeute nach der Entfernung des Bindemittels
im wesentlichen auf 100% verbessert wird.
Formkörper komplexer Konfiguration und mit dicken Wandberei
chen konnten nicht in einer Einheit durch herkömmliches
Spritzgießen geformt werden. Erfindungsgemäß können aber der
artige Formkörper in einer Einheit geformt werden, wodurch
fertige keramische Gegenstände in sehr hoher Ausbeute her
stellbar sind, da die Formkörper hervorragende Formungs- und
Formbeständigkeitseigenschaften aufweisen.
Darüber hinaus erfordert das herkömmliche Spritzgießen lange
Zeit, um das Bindemittel zu entfernen. Erfindungsgemäß kann
jedoch der Schritt zur Entfernung des Bindemittels innerhalb
von zwei Tagen abgeschlossen werden und spritzgegossene Gegen
stände mit derselben Genauigkeit und Leistungsfähigkeit wie
diejenigen Gegenstände, die nach dem herkömmlichen Spritzguß
verfahren hergestellt wurden, können mit hoher Ausbeute herge
stellt werden.
Die Erfindung stellt somit ein Verfahren zur Herstellung kera
mischer Gegenstände durch Spritzgießen keramischer Werkstoffe
zur Verfügung, die keramisches Pulver, Sinterhilfsmittel,
Wasser und organisches Bindemittel enthalten, um einen Form
körper zu bilden. Der Formkörper wird unter hydrostatischem
Druck vor der Entfernung des organischen Bindemittels gepreßt,
wodurch die Ausbeute des Formkörpers bei den Schritten der
Entfernung des organischen Bindemittels und des Sinterns des
Formkörpers verbessert wird.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstände, umfassend
die Schritte:
Spritzgießen eines gekneteten Werkstoffs, der ein keramisches Pulver, Sinterhilfsmittel und organisches Bindemittel enthält, um einen Formkörper zu bilden;
Trocknen des Formkörpers,
Entfernen des organischen Bindemittels aus dem Formkörper,
isostatisches Pressen des Formkörpers unter hydrostatischem Druck und
Sintern des Formkörpers,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Werkstoff vor dem Spritzgießen Wasser in einer Menge von 10 bis 50 Masseteilen zu 100 Masseteilen keramischen Pulvers zugesetzt wird, und daß das isostatische Pressen der Formkörpers vor dem Entfernen des organischen Bindemittels durchgeführt wird.
Spritzgießen eines gekneteten Werkstoffs, der ein keramisches Pulver, Sinterhilfsmittel und organisches Bindemittel enthält, um einen Formkörper zu bilden;
Trocknen des Formkörpers,
Entfernen des organischen Bindemittels aus dem Formkörper,
isostatisches Pressen des Formkörpers unter hydrostatischem Druck und
Sintern des Formkörpers,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Werkstoff vor dem Spritzgießen Wasser in einer Menge von 10 bis 50 Masseteilen zu 100 Masseteilen keramischen Pulvers zugesetzt wird, und daß das isostatische Pressen der Formkörpers vor dem Entfernen des organischen Bindemittels durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das keramische Pulver aus einem oder mehreren Bestandteilen
besteht, die aus Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Sialon, Bornitrid
und Zirkoniumdioxid ausgewählt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das keramische Pulver eine Teilchengröße innerhalb
des Bereiches aufweist, der durch folgende Formel bestimmt
wird:
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sinterhilfsmittel aus Magnesiumoxid, Berylliumoxid,
Cerdioxid, Strontiumoxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid,
Yttriumoxid und den anderen Seltenerdoxiden; aus zusammengesetzten
Oxiden wie Berylliumtitanat, Zirkoniumtitanat; oder
aus mehreren Oxiden zusammengesetzte Oxide wie Mullit, Aluminium-
Zirkoniumtitanat und aus einer Kombination daraus ausgewählt
werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sinterhilfsmittel in Form von
Teilchen verwendet werden, die denjenigen des keramischen Pulvers
gleichen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das organische Bindemittel wasserlöslich
oder eine wasserabsorbierende Verbindung ist wie Methylcellulose,
Hydroxypropylmethyl-Cellulose oder die anderen
wasserlöslichen Celluloseether-Derivate; Polyvinylalkohol, Polyethylenglycol
oder die anderen wasserlöslichen Hochpolymere
oder ihre derivatisierten, wasserabsorbierenden Hochpolymere.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das organische Bindemittel wie Methylcellulose,
Hydroxypropylmethyl-Cellulose und Alkenoxid-Cellulosederivate
thermogelierende und abbindende Eigenschaften aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das organische Bindemittel in dem
gekneteten Werkstoff in einer Menge von 0,1 bis 15 Masseteilen
zu 100 Masseteilen des keramischen Pulvers enthalten ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das keramische Pulver vorher mit den
Sinterhilfsmitteln gemischt und die Mischung des keramischen
Pulvers und der Sinterhilfsmittel gemahlen wird, um eine gemahlene
Mischung zur Verfügung zu stellen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die gemahlene Mischung durch einen Sprühtrockner getrocknet
wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der hydrostatische Druck 98,1 bis
981 MPa beträgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der hydrostatische Druck 245,25 bis 784,8
MPa beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63325575A JPH064502B2 (ja) | 1988-12-23 | 1988-12-23 | セラミックスの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3942666A1 DE3942666A1 (de) | 1990-06-28 |
DE3942666C2 true DE3942666C2 (de) | 1992-05-07 |
Family
ID=18178418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893942666 Granted DE3942666A1 (de) | 1988-12-23 | 1989-12-22 | Verfahren zur herstellung keramischer gegenstaende |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH064502B2 (de) |
DE (1) | DE3942666A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5238627A (en) * | 1988-06-01 | 1993-08-24 | Ngk Insulators, Ltd. | Method for producing ceramics sintered article and molding method and molding apparatus to be used therefor |
EP0345022B1 (de) * | 1988-06-01 | 1992-07-29 | Ngk Insulators, Ltd. | Verfahren für die Herstellung von gesinterten keramischen Gegenständen |
IT1242741B (it) * | 1990-07-02 | 1994-05-17 | Sebring Fontebasso Srl | Procedimento ed impianto per l'ottenimento di piatti e/o stoviglie. |
US5258152A (en) * | 1990-08-24 | 1993-11-02 | Ngk Insulators, Ltd. | Method for manufacturing ceramic products |
EP0483468B1 (de) * | 1990-10-29 | 1994-07-27 | Corning Incorporated | Versteifen von Extrudaten mittels Radiowellenenergie |
JPH07106942B2 (ja) * | 1991-03-08 | 1995-11-15 | 日本碍子株式会社 | セラミック製品の製造方法 |
DE4134462A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-22 | Bosch Gmbh Robert | Substratmaterial fuer mikrostreifenleiterschaltungen und verfahren zur herstellung von substraten |
JP2997180B2 (ja) * | 1995-03-28 | 2000-01-11 | 日本碍子株式会社 | セラミックス製品の製造方法 |
DE19744862C2 (de) * | 1997-10-10 | 2001-05-23 | Rieter Werke Haendle | Preßform, insbesondere zur Verpressung von Dachziegeln |
KR20020051045A (ko) * | 2000-12-22 | 2002-06-28 | 신현준 | 주입성형에 의한 액상소결 탄화규소 소결체 및 그의제조방법 |
KR100470316B1 (ko) * | 2002-05-24 | 2005-02-07 | 신일산업 주식회사 | 세라믹 발열체 및 그 제조방법 |
JP4330086B1 (ja) * | 2009-02-09 | 2009-09-09 | 株式会社テクネス | 非酸化物セラミックス製品の製造方法 |
CN110723966B (zh) * | 2019-11-13 | 2022-04-01 | 中国航发南方工业有限公司 | 扇形片状陶瓷型芯的制备方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59198105A (ja) * | 1983-04-26 | 1984-11-09 | トヨタ自動車株式会社 | セラミツクス製品の製造方法 |
JPS61177301A (ja) * | 1985-02-01 | 1986-08-09 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | 耐熱材料粉末成形体の成形、脱脂方法 |
US4708838A (en) * | 1985-03-26 | 1987-11-24 | Gte Laboratories Incorporated | Method for fabricating large cross section injection molded ceramic shapes |
-
1988
- 1988-12-23 JP JP63325575A patent/JPH064502B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-12-22 DE DE19893942666 patent/DE3942666A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3942666A1 (de) | 1990-06-28 |
JPH02172852A (ja) | 1990-07-04 |
JPH064502B2 (ja) | 1994-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3786300T2 (de) | Wässerige Zusammensetzungen zum Spritzgiessen bestehend aus einem gelbildendem Material und aus keramischen und/oder metallischen Pulvern. | |
DE2621523C3 (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper | |
DE3942666C2 (de) | ||
DE2930211C2 (de) | ||
DE69605098T2 (de) | Verfahren zur Herstellung fester Formkörper | |
DE19512146A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwindungsangepaßten Keramik-Verbundwerkstoffen | |
DE68902279T2 (de) | Verfahren fuer die herstellung von gesinterten keramischen gegenstaenden. | |
EP0633440A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Setters | |
EP1960319B1 (de) | Verfahren zur herstellung von transparentem aluminiumoxid-keramik-werkstoff | |
DE3942686A1 (de) | Verfahren zum spritzgiessen von keramik und dafuer zu verwendende spritzgussformen | |
WO2020104334A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bauteils aus metall oder werkstoffen der technischen keramik | |
DE3736660C2 (de) | ||
DE69006153T2 (de) | Herstellung eines Sinterkörpers aus Zirkoniumoxid. | |
DE10114774A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metall/Keramik-Komposits und Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Körpers | |
EP0610848B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dichtgesinterten keramischen Bauteilen aus Siliziumnitrid mit hoher mechanischer Festigkeit | |
DE102008062155B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verfestigten, einsatzbereiten keramischen Sinterkörpers, Sinterkörper und Verwendung einer keramischen Masse | |
EP0372351B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines keramischen Filterelementes | |
DE19612386A1 (de) | Verfahren zum Gefrierformen | |
DE3942744C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Spritzguß-Formteils und seine Verwendung | |
DE69006784T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitfähigen keramischen Formkörpers. | |
DE102008013471A1 (de) | Keramische Grünkörper mit einstellbarer Sinterschwindung, Verfahren zu ihrer Herstellug und Anwendung | |
DE69122339T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pulverformkörpers | |
DE3149796A1 (de) | Verfahren zur herstellung von poroesen formkoerpern aus polykristallinem borcarbid mit eigenbindung durch drucklose sinterung | |
DE102008056721A1 (de) | Verfahren zur reproduzierbaren Herstellung keramischer Formkörper | |
EP4392388A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zirkonoxid-granulats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |