DE3876732T2 - Verfahren zur herstellung eines kohlenstoff-kohlenstoff-verbundkoerpers von hoher festigkeit. - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines kohlenstoff-kohlenstoff-verbundkoerpers von hoher festigkeit.Info
- Publication number
- DE3876732T2 DE3876732T2 DE8888115583T DE3876732T DE3876732T2 DE 3876732 T2 DE3876732 T2 DE 3876732T2 DE 8888115583 T DE8888115583 T DE 8888115583T DE 3876732 T DE3876732 T DE 3876732T DE 3876732 T2 DE3876732 T2 DE 3876732T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- producing
- composite body
- body according
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 40
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 title claims description 35
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 34
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 17
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 69
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 69
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 50
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 37
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims description 35
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 35
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 34
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 19
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 claims description 18
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 15
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 13
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007849 furan resin Substances 0.000 claims description 7
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 17
- 239000011301 petroleum pitch Substances 0.000 description 13
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 13
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 8
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- IUHFWCGCSVTMPG-UHFFFAOYSA-N [C].[C] Chemical class [C].[C] IUHFWCGCSVTMPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000005087 graphitization Methods 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000005539 carbonized material Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000011163 secondary particle Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000011337 anisotropic pitch Substances 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 238000010000 carbonizing Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
- C04B35/83—Carbon fibres in a carbon matrix
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit Kohlefaser verstärkten Kohlenstoff-Verbundkörpers, bei dem ein Aggregat, wie ein Kohlefaserbündel, in ein flüssiges carbonisierbares Material eingetaucht worden ist und in einer inerten Atmosphäre carbonisiert worden ist. Erforderlichenfalls sind die carbonisierten Materialien graphitisiert worden. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines hochdichten, hochfesten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörpers mit überlegener Festigkeit, Hitzebeständigkeit, chemischer Beständigkeit, Abriebbeständigkeit etc., der fast keine Risse, Ablösungserscheinungen etc. zeigt.
- Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörper sind für Teile von Maschinen, Teile von elektrischen und elektronischen Instrumenten etc. geeignet.
- Es ist bekannt, daß Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörper mit hoher Dichte und hoher Festigkeit in der Weise erhalten werden können, daß man eine Kohlefaser mit hoher Festigkeit und hohem Modul als Verstärkungsmaterial mit einem flüssigen carbonisierbaren Material während des Aufwickelns zu den gewünschten Formen imprägniert oder indem man eine Struktur, die als Hauptmaterial eine Kohlefaser mit hoher Festigkeit und hohem Modul hat, zum Beispiel gewebte Flächengebilde, dreidimensionale gewebte Flächengebilde, nichtgewebte Flächengebilde, in einer Richtung angeordnete Blätter bzw. Folien etc., mit einem flüssigen carbonisierbaren Material imprägniert, einen Vorläufer von Kohlenstoff, nämlich das als Matrix verwendete flüssige carbonisierbare Material, in einer inerten Atmosphäre carbonisiert und erforderlichenfalls das carbonisierte Material weiter graphitisiert.
- Dieses Verfahren ist mit den Problemen einer ungenügenden Klebfähigkeit zwischen dem Verstärkungsmaterial und dem Matrix-Kohlenstoff des so hergestellten Verbundkörpers an seiner Grenzfläche und der Bildung von vielen Rissen und Ablösungserscheinungen sowie einer Verminderung der mechanischen Festigkeit des Verbundmaterials, die durch die oben genannten Defekte hervorgerufen wird, behaftet. Es sind zwar schon verschiedene Versuche unternommen worden, um die Klebfähigkeit zu erhöhen, doch ist eine erheblich große Grenzflächen-Klebfähigkeit erforderlich, da während des Carbonisierungsprozesses derart große Temperaturschwankungen auftreten, die im Falle der Herstellung von anderen Verbundmaterialien nicht wahrscheinlich sind, und da man davon ausgeht, daß die extreme anisotrope Eigenschaft der Kristalle des Kohlenstoffmoleküls zu erheblichen Unterschieden der Dimensionsveränderungen zwischen dem Verstärkungsmaterial und der Matrix führt.
- Um die oben genannten Probleme zu lösen, sind schon hochdichte, hochfeste Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterialien in der Weise hergestellt worden, daß ein carbonisiertes Verbundmaterial mit einem flüssigen carbonisierbaren Material reimprägniert wird, danach das reimprägnierte Material einer Carbonisierung unterworfen wird und daß die Imprägnierungs- und Carbonisierungsstufen 5- bis 6mal oder mehrmals wiederholt werden, um Risse und abgelöste Teile zu füllen, um eine Verstärkung zu erhalten.
- Dieses Verfahren stellt zwar ein gutes Verfahren zur Herstellung von hochdichten und hochfesten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterialien mit ausgezeichneten Eigenschaften dar, hat aber den Nachteil, daß der Produktionsprozeß lang dauert und daß die Produktionskosten hoch sind. Dies aufgrund der langen Dauer der Carbonisierungsstufe, die daher einen hohen Energieverbrauch hat.
- Insbesondere, aus dem Blickpunkt der Wirtschaftlichkeit gesehen, ist es bei Verwendung von Pech als Vorläufer für den Matrix-Kohlenstoff bekannt, daß die Carbonisierung unter einem höheren Druck durchgeführt werden sollte, um die Kohlenstoffausbeute zu erhöhen und die Bildung von großen Poren zu unterdrücken. Somit ist eine wirksame Imprägnierung und Carbonisierung sowie eine Verkürzung der Verfahrenszeit möglich. Die Beobachtung mit einem Polarisationsmikroskop hat aber ergeben, daß ein aus dem Pech in einer frühen Stufe der Carbonisierung erhaltenes carbonisiertes Produkt ein Produkt mit grober Textur ist, das ein Fließmuster hat. Dabei ist es möglich, daß zum Zeitpunkt der Carbonisierung Risse gebildet werden und daß seine Festigkeit gering ist.
- Selbst dann, wenn man einen solchen Formkörper einer Carbonisierungs- und Graphitisierungsbehandlung bei einer weiteren höheren Temperatur unterwirft, ist es schwierig, eine Verbesserung der Qualität der resultierenden Produkte zu erwarten. Dazu kommt noch, daß die resultierenden Produkte als technisches Material nicht zufriedenstellend sind. Daher wird eine zweite Verstärkungsbehandlung der Wiederholung der Imprägnierung und Carbonisierung erforderlich. Schließlich besteht auch das Problem, daß die Kosten des Produkts im Vergleich zu den Rohmaterialkosten hoch sind.
- Es sind schon verschiedene Verfahren zur Erhöhung der Grenzflächen-Klebfähigkeit zwischen einem Verstärkungsmaterial und einer Matrix in Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterialien bekannt, doch handelt es sich bei den meisten um solche, bei denen die Oberflächen der Kohlefasern mit einem Behandlungsmittel modifiziert worden sind. Eine verbrannte Modifizierungskomponente wird aber in dem Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial zu Verunreinigungen führen, was zu dem Ergebnis führt, daß auch Probleme hinsichtlich der Verschlechterung von anderen Eigenschaften, zum Beispiel der chemischen Beständigkeit und der Hitzebeständigkeit, häufig auftreten.
- Um die Grenzflächen-Klebfähigkeit zwischen einem Verstärkungsmaterial und einer Matrix zu erhöhen, wird in der JP-A-52912/1977 bereits die Verwendung eines Materials, das das gleiche Material ist wie das Rohmaterial der Kohlefaser des Verstärkungsmaterials, für ein flüssiges carbonisierbares Material als Vorläufer des Matrix-Kohlenstoffs beschrieben. In diesem Fall tritt jedoch das Problem auf, daß in vielen Fällen praktisch eine Unwirksamkeit vorliegt, was darauf zurückzuführen ist, daß die Orientierung und die Kristallisierbarkeit des Kohlenstoffmoleküls entsprechend den Bedingungen des Carbonisierungsprozesses variiert, und darauf, daß die Volumenänderung des flüssigen carbonisierbaren Materials zum Zeitpunkt der Carbonisierung im Vergleich zu der Volumenänderung, die auf das Fortschreiten der Kristallisation der Kohlefaser zurückzuführen ist, wesentlich größer ist.
- In Chem. Abstr., Bd. 99, Nr. 2, 1983, S. 244, Nr. 9853g, JP-A-57 209 883, wird die Herstellung von faserverstärkten Kohlenstoffmaterialien beschrieben, indem Kohlefasern zusammen mit einem Matrix-Bindemittel, das ein kohlenstoffhaltiges Material enthält, durch Walzen mit engem Spalt geleitet wird, um Blätter bzw. Folien herzustellen. Das Produkt wird laminiert und nach dem Erhärten des Bindemittels carbonisiert. Bei dem genannten Verfahren werden die kohlenstoffhaltigen feinen Teilchen oder die feinen Teilchen des festen kohlenstoffhaltigen Materials in ein flüssiges carbonisierbares Material als Vorläufer des Matrix- Kohlenstoffs eingemischt. Ein Problem dieses Verfahrens besteht in der Schwierigkeit, das Mischverhältnis der feinen Teilchen zu erhöhen, weil die Viskosität des flüssigen carbonisierbaren Materials durch die Einarbeitung der feinen Teilchen stark erhöht wird und weil das flüssige carbonisierbare Material nur mit Schwierigkeiten ein Aggregat von Kohlefaser des Verstärkungsmaterials imprägnieren kann.
- In der JP-A-161144/1985 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem ein Mischmaterial aus feinem Graphitpulver und Kohlenstoffpulver mit einem wärmehärtenden Harz imprägniert wird und das resultierende Produkt laminiert, druckverformt, gehärtet und sodann carbonisiert wird. Das Problem dieses Verfahrens ist die Schwierigkeit der Vermischung des feinen Graphitpulvers mit den Kohlefasern und die Schwierigkeit der Verformung, ausgenommen solche Fälle, bei denen die Kohlefaser in einer Richtung orientiert ist. Dieses Problem kann in der Weise gelöst werden, daß man das feine Graphitpulver zuvor mit einem wärmehärtenden Harz vermischt und darin dispergiert, doch tritt in diesem Fall eine Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften auf.
- Die EP-A-172 378 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von mit Kohlefaser verstärktem Kohlenstoffmaterial, bei dem man ein feines kohlenstoffhaltiges Pulver an einen harzartigen Träger, enthaltend ein wärmegehärtetes Harz, das zur Bildung eines Elektrobeschichtungs-Harzes modifiziert worden ist und das in einer Flüssigkeit ionisiert werden kann, anheftet, den Träger, der das kohlenstoffhaltige feine Pulver trägt, in einer Flüssigkeit dispergiert, ein Kohlefaser-Substrat und eine Gegenelektrode in die gebildete Dispersion einsetzt, eine Gleichstromspannung zwischen dem Substrat und der Gegenelektrode anlegt, um den Träger, der das kohlenstoffhaltige feine Pulver trägt, elektrophoretisch auf dem Substrat abzuscheiden, den Kohlefaser-kohlenstoffhaltiges Feinpulver-Trägerkomplex erhitzt, um den harzartigen Träger durch Wärme auszuhärten, und indem man den Komplex calciniert, um ein mit Kohlefaser verstärktes Kohlenstoffmaterial zu bilden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, das Problem des Verlustes der mechanischen Festigkeit des Verbundmaterials, der auf die Bildung einer großen Anzahl von Rissen und Ablösungsstellen, bewirkt durch nicht ausreichende Klebfähigkeit an der Grenzoberfläche zwischen dem Verstärkungsmaterial und einer Matrix, zum Zeitpunkt der Verformung und Carbonisierung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterialien bedingt ist, sowie das Problem der Erhöhung der Produktionskosten, das in unvermeidbarer Weise durch die Notwendigkeit der Vermeidung von Rissen und Ablösungserscheinungen durch vielfache Imprägnierung des Vorläufers des Matrix-Kohlenstoffs bewirkt wird, zu lösen.
- Diese Aufgabe kann durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst werden.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörpers, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Aggregat, wie ein Kohlefaserbündel, in eine flüssige Dispersion eintaucht, die durch Dispergierung eines kohlenstoffhaltigen bzw. kohlenstoffartigen Materials, ausgewählt aus
- (i) feinem kohlenstoffhaltigen bzw. kohlenstoffartigen Pulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 12 bis 0,07 um, wie sekundären Teilchen von Graphit, Kohle, Ruß oder dergleichen, oder
- (ii) einer kohlenstoffhaltigen bzw. kohlenstoffartigen kurzen Faser, die zu einer Faserlänge von 2 mm oder weniger geschnitten oder gemahlen worden ist, wie unschmelzbar gemachte Pechf aser oder Kohlefaser auf Pechbasis, die bei einer Temperatur von 2200ºC oder niedriger carbonisiert worden ist, in einer Flüssigkeit hergestellt worden ist,
- um ein Verstärkungsmaterial von Kohlefaser zu erhalten, bei dem das genannte kohlenstoffhaltige bzw. kohlenstoffartige Material (i) oder (ii) im wesentlichen auf der Oberfläche und im Inneren des genannten Aggregats von Kohlefaser verteilt ist, und daß man das resultierende Verstärkungsmaterial von Kohlefaser in ein oder mehrere flüssige carbonisierbare Materialien, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem wärmehärtenden Harz, wie Phenolharz, Furanharz oder dergleichen, und einem Pech, eintaucht, wobei die erste und die zweite Imprägnierungsstufe aufeinanderfolgend durchgeführt werden, und daß man schließlich das resultierende imprägnierte Verstärkungsmaterial von Kohlefaser carbonisiert und erforderlichenfalls das resultierende carbonisierte Produkt graphitisiert.
- Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoff- Kohlenstoff-Verbundkörpers, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Aggregat, wie ein Kohlefaserbündel, in eine Dispersion in einem flüssigen Medium eines feinen kohlenstoffhaltigen bzw. kohlenstoffartigen Pulvers mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 12 bis 0,07 um, wie Graphit, Kohle, Sekundärteilchen von Ruß oder dergleichen, eintaucht, um ein Verstärkungsmaterial von Kohlefaser zu erhalten, bei dem das feine Pulver des kohlenstoffhaltigen bzw. kohlenstoffartigen Materials im wesentlichen auf der Oberfläche und im Inneren des Aggregats von Kohlefaser verteilt ist, daß man das genannte Verstärkungsmaterial von Kohlefaser mit einem Pech imprägniert, wobei die erste und die zweite Imprägnierungsstufe aufeinanderfolgend durchgeführt werden, daß man das imprägnierte Material in inerter Atmosphäre bei im wesentlichen Atmosphärendruck carbonisiert und daß man erforderlichenfalls das resultierende carbonisierte Produkt graphitisiert.
- Beim herkömmlichen Formen eines Kohlenstoff-Kohlenstoff- Verbundkörpers, bei dem Pech als Vorläufer für Matrix-Kohlenstoff verwendet wird, war bei der bei etwa 400 bis 600ºC durchgeführten Behandlung, d.h. der frühen Stufe der Carbonisierungsstufe, die Bildung von Poren feststellbar. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wurde die Carbonisierung unter Atmosphärendruck möglich gemacht, da die Bildung von Poren stark vermindert worden ist.
- Bei herkömmlichen Methoden zur Herstellung von Kohlenstoff-Formkörpern, bei denen Pech als Vorläufer für den Matrix- Kohlenstoff verwendet wird, wird ein Aggregat von Faser mit Pech unter Druckzustand imprägniert, und dann erfolgt die Carbonisierung unter Überdruck eines Inertgases, um die Freisetzung von flüchtigen Materialien, die bei der Pyrolyse des Pechs erzeugt werden, an die Außenseite des Systems zu unterdrücken, damit die Kohlenstoffausbeute erhöht wird. Auch wurde das Durchperlenlassen mäßiger gemacht, um die Bildung von großen Poren zu unterdrücken. Weiterhin wurden die Hochdruck-Imprägnierung und -Carbonisierung wiederholt, um Risse und Ablösungserscheinungen zu vermindern. Daher waren die Produkte teuer. Das erfindungsgemäße Verfahren hat die oben genannten Probleme überwunden.
- Das feine Pulver eines kohlenstoffhaltigen bzw. kohlenstoffartigen Materials, das erfindungsgemäß verwendet wird, liegt vorzugsweise im Größenbereich von 5 bis 0,1 um. Bei Verwendung einer Teilchengröße in diesem Bereich ist die optische Mikrostruktur des Matrix-Kohlenstoffs kleiner, und es wird eine sogenannte feine mosaikartige Struktur gebildet. Daher zeigen diese Produkte kein Bruchversagen, und es können Produkte mit hoher Festigkeit erhalten werden. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser des feinen Pulvers zu groß ist, dann erfolgt ein Entmischen der Teilchen während des Eintauchvorgangs des Aggregats in die flüssige Dispersion, und das gesamte System wird vor der Imprägnierung der Matrix heterogen. Dies bringt das Problem mit sich, daß die Festigkeit der Produkte sich nicht erhöht. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser des feinen Pulvers zu klein ist, dann wird die Klebfähigkeit, die zwischen den Teilchen wirkt, größer, und die Agglomerate der Teilchen bilden eine netzartige Struktur, was dazu führt, daß die Imprägnierung der Matrix verhindert werden kann.
- Dies bringt ein Problem mit sich, daß ein einmaliges Eintauchen keine ausreichende Festigkeit ergibt. Weiterhin zeigt zu diesem Zeitpunkt die optische Mikrostruktur des Matrix-Kohlenstoffs die Tendenz, in den isotropen Zustand überzugehen, so daß selbst dann, wenn das resultierende Produkt in den Zustand einer hohen Dichte umgewandelt wird, es zu einem brüchigen Material wird.
- Es ist zu bevorzugen, daß die Viskosität der flüssigen Dispersion des feinen Pulvers des kohlenstoffhaltigen bzw. kohlenstoffartigen Materials im Bereich von 3,0 bis 0,01 Pa s (30 bis 0,1 poise) ist.
- Als Dispersionsmedium wird eine Lösung eines Präpolymeren eines Phenolharzes oder eines Furanharzes, eine Lösung eines Cellulosederivats, wie Ethylcellulose oder dergleichen, bevorzugt. Weiterhin wird eine flüssige Dispersion des kohlenstoffhaltigen bzw. kohlenstoffartigen Materials bevorzugt, bei der eine wäßrige Lösung, die ein gelöstes wäßriges oberflächenaktives Mittel enthält, als Dispersionsmedium verwendet worden ist.
- Die kurzen Fasern des erfindungsgemäß verwendeten kohlenstoffhaltigen bzw. kohlenstoffartigen Materials haben vorzugsweise eine Länge von 1,2 mm oder weniger und 12 um oder mehr. Wenn die kurzen Fasern zu lang sind, dann kann es sein, daß es zu Verschlingungen kommt. Auch ist nicht nur die resultierende flüssige Dispersion instabil, sondern die kurzen Fasern sammeln sich auch an der Oberfläche eines Aggregats von Kohlefaser während des Imprägnierungsprozesses der flüssigen Dispersion an und dringen nicht in das Innere ein. Dies bewirkt das Problem, daß ein einmaliges Eintauchen keine ausreichende Festigkeit erzeugt. Gewöhnlich hat die kurze Faser aus kohlenstoffhaltigem bzw. kohlenstoffartigem Material einen Faserdurchmesser von 2 bis 20 um, vorzugsweise 3 bis 16 um.
- Die kohlenstoffhaltige bzw. kohlenstoffartige kurze Faser kann in der Weise hergestellt werden, daß eine kohlenstoffhaltige bzw. kohlenstoffartige Faser mit einer Schneidevorrichtung zugeschnitten oder in einer Mahlvorrichtung gemahlen wird. Wenn die Herstellung mittels einer Mahlvorrichtung erfolgt, dann ist es auch möglich, eine Faser mit extrem kurzer Faserlänge herzustellen. Wenn jedoch die kurze Faser eine Faserlänge von weniger als 12 um hat, dann kann es sein, daß die Fasergestalt zerstört wird und daß das Schneiden und Mahlen der Faser schwierig wird. Selbst dann, wenn eine solche kurze Faser hergstellt wird, ist dies nicht zu bevorzugen, da die Fasergestalt praktisch nicht aufrechterhalten wird.
- Es gibt einen bevorzugten Grad der Carbonisierung für das Schneiden und Mahlen. Im Falle von Kohlefasern auf Pechbasis wird eine Carbonisierungstemperatur von um 100ºC herum am meisten bevorzugt. Wenn die Carbonisierungstemperatur zu niedrig ist, dann kann die Faser kugelartige Agglomerate bilden. Wenn sie andererseits zu hoch ist, dann bricht die Faser leicht.
- Es wird bevorzugt, daß die Dispersion der kohlenstoffhaltigen bzw. kohlenstoffartigen kurzen Faser eine Viskosität von 3,0 bis 0,01 Pa s (30 bis 0,1 poise) hat. Das Dispersionsmedium ist vorzugsweise ein Präpolymeres eines Phenolharzes oder eines Furanharzes oder eine Lösung eines Cellulosederivats, wie Ethylcellulose. Es wird auch bevorzugt, daß die Dispersion der kohlenstoffhaltigen bzw. kohlenstoffartigen kurzen Faser eine ist, bei der eine wäßrige Lösung, in der ein wasserlösliches oberflächenaktives Mittel aufgelöst worden ist, als Dispersionsmedium verwendet wird.
- Die Konzentration des kohlenstoffhaltigen bzw. kohlenstoffartigen Materials in der flüssigen Dispersion des feinen Pulvers des kohlenstoffhaltigen bzw. kohlenstoffartigen Materials liegt vorzugsweise im Bereich von 18 bis 0,6 Gew.-%.
- Eine flüssige Dispersion des kohlenstoffhaltigen bzw. kohlenstoffartigen Materials, mit der das Aggregat von Kohlefaser imprägniert worden ist, wird von dem Dispergierungsmedium durch Hitzebehandlung und Trocknung befreit. Das kohlenstoffhaltige bzw. kohlenstoffartige Material wird auf der Oberfläche und im Inneren des Aggregats von Kohlefaser fixiert.
- Ein Aggregat von Kohlefaser, bei dem kohlenstoffhaltiges bzw. kohlenstoffartiges Material auf der Oberfläche sowie im Inneren fixiert ist, wird mit einem oder mehreren flüssigen carbonisierbaren Materialien, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem wärmehärtenden Harz, wie einem Phenolharz, einem Furanharz oder dergleichen, und einem Pech, imprägniert und sodann carbonisiert und erforderlichenfalls graphitisiert.
- Zur Imprägnierung mit dem flüssigen carbonisierbaren Material wird vor der Imprägnierung ein Aggregat von Kohlefaser vorläufig angeordnet oder aufgewickelt, um eine gewünschte Gestalt zu bilden, und sodann einmal, zweimal oder mehr den Stufen von Unterdruck und anschließend Überdruck unterworfen, um Poren im wesentlichen zu entfernen, und es wird erforderlichenfalls einem Preßformen unterworfen. Sodann wird es in einer inerten Atmosphäre oder einer inerten Druckatmosphäre carbonisiert.
- Um die Hitzebeständigkeit und die chemische Beständigkeit genügend zu verbessern, wird es bevorzugt, die Carbonisierung und Graphitisierung bei einer Temperatur von mehr als 1000ºC durchzuführen.
- Die Kohlefaser, die ein Material für den erfindungsgemäß hergestellten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörper ist, kann von jedem beliebigen Typ sein. Es werden jedoch solche bevorzugt, die einen kleinen Unterschied der Dimensionsveränderung gegenüber einem Vorläufer des Matrix-Kohlenstoffs während der Carbonisierung und Graphitisierung zeigen. Kohlefasern auf Pechbasis, insbesondere optisch anisotrope Kohlefasern auf Pechbasis, sind gegenüber Kohlefasern, die aus einer Synthesefaser auf PAN-Basis oder dergleichen hergestellt worden sind, zu bevorzugen.
- Kohlefasern auf der Basis von Erdölpech, die bei 800ºC carbonisiert worden waren, wurden in einer Richtung gestreckt und in eine flüssige Dispersion von Graphitpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 2 um eingetaucht. Die flüssige Dispersion war unter Verwendung eines Novolaks mit einem Feststoffteil von 12% als Dispergierungsmedium und unter Zugabe von 10 Gew.-% Graphitpulver hierzu hergestellt worden. Sie hatte eine Viskosität von 0,95 Pa s (9,5 poise).
- Das Kohlefaserbündel wurde nach der Imprägnierung 30 Minuten lang einer Wärmebehandlung bei 175ºC unterworfen, um Wasser zu entfernen. Der Novolak wurde in ein Phenolharz umgewandelt. Der Anteil von festen Stoffen, die an das Kohlefaserbündel angeheftet worden waren, betrug 22%, bezogen auf das Gewicht der Kohlefaser.
- Dieses Kohlefaserbündel wurde mit einem geschmolzenen Erdölpech (mit einem Erweichungspunkt von 150ºC, einem Rest- Kohlenstoffgehalt von 53 Gew.-% und einer Dichte von 1,28 g/cm³) unter vermindertem Druck von 3,3 mbar (2,5 Torr), gefolgt von einem anschließenden Ersatz durch Argongas, imprägniert. Der Druck wurde auf 1 MPa erhöht, um die Imprägnierung im Druckzustand durchzuführen.
- Die resultierende Probe wurde nach der Hitzebehandlung bei Temperaturen bis zu 600ºC unter Argon-Überdruck (15 MPa) mit einer Heizgeschwindigkeit von 2,5ºC pro Minute carbonisiert. Die Probe wurde 2 Stunden lang bei 600ºC gehalten. Danach wurde die Carbonisierung bei Temperaturen bis zu 2000ºC mit einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 10ºC pro Minute unter einer Argongasatmosphäre von Atmosphärendruck weitergeführt. Sodann erfolgte die Carbonisierung 20 Minuten lang bei einer Temperatur von 2000ºC.
- Die charakteristischen Eigenschaften des resultierenden Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörpers waren wie folgt:
- Volumenverhältnis von Kohlefaser: 55% Schüttdichte: 2,03 g/cm³ Biegefestigkeit: 545 MPa Biegeelastizitätsmodul: 210 GPa
- Nach Imprägnierung von Graphitpulver, das von Novolak frei war, anstelle der Imprägnierungslösung des Beispiels 1, enthaltend eine Dispersion von Graphitpulver, wurde die Imprägnierung eines Erdölpechs wie im Beispiel 1 durchgeführt. Durch die Imprägnierungsbehandlung bei vermindertem Druck und die Imprägnierung unter Druckzustand zu einem Zeitpunkt traten große Mengen von Rissen und Ablösungserscheinungen im Inneren der carbonisierten Produkte auf. Weiterhin war auch die Schüttdichte erheblich geringer, und die Biegefestigkeit und der Biegeelastizitätsmodul waren im Vergleich zu den Ergebnissen des Beispiels 1 erheblich schlechter.
- Durch Veränderung des mittleren Teilchendurchmessers des feinen Graphitpulvers und unter Verwendung eines Präpolymeren von Phenolharz als Dispergierungsmedium wurde eine Dispersion von Graphitpulver hergestellt und zur Imprägnierung von Kohlefaserbündeln wie im Beispiel 1 verwendet. Nach der Härtungsbehandlung wurde Erdölpech darin imprägnieren gelassen, und die Carbonisierungsbehandlung wurde durchgeführt. Die Teilchendurchmesser, die Viskositäten der Imprägnierungsflüssigkeit und die charakteristischen Eigenschaften der resultierenden Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörper sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Durchmesser der Graphitteilchen und charakteristische Eigenschaften des Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörpers charakteristische Eigenschaften des Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörpers Versuch Nr. Durchmesser der Graphitteilchen um Viskosität der Dispersionsflüssigkeit des Graphitpulvers Pa s (poise) Schüttdichte g/cm³ Biegefestigkeit MPa Biegeelastizitätsmodul GPa
- Ein Kohlefaserbündel, das mit der flüssigen Dispersion von feinem Graphitpulver des Beispiels 1 imprägniert worden war und gehärtet worden war, wurde mit einem Phenolharz bzw. einem Furanharz imprägniert und einer Carbonisierungsbehandlung unterworfen. Der resultierende Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörper enthielt fast keine Risse und Ablösungserscheinungen wie im Beispiel 1.
- Kohlefasern auf Erdölpech-Basis, die bei 800ºC carbonisiert worden waren, wurden gestreckt, um eine Anordnung in einer Richtung zu ergeben, und mit einer flüssigen Dispersion von feinem Graphitpulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 2 um imprägniert. Die flüssige Dispersion, die unter Verwendung eines Novolaks mit einem Feststoffanteil von 12 Gew.-% und unter Zugabe von 10 Gew.-% Graphitpulver hierzu erhalten worden war, hatte eine Viskosität von 0,95 Pa s (9,5 poise).
- Das imprägnierte Kohlefaserbündel wurde bei einer Temperatur von 175ºC 30 Minuten lang wärmebehandelt, um Wasser zu entfernen und den Novolak in ein Phenolharz umzuwandeln. Der Anteil von Feststoffen, die an dem Kohlefaserbündel zu diesem Zeitpunkt hafteten, betrug 22 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Kohlefasern.
- Das resultierende Kohlefaserbündel wurde mit geschmolzenem Erdölpech (mit einem Erweichungspunkt von 150ºC, einem Rest-Kohlenstoffgehalt von 53 Gew.-% und einer Dichte von 1,28 g/cm³) unter vermindertem Druck von 3,3 mbar (2,5 Torr) imprägniert. Nach Substitution mit Argongas wurde eine Druckimprägnierung durch Erhöhung des Drucks auf bis zu 1 MPa durchgeführt.
- Die Carbonisierung der resultierenden Probe wurde durchgeführt, während die Temperatur mit einer Heizgeschwindigkeit von 10ºC pro Stunde auf 600ºC unter einer Argongasatmosphäre bei Atmosphärendruck erhöht wurde und indem die Temperatur 2 Stunden lang bei 600ºC gehalten wurde. Eine weitere Carbonisierung wurde unter einer Argongasatmosphäre bei Atmosphärendruck unter Erhöhung der Temperatur auf bis zu 2000ºC mit einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 10ºC pro Minute und unter Aufrechterhaltung der Temperatur bei 2000ºC über 20 Minuten durchgeführt.
- In dem resultierenden Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörper waren keine Quell- und Deformationserscheinungen festzustellen. Die charakteristischen Eigenschaften dieser Proben waren wie folgt:
- Volumenverhältnis von Kohlefaser: 56%
- Schüttdichte: 1,82 g/cm³
- Biegefestigkeit: 410 MPa
- Biegeelastizitätsmodul: 210 GPa
- Nach Imprägnierung von von Novolak freiem Graphitpulver anstelle der Imprägnierungsflüssigkeit des Beispiels 4, die eine Dispersion von Graphitpulver enthielt, wurde die Imprägnierung mit einem Erdölpech wie im Beispiel 4 durchgeführt. Bei einer einmaligen Imprägnierungsbehandlung unter vermindertem Druck und anschließender Imprägnierung im Druckzustand resultierte eine Quellung und Deformation in den carbonisierten geformten Gegenständen. Es trat eine große Menge von Rissen und Ablösungserscheinungen im Inneren davon auf. Im Vergleich zu den Produkten des Beispiels 4 war die Schüttdichte erheblich geringer. Auch die Biegefestigkeit und der Biegeelastizitätsmodul waren schlechter.
- Unter Veränderung des mittleren Teilchendurchmessers des feinen Graphitpulvers und unter Verwendung eines Präpolymeren von Phenolharz als Dispergierungsmedium wurde eine flüssige Dispersion von Graphitpulver hergestellt. Nachdem Kohlefaserbündel mit der Dispergierungsflüssigkeit wie im Beispiel 4 imprägniert worden waren und einer Härtungsbehandlung unterworfen worden waren, wurden sie mit einem Erdölpech imprägniert und einer Carbonisierungsbehandlung unterworfen. Die Durchmesser der Graphitteilchen, die Viskositäten der flüssigen Dispersion und die charakteristischen Eigenschaften der resultierenden Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörper sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Durchmesser der Graphitteilchen und charakteristische Eigenschaften des Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörpers charakteristische Eigenschaften des Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörpers Versuchs Nr. Durchmesser der Graphitteilchen um Viskosität der Dispersionsflüssigkeit des Graphitpulvers Pa s (poise) Schüttdichte g/cm³ Biegefestigkeit MPa Biegeelastizitätsmodul GPa
- Kohlefasern auf Erdölpech-Basis, die bei 1400ºC carbonisiert worden waren, wurden in einer Richtung gestreckt und mit einer flüssigen Dispersion aus einer Kohlefaser auf Erdölpech-Basis mit einer mittleren Faserlänge von 1,2 mm und einem mittleren Druchmesser von 8 um imprägniert. Die flüssige Dispersion wurde in der Weise hergestellt, daß Novolak mit einem Feststoffgehalt von 12 Gew.-% als Dispergierungsmedium verwendet wurde und daß 10 Gew.-% einer kurzen Kohlefaser zugegeben wurden. Diese flüssige Dispersion hatte eine Viskosität von 0,95 Pa s (9,5 poise).
- Das Kohlefaserbündel wurde nach der Imprägnierung 30 Minuten bei einer Temperatur von 175ºC hitzebehandelt, um Wasser zu entfernen und den Novolak in Phenolharz umzuwandeln. Die Menge der Stoffe, die an das Kohlefaserbündel angeheftet worden waren, betrug 22 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Kohlefaser.
- Das resultierende Kohlefaserbündel wurde mit geschmolzenem Erdölpech (mit einem Erweichungspunkt von 150ºC, einem Rest-Kohlenstoffgehalt von 53 Gew.-% und einer Dichte von 1,28 g/cm³) unter einem verminderten Druck von 2,5 Torr, gefolgt von Substitution mit Argongas, imprägniert. Danach wurde die Imprägnierung im Druckzustand durchgeführt, indem der Druck auf bis zu 1 MPa erhöht wurde.
- Die Carbonisierung wurde unter Erhöhung der Temperatur mit einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 2,5ºC pro Minute auf 600ºC unter einer Druckatmosphäre von Argongas und unter Aufrechterhaltung der Temperatur bei 600ºC 2 Stunden lang durchgeführt. Weiterhin wurde die Carbonisierung bei einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 10ºC pro Minute bis zu 2000ºC unter einer Argongasatmosphäre bei Atmosphärendruck und unter Aufrechterhaltung der Temperatur von 2000ºC über 20 Minuten durchgeführt.
- Die charakteristischen Eigenschaften des Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterials waren wie folgt:
- Volumenverhältnis von Kohlefaser: 55%
- Schüttdichte: 1,92 g/cm³
- Biegefestigkeit: 550 MPa
- Biegeelastizitätsmodul: 220 GPa
- Die Imprägnierung mit Erdölpech erfolgte wie im Beispiel 6 nach der Imprägnierung mit Novolak, der keine kurze Kohlefaser enthielt, anstelle der Imprägnierungsflüssigkeit, die eine flüssige Dispersion der kurzen Kohlefaser gemäß Beispiel 6 enthielt. Bei nur einmaliger Impragnierungsbehandlung unter vermindertem Druck und Imprägnierung im Druckzustand trat eine große Menge von Rissen und Ablösungserscheinungen im Inneren der carbonisierten Produkte auf. Im Vergleich zu den Produkten des Beispiels 6 war die Schüttdichte erheblich geringer, und die Biegefestigkeit und der Biegeelastizitätsmodul waren gleichfalls schlechter.
- Unter Verwendung eines Präpolymeren eines Phenolharzes als Dispergierungsmedium wurden Imprägnierungsflüssigkeiten mit variierender Schnittlänge der Kohlefaser hergestellt. Ein Kohlefaserbündel wurde mit einer der Dispersionen imprägniert und der Härtungsbehandlung wie im Beispiel 6 unterworfen. Sodann wurde es mit einem Erdölpech imprägniert, und die Carbonisierungsbehandlung wurde in der gleichen Weise durchgeführt. Die Schnittlänge der Kohlefaser, die Viskosität der Imprägnierungsflüssigkeit und die Eigenschaften der resultierenden Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörper sind in Tabelle 3 gezeigt. Fasern mit einer Schnittlänge von nicht größer als 0,5 mm waren gemahlene Fasern. Tabelle 3 Schnittlänge der Kohlefaser und Eigenschaften der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörper charakteristische Eigenschaften des Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörpers Versuch Nr. Schnittlänge um Viskosität der Dispersionsflüssigkeit der Kohlefasern Pa s (poise) Schüttdichte g/cm³ Biegefestigkeit MPa Biegeelastizitätsmodul GPa
- Ein Kohlefaserbündel wurde mit der flüssigen Dispersion der kurzen Kohlefaser des Beispiels 6 imprägniert. Danach wurde gehärtet. Das resultierende gehärtete Produkt wurde mit einem Phenolharz und einem Furanharz imprägniert, und es wurde eine Carbonisierungsbehandlung durchgeführt. Die resultierenden Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörper enthielten fast keine Risse und Ablösungsstellen wie im Beispiel 6.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, einen hochdichten und hochfesten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörper herzustellen, ohne daß eine kostspielige sekundäre Verstärkungsbehandlung, wie eine Reimprägnierung etc., durchgeführt werden muß.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung eines
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörpers, dadurch
gekennzeichnet, daß man
ein Aggregat von Kohlefaser mit einer flüssigen
Dispersion eines kohlenstoffhaltigen bzw. kohlenstoffartigen
Materials, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
(i) einem kohlenstoffhaltigen bzw.
kohlenstoffartigen feinen Pulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser
von 12 bis 0,07 um und
(ii) einer kohlenstoffhaltigen bzw.
kohlenstoffartigen kurzen Faser, die zu einer Faserlänge von nicht größer
als 2 mm zugeschnitten oder gemahlen worden ist,
imprägniert, um ein Verstärkungsmaterial von Kohlefaser,
bei dem das feine Pulver oder die kurze Faser des genannten
kohlenstoffhaltigen bzw. kohlenstoffartigen Materials im
wesentlichen auf der Oberfläche und im Inneren des
genannten Aggregats von Kohlefaser verteilt ist;
das genannte Verstärkungsmaterial von Kohlefaser mit
einem oder mehreren flüssigen carbonisierbaren Materialien,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem
wärmehärtenden Phenolharz, einem wärmehärtenden Furanharz und einem
Pech, imprägniert, wobei die erste und die zweite
Imprägnierungsstufe aufeinanderfolgend durchgeführt werden; und
das imprägnierte Verstärkungsmaterial von Kohlefaser
carbonisiert.
2. Verfahren zur Herstellung eines
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörpers nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man als eines oder mehrere
der flüssigen carbonisierbaren Materialien ein Pech
verwendet und daß man das genannte imprägnierte
Verstärkungsmaterial von Kohlefaser in einer inerten Atmosphäre bei im
wesentlichen Atmosphärendruck carbonisiert.
3. Verfahren zur Herstellung eines
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörpers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man weiterhin das
carbonisierte Verstärkungsmaterial von Kohlefaser graphitisiert.
4. Verfahren zur Herstellung eines
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörpers nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte feine
Pulver des genannten kohlenstoffhaltigen bzw.
kohlenstoffartigen Materials ein Graphitpulver ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörpers nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte feine
Pulver des genannten kohlenstoffhaltigen bzw.
kohlenstoffartigen Materials ein Kohlenstoffpulver ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörpers nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte feine
Pulver des genannten kohlenstoffhaltigen bzw.
kohlenstoffartigen Materials Ruß ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörpers nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte kurze Faser
des genannten kohlenstoffhaltigen bzw. kohlenstoffartigen
Materials eine Pechfaser ist, die einer
Unschmelzbarkeitsbehandlung unterworfen worden ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörpers nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte kurze Faser
des genannten kohlenstoffhaltigen bzw. kohlenstoffartigen
Materials eine Kohlefaser auf Pechbasis ist, die bei einer
Temperatur von nicht höher als 2200ºC carbonisiert worden
ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörpers nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man die genannte
Carbonisierung bei Überdruck durchführt.
10. Verfahren zur Herstellung eines
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörpers nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte Aggregat
ein Bündel ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62238219A JPS6479071A (en) | 1987-09-22 | 1987-09-22 | Production of high strength carbon-carbon composite material |
JP62238220A JPS6479072A (en) | 1987-09-22 | 1987-09-22 | Production of carbon-carbon composite material from pitch as matrix carbon precursor |
JP62238218A JPH0816032B2 (ja) | 1987-09-22 | 1987-09-22 | 高強度炭素炭素複合材の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3876732D1 DE3876732D1 (de) | 1993-01-28 |
DE3876732T2 true DE3876732T2 (de) | 1993-05-06 |
Family
ID=27332547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888115583T Expired - Fee Related DE3876732T2 (de) | 1987-09-22 | 1988-09-22 | Verfahren zur herstellung eines kohlenstoff-kohlenstoff-verbundkoerpers von hoher festigkeit. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4975261A (de) |
EP (1) | EP0307968B1 (de) |
DE (1) | DE3876732T2 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69110088T2 (de) * | 1990-06-01 | 1995-10-19 | Nisshin Spinning | Hitzebeständiger Klebstoff und diesen anwendendes Klebeverfahren. |
EP0466962B1 (de) * | 1990-07-20 | 1994-01-12 | SIGRI GREAT LAKES CARBON GmbH | Verfahren zur Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Kohlenstoffverbundskörpers. |
FR2669623B1 (fr) * | 1990-11-22 | 1993-12-17 | Aerospatiale Ste Nationale Indle | Procede d'obtention d'un materiau composite a partir de fibres prealablement chargees et materiau ainsi obtenu. |
FR2671797B1 (fr) * | 1991-01-18 | 1994-02-25 | Propulsion Ste Europeenne | Procede de densification d'un substrat poreux par une matrice contenant du carbone. |
FR2677641B1 (fr) * | 1991-06-17 | 1994-01-28 | Propulsion Ste Europeenne | Procede d'elaboration de pieces en materiau composite a matrice alumine. |
US5308599A (en) * | 1991-07-18 | 1994-05-03 | Petoca, Ltd. | Process for producing pitch-based carbon fiber |
DE69220555T2 (de) * | 1991-10-18 | 1997-12-11 | Petoca Ltd | Filz aus Kohlefasern und Verfahren zu dessen Herstellung |
JPH05302217A (ja) * | 1992-01-31 | 1993-11-16 | Petoca:Kk | マトリックス用ピッチの製造方法 |
GB9202486D0 (en) * | 1992-02-06 | 1992-03-25 | Dunlop Ltd | Carbon-carbon composite material |
US5382392A (en) * | 1993-02-05 | 1995-01-17 | Alliedsignal Inc. | Process for fabrication of carbon fiber-reinforced carbon composite material |
US5726105A (en) * | 1995-04-20 | 1998-03-10 | International Fuel Cells | Composite article |
JP3502490B2 (ja) * | 1995-11-01 | 2004-03-02 | 昭和電工株式会社 | 炭素繊維材料及びその製造法 |
US6077464A (en) * | 1996-12-19 | 2000-06-20 | Alliedsignal Inc. | Process of making carbon-carbon composite material made from densified carbon foam |
US6126874A (en) * | 1997-11-14 | 2000-10-03 | Alliedsignal Inc. | Process of making a graphitizable foam preform |
US6315974B1 (en) | 1997-11-14 | 2001-11-13 | Alliedsignal Inc. | Method for making a pitch-based foam |
US5962348A (en) * | 1998-03-05 | 1999-10-05 | Xc Associates | Method of making thermal core material and material so made |
US6528211B1 (en) | 1998-03-31 | 2003-03-04 | Showa Denko K.K. | Carbon fiber material and electrode materials for batteries |
KR100307509B1 (ko) * | 1998-07-21 | 2001-11-30 | 김충섭 | 세라믹 함유 탄소/탄소 복합재료 및 그의 제조 방법 |
US6325608B1 (en) | 1999-05-17 | 2001-12-04 | North Carolina A&T State University | Apparatus and method for forming densified, carbon-carbon composites |
JP2002371383A (ja) * | 2001-06-18 | 2002-12-26 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 耐熱性被覆部材 |
EP1359132A1 (de) * | 2002-04-30 | 2003-11-05 | European Community | Verbundwerkstoffe, Anwendungen, und Verfahren zur Herstellung der genannten Verbundwerkstoffe |
US20060027792A1 (en) * | 2004-07-28 | 2006-02-09 | Butcher Jonah V | Carbon composite near-net-shape molded part and method of making |
US20060029804A1 (en) * | 2004-08-03 | 2006-02-09 | Klett James W | Continuous flow closed-loop rapid liquid-phase densification of a graphitizable carbon-carbon composite |
DE102005000683A1 (de) * | 2004-08-21 | 2006-03-09 | Saertex Wagener Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes zur Herstellung von Faserverbundbauteilen |
US7632436B2 (en) * | 2005-06-21 | 2009-12-15 | Honeywell International Inc. | Pitch infiltration of carbon fiber preforms under high pressure |
ATE486828T1 (de) * | 2006-04-11 | 2010-11-15 | Sgl Carbon Se | Verfahren zum imprägnieren von kurzfaserbündeln aus carbonfasern |
EP1903016A1 (de) * | 2006-09-19 | 2008-03-26 | Honeywell International, Inc. | Imprägnierung stabilisierter Pechfaservorformen mit Pech während des Vorformungsprozesses |
JP2012036018A (ja) * | 2010-08-04 | 2012-02-23 | Ibiden Co Ltd | 炭素繊維強化炭素複合材及びその製造方法 |
KR101197288B1 (ko) | 2012-02-13 | 2012-11-05 | 금호석유화학 주식회사 | 탄소나노소재 분말의 펠릿과 그 제조 방법 |
CN102849725B (zh) * | 2012-10-15 | 2014-03-05 | 黑龙江大学 | 一种利用葵花籽皮制备碳纳米管的方法 |
US10022890B2 (en) * | 2015-09-15 | 2018-07-17 | Honeywell International Inc. | In situ carbonization of a resin to form a carbon-carbon composite |
CN109851386B (zh) * | 2019-01-25 | 2020-09-01 | 西南交通大学 | 一种高性能受电弓滑板的制备方法 |
CN115385707B (zh) * | 2021-05-20 | 2023-08-08 | 中国科学院上海硅酸盐研究所 | 一种高体积分数碳粘结短切碳纤维复合材料的制备方法 |
CN115418880B (zh) * | 2022-08-10 | 2023-11-24 | 中南大学 | 碳纤维纸增密改性用的浸渍树脂料、高性能碳纤维纸及其制备方法 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2799052A (en) * | 1953-04-02 | 1957-07-16 | Union Carbide & Carbon Corp | Shaped carbon article and process of producing the same |
AT238691B (de) * | 1961-09-13 | 1965-02-25 | Oesterr Studien Atomenergie | Verfahren zur Herstellung genau dimensionierter, aus Fasern aufgebauter Kohle- oder Graphitformkörper |
US3283040A (en) * | 1965-05-28 | 1966-11-01 | Gen Electric | Method of forming a carbon body |
US3573086A (en) * | 1968-12-10 | 1971-03-30 | Atomic Energy Commission | Fibrous carbon or graphite products and method of making same |
US3814642A (en) * | 1970-12-29 | 1974-06-04 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Manufacture of carbon shaped articles |
US3718720A (en) * | 1971-01-12 | 1973-02-27 | Atomic Energy Commission | Method for manufacturing fibrous, carbonaceous composites having near isotropic properties |
DE2206700B2 (de) * | 1972-02-12 | 1976-07-01 | Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen | Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten verbundkoerpern |
US4041116A (en) * | 1973-05-15 | 1977-08-09 | Great Lakes Carbon Corporation | Method for the manufacture of carbon-carbon composites |
US3993738A (en) * | 1973-11-08 | 1976-11-23 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | High strength graphite and method for preparing same |
US3969124A (en) * | 1974-02-11 | 1976-07-13 | Exxon Research And Engineering Company | Carbon articles |
JPS544895A (en) * | 1977-06-14 | 1979-01-13 | Kanebo Ltd | Production of impermeable carbon molded element |
JPS6052103B2 (ja) * | 1981-06-16 | 1985-11-18 | 東海カ−ボン株式会社 | 炭素繊維強化炭素材の製造方法 |
JPS5969408A (ja) * | 1982-10-13 | 1984-04-19 | Nissan Motor Co Ltd | 炭素・炭素複合材の製造方法 |
JPS59107913A (ja) * | 1982-12-13 | 1984-06-22 | Nissan Motor Co Ltd | 炭素・炭素複合材の製造方法 |
JPS59184715A (ja) * | 1983-04-06 | 1984-10-20 | Hitachi Chem Co Ltd | 炭素材の製造法 |
FR2544661A1 (fr) * | 1983-04-19 | 1984-10-26 | Europ Propulsion | Materiaux composites constitues par une matrice en carbone coke de resine, renforcee par des fibres refractaires revetues de carbone pyrolytique, et procede pour leur obtention |
JPH0622135B2 (ja) * | 1984-01-11 | 1994-03-23 | 昭和電工株式会社 | 電池用炭素質セパレータの製造法 |
JPS6121973A (ja) * | 1984-07-10 | 1986-01-30 | 住友電気工業株式会社 | 炭素繊維強化炭素材料の製造方法 |
JPS61111963A (ja) * | 1984-11-05 | 1986-05-30 | 出光興産株式会社 | 炭素成形体の製造法 |
JPS61231222A (ja) * | 1985-04-05 | 1986-10-15 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 炭素繊維強化炭素複合材料の製造方法 |
-
1988
- 1988-09-21 US US07/247,239 patent/US4975261A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-22 DE DE8888115583T patent/DE3876732T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-22 EP EP88115583A patent/EP0307968B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4975261A (en) | 1990-12-04 |
EP0307968A2 (de) | 1989-03-22 |
EP0307968A3 (en) | 1990-07-25 |
DE3876732D1 (de) | 1993-01-28 |
EP0307968B1 (de) | 1992-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3876732T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kohlenstoff-kohlenstoff-verbundkoerpers von hoher festigkeit. | |
EP1084997B1 (de) | Mit Faserbündeln verstärkter Verbundwerkstoff mit keramischen Matrix | |
DE2366155C2 (de) | Kohlenstoffhaltige Teerfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0864548B1 (de) | Mit Graphitkurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper | |
DE69828168T2 (de) | Kohlenstoffverbundwerkstoffe | |
DE2826114A1 (de) | Kohlenstoff-kohlenstoff-verbundmaterialien und verfahren zu deren herstellung | |
DE1202702B (de) | Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff | |
DE69219169T2 (de) | Verfahren zur Verdichtung eines porösen Substrats mittels einer kohlenstoffhaltigen Matrix | |
DE3027363A1 (de) | Reibungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung und reibungselemente aus diesem material | |
DE3882452T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kohlenstoff/Kohlenstoffasern. | |
EP0720973A2 (de) | Verfahren zum Wiederverwerten von Kohlenstoffasern enthaltenden Abfällen oder Reststücken | |
DE68916086T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffen. | |
EP0827942A2 (de) | Verfahren zum dauerhaften Verbinden von wenigstens zwei Bauteilkomponenten zu einem Formkörper | |
DE102018208427B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, das Bauteil selber und dessen Verwendung | |
DE3872407T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-kohlenstoff-verbundmaterialien. | |
DE3883309T2 (de) | Kohlenstoffhaltiger rohrförmiger Zylinder und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69508336T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gemahlenen Graphitfasern | |
DE3248840C2 (de) | Mit wärmehärtendem Harzbindemittel imprägniertes Kohlenstoff-Fasermaterial | |
EP3856700B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines carbon-keramischen formkörpers | |
DE2714364B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoff körpern | |
EP3736255A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines carbidkeramischen faserverbundmaterials und carbidkeramisches bauteil | |
DE3819560A1 (de) | Sic-whisker, mit ihnen verstaerkte keramikmaterialien und verfahren zu deren herstellung | |
DE3445510A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoff/kohlenstoff-verbundmaterialien | |
JPH0816032B2 (ja) | 高強度炭素炭素複合材の製造方法 | |
EP0657401B1 (de) | Kohlenstoff-Graphit-Werkstoff, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |