DE3811136A1 - Verfahren zum herstellen siliciumhaltiger teilchen - Google Patents
Verfahren zum herstellen siliciumhaltiger teilchenInfo
- Publication number
- DE3811136A1 DE3811136A1 DE3811136A DE3811136A DE3811136A1 DE 3811136 A1 DE3811136 A1 DE 3811136A1 DE 3811136 A DE3811136 A DE 3811136A DE 3811136 A DE3811136 A DE 3811136A DE 3811136 A1 DE3811136 A1 DE 3811136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- analcim
- acid
- zeolite
- active
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/26—Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/25—Silicon; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
- C01B33/12—Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
- C01B33/18—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
- C01B33/187—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/26—Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
- C01B33/28—Base exchange silicates, e.g. zeolites
- C01B33/2807—Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
- C01B33/2869—Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of other types characterised by an X-ray spectrum and a definite composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B39/00—Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
- C01B39/02—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
- C01B39/026—After-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M171/00—Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
- C10M171/001—Electrorheological fluids; smart fluids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/42—Colour properties
- A61K2800/43—Pigments; Dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/02—Amorphous compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/72—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/80—Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
- C01P2002/82—Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by IR- or Raman-data
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/01—Particle morphology depicted by an image
- C01P2004/03—Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
- C01P2004/82—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/11—Powder tap density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/19—Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
- C01P2006/82—Compositional purity water content
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/10—Compounds containing silicon
- C10M2201/102—Silicates
- C10M2201/103—Clays; Mica; Zeolites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/02—Unspecified siloxanes; Silicones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/02—Unspecified siloxanes; Silicones
- C10M2229/025—Unspecified siloxanes; Silicones used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/0405—Siloxanes with specific structure used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/041—Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
- C10M2229/0415—Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/042—Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
- C10M2229/0425—Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/043—Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds
- C10M2229/0435—Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/044—Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds
- C10M2229/0445—Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/045—Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds
- C10M2229/0455—Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/046—Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
- C10M2229/0465—Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/047—Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups
- C10M2229/0475—Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/048—Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups
- C10M2229/0485—Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/05—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/05—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
- C10M2229/0505—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/05—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
- C10M2229/051—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
- C10M2229/0515—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/05—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
- C10M2229/052—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing nitrogen
- C10M2229/0525—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing nitrogen used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/05—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
- C10M2229/053—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing sulfur
- C10M2229/0535—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing sulfur used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/05—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
- C10M2229/054—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing phosphorus
- C10M2229/0545—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing phosphorus used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/30—Refrigerators lubricants or compressors lubricants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/32—Wires, ropes or cables lubricants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/34—Lubricating-sealants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/36—Release agents or mold release agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/38—Conveyors or chain belts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/40—Generators or electric motors in oil or gas winning field
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/42—Flashing oils or marking oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/44—Super vacuum or supercritical use
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/50—Medical uses
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft amorphes Siliciumdioxid und aktiven
Analcim mit einer neuen Feststoffgestalt sowie ein Verfahren
zu deren Herstellung. Insbesondere ist die Erfindung
auf ein Verfahren zum Herstellen von aktivem Analcim oder
amorphem Siliciumdioxid aus einem Zeolith vom Analcim-Typ
gerichtet.
Synthetischer Analcim ist bekannt. Man weiß auch, daß
dieser Stoff durch hydrothermales Umsetzen von Siliciumdioxid,
Natriumhydroxid, Aluminiumhydroxid oder eines
Aluminats in einem der Analcimzusammensetzung entsprechenden
Verhältnis erhalten werden kann.
Ferner ist bekannt, daß synthetischer Analcim, der eine
scharf begrenzte Korngrößenverteilung aufweist, als Füllstoff
für Kosmetika und Anstrichmittel, als Antiblockingmittel
für Folien, als Träger für die Flüssigchromatographie
und als Abstandhalter für Flüssigkristalle wertvoll
ist (vgl. JP-A-18 64 13/85).
Jedoch besteht synthetischer Analcim aus extrem inaktiven
anorganischen Teilchen. Zum Beispiel ist die spezifische
Oberfläche (BET) von synthetischem Analcym kleiner als
5 m²/g, und die nach einer Lagerzeit von 48 h bei einer
relativen Feuchtigkeit von 90% und einer Umgebungstemperatur
von 25°C bestimmte Feuchtigkeitsabsorption beträgt
0 oder im wesentlichen Null.
Für Füllstoffe, die für verschiedene Produkte aus Harzen,
Kautschuken, Papieren, Ölen, Detergentien und Kosmetika
eingesetzt werden, gibt es verschiedene Erfordernisse. In
vielen Fällen müssen die Füllstoffteilchen mindestens eine
gewisse Oberflächenaktivität haben. Beispielsweise ist
diese Oberflächenaktivität nötig, um ein Wandern von
Hilfsstoffen in einem Harz oder Kautschuk zu verhindern
oder ein Absorbieren von Tinte im Falle eines Papiers
zu erreichen.
Es wurde nun gefunden, daß dann, wenn synthetischer Analcim
unter den nachfolgend detailliert beschriebenen speziellen
Bedingungen mit einer Säure behandelt wird, ein
aktiver Analcim mit neuen Eigenschaften erhalten wird,
und daß bei einer drastischen Säurebehandlung des synthetischen
Analcims ein amorphes Siliciumdioxid anfällt, das
eine tetracosaedrische Gestalt entsprechend dem Analcim beibehält.
Die Erfindung liegt die Hauptaufgabe zugrunde, einen aktiven
Analcim und ein Verfahren zu seiner Herstellung
anzugeben.
Eine andere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines
aktiven Analcims mit einer speziellen Feststoffgestalt,
einer speziellen Korngröße, einem niedrigen pH-Wert und
mit Eigenschaften einer festen Säure sowie in der Angabe
eines Verfahrens zu dessen Herstellung.
Eine andere Aufgabe ist darin zu sehen, daß ein aktiver
Analcim, der thermisch stabil ist und bezüglich der
Verbesserung der Elektroviskosität eine herorragende
Wirkung zeigt, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
vorgeschlagen werden sollen.
Eine andere Aufgabe ist auf das Bereitstellen von amorphem
Siliciumdioxid mit einer feinen Primärteilchengröße
und einer neuen Feststoffgestalt sowie auf ein Verfahren
zu dessen Herstellung gerichtet.
Eine weitere Aufgabe befaßt sich mit der Angabe eines
amorphen Siliciumdioxids mit einer guten Dispergierbarkeit
in Harzen und einer guten Verträglichkeit damit
sowie mit der Fähigkeit, bei verschiedenen Verarbeitungsprozessen
von Harzen die Bildung von Poren zwischen Teilchen
dieses Siliciumdioxids und den Harzen zu vermeiden.
Gemäß einer wesentlichen Ausführungsform der Erfindung
wird ein Verfahren zum Herstellen von siliciumhaltigen
Teilchen mit einer tetracosaedrischen oder an den Ecken
abgerundeten, tetracosaedrischen Gestalt angegeben, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß Zoelithteilchen mit
einem Röntgenbeugungsspektrum (Röntgenbeugungsmuster)
entsprechend Analcim synthetisiert werden, wobei die
einzelnen Teilchen eine tetracosaedrische oder an den
Ecken abgerundete tetracosaedrische Gestalt aufweisen,
und der Zeolith mit Säure behandelt wird, um mindestens
einen Teil des Al₂O₃ und des Na₂O aus dem Zeolith abzutrennen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird
ein aktiver Analcim angegeben, der eine chemische Zusammensetzung
entsprechend 60 bis 95 Gew.-% SiO₂, 0,3 bis
20 Gew.-% Al₂O₃ und 0,02 bis 11 Gew.-% Na₂O, bezogen
auf die drei Komponenten, sowie ein Röntgenbeugungsspektrum
entsprechend Analcim und ferner eine Feuchtigkeitsadsorption
von 5 bis 30 Gew.-%, bestimmt nach einer Lagerzeit
von 24 h bei einer relativen Feuchtigkeit von 90%
und einer Umgebungstemperatur von 25°C, aufweist, wobei
die einzelnen Teilchen eine tetracosaedrische oder an den
Ecken abgerundete tetracoseadrische Gestalt haben und die
elektronenmikroskopisch bestimmte Pimärteilchengröße
0,1 bis 50 µm beträgt.
Dieser aktive Analcim wird durch Behandeln eines Zeoliths
mit einer Säure in einer Menge von 0,1 bis 1,2 Moläquivalente
pro Mol der Summe aus Al₂O₃ und Na₂O in dem
Zeolith in einer Weise erhalten, daß die Kristallstruktur
des Analcims erhalten bleibt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird
ein amorphes Siliciumdioxid angegeben, das durch Säurebehandeln
eines Zeoliths erhalten wird und röntgendiffraktometrisch
im wesentlichen amorph ist, wobei die einzelnen
Teilchen eine tetracosaedrische oder an den Ecken
abgerundete, tetracosaedrische Gestalt aufweisen und die
elektronenmikroskopisch bestimmte Primärteilchengröße
0,1 bis 50 µm beträgt. Dieses amorphe Siliciumdioxid
erhält man durch Behandeln eines Zeoliths mit Säure in
der Weise, daß Al₂O₃ und Na₂O in ausreichenden Mengen
aus dem amorphen Zeolith abgetrennt werden, d. h. durch
Einsatz einer Säure in einer Menge von mindestens 1,5
Moläquivalenten pro Mol der Summe aus Al₂O₃ und Na₂O
in dem Zeolith.
In den beigefügten Fig. 1 bis 9 wird die Erfindung
erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Röntgenbeugungsdiagramm von Teilchen eines aktiven
Analcims (Probe 1-4);
Fig. 2 ein Röntgenbeugungsdiagramm des als Ausgangsstoff
eingesetzten Zeoliths vom Analcim-Typ (Probe 1-0);
Fig. 3 ein Röntgenbeugungsdiagramm eines Produkts (Probe
1-7), das durch drastische Säurebehandlung des als Ausgangsstoff
eingesetzten Zeoliths vom Analcim-Typ erhalten
worden ist;
Fig. 4 ein IR-Asorptionsspektrum von Teilchen von Analcim
in Form des Ausgangsstoffes (1), aktiven Analcimen (2)
bis (5) und amorphem Siliciumdioxid (6), worin A die Bande
bei 615 cm-1, B die Bande bei 900 cm-1, C die Bande
bei 950 cm-1 und D die Bande bei 1000 bis 1130 cm-1 darstellen;
Fig. 5, 6, 7 und 8 elektronenmikroskopische Photographien
mit 1000facher Vergrößerung von Teilchen der Proben
1-4, 1-0, 1-7 und 4-1; sowie
Fig. 9 ein Diagramm zur Erläuterung einer gemäß Beispiel 6
verwendeten experimentellen Vorrichtung mit einer Elektrodenplatte
1 aus korrosionsbeständigem Stahl, einer
Zuleitung 2, einem Ampèremeter 3 und einem Wechselspannungsvoltmeter
4.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Zur Herstellung eines aktiven Analcims und eines amorphen
Siliciumdioxids gemäß der Erfindung werden zuerst Zeolithteilchen
mit einem Röntgenbeugungsspektrum entsprechend
Analcim und mit einer definierten tetracosaedrischen
oder an den Ecken abgerundeten tetracosaedrischen Gestalt
hergestellt.
Ein Zeolith vom Analcim-Typ mit einer solchen Teilchengestalt
ist bekannt. Jedoch ist es nach den bekannten
Syntheseverfahren unmöglich, nur einen Zeolith vom Analcim-Typ
mit der vorgenannten Gestalt in einer guten Dispergierbarkeit
zu erhalten.
Gemäß der Erfindung wird eine Zeolith vom Analcim-Typ dadurch
synthetisiert, daß man Natriumsilicat oder aktives
Siliciumdioxidgel, Natriumaluminat und Natriumhydroxid
unter den unten angegebenen Bedingungen mischt, um ein
Alkalimetallaluminiumsilicatgel herzustellen, das Gel
homogenisiert und bei einer Temperatur von 80 bis 200°C
bei Atmosphärendruck oder unter hydrothermalen Bedingungen
kristallisiert.
Der gebildete Zeolith wird mit Wasser gewaschen und dann
gesiebt, um Teilchen der vorbestimmten Korngröße zu erhalten.
Anschließend wird die folgende Säurebehandlung
durchgeführt.
Erfindungsgemäß wird aktiver Analcim unter Einsatz des
derart synthetisierten Zeoliths vom Analcim-Typ hergestellt.
Eine typische chemische Zusammensetzung dieses
Zeoliths vom Analcim-Typ ist nachfolgend angegeben.
Chemische Zusammensetzung eines Zeoliths vom Analcim-Typ
SiO₂49 bis 59 Gew.-%
Al₂O₃21 bis 25 Gew.-%
Na₂O12 bis 14 Gew.-%
H₂O (Glühverlust) 7 bis 10 Gew.-%
Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung werden
die vorgenannten Zeolithteilchen einer Säurebehandlung
unterworfen, um aktiven Analcim zu bilden. Vorzugsweise
wird die Säurebehandlung so ausgeführt, daß das Kristallretentionsverhältnis
in dem Produkt 1 bis 75%, vorzugsweise
5 bis 50%, beträgt. Zu diesem Zweck erfolgt die
Säurebehandlung vorzugsweise unter Einsatz einer Säure
in einer Menge von 0,1 bis 1,2 Moläquivalenten, insbesondere
0,3 bis 1,0 Moläquivalenten, pro Mol der
Komponenten Al₂O₃ und Na₂O im Zeolith.
Die für die Säurebehandlung verwendete Säure ist nicht
besonders kritisch. Es kann eine anorganische oder eine
organische Säure benutzt werden. Jedoch wird aus wirtschaftlichen
Gründen vorzugsweise eine Mineralsäure,
wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure,
eingesetzt. Die Säure verwendet man vorzugsweise
in Form einer wäßrigen Lösung zum Neutralisieren
des Zeoliths oder zum Eluieren des Aluminiumoxids.
Für die Säurebehandlung wird der kristalline Zeolith
vorzugsweise in eine wäßrige Aufschlämmung überführt,
und die Säure wird dann dieser Aufschlämmung zugegeben.
Durch Zusatz der Säure verschiebt sich der pH-Wert
auf die saure Seite bis zu einem gewissen Wert. Vorzugsweise
wird die Säurebehandlung bei einem pH-Wert
unter 4, insbesondere unter 2, durchgeführt.
Die Säurebehandlung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur
von 20 bis 100°C. Die Konzentration der Zeolithteilchen
in der Aufschlämmung beträgt vorzugsweise 5 bis
30 Gew.-%.
Die Säurebehandlung kann in einer oder mehreren Stufen
verlaufen. Erfindungsgemäß wird sie vorzugsweise in
einer Stufe ausgeführt.
Wie aus den vorgenannten chemischen Zusammensetzungen
ersichtlich ist, zeichnet sich der erfindungsgemäß der
Säurebehandlung zu unterwerfende Zeolith vom Analcim-Typ
dadurch aus, daß der Gehalt an der Natrium- und der
Aluminiumoxidkomponente, die durch Säurebehandlung abgetrennt
werden sollen, insbesondere der Gehalt der
Aluminiumoxidkomponente, besonders niedrig sind. Deshalb
kann erfindungsgemäß der aktive Analcim durch eine
einstufige Säurebehandlung erhalten werden. Die Reaktionszeit
beträgt vorzugsweise ½ bis 5 h.
Die erhaltenen Teilchen des aktiven Analcims werden mit
Wasser gewaschen, getrocknet, pulverisiert und nötigenfalls
gesiebt sowie dann nach Bedarf calciniert, wobei
das Endprodukt anfällt. Die Oberfläche der erhaltenen
Teilchen kann gewünschtenfalls mit einer Metallseife,
einer Harzsäureseife, einem Harz, einem Wachs, einem
Kuppler auf der Basis von Silan oder Titan oder mit
einem Siliciumdioxidbeschichtungsmittel behandelt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird
der vorgenannten Zeolith vom Analcim-Typ einer drastischen
Säurebehandlung unterworfen, um amorphes Siliciumdioxid
zu bilden. Zu dessen Herstellung ist es
nötig, Al₂O₃ und Na₂O, die in dem Zeolith enthalten
sind, daraus in ausreichenden Mengen abzutrennen, um
den Zeolith durch die Säurebehandlung amorph zu machen.
Zu diesem Zweck ist es bevorzugt, die Säurebehandlung
unter Einsatz einer Säure in einer Menge von mindestens
1,3 Moläquivalenten, vorzugsweise von mindestens 1,5
Moläquivalenten, pro Mol der Summe aus Al₂O₃ und Na₂O
in dem Zeolith durchzuführen. Da die Menge der verwendeten
Säure groß ist, liegt der durch die Säurebehandlung
erreichte pH-Wert unter 1, vorzugsweise unter 0,5.
Andere Reaktionsbedingungen können die gleichen sein
wie bei der Herstellung von aktivem Analcim. Jedoch ist es
zur Förderung des Abtrennens der Al₂O₃- und der Na₂O-
Komponenten bevorzugt, eine Temperatur von 50 bis 100°C
anzuwenden. Insbesondere wird nach einem Verfahren gearbeitet,
bei dem der Zeolith vom Analcim-Typ während
einer Zeit von etwa ½ bis etwa 2 h bei normaler
Temperatur gehalten, und dann die Temperatur auf 70 bis
100°C erhöht, sowie die Temperatur in diesem Bereich gehalten wird.
Auch diese Säurebehandlung kann in einer oder mehreren
Stufen erfolgen. Natürlich kann man die gebildeten
Teilchen des amorphen Siliciumdioxids auch der obengenannten
Nachbehandlung unterwerfen.
Im allgemeinen sind zur Herstellung von amorphem Siliciumdioxid
aus Zeolith A oder aus einem ähnlichen Ausgangsstoff
mehrere Stufen der Säurebehandlung nötig.
In ihrer ersten Stufe wird die Natriumkomponente aus
dem Zeolith abgetrennt, und das mit Säure behandelte
Produkt wird getrocknet oder calciniert. In der zweiten
und in den folgenden Stufen der Säurebehandlung wird
die Aluminiumoxidkomponente eluiert und abgetrennt. Der
Grund, weshalb diese mehrstufige Säurebehandlung nötig
ist, liegt in der großen Menge der in dem Zeolith A
oder dem ähnlichen Ausgangsstoff enthaltenen Aluminiumoxidkomponente,
deren Abtrennung durch Säurebehandlung
schwierig ist, sowie in der Neigung der Teilchen zum Zusammenfallen.
Im Gegensatz dazu sind bei dem erfindungsgemäß mit
Säure zu behandelnden Zeolith vom Analcim-Typ die Mengen
der durch die Säurebehandlung abzutrennenden Natriumkomponente
und Aluminiumoxidkomponente, insbesondere
der letzteren, sehr gering, wie aus der vorgenannten
chemischen Zusammensetzung ersichtlich ist.
Dementsprechend können erfindungsgemäß diese beiden
Komponenten in einer einstufigen Säurebehandlung in
ausreichenden Mengen abgetrennt werden, um den Zeolith
amorph zu machen.
Im Rahmen der Erfindung braucht der als Ausgangsstoff
eingesetzte Zeolith bei der Säurebehandlung nicht besonders
getrocknet oder calciniert zu werden. Um ein
Zusammenfallen der besonderen Gestalt des Ausgangszeoliths
zu verhindern, muß dieser im allgemeinen getrocknet
oder calciniert werden. Andererseits weisen die erfindungsgemäß
eingesetzten Zeolithteilchen eine tetracosaedrische
Gestalt auf, die einer richtigen Kugelform
angenähert ist, und haben eine ausreichende Festigkeit,
so daß selbst dann, wenn das Trocknen oder Calcinieren
nicht durchgeführt wird, die Teilchengestalt
in ausreichendem Maße beibehalten wird.
Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
daß Zeolith vom Analcim-Typ, dessen einzelne Teilchen
eine tetracosaedrische oder an den Ecken abgerundete,
tetracosaedrische Gestalt aufweisen, eingesetzt wird
und diese Teilchen innerhalb eines solchen Bereichs mit
Säure behandelt werden, daß die Kristallinität erhalten
bleibt, wobei Teile der Natrium- und der Aluminiumoxidkomponenten
abgetrennt werden. Dabei gelangt man zu
einem aktiven Analcim mit einer geeigneten Oberflächenaktivität.
Der erfindungsgemäße aktive Analcim hat die folgende
Zusammensetzung, bezogen auf die drei Komoponenten.
In diesem aktiven Analcim ist der Gehalt an Al₂O₃ und
Na₂O niedriger als in Analcim an sich, und der Gehalt
an SiO₂ ist entsprechend erhöht. Diese Zusammensetzung
hängt eng mit der Kristallform, dem IR-Absorptionsspektrum,
der Feuchtigkeitsabsorption, der spezifischen
Oberfläche und anderen Eigenschaften, die nachfolgend
beschrieben werden, zusammen.
Bei diesem aktiven Analcim werden Teile der Al₂O₃- und
der Na₂O-Komponente abgetrennt. Jedoch weist der aktive
Analcim noch das dem Analcim eigene Röntgenbeugungsspektrum
auf. Aus den beigefügten Fig. 1 bis 3 ist
ersichtlich, daß der aktive Analcim ein Röntgenbeugungsspektrum
entsprechend dem Ausgangsanalcim aufweist,
obwohl die Höhe der Banden geringer ist.
Der erfindungsgemäße Analcim hat ein Kristallretentionsverhältnis
von 1,0 bis 75%, vorzugsweise von 5
bis 50%, bestimmt nach der unten beschriebenen Methode.
Wenn das Kristallretentionsverhältnis zu niedrig ist
und unter dem obengenannten Bereich liegt, gehen die
dem Zeolith vom Analcim-Typ eigenen charakteristischen
Eigenschaften verloren. Wenn dieses Verhältnis zu groß
ist und den erwähnten Bereich überschreitet, kann die
beabsichtigte Oberflächenaktivität nicht erhalten werden.
Der Grad der Oberflächenaktivität kann durch die Feuchtigkeitsabsorption
oder die spezifische Oberfläche
(BET) ausgedrückt werden. Der aktive Analcim gemäß der
Erfindung zeigt eine Feuchtigkeitsabsorption von 5 bis
30%, vorzugsweise von 7 bis 20%, bestimmt nach einer
Lagerzeit von 24 h bei einer relativen Feuchtigkeit
von 90% und einer Umgebungstemperatur von 25°C. Weiterhin
weist der erfindungsgemäße aktive Analcim eine
spezifische Oberfläche (BET) von 50 bis 500 m²/g, vorzugsweise
von 150 bis 400 m²/g, auf, obwohl sich diese
spezifische Oberfläche in Abhängigkeit von der Korngröße
bis zu einem gewissen Grad ändert. Aus der Tatsache, daß
Analcim eine Feuchtigkeitsabsorption von weniger als 1%
und eine spezifische Oberfläche (BET) von weniger als
2 m²/g aufweist, ist zu erkennen, daß der erfindungsgemäße
aktive Analcim eine große Oberflächenaktivität hat.
Analcim entspricht einer chemischen Zusammensetzung der
folgenden Formel
Na₁₆[(AlO₂)₁₆(SiO₂)₃₂] · 16H₂O (1)
Das Kristallsystem des Analcims ist kubisch, die Gitterkonstante
(a) beträgt 13,72 cm-8 (Å) und sein Porendurchmesser
ist mit 2,6 cm-8 (Å) der kleinste bei den Zeolithen.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß der erfindungsgemäße
aktive Analcim die folgende Mikrostruktur aufweist. Darin
ist jedes Teilchen dieses Analcims derart strukturiert,
daß es einen aus Natriumaluminosiliciat bestehenden
Kern mit einer Kristallstruktur des Analcims
und eine um den Kern herum angeordnete Schale aus amorphem
Siliciumdioxid oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxid
zeigt. Dementsprechend haben die Teilchen des aktiven
Analcims eine Oberflächenaktivität bezüglich des Adsorbierens
von Wasser und die spezielle Eigenschaft des
allmählichen Freisetzens von im Innern vorhandenem Na₂O.
Tatsächlich ist eine wäßrige Dispersion des erfindungsgemäßen
aktiven Analcims neutral oder schwach sauer
(z. B. weist eine 1%ige wäßrige Suspension des
aktiven Analcims einen pH-Wert von 4 bis 8, vorzugsweise
von 5 bis 7, auf), obwohl dieser aktive Analcim die
Na₂O-Komponente in der obengenannten Menge enthält. Der
aktive Analcim weist die Eigenschaften einer festen
Säure auf, und die Säuremenge, die einer Säurestärke
pKa bis zu 4,8 entspricht, liegt im Bereich von 0,2
bis 1,0 mmol/g, vorzugsweise bei 0,3 bis 0,8
mmol/g.
In der beigefügten Fig. 6 ist eine elektronenmikroskopische
Aufnahme mit 1000facher Vergrößerung eines
erfindungsgemäßen aktiven Analcims gezeigt. Zum Vergleich
wird in Fig. 5 eine elektronenmikroskopische
Aufnahme bei 10 000facher Vergrößerung von Teilchen
eines Zeoliths vom Analcim-Typ wiedergegeben.
Aus diesen Aufnahmen ist ersichtlich, daß die Teilchen
des erfindungsgemäßen aktiven Analcims und die Teilchen
des Zeoliths vom Analcim-Typ insgesamt eine tetracosaedrische
oder an den Ecken abgerundete, tetracosaedrische
Gestalt aufweisen, die einer wirklichen Kugelform
nahekommt.
Ein weiteres Wesensmerkmal des erfindungsgemäßen aktiven
Analcims liegt darin, daß eine relativ kleine Korngröße
beibehalten wird, obwohl die entsprechenden Teilchen
die obengenannte definierte Teilchengestalt haben. Das
heißt, die Primärteilchengröße beträgt 0,1 bis 50 µm,
vorzugsweise 0,3 bis 30 µm.
Wenn die Primärteilchengröße zu klein ist und unter dem
vorgenannten Bereich liegt, tritt oft eine Agglomeration
ein, so daß eine derart geringe Primärteilchengröße
nicht erwünscht ist. Wenn die Primärteilchengröße zu
groß ist und den obengenannten Bereich überschreitet,
ist der aktive Analcim als Harzfüllstoff oder
anderer Hilfsstoffe nicht vorteilhaft.
Fig. 4 zeigt ein IR-Spektrum des Ausgangsanalcims und
von Produkten, die durch Säurebehandlung unter Einsatz
verschiedener Säuremengen daraus erhalten worden sind.
Aus diesen Spektren ist ersichtlich, daß der Ausgangsanalcim
eine Bande (C) aufweist, die der Streckschwingung
von Si(Al)O bei einer Wellenzahl von etwa 950 cm-1
zugeordnet wird. Diese Bande wird durch die Säurebehandlung
zu einer Wellenzahl von 1000 bis 1130 cm-1 verschoben.
Man erkennt auch eine charakteristische Bande
in dem Ausgangsanalcim, die dem Analcimkristall bei
einer Wellenzahl von etwa 610 cm-1 zugeordnet wird,
und diese Bande wird mit zunehmender Säurebehandlung
kleiner.
Da der erfindungsgemäße aktive Analcim eine tetracosaedrische
oder an den Ecken abgerundete tetracosaedrische
Gestalt aufweist, die der wahren Kugelform nahekommt,
hat er Eigenschaften von kugelförmigen Teilchen,
d. h. er zeigt z. B. eine gute Fließfähigkeit, eine hohe
Schüttdichte und hervorragende Dispergierbarkeit z. B. in
Harzen.
Die Tatsache, daß die Festkörperform des erfindungsgemäßen
aktiven Analcims nicht der Gestalt einer echten
Kugel entspricht, sondern im wesentlichen polyedrisch
ist, hat einen großen Einfluß auf die Grenzflächeneigenschaften
der Teilchen dieses Analcims gegenüber anderen
Stoffen.
Wenn beispielsweise die erfindungsgemäßen Teilchen in
ein Harz eingearbeitet werden und das erhaltene Gemisch
geformt wird, wird sogar beim Ziehen oder einer ähnlichen
Behandlung einer dabei gebildeten Folie das Entstehen
von Poren oder Leerstellen vermieden und man erhält eine
ausgezeichnete Folie, in der Fischaugen kaum feststellbar
sind, und die eine hohe Transparenz aufweist, da die
erfindungsgemäß hergestellten Teilchen in gutem Eingriff
mit dem entsprechenden Harz stehen.
Weiterhin neigen die einzelnen Teilchen kaum zum Agglomerieren,
weil der erfindungsgemäße aktive Analcim die vorgenannte
definierte Festkörpergestalt aufweist. Auch
kann dieser Analcim eine scharf begrenzte Korngrößenverteilung
haben.
Entsprechend der beabsichtigten Verwendung kann der erfindungsgemäße
aktive Analcim entweder in einem Zustand
vorliegen, in dem die Primärteilchengröße einheitlich
und die Korngrößenverteilung scharf begrenzt ist, oder
in einem Zustand, in dem die Primärteilchengröße eine
breite Verteilung zeigt. Im ersteren Fall können die
Teilchen eine Standardabweichung (σ) der Primärteilchengröße
von weniger als 0,85, vorzugsweise weniger als 0,5,
haben.
Da der erfindungsgemäße aktive Analcim die vorgenannte
Festkörpergestalt, Korngrößeneigenschaften, Oberflächenaktivität
und einen geeigneten pH-Wert hat, kann er als
Füllstoff in verschiedenster Form oder sonstiger Hilfsstoff
in unterschiedlichen Produkten eingesetzt werden.
Der erfindungsgemäße aktive Analcim kann in verschiedene
Harze eingearbeitet werden, z. B. in Olefine, wie Polypropylen,
Polyethylen, kristallines Propylen-Ethylen-
Copolymer, ionenvernetztes Olefincopolymer und Ethylen-
Vinylacetat-Copolymer, in thermoplastischen Polyestern,
wie Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat,
in Polyamiden, wie PA 6 und PA 66 (Nylon 6 und Nylon 6,6),
in chlorhaltigen Harzen, wie in Vinylchlorid- und Vinylidenchloridharzen,
sowie in Polycarbonaten, Polysulfonen
und thermoplastischen Harzen, wie Polyacetal. Der aktive
Analcim wird eingesetzt, um Formkörpern aus den genannten
Harzen, wie biaxial gereckten Folien, Gleit- oder
Antiblockeigenschaften zu verleihen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Menge des
eingesetzten aktiven Analcims vom beabsichtigten Verwendungszweck
abhängig, liegt aber vorzugsweise bei
0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere bei 0,05 bis 1 Gew.-%,
bezogen auf das Harz.
Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße aktive Analcim
als Füllstoff oder Verstärker in wärmehärtenden Formharzen,
Beschichtungsmitteln oder keramischen Substraten
eingesetzt werden.
Die Teilchen des erfindungsgemäßen aktiven Analcims
unterscheiden sich von den Teilchen eines gewöhnlichen
Zeoliths darin, daß ihr pH-Wert im neutralen oder
schwach sauren Bereich liegt und eine Verdünnung von
z. B. Na⁺, Al+3 nicht verursacht wird. Dementsprechend
ist dieser Analcim als Basisstoff für verschiedene Kosmetika
wertvoll, beispielsweise als Pudergrundlage,
Flüssigkeits/Pasten-Grundlage, Babypuder und -cremes,
oder als Träger für Arzneistoffe, landwirtschaftliche
Chemikalien, Duftstoffe oder Aromastoffe. Weiterhin
eignet sich der aktive Analcim als Träger in verschiedenen
Chromatographieverfahren.
Der aktive Analcim weist eine Wechselstromleitfähigkeit
von weniger als 0,1 mA auf, bestimmt nach der unteren
beschriebenen Methode. Diese Leitfähigkeit wird während
einer langen Zeit der Einwirkung von elektrischem
Strom aufrechterhalten. Da sowohl der Ausgangsanalcim
als auch das durch drastische Säurebehandlung dieses
Analcims erhaltene amorphe Produkt eine größere Wechselstromleitfähigkeit
aufweisen und ein bisher für ein elektroviskoses
Fluid eingesetztes Siliciumdioxid oder Siliciumdioxid-
Aluminiumoxid-Gel hinsichtlich seiner Beibehaltung
der elektrischen Leitfähigkeit unbefriedigend
ist, wird angenommen, daß die obengenannte Mikrostruktur
des aktiven Analcims in enger Beziehung zu der Tatsache
steht, daß der aktive Analcim eine sehr dauerhafte Elektroleitfähigkeit
hat, obwohl diese Eigenschaft relativ
schwach ist. Der erfindungsgemäße aktive Analcim kann
in ein Öl, wie ein Organopolysiloxan, in einer Menge
von 10 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Öl, welches ein
elektroviskoses Fluid bilden soll, eingearbeitet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden
amorphe Siliciumdioxidteilchen durch Säurebehandlung
von Teilchen eines Zeoliths des Analcim-Typs erhalten,
wobei die Teilchen eine tetracosaedrische oder an den
Ecken abgerundete, tetracosaedrische Gestalt aufweisen.
Die Säurebehandlung dient zum Abtrennen der Natrium-
und der Aluminiumoxidkomponente.
Das erfindungsgemäße amorphe Siliciumdioxid, welches
unter Einsatz der vorgenannten Teilchen des Zeoliths vom
Analcim-Typ hergestellt worden ist, hat eine definierte
Teilchenform wie die Zeolithteilchen. Die Korngröße des
amorphen Siliciumdioxids ist sehr klein.
In der beigefügten Fig. 7 ist eine elektronenmikroskopische
Aufnahme mit 10000-facher Vergrößerung von amorphen
Siliciumdioxidteilchen gemäß der Erfindung abgebildet.
Fig. 5 zeigt zum Vergleich eine elktronenmikroskopische
Aufnahme gleicher Vergrößerung von Teilchen aus Zeolith
vom Analcim-Typ.
Aus diesen beiden Aufnahmen ist ersichtlich, daß die
erfindungsgemäßen amorphen Siliciumdioxidteilchen sowie
die Teilchen des Zeoliths vom Analcim-Typ insgesamt
eine tetracosaedrische oder an den Ecken abgerundete,
tetracosaedrische Gestalt aufweisen, die einer richtigen
Kugel nahekommt.
Fig. 3 zeigt ein Röntgenbeugungsspektrum (Cu-α) der
amorphen Siliciumdioxidteilchen, und Fig. 2 gibt ein
Röntgenbeugungsspektrum von Teilchen des Zeoliths vom
Analcim-Typ wieder. Aus dem in Fig. 4 abgebildeten
IR-Spektrum läßt sich entnehmen, daß das durch drastische
Säurebehandlung erhaltene Produkt eine Bande B
aufweist, die amorphen Siliciumdioxid bei einer Wellenzahl
von etwa 900 cm-1, wie in Kurve (6), zugeordnet
wird. Aus den in den Fig. 2 und 3 gezeigten Röntgenbeugungsspektren
ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße
Produkt eine beondere Struktur hat, die
jenen Teilchen von Zeolith des Analcim-Typs ähnelt.
Jedoch unterscheidet sich das erfindungsgemäße Produkt
von den Teilchen des Zeoliths vom Analcim-Typ dadurch,
daß das erstere unter Berücksichtigung der Röntgenbeugung
oder der IR-Absorption amorph ist.
Eine andere wesentliche Eigenschaft des erfindungsgemäßen
amorphen Siliciumdioxids besteht darin, daß die
Primärteilchengröße relativ klein ist und in einem
Bereich von 0,1 bis 50 µm, vorzugsweise von 0,3 bis
30 µm, liegt.
Wenn die Primärteilchengröße zu klein ist und unter dem
vorgenannten Bereich liegt, treten oft sekundäre Agglomerationen
ein, weshalb eine solche Primärteilchengröße
nicht erwünscht ist. Wenn die Primärteilchengröße zu groß
ist und den obengenannten Bereich übersteigt, ist das
amorphe Siliciumdioxid z. B. als Harzfüller nicht vorteilhaft.
Das erfindungsgemäße amorphe Siliciumdioxid hat die nachfolgend
angegebene Zusammensetzung, obwohl diese in Abhängigkeit
von den Herstellungsbedingungen bis zu einem
gewissen Grad schwanken können.
Zusammensetzung von amorphem Siliciumdioxid
SiO₂84 bis 99,9 Gew.-%
Al₂O₃0 bis 4 Gew.-%
Na₂O0 bis 0,02 Gew.-%
Glühverlustniedriger als 15 Gew.-%
Da dieses amorphe Siliciumdioxid eine tetracosaedrische
oder eine an den Ecken abgerundete, tetracosaedrische
Feststofform hat, die einer richtigen Kugel nahekommt,
zeigt dieses Siliciumdioxid auch Eigenschaften von kugelförmigen
Teilchen, z. B. eine gute Fließfähigkeit,
eine hohe Schüttdichte und eine hervorragende Dispergierbarkeit
z. B. in Harzen.
Die Tatsache, daß die Feststofform des erfindungsgemäßen
amorphen Siliciumdioxids nicht einer richtigen Kugel entspricht,
sondern im wesentlichen polyedrisch ist, beeinflußt stark
die Grenzflächeneigenschaften des amorphen
Siliciumdioxids gegenüber anderen Stoffen.
Wenn beispielsweise die erfindungsgemäßen Teilchen in
ein Harz eingearbeitet werden und das erhaltene Gemisch
geformt wird, wird sogar dann, wenn der dabei gebildete
Film gereckt oder einer ähnlichen Behandlung unterworfen
wird, das Entstehen von Blasen oder Leerstellen vermieden
und man erhält eine Folie, in der kaum Fischaugen feststellbar
sind und die in hohem Maße transparent ist, da
die Oberflächen der erfindungsgemäßen Teilchen im Eingriff
mit dem Harz stehen.
Da weiterhin das erfindungsgemäße amorphe Siliciumdioxid
die obengenannte definierte Feststofform zeigt, tritt
kaum ein Agglomerien einzelner Teilchen auf, und dieses
amorphe Siliciumdioxid kann mit einer scharf begrenzten
Korngrößenverteilung vorliegen.
Gemäß der beabsichtigten Verwendung kann das erfindungsgemäße
amorphe Siliciumdioxid entweder in einem Zustand
vorliegen, in dem die Primärteilchengröße einheitlich
und die Korngrößenverteilung scharf begrenzt ist, oder
in einem Zustand, in dem die Primärteilchengröße eine
breite Verteilung zeigt. Im ersteren Fall können die
Teilchen eine Standardabweichung (σ) der Teilchengröße
von weniger als 0,85, vorzugsweise weniger als 0,5,
haben.
Das erfindungsgemäße amorphe Siliciumdioxid bietet eine
spezifische Oberfläche (BET) von 200 bis 600 m²/g, vorzugweise
300 bis 500 m²/g. Seine Feuchtigkeitsabsorption
ist geringer als jede von aktivem Analcim und
liegt bei 3 bis 10%, vorzugsweise bei 4 bis 8%.
Dieses amorphe Siliciumdioxid kann für Anwendungszwecke
verwendet werden, wie sie vorstehend bezüglich des aktiven
Analcims beschrieben sind.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Unter Einsatz von handelsüblichem Wasserglas der Reagenzqualität
(Natriumsilicat Nr. 3; SiO₂=27 Gew.-%,
Na₂O=9,0 Gew.-%), Natriumaluminat (Al₂O₃=22,5 Gew.-%;
Na₂O=15,5 Gew.-%) und Natriumhydroxid wurden 10 kg
einer verdünnten Natriumsilicatlösung und 10 kg einer
verdünnten Natriumaluminatlösung hergestellt.
Dann wurden in einem Behälter aus korrosionsbeständigem
Stahl mit einem Fassungsvermögen von etwa 18 l allmählich
5 kg der verdünnten Natriumsilicatlösung mit 5 kg
der verdünnten Natriumaluminatlösung unter Rühren vermischt,
um ein insgesamt homogenes Alkalimetallaluminosilicatgel
zu bilden, das die folgende Zusammensetzung I
oder II, jeweils als Molverhältnis, aufwies.
Dieses Gel wurde in einen aus korrosionsbeständigem Stahl
bestehenden Niederdruckbehälter mit einem Fassungsvermögen
von 10 l gegeben, und die Temperatur wurde allmählich
erhöht sowie eine Kristallisation während einer Zeit
von 5 h bei 160°C durchgeführt.
Der Feststoff wurde von der Mutterlauge durch Saugfiltration
abgetrennt und ausreichend mit Wasser gewaschen.
Der erhaltene Kuchen aus Zeolith vom Analcim-Typ wurde
während 24 h bei 110°C getrocknet. Man erhielt einen
Ausgangsanalcim (Probe 1-0-I oder 1-0-II). Das Röntgenbeugungsspektrum
der Probe 1-0-I ist in der Fig. 2 und eine
elektronenmikroskopische Aufnahme der Teilchen der Probe
1-0-I ist in Fig. 5 wiedergegeben. Die Eigenschaften der
Proben 1-0-I und 1-0-II sind in der Tabelle II angegeben.
Gemäß dem Herstellungsbeispiel I wurde ein Zeolith vom
Analcim-Typ in Form eines an den Ecken abgerundeten
Tetracosaeders (Probe 2-0) mit einer Korngröße von etwa
3 µm hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß als Kieselsäurekomponente,
die als Ausgangsstoff diente, ein
Kieselsäuregel aus feinen Teilchen verwendet wurde, die
durch Säurebehandlung eines Säuretons, der in Nakajo,
Niigata Prefecture, Japan, hergestellt worden war, der
ein Tonmineral der Smektit-Gruppe darstellt.
Die Eigenschaften der Probe 2-0 sind in der Tabelle III
angegeben.
Gemäß dem Herstellungsbeispiel I wurde ein Alkalimetallaluminosilicat
mit einer molaren Zusammensetzung von
Na₂O/SiO₂ = 1,3, SiO₂/Al₂O₃ = 6,0 und H₂O/Na₂O = 70
unter Einsatz von Natriummetasilicat (Na₂SiO₃ · 9H₂O)
der Reagenzqualität und Natriumaluminat hergestellt.
Gemäß dem Herstellungsbeispiel I wurden aus diesem Gel
trockene Teilchen eines Zeoliths vom Analcim-Typ (Probe
3-0) mit einer Korngröße von etwa 25 bis 30 µm erhalten.
Die Eigenschaften dieser Teilchen sind in der Tabelle IV
angegeben.
In einem Behälter aus korrosionsbeständigem Stahl mit
einem Fassungsvermögen von 18 l wurden 5 kg einer verdünnten
Lösung von handelsüblichem Wasserglas (SiO₂=
10 Gew.-%; Na₂O=3,2 Gew.-%) allmählich mit 5 kg einer
verdünnten Lösung (Al₂O₃=3,5 Gew.-%; Na₂O=3,7 Gew.-%)
gemischt, die durch Zugabe einer Natriumhydroxidlösung
zu handelsüblichem Natriumaluminat unter Rühren hergestellt
worden ist, wobei sich ein insgesamt homogenes
Alkalimetallaluminosilicat mit der molaren Zusammensetzung
SiO₂/Na₂O=1,50, SiO₂/Al₂O₃=7,0 und H₂O/Na₂O=
90 ergab.
Das Alkalimetallaluminosilicatgel wurde in einen Niederdruckbehälter
aus korrosionsbeständigem Stahl mit einem
Fassungsvermögen von 10 l gegeben. Gemäß dem Herstellungsbeispiel
I wurde aus diesem Gel ein Zeolith vom
Analcim-Typ (Probe 4-0) hergestellt. Die Eigenschaften
der Probe 4-0 sind in der Tabelle V angegeben.
Ein Becher mit einem Fassungsvermögen von 1 l wurde mit
80 g der gemäß dem Herstellungsbeispiel I erhaltenen
Probe 1-0-I oder 1-0-II beschickt. Es wurden 400 ml
reines Wasser zugegeben, und das Pulver wurde mittels
eines Magnetrührers ausreichend dispergiert. Anschließend
wurde eine 10-prozentige wäßrige Salzsäurelösung
der Spezialqualität bei Raumtemperatur derart in die
Dispersion allmählich eingetragen, daß die Säuremenge
0,2, 0,4, 0,6, 0,8, 1,0 oder 1,2 Moläquivalente pro
Mol der Komponenten Al₂O₃ und Na₂O in dem Pulver der
Probe 1-0-I oder 1,4 Moläquivalente pro Mol der Komponenten
Al₂O₃ und Na₂O in dem Pulver der Probe 1-0-II
betrug. Dann wurde das Gemisch 30 min gerührt.
Anschließend wurde die Temperatur in einem Wasserbad allmählich
erhöht, und das Gemisch wurde während 5 h bei
92 bis 95°C gehalten. Der Feststoff wurde von der Mutterlauge
durch Saugfiltration abgetrennt, ausreichend
mit Wasser in einer Menge, die dem 10fachen Volumen
der Mutterlauge entsprach, gewaschen, während 24 h in
einem elektrisch thermostatisierten Trockner bei 110°C
getrocknet und in einem kleinen Zerstäuber pulverisiert.
Man erhielt Teilchen eines aktiven Analcims. Die durch
Säurebehandlung der Probe 1-0-I mit Säure in Mengen
von 0,2, 0,4, 0,6, 0,8, 1,0 und 1,2 Moläquivalenten erhaltenen
Proben werden als Proben 1-1, 1-2, 1-3, 1-4,
1-5 und 1-6 bezeichnet. Die durch Säurebehandlung der
Probe 1-0-II mit Säure in einer Menge von 1,4 Mol-Äquivalenten
erhaltene Probe wird als Probe 1-7 (amorphes
Siliciumdioxid) bezeichnet.
Um die Eluiereigenschaft des erhaltenen aktiven Analcims
zu prüfen, wurden 2 g der Proben 1-0-I, 1-2, 1-4 oder
1-6 in einen Becher mit einem Fassungsvermögen von 500 ml
gegeben und dort mit 300 ml reinem Wasser versetzt. Das Gemisch
wurde 5 h bei 80°C gerührt. Die in der Lösung eluierten
Mengen an Aluminium und Natrium wurden durch Atomabsorptionsspektroskopie
bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in der Tabelle I angegeben. Daraus ist ersichtlich,
daß im erfindungsgemäßen aktiven Analcim das Eluieren von
Aluminium und Natrium sehr stark eingeschränkt ist.
Die IR-Absorpitonsspektren der Proben 1-0-I, 1-2, 1-3,
1-4, 1-6 und 1-7 wurden aufgezeichnet. Diese Spektren
sind in der Fig. 4 als Kurven (1) bis (6) dargestellt.
Die Eigenschaften wurden nach den folgenden Methoden geprüft:
Die Packungsdichte wurde nach der Methode gemäß
JIS K-6220-6-8 gemessen.
Die spezifische Oberfläche wurde nach der BET-Methode
mit einer handelsüblichen Vorrichtung (Sorptomatic
Series 1800 von Carloelba Co.) gemessen.
Die Ölabsorption wurde gemäß JIS K-5101-19 gemessen.
Der Weißgrad wurde gemäß JIS P-8123 gemessen.
Der pH-Wert einer 5-prozentigen wäßrigen Suspension
wurde gemäß JIS K-5101-24A gemessen.
Eine geeignete Menge der gepulverten Probe wurde auf
eine metallische Probenplatte gegeben und darauf ausreichend
verteilt. Mittels einer Metallbeschichtungsvorrichtung
(Ion Sputter Model E-101 von Hitachi)
wurde eine Metallschicht aufgebracht, um eine zu
photographierende Probe herzustellen. Mehrere elektronenmikroskopische
Photographien, die sich im Gesichtsfeld
unterschieden, wurden unter Einsatz eines
abtastenden Elektronenmikroskops (Modell S-570 von
Hitachi) hergestellt. Aus den im Gesichtsfeld abgebildeten
kugelförmigen Teilchen wurden typische
Teilchen ausgewählt, und der Durchmesser des jeweils
abgebildeten kugelförmigen Teilchens wurde unter
Anwendung eines Maßstabs als die Primärteilchengröße
gemessen.
Die Probe wurde durch ein Standardsieb mit einer
Maschenweite von 0,074 mm (200 mesh, Tyler) hindurchgeführt
und während 5 h in einem elektrisch thermostatisierten
Trockner bei 80°C getrocknet. Anschließend
wurde die Probe in einem Exsikkator allmählich
abgekühlt.
Das Röntgenbeugungsspektrum wurde aufgenommen, um die
Kristallform zu identifizieren. Als Röntgenbeugungsspektrometer
diente eine handelsübliche Vorrichtung
(von Rigaku Denki) mit Goniometer (PMG-S2) und
Zähler (ECP-D2).
Die Meßbedingungen waren wie folgt:
Zielkathode:Cu
Filter:Ni
Spannung:35 kV
Strom:20 mA
Skalenvollausschlag:4×10³ C/S
Zeitkonstante:1 s
Registriergeschwindigkeit:1 cm/min
Abtastgeschwindigkeit:1°/min
Beugungswinkel:1°
Spaltbreite:0,15 mm
Meßbereich:20 = 5 bis 40°
Die Analyse des Glühverlustes, des Siliciumdioxids
(SiO₂), das Aluminiumoxids (Al₂O₃) und des Natriumoxids
(Na₂O) wurde nach der Methode gemäß JIS M-8852
durchgeführt. In denjenigen Fällen, in denen die
Menge des Aluminiumoxids und des Natriumoxids sehr
klein waren, wurde in Kombination mit Atomabsorptionsspektroskopie
gearbeitet.
Etwa 1 g der Probe wurde in ein Wägeglas der Größe
40 mm × 40 mm gebracht, dessen Gewicht vorher bestimmt
worden war. Die Probe wurde 3 h in einem
elektrisch thermostatisierten Trockner bei 150°C
getrocknet und in einem Exsikkator natürlich abgekühlt.
Das Gewicht der Probe wurde genau gemessen.
Anschließend wurde sie in einen Exsikkator gebracht,
dessen relative Feuchtigkeit vorher mit Schwefelsäure
auf 90% eingestellt worden war. Nach 24 h
wurde die Gewichtszunahme der Probe als Feuchtigkeitsabsorption
bestimmt.
Ein Becher mit einem Fassungsvermögen von 200 ml wurde
mit 1 g der Probe und 150 ml deionisiertem Wasser
beschickt. Die Probe wurde unter Rühren während
2 min mittels Ultraschall dispergiert. Die Teilchen
der Dispersion wurden mit einem Colter-Zähler
(Rohr mit einer Öffnung von 50 µ; Modell TAII) gemessen.
Die durchschnittliche Korngröße wurde aus
dem akkumulierten Verteilungsdiagramm bestimmt.
Die Messung wurde mittels der n-Butylamin-Titrationsmethode
durchgeführt. Etwa 0,5 g der Probe wurden
in einen 50 ml-Erlenmeyer-Kolben mit einem üblichen
Stopfen gegeben und während 3 h bei 150° getrocknet.
Darauf wurde das Gewicht der Probe genau gemessen.
Anschließend wurde die Probe mit etwa 10 ml
Benzol der Spezialqualität, das durch Destillation
entwässert worden war, versetzt. Es wurde der folgenden
Hammett-Indikator zugegeben, um eine Säurefärbung
hervorzurufen.
Die Säurestärke (Menge der festen Säure) wurde nach
der folgenden Formel berechnet:
A = F × V 20 × W
In der Formel bedeuten A die Menge (mmol/g) der
festen Säure, F den Faktor von n/20 n-Butylamin,
V die Titrationsmenge (ml) und W das Gewicht (g)
der Probe.
Der Titrationsendpunkt wurde anhand der Farbskala
"Standard Color Chip" bestimmt, die von der Gesellschaft
Japanese Standard Association auf der Basis
der Norm JIS Z-8721 aufgestellt worden ist.
Das Kristallretentionsverhältnis (P) wurde aus der
Summe (Pa) der Maximumintensitäten (mm) der drei
starken Linien der Ebenenindexe (211), (400) und
(332) im Röntgenbeugungsspektrum von aktivem Analcim
berechnet, der durch Säurebehandeln des Analcimkristalls
erhalten worden ist. Die Berechnung erfolgte
gemäß der nachstehenden Formel:
P (%) = Pa/Po × 100
Darin bedeutet Po die Summe der Maximumintensitäten
der drei starken Linien des unbehandelten Analcimkristalls.
Das IR-Absorptionsspektrum wurde mittels eines handelsüblichen
Spektralapparats (Modell A302 von
Nippon Bunko Kogyo) gemessen.
Die nach den vorstehenden Methoden bestimmten Eigenschaften
der Proben des aktiven Analcims sind in der Tabelle II
angegeben.
Teilchen von aktivem Analcim (Proben 2-1, 2-2 und 2-3) wurden
durch Säurebehandeln der gemäß dem Herstellungsbeispiel
2 erhaltenen Probe 2-0 mit 0,4 bis 1,2 Moläquivalenten
der Säure entsprechend der im Beispiel 1 beschriebenen
Methode hergestellt. Die Eigenschaften dieser Teilchen
sind in der Tabelle III angegeben.
Teilchen von aktivem Analcim (Proben 3-1, 3-2 und 3-3)
wurden durch Säurebehandeln der im Herstellungsbeispiel 3
erhaltenen Probe 3-0 mit 0,4 bis 1,2 Moläquivalenten der
Säure in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt.
Die Eigenschaften dieser Proben sind in der Tabelle IV
angegeben.
Amorphes Siliciumdioxid (Probe 4-1) mit einer abgerundeten
tetracosaedrischen Teilchenform wurde durch Säurebehandeln
der im Herstellungsbeispiel 4 erhaltenen Probe 4-0 mit
1,4 Moläquivalenten dieser Säure in der gleichen Weise
wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Eigenschaften des amorphen
Siliciumdioxids sind in der Tabelle V angegeben. Eine
elektronenmikroskopische
Aufnahme der Probe 4-1 ist in
Fig. 8 gezeigt.
Ein Becher mit einem Fassungsvermögen von 500 ml wurde
mit 50 g der im Beispiel 4 erhaltenen amorphen Siliciumdioxidteilchen
beschickt. Es wurden 300 ml reines Wasser
zugegeben, und die Teilchen wurden mittels eines Magnetrührers
in dem Wasser ausreichend dispergiert. Die Dispersion
wurde dann mit 80 ml Salzsäure (36prozentig)
der Reagenzqualität versetzt, und das Gemisch wurde allmählich
erhitzt. Die Säurebehandlung wurde während 5 h
bei 60°C ausgeführt.
Nach der Wärmebehandlung wurde das Reaktionsgemisch unter
Dekantieren mit Wasser gewaschen. Die vorgenannte Säurebehandlung
wurde zweimal wiederholt. Das Filtrieren,
das Waschen mit Wasser und das Trocknen erfolgten in
üblicher Weise, wobei eine Probe (Probe 4-2) für die
Mikroanalyse erhalten wurde. Die Ergebnisse der Mikroanalyse
sind in der Tabelle VI angegeben.
Chemische ZusammensetzungProbe 4-2
Chemische ZusammensetzungProbe 4-2
Glühverlust7,41 Gew.-%
SiO₂92,56 Gew.-%
Al7,6 ppm
Na3,1 ppm
Fe2,4 ppm
Mg2,0 ppm
Ca1,8 ppm
Eine Pudergrundlage wurde unter Verwendung des in Beispiel
1 erhaltenen aktiven Analcims (Probe 1-4) hergestellt.
Komponente ATeile
Glimmer38
Talcum12
Titandioxid18
Farbpigment4
Aktiver Analcim14
Komponente B
Squalan5,0 Wäßriges Lanolin4,0 Isopropylmyristat3,0 Oberflächenaktives
Mittel1,0 Duftstoffgeeignete Menge
Squalan5,0 Wäßriges Lanolin4,0 Isopropylmyristat3,0 Oberflächenaktives
Mittel1,0 Duftstoffgeeignete Menge
Die vorgegebenen Mengen an Glimmer, Talcum, Titandioxid,
Farbpigment und aktivem Analcim der Komponente A wurden
in einen Behälter aus korrosionsbeständigem Stahl gegeben,
dort ausreichend gemischt und dann in einem Zerstäuber
pulverisiert. Das Gemisch wurde dann in einem
Mischer (Henschel-Mischer) ausreichend durchgemischt
und mit einem erhitzten Gemisch der Bestandteile der
Komponente B versetzt. Das Gesamtgemisch wurde ausreichend
homogenisiert, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
Der Vergleichsversuch mit dieser Pulvergrundlage und
einer Vergleichsgrundlage, die frei von aktivem Analcim
war, wurde mit 20 statisch ausgewählten Personen im
Alter von 20 bis 50 Jahren durchgeführt. Es wurde gefunden,
daß die Verteilungseigenschaften des den aktiven
Analcim enthaltenden Produkts besser waren, und dieses
Produkt ergab eine glatte gutaussehende Oberfläche.
Weiterhin zeigte sich, daß dieses Produkt eine
gute Luftdurchlässigkeit aufweist.
Zu 100 Gewichtsteilen Polypropylen mit einem Schmelzindex
von 1,0 g/10 min wurden 0,1 Gewichtsteile 2,6-di-
t-butyl-p-cresol, 0,05 Gewichtsteile Calciumstearat und
0,2 Gewichtsteile der in der Tabelle VII aufgeführten
Probe gegeben. Das Gemisch wurde mit einem Supermischer
gemischt und bei 230°C pelletisiert. Außerdem wurden
Gemische hergestellt und pelletisiert, die anstelle der
Probe synthetisches Siliciumdioxid (Syloid® 244) oder
Calciumcarbonat (Escalon 1500), oder keine Probe und
auch keinen Ersatzstoff enthielten.
Mittels eines Extruders wurde jedes pelletisierte Produkt
in eine Folie überführt, die bei einem Reckverhältnis
von 6 in jeder Richtung biaxial gereckt wurde, um
eine Folie mit einer Dicke von 25 µm herzustellen.
Für jede dieser so erhaltenen Folien wurden entsprechende
nachfolgende Methoden die Durchsichtigkeit, das
Blocken und die Bildung von Fischaugen bestimmt. Die
Ergebnisse sind in der Tabelle VII angegeben.
Die Durchsichtigkeit wurde entsprechend der Methode
ASTM D-1003 bestimmt.
Zwei Folien wurden übereinandergelegt und unter einer
Belastung von 20 kg in einem Ofen während 24 h bei
40°C ruhig stehengelassen. Die zum Abziehen der beiden
Filme voneinander nötige Kraft wurde als Blockeigenschaft
gemessen.
Mittels eines optischen Mikroskops wurde die Anzahl
der Fischaugen mit einer Größe von über 0,1 mm, die
auf einer Fläche von 400 m² cm der Folie vorlagen,
gezählt.
Teilchen von aktivem Analcim der im Beispiel 3 erhaltenen
Probe 3-3 wurden mit einem n-Paraffin mit 18 Kohlenstoffatomen
umgesetzt, um eine Probe eines Füllstoffs
für die Hochgeschwindigkeitsflüssigchromatographie zu
erhalten. Der Vergleichsversuch wurde unter Einsatz dieser
Probe und eines im Handel üblichen Füllstoffs des
Siliciumdioxidtyps durchgeführt.
Eine Säule aus korrosionsbeständigem Stahl SUS 316 mit
einem Innendurchmesser von 7,8 mm und einer Länge von
30 cm wurde in eine Vorrichtung zum Füllen von Säulen
eingesetzt. Eine Aufschlämmung der Probe in n-Hexan
wurde unter einem Druck von 392 bar (400 kg/cm²) in
die Säule eingebracht. Die mit dem aktiven Analcim gepackte
Säule wurde mit einer Säule der gleichen Größe
und aus dem gleichen Material, wie es oben beschrieben
ist, die mit einem handelsüblichen Füllstoff vom Siliciumdioxidtyp
gepackt war, als Vergleichssäule geprüft.
Für die Chromatographie wurde ein Hochgeschwindigkeitsflüssigchromatograph
(Waters 6000A) benutzt. Die Säulentemperatur
betrug 35°C und der Säulendruck lag bei
12,4 bar (180 psi). Als bewegte Phase wurde Tetrahydrofuran
(THF) eingesetzt, deren Fließgeschwindigkeit auf
1,0 ml/min eingestellt wurde. Als Detektor diente ein
Differentialrefraktionsindexdetektor. Unter den vorgenannten
Bedingungen wurde jeweils mittels Mikrospritzen
eine 0,1%ige Lösung von Polystyrol in Tetrahydrofuran
auf die zwei Säulen gegeben. Die mit der Säule,
welche mit dem erfindungsgemäßen aktiven Analcim beschickt
war, erhaltenen Ergebnisse unterschieden sich
nicht wesentlich von den Ergebnissen im Falle der Vergleichssäule.
Gemäß der nachfolgenden Methode wurden Viskositätseigenschaften
von den Aufschlämmungen, die durch Dispergieren
von feinen Teilchen des aktiven Analcims der Proben
4-1, 5-1 und 2-2, erhalten gemäß den Beispielen 1 und
2, hergestellt, in einem organischen Medium erhalten
worden waren, geprüft.
Man benutzte ein Harzgefäß mit den Abmessungen 5 cm ×
5 cm × 5 cm (vgl. die beigefügte Fig. 6), worin Elektrodenplatten
aus korrosionsbeständigem Stahl mit einer
Querschnittsfläche von 1 cm² unter Einhaltung eines gegenseitigen
Abstands von 1,5 mm angeordnet waren. Eine
Siliconaufschlämmung, die durch homogenes Dispergieren
von Teilchen eines aktiven Analcims in einem Siliconöl
(KF-96 von Shinetsu Kagaku Kogyo) erhalten worden war,
wurde bis zum oberen Ende der Elektrodenplatten in den
Behälter gegeben. Während des Rührens der Aufschlämmung
bei einer Temperatur von 400°C mittels eines Magnetrührers
wurde an die Elektrodenplatten eine Wechselspannung
von 2000 Volt angelegt. Es wurde der in der
Aufschlämmung fließende elektrische Strom gemessen und
der Verfestigungsgrad der Aufschlämmung gemäß der nachfolgend
angegebenen Skala mit bloßem Auge beurteilt.
Weiterhin wurde die vorgenannte Spannung in Zeitabständen
von 30 min wiederholt angelegt und unterbrochen.
Das Wiederherstellen der Fließfähigkeit oder die
Verfestigung mit zunehmender Zeit wurden geprüft. Die
erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle VIII angegeben.
Diese enthält auch auf ähnliche Weise geprüfte
Vergleichsteilchen um die Eigenschaften der Teilchen
des aktiven Analcims zu erläutern.
Die Skala, nach der das bloße Auge den Verfestigungsgrad
beurteilte, war wie folgt:
○:Die Aufschlämmung war ausreichend verfestigt
und zeigte kein Fließen zwischen den Elektrodenplatten.
∆:Die Verfestigung war ungenügend, und die Aufschlämmung
zeigte ein Fließen zwischen den
Elektroden.
×:Die Aufschlämmung wurde überhaupt nicht verfestigt.
Claims (20)
1. Verfahren zum Herstellen siliciumhaltiger Teilchen mit
einer tetracosaedrischen oder an den Ecken abgerundeten,
tetracosaedrischen Gestalt, dadurch gekennzeichnet, daß
Zeolithteilchen mit einem Röntgenbeugungsspektrum entsprechend
Analcim synthetisiert werden, die eine tetracosaedrische
oder an den Ecken abgerundete, tetracosaedrische
Gestalt aufweisen, und der Zeolith mit Säure
behandelt wird, um mindestens einen Teil des Al₂O₃ und
des Na₂O daraus abzutrennen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zeolith vom Analcimtyp eine Oxidzusammensetzung entsprechend
49 bis 59 Gew.-% SiO₂, 21 bis 25 Gew.-% Al₂O₃,
12 bis 14 Gew.-% Na₂O und 7 bis 10 Gew.-% H₂O aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
für die Säurebehandlung Salzsäure oder Schwefelsäure
eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zeolith in eine wäßrige Aufschlämmung überführt
und dieser eine Säure zugefügt wird, um die Säurebehandlung
durchzuführen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Säurebehandlung bei einer Temperatur von 20 bis
100°C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Säurebehandlung derart ausgeführt wird, daß das
Al₂O₃ und das Na₂O in solchen Mengen abgetrennt werden,
daß der Zeolith amorph wird, und daß die siliciumhaltigen
Teilchen aus amorphem Siliciumdioxid bestehen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
für die Säurebehandlung eine Säure in einer Menge von
mindestens 1,4 Moläquivalenten pro Mol der Summe aus
Al₂O₃ und Na₂O in dem Zeolith eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Säurebehandlung mit einer Säure in einer Menge von
0,1 bis 1,2 Moläquivalenten pro Mol der Summe des Al₂O₃
und des Na₂O in dem Zeolith unter solchen Bedingungen
durchgeführt wird, daß die Kristallstruktur des Analcims
erhalten bleibt und die siliciumhaltigen Teilchen aus
aktivem Analcim bestehen.
9. Aktiver Analcim, gekennzeichnet durch eine chemische
Zusammensetzung entsprechend 60 bis 95 Gew.-% SiO₂,
0,3 bis 20 Gew.-% Al₂O₃ und 0,02 bis 11 Gew.-% Na₂O,
bezogen auf die 3 Komponenten, ein Röntgenbeugungsspektrum
entsprechend Analcim und eine Feuchtigkeitsadsorption
von 5 bis 30 Gew.-%, bestimmt nach einer
Lagerzeit von 24 h bei einer relativen Feuchtigkeit
von 90% und einer Umgebungstemperatur von 25°C, wobei
die einzelnen Teilchen eine tetracosaedrische oder
an den Ecken abgerundete, tetracosaedrische Gestalt
aufweisen und die elektronenmikroskopisch bestimmte
Primärteilchengröße 0,1 bis 50 µm beträgt.
10. Analcim nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine
spezifische Oberfläche (BET) von 50 bis 500 m²/g.
11. Analcim nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
beim Überführen des aktiven Analcims in eine wäßrige Dispersion
mit einer Feststoffkonzentration von 1% ein pH-Wert von
4 bis 8 vorliegt und der Analcim charakteristische Eigenschaften
einer festen Säure zeigt.
12. Analcim nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Säuremenge bei einer Säurestärke von bis zu
4,8 bei 0,2 bis 1,0 mmol/g beträgt.
13. Analcim nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein
IR-Absorptionsspektrum mit einer verschobenen Bande,
die Streckschwingungen von Si(Al)O bei einer Wellenzahl
von 1000 bis 1130 cm-1 zugeordnet wird.
14. Analcim nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine
Standardabweichung (σ) der Primärteilchengröße von
unter 0,5.
15. Amorphes Siliciumdioxid, dadurch gekennzeichnet, daß
es durch Säurebehandlung eines Zeoliths erhalten
worden und röntgendiffraktometrisch im wesentlichen
amorph ist, wobei die einzelnen Teilchen eine tetracosaedrische
oder an den Ecken abgerundete, tetracosaedrische
Gestalt aufweisen und die elektronenmikroskopisch
bestimmte Primärteilchengröße 0,1 bis
50 µm beträgt.
16. Siliciumdioxid nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch
eine IR-Absorptionsbande entsprechend amorphen Siliciumdioxid
bei einer Wellenzahl von 900 cm-1.
17. Siliciumdioxid nach Anspruch 15, gekennzeichnet
durch eine Standardabweichung (σ) der Primärteilchengröße
von unter 0,5.
18. Anorganischer Füllstoff, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an aktivem Analcim gemäß Anspruch 9.
19. Anorganischer Füllstoff, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an amorphem Siliciumdioxid gemäß Anspruch 15.
20. Elektroviskoses Fluid, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an aktivem Analcim gemäß Anspruch 9.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62076395A JPS63242913A (ja) | 1987-03-31 | 1987-03-31 | 非晶質シリカ及びその製法 |
JP63067223A JPH06645B2 (ja) | 1988-03-23 | 1988-03-23 | 活性アナルサイム及びその製法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3811136A1 true DE3811136A1 (de) | 1988-10-20 |
Family
ID=26408403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3811136A Withdrawn DE3811136A1 (de) | 1987-03-31 | 1988-03-31 | Verfahren zum herstellen siliciumhaltiger teilchen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5143708A (de) |
KR (1) | KR950007159B1 (de) |
DE (1) | DE3811136A1 (de) |
FR (1) | FR2612910B1 (de) |
GB (1) | GB2203735B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02150494A (ja) * | 1988-12-01 | 1990-06-08 | Bridgestone Corp | 電気粘性液体 |
GB9011151D0 (en) * | 1990-05-18 | 1990-07-04 | Secr Defence | Zeolites |
EP0583763A3 (de) * | 1992-08-20 | 1994-03-16 | Hoechst Aktiengesellschaft | Elektrorheologische Fluide auf der Basis synthetischer Schichtsilikate |
JP3393885B2 (ja) * | 1992-11-02 | 2003-04-07 | 信之 高橋 | 粉末分散放電加工液および放電加工法 |
AU5964296A (en) * | 1995-05-26 | 1996-12-11 | W.R. Grace & Co.-Conn. | High-loading adsorbent/organic matrix composites |
US5935891A (en) * | 1995-05-26 | 1999-08-10 | W. R. Grace & Co.-Conn. | High-loading adsorbent/organic matrix composites |
US5879764A (en) * | 1996-11-06 | 1999-03-09 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Desiccation using polymer-bound desiccant beads |
US6263958B1 (en) | 1998-02-23 | 2001-07-24 | William H. Fleishman | Heat exchangers that contain and utilize fluidized small solid particles |
CN103418295B (zh) | 2007-06-21 | 2015-11-18 | 简.探针公司 | 用于混合检测腔室的内容物的仪器和方法 |
EP3268423B1 (de) * | 2015-03-13 | 2018-08-15 | Bridgestone Corporation | Verfahren zur herstellung von siliciumdioxidhaltigen kautschukverbindungen zur herstellung von reifen |
CN114920264B (zh) * | 2022-06-28 | 2023-10-20 | 安阳工学院 | 不同形貌Analcime分子筛及其上晶面大小的可控制备方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1932832A (en) * | 1925-02-18 | 1933-10-31 | John W Turrentine | Decolorizing, purifying, and adsorbing agent, and method of making the same |
GB284245A (en) * | 1928-01-25 | 1929-05-27 | Arthur Rosenheim | Improvements in and relating to the manufacture of adsorbing agents |
GB574911A (en) * | 1943-09-22 | 1946-01-25 | Richard Maling Barrer | Improvements in and relating to the manufacture of molecular sieve absorbents |
US3836561A (en) * | 1965-05-20 | 1974-09-17 | Union Oil Co | Method of treating alumina containing oxides |
GB1245349A (en) * | 1969-07-05 | 1971-09-08 | Texaco Development Corp | Extended zeolitic structures |
FR2279668A1 (fr) * | 1974-07-25 | 1976-02-20 | Basf Ag | Procede de preparation de zeolithes resistant a la chaleur et aux acides, a partir de faujasites alcalines |
DE2510700C2 (de) * | 1975-03-12 | 1983-01-27 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit verbesserter Hochtemperatur- und Säurebeständigkeit |
US4343723A (en) * | 1980-03-14 | 1982-08-10 | Uop Inc. | Catalytic composite from partially crystallized clay |
AU2066483A (en) * | 1982-11-06 | 1984-05-10 | British Petroleum Company Plc, The | Ultra pure high crystallinity silicas |
JPS59213616A (ja) * | 1983-05-19 | 1984-12-03 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | 非晶質アルミノ珪酸塩及びその製法 |
US4689315A (en) * | 1984-04-14 | 1987-08-25 | Redco N.V. | Amorphous silica particles, a method for producing same, and catalyst thereof |
DE3536934A1 (de) * | 1985-10-17 | 1987-04-23 | Bayer Ag | Elektroviskose fluessigkeiten |
JPH0647459B2 (ja) * | 1986-08-30 | 1994-06-22 | 水澤化学工業株式会社 | シリカ系充▲填▼剤及びその製造法 |
-
1988
- 1988-03-30 US US07/175,177 patent/US5143708A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-30 FR FR888804211A patent/FR2612910B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-31 GB GB8807790A patent/GB2203735B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-31 DE DE3811136A patent/DE3811136A1/de not_active Withdrawn
- 1988-03-31 KR KR1019880003663A patent/KR950007159B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2612910A1 (fr) | 1988-09-30 |
GB2203735B (en) | 1991-07-03 |
US5143708A (en) | 1992-09-01 |
KR880011019A (ko) | 1988-10-25 |
GB2203735A (en) | 1988-10-26 |
KR950007159B1 (ko) | 1995-06-30 |
GB8807790D0 (en) | 1988-05-05 |
FR2612910B1 (fr) | 1992-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3801535C2 (de) | Kugelförmige Siliciumdioxid- oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4006277A1 (de) | Sphaerische amorphes siliciumdioxid-aluminiumoxid-teilchen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69801884T2 (de) | Zeolith des Faujasitstyps mit niedrigem Kiedelsäuregehalts und Methode zu dessen Herstellung | |
DE69200270T2 (de) | Gebundene zeolithische Sorbentgranulate und Herstellungsverfahren. | |
DE3586667T2 (de) | Synthetisches lamellares magnesium-phyllosilikat und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE3781299T2 (de) | Cer-iv-oxide mit neuen morphologischen eigenschaften und verfahren zu ihrer gewinnung. | |
DE69524599T2 (de) | Antiblockmittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4301945A1 (de) | ||
DE3817909A1 (de) | Teilchenfoermiges material | |
DE3685782T2 (de) | Magnesiumhydroxyd und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE3879046T2 (de) | Zsm-5 und seine synthese. | |
DE69714727T2 (de) | Amorphe fällungskieselsäure | |
DE1237992B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Kieselsaeuregel oder Kieselsaeure-Metalloxyd-Mischgel eingebetteten kristallinen Aluminosilicat-Zeolithen | |
EP0427817B1 (de) | Feinpulveriges magnesiumhydroxid und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3650541T2 (de) | Tonerde-Kieselerde-Kunststoffadditiv | |
DE3811136A1 (de) | Verfahren zum herstellen siliciumhaltiger teilchen | |
DE3803055C2 (de) | Synthetischer Stevensit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE3731919A1 (de) | Neue aluminium-magnesium-hydroxi-verbindungen | |
DE4319372C2 (de) | Magnesiumhydroxid und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69705121T2 (de) | Amorphe fällungskieselsäure | |
DE3650660T2 (de) | Mit Silikonpolymer überzogenes Pulver oder teilchenförmiges Material | |
DE1068232B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alumosifficat-Gelien | |
DE69406655T2 (de) | Amorphes Aluminosilikat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0812803B1 (de) | Verfahren zur Herstellung salzarmer Kieselsoldispersionen in niedrigsiedenden Alkoholen | |
DE3788412T2 (de) | Verfahren zur Herstellung synthetischen Mazzits. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |