DE3713992A1 - Verfahren zur bildung einer mehrschichtenstruktur - Google Patents

Verfahren zur bildung einer mehrschichtenstruktur

Info

Publication number
DE3713992A1
DE3713992A1 DE19873713992 DE3713992A DE3713992A1 DE 3713992 A1 DE3713992 A1 DE 3713992A1 DE 19873713992 DE19873713992 DE 19873713992 DE 3713992 A DE3713992 A DE 3713992A DE 3713992 A1 DE3713992 A1 DE 3713992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
wiring
deposition
substance
deposited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873713992
Other languages
English (en)
Other versions
DE3713992C2 (de
Inventor
Takao Yonehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3713992A1 publication Critical patent/DE3713992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3713992C2 publication Critical patent/DE3713992C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02373Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02381Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02425Conductive materials, e.g. metallic silicides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02636Selective deposition, e.g. simultaneous growth of mono- and non-monocrystalline semiconductor materials
    • H01L21/02639Preparation of substrate for selective deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76877Filling of holes, grooves or trenches, e.g. vias, with conductive material
    • H01L21/76879Filling of holes, grooves or trenches, e.g. vias, with conductive material by selective deposition of conductive material in the vias, e.g. selective C.V.D. on semiconductor material, plating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung einer Mehr­ schichtenstruktur bzw. eines Schichtpakets und insbesondere ein Verfahren zur Bildung einer Mehrschichtenstruktur mit eben gemachter Oberfläche.
Die Erfindung ist beispielsweise auf eine Mehrschichtenstruk­ tur für eine mehrschichtige Verdrahtung bzw. Schaltverbindung bei einer integrierten Halbleiterschaltung, einer integrierten optischen Schaltung usw. anwendbar.
Durch den raschen Fortschritt in der Technik der integrierten Schaltungen sind die Abmessungen von Schaltelementen bzw. Bau­ gruppen immer weiter verkleinert worden, und in Verbindung da­ mit hat sich die Herstellung verschiedener mehrschichtiger Schaltelemente und Verdrahtungen weiterentwickelt. Bei Spei­ cherelementen mit 256 kbit wird beispielsweise eine zwei­ schichtige A1-Verdrahtung angewandt, und es besteht die Nei­ gung, daß eine solche Verdrahtung in der Zukunft mehrschichtig sein wird.
Ein Problem, das bei Mehrschichtenstrukturen auftritt, besteht in der Unebenheit der Oberfläche einer Vorrichtung bzw. eines Bauelements, die z.B. auf die Verdrahtung zurückzuführen ist, die sich auf den einzelnen Schichten befindet. Eine große Un­ ebenheit kann zu einer Trennung bzw. Unterbrechung führen und die Ausbeute an und die Zuverlässigkeit von Bau- bzw. Schalt­ elementen vermindern. Infolgedessen ist es notwendig, ein Ver­ fahren bereitzustellen, durch das eine unebene Oberfläche eben gemacht wird.
Bei einem gebräuchlichen Verfahren zum Ebenmachen einer unebe­ nen Oberfläche wird auf der unebenen Oberfläche durch CVD (chemisches Abscheiden aus der Dampfphase) oder durch ein Auf­ tragverfahren eine Glasschicht aus SiO2 und zugefügtem Phos­ phor oder Bor gebildet, und die erhaltene Oberfläche wird eben gemacht, indem die Eigenschaft ausgenutzt wird, daß Glas bei Zuführung von Wärme fließt. Die Arten der Substanzen, die z.B. für eine Verdrahtung eingesetzt werden können, sind jedoch in diesem Fall beschränkt, weil dieses Verfahren eine Behandlung bei hoher Temperatur mit sich bringt.
Bei anderen Verfahren zum Ebenmachen einer unebenen Oberfläche gibt es die Probleme, daß die Schritte kompliziert gemacht werden und die Zahl der Schritte erhöht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bildung einer Mehrschichtenstruktur bereitzustellen, durch das die vorstehend erwähnten Probleme der gebräuchlichen Verfahren gelöst und die Schritte des Verfahrens in hohem Maße verein­ facht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Bildung einer Mehrschichtenstruktur gelöst, bei dem eine une­ bene Abscheidungsoberfläche der Mehrschichtenstruktur eben ge­ macht wird und das die folgenden Schritte aufweist:
Bildung von niedrigeren und höheren Bereichen der Abschei­ dungsoberfläche aus verschiedenen Arten von Substanzen und
selektive, nur auf den niedrigeren Bereichen der Abscheidungs­ oberfläche erfolgende Abscheidung einer Substanz unter Ausnut­ zung des auf die Art der Substanzen der Abscheidungsoberfläche zurückzuführenden Unterschiedes in der Keimbildungsdichte der abzuscheidenden Substanz auf den Substanzen der Abscheidungs­ oberfläche, wodurch die Abscheidungsoberfläche eben gemacht wird.
Wie es vorstehend beschrieben wurde, kann die Abscheidungs­ oberfläche durch selektive Abscheidung einer abzuscheidenden Substanz unter Ausnutzung des auf die Art der Substanzen der Abscheidungsoberfläche zurückzuführenden Unterschiedes in der Keimbildungsdichte der abzuscheidenden Substanz auf den Sub­ stanzen der Abscheidungsoberfläche auf einfache Weise eben ge­ macht werden, ohne daß die Zahl der dafür benötigten Schritte erhöht wird und ohne daß die Schritte kompliziert gemacht wer­ den. Durch einfache Schritte können Mehrschichtenstrukturen in hoher Ausbeute und mit hoher Zuverlässigkeit gebildet werden.
Zunächst wird die selektive Abscheidung für die selektive Bildung abgeschiedener Filme auf einem Substrat beschrieben. Die selektive Abscheidung dient zur selektiven Bildung von Filmen aus einer bestimmten Substanz auf einem Substrat unter Ausnutzung der Unterschiede zwischen den das Substrat bilden­ den Substanzen hinsichtlich von Einflußgrößen wie z.B. der Oberflächenenergie, des Anlagerungskoeffizienten, des Elimi­ nierungs- bzw. Verdrängungskoeffizienten und der Oberflächen­ diffusionsgeschwindigkeit, die während der Bildung von Dünn­ filmen die Keimbildung beeinflussen.
Fig. 1A und 1B erläutern die selektive Abscheidung. Wie es in Fig. 1A gezeigt wird, werden zunächst auf gewünschten Stellen eines Substrats 1 Dünnfilme 2 aus einer Substanz, die sich hinsichtlich der vorstehend erwähnten Einflußgrößen von dem Substrat unterscheidet, gebildet. Wenn auf den Filmen 2 eine geeignete Substanz unter geeigneten Abscheidungsbedingungen abgeschieden wird, können nur auf diesen Filmen 2 Dünnfilme 3 wachsen, während die Dünnfilme 3 auf anderen Substratbereichen nicht wachsen können. Unter Ausnutzung dieses Phänomens kann ein Dünnfilm 3, der seine Form von selbst an die Form seines Substrats 2 anpaßt, wachsen, wodurch gebräuchliche lithogra­ phische Schritte, bei denen ein Resist verwendet wird, über­ flüssig gemacht werden.
Substanzen, durch die eine solche selektive Abscheidung ermög­ licht wird, sind beispielsweise SiO2 für das Substrat 1, Si3N4, Metall, Metallsilicid oder polykristallines Si o.ä. für den Dünnfilm 2 und Si für den abzuscheidenden Dünnfilm 3. Als Beispiel wird nachstehend die Ebenmachung einer unebenen Ab­ scheidungsoberfläche unter Verwendung der Substanzen SiO2 und Si3N4 erläutert.
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung der Keimbildungsdichten auf Abscheidungsoberflächen aus SiO2 bzw. Si3N4 in Abhängig­ keit von der Zeit. Wie es in dieser graphischen Darstellung gezeigt wird, erreicht die Keimbildungsdichte auf der SiO2- Oberfläche bald nach dem Beginn der Abscheidung einen unter 103 cm-2 liegenden Sättigungswert und ist selbst 20 min später im wesentlichen konstant.
Im Gegensatz dazu erreicht die Keimbildungsdichte auf der Si3N4-Oberfläche einen vorübergehenden Sättigungswert von etwa 4×105 cm-2, bleibt danach etwa 10 min lang unverändert und steigt dann schnell an. Es ist anzumerken, daß diese Beispiele von Meßwerten im Fall der Abscheidung bei Anwendung des CVD- Verfahrens unter Bedingungen, zu denen ein Druck von 233,3 hPa und eine Temperatur von 1000°C gehören, und unter Verwendung eines mit einem H2-Gas verdünnten SiCl4-Gases erhalten werden.
In diesem Fall wird die Keimbildung auf SiO2 kaum zu einem Problem. Die Zugabe eines HCl-Gases zu dem reaktiven Gas dient zur weiteren Unterdrückung der Keimbildung auf SiO2, um die Abscheidung auf SiO2 vollständig zu verhindern.
Wie es vorstehend beschrieben wurde, kann ein ausreichend gro­ ßer Unterschied in der Keimbildungsdichte erhalten werden, wie er in Fig. 2 gezeigt wird, wenn als Substanzen für die Ab­ scheidungsoberfläche SiO2 und Si3N4 gewählt werden und als abzuscheidende Substanz Silicium gewählt wird. Wenn aus Si3N4 ein Muster mit einer gewünschten Form gebildet wird, ist es möglich, nur auf Si3N4 einen Film aus polykristallinem Si ab­ zuscheiden, der seine Form von selbst an die Form des Si3N4 anpaßt.
Unter der Bedingung, daß der Unterschied in der Keimbildungs­ dichte 103 mal höher ist als die niedrigere Keimbildungsdichte, kann ein abgeschiedener Film in zufriedenstellender Weise se­ lektiv gebildet werden. In diesem Fall können die vorstehend erwähnten, von Si3N4 verschiedenen Substanzen verwendet wer­ den, um in ähnlicher Weise selektiv einen Dünnfilm zu bilden.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläu­ tert.
Fig. 1A und 1B erläutern die selektive Abscheidung;
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung der Keimbildungsdichten auf Abscheidungsoberflächen aus SiO2 bzw. Si3N4 in Abhängig­ keit von der Zeit;
Fig. 3A bis 3C erläutern die Ebenmachungsschritte bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bildung einer Mehrschichtenstruktur;
Fig. 4A und 4B erläutern einen Teil der Ebenmachungsschritte bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 5A bis 5D erläutern die Schritte zur Bildung einer Mehr­ schichtenstruktur bei einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3A bis 3C erläutern die Ebenmachungsschritte bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bildung einer Mehrschichtenstruktur. Fig. 4A und 4B erläutern einen Teil der Ebenmachungsschritte bei einer anderen Ausführungs­ form der Erfindung.
Wie in Fig. 3A gezeigt wird, wird zunächst auf einem Si-Sub­ strat 11 mit darauf gebildeten Schaltelementen durch CVD, op­ tisches CVD oder ECR (Elektronenzyklotronresonanz) eine als Isolierschicht dienende Si3N4-Schicht 12 gebildet. Auf der Schicht 12 wird z.B. durch CVD, Zerstäubung oder Elektronen­ strahl-Abscheidung eine Verdrahtungssubstanz 13, beispielswei­ se ein Metall wie z.B. Al, W oder Mo oder ein Silicid (eine Verbindung aus Si und einem Metall) wie z.B. WSi2 gebildet. Ferner wird auf der Verdrahtungssubstanz 13 durch CVD oder durch Oxidation der Verdrahtungssubstanz, wenn diese ein Sili­ cid ist, eine SiO2-Schicht 14 gebildet.
Wie es in Fig. 3B gezeigt wird, wird aus der Verdrahtungssub­ stanz 13 und der SiO2-Schicht 14 unter Anwendung der Lithogra­ phie ein Muster gebildet, um die Si3N4-Schicht 12 freizulegen, wobei die Stellen der Si3N4-Schicht 12, die durch das Verdrah­ tungsmuster belegt sind, ausgenommen sind und nicht freigelegt werden.
Wie es in Fig. 3C gezeigt wird, wird dann eine Schicht 15 aus polykristallinem Si selektiv unter denselben Bedingungen wie bei der vorstehend beschriebenen selektiven Abscheidung nur auf der Si3N4-Schicht 12 abgeschieden. Die Schicht 15 aus po­ lykristallinem Si wächst von der Oberfläche der Si3N4-Schicht 12 ausgehend, während sie von der SiO2-Schicht 14 ausgehend überhaupt nicht wächst. Durch geeignete Einstellung der Ab­ scheidungsdauer kann die Schicht 15 aus polykristallinem Si derart abgeschieden werden, daß sie mit der SiO2-Schicht 14 bündig ist, so daß die gesamte Oberfläche der Vorrichtung bzw. des Bauelements auf einfache Weise eben gemacht wird.
Der spezifische Widerstand der Verdrahtungssubstanz 13 liegt in der Größenordnung von 10-4 Ohm · cm, und der spezifische Wi­ derstand der Schicht 15 aus polykristallinem Si, zu dem keine Fremdstoffe hinzugegeben wurden, beträgt 103 Ohm · cm. Infolge­ dessen ist der Strom, der von der Verdrahtungssubstanz 13 zu der Schicht 15 aus polykristallinem Si fließt, vernachlässig­ bar, und es kann festgestellt werden, daß die Verdrahtungssub­ stanz 13 elektrisch isoliert ist.
Wenn eine weiter verbesserte Isolierung erwünscht ist, kann auf der Verdrahtungssubstanz 13 und der SiO2-Schicht 14, aus denen ein Muster gebildet worden ist, z.B. durch CVD, opti­ sches CVD oder ECR SiO2 abgeschieden werden, wie es in Fig. 4A gezeigt wird. Durch anisotropes reaktives Ionenätzen (RIE) wird erreicht, daß die SiO2-Schicht 16 nur auf der Seite der Verdrahtungssubstanz 13 zurückbleibt. Wie es in Fig. 4B ge­ zeigt wird, wird dann unter ähnlichen Bedingungen wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform eine Schicht 15 aus polykristallinem Si abgeschieden, um die Oberfläche eben zu machen. Die Verdrahtungssubstanz 13 ist in diesem Fall durch die SiO2-Schicht 16 und durch die Schicht 15 aus polykristal­ linem Si mit hohem Widerstand getrennt, so eine weiter verbes­ serte Isolierung erzielt wird. Als Verdrahtungssubstanz 13 kann dotiertes polykristallines Si mit niedrigem Widerstand verwendet werden.
Die Schicht 15 aus polykristallinem Si wurde in diesem Fall durch CVD unter Abscheidungsbedingungen, zu denen eine Sub­ strattemperatur von 700°C und ein Druck von 226,7 hPa gehör­ ten, unter Verwendung von SiH2Cl2 und einer Gasmischung aus H2 und HCl mit guter Selektivität abgeschieden.
Fig. 5A bis 5D erläutern die Schritte zur Bildung einer Mehr­ schichtenstruktur bei einer Ausführungsform der Erfindung.
Auf einer ebenen Oberfläche, wie sie in Fig. 3C gezeigt wird, wird durch Normaldruck-CVD eine isolierende SiO2-Zwischen­ schicht 17 abgeschieden, wie sie in Fig. 5A gezeigt wird. Da die darunterliegende Schicht eben ist, wird die Oberfläche der isolierenden SiO2-Zwischenschicht 17 von selbst eben.
Wie es in Fig. 5B gezeigt wird, werden die isolierende Zwi­ schenschicht 17 und die SiO2-Schicht 14 an gewünschten Stellen durch reaktives Ionenätzen weggeätzt, um Kontaktlöcher 18 zu bilden. Auf diese Weise wird am Boden der Kontaktlöcher 18 die Verdrahtungssubstanz 13 freigelegt, die z.B. aus Metall, Me­ tallsilicid oder polykristallinem Si besteht.
Wie es vorstehend beschrieben wurde, sind auf diesen Verdrah­ tungssubstanzen die Keimbildungsdichten im Vergleich zu der Keimbildungsdichte auf SiO2 ausreichend hoch, so daß Schichten 19 aus polykristallinem Si nur innerhalb der Kontaktlöcher 18 durch CVD unter Anwendung eines Si-haltigen Gases (SiCl4, SiH2Cl2, SiH4, SiHCl3) selektiv abgeschieden werden können (Fig. 5C).
Es ist anzumerken, daß während der Abscheidung ein PH3-Gas eingemischt wird, Phosphor oder Bor durch Ioneninjektion ein­ gebaut wird oder Phosphorglas aus POCl3 und Sauerstoff abge­ schieden wird, wie es nach dem Stand der Technik üblicherweise durchgeführt wird, um den Widerstand der Schicht 19 aus poly­ kristallinem Si zu vermindern. Dies führt zu einem Flächenwi­ derstand von mehreren zehn Ohm/.
Auf der isolierenden Zwischenschicht 17 und der Schicht 19 aus polykristallinem Si wird dann eine Verdrahtungssubstanz 20 ab­ geschieden, und aus der Verdrahtungssubstanz 20 wird ein Mu­ ster gebildet, um eine zweite Verdrahtungsschicht mit Zwi­ schenschichtverbindungen zu bilden. In diesem Fall kann eine Verdrahtungssubstanz 20 auf einer ebenen Oberfläche gebildet werden, indem Schichten 19 aus polykristallinem Si innerhalb der Kontaktlöcher 18 derart abgeschieden werden, daß die Schichten 19 mit der isolierenden Zwischenschicht 17 bündig sind, wodurch eine ideale mehrschichtige Verdrahtungsstruktur erhalten wird.
Ferner kann durch Wiederholung der in Fig. 3 und 4 gezeigten Ebenmachungsschritte und der in Fig. 5 gezeigten Schritte zur Bildung einer Mehrschichtenstruktur auf einfache Weise eine mehrschichtige Verdrahtungsstruktur gebildet werden.
Durch solch eine selektive Abscheidung können Vertiefungen in der Verdrahtungssubstanz 13, Kontaktlöcher 18 usw. selektiv gefüllt werden, wodurch die Oberfläche auf einfache Weise eben gemacht wird.
Bei der vorstehenden Ausführungsform sind zwar mehrschichtige Verdrahtungsstrukturen beschrieben und gezeigt worden, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Erfindung kann auf die Schichtbildung auf einer Oberfläche, die wegen der Bildung verschiedener Bau- bzw. Schaltelemente und der zugehö­ rigen Verdrahtung uneben ist, anwendbar sein.
Wie es vorstehend im einzelnen beschrieben wurde, wird bei ei­ nem Verfahren zur Bildung einer Mehrschichtenstruktur gemäß diesen Ausführungsformen eine selektive Abscheidung angewen­ det, die einen Schritt enthält, bei dem eine abzuscheidende Substanz selektiv auf einer Abscheidungsoberfläche abgeschie­ den wird, indem der auf die Art der Substanzen der Abschei­ dungsoberfläche zurückzuführende Unterschied in der Keimbil­ dungsdichte der abzuscheidenden Substanz auf den Substanzen der Abscheidungsoberfläche ausgenutzt wird. Dadurch wird die Abscheidungsoberfläche auf einfache Weise eben gemacht, ohne daß die Zahl der Schritte erhöht wird und ohne daß die Schrit­ te kompliziert gemacht werden. Infolgedessen kann auf einfache Weise in hoher Ausbeute eine Mehrschichtenstruktur mit hoher Zuverlässigkeit gebildet werden, die frei von Trennungen bzw. Unterbrechungen ist.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Bildung einer Mehrschichtenstruktur, bei dem ei­ ne unebene Abscheidungsoberfläche der Mehrschichtenstruktur eben gemacht wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schrit­ te:
    Bildung von niedrigeren und höheren Bereichen der Abschei­ dungsoberfläche aus verschiedenen Arten von Substanzen und
    selektive, nur auf den niedrigeren Bereichen der Abscheidungs­ oberfläche erfolgende Abscheidung einer Substanz unter Aus­ nutzung des auf die Art der Substanzen der Abscheidungsober­ fläche zurückzuführenden Unterschiedes in der Keimbildungs­ dichte der abzuscheidenden Substanz auf den Substanzen der Ab­ scheidungsoberfläche, wodurch die Abscheidungsoberfläche eben gemacht wird.
DE19873713992 1986-04-28 1987-04-27 Verfahren zur bildung einer mehrschichtenstruktur Granted DE3713992A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61096866A JPH0828357B2 (ja) 1986-04-28 1986-04-28 多層構造の形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3713992A1 true DE3713992A1 (de) 1987-10-29
DE3713992C2 DE3713992C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=14176361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713992 Granted DE3713992A1 (de) 1986-04-28 1987-04-27 Verfahren zur bildung einer mehrschichtenstruktur

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0828357B2 (de)
DE (1) DE3713992A1 (de)
FR (1) FR2603738B1 (de)
GB (1) GB2189935B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307109A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-15 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkristalls und dabei hergestellter Halbleiterkristall
GB2216336A (en) * 1988-03-30 1989-10-04 Philips Nv Forming insulating layers on substrates
US5593919A (en) * 1995-09-05 1997-01-14 Motorola Inc. Process for forming a semiconductor device including conductive members

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634140A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-09 Canon Kk Verfahren zur selektiven bildung einer abgeschiedenen schicht

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229093B (de) * 1963-01-23 1966-11-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Hexahydropyrimidinderivaten
US3403439A (en) * 1966-04-29 1968-10-01 Texas Instruments Inc Electrical isolation of circuit components of monolithic integrated circuits
CH490515A (de) * 1967-11-22 1970-05-15 Battelle Development Corp Verfahren zur Erzeugung von kristallinen Abscheidungen in Form eines Musters auf einer elektrisch isolierenden amorphen, poly- oder einkristallinen Unterlage
JPS4948286A (de) * 1972-09-08 1974-05-10
JPS58200557A (ja) * 1982-05-18 1983-11-22 Nec Corp 多層配線の形成方法
JPS628543A (ja) * 1985-07-05 1987-01-16 Fujitsu Ltd 燐珪酸ガラスの選択成長方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634140A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-09 Canon Kk Verfahren zur selektiven bildung einer abgeschiedenen schicht

Also Published As

Publication number Publication date
FR2603738A1 (fr) 1988-03-11
GB2189935B (en) 1990-03-14
GB8709569D0 (en) 1987-05-28
FR2603738B1 (fr) 1990-09-07
JPS62254447A (ja) 1987-11-06
JPH0828357B2 (ja) 1996-03-21
GB2189935A (en) 1987-11-04
DE3713992C2 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211093T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit selbstjustierten Kontakten zwischen eng beabstandeten Strukturen
DE102008007671B4 (de) Verfahren zur Bildung feiner Strukturen eines Halbleiterbauelements
DE69222586T2 (de) Mehrlagige Verbindungsstruktur für eine Halbleiter- vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0491976B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Arsen dotierten glatten polykristallinen Siliziumschicht für höchstintegrierte Schaltungen
DE69930839T2 (de) Herstellungsmethode für eine elekttronische anordnung mit organischen schichten
DE69319963T2 (de) Kontaktlöcherstruktur für eine Halbleiter-Schaltung und Herstellungsverfahren
DE1903961A1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung
DE19626038C2 (de) Verfahren zum Herstellen der Verbindungsstruktur eines Halbleiterbauteils
DE3834241A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE2445879C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE4125221A1 (de) Verfahren zur bildung einer mehrstufenverbindung in einer halbleitereinrichtung
DE4441542A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einer SOI-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE69221430T2 (de) Verfahren zur Bildung eines Metalleiters für ein Halbleiterbauelement
DE19608208B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallzwischenverbindungen in Halbleitereinrichtungen
DE4442432C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kondensatoren in Halbleiterspeichervorrichtungen
DE19626039A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metalleitung
DE3109074C2 (de)
DE1961225A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69030433T2 (de) Herstellungsmethode für Halbleiterspeicher
DE3634140C2 (de)
DE4222584C2 (de) Verfahren zur Strukturierung und Herstellung von Halbleiterbausteinen
DE19645033A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Metalldrahtes
DE4218495A1 (de) Halbleiter-vorrichtung und verfahren zur herstellung dieser halbleiter-vorrichtung
DE69318880T2 (de) Planarisierungsverfahren von einer integrierten Schaltung
DE69724965T2 (de) Verfahren zur vereinfachung der herstellung eines dielektrischen zwischenschicht-stapels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee