DE3812530A1 - Verfahren zur erhoehung der dichte spruehgetrockneter, phosphatreduzierter waschmittel - Google Patents
Verfahren zur erhoehung der dichte spruehgetrockneter, phosphatreduzierter waschmittelInfo
- Publication number
- DE3812530A1 DE3812530A1 DE3812530A DE3812530A DE3812530A1 DE 3812530 A1 DE3812530 A1 DE 3812530A1 DE 3812530 A DE3812530 A DE 3812530A DE 3812530 A DE3812530 A DE 3812530A DE 3812530 A1 DE3812530 A1 DE 3812530A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- weight
- mixer
- spray
- nonionic surfactant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 91
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 32
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 claims abstract description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims abstract description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 15
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 13
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 12
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 3
- 238000009527 percussion Methods 0.000 claims 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 abstract 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 14
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 11
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 10
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 10
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 10
- -1 Alkane sulfonates Chemical class 0.000 description 9
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 5
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 4
- JDSQBDGCMUXRBM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-butoxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CCCCOC(C)COC(C)COC(C)CO JDSQBDGCMUXRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 3
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 3
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N Tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)CCN(C(C)=O)C(C)=O BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001273 sulfonato group Chemical class [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000180 1,2-diols Chemical class 0.000 description 1
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 1-Tetradecanol Natural products CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXYAJXBVMZFRMS-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1,3,2$l^{5}-dioxaphosphepane 2-oxide Chemical compound OP1(=O)OCCCCO1 UXYAJXBVMZFRMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSPTYLOMNJNZNG-UHFFFAOYSA-N 3-Buten-1-ol Chemical group OCCC=C ZSPTYLOMNJNZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010045403 Calcium-Binding Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000005701 Calcium-Binding Proteins Human genes 0.000 description 1
- 244000163122 Curcuma domestica Species 0.000 description 1
- 235000003392 Curcuma domestica Nutrition 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical group OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N N-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLDOURDNHUCYDT-UHFFFAOYSA-N P(O)(O)=O.C(CN)N Chemical compound P(O)(O)=O.C(CN)N QLDOURDNHUCYDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002359 Tetronic® Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 1
- 235000003373 curcuma longa Nutrition 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000021281 monounsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N n-hexadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000275 saponite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003470 sulfuric acid monoesters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 235000013976 turmeric Nutrition 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D11/00—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D11/00—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
- C11D11/02—Preparation in the form of powder by spray drying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/83—Mixtures of non-ionic with anionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/06—Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
- C11D17/065—High-density particulate detergent compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/04—Carboxylic acids or salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/22—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Sprühgetrocknete Waschmittel üblicher Zusammensetzung weisen, je
nach Zusammensetzung und Arbeitsweise, im allgemeinen Schüttge
wichte von 250 bis 450 g/l (Gramm pro Liter) und nur in Ausnahme
fällen von 480 g/l auf. In neuerer Zeit haben Pulver mit höheren
Schüttgewichten, beispielsweise von 550 bis 750 g/l in zunehmendem
Maße an Interesse gefunden, da sie weniger Verpackungsmaterial
erfordern und somit eine Rohstoffersparnis sowie eine Abfallredu
zierung ermöglichen.
Es sind darüberhinaus sprühgetrocknete Waschmittel mit Schüttge
wichten zwischen 550 und 900 g/l und Verfahren zu ihrer Herstel
lung bekannt, z. B. aus EP 1 20 492 (US 45 52 681), jedoch handelt
es sich um spezielle, an nichtionischen Tensiden reiche Zusammen
setzungen. Ein Zusatz an anionischen Tensiden, insbesondere Sei
fen, bewirkt eine starke Abnahme des Schüttgewichts auf Werte un
ter 500 g/l. Auch eine Aufbau-Granulation einzelner Waschmittel
bestandteile unter Zusatz von Granulierflüssigkeiten, wie Wasser
oder Alkalisilikat-Lösungen, begünstigt hohe Schüttgewichte. Die
Granulierung mit Wasser erfordert aber in aller Regel die Anwesen
heit größerer Anteile an Kristallwasser bindenden Salzen, meist
von Phosphaten wie Tripolyphosphat oder von Soda. Dies bedeutet
jedoch ebenfalls eine Einschränkung hinsichtlich der Rezepturfrei
heit und erschwert die Herstellung p-freier oder p-armer Wasch
mittel. Auch das Aufsprühen von nichtionischen Tensiden auf sprüh
getrocknete oder granulierte Pulver erhöht dessen Schüttgewicht,
jedoch bleibt die Zunahme im allgemeinen gering. Sofern größere
Anteile davon angewendet werden, besteht jedoch die Gefahr, daß
die Granulate klebrig werden, sofern nicht speziell zusammenge
setzte Basis-Pulver mit hoher Saugfähigkeit eingesetzt werden,
was ebenfalls die Rezepturfreiheit einengt.
Die DE-A-25 48 639 lehrt ein Verfahren zur Schüttgewichtserhöhung
von granulierten oder sprühgetrockneten Waschmitteln in einer Vor
richtung, die in der Fachwelt unter der Bezeichnung "Marumerizer"
bekannt ist und normalerweise dafür verwendet wird, extrudierte
Teilchen von unregelmäßiger Gestalt abzurunden. Dieses Gerät be
steht aus einem senkrecht stehenden Zylinder mit glatten Seiten
wänden und einem oberflächlich aufgerauhten Drehteller, der im
unteren Bereich des Zylinders rotiert. Die Vorrichtung ist in
erster Linie für intermittierenden Betrieb bestimmt. Die größten
verfügbaren Anlagen dieser Art mit einem Durchmesser des Drehtel
lers von ca. 1 m vermögen nur eine Charge von maximal 45 bis 50 kg
Turmpulver aufzunehmen. Bei einer Verweilzeit von ca. 10 Minuten
des Pulvers in der Vorrichtung gemäß Beispiel 3 der zitierten DE-A
ist der Durchsatz, bezogen auf eine durchschnittliche Stundenlei
stung eines mittleren Sprühturmes von 5 bis 25 t (Tonnen) viel zu
gering, bzw. es bedürfte einer sehr großen Zahl von ständig in Be
trieb befindlichen "Marumerizern", um mit der Turmleistung Schritt
halten zu können. Andererseits ist es unökonomisch, den Turm ein
schließlich dem aufwendigen Beheizungssystems nur intermittierend
zu betreiben und damit an die geringe Leistung des Granulators
anzupassen. Es ist auch nicht zweckmäßig, den Turm nur sporadisch
für die Produktion des Vorgranulates zu verwenden, dieses zu be
vorraten und den Turm in der Zwischenzeit anderweitig zu nutzen.
Die DE-A-25 48 639 lehrt nämlich, daß das Vorgranulat bzw. Sprüh
pulver kurzfristig, d. h. innerhalb weniger Minuten, im "Marume
rizer" weiter verarbeitet werden muß, um eine nennenswerte Pul
ververdichtung zu erzielen.
Es bestand daher die Aufgabe, die geschilderten Nachteile zu ver
meiden und ein Verfahren zu entwickeln, das kontinuierlich arbei
tet, höhere Durchsatzmengen und kürzere Verweilzeiten erlaubt,
eine größtmögliche Flexibilität hinsichtlich der Menge, der phy
sikalischen Beschaffenheit und der Zusammensetzung der Sprühpulver
sowie des Produktionszeitpunktes gewährleistet sowie einen gerin
geren Investitions- und Energieaufwand erfordert.
Gegenstand der Erfindung, mit der diese Aufgaben gelöst werden,
ist ein Verfahren zur Erhöhung der Dichte einer sprühgetrockneten,
phosphatreduzierten Waschmittelkomponente mit einem Gehalt an
- A) 4 bis 20 Gew.-% mindestens eines anionaktiven Tensids,
- B) 2 bis 20 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids,
- C) 20 bis 50 Gew.-% mindestens einer Buildersubstanz,
- D) 3 bis 25 Gew.-% Waschalkalien,
- E) 0 bis 30 Gew.-% an sonstigen, der Heißsprühtrocknung zugäng lichen Waschmittelbestandteilen,
dadurch gekennzeichnet, daß man das sprühgetrocknete, ein Schütt
gewicht von wenigstens 350 g/Liter aufweisende Pulver kontinuier
lich in eine zylindrische, horizontal angeordnete oder leicht ge
gen die Horizontale geneigte zylinderförmige Mischtrommel mit
glatter Innenwand einführt, in welcher axial eine Welle rotiert,
die mit radial angeordneten Schlagwerkzeugen ausgestattet ist,
deren Länge (gerechnet von der Mittelachse) 80% bis 98% des In
nenradius der Trommel beträgt, und daß man die Rotationsgeschwin
digkeit der Welle so reguliert, daß bei einer mittleren
Verweilzeit des Pulvers in der Trommel von 10 bis 60 sec. und kon
stantem Pulverdurchsatz die Froude-Zahl zwischen 50 und 1000
liegt, wobei man höchstens den halben Anteil des nichtionischen
Tensids, höchstens jedoch 5 Gew.-% (auf das Mittel bezogen) in dem
sprühgetrockneten Pulver beläßt und den übrigen Anteil des nicht
ionischen Tensids in flüssiger Form in den Mischer einführt.
Die Mittel enthalten als Komponente (A) 4 bis 20, vorzugsweise 5
bis 15 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids aus der Klasse
der Seifen, Sulfonate und Sulfate.
Geeignete Seifen leiten sich von natürlichen oder synthetischen,
gesättigten oder einfach ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 22
C-Atomen ab. Geeignet sind insbesondere aus natürlichen Fettsäu
ren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren abgeleitete Sei
fengemische. Bevorzugt sind solche, die zu 50 bis 100% aus ge
sättigten C12-18-Fettsäureseifen und zu 0 bis 50% aus Ölsäure
seife zusammengesetzt sind. Vorzugsweise beträgt ihr Anteil 8 bis
15 Gew.-%, bezogen auf das Mittel.
Brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind lineare Alkylbenzolsul
fonate (C9-13-Alkyl) und Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken
und Hydroxylalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie bei
spielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger
Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid
und anschließende alkalische Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte
erhält. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen
durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation und anschließende Hy
drolyse bzw. Neutralisation erhältlich sind, sowie alpha-sulfo
nierte hydrierte Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren und deren
Methyl- oder Ethylester sowie deren Gemische.
Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester
aus primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs,
d.h. aus Fettalkoholen, wie z.B. Kokosfettalkoholen, Talgfettal
koholen, Oleylakohol, Lauryl-, Myristyl-, Palmityl- oder Stearyl
alkohol, oder den C10-18-Oxoalkoholen sowie die Schwefelsäureester
sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge. Auch die Schwefelsäuremo
noester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten sekundären
Alkohole bzw. Alkylphenole sind geeignet. Ferner eignen sich sul
fatierte Fettsäurealkanolamide und sulfatierte Fettsäuremonogly
ceride.
Sulfonatgruppen enthaltende Tenside sind bevorzugt und unter die
sen wiederum die Alkylbenzolsulfonate, Alpha-Sulfofettsäureester
salze und die Alpha-Sulfofettsäureester-disalze. Die anionischen
Tenside liegen üblicherweise in Form ihrer Natriumsalze vor. Ihr
Anteil, bezogen auf das Mittel, beträgt vorzugsweise 5 bis 15
Gew.-%.
Als nichtionische Tenside (Komponente B) sind Anlagerungsprodukte
von 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 15 Mol Ethylenoxid (EO) an 1 Mol
einer Verbindung mit im wesentlichen 10 bis 20, insbesondere 12
bis 18 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkohole verwendbar.
Geeignete nichtionische Tenside leiten sich von primären Alkoholen
ab, z.B. Kokos- oder Talgfettalkohol, Oleylalkohol, Oxoalkohol,
oder von sekundären Alkoholen mit 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 18
C-Atomen. Bevorzugt werden Kombinationen von wasserlöslichen
nichtionischen Tensiden (Komponente B1) und wasserunlöslichen bzw.
in Wasser dispergierbaren nichtionischen Tensiden (Komponente B2)
eingesetzt. Zur Komponente B1 zählen solche mit 6 bis 15 EO und
einem HLB-Wert von mehr als 11, zur Komponente B2 solche mit 2 bis
6 EO und einem HLB-Wert von 11 oder weniger. Es hat sich als vor
teilhaft erwiesen, die Komponente B2 vollständig dem bereits
sprühgetrockneten Pulver im Mischer zuzumischen. Die Komponente B1
kann sowohl ganz oder teilweise mitversprüht werden als auch gänz
lich oder teilweise im Mischer zudosiert werden.
Die nichtionischen Tenside können auch Propylenglykolether-Gruppen
(PO) aufweisen. Diese können endständig angeordnet oder statis
tisch mit den EO-Gruppen verteilt sein. Bevorzugte Verbindungen
dieser Klasse sind solche vom Typ R-(PO) x -(EO) y , worin R für den
hydrophoben Rest steht, x Zahlen von 0,5 bis 3 und y Zahlen von 3
bis 20 bedeuten.
Als nichtionische Tenside kommen gegebenenfalls auch Ethoxylate
von Alkylphenolen, 1,2-Diolen, Fettsäuren und Fettsäureamiden so
wie Blockpolymere aus Polypropylenglykol und Polyethylenglykol
bzw. alkoxylierte Alkylendiamine (Typ Pluronics und Tetronics) in
Betracht. Weiterhin lassen sich die vorbeschriebenen nichtioni
schen Tenside vom EO-Typ teilweise durch Alkylpolyglycoside er
setzen. Geeignete Alkylpolyglycoside weisen beispielsweise einen
C8-16-Alkylrest und einen oligomeren Glycosidrest mit 1,5 bis 6
Glucosegruppen auf. Tenside vom Alkylglycosid-Typ sind vorzugs
weise in dem sprühgetrockneten Pulver inkorporiert.
Der Gehalt der Mittel an nichtionischen Tensiden bzw. nichtio
nischen Tensidgemischen beträgt 2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 3
bis 12 Gew.-% und insbesondere 4 bis 10 Gew.-%.
Die Komponente (C) besteht aus feinkristallinen, synthetischen,
wasserhaltigen Zeolithen vom Typ NaA, die ein Calciumbindevermögen
im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g (gemäß den Angaben in DE 22 24
837) aufweisen. Ihre Teilchengröße liegt üblicherweise im Bereich
von 1 bis 10 µm. Der Gehalt der Mittel an diesen Zeolithen beträgt
10 bis 40, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-%. Der Zeolith kann zum
überwiegenden Teil oder auch vollständig in den Sprühansatz in
korporiert und mitversprüht werden. Vorteilhafter ist es, wenn ein
Teil davon während des Mischprozesses in pulvriger Form zugesetzt
wird. Dieser Anteil kann bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf das Mittel,
betragen. Vorzugsweise beträgt er 1 bis 4 Gew.-%. Diese Arbeits
weise führt zu einer weiteren Erhöhung des Schüttgewichtes und
verbessert gleichzeitig das Rieselverhalten des Mittels.
Der Zeolith wird vorzugsweise zusammen mit polyanionischen Co-
Buildern verwendet. Hierzu zählen Verbindungen aus der Klasse der
Polyphosphonsäuren sowie der homo- bzw. copolymeren Polycarbon
säuren, abgeleitet von Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und
olefinischen ungesättigten, copolymerisierbaren Verbindungen.
Als bevorzugte Phosphonsäuren bzw. phosphonsaure Salze werden
1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat, Ethylendiamintetramethylenphos
phonat (EDTMP) und Diethylentriamin-pentamethylenphosphonat, meist
in Form ihrer Natriumsalze sowie ihre Gemische eingesetzt. Die
eingesetzten Mengen betragen üblicherweise bis 1,5 Gew.-%, bezogen
auf die Mittel, vorzugsweise 0,1 bis 0,8 Gew.-%, bezogen auf freie
Säure.
Weitere geeignete Co-Builder sind Aminopolycarbonsäuren, insbeson
dere Nitrilotriessigsäure, ferner Ethylendiamintetraessigsäure,
Diethylentriaminpentaessigsäure sowie deren höhere Homologen. Sie
liegen im allgemeinen in Form der Natriumsalze vor. Ihr Anteil
kann bis zu 2 Gew.-%, im Falle der Nitrilotriessigsäure bis 10
Gew.-% betragen.
Weitere brauchbare Co-Builder sind Homopolymere der Acrylsäure und
der Methacrylsäure, Copolymere der Acrylsäure mit Methacrylsäure
und Copolymere der Acrylsäure, Methacrylsäure oder Maleinsäure mit
Vinylethern, wie Vinylmethylether beziehungsweise Vinylethylether,
ferner mit Vinylestern, wie Vinylacetat oder Vinylpropionat,
Acrylamid, Methacrylamid sowie mit Ethylen, Propylen oder Styrol.
In solchen copolymeren Säuren, in denen eine der Komponenten keine
Säurefunktion aufweist, beträgt deren Anteil im Interesse einer
ausreichenden Wasserlöslichkeit nicht mehr als 70 Molprozent,
vorzugsweise weniger als 60 Molprozent. Als besonders geeignet
haben sich Copolymere der Acrylsäure beziehungsweise
Methacrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, wie sie beispielsweise in
EP 25 551-B 1 charakterisiert sind. Es handelt sich dabei um
Copolymerisate, die 40 bis 90 Gewichtsprozent Acrylsäure enthal
ten. Besonders bevorzugt sind solche Copolymere, in denen 50 bis
85 Gewichtsprozent Acrylsäure und 50 bis 15 Gew.-% Maleinsäure
vorliegen und die ein Molekulargewicht zwischen 30 000 und 120 000
aufweisen.
Brauchbar sind ferner Polyacetalcarbonsäuren, wie sie beispiels
weise in den US-Patentschriften 41 44 226 und 41 46 495 beschrie
ben sind und durch Polymerisation von Estern der Glykolsäure,
Einführung stabiler terminaler Endgruppen und Verseifung zu den
Natrium- oder Kaliumsalzen erhalten werden. Geeignet sind ferner
polymere Säuren, die durch Polymerisation von Acrolein und Dis
proportionierung des Polymers nach Canizzaro mittels starker Al
kalien erhalten werden. Sie sind im wesentlichen aus Acrylsäure
einheiten und Vinylalkoholeinheiten bzw. Acroleineinheiten auf
gebaut.
Der Anteil der (co-)polymeren Carbonsäuren bzw. ihrer Salze kann,
auf Säure bezogen bis zu 8 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 6 Gew.-%
betragen.
Die genannten Co-Builder verhindern aufgrund ihrer komplexierenden
und fällungsverzögernden Eigenschaften (sogen. Threshold-Effekt)
die Ausbildung von Faserinkrustationen und verbessern die schmutz
lösenden und schmutzdispergierenden Eigenschaften der Mittel.
Die Mittel sind vorzugsweise phosphatfrei. In den Fällen, in denen
dies aus ökologischen Gründen unbedenklich bzw. zulässig ist,
können jedoch ein Teil des Zeoliths und ein Teil der Co-Builder
auch durch Polyphosphate, insbesondere Natriumtripolyphosphat
(Na-TPP) ersetzt werden. Der Gehalt an Na-TPP soll jedoch nicht
mehr als 25 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 20 Gew.-% und insbe
sondere 0 bis höchstens 5 Gew.-% betragen. Das Na-TPP kann über
den Sprühansatz mitversprüht werden, wobei in der Regel eine par
tielle Hydrolyse zu Pyrophosphat und Orthophosphat eintritt. Es
kann daher vorteilhaft sein, es in pulvriger Form zusammen mit dem
gesprühten Pulver in den Mischer einzugeben und zusammen mit die
sem zu verarbeitet werden.
Geeignete Waschalkalien (Komponente D) sind Alkalimetallsilicate,
insbesondere Natriumsilicate der Zusammensetzung Na2O : SiO2 = 1 :
1 bis 1 : 3,5, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 3,35. Ihr Anteil in den
Mitteln kann 0,5 bis 6 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-% betra
gen. Das Natriumsilikat verbessert die Kornstabilität und die
Kornstruktur der pulverförmigen bzw. granularen Mittel und wirkt
sich günstig auf das Einspül- und Lösungsverhalten der Mittel bei
Eingabe in Waschautomaten aus. Außerdem wirkt es antikorrosiv und
verbessert das Waschvermögen. Zwar ist bekannt, daß größere An
teile, d.h. solche von mehr als 2 bis 3 Gew.-% an Alkalisilikaten
in zeolithhaltigen Waschmitteln zu einem Agglomerieren der Zeo
lithpartikel führen, die sich auf den Textilien absetzen und deren
Aschewert erhöhen und das Aussehen beeinträchtigen können. Bei
Anwesenheit von Co-Buildern, insbesondere (co-)polymeren Carbon
säuren wird dieser nachteilige Einfluß jedoch weitgehend aufge
hoben, und der aus den genannten Gründen erwünschte Gehalt an Na
triumsilikat kann ohne die genannten Nachteile angehoben werden.
Als weitere Waschalkalien (Komponente D) kommt ferner Natriumcar
bonat in Frage, dessen Anteil bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis
12 Gew.-% und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% beträgt. Die Gesamt
menge an Natriumsilikat und Natriumcarbonat beträgt 4 bis 20
Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 7 bis 12
Gew.-%.
Zu den sonstigen Bestandteilen (Komponente E), deren Anteil 0 bis
30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-% beträgt, zählen Vergrau
ungsinhibitoren (Schmutzträger), textilweichmachende Stoffe, Farb
und Duftstoffe sowie Neutralsalze, wie Natriumsulfat und Wasser.
Als Bestandteil dieser Komponente (E) können die Mittel Vergrau
ungsinhibitoren enthalten, die den von der Faser abgelösten
Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen ver
hindern. Geeignet sind Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose,
Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulosen und Mischether, wie Me
thylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose und Me
thyl-Carboxymethylcellulose. Geeignet sind ferner Gemische ver
schiedener Celluloseether, insbesondere Gemische aus Carboxyme
thylcellulose und Methylcellulose bzw. Methylhydroxyethylcellu
lose. Ihr Anteil beträgt vorzugsweise 0,3 bis 3 Gew.-%.
Geeignete optische Aufheller sind Alkalisalze der 4,4-Bis-(2′′
anilino-4′′-morpholino-1,3,4-triazinyl-6′′amino)-stilben-2,2′
disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die an
stelle der Morpholinogruppe eine Diethanolaminogruppe tragen.
Weiterhin kommen Aufheller vom Typ der substituierten Diphenyl
styryle in Frage, z.B. die Alkalisalze des 4,4′-Bis-(2-sulfosty
ryl)-diphenyls, 4,4′-Bis-(4-chlor-3-sulfostyryl) -diphenyls und
4-(4-Chlorstyryl-4′-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Sie sind üblicher
weise in Mengen von 0,1 bis 1 Gew.-% anwesend.
Als textilweichmachende Zusätze eignen sich Schichtsilikate aus
der Klasse der Bentonite und Smectite, z.B. solche gemäß DE 23 34
899 und EP 26 529. Geeignet sind ferner synthetische feinteilige
Schichtsilikate mit smectitähnlicher Kristallphase und verringer
tem Quellvermögen der Formel
MgO(M2O) a (Al2O3) b (SiO2) c (H2O) n
mit M = Natrium, gegebenenfalls zusammen mit Lithium mit der Maß
gabe, daß das Molverhältnis Na/Li wenigstens 2 beträgt, a = 0,05
bis 0,4, b = 0 bis 0,3, c = 1,2 bis 2 und n = 0,3 bis 3, wobei
(H2=) n für das in der Kristallphase gebundene Wasser steht. Ge
eignet sind ferner synthetische Schichtsilikate, die nach Suspen
sion in Wasser (16°dH, Raumtemperatur) ein Quellvermögen - be
stimmt als Quotient des Sedimentvolumens (V s )/Gesamtvolumen (V)
nach vorheriger Behandlung mit überschüssiger Sodalösung, sorg
fältigem Waschen und 20 Stunden nach Aufschlämmung in 9 Gewichts
teilen Wasser/ein Gewichtsteil Schichtsilikat - von V s /V kleiner
als 0,6, insbesondere kleiner als 0,4 besitzen, sowie synthetische
Schichtsilikate, die mischkristallin ausgebildet sind und dabei
strukturbestimmende saponit- und/oder hectoritähnliche Kristall
phasen aufweisen, welche in unregelmäßiger Anordnung mit kristal
linem Alkalipolysilikat durchsetzt sind. Derartige Schichtsilikate
sind in DE 35 26 405 näher gekennzeichnet. Der Gehalt an Schicht
silikaten kann beispielsweise 5 bis 20 Gew.-% betragen.
Als weichmachende Zusätze eignen sich auch langkettige Fettsäure
alkanolamide bzw. -dialkanolamide sowie Umsetzungsprodukte von
Fettsäuren oder Fettsäurediglyceriden mit 2-Hydroxyethyl-ethylen
diamin sowie quartäre Ammoniumsalze, die 1 bis 2 Alkylketten mit
12-18 C-Atomen und 2 kurzkettige Alkylreste bzw. Hydroxyalkyl
reste, vorzugsweise Methylreste, enthalten. Diese weichmachenden
Zusätze werden dem Pulver vorzugsweise zusammen mit den nicht
ionischen Tensiden im Mischer zugesetzt, beispielsweise in Antei
len bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf
das Mittel.
Die Sprühtrocknung der zu verarbeitenden Pulver erfolgt in an sich
bekannter Weise durch Versprühen eines Slurry unter hohem Druck
mittels Düsen und Entgegenleiten heißer Verbrennungsgase in einem
Trockenturm.
Das sprühgetrocknete, den Trockenturm verlassende Pulver (im fol
genden kurz als "Turmpulver" bezeichnet) soll im Interesse einer
gewünschten hohen Enddichte eine Anfangsdichte (Litergewicht) von
wenigstens 350 g/l aufweisen. Vorzugsweise beträgt die Dichte des
Turmpulvers mindestens 400 g/l. Spezifisch leichte Turmpulver,
beispielsweise solche mit einem Gehalt an Zeolith, lassen sich
stärker verdichten als solche, die bereits eine höhere Anfangs
dichte aufweisen, jedoch erreichen sie insgesamt ein geringeres
Endgewicht als relativ schwere Turmpulver.
Hinsichtlich der Korngröße bzw. des Kornspektrums des Turmpulvers
bestehen keine besonderen Anforderungen. Vielmehr lassen sich nach
dem Verfahren Pulver mit einem breiten wie mit engem Kornspektrum
verarbeiten. Es ist auch nicht erforderlich, zuvor Grobanteile aus
dem Turmpulver auszusieben, so wie dies bei konventionellen Pul
vern erforderlich ist. Das Verfahren bewirkt vielmehr, daß grobe
Anteile zerkleinert, lockere voluminöse Bestandteile verdichtet,
unregelmäßig geformte abgerundet und Feinstanteile kompaktiert
werden. Insgesamt bewirkt das Verfahren eine Verringerung der
mittleren Korngröße.
Die den Turm verlassenden Pulver können sofort in der erfindungs
gemäßen Weise verarbeitet werden. Die Temperatur des Pulvers ist
an sich nicht kritisch, insbesondere dann nicht, wenn es gut
durchgetrocknet ist, d. h. wenn sein Wassergehalt dem theoreti
schen Wasserbindevermögen entspricht oder darunter liegt. Bei pla
stischen, insbesondere wasserreicheren Pulvern, sollte sie jedoch
50°C, vorzugsweise 40°C, nicht übersteigen, so wie sie sich im
allgemeinen einstellt, wenn man das Pulver pneumatisch fördert.
Das Pulver kann aber auch beliebig lange zwischengelagert werden,
was aber im allgemeinen nur bei Produktionsunterbrechungen eine
Rolle spielt. Vorteilhaft ist stets ein kontinuierlicher Materi
alfluß, wozu sich das erfindungsgemäße Verfahren auf Grund der
kontinuierlichen Arbeitsweise besonders eignet.
Das Pulver soll rieselfähig sein und nicht kleben. Jedoch ist auch
die Verarbeitung leicht klebender Pulver möglich, wenn man gleich
zeitig wasserlösliche, Feuchtigkeit adsorbierende Salze oder ein
feinteiliges Adsorptionsmaterial in den Mischer einführt. Geeig
nete Salze sind z. B. Natriumsulfat, Soda oder Phosphate bzw.
Polyphosphate, die in Anteilen bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise bis
zu 10 Gew.-% zugemischt werden können. Geeignete Adsorptionsmittel
sind Zeolith und feinteilige Kieselsäure. Bevorzugt wird feintei
liger, d. h. eine Teilchengröße von maximal 10 µm aufweisender
Zeolith NaA in Anteilen bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3
Gew.-% zugesetzt.
Die für die Ausübung des Verfahrens verwendete Mischvorrichtung
besteht aus einer länglichen Mischtrommel von im wesentlichen zy
lindrischer Gestalt, die horizontal oder mäßig absteigend gegen
die Horizontale gelagert ist und mit mindestens einem Einfüllstut
zen bzw. -trichter sowie einer Austragsöffnung ausgestattet ist.
Im Inneren ist eine zentrale, drehbare Welle angeordnet, die
mehrere radial ausgerichtete Schlagwerkzeuge trägt. Diese sollen
beim Rotieren einen gewissen Abstand von der glatten Innenwand der
Trommel aufweisen. Die Länge der Schlagwerkzeuge soll 80% bis
98%, vorzugsweise 85% bis 95% des Innenradius der Mischtrommel
betragen.
Die Form der Schlagwerkzeuge kann beliebig sein, d. h. sie können
gerade oder abgewinkelt, von einheitlichem Querschnitt oder an ih
ren Enden zugespitzt, abgerundet oder verbreitert sein. Ihr Quer
schnitt kann kreisförmig oder eckig mit abgerundeten Kanten sein.
Auch können verschieden geformte Werkzeuge kombiniert werden. Be
währt haben sich solche mit tropfen- bis keilförmigem Querschnitt,
wobei eine flache, bzw. abgerundete Fläche in die Drehrichtung
weist, da mit solchen Werkzeugen der Verdichtungseffekt gegenüber
dem Zerkleinerungseffekt überwiegt. Die Werkzeuge können zwecks
Vermeidung von Unwuchten diametral paarweise oder sternförmig an
der Welle angebracht sein. Als vorteilhaft hat sich eine spiral
förmige Anordnung erwiesen. Die Zahl der Werkzeuge ist nicht kri
tisch, jedoch empfiehlt es sich im Interesse eines hohen
Wirkungsgrades sie im Abstand von 5 bis 25 cm anzuordnen. Weiter
hin ist es vorteilhaft, sie drehbar auf der Welle zu montieren,
wodurch man die Möglichkeit hat, die horizontale Förderung des
Mischgutes dadurch zu beeinflussen, daß man eine ebene Seitenflä
che der Werkzeuge unter einem schrägen Winkel in Richtung des Ma
terialflusses einstellt. Die Gestalt der Werkzeuge braucht auch
nicht einheitlich zu sein, vielmehr ist es möglich, Werkzeuge mit
mehr verdichtender und mehr fördernder Wirkung im Wechsel anzu
ordnen.
Das Fördern des Mischgutes im Mischer kann auch durch zusätzliche
Förderschaufeln bewerkstelligt bzw. beschleunigt werden. Diese
Förderschaufeln können einzeln oder paarweise zwischen den Misch
werkzeugen angeordnet sein. Der Grad der Förderung kann durch den
Anstellwinkel der Schaufeln reguliert werden.
Der Innenradius des Mischers beträgt, in Abhängigkeit vom gewün
schten Durchsatz, zweckmäßigerweise 10 bis 60, vorzugsweise 15 bis
50 cm, seine Innenlänge 70 bis 400 cm, vorzugsweise 80 bis 300 cm
und das Verhältnis von Innenlänge zu Innenradius 4 : 1 bis 15 : 1,
vorzugsweise 5 : 1 bis 10 : 1. Bei diesen Abmessungen beträgt die
Zahl der Schlagwerkzeuge üblicherweise 10 bis 100, meist 20 bis
80. Die Innenwand des Zylinders soll blank sein, um ein unerwün
schtes Ankleben des Pulvers zu vermeiden. Bei kleineren Abmessun
gen liegt die Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle unter der Be
rücksichtigung der Froude-Zahl oberhalb 800 Upm (Umdrehungen pro
Minute), meist zwischen 1000 und 3000 Upm. Bei größeren Mischern
kann sie entsprechend reduziert werden.
Die Verweilzeit des Pulvers im Mischer richtet sich nach der Lei
stungsfähigkeit der Anlage und nach der Größe des angestrebten
Effektes. Sie soll nicht weniger als 10 sec und nicht mehr als 60
sec betragen. Vorzugsweise liegt sie bei 20 bis 50 sec. Sie läßt
sich durch die Neigung des Mischers, durch die Form und Anordnung
der Schlag- und Förderwerkzeuge und in gewissem Maße auch durch
die Menge des zugeführten und entnommenen Pulvers beeinflussen. So
läßt sich durch eine Verkleinerung des Ausgangsquerschnittes ein
gewisser Rückstau und damit eine Verlängerung der Verweilzeit in
dem Mischer bewirken. Der Mischer soll so betrieben werden, daß
nach der Anlaufzeit ein konstanter Pulverdurchsatz erfolgt, d. h.
daß die Menge des zugeführten und des entnommenen Pulvers jeder
zeit gleichgroß und konstant ist.
Ein wesentliches Maß für den Betrieb des Mischers ist die Froude-
Zahl, eine dimensionslose Zahl, die durch die Beziehung
gegeben ist (w = Winkelgeschwindigkeit, r = Länge der Werkzeuge ab
Mittelachse, g = Erdbeschleunigung). Die Froude-Zahl soll 50 bis
1200, vorzugsweise 100 bis 1000 und insbesondere 150 bis 800
betragen.
Als Folge der mechanischen Bearbeitung kann sich das Pulver ge
ringfügig erwärmen. Eine zusätzliche Kühlung ist jedoch im all
gemeinen entbehrlich bzw. nur erforderlich, wenn das zugeführte
Pulver bei erhöhter Temperatur zum Kleben neigt. Dieses Problem
läßt sich jedoch vorteilhaft durch eine vorherige ausreichende
Abkühlung des Turmpulvers, beispielsweise bei der pneumatischen
Förderung, lösen.
Die Zuführung des nichtionischen Tensides in den Mischer erfolgt
in den Bereich, in dem eine intensive mechanische Bearbeitung des
Pulvers stattfindet. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen,
die Zuführungen in der Mischerwandung anzuordnen und nicht, wie
üblich, in der hohlen Drehwelle. Die allgemeine übliche Anordnung
in der Drehwelle macht bei niedrigen Rotationsgeschwindigkeiten
den Einsatz von Sprühdüsen erforderlich, die mit Überdruck arbei
ten bzw. nach dem Prinzip des Parfümzerstäubers mit Druckluft be
trieben werden. Diese Arbeitsweise erfordert zusätzlich Aufwendun
gen für Druckpumpen bzw. Entstaubungsanlagen für die aus dem
Mischer abgeführte Druckluft. Die Anordnung in der Mischerwandung
erfordert keine vergleichbaren Investitionen. Das zugeführte
nichtionische Tensid kann sich auf der Innenwandung ausbreiten und
wird ständig von dem auf die Wandung auftreffenden Pulver aufge
nommen, verteilt und adsorbiert. Eine weitere Möglichkeit besteht
darin, daß man das nichtionische Tensid über die hohe Drehwelle
zuführt und die an der Hohlwelle angeordneten Austrittsdüsen so
weit verlängert, daß sie bis in den Pulverstrom hineinragen. Auf
grund der erhöhten Fliehkräfte wird eine druckluftfreie Förderung
und Zerstäubung des nichtionischen Tensid ermöglicht, das dann von
dem Pulverstrom verteilt und aufgenommen wird. Die Zahl der Zu
führungen beträgt zweckmäßigerweise 1 bis 10, wobei sie bei einer
Anordnung in der Zylinderwandung vorzugsweise seitlich im Bereich
des aufsteigenden Pulverstromes angebracht sind. Bei mehreren hin
tereinander angeordneten Zuführungen sollte die letzte soweit vor
der Auslaßöffnung installiert sein, daß das austretende nichtio
nische Tensid noch homogen verteilt wird.
Das nichtionische Tensid wird in flüssiger Form zugeführt. Höher
schmelzende Verbindungen werden zuvor aufgeschmolzen und bei Tem
peraturen oberhalb des Schmelzpunktes zugeführt. Auch das bewegte
Pulver weist zweckmäßigerweise eine Mindesttemperatur auf, die im
Bereich des Schmelzpunktes des nichtionischen Tensids bzw. darüber
liegt. Dieser Temperaturbereich ist durch eine geeignete Produkt
führung im Anschluß an die Sprühtrocknung leicht einstellbar.
Das nichtionische Tensid kann insgesamt auf diese Weise in das
Pulver eingebracht werden. Es ist auch möglich, einen Teil davon
dem Sprühansatz zuzusetzen und nur den Rest über den Mischer ein
zugeben. Grundsätzlich sollen jedoch Tenside mit einem niedrigen
Ethoxylierungsgrad (niedrigem HLB-Wert entsprechend Komponente B2)
ausschließlich über den Mischer eingearbeitet werden. Der Anteil
der über das Turmsprühpulver eingebracht wird, soll höchstens 50
Gew.-%, bezogen auf nichtionisches Tensid, betragen. Zweckmäßiger
weise werden 0,5 bis 6 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-% des im
Mittel enthaltenen nichtionischen Tensids über das Turmpulver und
0,5 bis 15 Gew.-% vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% des im fertigen
Mittel enthaltenen nichtionischen Tensids über den Mischer einge
bracht.
Werden die vorgenannten Bedingungen eingehalten, ist eine konti
nuierliche, störungsfreie Verfahrensdurchführung mit hohen Durch
sätzen möglich. Im Mischer läuft dabei ein Vorgang ab, der wie
folgt beschrieben werden kann.
Das eingetragene Pulver wird von den rotierenden Schlagwerkzeugen
mitgenommen und trifft auf die Mischerinnenwand, ohne an dieser
jedoch haften zu bleiben, auch wenn dieser zwischenzeitlich mit
einem dünnen Film von nichtionischen Tensiden belegt ist. Dieser
Film wird ständig durch das lebhaft bewegte Pulver abgeführt und
an diesem adsorbiert. Es bildet sich allenfalls kurzfristig ein
dünner Pulverbelag, der sich jedoch ständig erneuert und immer
wieder die blanke Innenfläche des Mischers zum Vorschein kommen
läßt. Die Pulverpartikel beschreiben somit eine spiralförmige Be
wegung vom Mischereingang zum Mischerausgang. Sofern das Pulver
längere Zeit an der Innenwand haftet, so daß sich eine Pulver
schicht ausbildet, die von den rotierenden Werkzeugen abgekratzt
werden muß, ist das Pulver zu feucht bzw. zu klebrig oder auch zu
warm bzw. die örtlich zudosierte Menge an nichtionischem Tensid
ist zu hoch. Dieser nichtstationäre Zustand führt dazu, daß das
Mischgut sich übermäßig erwärmt und der Mischer sich vollsetzt.
Man kann der Entstehung solcher Beläge durch den beschriebenen
Zusatz an Adsorptionsmitteln gegensteuern.
Die erhaltenen Produkte weisen gegenüber dem eingesetzten Turm
pulver ein um 50 bis 200 g/l erhöhtes Schüttgewicht auf, sind aus
gezeichnet rieselfähig und bedürfen keiner Nachbehandlung, ins
besondere keiner Nachtrocknung und keines Absiebens vergrößerter
oder klumpiger Agglomerate. Sie können daher unmittelbar nach dem
Verlassen des Mischers, ggf. nach Zumischen weiterer Pulverbe
standteile wie Bleichmittel (z. B. Natriumperborat als Monohydrat
oder Tetrahydrat), Bleichaktivatoren (z. B. granuliertes Tetra
acetylethylendiamin), Enzymgranulate, Entschäumer (z. B. auf Trä
germaterial aufgebrachte Silikon- oder Paraffin-Entschäumer), un
mittelbar in die Versandbehälter abgefüllt werden. Selbstverständ
lich ist es auch möglich, zwei oder mehrere getrennt hergestellte
Turmpulver unterschiedlicher Zusammensetzung gemeinsam in dem
Mischer zu behandeln oder nur eines davon zu verdichten und ein
zweites nachträglich beizumischen.
Es wurde ein horizontal angeordneter Mischer verwendet, dessen
zylindrischer Innenraum einen Radius von 15 cm und eine Innenlänge
von 125 cm aufwies. Im Einlaufbereich (Länge 30 cm) waren an der
Innenwelle mehrere Förderschaufeln spiralig angeordnet. In der
anschließenden Mischstrecke zwischen Einlauf und Auslauf waren an
der Innenwelle zunächst 5 zugespitzte, an ihren Enden abgewinkelte
und anschließend 25 weitere Mischwerkzeuge spiralig angebracht,
wobei letztere einen keilförmigen Querschnitt mit abgerundeten
Ecken aufwiesen. Der Abstand der Werkzeuge zur Innenwand des Zy
linders betrug 0,5 cm, woraus sich ein Verhältnis von Werkzeug
länge ab Mittelachse zur Innenwand des Mischers von 96,7% des
Innenradius ergab. Um die Förderwirkung zu unterstützen, waren
zwischen den Mischwerkzeugen schräg gestellte Förderschaufeln
(Gesamtzahl 10) in spiraliger Anordnung angebracht. In der Wandung
des Mischers waren seitlich im 1. Drittel der Mischstrecke seit
lich im Bereich des aufsteigenden Pulverstromes insgesamt 4 Zu
führungen (Durchmesser ca. 10 mm) im gegenseitigen Abstand von 10
cm angebracht. Die Größe der Ausflußöffnung konnte mittels einer
Klappe reguliert werden. In den folgenden Beispielen 1 bis 4 wurde
diese Klappe so eingestellt, daß sich im kontinuierlichen Betrieb
ein leichter Rückstau und damit ein gleichmäßiger Füllungszustand
im Mischer bildete. In den Beispielen 1 bis 4 betrug die Rotati
onsgeschwindigkeit 1500 Upm und die mittlere Verweilzeit betrug
20 bis 60 sec., im Durchschnitt 30 bis 40 sec. Der Mischer wurde
mit sprühgetrockneten Pulver beschickt, das nach Verlassen des
Turmaustrags über eine pneumatische Förderanlage transportiert
wurde und eine Temperatur von ca. 30°C bzw. nach einer Zwischen
lagerung von 20 bis 25°C aufwies.
Die Zusammensetzung der Pulver und der Durchsatz in Tonnen pro
Stunde (t/h) sowie das Litergewicht vor und nach der Behandlung
sind der Tabelle I zu entnehmen.
In den Beispielen 1 bis 3 entfielen die Bestandteile a und d-m
sowie das Wasser und der Hauptanteil des Natriumsulfats (Bestand
teil n) auf das Turmsprühpulver. Der Bestandteil b wurde voll
ständig und Bestandteil c teilweise als geschmolzenes Gemisch (45°C)
in den Mischer eingeführt. Der Rest ist im Turmpulver enthal
ten. Der restliche Anteil des Natriumsulfats sowie die Minderbe
standteile dienten als Granuliergrundlage und als Hüllsubstanzen
für die unter p bis r aufgeführten Bestandteile. Diese wurden zu
sammen mit dem Perborat (das mit dem Parfüm besprüht worden war)
nachträglich dem behandelten Pulver zugemischt. Das dadurch er
zielte Schüttgewicht des jeweiligen Fertiggemisches A ist eben
falls angegeben (jeweils in g/Liter).
In einer weiteren Versuchsreihe wurden jeweils 2% Zeolith aus der
Turmpulver-Rezeptur eliminiert und statt dessen als Pulver während
des Mischprozesses zugefügt. Es wurden Fertigprodukte B mit noch
höherem Schüttgewicht erhalten.
Im Beispiel 4 wurden 43 Gewichtsteile Turmpulver, umfassend die
Komponenten a, c, d, g, h, i, k und l sowie 52% der Komponente e
und 74% der Komponente f mit 2 Gewichtsteilen der Komponente b im
Mischer gemäß der in Beispiel 1-3 angegebenen Weise verarbeitet.
Die übrigen Anteile der Komponenten e und f sowie Teile der Kom
ponente m (Natriumsulfat, Wasser) lagen als sprühgetrocknetes Gra
nulat vor, das mit dem Rest der Komponente b imprägniert war.
Dieses Granulat (29 Gewichtsteile) wurde zusammen mit den Kompo
nenten n bis s (28 Gewichtsteile), dem im Mischer behandelten
Turmpulver (43 Gewichtsteile) nachträglich zugemischt. Es resul
tierte ein Pulvergemisch mit hervorragender Schüttfähigkeit, das
keiner Nachbehandlung (Puderung) mit feinteiligem Zeolith be
durfte.
Die Abkürzungen bedeuten:
Die Abkürzungen bedeuten:
Na-ABS | |
Natriumdodecylbenzolsulfonat (C10-13) | |
FA + x EO | Fettalkohol + x Mol angelagertes Ethylenoxid |
STP | Natrium-tripolyphosphat (wasserfrei) |
AA-MA | Acrylsäure : Maleinsäure 3 : 1 (MG 70 000) |
Phosphonat | Ethylendiamin-tetramethylenphosphonsäure-Na₆-Salz |
NTA | Nitrilotriessigsäure-Na₃-Salz |
TAED | Tetraectylethylendiamin |
Die Pulver erwiesen sich als gut schüttfähig, nicht staubend und
lösten sich sowohl beim Einstreuen in die Waschlauge von Hand als
auch beim automatischen Einspülen in Haushaltswaschmaschinen
schnell, ohne Klumpenbildung und rückstandsfrei.
Bei einem Rütteltest, mit dem eine mechanische Belastung beim
Transport der Packungen simuliert wurde, trat keine Entmischung
der Pulverkomponenten ein.
Ausgehend von einer Zusammensetzung gemäß Beispiel 2 wurde ein
Turmpulver mit einem Zeolith-Gehalt von 17 Gew.-% ohne die nicht
ionische Tensidkomponente (c) und einem auf 1% verminderten Ge
halt an dem Copolymeren (Komponente g) hergestellt. Als 2. Pul
verkomponente wurde ein Granulat aus 55 Gewichtsteilen Zeolith, 9
Gewichtsteilen des Copolymers, 19,8 nichtionisches Tensid gemäß
Komponente (c), 4,2 Gewichtsteilen Natriumsulfat und 12 Gewichts
teilen Wasser verwendet. Beide Pulverkomponenten wurden in den
Mischer gemeinsam vermischt, wobei die 2. Pulverkomponente in ei
ner solchen Menge eingesetzt wurde, daß der Gehalt des Fertigpro
dukte (wie in Beispiel 2) insgesamt 25 Gew.-% betrug. Das Gemisch
neigte während des Verarbeitungsprozesses zu Anklebungen im
Mischer. Das Schüttgewicht betrug nach dem Verdichten 538 g/l und
im Fertigprodukt 573 g/l. Wurden weitere 2% des Zeoliths aus dem
Turmpulver eliminiert und als Pulver in den Mischprozeß einge
speist, traten keine Anklebungen auf und die Schüttgewichte be
trugen 570 (verdichtet) und 650 (Fertigprodukt).
Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch die Trocknung im Sprühturm bei
geringfügig erhöhter Temperatur durchgeführt, wodurch sich der
Wassergehalt im Turmpulver um 1,5% verringerte. Diese Pulver
wurden unmittelbar am Turmaustrag entnommen und bei einer Tempe
ratur von 80 bis 85°C in der angegebenen Weise verarbeitet. Es
wurden folgende Schüttgewichte ermittelt:
Turmpulver 500 g/l, nach Verdichtung 661 g/l,
Fertigprodukt A 685 g/l,
Fertigprodukt B 729 g/l.
Turmpulver 500 g/l, nach Verdichtung 661 g/l,
Fertigprodukt A 685 g/l,
Fertigprodukt B 729 g/l.
Claims (10)
1. Verfahren zur Erhöhung der Dichte einer sprühgetrockneten,
phosphatreduzierten Waschmittelkomponente mit einem Gehalt an
- A) 4 bis 20 Gew.-% mindestens eines anionaktiven Tensids.
- B) 2 bis 20 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids,
- C) 20 bis 50 Gew.-% mindestens einer Buildersubstanz,
- D) 3 bis 25 Gew.-% Waschalkalien,
- E) 0 bis 30 Gew.-% an sonstigen, der Heißsprühtrocknung zugänglichen Waschmittelbestandteilen,
dadurch gekennzeichnet, daß man das sprühgetrocknete, ein
Schüttgewicht von wenigstens 350 g/Liter aufweisende Pulver
kontinuierlich in eine zylindrische, horizontal angeordnete
oder leicht gegen die Horizontale geneigte zylinderförmige
Mischtrommel mit glatter Innenwand einführt, in welcher axial
eine Welle rotiert, die mit radial angeordneten Schlagwerk
zeugen ausgestattet ist, deren Länge (gerechnet von der Mit
telachse) 80% bis 98% des Innenradius der Trommel beträgt,
und daß man die Rotationsgeschwindigkeit der Welle so regu
liert, daß bei einer mittleren Verweilzeit des Pulvers in der
Trommel von 10 bis 60 sec. und konstantem Pulverdurchsatz die
Froude-Zahl zwischen 50 und 1000 liegt; wobei man
höchstens den halben Anteil des nichtionischen Tensids, höch
stens jedoch 5 Gew.-% (auf das Mittel bezogen) in dem sprüh
getrockneten Pulver beläßt und den übrigen Anteil des nicht
ionischen Tensids in flüssiger Form in den Mischer einführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Länge der rotierenden Werkzeuge 85% bis 96% des Innenradius
der Trommel beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schüttgewicht des zugeführten Turmpulvers mindestens 400
g/l beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, daß die mittlere Verweilzeit
des Pulvers 20 bis 50 sec. beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Froude-Zahl 100 bis 1000 beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperatur des Pulvers 50°C nicht überschreitet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
man dem Pulver bis zu 5 Gew.-% an feinteiligen Adsorbentien
zumischt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man dem
Pulver 0,5 bis 3 Gew.-% an feinteiligem trockenem Zeolith zu
mischt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß man mehrere Pulverkomponenten
gleichzeitig verarbeitet.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3812530A DE3812530A1 (de) | 1988-04-15 | 1988-04-15 | Verfahren zur erhoehung der dichte spruehgetrockneter, phosphatreduzierter waschmittel |
ES89106222T ES2086308T3 (es) | 1988-04-15 | 1989-04-08 | Procedimiento para el incremento de la densidad de detergentes secados por pulverizacion, reducidos en fosfatos. |
AT89106222T ATE138096T1 (de) | 1988-04-15 | 1989-04-08 | Verfahren zur erhöhung der dichte sprühgetrockneter, phosphatreduzierter waschmittel |
DE58909678T DE58909678D1 (de) | 1988-04-15 | 1989-04-08 | Verfahren zur Erhöhung der Dichte sprühgetrockneter, phosphatreduzierter Waschmittel |
EP89106222A EP0337330B1 (de) | 1988-04-15 | 1989-04-08 | Verfahren zur Erhöhung der Dichte sprühgetrockneter, phosphatreduzierter Waschmittel |
JP1096206A JPH01311200A (ja) | 1988-04-15 | 1989-04-14 | 低燐酸塩噴霧乾燥洗剤の高密度化方法 |
DK182389A DK182389A (da) | 1988-04-15 | 1989-04-14 | Fremgangsmaade til foroegelse af massefylden hos forstoevningstoerrede, phosphatreducerede vaskemidler |
KR1019890005006A KR890016160A (ko) | 1988-04-15 | 1989-04-15 | 분사 건조되고 포스페이트가 감소된 세재의 밀도를 상승시키는 방법 |
US07/644,469 US5149455A (en) | 1988-04-15 | 1991-01-18 | Process for increasing the density of spray dried, phosphate-reduced detergents |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3812530A DE3812530A1 (de) | 1988-04-15 | 1988-04-15 | Verfahren zur erhoehung der dichte spruehgetrockneter, phosphatreduzierter waschmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3812530A1 true DE3812530A1 (de) | 1989-10-26 |
Family
ID=6352038
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3812530A Withdrawn DE3812530A1 (de) | 1988-04-15 | 1988-04-15 | Verfahren zur erhoehung der dichte spruehgetrockneter, phosphatreduzierter waschmittel |
DE58909678T Expired - Fee Related DE58909678D1 (de) | 1988-04-15 | 1989-04-08 | Verfahren zur Erhöhung der Dichte sprühgetrockneter, phosphatreduzierter Waschmittel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE58909678T Expired - Fee Related DE58909678D1 (de) | 1988-04-15 | 1989-04-08 | Verfahren zur Erhöhung der Dichte sprühgetrockneter, phosphatreduzierter Waschmittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5149455A (de) |
EP (1) | EP0337330B1 (de) |
JP (1) | JPH01311200A (de) |
KR (1) | KR890016160A (de) |
AT (1) | ATE138096T1 (de) |
DE (2) | DE3812530A1 (de) |
DK (1) | DK182389A (de) |
ES (1) | ES2086308T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3905671A1 (de) * | 1989-02-24 | 1990-08-30 | Henkel Kgaa | Zur herstellung lagerstabiler fluessigkonzentrate geeignetes waschmittelgranulat |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8924294D0 (en) * | 1989-10-27 | 1989-12-13 | Unilever Plc | Detergent compositions |
GB9008013D0 (en) * | 1990-04-09 | 1990-06-06 | Unilever Plc | High bulk density granular detergent compositions and process for preparing them |
JP3192469B2 (ja) * | 1991-05-17 | 2001-07-30 | 花王株式会社 | ノニオン洗剤粒子の製造方法 |
DE4123195A1 (de) * | 1991-07-12 | 1993-01-14 | Henkel Kgaa | Waschaktive zubereitung mit verzoegertem aufloeseverhalten und verfahren zu ihrer herstellung |
DE4124701A1 (de) * | 1991-07-25 | 1993-01-28 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schuettgewicht und verbesserter loesegeschwindigkeit |
CA2083331C (en) * | 1991-11-26 | 1998-08-11 | Johannes H. M. Akkermans | Detergent compositions |
TW240243B (de) * | 1992-03-12 | 1995-02-11 | Kao Corp | |
DE4211699A1 (de) * | 1992-04-08 | 1993-10-14 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Erhöhung des Schüttgewichts sprühgetrockneter Waschmittel |
DE4221736A1 (de) * | 1992-07-02 | 1994-01-05 | Henkel Kgaa | Feste waschaktive Zubereitung mit verbessertem Einspülverhalten |
TR27586A (tr) * | 1992-09-01 | 1995-06-13 | Procter & Gamble | Yüksek yogunlukla zerre deterjanin yapilmasi icin islem ve islem ile yapilan bilesimler. |
AU670152B2 (en) * | 1993-01-26 | 1996-07-04 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Detergent compositions containing maleate polymers |
US5866012A (en) * | 1993-01-26 | 1999-02-02 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Multifunctional maleate polymers |
USH1604H (en) * | 1993-06-25 | 1996-11-05 | Welch; Robert G. | Process for continuous production of high density detergent agglomerates in a single mixer/densifier |
AU673926B2 (en) * | 1993-07-13 | 1996-11-28 | Colgate-Palmolive Company, The | Process for preparing detergent composition having high bulk density |
WO1995026394A1 (fr) * | 1994-03-28 | 1995-10-05 | Kao Corporation | Procede de production de particules detergentes a densite apparente elevee |
DE19500644B4 (de) * | 1995-01-12 | 2010-09-09 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Sprühgetrocknetes Waschmittel oder Komponente hierfür |
US5757011A (en) * | 1995-02-10 | 1998-05-26 | Orbit Semiconductor, Inc. | X-ray onset detector and method |
US5547612A (en) | 1995-02-17 | 1996-08-20 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Compositions of water soluble polymers containing allyloxybenzenesulfonic acid monomer and methallyl sulfonic acid monomer and methods for use in aqueous systems |
US5565422A (en) * | 1995-06-23 | 1996-10-15 | The Procter & Gamble Company | Process for preparing a free-flowing particulate detergent composition having improved solubility |
US5733863A (en) * | 1997-01-17 | 1998-03-31 | The Procter & Gamble Company | Process for making a free-flowing particule detergent admix containing nonionic surfactant |
US5739094A (en) * | 1997-01-17 | 1998-04-14 | The Procter & Gamble Company | Free-flowing particulate detergent admix composition containing nonionic surfactant |
DE19757217A1 (de) * | 1997-12-22 | 1999-06-24 | Henkel Kgaa | Teilchenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel |
US7098177B1 (en) * | 1998-10-16 | 2006-08-29 | Kao Corporation | Process for producing detergent particles |
US20050203263A1 (en) * | 2004-03-15 | 2005-09-15 | Rodrigues Klein A. | Aqueous treatment compositions and polymers for use therein |
JP2007197662A (ja) * | 2005-12-28 | 2007-08-09 | Kao Corp | 洗剤粒子群の製造方法 |
US9187572B2 (en) * | 2010-09-22 | 2015-11-17 | Dow Global Technologies Llc | Treatment of polysaccarides with dialdehydes |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3360865A (en) * | 1965-02-08 | 1968-01-02 | Pillsbury Co | Process and apparatus for agglomerating and drying flour |
US3886098A (en) * | 1971-03-15 | 1975-05-27 | Colgate Palmolive Co | Manufacture of free flowing particulate detergent composition containing nonionic detergent |
US4006110A (en) * | 1971-11-30 | 1977-02-01 | Colgate-Palmolive Company | Manufacture of free-flowing particulate heavy duty synthetic detergent composition |
DE2224837C3 (de) * | 1972-05-20 | 1986-05-07 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Direktpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial |
ZA734721B (en) * | 1972-07-14 | 1974-03-27 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
GB1455873A (en) * | 1973-08-24 | 1976-11-17 | Procter & Gamble | Textile-softening detergent compositions |
GB1517713A (en) * | 1974-10-31 | 1978-07-12 | Unilever Ltd | Preparation of detergent formulations |
US4663194A (en) * | 1976-12-02 | 1987-05-05 | The Colgate-Palmolive Co. | Phosphate-free concentrated particulate heavy duty laundry detergent |
US4146495A (en) * | 1977-08-22 | 1979-03-27 | Monsanto Company | Detergent compositions comprising polyacetal carboxylates |
US4144226A (en) * | 1977-08-22 | 1979-03-13 | Monsanto Company | Polymeric acetal carboxylates |
EP0026529B2 (de) * | 1979-09-29 | 1992-08-19 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Reinigungsmittelzusammensetzungen |
US4320105A (en) * | 1980-10-20 | 1982-03-16 | Lithium Corporation Of America | Pellitizing method |
EP0120492B1 (de) * | 1983-03-25 | 1988-07-13 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Körnige, freifliessende Waschmittelkomponente und Verfahren zu ihrer Herstellung |
GB8329880D0 (en) * | 1983-11-09 | 1983-12-14 | Unilever Plc | Particulate adjuncts |
US4552681A (en) * | 1983-12-10 | 1985-11-12 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Granular, free-flowing detergent component and method for its production |
DE3424987A1 (de) * | 1984-07-06 | 1986-02-06 | Unilever N.V., Rotterdam | Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen waschmittels mit erhoehtem schuettgewicht |
JPH0680160B2 (ja) * | 1984-09-14 | 1994-10-12 | 花王株式会社 | 流動性の改良された高密度の粒状洗剤の製法 |
JPS6169897A (ja) * | 1984-09-14 | 1986-04-10 | 花王株式会社 | 流動性の改良された高密度の粒状洗剤の製法 |
JPH07122079B2 (ja) * | 1984-09-14 | 1995-12-25 | 花王株式会社 | 流動性の改良された高密度の粒状洗剤の製法 |
JPH0672237B2 (ja) * | 1984-09-14 | 1994-09-14 | 花王株式会社 | 流動性の改良された高密度の粒状洗剤の製法 |
DE3514364A1 (de) * | 1985-04-20 | 1986-10-23 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Koerniges waschmittel mit verbessertem reinigungsvermoegen |
US4970017A (en) * | 1985-04-25 | 1990-11-13 | Lion Corporation | Process for production of granular detergent composition having high bulk density |
DE3545947A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-02 | Henkel Kgaa | Phosphatfreies, granulares waschmittel |
DE3768509D1 (de) * | 1986-01-17 | 1991-04-18 | Kao Corp | Granuliertes reinigungsmittel von hoher dichte. |
US4931203A (en) * | 1987-06-05 | 1990-06-05 | Colgate-Palmolive Company | Method for making an automatic dishwashing detergent powder by spraying drying and post-adding nonionic detergent |
MY103969A (en) * | 1988-01-19 | 1993-10-30 | Kao Corp | Detergent composition containing perfume |
JPH0633439B2 (ja) * | 1988-07-28 | 1994-05-02 | 花王株式会社 | 高密度粒状濃縮洗剤組成物 |
-
1988
- 1988-04-15 DE DE3812530A patent/DE3812530A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-04-08 EP EP89106222A patent/EP0337330B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-08 AT AT89106222T patent/ATE138096T1/de active
- 1989-04-08 DE DE58909678T patent/DE58909678D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-08 ES ES89106222T patent/ES2086308T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-14 JP JP1096206A patent/JPH01311200A/ja active Pending
- 1989-04-14 DK DK182389A patent/DK182389A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-04-15 KR KR1019890005006A patent/KR890016160A/ko not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-01-18 US US07/644,469 patent/US5149455A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3905671A1 (de) * | 1989-02-24 | 1990-08-30 | Henkel Kgaa | Zur herstellung lagerstabiler fluessigkonzentrate geeignetes waschmittelgranulat |
DE3905671C2 (de) * | 1989-02-24 | 1999-02-04 | Henkel Kgaa | Zur Herstellung wäßriger Konzentrate geeignetes Waschmittelgranulat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0337330A3 (en) | 1990-04-11 |
JPH01311200A (ja) | 1989-12-15 |
EP0337330A2 (de) | 1989-10-18 |
DE58909678D1 (de) | 1996-06-20 |
ATE138096T1 (de) | 1996-06-15 |
KR890016160A (ko) | 1989-11-28 |
EP0337330B1 (de) | 1996-05-15 |
DK182389A (da) | 1989-10-16 |
US5149455A (en) | 1992-09-22 |
DK182389D0 (da) | 1989-04-14 |
ES2086308T3 (es) | 1996-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0337330B1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Dichte sprühgetrockneter, phosphatreduzierter Waschmittel | |
DE69109922T3 (de) | Granulare Detergenszusammensetzungen mit hohem Schüttgewicht und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE68924375T2 (de) | Reinigungsmittelgranulat aus einer kalten Paste durch Feindispersionsgranulierung. | |
EP0859827B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines amorphen alkalisilikats mit imprägnierung | |
EP0642576B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines granularen wasch- und/oder reinigungsmittels | |
DE69019574T2 (de) | Detergens-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3434854A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer koernigen, freifliessenden waschmittelkomponente | |
DE3444960A1 (de) | Koerniges adsorptionsmittel | |
US4006110A (en) | Manufacture of free-flowing particulate heavy duty synthetic detergent composition | |
DE69032929T2 (de) | Polymer enthaltende Granulate | |
WO1993015180A1 (de) | Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit | |
EP0368137B1 (de) | Verfahren zur Herstellung zeolithhaltiger Granulate hoher Dichte | |
EP0635049B1 (de) | Verfahren zur erhöhung des schüttgewichts sprühgetrockneter waschmittel | |
DE3803966A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der dichte spruehgetrockneter waschmittel | |
EP0560802B1 (de) | Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten | |
DE69426356T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen Waschmittelgranulaten | |
DE69632187T2 (de) | Verfahren zur Konditionierung von Tensidpasten zwecks Bildung hochaktiver Tensidgranulate | |
WO1984003708A1 (en) | Granular free flowing detergent composition and separation method thereof | |
EP0804535B1 (de) | Bleichendes wasch- und reinigungsmittel in granulatform | |
DE4100306A1 (de) | Kornfoermige, leicht loesliche trockenkonzentrate von inhaltsstoffen aus wasch- und/oder reinigungsmitteln und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0605436B1 (de) | Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten | |
EP0845028B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines amorphen alkalisilikats mit imprägnierung | |
WO1997025406A1 (de) | Verfahren zur herstellung von granularen wasch- oder reinigungsmitteln bzw. komponenten hierfür | |
WO1997023595A1 (de) | Verfahren zum herstellen granularer wasch- und/oder reinigungsmittel und zur durchführung geeignete vorrichtung | |
DE1617050B2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln mit niedrigem Schüttgewicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |