DE3805744C2 - Phenylcarbamate zur Hemmung der Acetylcholinesterase - Google Patents
Phenylcarbamate zur Hemmung der AcetylcholinesteraseInfo
- Publication number
- DE3805744C2 DE3805744C2 DE3805744A DE3805744A DE3805744C2 DE 3805744 C2 DE3805744 C2 DE 3805744C2 DE 3805744 A DE3805744 A DE 3805744A DE 3805744 A DE3805744 A DE 3805744A DE 3805744 C2 DE3805744 C2 DE 3805744C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- administration
- inhibition
- ethyl
- acetylcholinesterase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/325—Carbamic acids; Thiocarbamic acids; Anhydrides or salts thereof
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von
(S)-N-Aethyl-3-[(1-dimethylamino)äthyl]-N-methyl-phenyl-Carbamat
der Formel I
in Form der freien Base oder als Säureadditionssalz gemäß dem
Patentanspruch.
Wie aus dieser Formel ersichtlich ist, ist in Form der freien
Base das Kennzeichen der Rotation der Verbindung der Formel I
(-). Jedoch kann es in Form des Säureadditionssalzes (+) oder (-)
sein. Zum Beispiel ist das Kennzeichen der Rotation des Hydrogen
tartrates (+). Die vorliegende Erfindung deckt unabhängig von
ihrem Rotationskennzeichen die freie Basenform wie auch die
Säureadditionssalzformen.
Die racemische Mischung (±)-N-Aethyl-3-[(1-dimethylamino)äthyl]-
N-methyl-phenyl-carbamat in Form ihres Hydrochlorides ist aus der
Europäischen Patentanmeldung 193,926 A2 bekannt, wo es als RA7HCl
identifiziert ist.
In Übereinstimmung mit dieser Offenbarung wird das Racemat in
Form der freien Base durch Amidierung von α-m-Hydroxyphenyläthyl
dimethylamin mit einem entsprechenden Carbamoylhalogenid er
halten. Die resultierende Verbindung und ihre pharmakologisch
akzeptablen Säureadditionssalze, die auf bekannte Weise aus der
freien Base hergestellt werden können, sind als Acetylcholin
esterasehemmer im ZNS offenbart.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß das (-)-Enantio
mere der Formel I und seine pharmakologisch akzeptablen Säure
additionssalze, im Nachstehenden als erfindungsgemäß verwendete Verbindungen
bezeichnet, eine besonders ausgeprägte und
selektive Hemmung der Acetylcholinesterase aufweisen.
Diese Befunde sind unerwartet, besonders da man nicht glaubte,
daß die Dialkylaminoalkylseitenkette, welche das optisch aktive
Zentrum enthält, zur Hauptsache verantwortlich ist für die
Acetylcholinesterasehemmungsaktivität der Phenylcarbamate.
Die freie Base kann aus dem Racemat durch Trennung der Enantiomere in
Übereinstimmung mit bekannten Methoden, z. B. durch Verwendung von Di-O,O'-
p-toluol-weinsäure, hergestellt werden. Die Säureadditionssalze
können auf an sich bekannte Weise aus der freien Base hergestellt
werden. Diese schließen beispielsweise das Hydrogentartrat ein.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen zeigen pharma
kologische Wirkung wie in Standardtests angezeigt wird und sind
daher nützlich als Pharmazeutika. Sie erreichen das ZNS rasch
nach s.c., i.p. oder p.o Verabreichung in Ratten. Sie üben eine
Gehirnregion selektive Hemmung der Acetylcholinesteraseaktivität
aus, wobei Hippocampus und corticale Enzyme mehr gehemmt werden
als aus dem Striatum und Pons/Medulla entstandene Acetylcholin
esterase. Überdies haben sie eine lange Wirkungsdauer.
Zum Beispiel veranschaulichen die folgenden Resultate das pharma
kologische Profil der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen im
Vergleich mit den entsprechenden Isomeren und Racematen. Ver
bindung A ist die Verbindung der Formel I in Form ihres Hydrogen
tartrates. Verbindung B ist das optische Isomere des genannten
Salzes. C bezeichnet die racemische Mischung der Verbindung der
Formel I und ihres optischen Isomeres in Form des Hydrochlorides.
Elektrisch hervorgerufene 3H-Acetylcholin (3H-ACh)-Freisetzung
aus Hippocampusschnitten der Ratte ist ein zweckmäßiges
in vitro Modell zur Untersuchung präsynaptischer muscarinischer
Autorezeptor-Agonisten und -Antagonisten. Dieses Modell kann auch
verwendet werden als eine indirekte Methode zur Auswertung von
Arzneimitteln, die Acetylcholinesterase (AChE) hemmen. Die
Hemmung der AChE-Aktivität führt zur Anhäufung von endogenem ACh,
welches dann mit präsynaptischen muscarinischen Autorezeptoren
aufeinander einwirkt und die weitere Freisetzung von 3H-ACh
hemmt.
Ratten-Hippocampusschnitten (Wistar Stamm, 180-200 g) werden
hergestellt durch kreuzweises Zerhacken ganzer Hippocampus
schnitten mit einem Mc Ilwain Gewebezerhacker in einem Abstand von
0,3 mm. Hippocampusschnitten, die von 3 Ratten erhalten werden,
werden während 30 Minuten bei 23°C in 6 ml Krebs-Ringer,
enthaltend 0,1 µCi 3H-Cholin, inkubiert und in die Superfusions
kammer übertragen. Die Superfusion findet mit Kreb's Medium,
enthaltend 10 µM Hemicholinium-3 bei einer Rate von 1,2 ml/Min.
bei 30°C statt. Die Sammlung von 5 Minuten Fraktionen des
Superfusates beginnt 60 Minuten nach der Superfusion. Zwei
Perioden elektrischer Stimulation (2 Hz rechteckige Impulse
2 msec, 10 mA, 2 Min.) werden nach 70 Minuten (S1) und nach
125 Minuten (S2) Superfusion angewendet. Die Testsubstanzen
werden 30 Minuten vor S2 hinzugefügt und sind anwesend im Super
fusionsmedium bis 145 Minuten Superfusion. Am Ende der Versuche
werden die Schnitte in konzentrierter Ameisensäure gelöst und der
Tritiumgehalt im Superfusat und in den gelösten Schnitten be
stimmt. Der Tritiumabfluß wird ausgedrückt als Bruchteil des
Tritiumabflusses pro Minute. Elektrisch hervorgerufener Tritium
abfluß wird berechnet durch Substraktion des extrapolierten
basalen Tritiumabflusses vom totalen Tritiumabfluß während den
zwei Minuten der elektrischen Stirnulation und den folgenden
13 Minuten und wird ausgedrückt als Prozent des Tritiumgehaltes
zu Beginn der Probensammlung. Arzneimittelwirkungen bei durch
Stimulierung hervorgerufenem Tritiumabfluß werden als Ver
hältnisse S2/S1 ausgedrückt. Alle Versuche werden im Doppel
ausgeführt, wobei ein programmierbares 12 Kanal-Superfusions
system verwendet wird. Für die Berechnung wird ein Computer
programm verwendet.
Bei diesem Test hemmt Verbindung A elektrisch hervorgerufene
3H-ACh-Freisetzung aus Hippocampusschnitten in ungefähr 40%
(100 µM), währenddem Racemat C (100 µM) in ungefähr 25% hemmt.
Die Hemmeffekte der Verbindung A und des Racemates C können durch
Atropin antagonisiert werden. Diese Resultate stehen im Einklang
mit AChE-Hemmwirkungsaktivität. Die Verbindung B ist inaktiv in
diesem Modell.
In diesem Test werden AChE-Präparate aus verschiedenen Regionen
des Rattenhirns (Cortex, Hippocampus und Striatum) verwendet und
die IC50 (Hemmkonzentrationen in µM) bestimmt. Die Enzympräparate
werden 15 Minuten vor der Bestimmung mit dem Inhibitor präinku
biert.
Die AChE-Aktivität wird entsprechend der durch Ellman (Arch.
Biochem. Biophys. 82, 70, 1959) beschriebenen Methode gemessen.
Das Rattenhirngewebe wird in kaltem Phosphatpuffer pH 7,3
(0,25 mM), enthaltend 0,1% Triton X-100, homogenisiert. Nach der
Zentrifugation werden Aliquots des Klarobenaufschwimmenden als
Enzymquelle verwendet. Das Enzym wird mit verschiedenen Konzen
trationen des Inhibitors präinkubiert. Nach verschiedenen Zeiten
wird das Substrat (Acetylthiocholiniodid 0,5 mM) hinzugefügt und
die übrigbleibende Aktivität gemessen.
Die Resultate sind aus der nachstehenden Tabelle 1 ersichtlich:
Wie aus dieser Tabelle ersichtlich ist, ist die AChE-Hemmung mit
Verbindung A etwas höher als mit Racemat C, währenddem Ver
bindung B signifikant weniger aktiv ist.
30 Minuten nach Verabreichung von verschiedenen Dosen der Ver
bindung A wird die AChE-Aktivität in verschiedenen Regionen des
Rattenhirns ex vivo gemessen. Die Methode wird oben beschrieben.
Die gefundenen IC50-Werte sind 7 µmol/kg p.o. im Striatum,
4 µmol/kg p.o. im Hippocampus und 2 µmol/kg p.o. im Cortex. Die
nach der Verabreichung des Racemates C erhaltenen IC50 sind für
alle geprüften Regionen 2 bis 3 mal höher. Sechs Stunden nach
Verabreichung der Verbindung A (10 µmol/kg p.o.) ist das AChE im
Striatum immer noch um 16% gehemmt, währenddem zur gleichen Zeit
die Aktivitäten im Cortex und Hippocampus um 39% bzw. um 44%
gehemmt sind.
Männliche OFA-Ratten (150-200 g) werden sowohl für akute als
auch für subchronische Experimente verwendet. Die Tiere werden
während 12 Stunden Perioden von Licht und Dunkelheit gehalten.
Die Tiere werden immer zwischen 11,00 und 13,00 Uhr getötet. Die
Hirne werden sofort herausgeschnitten, hierauf nach der Methode
von GLOWINSKI und IVERSEN, J Neurochem. 13, 655 (1966) auf Eis
seziert, auf trockenem Eis gefroren und die Gewebeproben bis zur
Analyse bei -80°C gelagert.
Dopamin und seine Metaboliten DOPAC (3,4-Dihydroxyphenylessig
säure) und HVA (Homovanillinsäure) werden in Hirngewebeextrakten
bestimmt. Diese werden erhalten durch Homogenisierung von
gelagerten Hirngewebsproben in 0,1 N HCl, enthaltend 0,05 mM
Acorbinsäure, und nachfolgender Zentrifugation. Es werden
striatale und corticale Gewebe verwendet.
Die Bestimmung der Metabolite wird ausgeführt entweder unter
Anwendung der Gaschromatographie/Massenfragmentographie (GCMS)-
Technik beschrieben von KAROUM et al., J. Neurochem. 25, 653
(1975) und CATABENI et al., Science 178, 166 (1972) oder der
fluorometrischen Methode wie von WALDMEIER und MAITRE, Analyt.
Biochem. 51, 474 (1973) beschrieben wurde. Für die GCMS-Methode
werden Gewebsextrakte hergestellt durch Zugabe bekannter Mengen
deuterierter Monoamine und ihrer jeweiligen Metabolite als
interne Standarde.
Der Dopaminmetabolismus im Striatum ist nach Verabreichung der
Verbindungen A und B und des Racemates C erhöht (Diese Eigen
schaft ist eine Folge der durch die genannten Verbindungen
hervorgerufene Acetylcholinakkumulation). Dennoch ist Ver
bindung A aktiver als Verbindung B und Racemat C beim Erhöhen der
striatalen Dopaminmetaboliten-Konzentrationen.
Änderungen bei der funktionellen Aktivität des ZNS sind ver
bunden mit einer veränderten Desoxyglukose (DOG)-Verwertung im
Gehirn. Diese können gleichzeitig in verschiedenen Regionen des
Gehirnes sichtbar gemacht werden bei Anwendung der autoradio
graphischen Methode von Sokoloff et al., J. Neurochem. 28, 897
(1977). Die Verabreichung von cholinergischen Wirkstoffen
entweder direkt (Muscarinagonisten) oder indirekt (Anhäufung von
Acetylcholin) bewirkt in diesem Modell ein charakteristisches
"Fingerdruck"-Muster durch Änderung des regionalen Glukose
metabolismus.
Männliche Wistar-Ratten (150-200 g) werden verwendet. Die Wirk
stoffe werden den Tieren in verschiedenen Dosen und auf ver
schiedenen Wegen (i.v., p.o., i.p.) verabreicht. [14C]-2-Desoxy
glucose (125 µC/kg) wird 45 Minuten bevor die Tiere getötet
werden injiziert. Die Hirne werden umgehend herausgeschnitten,
bei -80°C gefroren und anschließend in Scheiben mit einer Dicke
von 20 µm geschnitten. Die optischen Dichten der radiographischen
Bilder werden entsprechend einer Modifikation von Sokoloff et al.
gemessen.
Nach p.o. Verabreichung der Verbindungen A und B (7,5 µmol/kg)
werden signifikante Änderungen in der DOG-Verwertung in ver
schiedenen Regionen des Rattenhirns beobachtet. Die Wirkung der
Verbindung A ist in den ersten 30 Minuten stärker als diejenige
von Verbindung B. Die am meisten ausgeprägten Änderungen werden
in den Gesichtsregionen und dem anteroventralen Thalamus wie auch
im lateralen habenula Nucleus gefunden.
Die Wirkungen der Verbindungen A und B und des Racemates C als
AChE-Hemmer in vivo wird bestimmt durch Messung der ACh-Spiegel
in verschiedenen Regionen des Rattenhirns zu verschiedenen Zeiten
nach Verabreichung des Wirkstoffes.
OFA-Ratten (200-230 g) werden verwendet. Die Tiere werden ge
tötet durch Mikrowellenbestrahlung eingestellt auf den Kopf (6 kW
Betriebskraft 2450 MHz Belichtung 1,7 Sek., Pueschner Mikro
wellen-Energietechnik, Bremen). Die Gehirne werden entfernt,
seziert nach Glowinski und Iversen (1966) und bis zur Analyse bei
-70°C gelagert. Die Hirnteile werden homogenisiert in 0,1 M
Perchlorsäure enthaltend intern deuterierte Standards von ACh-d4
und Ch(cholin)-d4. Nach Zentrifugieren werden endogenes ACh und
Ch zusammen mit ihren deuterierten Varianten mit Dipicrylamin
(2,2',4,4',6,6'-Hexanitrodiphenylamin) in Dichlormethan als
Ionenpaare extrahiert. Die Ch-Teile werden mit Propionylchlorid
derivatisiert und die resultierende Mischung von ACh- und Propyl
cholinderivaten werden mit Natriumbenzolthiolat demethyliert und
durch Massenfragmentographie nach Jenden et al., Anal. Biochem.,
55, 438-448, (1973) analysiert.
Eine einmalige Verabreichung von 25 µmol/kg p.o. steigert die
ACh-Konzentration in Striatum, Cortex und Hippocampus. Die
maximale Wirkung wird ungefähr 30 Minuten nach der oralen Verab
reichung erreicht und nimmt in den nächsten 3-4 Stunden ab. Im
Cortex und Hippocampus sind die ACh-Spiegel bei 4 Stunden noch
signifikant höher verglichen mit Kontrollen. Die Wirkungen sind
dosenabhängig. Der Einfluß der Verbindung B ist signifikant
schwächer als derjenige, der durch das Racemat C ausgelöst wird,
und der Einfluß des Racemates C ist signifikant schwächer als
derjenige, der durch die Verbindung A ausgelöst wird.
Ferner sind die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen
gut verträglich, und sie haben eine lange
Wirkungsdauer, z. B. in den obigen und anderen Standardtests.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind daher nützlich
zur Behandlung der senilen Demenz, Alzheimer's Disease,
Huntington's Chorea, Dyskinesia tarda, Hyperkinesie, Manie,
akute Verwirrungszustände, Down's Syndrom und Friedreich's Ataxie.
Eine indizierte tägliche Dosierung liegt im Rahmen von ca. 0,1
bis ca. 25 mg, z. B. von ca. 0,1 bis ca. 5 mg, einer erfindungsgemäß
verwendeten Verbindung, zusammen mit einem festen oder
flüssigen Träger oder Verdünnungsmittel.
Im folgenden Beispiel sind die Temperaturen unkorrigiert und in
Celsiusgraden angegeben.
130 g (±)-N-Aethyl-3-[(1-dimethylamino)äthyl]-N-methyl-phenyl
carbamat und 210 g (+)-di-O,O'-p-Toluolweinsäure-monohydrat
werden gelöst während Erhitzen in 1,3 Liter Methanol/Wasser
(2 : 1). Nach der Kühlung wird das ausgefallene Salz filtriert
und dreimal aus Methanol/Wasser (2 : 1) umkristallisiert. Das
(S)-Enantiomere wird freigesetzt durch Verteilung zwischen
1 N NaOH und Aether. [α] 20|D = -32,1° (c = 5 in Äthanol).
Das Hydrogentartrat der Titelverbindung (aus Äthanol) schmilzt
bei 123-125°. [α] 20|D = + 4,7° (c = 5 in Äthanol).
Die vorliegende Erfindung betrifft die systemische trans
dermale Anwendung der Phenylcarbamate der Formel I.
Die EP 0 155 229 A2 betrifft die transdermale systemische Verabrei
chung von Bopindolol (beta-Blocker), Methysergid (Serotoninantago
nist), Tizanidin (myotonolytisches Mittel) sowie Clemastin und
Ketotifen (Antihistaminica) (vergleiche Abstrakt in Verbindung mit
Seite 2, Absatz 3, und Seite 5, Absatz 1). Das Dokument erwähnt
jedoch kein Carbamat oder Phenylcarbamat und schon gar nicht das
S-Phenylcarbamat des Anspruchs 1 der vorliegenden Anmeldung.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Verbindungen
der Formel I als freie Basen oder in Form von pharmazeutisch
akzeptablen Säureadditionssalzen eine
unerwartet gute Hautpenetration aufweisen, wenn sie percutan
verabreicht werden.
Das Durchdringen der Haut der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen
kann in Standard in vitro oder in vivo
Tests beobachtet werden.
Ein in vitro Test ist der gut bekannte Diffusionstest, der ausge
führt werden kann in Übereinstimmung mit den Prinzipien, wie sie
in GB 2098865 A und durch T.J. Franz in J. Invest. Dermatol.
(1975) 64, 194-195 aufgezeigt werden. Lösungen, die den aktiven
Wirkstoff in unmarkierter oder radioaktiv markierter Form ent
halten, werden auf eine Seite von isolierten Stücken intakter
menschlicher Haut oder haarloser Rattenhaut auf einer Fläche von
ca. 2 cm2 angebracht. Die andere Seite der Haut ist in Kontakt
mit physiologischer Kochsalzlösung. Die Menge an aktivem Wirk
stoff in der Kochsalzlösung wird nach an sich bekannten Methoden
gemessen, z. B. durch HPLC oder spektrophotometrischen Techniken,
oder durch Bestimmung der Radioaktivität. Z.B. werden in diesem
Test bei Verwendung von Rattenhaut die folgenden Penetrations
raten gefunden:
Vorstehend definierte Verbindung A: 23,6 ± 14,9%
Verbindung der Formel I in Form der freien Base: 28,0 ± 8,2%.
Verbindung der Formel I in Form der freien Base: 28,0 ± 8,2%.
Weiterhin wurde gefunden, daß die transdermale Verabreichung der
erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen eine
langandauernde und konstante Hemmung der Acetylcholinesterase
wirkung verursacht wie in Standardtests angezeigt wird, mit
langsamem Beginn der Wirkung, was im Hinblick auf die Verträg
lichkeit dieser Verbindungen besonders vorteilhaft ist.
Zum Beispiel wurde die Acetylcholinesterasehemmung in ver
schiedenen Regionen des Rattenhirnes ex vivo gemessen nach
transdermaler Verabreichung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen
und verglichen mit der Hemmung, wie
sie nach Verabreichung auf verschiedenen Wegen erhalten wurde.
Die Verbindungen werden aufgelöst in oder verdünnt mit n-Heptan
bis zu einer Konzentration von 1 oder 3 mg/20 µl. Männliche
Ratten (OFA-Stamm, ca. 250 g) werden in der Nackenregion rasiert
und die Lösung mit einer Mikropipette auf die Haut gebracht. Die
Anwendungsstelle wird sofort mit einem dünnen Plastikfilm und
einem Pflaster gedeckt. Das Tier hat keinen Zugang zum Pflaster.
Zu verschiedenen Zeiten nach der Verabreichung werden die Tiere
durch Enthauptung getötet und die verbleibende AChE-Wirkung
gemessen.
Z.B. bewirkt die transdermale Verabreichung der oben definierten
Verbindung A eine langandauernde, dosenabhängige Hemmung der
AChE-Wirkung. Im Gegensatz zum raschen Beginn der Wirkung
entweder nach oraler oder subcutaner Anwendung (max. 15 und
30 Minuten) tritt die AChE-Hemmung nach dieser Anwendungsroute
(max. < 2 Stunden) nur langsam ein ohne die Hirnregion-selektive
AChE-Hemmung zu beeinflussen.
Die Resultate sind aus der nachstehenden Tabelle 2 ersichtlich.
24 Stunden nach der transdermalen Anwendung ist die AChE-Wirkung
immer noch in zentralen und peripheren Regionen gehemmt. Nach dem
gleichen Zeitraum hat die oral verabreichte Verbindung A keine
Wirkung auf das Enzym, währenddem nach der s.c. Verabreichung nur
das Enzym im Herz signifikant gehemmt wird.
Die vorliegende Erfindung sieht
demnach eine pharmazeutische Zusammensetzung für die systemische
transdermale Verabreichung vor, enthaltend eine Verbindung der
Formel I als freie Base oder in Form eines pharmazeutisch
akzeptablen Säureadditionssalzes, mit einem pharmazeutischen
Träger oder Verdünnungsmittel, welche geeignet sind für die
systemische transdermale Verabreichung.
Außerdem sieht die vorliegende Erfindung
die Anwendung einer Verbindung der Formel I' als freie Base oder
in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalzes als
Wirkstoff bei der Herstellung einer für die systemische trans
dermale Verabreichung geeigneten pharmazeutischen Zusammensetzung
vor.
Die aktiven Wirkstoffe können in jeder konventionellen flüssigen
oder festen transdermalen pharmazeutischen Zusammensetzung
verabreicht werden, z. B. wie beschrieben in Remington's Pharma
ceutical Sciences 16th Edition Mack; Sucker, Fuchs und Spieser,
Pharmazeutische Technologie 1st Edition, Springer und in
GB 2098865 A oder DE 32 12 053 A1.
Zweckmäßig liegt die Zusammensetzung in Form einer viskosen
Flüssigkeit, einer Salbe, eines festen Reservoirs oder einer
festen Matrix vor. Zum Beispiel wird der Wirkstoff durch ein
festes Reservoir oder eine feste Matrix verteilt. Letztere werden
aus einem Gel oder einem festen Polymer gemacht, z. B. einem
hydrophilischen Polymer wie in der Europäischen Patentanmeldung
155,229 A2 beschrieben.
Der Wirkstoff kann auch in einem Pflaster eingebaut sein.
Die Zusammensetzungen für die transdermale Verabreichung können
von ca. 1 bis ca. 20 Gewichtsprozente an aktivem Wirkstoff der
Formel I als freie Base oder in Form eines pharmazeutisch
akzeptablen Säureadditionssalzes enthalten.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen für transdermale Verab
reichung können für die gleichen Indikationen wie für die orale
oder intravenöse Verabreichung verwendet werden. Die Menge des zu
verabreichenden pharmazeutischen Wirkstoffes wird individuell
abhängen von den Charakteristika der Wirkstofffreisetzung der
pharmazeutischen Zusammensetzungen, der in in vitro und in vivo
Tests beobachteten Penetrationsrate des Wirkstoffes, der Stärke
des Wirkstoffes, dem Umfang der Hautkontaktfläche, dem Teil des
Körpers, welcher mit der Formulierung belegt ist und der Dauer
der verlangten Wirkung. Die Menge an aktivem Wirkstoff und die
Fläche der pharmazeutischen Zusammensetzung usw. können bestimmt
werden durch routinemäßig durchgeführte Bioverfügbarkeitstests,
wobei die Blutspiegel des Wirkstoffes nach Verabreichung des
Wirkstoffes auf unversehrte Haut in einer pharmazeutischen
Zusammensetzung laut vorliegender Erfindung verglichen werden mit
den Blutspiegeln des Wirkstoffes wie sie nach oraler oder intra
venöser Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Dose des
pharmakologisch aktiven Wirkstoffes beobachtet werden.
Ist die tägliche Dose eines Arzneimittels für orale Verabreichung
gegeben, so wird die Wahl einer geeigneten Menge des Arznei
mittels, welches in einer transdermalen Zusammensetzung laut vor
liegender Erfindung enthalten ist, abhängen von den pharmako
kinetischen Eigenschaften des Wirkstoffes, einschließlich des
Leberpassageeffektes; von der Menge Arzneimittel, welches durch
die Haut absorbiert werden kann von der in Frage stehenden Matrix
für eine gegebene Anwendungsfläche und in einem gegebenen Zeit
raum; und von dem Zeitraum, in dem die Zusammensetzung angewendet
werden soll. So kann ein Arzneimittel mit einem hohen Leber
passageeffekt eine relativ kleine Menge in der transdermalen
Zusammensetzung benötigen, verglichen mit der täglichen oralen
Dosis, da der Leberpassageeffekt vermieden wird. Andererseits
wird im allgemeinen ein Maximum von nur annähernd 50% des
Arzneimittels in der Matrix durch die Haut in einer 3 Tage-
Periode freigesetzt.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen laut vorliegender Er
findung haben im allgemeinen z. B. eine effektive Kontaktfläche
des Arzneimittelreservoirs auf der Haut von ca. 1 bis
ca. 50 Quadratcentimeter, vorzugsweise ca. 2 bis 20 Quadrat
centimeter, und sollen angewendet werden während 1-7 Tagen,
vorzugsweise 1-3 Tagen.
Zum Beispiel kann die Verbindung A in einer Dose von 10 mg auf
einen Flecken von ca. 10 cm2, einmal alle drei Tage verabreicht
werden.
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Erfindung.
Verbindung der Formel I', z. B. Verbindung A | 20% | |
Hydrophilisches Polymer, z. B. Eudragit E 100* | 30% | |
Nicht schwellendes Acrylatpolymer, z. B. Durotack 280-2416** | 44% | |
Weichmacher, z. B. Brij 97*** | 6% | |
*: Registrierte Handelsmarke, erhältlich durch Röhm, Darmstadt, W. Deutschland@ | **: Registrierte Handelsmarke, erhältlich durch Delft National Chemie Zutphen, Holland@ | ***: Registrierte Handelsmarke, erhältlich durch Atlas Chemie, W. Deutschland. |
Die Komponenten werden Aceton oder Äthanol oder einem anderen
geeigneten flüchtigen organischen Lösungsmittel zugegeben und
gemischt, wobei eine viskose Masse erhalten wird. Die Masse wird
auf eine aluminisierte Polyesterfolie (23 Micron dick) unter
Verwendung eines üblichen Apparates verstreut, wobei ein Film von
0,2 mm Dicke (feucht) gebildet wird. Man läßt den Film bei
Zimmertemperatur während 4 bis 6 Stunden trocknen. Die Aluminium
folie wird dann in Stücke von ca. 10 Quadratcentimeter ge
schnitten.
Claims (1)
- Verwendung von (S)-N-Ethyl-3-[(1-dimethylamino)-ethyl]-N- methyl-phenyl-carbamat als freie Base oder in Form eines pharma zeutisch akzeptablen Säureadditionssalzes für die systemische transdermale Anwendung zur Acetylcholinesterasehemmung, insbeson dere zur Behandlung von seniler Demenz, Alzheimer-Krankheit, Huntington-Chorea, Dyskinesia tarda, Hyperkinesie, Manie, akuten Verwirrungszuständen, Down-Syndrom oder Friedreich-Ataxie.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3805744A DE3805744C2 (de) | 1987-03-04 | 1988-02-24 | Phenylcarbamate zur Hemmung der Acetylcholinesterase |
DE3844992A DE3844992B4 (de) | 1987-03-04 | 1988-02-24 | Hydrogentartrat eines Phenylcarbamats |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3706914 | 1987-03-04 | ||
DE3805744A DE3805744C2 (de) | 1987-03-04 | 1988-02-24 | Phenylcarbamate zur Hemmung der Acetylcholinesterase |
DE3844992A DE3844992B4 (de) | 1987-03-04 | 1988-02-24 | Hydrogentartrat eines Phenylcarbamats |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3805744A1 DE3805744A1 (de) | 1988-09-15 |
DE3805744C2 true DE3805744C2 (de) | 1999-09-23 |
Family
ID=25853109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3805744A Expired - Lifetime DE3805744C2 (de) | 1987-03-04 | 1988-02-24 | Phenylcarbamate zur Hemmung der Acetylcholinesterase |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3805744C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012007150A1 (de) | 2010-07-12 | 2012-01-19 | Amw Gmbh | Transdermales therapeutisches system mit einem cholinesterase-hemmer |
DE102012000369A1 (de) | 2012-01-11 | 2013-07-11 | Alfred E. Tiefenbacher (Gmbh & Co. Kg) | Transdermales therapeutisches System mit Cholinesterase-Hemmer |
US8613923B2 (en) | 2007-06-12 | 2013-12-24 | Ac Immune S.A. | Monoclonal antibody |
US8796439B2 (en) | 2006-07-14 | 2014-08-05 | Ac Immune S.A. | Nucleic acid molecules encoding a humanized antibody |
US9146244B2 (en) | 2007-06-12 | 2015-09-29 | Ac Immune S.A. | Polynucleotides encoding an anti-beta-amyloid monoclonal antibody |
US9221900B2 (en) | 2010-07-30 | 2015-12-29 | Ac Immune S.A. | Methods for identifying safe and functional humanized antibodies |
US9403902B2 (en) | 2007-10-05 | 2016-08-02 | Ac Immune S.A. | Methods of treating ocular disease associated with amyloid-beta-related pathology using an anti-amyloid-beta antibody |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6193993B1 (en) | 1998-03-03 | 2001-02-27 | Eisai Co., Ltd. | Suppository containing an antidementia medicament |
JP4012689B2 (ja) * | 1998-10-01 | 2007-11-21 | ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト | 新規徐放性経口製剤 |
GB9923045D0 (en) * | 1999-09-29 | 1999-12-01 | Novartis Ag | New oral formulations |
WO2003101917A2 (en) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Sun Pharmaceutical Industries Limited | A process for the preparation of phenylcarbamates |
US7795307B2 (en) * | 2003-10-21 | 2010-09-14 | Colucid Pharmaceuticals, Inc. | Carbamoyl esters that inhibit cholinesterase and release pharmacologically active agents |
EP2125709A2 (de) | 2007-02-02 | 2009-12-02 | Colucid Pharmaceuticals, Inc. | Verbindungen zur hemmung von cholinesterase |
HU227970B1 (en) | 2007-07-10 | 2012-07-30 | Egis Gyogyszergyar Nyrt | Pharmaceutical compositions containing silicones of high volatility |
CN101910110B (zh) * | 2008-01-10 | 2013-05-22 | 上海医药工业研究院 | 利凡斯的明的制备方法、其中间体以及中间体的制备方法 |
FR2962335B1 (fr) | 2010-07-12 | 2013-01-18 | Cll Pharma | Utilisation du nonapeptide pat dans le traitement et la prevention des maladies neurodegeneratives |
US10045935B2 (en) | 2012-07-31 | 2018-08-14 | Egis Pharmaceuticals Plc | Transdermal formulation containing COX inhibitors |
US11154535B2 (en) | 2012-07-31 | 2021-10-26 | Egis Pharmaceuticals Plc | Transdermal formulation containing COX inhibitors |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3212053A1 (de) * | 1981-04-06 | 1982-10-21 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Kutanapplizierbare pharmazeutische zusammensetzungen |
EP0155229A2 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-18 | Sandoz Ag | Pharmazeutische Zusammensetzungen |
EP0193926A2 (de) * | 1985-03-05 | 1986-09-10 | Proterra Ag | Phenylcarbamate |
-
1988
- 1988-02-24 DE DE3805744A patent/DE3805744C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3212053A1 (de) * | 1981-04-06 | 1982-10-21 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Kutanapplizierbare pharmazeutische zusammensetzungen |
GB2098865A (en) * | 1981-04-06 | 1982-12-01 | Sandoz Ltd | Topical pharmaceutical compositions |
EP0155229A2 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-18 | Sandoz Ag | Pharmazeutische Zusammensetzungen |
EP0193926A2 (de) * | 1985-03-05 | 1986-09-10 | Proterra Ag | Phenylcarbamate |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8796439B2 (en) | 2006-07-14 | 2014-08-05 | Ac Immune S.A. | Nucleic acid molecules encoding a humanized antibody |
US8613923B2 (en) | 2007-06-12 | 2013-12-24 | Ac Immune S.A. | Monoclonal antibody |
US9146244B2 (en) | 2007-06-12 | 2015-09-29 | Ac Immune S.A. | Polynucleotides encoding an anti-beta-amyloid monoclonal antibody |
US9175094B2 (en) | 2007-06-12 | 2015-11-03 | Ac Immune S.A. | Monoclonal antibody |
US9585956B2 (en) | 2007-06-12 | 2017-03-07 | Ac Immune S.A. | Polynucleotides encoding anti-amyloid beta monoclonal antibodies |
US9403902B2 (en) | 2007-10-05 | 2016-08-02 | Ac Immune S.A. | Methods of treating ocular disease associated with amyloid-beta-related pathology using an anti-amyloid-beta antibody |
WO2012007150A1 (de) | 2010-07-12 | 2012-01-19 | Amw Gmbh | Transdermales therapeutisches system mit einem cholinesterase-hemmer |
US9221900B2 (en) | 2010-07-30 | 2015-12-29 | Ac Immune S.A. | Methods for identifying safe and functional humanized antibodies |
DE102012000369A1 (de) | 2012-01-11 | 2013-07-11 | Alfred E. Tiefenbacher (Gmbh & Co. Kg) | Transdermales therapeutisches System mit Cholinesterase-Hemmer |
EP2614820A1 (de) | 2012-01-11 | 2013-07-17 | AMW GmbH | Transdermales therapeutisches System mit Cholinesterase-Hemmer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3805744A1 (de) | 1988-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT394190B (de) | Phenylcarbamate | |
DE3805744C2 (de) | Phenylcarbamate zur Hemmung der Acetylcholinesterase | |
DE68907406T2 (de) | Deprenyl zur systemischen transdermalen anwendung. | |
DE69317494T2 (de) | Zusammensetzungen, die mono oder polyhydroxylierte Aminosäuren zur Behandlung des Insulinunabhängigen Diabetes Mellitus enthalten | |
DE69334145T2 (de) | Terfenadincarboxylat und die Behandlung von Hautreizung | |
DE69610290T2 (de) | Behandlung von hornincontinenz durch verwendung von (s)-oxybutynin und (s)-desethyloxybutynin | |
EP1467706B1 (de) | Dermales applikationssystem für aminolävulinsäure-derivate | |
DE3587122T2 (de) | Pharmakologisch aktive derivate von tryptophan und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen. | |
DE3751006T2 (de) | Psychostimulierendes mittel. | |
DE60100625T2 (de) | Verwndung von verbindungen mit 5-ht1a aktivität zur behandlung von krankheiten der äusseren retina | |
EP1613584B1 (de) | Pharmazeutische formulierungen enthaltend hochreine basen von 3,3-diphenylpropylaminmonoestern | |
DE69927007T2 (de) | Spisulosin-verbindungen mit antitumor-aktivität | |
DE2817133C2 (de) | ||
DE69330842T2 (de) | Verwendung von Monosialogangliosid GMl oder von N-Dichlor-Acetyl-lyso-GMl zur Vorbeugung oder zur Umkehrung der von einer Langzeitbehandlung mit L-DOPA bei der Therapie von Morbus Parkinson induzierten neuronale Degeneration | |
DE3844992B4 (de) | Hydrogentartrat eines Phenylcarbamats | |
DE2328896A1 (de) | Quaternaere phenylcycloalkylammoniumverbindungen und daraus hergestellte arzneipraeparate | |
EP1686984B1 (de) | Verwendung von c-(2-phenyl-cyclohexyl)-methylaminverbindungen zur therapie von angststörungen | |
DE69432000T2 (de) | Verwendung von Tetrahydropyridinderivaten zur Herstellung von Kardioprotektiven Medikamenten | |
AT392587B (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend phenylcarbamate | |
NL195081C (nl) | Fenylcarbamaat. | |
DE102006045764A1 (de) | Verwendung von Theogallin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems, insbesondere von mentalen Konzentrationsleistungsstörungen, Depression und Demenz | |
DE2400533A1 (de) | 1-erythro-1-(3,4-dihydroxy-phenyl)2-isopropylaminobutanol und seine verwendung in pharmazeutischen mitteln | |
DE10220972A1 (de) | S-(-)-Liponsäure zur Behandlung von Depressionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61K 31/325 |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3844992 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3844992 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NOVARTIS AG, BASEL, CH |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3844992 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |