DE351839C - Pflanzenheber - Google Patents
PflanzenheberInfo
- Publication number
- DE351839C DE351839C DE1921351839D DE351839DD DE351839C DE 351839 C DE351839 C DE 351839C DE 1921351839 D DE1921351839 D DE 1921351839D DE 351839D D DE351839D D DE 351839DD DE 351839 C DE351839 C DE 351839C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plant lifter
- spade
- frame
- plant
- lifter according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G23/00—Forestry
- A01G23/02—Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
- A01G23/04—Transplanting trees; Devices for grasping the root ball, e.g. stump forceps; Wrappings or packages for transporting trees
- A01G23/046—Transplanting devices using elements to be driven into the ground for making a container around the root ball
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 15. APRIL 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 351839 -KLASSE 45 f GRUPPE 17
Max Buttgereit in Reichenbach, Ostpr., Kr. Preuß. Holland.
Pflanzenheber. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Januar 1921 ab.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Heber, der besonders zum Ausheben ein-"
bis zweijähriger Bäume in Garten- und Forstbaumschulen bestimmt ist.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung zur
Darstellung gebracht.
Abb. ι zeigt eine bildliche Darstellung des Pflanzenhebers bei seiner Anwendung; Abb. 2
stellt den Pflanzenheber in Seitenansicht, Abb. 3 in Draufsicht dar.
Der Pflanzenheber besteht im wesentlichen aus einem quadratischen Rahmen a, dessen
Seitenteile gegeneinander in einen Winkel voa
etwa 60 ° gestellt sind und Spatenblättern von der Form gleichschenkliger Dreiecke mit abgerundeten
Spitzen. Die Spatenblätter f sind mit Schlitzen g versehen, welche durch Führungsschrauben
h mit dem Rahmen verbunden sind. Die Spatenblätter sind oben mit einer
Hülse i für kurze Holzpflöcke k versehen. Der Rahmen ist mit Aufsätzen e ausgestattet,
die eine Stütze für die Spatenblätter bilden. An zwei gegenüberliegenden Seiten besitzt er
Griffe δ; die eine Hälfte ist um das Scharnier c frei beweglich, so daß der Rahmen, wenn
diese Hälfte geöffnet ist, von der Seite um den Stamm eines Bäumchens geschoben werden
kann, worauf der bewegliche Teil wieder an die gegenüberliegende Hälfte angelegt und mit
ihr durch den Verschluß d fest verbunden wird. Vor Benutzung werden die Spatenblätter
hochgezogen, so daß die Spitzen nicht über den unteren Rand des Rahmens hinausragen.
Ist der Rahmen in die richtige Stellung gebracht, so werden die vier Spatenblätter
in den Boden getrieben, indem man zweckmäßig mit Holzhämmern auf die kurzen Pflöcke k schlägt. Infolge der zwangläufigen
Führung der Spatenblätter an den vier geneigten Innenflächen des Rahmens vorbei wird erreicht, daß die Blätter in der Erde,
unterhalb des Wurzelendes zusammentreffen unter Lostrennung eines Erdballens von der
Form einer vierkantigen Pyramide mit quadratischer Basis.
Um eine völlige Abtrennung des Erdballens zu erzielen, sind die Spatenblätter in ihrer
Länge etwas verschieden gewählt: zwei gegenüberliegende sind gleich kurz, das dritte zu \
ihrer einen Seite etwas langer, das vierte zur , anderen Seite noch länger. i
Zwei Männer, die mit diesem Apparat ar- i )4o beiten, leisten etwa dreifach so viel wie solche, |
die einfach mit Spaten die jungen Bäume \ zwecks Verpflanzung ausheben. Dabei werden '.
die feinen Saugwurzeln der Pflanzen durch j die scharfen, mit Wucht eindringenden Spaten- j
blätter des Apparates weit weniger gequetscht : und geschädigt als bei dem Ausheben mit dem '
Spaten ohne Apparat, bei dem sich auch nicht ; eine solche exakte und gleichmäßige Aushebung
einer Bodenpyramide von geeignetster Form erzielen läßt.
Der Rahmen, der aus Eisen oder Holz her- ! gestellt wird, kann auch die Form eines Drei- '
ecks oder Vielecks besitzen, die Führung der : Datenblätter kann anders erfolgen, die Form ]
der Spatenblätter abgeändert werden, ihre j Winkelstellung eine von der hier beschriebenen
verschiedene sein. Möglich, wenn auch weniger zweckmäßig ist es ζ. B., wenn es sich nur
um Aushebung weniger tief wurzelnder Sträu-
J eher handelt, die Spatenblätter so zu formen
! und mit Stielen zu versehen, daß sie von Hand und Fuß, statt durch Schlagen mit dem
Hammer, in den Boden getrieben werden können.
Es ist bereits ein Pflanzenheber bekannt
'■. geworden, bei dem ein Wurzelballen von Gestalt eines Kegels ausgehoben wird durch Eintreiben
von zwölf zugescharrten Seitenstäben,.
die ihre Richtung durch Anordnung in einem kegelförmigen Doppelring erhalten.
Dieser Anordnung ist die vorliegende durch einfachere Handhabung, nämlich das Eintreiben
von vier statt zwölf Grabelementen, größere Sicherheit ihrer Führung und sofortige
völlige Aushebung des gesamten Wurzelballens — bei dem anderen Pflanzenheber muß
der Boden erst vorher durch Bewässern gelockert werden und der Wurzelballen dann
mit Hebebäumen herausgehoben werden — überlegen.
Ein anderer früher bekannt gewordener Pflanzenheber mit Hebeschaufeln von Form
eines Topfmantels eignet sich nur zur Heraushebung kleiner Wurzelballen und Umpflanzung
noch niedrigerer Pflanzen, nicht höherer Bäume.
Claims (4)
1. Pflanzenheber, bei dem der Wurzelballen in Gestalt einer nach unten -spitz
zulaufenden Pyramide ausgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß dreieckige Spaten (f) in Schlitzführungen (g) an Befestigungsvorrichtungen
(h) eines Rahmens (a) mit geneigten Seitenwänden entlanggeführt
werden.
2. Ausführungsförm des Pflanzenhebers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen die Form eines Quadrates mit in eir.em Winkel von etwa 60°
gegeneinandergestellten Seiten besitzt.
3. Ausführungsform des Pflanzenhebers nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß .die zweckmäßig etwas abgerundete Spitze des einen der drei oder
mehr Spaten etwas länger ist als die übri-
. gen und die des zweiten wieder etwas länger als der Rest. '
4. Ausführungsform des Pflanzenhebers nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß nur wenige Zentimeter lange Pflöcke in den Stielhülsen der Spatenblätter angebracht sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE351839T | 1921-01-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE351839C true DE351839C (de) | 1922-04-15 |
Family
ID=6271361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1921351839D Expired DE351839C (de) | 1921-01-27 | 1921-01-27 | Pflanzenheber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE351839C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2740234A (en) * | 1952-03-31 | 1956-04-03 | Truman Van Norman | Transplanter |
FR2309124A1 (fr) * | 1975-04-30 | 1976-11-26 | Grundstrom Erik | Plantoir |
DE10119194C1 (de) * | 2001-04-19 | 2002-09-19 | Fraunhofer Ges Forschung | Kombinierte Rodemaschine |
-
1921
- 1921-01-27 DE DE1921351839D patent/DE351839C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2740234A (en) * | 1952-03-31 | 1956-04-03 | Truman Van Norman | Transplanter |
FR2309124A1 (fr) * | 1975-04-30 | 1976-11-26 | Grundstrom Erik | Plantoir |
DE10119194C1 (de) * | 2001-04-19 | 2002-09-19 | Fraunhofer Ges Forschung | Kombinierte Rodemaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8321287U1 (de) | Vielzweckgartengeraet | |
DE351839C (de) | Pflanzenheber | |
DE69010747T2 (de) | Bodenverbesserung für Baumanpflanzungen. | |
DE609506C (de) | Pflanzgeraet zum Ausheben von Pflanzloechern | |
US1684444A (en) | Hoe weeder | |
DE679360C (de) | Pflanzgeraet | |
DE852619C (de) | Einrichtung zum Ausheben von Bodenbearbeitungsgeraeten beim Auftreten von Widerstaenden | |
DE618712C (de) | An Spaten anzubringende, das Ausheben der Scholle erleichternde Stuetze | |
DE521069C (de) | Mit Schneiden versehener Baumausheber | |
DE924901C (de) | Handgeraet zur Bodenbearbeitung | |
DE816031C (de) | Untergrundpflugschar | |
DE808293C (de) | Unkrautauszieh- und Bodenlockerungsgeraet | |
DE719123C (de) | Handkultivator | |
DE390249C (de) | Wiesenpflug | |
DE680953C (de) | Spatenartige Pflanzensetzvorrichtung | |
DE832956C (de) | Erd-Ausheber | |
DE102021120661A1 (de) | Werkzeugkombination und Streifwerkzeug für eine Forstmaschine | |
DE545640C (de) | Ruebenheber mit zwei an je einem besonderen Stiel sitzenden Lockerungs- und Aushebezinken | |
DE940432C (de) | Pflanz-, Einsenk- und Wurzelbeschneidegeraet | |
DE500853C (de) | Ruebenverziehhacke | |
DE3246527A1 (de) | Unkrautauszieh- und bodenlockerungsgeraet | |
DE587160C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzlochgruppen | |
DE226550C (de) | ||
DE291095C (de) | ||
DE606042C (de) | Handhacke mit aus mehreren Zinken bestehendem Blatt |