DE3708955A1 - Wasserabsorptive polyurethanzusammensetzung und daraus hergestellte gegenstaende - Google Patents

Wasserabsorptive polyurethanzusammensetzung und daraus hergestellte gegenstaende

Info

Publication number
DE3708955A1
DE3708955A1 DE19873708955 DE3708955A DE3708955A1 DE 3708955 A1 DE3708955 A1 DE 3708955A1 DE 19873708955 DE19873708955 DE 19873708955 DE 3708955 A DE3708955 A DE 3708955A DE 3708955 A1 DE3708955 A1 DE 3708955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polyurethane
object according
percent
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873708955
Other languages
English (en)
Inventor
Francis E Gould
Ellen K Morgan
Stephen D Reduker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyndale Plains Hunter Ltd
Original Assignee
Tyndale Plains Hunter Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyndale Plains Hunter Ltd filed Critical Tyndale Plains Hunter Ltd
Publication of DE3708955A1 publication Critical patent/DE3708955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/041Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/34Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/225Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/04Non-resorbable materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/26Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/049Mixtures of macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/54Polyureas; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6674Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/08Polyurethanes from polyethers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B46/00Surgical drapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2210/00Compositions for preparing hydrogels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Polyurethane, und insbesondere auf hydrophile Polyetherpolyurethane, die verbesserte mechanische Eigenschaften aufweisen.
Hydrophile Polyurethanpolymere mit hohem Absorptionsvermögen für Wasser lassen sich durch Umsetzung eines Polyethylenether­ glycols mit einem Polyisocyanat herstellen. Die mechanischen Eigenschaften solcher Polyurethane sind jedoch im feuchten Zustand nicht völlig befriedigend.
Es wurde nun gefunden, daß sich hydrophile Polyetherpoly­ urethane mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften in feuchtem Zustand dadurch erhalten lassen, wenn man solche Polymere mit bestimmten Mengen eines hydrophoben Polyester­ polyurethans verschneidet, und die Schaffung von Mischungen solcher hydrophiler Polyurethanpolymeren ist daher zusammen mit ihrer Herstellung und ihrer Anwendung wesentliches Ziel der Erfindung.
Die erfindungsgemäße hydrophile Polyurethanzusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie auf Basis von insgesamt 100 Gewichtsprozent eine Mischung enthält aus (A) etwa 25 bis etwa 75 Gewichtsprozent eines hydrophilen Polyetherpolyurethans, das ein Reaktionsprodukt von Diethylenglycol und einem Polyoxy­ ethylenglycol, welches ein Molekulargewicht von etwa 1000 bis etwa 8000 hat, mit einem Polyisocyanat ist, und aus (B) etwa 75 bis etwa 25 Gewichtsprozent eines hydrophoben Poly­ esterpolyurethans, das ein Reaktionsprodukt aus einem poly­ funktionellen Polyester, der von einer Kondensation eines Polyols mit einer polybasischen Säure abgeleitet ist, mit einem Polyisocyanat ist.
Die erfindungsgemäße Polymermischung verfügt überraschenderweise über ein hydrophiles Oberflächenverhalten und ist dies­ bezüglich praktisch vergleichbar zur hydrophilen Polyether­ polyurethankomponente. Dennoch ergibt sich durch die Gegen­ wart des hydrophoben Polyesterpolyurethans zugleich eine ausgeprägte Verbesserung der Zugfestigkeit der Polymermischung im feuchten Zustand. Diese Erhöhung der Zugfestigkeit wird gewöhnlich signifikant, wenn sich die Zusammensetzung der Mischung einem Gehalt von 25 Gewichtsprozent Polyether und 75 Gewichtsprozent Polyester nähert, wobei sie ein Maximum zwischen diesen Werten erreicht und dann wieder auf die an­ fängliche Konzentration abfällt, so daß sich eine Glocken­ kurve ergibt. Ein solches Verhalten ist überraschend und bis jetzt auch noch nicht erklärbar. Zusätzlich dazu verfügen die Polymermischungen über eine gute Härte, und zwar sowohl im trockenen aus auch im feuchten Zustand, wie sich durch eine Messung durch den Durometer A Härtetest ergibt. Eine weitere wünschenswerte Eigenschaft ist die verringerte Quellung der Mischungen im Vergleich zum hydrophilen Polyetherpolyurethan selbst.
Die vorliegenden hydrophilen Polyurethanmischungen werden hergestellt, indem man unter Anwendung üblicher Mischtechniken einfach ein Gemisch aus dem hydrophilen Polyetherpoly­ urethan und dem hydrophoben Polyesterpolyurethan bildet. Ein typisches Verfahren hierzu besteht darin, daß man die jeweiligen Mengen an Polyetherpolymer und Polyesterpolymer in einem Lösungsmittel löst. Die erhaltene Lösung kann dann auf einen geeigneten Träger aufgebracht werden, wobei sich nach anschließender Verdampfung des Lösungsmittels ein Film der Polymermischung ergibt. Beispiele für hierzu geeignete Lösungsmittel sind Chloroform, Cyclohexanon, Diethylformamid, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, niedere aliphatische Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, niedere gesättigte aliphatische Alkohole mit beispielsweise 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen und dergleichen unter Einschluß von Gemischen solcher Lösungsmittel. Zum Gießen von Filmen eignet sich eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von etwa 5 bis etwa 10 Gewichts­ prozent, während bei Tauchlösungen der Feststoffgehalt im allgemeinen bei etwa 3 bis etwa 5 Gewichtsprozent liegt.
Die Polymermischungen können auch gebildet werden, indem man eine erfindungsgemäße Zusammensetzung aus Polyetherpolyurethan und Polyesterpolyurethan in einen Extruder gibt und das Ganze daraus dann zur gewünschten Struktur oder Form extrudiert.
Die erfindungsgemäß benötigte hydrophile Polyetherpolyurethan­ komponente läßt sich herstellen, indem man eine größere Menge eines Polyoxyethylenglycols mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis etwa 8000 oder eine Mischung solcher Polyoxy­ ethylenglycole und eine geringere Menge an Diethylenglycol und einem Polyisocyanat miteinander umsetzt. Beispiele für geeignete Polyoxyethylenglycole sind die verschiedenen handels­ üblichen CARBOWAXE, die von der Union Carbide Corporation in einem Bereich unterschiedlicher Molekulargewichte erhältlich sind. Beispiele für geeignete CARBOWAXE sind die Poly­ ethylenglycole CARBOWAX 1450® und CARBOWAX 8000®, wobei sich die jeweilige Zahlenangabe auf das Molekulargewicht bezieht. Die Mengenverhältnisse, in denen das langkettige Polyglycol und das niedermolekulare Diethylenglycol im Polyetherpoly­ urethan vorhanden sind, bestimmen das Ausmaß des hydrophilen Charakters. Eine Erhöhung des Molekulargewichts des lang­ kettigen Polyethylenglycols und/oder von dessen Menge ergibt für das Endprodukt starke hydrophile Eigenschaften. Ein weniger ausgeprägter hydrophiler Charakter ergibt sich durch Erhöhung des Anteils an niedermolekularem Glycol, nämlich an Diethylenglycol. Das Polyetherpolyurethan ist im allgemeinen zusammengesetzt aus etwa 45 bis 85 Gewichtsprozent Polyoxy­ ethylenglycol, etwa 2,25 bis 11,0 Gewichtsprozent Diethylenglycol und etwa 15 bis 40 Gewichtsprozent Polyisocyanat.
Das zur Herstellung der hydrophilen Polyetherpolyurethan­ komponente der vorliegenden Polyurethanmischungen verwendete Polyisocyanat kann allgemein die Formel R(NCO) n haben, worin n größer ist als 1 und vorzugsweise 2 bis 4 beträgt und R eine aliphatische, alicyclische, aliphatische-alicyclische, aromatische oder aliphatische-aromatische Kohlenwasserstoff­ verbindung mit im allgemeinen 4 bis 26 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, und insbesondere 6 bis 13 Kohlenstoffatomen, ist. Beispiele für solche Isocyanate sind Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, Dimersäurediisocyanat, Isophorondiisocyanat, Diethylbenzoldiisocyanat, Decamethylen- 1,10-diisocyanat, Cyclohexylen-1,2-diisocyanat und Cyclo­ hexylen-1,4-diisocyanat, sowie die aromatischen Isocyanate, wie 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, 4,4-Di­ phenylmethandiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, Dianisidin­ diisocyanat und Tolidindiisocyanat, polymere Polyisocyanate, wie Neopentyltetraisocyanat, m-Xyloldiisocyanat, Tetrahydro­ naphthalin-1,5-diisocyanat und Bis(4-isocyanatophenyl)methan.
Das bevorzugte Isocyanat ist Methylendi(cyclohexylisocyanat). Andere, wenn auch etwa weniger bevorzugte Diisocyanate, sind Trimethylhexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat.
Andere brauchbare Verbindungen sind die Isocyanatäquivalente, welche die Urethanbrücken ergeben, wie das Nitrilcarbonat, nämlich das Adiponitrilcarbonat der Formel
Zur Herstellung der hydrophilen Polyetherpolyurethankomponente setzt man die Glycole und das Polyisocyanat in Gegenwart von für eine solche Reaktion bekannten Katalysatoren um, und zu solchen Katalysatoren gehören beispielsweise Zinnsalze und Organozinnester, wie Dibutylzinndilaurat, tertiäre Amine, wie Triethyldiamin (DABCD), N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,3-butandiamin und andere für Urethanreaktionen bekannte Katalysatoren.
Die hydrophoben Polyesterpolyurethankomponenten der vorliegenden Polymermischungen sind allgemein bekannte Polymere, wie sie zusammen mit Verfahren zu ihrer Herstellung aus der allgemeinen Literatur und der Patentliteratur bekannt sind.
Solche Komponenten erhält man durch Kondensation eines Poly­ isocyanats mit einem Polyesterharzvorläufers, der zwei oder mehrere aktive Wasserstoffatome enthält, in einer zur Her­ stellung von Polyurethanpolymeren üblichen Weise. Diese Poly­ ester lassen sich als Veresterungsprodukt einer polybasischen Carbonsäure mit einem Polyol, das mehrere OH-Gruppen enthält, wie einem polymeren Diol, ansehen. Beispiele für solche Diole sind Polytetramethylenetherglycol, Polyole auf Basis von Propylenoxid sowie Propylen/Ethylenoxid-Blockcopolymere. Die polybasische Säure ist gewöhnlich eine Polycarbonsäure, und zu solchen Säuren gehören beispielsweise Adipinsäure, Mellitsäure, Pyromellitsäure, Trimellitsäure, Bernsteinsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Mesaconsäure, Azelainsäure, Pimelinsäure und dergleichen. Es wird ein solches Polyesterharz ausgewählt, das bei Umsetzung mit einem Poly­ isocyanat ein Polyesterpolyurethan ergibt, welches praktisch eine nur geringe oder überhaupt keine Neigung zur Absorption von Wasser aufweist. Ein hydrophobes Polyesterpolyurethan entsteht normalerweise dann, wenn das polymere Diol Oxyalky­ leneinheiten mit drei oder mehr Kohlenstoffatomen enthält, wie dies beispielsweise bei Oxypropylen der Fall ist.
Die erfindungsgemäßen hydrophilen Polyurethanpolyenzusammen­ setzungen sind nach wiederholter Einwirkung von siedendem Wasser dimensionsstabil und lassen sich aufgrund ihrer sonstigen physikalischen Eigenschaften vor allem auch zur Herstellung von Weichkontaktlinsen verwenden.
Die oben beschriebenen hydrophilen Polyurethanpolyenharz­ zusammensetzungen eignen sich auch als Überzugsmaterialien, Formmassen, Absorbentien, Mittel zur gesteuerten Wirkstoff­ abgabe und Ionenaustauscher sowie zur Erzeugung von Dialyse­ membranen, Zähnen, Gebissen, Kanülen, Kontaktlinsen, Packungs­ komponenten, Brandverbänden, empfängnisverhütenden Vorrichtungen, Nahtmaterialien, chirurgischen Implanaten, Blutoxygenatoren, intrauterinen Vorrichtungen, Gefäßprothesen, oralen Abgabesystemen, Batterietrennplatten, Augenbandagen, Corneal­ prothesen, beschlagvernindernden Überzügen, chirurgischen Verbänden, Sauerstoffaustauschermembranen, künstlichen Finger­ nägeln, Fingerlingen, Klebstoffen, gasdurchlässigen Membranen, Schutzüberzügen und verschmutzungsbeständigen Überzügen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. Sofern nichts anderes gesagt ist, verstehen sich darin alle Mengenangaben als Gewichtsteile.
Herstellung von Polyetherpolyurethan Beispiel 1
Ein Gemisch aus 49,0 Teilen CARBOWAX 1450® (ein Polyethylen­ glycol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1450, das von Union Carbide Corporation, New York, N. Y. 10017, V. St. A., erhältlich ist) und 11,0 Teilen Diethylenglycol wird unter Rühren solange auf etwa 70°C erhitzt, bis eine homogene Schmelze entstanden ist. Unter weiterem Rühren gibt man dann 40,0 Teile Methylenbiscyclohexyl-4,4-isocyanat (ein von Mobay Chemical Corporation, Penn Lincoln Parkway West, Pittsburgh, PA 15 205, V. St. A., unter der Bezeichnung DESMODUR W® vertriebenes Produkt) zu, während man die Temperatur erniedrigt. Nach Erreichen einer Temperatur von etwa 50°C gibt man 0,15 ml Zinn(II)-octanoat (ein von Metal and Thermite Company, Rahway, New Jersey, V. St. A. unter der Bezeichnung T₉ erhältliches Produkt) zu und läßt die Reaktions­ masse exotherm auf etwa 70°C kommen. Sodann gießt man die Reaktionsmasse in eine Polypropylenpfanne. Während des Gießens steigt die Temperatur auf etwa 80°C weiter an, wobei die Masse aufschäumt. Nach Beendigung des Gießvorgangs gibt man die Pfanne in einen Ofen und beläßt sie darin etwa 1 Stunde bei 100°C, wodurch die Bildung des Polymeren beendet wird.
Herstellung von Mischungen aus Polyetherpolyurethan und Polyesterpolyurethan und von Produkten aus solchen Mischungen
Man löst das Polyetherpolyurethan und ein Polyesterpolyurethan in Chloroform und verwendet die erhaltene Lösung zur Herstellung von Filmen aus der Polymermischung. Das hierzu benötigte Polyesterpolyurthan wird hergestellt durch Kondensation von Toluoldiisocyanat mit einem Polyesterpolyol, das von einer Dicarbonsäure mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und einem Alkylendiol mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist. Es enthält praktisch gleiche Mengen an Diisocyanat und Polyester­ polyol. Aus der Polymermischung werden Filme gegossen, indem man die jeweilige Lösung auf einen geeigneten Träger aufbringt und dann das Lösungsmittel verdampfen läßt. Weiter werden auch Filme erzeugt, indem man einen Kern der jeweils gewünschten Form in die Lösung taucht, den Kern abzieht und das Lösungsmittel verdampfen läßt. Unter Verwendung entsprechender Kerne werden hierdurch Handschuhe, Fingerlinge und Kondome erzeugt. Zum Gießen von Filmen lassen sich beispielsweise Lösungen verwenden, die etwa 5 bis 10 Gewichtsprozent Feststoffe enthalten, während sich zum Tauchen Lösungen mit einem Feststoffgehalt von etwa 3 bis 5 Gewichtsprozent eignen.
Mischungen können auch aus festen Polymeren hergestellt werden, indem man feinteilige Teilchen solcher Polymerer in einem Extruder vermischt und das Polymergemisch daraus zum ge­ wünschten Formkörper extrudiert, wie einem Nasenmagenschlauch, einer Kanüle oder einem Film.
Die obige Mischung aus Polyetherpolyurethan und Polyesterpoly­ urethan läßt sich auch mit Drogen oder sonstigen Medikamenten vermischen und zu deren Einkapselung verwenden, wodurch sich Formkörper mit gesteuerter Wirkstoffabgabe ergeben, wenn man diese in eine wäßrige Lösung oder eine Salzlösung oder in Körperflüssigkeiten gibt. Formkörper dieser Art können bei­ spielsweise oral verabreichbare Tabletten, Implantate, Suppositorien und dergleichen sein.
Polymermischungen der oben beschriebenen Art lassen sich unter Verwendung von etwa 25 bis 75 Gewichtsprozent Polyetherpolyurethan und etwa 75 bis etwa 25 Gewichtsprozent Polyesterpolyurethan verwenden.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird mit der Ausnahme wiederholt, daß man das Polyetherpolyurethan aus folgenden Komponenten herstellt:
Polyethylenglycol (CARBOWAX 8000®)*41,0 Teile Diethylenglycol 9,0 Teile DESMODUR W®33,0 Teile Zinn(II)-octanoat (T₉) 0,15 ml
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß man das Polyetherpolyurethan aus folgenden Komponenten herstellt:
Polyethylenglycol (CARBOWAX 8000®)*82,0 Teile Diethylenglycol 3,0 Teile DESMODUR W®15,0 Teile Dibutylzinndilaurat (T₁₂) 0,20 ml
*) Polyethylenglycol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 7500 bis 8000, erhältlich von Union Carbide Corporation.
Die Mischungen aus Polyetherpolyurethan und Polyesterpoly­ urethan werden 24 Stunden in Wasser von Raumtemperatur gegeben, worauf man sie aus dem Wasser entnimmt und zur Ent­ fernung des Oberflächenwassers mit einem Papierhandtuch trocknet. Der prozentuale Wassergehalt wird aus der Gewichts­ zunahme der Probe bestimmt. Die Durometer A Härte mißt man an trockenen und feuchten Proben. Die Zugfestigkeit wird sowohl an trockenen als auch an feuchten Proben gemessen.
Die Mischungen aus Polyetherpolyurethan und Polyesterpoly­ urethan der Beispiele unterzieht man auch unter Anwendung des folgenden Verfahrens einer weiteren Bestimmung der Wasser­ aufnahme. Man extrudierte eine Probe bei 300°C zu einem Schlauch mit einem Durchmesser von 0,25 cm und einer Wand­ stärke von 0,058 cm. Kurze Stücke der Schlauchproben (4 cm lang) werden gewogen, und man bestimmt ihren Durchmesser und ihre Wandstärke in trockenem Zustand. Die Proben werden 24 Stunden in Wasser von Raumtemperatur gegeben, worauf man das äußere Wasser entfernt und das Gewicht, den Durchmesser sowie die Wandstärke der Proben bestimmt und die Volumenveränderung berechnet. Prozentuale Wasseraufnahme, Durchmesser, Wand­ stärke und Volumenveränderung werden nach folgender Formel berechnet:
Die Wasseraufnahme der Polymermischungen ist praktisch gleich wie die Wasseraufnahme des hydrophilen Polyetherpolyurethans selbst, wobei diese Mischungen im Vergleich zum Stand der Technik jedoch über eine wesentlich bessere mechanische Festigkeit verfügen.

Claims (25)

1. Wasserabsortive Polyurethanzusammensetzung, gekennzeichnet durch eine Mischung aus (A) etwa 25 bis etwa 75 Gewichtsprozent eines hydrophilen Polyetherpoly­ urethans, das ein Reaktionsprodukt von Diethylenglycol und einem Polyoxyethylenglycol, welches ein Molekulargewicht von etwa 1000 bis etwa 8000 hat, mit einem Polyisocyanat ist, und aus (B) etwa 75 bis etwa 25 Gewichtsprozent eines hydrophoben Polyesterpolyurethans, das ein Reaktionsprodukt aus einem poly­ funktionellen Polyester, der von einer Kondensation eines Polyols mit einer polybasischen Säure abgeleitet ist, mit einem Polyisocyanat ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylenglycol ein Molekulargewicht von etwa 1450 hat.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylenglycol ein Molekulargewicht von etwa 7500 bis 8000 hat.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 40 Gewichtsprozent der Komponente (A) und etwa 60 Gewichtsprozent der Komponente (B) enthält.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 60 Gewichtsprozent der Komponente (A) und etwa 40 Gewichtsprozent der Komponente (B) enthält.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesterpolyurethan ein Kondensationsprodukt aus einem Polyisocyanat und einem Polyesterpolyol, das von einer Polycarbonsäure abgeleitet ist, und einem aliphatischen Diol ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesterpolyol von einer Dicarbonsäure mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und einem Alkylendiol mit 3 bis 4 Kohlen­ stoffatomen abgeleitet ist, und das Polyisocyanat Toluoldi­ isocyanat ist.
8. Gegenstand aus einer geformten dreidimensionalen Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß diese Struktur auf einer wasser­ absorptiven Polyurethanzusammensetzung beruht, die besteht aus einer Mischung aus (A) etwa 25 bis 75 Gewichtsprozent eines hydrophilen Polyetherpolyurethans, das ein Reaktionsprodukt von Diethylenglycol und einem Polyoxyethylenglycol, welches ein Molekulargewicht von etwa 1000 bis etwa 8000 hat, mit einem Polyisocyanat ist, und aus (B) etwa 75 bis etwa 25 Gewichtsprozent eines hydrophoben Polyesterpolyurethans, das ein Reaktionsprodukt aus einem polyfunktionellen Polyester, der von einer Kondensation eines Polyols mit einer polybasischen Säure abgeleitet ist, mit einem Polyisocyanat besteht.
9. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur ein Film ist.
10. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur ein Brandwundverband in Form eines Films ist.
11. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur ein Arzneimittel enthält.
12. Gegenstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel ein Hormon ist.
13. Gegenstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel ein Steroid ist.
14. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur die Form einer intrauterinen Vorrichtung hat.
15. Gegenstand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die intrauterine Vorrichtung ein empfängnisverhütendes Mittel enthält.
16. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur die Form eines Diaphragmas hat.
17. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur die Form einer Kanüle hat.
18. Gegenstand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle ein in ihrer Masse verteiltes Arzneimittel enthält.
19. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur die Form eines oralen Abgabesystem, das einen pharmakologischen Wirkstoff enthält, hat.
20. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur die Form einer wasserdampfdurchlässigen Membran hat.
21. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur durch Formen hergestellt worden ist.
22. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur eine Kontaktlinse ist.
23. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur eine Cornealprothese ist.
24. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur ein chirurgischer Verband in Form eines Films ist.
25. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur die Form einer Dialysemembran hat.
DE19873708955 1987-03-27 1987-03-19 Wasserabsorptive polyurethanzusammensetzung und daraus hergestellte gegenstaende Withdrawn DE3708955A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08707372A GB2202855A (en) 1987-03-27 1987-03-27 Hydrophilic polyurethane composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3708955A1 true DE3708955A1 (de) 1988-10-06

Family

ID=10614788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873708955 Withdrawn DE3708955A1 (de) 1987-03-27 1987-03-19 Wasserabsorptive polyurethanzusammensetzung und daraus hergestellte gegenstaende

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3708955A1 (de)
FR (1) FR2612198A1 (de)
GB (1) GB2202855A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233289A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Beiersdorf Ag Hydrophile Polyurethanschaumgele und Verfahren zu deren Herstellung
DE4308445A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Beiersdorf Ag Wundverbände auf Basis hydrophiler Polyurethangelschäume und Verfahren zu deren Herstellung
DE4308347A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-29 Beiersdorf Ag Hydrophile Polyurethanschaumgele, insbesondere zur Behandlung von tiefen Wunden und Verfahren zu deren Herstellung
DE4328190A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-02 Beiersdorf Ag Wundversorgungsartikel mit selektivem Absorptionsvermögen
DE19724236A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Schill & Seilacher Verfahren zur Polarisierung hydrophober Oberflächen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU669479B2 (en) * 1991-02-01 1996-06-13 Massachusetts Institute Of Technology Biodegradable polymer blends for delivery of biologically active agent
CA2535346A1 (en) * 2003-08-13 2005-03-03 Medtronic, Inc. Active agent delivery systems, including a single layer of a miscible polymer blend, medical devices, and methods
CN114699563B (zh) * 2022-02-22 2024-02-02 中国医科大学附属盛京医院 一种负载型聚醚型聚氨酯薄膜、制备方法及其应用

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233289A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Beiersdorf Ag Hydrophile Polyurethanschaumgele und Verfahren zu deren Herstellung
DE4308445A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Beiersdorf Ag Wundverbände auf Basis hydrophiler Polyurethangelschäume und Verfahren zu deren Herstellung
DE4308347A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-29 Beiersdorf Ag Hydrophile Polyurethanschaumgele, insbesondere zur Behandlung von tiefen Wunden und Verfahren zu deren Herstellung
DE4328190A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-02 Beiersdorf Ag Wundversorgungsartikel mit selektivem Absorptionsvermögen
DE19724236A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Schill & Seilacher Verfahren zur Polarisierung hydrophober Oberflächen
DE19724236B4 (de) * 1997-06-09 2007-02-08 Schill + Seilacher Ag Verfahren zur Polarisierung hydrophober Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8707372D0 (en) 1987-04-29
FR2612198A1 (fr) 1988-09-16
GB2202855A (en) 1988-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4798876A (en) Hydrophilic polyurethane composition
US4810582A (en) Hydrophilic polyurethane composition
DE69410459T2 (de) Statistische blockcopolymere
DE68928264T2 (de) Biostabile, segmentierte, aliphatische Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3725728C2 (de)
DE3145003A1 (de) Hydrophile polyurethandiacrylatzusammensetzung, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2831274C2 (de)
DE69629820T2 (de) Fluoroligomere oberflächen modifizierungsmittel für polymere und die hieraus hergestellte gegenstände
DE69027950T2 (de) Auf Polyurethan basierende Polymermaterialien und diese verwendende biomedizinische Artikel und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69125326T2 (de) Polyurethanschwamm mit schneller Freisetzung von Jod
DE68916992T2 (de) Fluorierte Polyetherurethane und die daraus hergestellten medizinischen Geräte.
DE3344001A1 (de) Hydrophile polyurethan-acrylat-zusammensetzung und ihre verwendung
DE69013926T2 (de) Polymerwerkstoffe.
DE1222669B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
DE3606440A1 (de) Thromboresistente polyetherurethanverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
CH683673A5 (de) Antithromboseharz, Antithromboseröhrchen, Antithrombosefilm und Antithromboseüberzug.
EP2574319A1 (de) Verwendung eines Polyurethanschaumstoffs als Wundauflage in der Unterdrucktherapie
EP0603675A1 (de) Reine, insbesondere katalysatorfreie Polyurethane
WO2009115266A1 (de) Medizinische geräte mit hydrophilen beschichtungen
EP0927222B1 (de) Wirkstoffhaltige thermoplastische polyurethane
DE2827450A1 (de) Polyurethane mit lacton- und hydroxylgruppen im grundgeruest
EP0172379B1 (de) Material für Stützverbände
EP0305804B1 (de) Wasserhärtende Polymerzubereitung
DE69530928T2 (de) Gegenstand aus polyurethane in einer tubularen ballon form
DE3708955A1 (de) Wasserabsorptive polyurethanzusammensetzung und daraus hergestellte gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8139 Disposal/non-payment of the annual fee