DE3815168C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3815168C2
DE3815168C2 DE3815168A DE3815168A DE3815168C2 DE 3815168 C2 DE3815168 C2 DE 3815168C2 DE 3815168 A DE3815168 A DE 3815168A DE 3815168 A DE3815168 A DE 3815168A DE 3815168 C2 DE3815168 C2 DE 3815168C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
sleeve part
plug
hose
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3815168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3815168A1 (de
Inventor
Heinz 6451 Ronneburg De Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Rasmussen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen GmbH filed Critical Rasmussen GmbH
Priority to DE3815168A priority Critical patent/DE3815168A1/de
Priority to US07/345,652 priority patent/US5094493A/en
Priority to JP1112381A priority patent/JPH0211993A/ja
Publication of DE3815168A1 publication Critical patent/DE3815168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3815168C2 publication Critical patent/DE3815168C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • F16L33/2073Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member
    • F16L33/2076Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member by plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0985Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/921Snap-fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckkupplung zum Ankuppeln eines Schlauches an ein Rohr, insbesondere an einen Rohrstutzen, mit einer wenigstens teilweise in den Schlauch an dessen Innenseite anliegend eingeführ­ ten und koaxial mit einem Endabschnitt des Rohres zusam­ mengesteckten Hülse, die sich axial erstreckende, bieg­ same Haltearme aufweist, die jeweils mit einem Halterip­ penabschnitt auf der Außenseite des Rohres in Eingriff bringbar sind, mit einem den Schlauch umgebenden Spann­ mittel, das die Schlauchwand zwischen sich und der Hülse einspannt, und mit wenigstens einem zwischen Hülse und Rohr in jeweils wenigstens einer Ringnut angeordneten Dichtungsring.
Bei einer bekannten Steckkupplung dieser Art (DE 34 44 817 A1) erstrecken sich die Haltearme von der Hülse aus zunächst radial nach außen und dann in Axialrich­ tung, wobei sie um ihren radialen Abschnitt elastisch biegsam sind. An ihren freien Enden ist eine radial nach innen ragende Nase angeformt, die hinter einer Halterippe mit konischer Auflaufflanke einrastbar ist. Hierbei übergreifen die Haltearme die Halterippe, so daß sie verhältnismäßig weit in sperriger Weise radial vorstehen. Ferner wird bei axial auf den Schlauch aus­ geübten Zugkräften durch die axiale Gegenkraft der Halte­ rippe über die Nase auf den Haltearm ein Drehmoment ausgeübt, das bestrebt ist, die Haltearme mit der Halte­ rippe außer Eingriff zu bringen.
Bei der aus der US-PS 10 27 579 oder US-PS 11 54 259 bekannten Steckkupplung sind die Haltearme mittels Schrauben bzw. einer Schraube und Klemmfeder an der Hülse befestigt. Diese Art der Befestigung ist nicht nur arbeits-, sondern auch materialaufwendig, da zum einen zusätzliche Schrauben, gegebenenfalls mit Klemm­ federn, hergestellt, gehandhabt und angebracht werden müssen und zum anderen die Hülse entsprechend dickwandig sein muß, damit die Schrauben einen hinreichend festen Halt in der Hülse haben. Die Dickwandigkeit der Hülse in Verbindung mit der Tatsache, daß die Haltearme an der Außenseite der Hülse anliegen, führt zu einem in Radialrichtung sperrigen Aufbau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steck­ kupplung der gattungsgemäßen Art anzugeben, deren Aufbau bei einfacher Herstellbarkeit in Radialrichtung kompak­ ter ist und die dennoch hohen Axialzugkräften standhält.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Haltearme jeweils ein radial durchgehendes Loch aufweisen, in das jeweils einer der Halterippenabschnitte einrastbar ist, und daß die Haltearme einteilig mit einem Hülsenteil verbunden sind.
Bei dieser Ausbildung liegen die Haltearme dichter am äußeren Rohrumfang an, so daß sie weniger sperrig in Radialrichtung vorstehen. Die Löcher führen ferner zu einer Materialeinsparung, insbesondere bei Herstellung der Hülse aus Kunststoff. Ferner wirkt bei einer auf den Schlauch ausgeübten Axialzugkraft die axiale Gegen­ kraft der Halterippenabschnitte in der Axialebene der Haltearme, so daß auf diese kein Biege- oder Drehmoment ausgeübt wird. Die Steckkupplung hält daher höheren Axialzugkräften stand. Die Einteiligkeit der Haltearme und des einen Hülsenteils ermöglicht nicht nur eine dünnwandige Ausbildung des Hülsenteils, sondern erspart auch die getrennte Herstellung und Anbringung von Schrau­ ben bzw. Klemmfedern.
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß die Hülse einen ersten Hülsenteil und einen zweiten Hülsenteil aufweist, die getrennt hergestellt und miteinander, insbesondere formschlüssig, verbunden sind, und daß der zweite Hülsen­ teil in den Schlauch eingeführt ist. Auf diese Weise kann das Material der Haltearme unabhängig von dem Ma­ terial des in den Schlauch eingeführten Hülsenteils gewählt werden. So kann der erste Hülsenteil mit den Haltearmen aus elastischem und der zweite Hülsenteil aus bleibend verformbarem Material hergestellt werden.
Insbesondere kann dafür gesorgt sein, daß der zweite Hülsenteil mit einer die den Dichtungsring aufnehmende Ringnut bildenden Wellung versehen ist, die der erste Hülsenteil formschlüssig übergreift. Auf diese Weise erfüllt die Wellung zwei Funktionen: Zum einen dient sie der Aufnahme des Dichtungsrings und zum anderen zur Axialsicherung des ersten Hülsenteils.
Günstig ist es ferner, wenn die Hülse einschließlich zumindest eines Teils der Haltearme in den Schlauch eingeführt ist. Hierbei kann die Elastizität der an den Haltearmen anliegenden Schlauchwand zur Radialsiche­ rung der Haltearme beitragen und dennoch ein Aufspreizen der Haltearme beim Aufschieben des Schlauches samt Hülse auf den Endabschnitt des Rohres über Auflaufflanken der Halterippenabschnitte hinweg ermöglichen.
Außerdem kann dafür gesorgt sein, daß der erste Hülsen­ teil einen Ring aufweist, an dem die Haltearme axial abstehen, daß der zweite Hülsenteil mit dem Spannmittel zu einem einteiligen doppelwandigen Rohrstück durch eine stirnseitige Verbindungswand mit Durchbrüchen ver­ bunden ist und daß der Ring des ersten Hülsenteils durch das freie Ende der zwischen dem zweiten Hülsenteil und dem Spannmittel eingeklemmten Schlauchwand an der Innen­ seite der Verbindungswand anliegend gehalten wird und die Haltearme die Durchbrüche durchsetzen. Auch hierbei kann das Material des ersten Hülsenteils mit den Halte­ armen unabhängig vom Material des zweiten Hülsenteils gewählt werden. Die einteilige Ausbildung des zweiten Hülsenteils und des Spannmittels zu einem doppelwandigen Rohrstück erleichtert die Axialsicherung des Schlauches zwischen dem zweiten Hülsenteil und dem Spannmittel, beispielsweise durch radiales Verformen des Spannmittels und/oder des zweiten Hülsenteils. Der erste Hülsenteil kann auf einfache Weise in das doppelwandige Rohrstück eingesetzt und mittels des Schlauches darin gesichert werden.
Wenn die Haltearme bleibend in einer Axialebene verbieg­ bar sind, d. h. nicht elastisch sind, können sie vor dem Aufstecken des Schlauches - zusammen mit der Hülse und dem Spannmittel - radial nach außen gespreizt sein und nach dem Aufstecken radial nach innen gedrückt wer­ den, so daß sie mit den Halterippenabschnitten in Eingriff kommen. Dies ermöglicht die Verwendung eines leichter zu verformenden Materials, um die Hülse herzustellen.
Ferner kann der erste Hülsenteil in wenigstens eine Wellung des Spannmittels formschlüssig eingreifen. Diese Wellung erfüllt hierbei ebenfalls eine Doppelfunktion, zum einen die Axialsicherung des Schlauches und zum anderen die Axialsicherung des ersten Hülsenteils.
Hierbei ist es günstig, wenn der zweite Hülsenteil mit dem Spannmittel zu einem einteiligen doppelwandigen Rohrstück durch eine stirnseitige Verbindungswand ver­ bunden und mit einer den Dichtungsring aufnehmenden Wellung versehen ist, die das Schlauchmaterial in eine Wellung des Spannmittels drückt. Die Wellung des zweiten Hülsenteils trägt auf diese Weise in Verbindung mit der Wellung des Spannmittels zur Axialsicherung des Schlauches in dem doppelwandigen Rohrstück bei und dient gleichzeitig der Aufnahme des Dichtungsrings.
Bei der zweiteiligen Ausbildung der Hülse ist es ferner günstig, wenn der Ring des ersten Hülsenteils aus einem ebenen Blech besteht, an dessen einem Rand die Haltearme aus der Ebene des Ringbleches in eine axiale Ebene abge­ bogen sind. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung des ersten Hülsenteils durch Ausstanzen aus einem ebenen Blech. Wenn die Haltearme am radial inneren Rand des Ringes abgebogen sind, können sie aus dem innerhalb des Ringes liegenden Blechteil ausgestanzt werden, so daß ein größerer Materialabfall vermieden wird, als wenn die Haltearme am äußeren Rand des Ringes angrenzen und aus einem außerhalb des Ringes liegenden Blechteil ausgeschnitten werden. Im ersten Fall ist die Länge der Haltearme jedoch auf die Größe des Innenradius des Ringes beschränkt.
In weiterer Ausgestaltung kann am axial äußeren Ende des Loches der Haltearm eine Lasche radial nach innen ragen. Diese Lasche vergrößert die Widerlagerfläche zwischen den Haltevorsprüngen und den axial äußeren Rändern der Haltearmlöcher, wenn sie sich bei zunehmender Axialbelastung der Steckkupplung weiter in eine radiale Lage umbiegt. Darüber hinaus trägt sie dazu bei, ein radiales Abgleiten an einer radialen Widerlagerfläche der Haltevorsprünge zu vermeiden.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachste­ hend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbei­ spiele näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Teil einer erfindungsgemäßen Steckkupplung im Axialschnitt,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Steckkupplung, teilweise im Axialschnitt,
Fig. 3 den Schnitt III-III der Fig. 2,
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Steckkupplung, teilweise im Axialschnitt,
Fig. 5 einen Teil eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steckkupplung im Axial­ schnitt,
Fig. 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Steckkupplung, teilweise im Axialschnitt,
Fig. 7 eine Vorderansicht eines doppelwandigen Rohr­ stücks des Ausführungsbeispiels nach Fig. 6,
Fig. 8 eine axiale Ansicht eines Hülsenteils der Fig. 6,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Hülsenteils nach Fig. 8,
Fig. 10 eine Draufsicht auf ein abgewandeltes Hülsenteil der Fig. 6 in einer Zwischenstufe der Herstel­ lung,
Fig. 11 eine Seitenansicht des Hülsenteils nach Fig. 10 im fertigen Zustand,
Fig. 12 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Steckkupplung, teilweise im Axial­ schnitt,
Fig. 13 ein siebtes Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Steckkupplung, teilweise im Axialschnitt,
Fig. 14 ein achtes Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Steckkupplung, teilweise im Axialschnitt,
Fig. 15 einen Teil eines Axialschnitts eines Hülsenteils des Ausführungsbeispiels nach Fig. 14 und
Fig. 16 eine Axialansicht des Hülsenteils nach Fig. 15.
Bei der Steckkupplung nach Fig. 1 ist die Wand in einem Endabschnitt eines Schlauches 1 zwischen einer an der Innenseite des Schlauches 1 anliegenden Hülse 2 und einem Spannmittel in Form einer spannbaren Schlauchschel­ le 3, hier einer Schneckengewindeschelle, eingeklemmt und zusammen mit diesen auf einen Endabschnitt eines Rohres 4 geschoben, bei dem es sich um einen Rohrstutzen handelt.
Die Hülse 2 hat einen in Umfangsrichtung geschlossenen Ringabschnitt 5 mit einer radial nach außen vorstehen­ den umlaufenden Halterippe 6 an dem in den Schlauch 1 eingeführten Ende, deren in bezug auf den Schlauch 1 axial innere Flanke geneigt ist. Der axial innere Teil 5a des Ringabschnitts 5 hat einen Innendurchmesser, der etwa dem des Rohres 4 entspricht, während der axial äußere Teil 5b einen Durchmesser aufweist, der gering­ fügig größer als der Außendurchmesser des Rohres 4 ist. Am axial äußeren Teil 5b des Ringabschnitts 5 schließen sich mit gleichem Durchmesser wie der Teil 5b in einer Axialebene elastisch biegsame Haltearme 7, die gleich­ mäßig über den Umfang der Hülse 2 verteilt sind, mit jeweils einem radial durchgehenden Loch 8 an, in das jeweils ein radial vorstehender Halterippenabschnitt 9 auf der Außenseite des Endabschnitts des Rohres 4 eingreift. Jeder Halterippenabschnitt 9 hat eine axial vordere, schräge Auflaufflanke 10 und eine axial hintere, sich radial erstreckende Flanke 11, die als Widerlager­ fläche für das vordere Ende des Loches 8 dient. Die Halterippenabschnitte sind in den gleichen Winkelabstän­ den wie die Haltearme 7 über den Umfang des Rohres 4 verteilt angeordnet.
Zwischen dem axial inneren Ende des Rohres 4 und den Halterippenabschnitten 9 ist eine außen umlaufende Ring­ nut 12 im Rohr 4 ausgebildet, in der ein Dichtungsring 13 in Form eines O-Rings aufgenommen ist und die Hülse 2 gegen das Rohr 4 abdichtet.
Der Innendurchmesser des Schlauches 1 im entspannten Zustand ist etwa gleich dem Außendurchmesser des Teils 5a des Ringabschnitts 5 der Hülse 2.
Die Hülse 2 besteht aus Metallblech mit einer Dicke, die geringer als die Wandstärke des Rohres 4 ist, kann aber auch aus elastisch biegsamen Kunststoff bestehen.
Zum Ankuppeln des Schlauches 1 am Rohr 4 wird zunächst der Teil 5a der Hülse 2 in den Schlauch 1 eingeführt und die Spannschelle 3 im Bereich zwischen der Halterip­ pe 6 und dem Hülsenteil 5b um den Endabschnitt des Schlauches 1 herumgelegt (wobei die Reihenfolge der Montage von Hülse 2 und Spannschelle 3 auch umgekehrt sein kann) und die Spannschelle 3 gespannt. Anschließend wird der Schlauch 1 mitsamt Hülse und gespannter Spann­ schelle 3 auf den Endabschnitt des Rohres 4 geschoben. Dabei wird die relative Drehwinkellage von Hülse 2 und Rohr 4 so gewählt, daß die Haltearme 7 auf den schrägen Auflaufflanken 10 der Halterippenabschnitte 9 auflaufen und radial nach außen elastisch gespreizt werden. Nach einem weiteren Aufschieben der Hülse 2 auf den Endab­ schnitt des Rohres 4 greifen schließlich die Halterippen­ abschnitte 9 in die Löcher 8 der Haltearme 7 ein, d. h. die Haltearme 7 rasten mit ihrem vorderen Quersteg hinter den radialen Flanken 11 der Halterippenabschnitte 9 ein. Ein weiteres Aufschieben wird dadurch verhindert, daß die Stufe bzw. der Übergang 14 zwischen den beiden Hülsenteilen 5a und 5b am vorderen Ende des Rohres 4 anschlägt.
Die Steckkupplung hat einen sehr einfachen Aufbau mit einem geringen maximalen Außendurchmesser, der nur ge­ ringfügig größer als der Außendurchmesser des Rohres 4 ist. Sie hält hohen Axialzugkräften stand, ohne daß sich der Schlauch 1 aus der Einklemmung zwischen Hülse 2 und Spannschelle 3 löst und ohne daß die Haltearme 7 radial nach außen gebogen werden.
Wenn der Schlauch 1 vom Rohr 4 abgekuppelt werden soll, wird einfach die Spannschelle 3 gelöst und der Schlauch 1 von der Hülse 2 abgezogen. Gewünschtenfalls kann auch die Hülse 2 vom Rohr 4 entfernt werden, indem die ela­ stisch biegsamen Haltearme 7 mittels eines Werkzeugs aufgespreizt werden und dann die Hülse 2 über die Halte­ rippenabschnitte 9 hinweggezogen wird. Danach kann die Hülse 2 erneut verwendet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 ist die Hülse 2a vollständig in den Schlauch 1 eingeführt und über ihre gesamte Länge mit einem größeren Innen­ durchmesser als der Außendurchmesser des Endabschnitts des Rohres 4 ausgebildet. Der axial innere Ringabschnitt 5c der Hülse 2a hat eine radial nach außen vorstehende Wellung 15, die in den Schlauch 1 eingedrückt ist und auf diese Weise als Halterippe wirkt und zur Abdichtung beiträgt. Auf ihrer radial inneren Seite bildet die Wellung 15 eine Ringnut, in der der Dichtungsring 13 aufgenommen ist und die Hülse 2a gegen den Endabschnitt des Rohres 4 abdichtet. Die Haltearme 7a haben einen etwas größeren Durchmesser als der Hülsenteil 5c und sind in einem etwa mittleren Bereich ihrer axialen Länge mit einer Abwinkelung 14a versehen. Die Löcher 8 sind an ihrem axial vorderen oder äußeren Ende mit einer Lasche 16 versehen, die schräg radial nach innen ragt und an der radialen Flanke 11 des betreffenden Halterip­ penabschnitts 9 anliegt.
Als Spannmittel ist eine Quetschhülse 3a vorgesehen, die in beiderseits der Wellung 15 umlaufenden Ringab­ schnitten radial zusammengequetscht wird, so daß sie zwei auseinanderliegende, radial nach innen vorstehende Wellungen 17 und eine axial mittlere radial nach außen vorstehende Wellung 18 erhält, die zusammen mit der Wellung 15 das Schlauchmaterial einkammern, wobei die Wellung 15 der Hülse 2a in die Wellung 18 der Quetsch­ hülse 3a ragt. Die sich beim Zusammenquetschen der Quetschhülse 3a in den Wellungen 17 ergebenden axialen Quetschfalten 19 tragen zur Versteifung der Quetschhülse 3a bei.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich eine gute Abdichtung und Axialsicherung des Schlauches 1 relativ zur Hülse 2a. Sodann können nicht nur die Hülse 2a und die Quetschhülse 3a, sondern auch der Dichtungsring 13 auf seiten des Schlauches 1 vormontiert und zusammen mit dem Schlauch auf den Endabschnitt des Rohres 4 ge­ schoben werden, bis die Haltearme 7a mit ihren Löchern 8 hinter den Halterippenabschnitten 9a einrasten, die in diesem Fall eine ununterbrochene Halterippe bilden, während die Haltearme 7a nicht in Umfangsrichtung des Rohres 4 gewölbt sind, sondern tangential verlaufen, wie Fig. 3 deutlicher zeigt.
Der Innendurchmesser des entspannten Schlauches 1 ist etwas geringer als der Außendurchmesser eines Umkreises der entspannten Hebelarme 7a, so daß der die Haltearme 7a umgebende Endabschnitt des Schlauches 1 aufgrund seiner radial nach innen wirkenden elastischen Vorspan­ nung die Haltearme 7a zusätzlich gegen ein unabsicht­ liches Aufspreizen sichert, nachdem sie hinter den Hal­ terippenabschnitten 9 eingerastet sind. Beim Aufschieben lassen sich die Haltearme 7a trotzdem aufgrund der Ela­ stizität des Schlauches 1 aufweiten, um über die Halte­ rippenabschnitte 9a hinwegzugleiten.
Die Laschen 16 tragen zur Axialsicherung bei, weil sie zum einen bei Ausübung einer Zugkraft auf den Schlauch 1 radial entlang der Flanken 11 der Halterippenabschnitte 9a nach innen gleiten und zum anderen sich weiter in eine radiale Lage umbiegen und dadurch die Anlagefläche zwischen den Halterippenabschnitten 9a und den Haltearmen 7a vergrößern.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 besteht die Hülse 2b aus zwei getrennt hergestellten Hülsenteilen 5d, 5e, die formschlüssig miteinander verbunden sind. Die Haltearme 7 sind einteilig mit dem Hülsenteil 5d ausgebildet, und der Hülsenteil 5e ist mit der Halterippe 6 versehen und teilweise in den Schlauch 1 eingeführt. Um den Schlauch ist wiederum eine Spannschelle 3, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, herumgelegt. Der Hülsenteil 5e ist gekrümmt, um das Ankuppeln an das Rohr 4 bei räumlich beengten Verhältnissen zu ermög­ lichen. Ferner ist der Hülsenteil 5e nahe dem nicht in den Schlauch 1 eingeführten Ende mit der Abstufung 14 versehen, hinter die der Hülsenteil 5d mit einem radial nach innen ragenden Flansch 20 zur Axialsicherung des Hülsenteils 5e greift. Sodann sind die Haltearme 7 mit einer Abwinkelung 21 am Ende des Hülsenteils 5e versehen, so daß der den größeren Durchmesser aufweisen­ de, vom äußeren Ende des Hülsenteils 5e bis zur Abstufung 14 reichende Endabschnitt des Hülsenteils 5e zwischen dem Flansch 20 und der Abwinkelung 21 nach beiden Axial­ richtungen hin gesichert ist.
Aufgrund der Trennung der Hülse 2b in die Hülsenteile 5d und 5e kann der Hülsenteil 5d aus einem elastisch biegsamen Metall und der Hülsenteil 5e aus einem anderen Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, oder ebenfalls aus einem weniger elastischen Material hergestellt werden.
Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 beim Ankuppeln ist die gleiche wie bei dem nach Fig. 1.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 besteht die Hülse 2c ebenfalls aus zwei getrennt hergestellten Hül­ senteilen 5f und 5g, die formschlüssig miteinander ver­ bunden sind, wobei auch hier die Haltearme 7 einteilig am Hülsenteil 5f ausgebildet sind und der Hülsenteil 5g teilweise in den Schlauch 1 eingeführt ist. Der Hül­ senteil 5f entspricht im wesentlichen der Hülse 5d nach Fig. 4, während der Hülsenteil 5g mit einer Wellung 22 versehen ist, die von dem Hülsenteil 5f zur Axial­ sicherung bzw. formschlüssigen Verbindung der beiden Hülsenteile 5f und 5g übergriffen wird und auf ihrer Innenseite eine umlaufende Ringnut bildet, die den Dich­ tungsring 13 aufnimmt. Der Hülsenteil 5g ist ferner in dem in den Schlauch 1 eingeführten Abschnitt mit Wellungen 22a versehen, die in das Schlauchmaterial eingreifen.
Als Spannmittel ist wiederum eine Quetschhülse 3b vorge­ sehen, die mit radial nach innen gedrückten, in das Schlauchmaterial eingreifenden Wellungen 17a versehen ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Hülsenteil 5f wieder aus einem elastischen Material und der Hülsenteil 5g aus einem anderen Material hergestellt sein. Vorzugs­ weise ist auch der Hülsenteil 5g aus Metall hergestellt, das jedoch nicht biegeelastisch zu sein braucht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 9 be­ steht die Hülse 2d wiederum aus zwei getrennt hergestell­ ten Hülsenteilen 5h und 5i. Der Hülsenteil 5i ist ein­ teilig mit dem als Hülse 3c ausgebildeten Spannmittel durch eine stirnseitige Verbindungswand 23 verbunden, so daß sich ein doppelwandiges Rohrstück ergibt, das in Fig. 7 in axialer Ansicht dargestellt ist. Dieses Rohrstück enthält in der Verbindungswand 23 Durchbrüche 24, durch die der Hülsenteil 5h mit seinen Haltearmen 7 hindurchgesteckt ist. Der vollständig in den Schlauch 1 eingeführte Hülsenteil 5i ist mit der Wellung 15 zur Aufnahme des Dichtungsrings 13 versehen.
Der Hülsenteil 5h wird aus einem dünnen Blech gestanzt, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, so daß sich ein Ring 25 und zunächst radial nach innen ragende Haltearme 7 ergeben, deren Ausgangslage in Fig. 8 strichpunktiert dargestellt ist und die anschließend in eine axiale Lage umgebogen werden, wie es in den Fig. 6 und 9 darge­ stellt ist. Bei dieser Art der Herstellung des Hülsen­ teils 5h ergibt sich ein verhältnismäßig geringer Mate­ rialverschnitt. Das doppelwandige Rohrstück 5i, 3c, 23 ist ein Kaltfließpreßteil und läßt sich ebenfalls leicht herstellen.
Die Einzelteilmontage erfolgt in der Weise, daß zunächst der Hülsenteil 5h in das doppelwandige Rohrstück einge­ setzt und danach der Schlauch 1 bis zur Anlage am Ring 25 in das Rohrstück eingeschoben wird, so daß er gleich­ zeitig eine Axialsicherung des Hülsenteils 5h mit den Haltearmen 7 bewirkt. Danach wird die Wellung 15 maschi­ nell eingerollt und gleichzeitig die Schlauchwandung gegen den als Spannmittel dienenden Hülsenteil 3c ver­ preßt, der ebenfalls zusätzlich mit Wellungen, ähnlich wie die Quetschhülse 3a nach Fig. 2, versehen werden kann. Gegebenenfalls kann der Dichtungsring 13 auch in einer Ringnut des Rohres 4 vorgesehen sein.
Die Fig. 10 und 11 stellen eine Abwandlung des die Halte­ arme 7 aufweisenden Hülsenteils 5h nach den Fig. 6, 8 und 9 dar, wobei zunächst ebenfalls aus einem ebenen Blech die in Fig. 10 dargestellte Form mit vom Außenrand des Ringes 25 radial nach außen ragenden Haltearmen 7 hergestellt wird und dann die Haltearme 7 in eine achsparallele Lage umgebogen werden, wie es in Fig. 11 dargestellt ist. Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9, bei der die Haltearme 7 am radial inneren Rand des Ringes 25 ansetzen, ist die Länge der Haltearme 7 unabhängig vom Innendurchmesser des Ringes 25, d. h. sie könnte auch länger als der Radius des Innen­ durchmessers gewählt werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 unterscheidet sich von dem nach Fig. 6 im wesentlichen nur dadurch, daß anstelle eines geraden Rohres 4 ein gekrümmtes Rohr 4a vorgesehen ist, bei dem die getrennt ausgebildeten Halte­ rippenabschnitte 9 nicht gleichmäßig über den Rohrumfang verteilt, sondern nur an den Seiten und auf der Ober­ seite des Rohres 4a vorgesehen sind, d. h. auf der dem kleineren Krümmungsradius aufweisenden Seite des Rohres 4a ist kein Halterippenabschnitt 9 vorgesehen, wenn es sich bei dem Rohr 4a nur um einen verhältnismäßig kurzen Rohrstutzen handelt. Das als Quetschhülse ausge­ bildete Spannmittel 3d ist wieder mit dem in den Schlauch 1 eingeführten Hülsenteil 5k der Hülse 2e zu einem ein­ teiligen doppelwandigen Rohrstück ausgebildet, wobei der Hülsenteil 5k ungewellt und die Quetschhülse 3d mit Wellungen 17 versehen ist. Der Hülsenteil 5j besteht aus einem biegsamen, aber nicht elastischen Blech und ist mit den Haltearmen 7b wieder durch die Durchbrüche 24 in der Verbindungswand 23 hindurchgeführt. Die Halte­ arme 7b sind beim Ankuppeln zunächst radial nach außen gebogen bzw. gespreizt, wie es durch die strichpunktier­ ten Linien in Fig. 12 dargestellt ist, und werden nach dem Aufschieben des Schlauches 1 mit der Steckkupplung auf den Endabschnitt des Rohres 4a, radial in Richtung des Pfeiles 26 nach innen gebogen, so daß sie mit den Halterippenabschnitten 9 in Eingriff gelangen. Der Hül­ senteil 5j kann daher ebenfalls aus verhältnismäßig einfachem, nichtelastischem, jedoch biegsamem Blech, ebenso wie das doppelwandige Rohrstück 3d, 5k, herge­ stellt werden. Anstelle nur einer Ringnut 12 sind zwei Ringnuten 12 mit je einer Ringdichtung 13 im Endabschnitt des Rohres 4a ausgebildet.
Die Steckkupplung nach Fig. 13 ist wieder mit einem doppelwandigen Rohrstück 3d, 5i versehen, in dem der Schlauch 1 eingeklemmt ist. Die Verbindungswand 23a weist jedoch keine Durchbrüche auf. Vielmehr übergreift der mit in Umfangsrichtung gewölbten Haltearmen 7c ver­ sehene Hülsenteil 5l das als Quetschhülse 3d ausgebildete Spannmittel, wobei er zunächst als gerader Zylinder ausgebildet ist und nach dem Aufschieben auf die Quetsch­ hülse 3d radial in die eine Wellung 17 der Quetschhülse 3d hineingequetscht wird, so daß auch der Hülsenteil 5l eine Wellung 27 entsprechend der Wellung 17 erhält. Die Haltearme 7a sind ebenso wie bei dem Ausführungsbei­ spiel nach den Fig. 10 und 11 in Umfangsrichtung zylin­ drisch gewölbt, können aber auch tangial zum Rohr 4 eben sein.
Bei der Steckkupplung nach den Fig. 15 und 16, die wiede­ rum zum Ankuppeln des Schlauches 1 an ein gekrümmtes Rohr 4a dient und daher nur drei Haltearme 7 wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 aufweist, ist der die Haltearme 7 aufweisende Hülsenteil 5m einteilig mit dem wiederum als Quetschhülse 3e ausgebildeten Spann­ mittel verbunden. Der Hülsenteil 5i ist getrennt vom Hülsenteil 5m hergestellt und formschlüssig über die zwischen der Quetschhülse 3e und dem Hülsenteil 5i einge­ klemmte Schlauchwand mit dem Hülsenteil 5m bzw. der Quetschhülse 3e verbunden. Hierbei liegen radial nach innen ragende Flansche 28 des Hülsenteils 5m, zwischen denen die Haltearme 7 liegen, und ein radial nach außen ragender umlaufender Flansch 29 des Hülsenteils 5i axial aneinander an. Ferner ist die Quetschhülse 3e mit radial nach innen auf einem Umkreis in einem Einschubende ein­ gedrückten Vertiefungen 30 versehen, die zwischen sich und der Wellung 15 des Hülsenteils 5i die Schlauchwan­ dung einkammern.

Claims (11)

1. Steckkupplung zum Ankuppeln eines Schlauches an ein Rohr, insbesondere an einen Rohrstutzen, mit einer wenigstens teilweise in den Schlauch an dessen Innen­ seite anliegend eingeführten und koaxial mit einem Endabschnitt des Rohres zusammengesteckten Hülse, die sich axial erstreckende, biegsame Haltearme auf­ weist, die jeweils mit einem Halterippenabschnitt auf der Außenseite des Rohres in Eingriff bringbar sind, mit einem den Schlauch umgebenden Spannmittel, das die Schlauchwand zwischen sich und der Hülse einspannt, und mit wenigstens einem zwischen Hülse und Rohr in jeweils wenigstens einer Ringnut angeord­ neten Dichtungsring, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (7; 7a; 7b) jeweils ein radial durch­ gehendes Loch (8) aufweisen, in das jeweils einer der Halterippenabschnitte (9; 9a) einrastbar ist, und daß die Haltearme (7; 7a; 7b) einteilig mit einem Hülsenteil (5b-5f; 5h; 5l; 5m) verbunden sind.
2. Steckkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2b-2g) einen ersten Hülsenteil (5d; 5f; 5h; 5j; 5l; 5m) und einen zweiten Hülsenteil (5e; 5g; 5i; 5k) aufweist, die getrennt hergestellt und mitein­ ander verbunden sind, und daß der zweite Hülsenteil in den Schlauch (1) eingeführt ist.
3. Steckkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hülsenteil (5d; 5f; 5h; 5j; 5l; 5m) und der zweite Hülsenteil (5e; 5g; 5i; 5k) formschlüs­ sig verbunden sind.
4. Steckkupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Hülsenteil (5g) mit einer die den Dichtungsring (13) aufnehmende Ringnut bildenden Wellung (22) versehen ist, die der erste Hülsenteil (5f) formschlüssig übergreift.
5. Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hülse (2a) einschließ­ lich zumindest eines Teils der Haltearme (7a) in den Schlauch (1) eingeführt ist.
6. Steckkupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Hülsenteil (5h; 5j) einen Ring (25) aufweist, an dem die Haltearme (7; 7a; 7b) axial abstehen, daß der zweite Hülsenteil (5i; 5k) mit dem Spannmittel (3c; 3d) zu einem einteiligen doppelwandigen Rohrstück durch eine stirnseitige Verbindungswand (23) mit Durchbrüchen (24) verbunden ist und daß der Ring (25) des ersten Hülsenteils durch das freie Ende der zwischen dem zweiten Hülsen­ teil und dem Spannmittel eingeklemmten Schlauchwand an der Innenseite der Verbindungswand (23) anliegend gehalten wird und die Haltearme die Durchbrüche (24) durchsetzen.
7. Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Haltearme (7a) bleibend in einer Axialebene verbiegbar sind.
8. Steckkupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Hülsenteil (5l) in wenigstens eine Wellung (17) des Spannmittels (3d) formschlüssig eingreift.
9. Steckkupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der zweite Hülsenteil (5i) mit dem Spann­ mittel (3d) zu einem einteiligen doppelwandigen Rohrstück durch eine stirnseitige Verbindungswand (23a) verbunden und mit einer den Dichtungsring (13) aufnehmenden Wellung (15) versehen ist, die das Schlauchmaterial in eine Wellung (18) des Spann­ mittels (3d) drückt.
10. Steckkupplung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ring (25) des ersten Hülsen­ teils (5h) aus einem ebenen Blech besteht, an dessen einem Rand die Haltearme (7; 7b) aus der Ebene des Ringbleches in eine axiale Richtung abgebogen sind.
11. Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am axial äußeren Ende des Loches (8) der Haltearme (7a) eine Lasche (16) radial nach innen ragt.
DE3815168A 1988-05-04 1988-05-04 Steckkupplung zum ankuppeln eines schlauches an ein rohr Granted DE3815168A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815168A DE3815168A1 (de) 1988-05-04 1988-05-04 Steckkupplung zum ankuppeln eines schlauches an ein rohr
US07/345,652 US5094493A (en) 1988-05-04 1989-05-01 Hose coupling
JP1112381A JPH0211993A (ja) 1988-05-04 1989-05-02 ホース継手

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815168A DE3815168A1 (de) 1988-05-04 1988-05-04 Steckkupplung zum ankuppeln eines schlauches an ein rohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3815168A1 DE3815168A1 (de) 1989-11-09
DE3815168C2 true DE3815168C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=6353599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815168A Granted DE3815168A1 (de) 1988-05-04 1988-05-04 Steckkupplung zum ankuppeln eines schlauches an ein rohr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5094493A (de)
JP (1) JPH0211993A (de)
DE (1) DE3815168A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433812A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Gardena Kress & Kastner Gmbh Schlauchanschluß zum Anschluß eines Schlauches, insbesondere eines Gartenschlauches, an einem Anschlußnippel
DE19512985A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Gemi Metallwarenfabrik Gmbh & Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung eines Schlauchendes mit einem Schlauchstutzen
DE29708422U1 (de) * 1997-05-13 1997-07-17 Fahrzeugtechnik Ebern Gmbh, 96106 Ebern Anschlußarmatur für Schläuche
DE19651168A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Henn Gmbh & Co Kg Rastvorrichtung für eine Steckkupplung zum Ankuppeln eines Schlauches in einen Rohrstutzen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2073501C (en) * 1990-02-02 1996-06-18 Lionel Calmettes Device for connecting a flexible pipe to a rigid tubular joining piece
FR2667922B1 (fr) * 1990-10-11 1993-03-26 Peugeot Dispositif perfectionne de jonction entre un raccord tubulaire souple et un embout tubulaire rigide.
EP0507978B1 (de) * 1991-04-12 1995-02-08 COHNEN BETEILIGUNGS-GMBH & CO. KG Schlauchverbindung
US5215339A (en) * 1992-02-24 1993-06-01 The Gates Rubber Company Conduit coupling
EP0573863B1 (de) * 1992-05-29 1998-08-26 Tokai Rubber Industries, Ltd. Schlauchverbindung
US6318410B1 (en) * 1992-05-29 2001-11-20 Tokai Rubber Industries, Ltd. Connecting structure
FR2710717B1 (fr) * 1993-10-01 1995-12-22 Caillau Ets Connexion rapide pour emmanchement d'un tube rigide dans un embout.
GB2284239B (en) * 1993-11-24 1997-08-13 Gen Motors Corp Heat exchanger
US5605359A (en) * 1995-06-02 1997-02-25 Dana Corporation Stabilized hose fitting for coupling
DE19522690A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Henn Gmbh & Co Kg Steckverbindung für den Anschluß von Rohr- und Schlauchleitungen
DE29619501U1 (de) * 1996-11-09 1997-01-02 Rehau Ag + Co, 95111 Rehau Kupplung für Saug- oder Druckschläuche
US5931510A (en) * 1997-06-17 1999-08-03 Teleflex Incorporated Hose end fitting assembly
DE19741641C2 (de) * 1997-09-22 2000-11-23 Wavin Bv Anschlußvorrichtung für ein Rohr- oder Schlauchteil
DE19839184C5 (de) * 1998-08-28 2004-07-29 Geiger Technik Gmbh Schnellkupplung und Spritzgußform zur Herstellung des äußeren Schlauchstutzens der Schnellkupplung
US6186559B1 (en) * 1999-12-22 2001-02-13 Visteon Global Technologies, Inc. Tube coupling assembly
US7758086B2 (en) * 2003-08-21 2010-07-20 Cooper-Standard Automotive Inc. Metal to plastic fluid connection with overmolded anti-rotation retainer
US20060108705A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Rowley William W Method for injection molding component fittings on extrudates
EP1705416A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 Tiemme Raccorderie S.p.A. Kupplung für Anlagen, zum Beispiel für eine Heizungs- und Sanitäranlage
DE102006011617A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Norma Germany Gmbh Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Rohrstutzens mit einem Schlauch
DE202006008069U1 (de) * 2006-05-19 2006-07-20 Ipa Produktions- & Vertriebsges.M.B.H. Verbindungseinrichtung für Verbundrohre und Kunststoffrohre sowie entsprechende Anordnung
DE102006047882B3 (de) * 2006-10-10 2007-08-02 Rasmussen Gmbh Steckverbindungsanordnung für einen Schlauch und ein Rohr
US20090051166A1 (en) * 2007-05-17 2009-02-26 Murray Corporation Clamp-fitting stop
CN201547439U (zh) * 2009-10-12 2010-08-11 梁广仁 软管连接装置
DE102014103888A1 (de) 2014-03-21 2015-09-24 Norma Germany Gmbh Steckkupplungselement
FR3023349B1 (fr) 2014-07-04 2017-02-10 Sartorius Stedim Fmt Sas Connecteur fluidique avec collier a sertir pre-positionne.
DE102015100236A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Norma Germany Gmbh Schlauchstutzen und Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines Endes einer Fluidleitung mit einem derartigen Schlauchstutzen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1027579A (en) * 1911-10-07 1912-05-28 Clarence E Wright Coupling.
US1154259A (en) * 1913-03-17 1915-09-21 Claus H Light Hose-coupling.
US2797111A (en) * 1952-04-07 1957-06-25 British Tyre & Rubber Company Fitting for plural layer wire reinforced hoses
AT289488B (de) * 1968-06-20 1971-04-26 Tiroler Roehren & Metallwerk Ausziehsicherung für aus einzelnen miteinander verbundenen Rohren bestehende Rohrleitungen
US3933406A (en) * 1974-01-04 1976-01-20 Ford Motor Company Electrical connector block assembly having overcenter locking
DE3444817A1 (de) * 1984-01-20 1985-07-25 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Steckkupplung
US4753458A (en) * 1986-08-28 1988-06-28 Harvard Industries, Inc. Quick connector assembly
US4730856A (en) * 1987-05-28 1988-03-15 Usui Kokusai Sangyo Kabushika Kaisha Pipe joint for connecting a pipe having a small diameter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433812A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Gardena Kress & Kastner Gmbh Schlauchanschluß zum Anschluß eines Schlauches, insbesondere eines Gartenschlauches, an einem Anschlußnippel
DE19512985A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Gemi Metallwarenfabrik Gmbh & Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung eines Schlauchendes mit einem Schlauchstutzen
DE19651168A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Henn Gmbh & Co Kg Rastvorrichtung für eine Steckkupplung zum Ankuppeln eines Schlauches in einen Rohrstutzen
DE19651168C2 (de) * 1996-12-10 2002-07-18 Henn Ges M B H Co Kg Lustenau Rastvorrichtung für eine Steckkupplung zum Ankuppeln eines Schlauches in einen Rohrstutzen
DE29708422U1 (de) * 1997-05-13 1997-07-17 Fahrzeugtechnik Ebern Gmbh, 96106 Ebern Anschlußarmatur für Schläuche

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0480277B2 (de) 1992-12-18
US5094493A (en) 1992-03-10
JPH0211993A (ja) 1990-01-17
DE3815168A1 (de) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815168C2 (de)
DE3815173C2 (de)
DE3424675C2 (de) Schlauchkupplung
DE69230338T2 (de) Rohrkupplung
EP1845299B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Rohr
EP1026434B1 (de) Schlauchanschluss, insbesondere zum Anschluss von Schläuchen, wie Gartenschläuchen
DE2724862C2 (de) Koaxialsteckverbinder
DE3815167C1 (de)
EP2463565B1 (de) Rohrverbindungsanordnung
EP0967701B1 (de) Anschlussarmatur mit einem durch Schlitze in Halterungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
EP1681504B1 (de) Kupplung zum Verbinden zweier Rohre
EP0806597A1 (de) Schnellkupplung
DE102009011864A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem ersten Rohrstutzen und einem zweiten Rohrstutzen sowie Verriegelungsringanordnung für eine derartige Verbindungsanordnung
WO2007045281A1 (de) Steckverbindung an rohren und schläuchen mit einem rohrrastring
WO2006018384A1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
EP2712413B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung
EP2025988B1 (de) Fitting für ein Rohr, insbesondere Kunststoffrohr oder Kunststoff-Metall-Verbundrohr
EP4038299B1 (de) Profilschelle mit verrastlasche
DE19834003A1 (de) Montagehilfe für eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Schlauch- oder Rohranschlüsse
DE3815170C2 (de)
EP1788292A2 (de) Schlauchanschluss
DE29811259U1 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE19810206C1 (de) Rohrkupplung
DE7304620U (de) Verbindungsrohr zur herstellung von rohrverbindungen, insbesondere fuer lueftungsanlagen
DE29514822U1 (de) Kupplungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORMA GERMANY GMBH, 63477 MAINTAL, DE