DE3335550C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3335550C2 DE3335550C2 DE3335550A DE3335550A DE3335550C2 DE 3335550 C2 DE3335550 C2 DE 3335550C2 DE 3335550 A DE3335550 A DE 3335550A DE 3335550 A DE3335550 A DE 3335550A DE 3335550 C2 DE3335550 C2 DE 3335550C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trans
- chloro
- formula
- weight
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/39—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups
- C07C205/42—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C205/43—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/132—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
- C07C29/136—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
- C07C29/147—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/13—Monohydroxylic alcohols containing saturated rings
- C07C31/133—Monohydroxylic alcohols containing saturated rings monocyclic
- C07C31/135—Monohydroxylic alcohols containing saturated rings monocyclic with a five or six-membered rings; Naphthenic alcohols
- C07C31/1355—Monohydroxylic alcohols containing saturated rings monocyclic with a five or six-membered rings; Naphthenic alcohols with a six-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C61/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C61/12—Saturated polycyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C61/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C61/16—Unsaturated compounds
- C07C61/39—Unsaturated compounds containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/33—Polycyclic acids
- C07C63/49—Polycyclic acids containing rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/68—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings containing halogen
- C07C63/72—Polycyclic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/20—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
- C09K19/2007—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3066—Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
- C09K19/3068—Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/09—Geometrical isomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue flüssigkristalline
Verbindungen, nämlich die tetra- und pentacyclischen
Ester der allgemeinen Formel
worin X² eine einfache Kovalenzbindung oder die
Estergruppe -COO- bezeichnet; X¹ eine einfache
Kovalenzbindung, die Estergruppe -COO-, die Äthylengruppe
-CH₂CH₂- oder, sofern X² die Estergruppe
-COO- bezeichnet, auch p-C₆H₄-, p-C₆H₄-CH₂CH₂-,
-CH₂CH₂-p-C₆H₄-, p-C₆H₄-COO- oder -COO-p-C₆H₄-
bedeutet; Ring A für einen Benzolring oder für
trans-1,4-Cyclohexylen steht; Ring B einen Benzolring
oder, sofern X² die Estergruppe -COO- oder X¹ eine
einfache Kovalenzbindung, die Estergruppe -COO- oder
die Äthylengruppe -CH₂CH₂- bezeichnet, auch trans-1,4-Cyclohexylen
darstellt; die Reste Z¹, Z² und Z³
Wasserstoff oder an einem Benzolring, welcher nicht
mit einem weiteren Ring über eine einfache Kovalenzbindung
direkt verknüpft ist, auch Halogen, Cyano
oder Methyl bedeuten; Y² Cyano, Nitro, 2,2-Dicyanovinyl
darstellt; Y¹ Halogen,
Cyano, C₁-C₃-Alkyl oder, sofern X¹ einen Benzolring
oder eine Estergruppe aufweist oder Y² für Nitro
steht oder Z¹ und/oder Z² von Wasserstoff verschieden
ist, auch Wasserstoff bezeichnet; und R¹ C₁-C₁₂-Alkyl
oder an einem Benzolring auch C₁-C₁₂-Alkoxy bedeutet.
Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung der
Verbindungen der obigen Formel I, deren Verwendung für
elektrooptische Zwecke und flüssigkristalline Gemische,
welche Verbindungen der Formel I enthalten.
In der obigen Definition bedeutet der Ausdruck
"Benzolring" p-Phenylen, welches gegebenenfalls einen
lateralen Halogen-, Cyano- oder Methylsubstituenten aufweist.
p-C₆H₄- bezeichnet p-Phenylen.
Der Ausdruck "Halogen" steht für Fluor, Chlor und Brom
und der Ausdruck "C₁-C₃-Alkyl" für Methyl, Äthyl, Propyl
und Isopropyl.
Der Ausdruck "C₁-C₁₂-Alkyl" umfaßt geradkettige und
verzweigte Alkylgruppen, insbesondere die n-Alkylgruppen
Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl,
Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl und Dodecyl und die Isoalkylgruppen
Isopropyl, Isobutyl, Isopentyl, Isoheptyl, Isooctyl,
Isononyl, Isodecyl, Isoundecyl und Isododecyl. Der
Ausdruck "C₁-C₁₂-Alkoxy" umfaßt Alkoxyloxygruppen, worin
der Alkylteil die obige Bedeutung hat.
Die lateralen Gruppen Z¹, Z² und Z³ bedeuten Wasserstoff
oder, sofern sie an einen "isolierten" Benzolring
gebunden sind, d. h. an einen p-Phenylenring, welcher nicht
über eine einfache kovalente Bindung direkt mit einem
weiteren Ring (p-Phenylen oder trans-1,4-Cyclohexylen)
verknüpft ist, auch Halogen, Cyano oder Methyl.
Flüssige Kristalle haben in den letzten Jahren vor
allem als Dielektrika in Anzeigevorrichtungen stark an
Bedeutung gewonnen, da die optischen Eigenschaften solcher
Substanzen durch eine angelegte Spannung beeinflußt werden
können. Elektrooptische Vorrichtungen auf der Basis
von Flüssigkristallen sind dem Fachmann gut bekannt und
können auf verschiedenen Effekten beruhen, wie beispielsweise
der dynamischen Streuung, der Deformation aufgerichteter
Phasen (DAP-Typ), dem Schadt-Helfrich-Effekt
(Drehzelle), dem "Guest-Host-Effekt" oder einem cholesterisch-nematischen
Phasenübergang.
Der herkömmliche statische Betrieb von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
wurde in der Vergangenheit
in zunehmendem Maße durch die sogenannte Multiplexansteuerung
ersetzt. Hierbei wird meist ein amplitudenselektives
Multiplexverfahren angewendet, wobei jedoch
durch die üblicherweise verwendeten Verfahren im allgemeinen
nur Multiplexverhältnisse von etwa 1 : 8 bis 1 : 10
erreicht werden. Um zu höheren Multiplexraten bei der
Ansteuerung von Flüssigkristalldisplays zu gelangen,
wurde deshalb ein Zwei-Frequenz-Matrix-Adressierungsverfahren
vorgeschlagen (z. B. deutsche Offenlegungsschriften
28 56 134 und 29 07 940).
Bei diesem Zwei-Frequenz-Verfahren wird der Umstand
ausgenützt, daß die dielektrische Anisotropie von Flüssigkristallen,
welche beim Anlegen einer niederfrequenten
Spannung eine positive Anisotropie der Dielektrizitätskonstante
(Δε=ε∥-ε⟂<0, wobei ε∥ die Dielektrizitätskonstante
entlang der Moleküllängsachse und ε⟂ die Dielektrizitätskonstante
senkrecht dazu bedeuten) besitzen, bei
hohen Frequenzen negativ wird. Dieser Effekt wurde der
Behinderung der Rotation der langen Molekülachse um die
kurze Achse der Flüssigkristallmoleküle zugeschrieben
(M. Schadt, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 66 [1981], 319-336).
Im Gegensatz zu ε∥ treten bei ε⟂ infolge der kaum behinderten
Rotation der Moleküle um ihre Längsachsen Dispersionseffekte
erst im Mikrowellenbereich in Erscheinung. Im
hier interessierenden Frequenzbereich ist somit ε⟂ konstant,
während ε∥ und somit auch Δε frequenzabhängig sind. Die
dielektrische Relaxationsfrequenz, bei welcher ε∥=ε⟂ ist,
wird in der Fachsprache als "Cross-over-Frequenz" (fc) bezeichnet.
Die gebräuchlichsten nematischen Flüssigkristalle
besitzen im allgemeinen Cross-over-Frequenzen von etwa
100 kHz und mehr bei Raumtemperatur.
Zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung nach dem Zwei-Frequenz-Verfahren
werden 2 Wechselstromquellen verwendet,
wobei die Frequenz der einen oberhalb und die Frequenz
der andern unterhalb der Cross-over-Frequenz des flüssigkristallinen
Dielektrikums liegen muß. Zudem muß das
Spannungsverhältnis der Signale für den Ein- und den Aus-Zustand
über einem bestimmten Wert liegen. Je größer
dieses Spannungsverhältnis ist, desto mehr Zeilen können
beschrieben werden, d. h. desto größer ist die Multiplexrate.
Das Zwei-Frequenz-Verfahren bietet ferner den Vorteil,
daß nicht nur der Einschaltvorgang, sondern auch der
Abschaltvorgang durch Anlegen einer entsprechenden Wechselspannung
direkt beeinflußt werden kann, wodurch eine Beschleunigung
des Abschaltvorganges erzielt wird. Beispielsweise
kann bei einem Flüssigkristallanzeigeelement
mit verdrillter nematischer Struktur (Drehzelle) der homogen
orientierte Flüssigkristall durch Anlegen einer Spannung
niedriger Frequenz (f<fc) in Feldrichtung ausgerichtet
und durch Anlegen einer Spannung hoher Frequenz (f<fc)
wieder in die verdrillte, homogene Orientierung übergeführt
werden.
Weiterhin ist mit Flüssigkristallzellen, die auf Guest-Host-Effekten
beruhen (Applied Physics Letters 13 [1968],
91; J. Appl. Phys. 45 [1974], 4718, u. a.), bei Verwendung
von Flüssigkristallen mit positiver dielektrischer Anisotropie
im allgemeinen nur die Anzeige farbloser Bildelemente
auf farbigem Untergrund möglich, da die verwendbaren
Farbstoffe meist positiven Dichroismus aufweisen.
Durch homöotrope Wandorientierung und Ansteuerung nach
dem Zwei-Frequenz-Verfahren können nun auch mit derartigen
Flüssigkristallen farbige Bildelemente (homogen orientiert
durch Anlegen einer Spannung hoher Frequenz) auf farblosem
Untergrund erzeugt werden.
Das Zwei-Frequenz-Verfahren hat jedoch den Nachteil,
daß der Energieverbrauch hoch ist, da sowohl die Amplitude
der angelegten Wechselspannung als auch die Frequenz
hoch sind. Um den Energieverbrauch zu verringern, ist es
deshalb wichtig, daß die Betriebsspannung niedrig gehalten
werden kann. Die Cross-over-Frequenz sollte aus
demselben Grunde relativ niedrig liegen (dadurch werden
die kapazitiven Verluste klein).
Es wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen
Verbindungen große Mesophasenbereiche mit hohen Klärpunkten
besitzen, wobei die optisch aktiven Verbindungen
(mit asymmetrischem C-Atom in der Seitenkette R¹) im allgemeinen
eine cholesterische und die übrigen Verbindungen
im allgemeinen eine nematische Mesophase aufweisen. Die
erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich zudem durch
große Anisotropien der Dielektrizitätskonstanten und zugleich
sehr niedrige Cross-over-Frequenzen aus. Ferner besitzen
sie eine gute chemische und photochemische Stabilität
und trotz der Größe der Moleküle eine erstaunlich gute
Löslichkeit in andern Flüssigkristallen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können grundsätzlich
in beliebigen flüssigkristallinen Mischungen angewendet
werden, wobei sie sich aufgrund der obigen Eigenschaften
vor allem zur Erhöhung der dielektrischen Anisotropie
und der Klärpunkte eignen. Besonders geeignet sind
die erfindungsgemäßen Verbindungen jedoch als Komponenten
flüssigkristalliner Dielektrika, welche nach dem Zwei-Frequenz-Verfahren
angesteuert werden.
In obiger Formel I stellt Ring B vorzugsweise einen
Benzolring dar. Vorzugsweise bedeuten die Reste Z¹, Z² und
Z³ Wasserstoff oder höchstens zwei dieser Reste (bevorzugt
Z² und/oder Z³) auch Chlor. Die Gruppe X¹ bedeutet vorzugsweise
eine einfache Kovalenzbindung, die Estergruppe -COO-
oder p-Phenylen. Bevorzugte Bedeutungen von Y¹ sind Wasserstoff,
Fluor, Chlor, Cyano und Methyl, insbesondere Wasserstoff,
Chlor und Cyano. Bevorzugte Reste Y² sind Cyano und
Nitro. Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen,
worin Y¹ Chlor und Y² Cyano oder Nitro bedeuten.
Ring A steht im allgemeinen vorzugsweise für trans-1,4-Cyclohexylen.
R¹ bedeutet vorzugsweise eine geradkettige Alkyl- oder
Alkoxygruppe oder eine Isoalkyl- oder Isoalkoxygruppe.
Besonders bevorzugte Reste R¹ sind die geradkettigen
Alkyl- und Alkoxygruppen, insbesondere die geradkettigen
Alkylgruppen. Vorzugsweise enthält der Rest R¹ 3 bis 10
und besonders bevorzugt 5 bis 9 Kohlenstoffatome. Ganz
besonders bevorzugte Reste R¹ sind Pentyl, Hexyl und Heptyl.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I
sind die Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R¹, X² und Y² die obigen Bedeutungen haben;
X¹ eine einfache Kovalenzbindung, die Estergruppe -COO-
oder, sofern X² die Estergruppe -COO- bezeichnet,
auch p-C₆H₄-, p-C₆H₄-CH₂CH₂-, -CH₂CH₂-p-C₆H₄-,
p-C₆H₄-COO- oder -COO-p-C₆H₄- bedeutet; Ring A für
p-Phenylen oder trans-1,4-Cyclohexylen steht; Z²
Wasserstoff oder, sofern X¹ und X² Estergruppen -COO-
bezeichnen, auch Chlor darstellt; Z³ Wasserstoff
oder, sofern X² die Estergruppe -COO- bezeichnet,
auch Chlor darstellt; und Y¹ Fluor, Chlor, Cyano,
Methyl oder, sofern X¹ einen Benzolring oder eine
Estergruppe aufweist oder Y² für Nitro steht,
auch Wasserstoff bezeichnet.
Vorzugsweise bezeichnet X¹ in Form II eine einfache
Kovalenzbindung, die Estergruppe -COO- oder p-Phenylen.
Bevorzugter Ring A ist trans-1,4-Cyclohexylen und bevorzugter
Rest Z² ist Wasserstoff.
Beispiele bevorzugter erfindungsgemäßer Verbindungen
sind die Verbindungen der obigen Formel II, worin Z² Wasserstoff
bedeutet und R¹, Ring A, X¹, X², Z³, Y¹ und Y² die
in Tabelle 1 gegebenen Bedeutungen haben (C₆H₄ bezeichnet
p-Phenylen, C₆H₁₀ trans-1,4-Cyclohexylen und ein Strich -
eine einfache Kovalenzbindung), sowie die weiteren in den
Synthesebeispielen genannten Verbindungen der Formel I.
Die Verbindungen der Formel I können erfindungsgemäß
dadurch hergestellt werden, daß man eine Säure der allgemeinen
Formel
worin R¹, A, B, X¹, X², Z¹, Z² und Z³ die in Formel I
gegebenen Bedeutungen haben,
oder ein reaktionsfähiges Derivat hiervon mit einem Phenol der allgemeinen Formel
oder ein reaktionsfähiges Derivat hiervon mit einem Phenol der allgemeinen Formel
worin Y¹ und Y² die in Formel I gegebene Bedeutung
haben,
in an sich bekannter Weise verestert und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin Z¹, Z² oder Z³ Brom bedeutet, mit Kupfer-(I)-, Natrium- oder Kaliumcyanid umsetzt.
in an sich bekannter Weise verestert und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin Z¹, Z² oder Z³ Brom bedeutet, mit Kupfer-(I)-, Natrium- oder Kaliumcyanid umsetzt.
Die Veresterung einer Säure der Formel III oder eines
reaktionsfähigen Derivates hiervon (z. B. Säurechlorid
oder -anhydrid) mit einem Phenol der Formel IV kann nach
an sich bekannten Methoden erfolgen. Eine bevorzugte
Methode ist die Umsetzung des Säurechlorids (welches aus
der Säure der Formel III z. B. durch Erhitzen mit Thionylchlorid
erhältlich ist) mit dem Phenol der Formel IV.
Diese Umsetzung wird zweckmäßig in einem inerten organischen
Lösungsmittel, wie beispielsweise Diäthyläther,
Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Cyclohexan,
Tetrachlorkohlenstoff und dergleichen durchgeführt.
Um den bei der Reaktion frei werdenden Chlorwasserstoff
zu binden, benützt man zweckmäßig ein Säurebindemittel,
beispielsweise tertiäre Amine, Pyridine und dergleichen.
Vorzugsweise wird das Säurebindemittel in großem Überschuß
verwendet, so daß es gleichzeitig als Lösungsmittel
dienen kann. Temperatur und Druck sind nicht kritisch,
und im allgemeinen werden Atmosphärendruck und eine
Temperatur zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur
des Reaktionsgemisches angewendet.
Auf diese Weise können grundsätzlich auch die
Verbindungen der Formel I erhalten werden, worin Z¹,
Z² oder Z³ Cyano bedeutet. Vorzugsweise wird jedoch
in diesem Fall zuerst die entsprechende Bromverbindung der
Formel I hergestellt (wie oben beschrieben) und
anschließend die Bromverbindung in an sich bekannter
Weise mit Kupfer-(I)-, Natrium- oder Kaliumcyanid zur
Cyanoverbindung umgesetzt. Diese Umsetzung wird zweckmäßig
in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise
in Äthylenglykol, Tetrahydrofuran, N-Methylpyrrolidon,
Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Pyridin
oder Acetonitril durchgeführt. Bevorzugt ist die Umsetzung
mit Kupfer-(I)-cyanid in Dimethylformamid. Temperatur und
Druck sind keine kritischen Aspekte in dieser Reaktion.
Zweckmäßigerweise werden Atmosphärendruck und eine Temperatur
zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des
Reaktionsgemisches angewendet.
Die Verbindungen der Formel IV, worin Y² 2,2-Dicyanovinyl
bedeutet, können beispielsweise dadurch hergestellt
werden, daß man 3-Y¹-Anisol durch Vilsmeier-Reaktion
mit Dimethylformamid in Gegenwart von Phosphoroxychlorid
zu 4-Methoxy-2-Y¹-benzaldehyd umsetzt, dann die Methoxygruppe
hydrolysiert (z. B. durch Erhitzen unter Rückfluß
mit Pyridiniumchlorid und anschließende fraktionierte
Destillation) und schließlich den erhaltenen 4-Hydroxy-2-Y¹-benzaldehyd
durch Knoevenagel-Kondensation mit
Malonitril (z. B. in Gegenwart katalytischer Mengen Eisessig
und Natriumacetat in siedendem Toluol) in die Verbindung
der Formel IV, worin Y² 2,2-Dicyanovinyl bedeutet,
überführt. Die übrigen Verbindungen der Formel IV sind bekannte
oder Analoge bekannter Verbindungen.
Die Verbindungen der Formel III sind ebenfalls bekannte
oder Analoge bekannter Verbindungen und können
nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel III, worin X² die Estergruppe
-COO- bezeichnet, können beispielsweise dadurch
hergestellt werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen
Formel
worin X¹ eine einfache Kovalenzbindung, die Estergruppe
-COO-, die Äthylengruppe -CH₂CH₂- oder
p-C₆H₄-, p-C₆H₄-CH₂CH₂-, -CH₂-CH₂-p-C₆H₄-,
p-C₆H₄-COO- oder -COO-p-C₆H₄- bezeichnet und R¹, A,
B, Z¹ und Z² die in Formel I gegebenen Bedeutungen
haben,
in Methylenchlorid in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid und 4-(Dimethylamino)pyridin mit 4-Hydroxy-2-Z³-benzaldehyd verestert und den erhaltenen Aldehyd durch Jones-Oxidation mit Chromsäure und Schwefelsäure in die entsprechende Säure der Formel III überführt.
in Methylenchlorid in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid und 4-(Dimethylamino)pyridin mit 4-Hydroxy-2-Z³-benzaldehyd verestert und den erhaltenen Aldehyd durch Jones-Oxidation mit Chromsäure und Schwefelsäure in die entsprechende Säure der Formel III überführt.
Bei der Herstellung der Säuren der Formel III, worin
X¹ eine Äthylengruppe -CH₂CH₂- aufweist und X² eine
einfache Kovalenzbindung bedeutet, und der Säuren der
Formel V, worin X¹ eine Äthylengruppe -CH₂CH₂- aufweist,
erfolgt die Verknüpfung der Ringe zweckmäßig durch Fouquet-Schlosser-Reaktion
oder durch Wittig-Reaktion. Beispielsweise
kann 4-(Brommethyl)-2-Z²-benzonitril, 4′-Brom
methyl)-4-biphenylcarbonitril, trans-4-(Tosyloxymethyl)
cyclohexancarbonitril etc. in Gegenwart von Dilithiumtetrachlorkuprat
mit (4-R¹-2-Z¹-Phenyl)methylmagnesiumbromid,
(trans-4-R¹-Cyclohexyl)methylmagnesiumbromid etc.
umgesetzt und das erhaltene Nitril zur gewünschten Säure
hydrolysiert werden. Ferner kann beispielsweise 4-R¹-2-Z¹-Benzaldehyd,
trans-4-R¹-Cyclohexancarboxaldehyd etc.
in Gegenwart einer Base (z. B. Natriummethylat) mit (4-Methoxy
carbonyl-3-Z²-phenyl)methyl-triphenylphosphoniumbromid,
4′-Methoxycarbonyl-4-biphenylyl)methyl-triphenylphosphoniumbromid
etc. (wobei Z¹ und Z² Wasserstoff, Fluor, Cyano
oder Methyl bedeuten) umgesetzt, dann die Doppelbindung
katalytisch hydriert und schließlich die Estergruppe
verseift werden.
Die für diese Reaktionen benötigten Ausgangsmaterialien
sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden
hergestellt werden. Beispielsweise kann 4-Alkoxy-2-Z¹-acetophenon
durch Haloformabbau zu 4-Alkoxy-2-Z¹-benzoesäure
umgesetzt und diese durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid
und Bromierung (z. B. mit Tetrabrommethan
und Triphenylphosphin) in 4-Alkoxy-1-(brommethyl)-2-Z¹-benzol
übergeführt werden. Aus 2,4-Dimethylbenzoesäuremethylester
kann beispielsweise durch Umsetzung mit N-Bromsuccinimid
und anschließende Isomerentrennung 4-(Brom
methyl)-2-methylbenzoesäure-methylester erhalten werden,
welcher in analoger Weise zu Org. Synth. Coll. V, 825 zu
4-Formyl-2-methylbenzoesäure-methylester umgesetzt werden
kann; der nach Umsetzung mit Alkyl-triphenylphosphoniumbromid
und Base und anschließender katalytischer Hydrierung
der Doppelbindung erhaltene 4-Alkyl-2-methylbenzoesäure-methylester
kann dann mit Natronlauge zur Säure
verseift oder mit Lithiumaluminiumhydrid zum Alkohol
reduziert werden, welcher schließlich mit Bromwasserstoff
zu 4-Alkyl-1-(brommethyl)-2-methylbenzol oder mit Braunstein
zum 4-Alkyl-2-methylbenzaldehyd weiter umgesetzt
werden kann. 1-Alkyl-3-fluorbenzol kann beispielsweise
durch Umsetzung mit Butyllithium und Kohlendioxid und
anschließende Hydrolyse in 4-Alkyl-2-fluorbenzoesäure
übergeführt werden und 1-Alkyl-3-chlorbenzol bzw. 1-Alkyl-3-brombenzol
kann durch Friedel-Crafts-Acylierung mit
Acetylchlorid in Gegenwart von Aluminiumtrichlorid und
anschließende Oxidation mit Natriumhypobromit in 4-Alkyl-2-(chlor
oder brom)benzoesäure übergeführt werden; die
erhaltenen Säuren können dann mit Lithiumaluminiumhydrid
zum Alkohol und dieser mit Bromwasserstoff zum Bromid oder
mit Braunstein zum Aldehyd weiter umgesetzt werden. Ferner
kann beispielsweise 4-Methyl-2-Z¹-benzoesäure der Reihe
nach mit Thionylchlorid, Ammoniak und Benzolsulfonylchlorid
umgesetzt und das erhaltene 4-Methyl-2-Z¹-benzonitril mit
N-Bromsuccinimid zu 4-(Brommethyl)-2-Z¹-benzonitril weiter
umgesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel I können in Form von Gemischen
mit anderen flüssigkristallinen oder nicht flüssigkristallinen
Substanzen verwendet werden, wie z. B. mit
Substanzen aus den Klassen der Schiffschen Basen, Azo- oder
Azoxybenzole, Phenylbenzoate, Cyclohexancarbonsäurephenylester
und -cyclohexylester, Zimtsäurederivate, Bi- und
Terphenyle, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle,
Phenyl- und Diphenylpyrimidine, Cyclohexylphenylpyrimidine,
Phenyldioxane, 2-Cyclohexyl-1-phenyläthane und dergleichen.
Derartige Substanzen sind dem Fachmann bekannt,
und viele davon sind zudem im Handel erhältlich.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen
jedoch als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika
verwendet, welche nach dem Zwei-Frequenz-Verfahren
angesteuert werden. Diese flüssigkristallinen Gemische
sind vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
3 Komponenten A, B und C bestehen, welche jeweils eine
oder mehrere Verbindungen enthalten, und daß Komponente
A eine Viskosität von höchstens etwa 40 cp, einen Klärpunkt
von mindestens etwa 40°C und eine dielektrische
Anisotropie zwischen etwa -2 und etwa +1 aufweist, Komponente
B eine dielektrische Anisotropie unterhalb etwa -2
besitzt, Komponente C eine dielektrische Anisotropie
oberhalb etwa +10, einen Klärpunkt von mindestens etwa
100°C und eine Cross-over-Frequenz im Gesamtgemisch von
höchstens etwa 15 kHz bei 20°C aufweist und daß Komponente
C mindestens eine Verbindung der Formel I enthält.
Derartige Mischungen bestehen bevorzugt aus mindestens
etwa 30 Gew.-% Komponente A, etwa 3-50 Gew.-% Komponente
B und etwa 5-40 Gew.-% Komponente C und besonders
bevorzugt aus etwa 30-87 Gew.-% Komponente A, etwa 3-40 Gew.-%
Komponente B und etwa 10-30 Gew.-% Komponente C.
Der Anteil an Verbindungen der Formel I im Gesamtgemisch
beträgt zweckmäßig mindestens etwa 1 Gew.-% und vorzugsweise
mindestens etwa 5 Gew.-%.
Verbindungen und Mischungen mit den oben für die
Komponenten A, B und C geforderten Eigenschaften sind dem
Fachmann grundsätzlich bekannt. Die Gesamtmischung muß
nematische oder cholesterische Eigenschaften aufweisen.
Komponente A kann nematisch oder cholesterisch und Komponente
C nematisch, cholesterisch oder - solange die Gesamtmischung
nicht smektisch wird - auch smektisch sein.
Die Komponenten A und C müssen mindestens monotrope flüssigkristalline
Eigenschaften aufweisen. Bevorzugt sind jedoch
diejenigen Mischungen, worin mindestens Komponente C
enantiotrop flüssigkristallin ist, und besonders bevorzugt
sind diejenigen Mischungen, worin Komponente A und C
enantiotrop flüssigkristallin sind. Einzelne Verbindungen
in den erfindungsgemäßen Mischungen und Komponente B
können jedoch flüssigkristallin oder nicht flüssigkristallin
sein, wobei aber im letzteren Falle darauf geachtet
werden sollte, daß der Mesophasenbereich der Gesamtmischung
nicht zu stark eingeschränkt wird.
Verbindungen und Mischungen, die sich als Komponente A
eignen sind in großer Zahl bekannt und vielfach auch
im Handel erhältlich. Besonders geeignet sind die folgenden
Verbindungen bzw. deren Mischungen:
worin R³ und R⁴ geradkettige Alkylgruppen mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen bedeuten, R⁵ eine geradkettige
Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
bezeichnet und n 1 oder 2 ist; R⁶ trans-4-Alkylcyclohexyl,
4′-Alkyl-4-biphenylyl, p-(trans-4-
Alkylcyclohexyl)phenyl, 2-(trans-4-Alkylcyclohexyl)-äthyl
oder p-[2-(trans-4-Alkylcyclohexyl)äthyl]phenyl
und R⁷ trans-4-Alkylcyclohexyl darstellen oder R⁶
trans-4-Alkylcyclohexyl und R⁷ p-(trans-4-Alkylcyclohexyl)phenyl,
p-[2-(trans-4-Alkylcyclohexyl)äthyl]-phenyl
oder 4′-(trans-4-Alkylcyclohexyl)-4-biphenylyl
darstellen oder R⁶ p-Alkylphenyl und R⁷ p-[2-(trans-
4-Alkylcyclohexyl)äthyl]phenyl darstellen und die
Alkylreste in den Substituenten R⁶ und R⁷ geradkettige
Gruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bezeichnen;
m für die Zahl 0 oder 1 steht; eine der Gruppen X³
oder X⁴ eine Estergruppe -COO- oder -OOC- und die
übrigen der Gruppen X³, X⁴, X⁵ und X⁶ eine einfache
Kovalenzbindung bedeuten oder eine dieser Gruppen
auch die Äthylengruppe -CH₂CH₂- bedeutet; die Ringe
A¹ und A⁵ eine Gruppe der Formel
oder trans-1,4-Cyclohexylen bezeichnen; die Ringe
A², A³ und A⁴ eine Gruppe der Formel XIX oder, sofern
sie nicht mit mindestens einem der beiden andern
dieser Ringe durch eine einfache Kovalenzbindung
verknüpft sind, auch trans-1,4-Cyclohexylen darstellen;
Y³ Wasserstoff oder an einem der Ringe der
Formel XIX, welcher nicht mit einem weiteren Ring
über eine einfache Kovalenzbindung verknüpft ist,
auch Fluor, Chlor oder Methyl bedeutet; und R¹¹ und
R¹² geradkettiges Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen
oder an einem Ring der Formel XIX auch geradkettiges
Alkoxy mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bezeichnen.
Besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formeln
VII, IX und XV-XVIII und insbesondere die Verbindungen
der Formel VI verwendet.
Verbindungen, welche sich für oder als Komponente B
eignen, sind beispielsweise Pyridazinderivate, wie z. B.
die in Z. Chemie 17, 333 (1977), J. prakt. Chemie 151, 221
(1938), Z. Chemie 6, 467 (1966) und Mol. Cryst. Liq. Cryst.
25, 229 (1974) erwähnten Phenyl- und Diphenylpyridazine
und insbesondere die in den deutschen Offenlegungsschriften
29 33 563 und 29 37 700 beschriebenen Verbindungen, welche
zwei laterale Cyanogruppen an einem Benzolring aufweisen.
Besonders bevorzugte Verbindungen sind die Dicyanophenylester
der allgemeinen Formel
worin R³ und R⁴ geradkettige Alkylgruppen mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen bedeuten und Ring C p-Phenylen
oder einen trans-1,4-disubstituierten Cyclohexanring
bezeichnet,
die Dicyanobenzole der allgemeinen Formel
die Dicyanobenzole der allgemeinen Formel
worin R¹⁹ und R²⁰ geradkettiges C₁-C₁₂-Alkyl oder an
einem aromatischen Ring auch geradkettiges C₁-C₁₂-Alkoxy
bedeuten, oder einer der Reste R¹⁹ und R²⁰
auch eine Gruppe der allgemeinen Formel
bedeutet; X⁸ und X⁹ einfache Kovalenzbindungen oder
eine dieser Gruppen auch eine Äthylengruppe -CH₂-CH₂-
bezeichnen; die Ringe A⁶ und A⁷ 1,4-Phenylen oder,
sofern X⁸ oder X⁹ eine Äthylengruppe -CH₂CH₂- bezeichnet,
auch trans-1,4-Cyclohexylen darstellen;
und R²¹ geradkettiges C₁-C₁₂-Alkyl oder an einem aromatischen
Ring A⁷ auch geradkettiges C₁-C₁₂-Alkoxy
bedeutet,
und die Cyclohexylpyridazine der allgemeinen Formel
und die Cyclohexylpyridazine der allgemeinen Formel
worin R⁸ eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12
Kohlenstoffatomen bedeutet, R⁹ eine Alkyl-, Alkoxy-,
p-Alkylphenyl-, p-Alkoxyphenyl- oder trans-4-Alkylcyclohexylgruppe
darstellt und die Alkyl- und Alkoxyreste
in R⁹ geradkettige Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
sind.
Unter der oben erwähnten "dielektrischen Anisotropie" der
Komponente B ist im Falle nicht flüssigkristalliner Komponenten
der extrapolierte Wert (aus flüssigkristallinen
Mischungen, welche diese Komponente enthalten) der dielektrischen
Anisotropie bei einer Temperatur, die 10°C unter
dem extrapolierten (virtuellen) Klärpunkt liegt, zu verstehen.
Beispielsweise besitzen die erwähnten Pyridazine
dielektrische Anisotropien um etwa -9.
Für oder als Komponente C eignen sich beispielsweise
Verbindungen mit 3 oder 4 p-Phenylen- bzw. trans-1,4-Cyclohexylengruppen,
einer polaren Endgruppe und gegebenenfalls
einem lateralen Halogen- oder Cyanosubstituenten.
Derartige Verbindungen sind zum Teil bekannt
und beispielsweise in Mol. Cryst. Liq. Cryst. 63, 129
(1981) und den deutschen Offenlegungsschriften 27 36 772,
27 52 975 und 30 46 872 beschrieben.
Als besonders geeignete Verbindungen für Komponente C
haben sich nun die Verbindungen der obigen Formel I und
insbesondere die als bevorzugt genannten Verbindungen der
Formel I erwiesen. Diese Verbindungen besitzen große
nematische bzw. cholesterische Mesophasen mit hohen Klärpunkten,
eine gute Löslichkeit und Cross-over-Frequenzen,
die im allgemeinen deutlich unter 10 kHz liegen. Ferner
besitzen sie bei Frequenzen unterhalb der Cross-over-Frequenz
eine große positive dielektrische Anisotropie
und bei Frequenzen oberhalb der Cross-over-Frequenz eine
große negative dielektrische Anisotropie. Diese Eigenschaften
ermöglichen insbesondere höhere Multiplexraten
und einen niedrigeren Energieverbrauch beim Betrieb von
Anzeigevorrichtungen nach dem Zwei-Frequenz-Verfahren.
Neben den Verbindungen der Formel I eignen sich für
Komponente C insbesondere auch Verbindungen der allgemeinen
Formel
worin R² Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder die
Cyanogruppe bezeichnet, Y⁴ 2,2-Dicyanovinyl, 2,2-
Dicyano-1-methylvinyl oder Cyano darstellt, R¹⁰
und E zusammen p-R¹⁰-Phenyl, trans-4-R¹⁰-Cyclohexyl,
4′-R¹⁰-4-Biphenylyl, p-(trans-4-R¹⁰-Cyclohexyl)-phenyl,
p-(5-R¹⁰-2-Pyrimidinyl)phenyl, p-[2-(p′-R¹⁰-
Phenyl)äthyl]phenyl, p-[2-(trans-4-R¹⁰-Cyclohexyl)äthyl]phenyl,
trans-4-[2-(p-R¹⁰-Phenyl)äthyl]cyclohexyl
oder trans-4-[2-(trans-4-R¹⁰-Cyclohexyl)äthyl]cyclohexyl
bedeutet und R¹⁰ eine geradkettige Alkylgruppe
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder an einem
Benzolring auch eine geradkettige Alkoxygruppe mit
1 bis 12 Kohlenstoffatomen bezeichnet.
Diese Verbindungen weisen ebenfalls große nematische
Mesophasenbereichen, niedrige Cross-over-Frequenzen und
große absolute dielektrische Anisotropien auf.
Erfindungsgemäße Mischungen mit Cross-over-Frequenzen
von höchstens etwa 10 kHz bei 20°C sind bevorzugt, und
diejenigen mit Cross-over-Frequenzen von höchstens etwa
5 kHz sind besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können ebenfalls
optisch aktive Verbindungen, beispielsweise optisch aktive
Biphenyle, und/oder dichroitische Farbstoffe, beispielsweise
Azo-, Azoxy- oder Anthrachinonfarbstoffe, enthalten
(je nach Eigenschaften als Bestandteile der Komponenten
A, B und C). Der Anteil solcher Verbindungen wird durch
die Löslichkeit, die gewünschte Ganghöhe (pitch), Farbe,
Extinktion und dergleichen bestimmt. Vorzugsweise beträgt
der Anteil optisch aktiver Verbindungen höchstens etwa
4 Gew.-% und der Anteil dichroitischer Farbstoffe höchstens
etwa 10 Gewichtsprozente im Gesamtgemisch.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen flüssigkristallinen
Mischungen kann in an sich bekannter Weise erfolgen,
z. B. durch Erhitzen einer Mischung der Bestandteile auf
eine Temperatur knapp oberhalb des Klärpunktes und anschließendes
Abkühlen.
Die Herstellung einer elektrooptischen Vorrichtung,
enthaltend eine erfindungsgemäße Mischung, kann ebenfalls
in an sich bekannter Weise erfolgen, z. B. durch
Evakuieren einer geeigneten Zelle und Einbringen der
Mischung in die evakuierte Zelle.
Die Verbindungen der Formel XVII sind neu. Sie
können anhand der folgenden Reaktionsschemata 1 und 2
hergestellt werden, worin R¹⁵ trans-4-Alkylcyclohexyl,
4′-Alkyl-4-biphenylyl, p-(trans-4-Alkylcyclohexyl)phenyl
oder 2-(trans-4-Alkylcyclohexyl)äthyl und R¹⁶ trans-4-Alkylcyclohexyl
darstellen oder R¹⁵ trans-4-Alkylcyclohexyl
und R¹⁶ p-(trans-4-Alkylcyclohexyl)phenyl, p-[2-
(trans-4-Alkylcyclohexyl)äthyl]phenyl oder 4′-(trans-4-
Alkylcyclohexyl)-4-biphenylyl darstellen oder R¹⁵ p-Alkylphenyl
und R¹⁶ p-[2-(trans-4-Alkylcyclohexyl)äthyl]phenyl
darstellen und R¹³ und R¹⁴ sowie die Alkylgruppen in den
Substituenten R¹⁵ und R¹⁶ geradkettige Alkylreste mit 1
bis 7 Kohlenstoffatomen bezeichnen.
Die Verbindungen der Formel R¹⁶-CHO in Schema 1
können in einfacher Weise aus bekannten Verbindungen erhalten
werden, z. B. die trans-4-Alkylcyclohexancarboxaldehyde
durch Rosenmund-Reduktion der entsprechenden
Säurechloride und die übrigen Verbindungen durch Reduktion
der entsprechenden Cyanoverbindungen.
Durch Umsetzung der Verbindung der Formel XXXIV mit
Grignard-Reagenzien gemäß Schema 2 können Verbindungen
der Formel XXXV oder direkt Verbindungen der Formel XVIIB,
worin R¹³ und R¹⁴ gleiche Bedeutung haben, erhalten
werden. Bei Verwendung von mindestens 2 Mol Grignard-Reagens
pro Mol der Verbindung der Formel XXXIV wird im
allgemeinen vorwiegend direkt eine Verbindung der Formel
XVIIB gebildet.
Die Ester der Formel XVIII sind ebenfalls neu. Sie
können nach an sich bekannten Veresterungsmethoden (z. B.
in analoger Weise zur Herstellung der Verbindungen der
Formel I) erhalten werden. Die hierbei benötigten Ausgangsmaterialien
sind bekannte oder Analoge bekannter
Verbindungen und können nach bekannten Methoden hergestellt
werden.
Die Verbindungen der Formel LVII sind ebenfalls neu.
Sie können in an sich bekannter Weise dadurch hergestellt
werden, daß man
- a) zur Herstellung der Verbindungen der Formel LVII,
worin R²⁰ geradkettiges C₁-C₁₂-Alkyl oder eine Gruppe der
Formel LVIII bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen
Formel
worin R²⁰ geradkettiges C₁-C₁₂-Alkyl oder eine Gruppe
der Formel LVIII darstellt und R¹⁹, X⁸ und Ring A⁶
die oben gegebenen Bedeutungen haben,
oxidiert (z. B. mit 2,3-Dichloro-5,6-dicyano-p-benzochinon in Dioxan oder durch katalytische Dehydrierung in Gegenwart eines Palladiumkatalysators) oder - b) zur Herstellung der Verbindungen der Formel LVII,
worin R²⁰ geradkettiges C₁-C₁₂-Alkyl oder eine Gruppe
der Formel LVIII bedeutet, in einer Verbindung der allgemeinen
Formel
worin R²⁰ geradkettiges C₁-C₁₂-Alkyl oder eine
Gruppe der Formel LVIII darstellt und R¹⁹, X⁸ und
Ring A⁶ die oben gegebenen Bedeutungen haben,
Cyanwasserstoff abspaltet (z. B. mit Caesiumfluorid in Dimethylformamid) oder - c) zur Herstellung der Verbindungen der Formel LVII,
worin R²⁰ geradkettiges C₁-C₁₂-Alkoxy bedeutet, eine Verbindung
der allgemeinen Formel
worin R²⁰ geradkettiges C₁-C₁₂-Alkoxy darstellt und
R¹⁹, X⁸ und Ring A⁶ die oben gegebenen Bedeutungen
haben,
mit Dicyanoacetylen umsetzt (Diels-Alder-Reaktion z. B. in Tetrahydrofuran) und anschließend Äthylen abspaltet (z. B. durch Erhitzen).
Die Verbindungen der Formel LIX können beispielsweise
dadurch erhalten werden, daß man einen Aldehyd der allgemeinen
Formel
mit einem Phosphoniumsalz der allgemeinen Formel
worin R¹⁹, R²⁰, X⁸ und Ring A⁶ die in Formel LIX
gegebenen Bedeutungen haben,
in Diäthyläther in Gegenwart von Butyllithium umsetzt und das erhaltene Dien durch Diels-Alder-Reaktion mit Dicyanoacetylen in Tetrahydrofuran in eine Verbindung der Formel LIX überführt. Die Verbindungen der Formel LXIII und die Verbindungen der Formel LXII, worin X⁸ eine einfache Kovalenzbindung bezeichnet, sind bekannte oder Analoge bekannter Verbindungen. Die Verbindungen der Formel LXII, worin X⁸ eine Äthylengruppe bezeichnet, können beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man eine entsprechende Verbindung der Formel LXII, worin X⁸ eine einfache Kovalenzbindung bezeichnet, mit (C₆H₅)₃ P=CH-COOC₂H₅ in Benzol zum Rückfluß erhitzt, den erhaltenen α,β-ungesättigten Ester in Äthanol in Gegenwart eines Palladiumkatalysators katalytisch hydriert, den erhaltenen Ester in Diäthyläther mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert und den erhaltenen Alkohol mit Pyridiniumchlorochromat in Methylenchlorid zum gewünschten Aldehyd oxidiert.
in Diäthyläther in Gegenwart von Butyllithium umsetzt und das erhaltene Dien durch Diels-Alder-Reaktion mit Dicyanoacetylen in Tetrahydrofuran in eine Verbindung der Formel LIX überführt. Die Verbindungen der Formel LXIII und die Verbindungen der Formel LXII, worin X⁸ eine einfache Kovalenzbindung bezeichnet, sind bekannte oder Analoge bekannter Verbindungen. Die Verbindungen der Formel LXII, worin X⁸ eine Äthylengruppe bezeichnet, können beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man eine entsprechende Verbindung der Formel LXII, worin X⁸ eine einfache Kovalenzbindung bezeichnet, mit (C₆H₅)₃ P=CH-COOC₂H₅ in Benzol zum Rückfluß erhitzt, den erhaltenen α,β-ungesättigten Ester in Äthanol in Gegenwart eines Palladiumkatalysators katalytisch hydriert, den erhaltenen Ester in Diäthyläther mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert und den erhaltenen Alkohol mit Pyridiniumchlorochromat in Methylenchlorid zum gewünschten Aldehyd oxidiert.
Die Verbindungen der Formel LX können beispielsweise
dadurch hergestellt werden, daß man einen Aldehyd der Formel
LXII mit einem Phosphoniumsalz der Formel LXIII in absolutem
Diäthyläther in Gegenwart von Butyllithium umsetzt und
das erhaltene Dien durch Diels-Alder-Reaktion mit Tetracyanoäthylen
in Diäthyläther in eine Verbindung der Formel
LX überführt.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel LXI kann
beispielsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel
worin R²⁰ geradkettiges C₁-C₁₂-Alkoxy bezeichnet und
R¹⁹, X⁸ und Ring A⁶ die in Formel LVII gegebenen
Bedeutungen haben,
mit Lithium und flüssigem Ammoniak (vorzugsweise in einem Diäthyläther/Äthanol-Gemisch) reduziert werden. Hierbei wird im allgemeinen das 1,4-Dien oder ein Gemisch des 1,3-Diens (Verbindung der Formel LXI) und des 1,4-Diens erhalten. Die Isomerisierung zum 1,3-Dien kann beispielsweise mit 2,3-Dichlormaleinsäureanhydrid erfolgen. Vorzugsweise wird diese so durchgeführt, daß das in obiger Reduktion erhaltene Produkt direkt für die anschließende Diels-Alder-Reaktion (Verfahrensvariante c) verwendet wird und 2,3-Dichlormaleinsäureanhydrid zum Reaktionsgemisch zugegeben wird.
mit Lithium und flüssigem Ammoniak (vorzugsweise in einem Diäthyläther/Äthanol-Gemisch) reduziert werden. Hierbei wird im allgemeinen das 1,4-Dien oder ein Gemisch des 1,3-Diens (Verbindung der Formel LXI) und des 1,4-Diens erhalten. Die Isomerisierung zum 1,3-Dien kann beispielsweise mit 2,3-Dichlormaleinsäureanhydrid erfolgen. Vorzugsweise wird diese so durchgeführt, daß das in obiger Reduktion erhaltene Produkt direkt für die anschließende Diels-Alder-Reaktion (Verfahrensvariante c) verwendet wird und 2,3-Dichlormaleinsäureanhydrid zum Reaktionsgemisch zugegeben wird.
Die Verbindungen der Formel XXI sind ebenfalls neu.
Sie können in an sich bekannter Weise dadurch hergestellt
werden, daß man
- a) zur Herstellung der Verbindungen der Formel XXI,
worin R⁹ eine Alkyl-, p-Alkylphenyl, p-Alkoxyphenyl oder
trans-4-Alkylcyclohexylgruppe darstellt, eine Verbindung
der allgemeinen Formel
worin R¹⁷ eine Alkyl-, p-Alkylphenyl, p-Alkoxyphenyl
oder trans-4-Alkylcyclohexylgruppe darstellt, die
Alkyl- und Alkoxyreste in R¹⁷ geradkettige Reste
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind, und R⁸ die
obige Bedeutung hat,
oder ein tautomeres Dihydropyridazin oxidiert (z. B. mit 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-p-benzochinon in Dioxan, mit Natriumnitrit in Eisessig und Äthanol, mit Isopentylnitrit in Eisessig oder vorzugsweise durch katalytische Dehydrierung mit Palladium, Platin und dergleichen) oder - b) zur Herstellung der Verbindungen der Formel XXI,
worin R⁹ eine Alkoxygruppe darstellt, eine Verbindung der
allgemeinen Formel
worin X⁷ Chlor oder Brom bezeichnet und R⁸ die obige
Bedeutung hat,
mit einem Alkalimetallalkoholat (z. B. Natriummethylat) umsetzt.
Die Verbindungen der Formel XXXVI können durch Wanderung
der Doppelbindungen im Dihydropyridazinring zu
tautomeren Verbindungen umlagern. Derartige Umlagerungen
können z. B. durch Anwesenheit einer Spur Säure oder Base
ausgelöst werden. Da die tautomeren Dihydropyridazine
jedoch ebenfalls unter den obigen Bedingungen zu Verbindungen
der Formel XXI oxidiert werden können, kann gemäß
Verfahrensvariante a) sowohl eine Verbindung der
Formel XXXVI als auch ein tautomeres Dihydropyridazin
oder ein Gemisch solcher Verbindungen umgesetzt werden.
Die Ausgangsmaterialien der Formeln XXXVI und XXXVII
sind neu. Sie können anhand der folgenden Reaktionsschemata
3-6 hergestellt werden, worin R⁸, R¹⁷ und X⁷
die obigen Bedeutungen haben und R¹⁸ eine geradkettige
Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
darstellt.
Die Ausgangssubstanzen der Formeln XXXVIII, XLI,
VLII, LI und LII sind bekannte oder Analoge bekannter
Verbindungen und können in bekannter Weise hergestellt
werden. Beispielsweise können die Aldehyde der Formel LI
durch Rosenmund-Reduktion der Säurechloride der Formel
XXXVIII hergestellt werden.
Die Addition eines Aldehydes an eine Verbindung der
Formel XL, VLIII oder L kann nach der Methode von Stetter
(Chem. Ber. 114 [1981], 581) in Gegenwart eines 1,3-
Thiazoliumsalz-Katalysators durchgeführt werden. Bevorzugter
Katalysator für die Addition eines Aldehydes der
Formel LI bzw. eines Aldehyds der Formel XLI, worin R¹⁷
Alkyl oder trans-4-Alkylcyclohexyl bedeutet, ist 3-Benzyl-
5-(2-hydroxyäthyl)-4-methyl-1,3-thiazoliumchlorid und für
die Addition eines Aldehyds der Formel XLI, worin R¹⁷
p-Alkylphenyl oder p-Alkoxyphenyl bedeutet, 3,4-Dimethyl-
5-(2-hydroxyäthyl)-1,3-thiazoliumjodid.
Die Kopplung einer Verbindung der Formel LIV mit
einer Verbindung der Formel XXXVIII kann nach der von
T. Sato et al. in Bull. Chem. Soc. Japan 54 (1981), 505,
beschriebenen Methode erfolgen.
Die Verbindungen der Formel XXXVI können wie bereits
weiter oben erwähnt auch in tautomerer Form bzw. als
Gemisch tautomerer Formen vorliegen.
Die Verbindungen der Formel XXII sind zum Teil ebenfalls
neue Verbindungen. Sie können in analoger Weise zu
den Verbindungen der Formel I durch Veresterung hergestellt
werden. Die hierbei benötigten Säuren können anhand
des Reaktionsschemas 7 erhalten werden, worin R²,
R¹⁰ und E die in obiger Formel XXII gegebenen Bedeutungen
haben:
Die Verbindungen der Formeln XXIII und XXIV sind bekannt
oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt
werden.
Die Erfindung betrifft ferner alle neuen Verbindungen,
Mischungen, Verfahren, Verwendungen und Vorrichtungen
wie hierin beschrieben.
In den folgenden Mischungs- und Synthesebeispielen
bedeutet C eine kristalline, S eine smektische, N eine
nematische, Ch eine cholesterische und I die isotrope Phase.
fc bezeichnet die Cross-over-Frequenz, Δεl die niederfrequente
("statische") dielektrische Anisotropie (gemessen
bei Frequenzen, die deutlich unterhalb der Cross-over-Frequenz
liegen), Δεh die hochfrequente dielektrische Anisotropie
(gemessen bei Frequenzen, die deutlich oberhalb der
Cross-over-Frequenz liegen) und η die Viskosität (bulk
viscosity).
Die folgenden Mischungsbeispiele sind Beispiele bevorzugter
erfindungsgemäßer Mischungen, welche sich für
die Ansteuerung nach dem Zwei-Frequenz-Verfahren eignen.
Die Zuordnung der einzelnen Bestandteile der Gesamtmischungen
zu den Komponenten A, B und C ergibt sich aus
den obigen Angaben.
11,4 Gew.-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-äthoxy
phenylester,
16,0 Gew.-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-pentyloxy phenylester,
10,3 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxy phenylester,
12,4 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-propyloxy phenylester,
7,0 Gew.-% 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-äthoxy phenyl)äthan,
2,8 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-äthylcyclohexyl)pyridazin,
6,9 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyridazin,
4,4 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)pyridazin,
8,8 Gew.-% 3-Pentyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyridazin,
10,0 Gew.-% 4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3- chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester,
10,0 Gew.-% 4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester;
16,0 Gew.-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-pentyloxy phenylester,
10,3 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxy phenylester,
12,4 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-propyloxy phenylester,
7,0 Gew.-% 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-äthoxy phenyl)äthan,
2,8 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-äthylcyclohexyl)pyridazin,
6,9 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyridazin,
4,4 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)pyridazin,
8,8 Gew.-% 3-Pentyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyridazin,
10,0 Gew.-% 4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3- chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester,
10,0 Gew.-% 4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester;
Smp. (C-N) <0°C, Klp. (N-I) 73°C; fc (22°C) = 3,4 kHz,
Δεl (22°C) = 8,24, Δεh (22°C) = -4,48; η (22°C) = 73 cP.
10,0 Gew.-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-äthoxy
phenylester,
14,0 Gew.-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-pentyloxy phenylester,
9,0 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxy phenylester,
10,9 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-propyloxy phenylester,
6,1 Gew.-% 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-äthoxyphenyl) äthan,
4,0 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-äthylcyclohexyl)pyridazin,
9,6 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyridazin,
6,1 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)pyridazin,
12,3 Gew.-% 3-Pentyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyridazin,
6,0 Gew.-% 4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester,
6,0 Gew.-% 4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester,
6,0 Gew.-% 4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester;
14,0 Gew.-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-pentyloxy phenylester,
9,0 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxy phenylester,
10,9 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-propyloxy phenylester,
6,1 Gew.-% 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-äthoxyphenyl) äthan,
4,0 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-äthylcyclohexyl)pyridazin,
9,6 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyridazin,
6,1 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)pyridazin,
12,3 Gew.-% 3-Pentyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyridazin,
6,0 Gew.-% 4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester,
6,0 Gew.-% 4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester,
6,0 Gew.-% 4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester;
Smp. (C-N) <0°C, Klp. (N-I) 63°C.
10,2 Gew.-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-äthoxy
phenylester,
14,3 Gew.-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-pentyloxy phenylester,
9,2 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxy phenylester,
11,1 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-propyloxy phenylester,
6,2 Gew.-% 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-äthoxyphenyl) äthan,
9,1 Gew.-% 4-Pentyl-1-(trans-4-propylcyclohexyl)benzol,
2,6 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-äthylcyclohexyl)pyridazin,
6,3 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyridazin,
4,0 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)pyridazin,
8,0 Gew.-% 3-Pentyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyridazin,
4,5 Gew.-% 4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(p- cyanophenoxy)carbonyl]phenylester,
4,5 Gew.-% p-[2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)äthyl]benzoe säure-3-chlor-4-[(p-cyanophenoxy)carbonyl] phenylester,
3,6 Gew.-% p-[2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)äthyl]benzoe säure-3-chlor-4-[(p-(2,2-dicyano-1-methylvinyl) phenoxy)carbonyl]phenylester,
6,4 Gew.-% 4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3- chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester;
14,3 Gew.-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-pentyloxy phenylester,
9,2 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxy phenylester,
11,1 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-propyloxy phenylester,
6,2 Gew.-% 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-äthoxyphenyl) äthan,
9,1 Gew.-% 4-Pentyl-1-(trans-4-propylcyclohexyl)benzol,
2,6 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-äthylcyclohexyl)pyridazin,
6,3 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyridazin,
4,0 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)pyridazin,
8,0 Gew.-% 3-Pentyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyridazin,
4,5 Gew.-% 4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(p- cyanophenoxy)carbonyl]phenylester,
4,5 Gew.-% p-[2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)äthyl]benzoe säure-3-chlor-4-[(p-cyanophenoxy)carbonyl] phenylester,
3,6 Gew.-% p-[2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)äthyl]benzoe säure-3-chlor-4-[(p-(2,2-dicyano-1-methylvinyl) phenoxy)carbonyl]phenylester,
6,4 Gew.-% 4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3- chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester;
Smp. (C-N) <0°C, Klp. (N-I) 70°C; fc (22°C) = 3 kHz, Δεl
(22°C) = 4,39, Δεh (22°C) = -4,0.
9,49 Gew.-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-äthoxy
phenylester,
13,36 Gew.-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-pentyloxy phenylester,
8,58 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxy phenylester,
10,36 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-pro pyloxyphenylester,
5,83 Gew.-% 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-äthoxy phenyl)äthan,
4,77 Gew.-% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-[2-(trans-4- butylcyclohexyl)äthyl]biphenyl,
3,76 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-äthylcyclohexyl)pyridazin,
9,15 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyridazin,
11,71 Gew.-% 3-Pentyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyridazin,
5,86 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)pyridazin,
5,71 Gew.-% 4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester,
5,71 Gew.-% 4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester,
5,71 Gew.-% 4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester;
13,36 Gew.-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-pentyloxy phenylester,
8,58 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxy phenylester,
10,36 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-pro pyloxyphenylester,
5,83 Gew.-% 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-äthoxy phenyl)äthan,
4,77 Gew.-% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-[2-(trans-4- butylcyclohexyl)äthyl]biphenyl,
3,76 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-äthylcyclohexyl)pyridazin,
9,15 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyridazin,
11,71 Gew.-% 3-Pentyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyridazin,
5,86 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)pyridazin,
5,71 Gew.-% 4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester,
5,71 Gew.-% 4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester,
5,71 Gew.-% 4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester;
Smp. (C-N) <-10°C, Klp. (N-I) 73,7°C; fc (22°C) = 3,5 kHz,
Δεl (22°C) = 5,22, Δεh (22°C) = -5,2; η (22°C) = 67,4 cP.
5,40 Gew.-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-äthoxy
phenylester,
4,95 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxy phenylester,
8,35 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-pro pyloxyphenylester,
9,06 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-trans- 4-propylcyclohexylester,
13,42 Gew.-% 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-äthoxy phenyl)äthan,
6,45 Gew.-% 1-[2-(trans-4-Butylcyclohexyl)äthyl]-4- (trans-4-pentylcyclohexyl)benzol,
4,76 Gew.-% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-[2-(trans-4- butylcyclohexyl)äthyl]biphenyl,
3,76 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-äthylcyclohexyl)pyridazin,
9,15 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyrida zin,
11,72 Gew.-% 3-Pentyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyri dazin,
5,85 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)pyri dazin,
5,71 Gew.-% 4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenyl ester,
5,71 Gew.-% 4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenyl ester,
5,71 Gew.-% 4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenyl ester;
4,95 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxy phenylester,
8,35 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-pro pyloxyphenylester,
9,06 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-trans- 4-propylcyclohexylester,
13,42 Gew.-% 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-äthoxy phenyl)äthan,
6,45 Gew.-% 1-[2-(trans-4-Butylcyclohexyl)äthyl]-4- (trans-4-pentylcyclohexyl)benzol,
4,76 Gew.-% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-[2-(trans-4- butylcyclohexyl)äthyl]biphenyl,
3,76 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-äthylcyclohexyl)pyridazin,
9,15 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyrida zin,
11,72 Gew.-% 3-Pentyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyri dazin,
5,85 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)pyri dazin,
5,71 Gew.-% 4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenyl ester,
5,71 Gew.-% 4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenyl ester,
5,71 Gew.-% 4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenyl ester;
Smp. (C-N) <-10°C, Klp. (N-I) 70,1°C, fc (22°C) = 2,5 kHz,
Δεl (22°C) = 5,2, Δεh (22°C) = -5,2; η (22°C) = 65 cP.
8,48 Gew.-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-äthoxy
phenylester,
7,77 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxy phenylester,
13,11 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-propyl oxyphenylester,
14,22 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-trans-4- propylcyclohexylester,
21,05 Gew.-% 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-äthoxy phenyl)äthan,
10,12 Gew.-% 1-[2-(trans-4-Butylcyclohexyl)äthyl]-4- (trans-4-pentylcyclohexyl)benzol,
2,91 Gew.-% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-[2-(trans-4- butylcyclohexyl)äthyl]biphenyl,
0,60 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-äthylcyclohexyl)pyridazin,
1,46 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyridazin,
1,86 Gew.-% 3-Pentyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyridazin,
0,93 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)pyridazin,
5,83 Gew.-% 4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester,
5,83 Gew.-% 4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester,
5,83 Gew.-% 4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenyl ester;
7,77 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxy phenylester,
13,11 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-propyl oxyphenylester,
14,22 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-trans-4- propylcyclohexylester,
21,05 Gew.-% 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-äthoxy phenyl)äthan,
10,12 Gew.-% 1-[2-(trans-4-Butylcyclohexyl)äthyl]-4- (trans-4-pentylcyclohexyl)benzol,
2,91 Gew.-% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-[2-(trans-4- butylcyclohexyl)äthyl]biphenyl,
0,60 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-äthylcyclohexyl)pyridazin,
1,46 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyridazin,
1,86 Gew.-% 3-Pentyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyridazin,
0,93 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)pyridazin,
5,83 Gew.-% 4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester,
5,83 Gew.-% 4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester,
5,83 Gew.-% 4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenyl ester;
Smp. (C-N) <-10°C, Klp. (N-I) 85,1°C; fc (22°C) = 2 kHz,
Δεl (22°C) = 5,2, Δεh (22°C) = -2,2; η (22°C) = 55 cP.
5,88 Gew.-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-äthoxy
phenylester,
5,39 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxy phenylester,
9,09 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-propyl oxyphenylester,
9,86 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-trans- 4-propylcyclohexylester,
14,61 Gew.-% 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-äthoxy phenyl)äthan,
7,02 Gew.-% 1-[2-(trans-4-Butylcyclohexyl)äthyl]-4- (trans-4-pentylcyclohexyl)benzol,
7,41 Gew.-% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-[2-(trans- 4-butylcyclohexyl)äthyl]biphenyl,
3,66 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-äthylcyclohexyl)pyri dazin,
8,90 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyri dazin,
11,39 Gew.-% 3-Pentyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyri dazin,
5,69 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)pyri dazin,
3,70 Gew.-% 4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenyl ester,
3,70 Gew.-% 4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenyl ester,
3,70 Gew.-% 4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenyl ester;
5,39 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxy phenylester,
9,09 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-propyl oxyphenylester,
9,86 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-trans- 4-propylcyclohexylester,
14,61 Gew.-% 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-äthoxy phenyl)äthan,
7,02 Gew.-% 1-[2-(trans-4-Butylcyclohexyl)äthyl]-4- (trans-4-pentylcyclohexyl)benzol,
7,41 Gew.-% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-[2-(trans- 4-butylcyclohexyl)äthyl]biphenyl,
3,66 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-äthylcyclohexyl)pyri dazin,
8,90 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyri dazin,
11,39 Gew.-% 3-Pentyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyri dazin,
5,69 Gew.-% 3-Propyl-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)pyri dazin,
3,70 Gew.-% 4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenyl ester,
3,70 Gew.-% 4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenyl ester,
3,70 Gew.-% 4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenyl ester;
Smp. (C-N) <-10°C, Klp. (N-I) 70,0°C; fc (22°C) = 3 kHz,
Δεl (22°C) - 2,2, Δεh (22°C) = -5,2; η (22°C) = 55 cP.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
und der Ausgangsmaterialien wird anhand der folgenden
Beispiele weiter veranschaulicht.
11,4 g 2-Chlor-4-[[p-(p-hexylphenyl)benzoyl]oxy]benzoesäure
wurden mit 5,35 g Thionylchlorid in 100 ml
Benzol 2,5 Stunden zum Sieden erhitzt. Lösungsmittel und
überschüssiges Thionylchlorid wurden im Vakuum abdestilliert
und der Rückstand noch zweimal in je 50 ml Toluol
aufgenommen und eingeengt.
Das erhaltene rohe 2-Chlor-4-[[p-(p-hexylphenyl)
benzoyl]oxy]benzoesäurechlorid wurde in 125 ml Benzol
gelöst und dann zu einer Lösung von 4,0 g 3-Chlor-4-cyanophenyl
in 100 ml Pyridin zugetropft. Das Reaktionsgemisch
wurde über Nacht bei einer Badtemperatur von 65°C gerührt,
dann auf eiskalte, verdünnte Salzsäure gegossen und mit
Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wurde mehrmals mit 3 N
Salzsäure gewaschen, dann mit Wasser neutralgewaschen,
getrocknet und eingedampft. Der erhaltene rohe 4′-Hexyl-
4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3-chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]ph-enylester
wurde mit Toluol/Dichlormethan 1 : 1
an Kieselgel chromatographiert. Die nach Dünnschichtchromatographie
praktisch reinen Fraktionen (8,2 g) wurden
einmal aus Äthylacetat und einmal aus Äthylacetat und
wenig Hexan umkristallisiert; Smp. (C-N) 95°C, Klp. (N-I)
235°C.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 2-Chlor-4-[[p-
(p-hexylphenyl)benzoyl]oxy]benzoesäure wurde wie folgt
hergestellt:
- a) Zu einem Gemisch von 42,5 g 4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure, 23,5 g 2-Chlor-4-hydroxybenzaldehyd und 1,5 g 4-(Dimethylamino)pyridin in 1500 ml Dichlormethan wurden innert 10 Minuten 37,2 g N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid portionenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann der ausgefallene N,N′-Dicyclohexylharnstoff abgenutscht. Das Filtrat wurde zweimal mit je 200 ml 2 N Natronlauge und viermal mit je 200 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt.
- b) Der erhaltene rohe 2-Chlor-4-[[p-(p-hexylphenyl) benzoyl]oxy]benzaldehyd (67,1 g) wurde in 2500 ml Aceton gelöst. Zu dieser Lösung wurden innert 45 Minuten 80 ml Jones-Reagenz zugetropft, wobei sich das Gemisch leicht erwärmte. Das Reaktionsgemisch wurde noch 3 Stunden gerührt, dann das ausgefallene anorganische Material abgenutscht und das Aceton am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wurde in Wasser aufgeschlämmt und die Suspension genutscht. Die erhaltene rohe 2-Chlor-4- [[p-(p-hexylphenyl)benzoyl]oxy]benzoesäure wurde auf der Nutsche mit Wasser neutral gewaschen, dann zur Reinigung mit Methanol ausgekocht, nach dem Erkalten abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 58,5 g; Smp. 163,8-165,5°C.
In analoger Weise wurden folgende Verbindungen hergestellt:
4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3-chlor-
4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 95°C,
Klp. (N-I) 229°C.
4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-p-[(3-chlor-4-cyano phenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 112°C, Klp. (N-I) 289°C.
4′-(Pentyloxy)-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3- chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 115,5°C, Klp. (N-I) 272°C.
4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3,4- dicyanophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 146°C, Klp. (N-I) 211,5°C.
4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-p-[(3,4-dicyano phenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 162°C, Klp. (N-I) 266,5°C.
4′-Pentyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(4-nitro phenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 124°C, Klp. (N-I) <290°C.
4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(4-nitro phenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 96,5°C, Klp. (N-I) <280°C.
4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3-chlor- 4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 94°C, Klp. (N-I) 203°C.
4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3-chlor- 4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 102,5°C, Klp. (N-I) 199,5°C.
4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3-methyl- 4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 110°C, Klp. (N-I) 237°C.
4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3-methyl- 4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 101,5°C, Klp. (N-I) 232°C.
4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3,4- dicyanophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 145°C, Klp. (N-I) 219°C.
4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-p-[(3-chlor-4-cyano phenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 112°C, Klp. (N-I) 289°C.
4′-(Pentyloxy)-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3- chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 115,5°C, Klp. (N-I) 272°C.
4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3,4- dicyanophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 146°C, Klp. (N-I) 211,5°C.
4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-p-[(3,4-dicyano phenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 162°C, Klp. (N-I) 266,5°C.
4′-Pentyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(4-nitro phenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 124°C, Klp. (N-I) <290°C.
4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(4-nitro phenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 96,5°C, Klp. (N-I) <280°C.
4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3-chlor- 4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 94°C, Klp. (N-I) 203°C.
4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3-chlor- 4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 102,5°C, Klp. (N-I) 199,5°C.
4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3-methyl- 4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 110°C, Klp. (N-I) 237°C.
4′-Heptyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3-methyl- 4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 101,5°C, Klp. (N-I) 232°C.
4′-Hexyl-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3,4- dicyanophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 145°C, Klp. (N-I) 219°C.
Eine Suspension von 2,6 g 4′′-Pentyl-4-terphenyl-4′-carbonsäure
in 25 ml Thionylchlorid wurde 2,5 Stunden
zum Sieden erhitzt. Anschließend wurde das Thionylchlorid
abdestilliert und der Rückstand zweimal in je 50 ml Toluol
aufgenommen und eingeengt.
Das erhaltene rohe 4′′-Pentyl-4-terphenyl-4′-carbonylchlorid
wurde in 50 ml Benzol gelöst und dann zu einer
Lösung von 1,15 g 3-Chlor-4-cyanophenol in 30 ml Pyridin
gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht unter
Rühren mit einem Ölbad von 70°C erwärmt, dann auf Eiswasser
gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Der
Extrakt wurde mehrmals mit 3 N Salzsäure gewaschen, dann
mit 2 N Natriumcarbonatlösung und mit Wasser gewaschen,
getrocknet und eingedampft. Der erhaltene rohe 4′′-Pentyl-
4-terphenyl-4′-carbonsäure-3-chlor-4-cyanophenylester
wurde mit Toluol/Dichlormethan 4 : 1 an Kieselgel chromatographiert.
Die nach Dünnschichtchromatographie praktisch
reinen Fraktionen wurden zweimal aus Äthylacetat umkristallisiert:
Ausbeute 2,3 g; Smp. (C-N) 161°C, Klp. (N-I)
299°C.
In analoger Weise zu Beispiel 1 wurde aus 2-Chlor-4-
[[p-(p-heptylphenyl)benzoyl]oxy]benzoesäure und 3-Chlor-
4-(2,2-dicyanovinyl)phenol 4′-Heptyl-4-biphenylcarbon
säure-3-chlor-4-[(3-chlor-4-(2,2-dicyanovinyl)phenoxy)carbonyl]pheny-lester
hergestellt; Smp. (C-N) 120,5°C,
Klp. (N-I) 240,5°C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 3-Chlor-4-(2,2-dicyanovinyl)phenyl
wurde wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch von 3,2 g 3-Chlor-4-hydroxybenzaldehyd,
1,6 g Malonitril, 0,31 g Ammoniumacetat, 0,23 ml Eisessig
und 100 ml Toluol wurde über Nacht am Wasserabscheider
zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde erkalten
gelassen, wobei das Produkt zum Teil ausfiel. Das ausgefallene
Produkt wurde durch Verdünnen mit Diäthyläther
wieder in Lösung gebracht. Dann wurde das Reaktionsgemisch
mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der
Rückstand wurde in heißem Toluol gelöst und die Lösung
filtriert. Aus dem Filtrat kristallisierten 3,2 g 3-Chlor-
4-(2,2-dicyanovinyl)phenol mit Smp. 161-162°C.
In analoger Weise zu Beispiel 1 können diejenigen
Verbindungen der Formel I hergestellt werden, worin Ring
A trans-1,4-Cyclohexylen, X¹ die Äthylengruppe -CH₂CH₂-
und Ring B p-Phenylen bedeuten.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Carbonsäuren
können wie nachstehend für die p-[2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)äthyl]benzoesäure
veranschaulicht hergestellt werden:
Eine Lösung von 21,3 g p-[2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)äthyl]benzonitril
und 14,0 g Kaliumhydroxid (85%)
in 500 ml Äthylenglykol wurde 8 Stunden zum Sieden erhitzt
(Badtemperatur 210°C). Nach dem Erkalten wurde auf
Wasser gegossen und mit 3 N Salzsäure angesäuert. Die ausgefallene
p-[2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)äthyl]benzoesäure
wurde abgenutscht, auf der Nutsche mit Wasser gewaschen
und dann in Diäthyläther aufgenommen. Die Lösung wurde
über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhielt
22,9 g gemäß Dünnschichtchromatographie reines Produkt;
Smp. 184-187°C, Klp. 220-223°C.
In analoger Weise zu Beispiel 1 können diejenigen
Verbindungen der Formel I hergestellt werden, worin Ring A
p-Phenylen, X¹ die Äthylengruppe -CH₂CH₂-, Ring B trans-1,4-Cyclohexylen
und X² die Estergruppe -COO- bedeuten.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten trans-4-[2-
(p-R¹-Phenyl)äthyl]cyclohexancarbonsäuren können, wie nachstehend
anhand der Pentylverbindung veranschaulicht, hergestellt
werden:
- a) In einem Sulfierkolben wurde unter Argonbegasung ein Gemisch von 2,51 g (p-Pentylphenyl)methyl-triphenylphosphoniumbromid und 615 mg 4-Cyanocyclohexancarboxaldehyd (cis/trans-Gemisch ca. 1 : 1) in 30 ml t-Butylmethyläther bei 0°C vorgelegt, innert 2 Minuten mit 673 mg festem Kalium-t-butylat versetzt und anschließend noch 1,5 Stunden bei 0°C gerührt. Dann wurde das rotbraune, heterogene Reaktionsgemisch auf 100 ml Wasser gegossen und dreimal mit je 100 ml Diäthyläther extrahiert. Die organischen Phasen wurden noch zweimal mit je 50 ml Wasser und einmal mit 50 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde in 150 ml Hexan aufgeschlämmt, durch Filtration von ausgefallenem Triphenylphosphinoxid befreit (Nachwaschen mit Hexan) und das Filtrat eingeengt. Niederdruckchromatographie (0,4 bar) des resultierenden Öles (1,36 g) an Kieselgel mit 3% Essigester/Petroläther als Laufmittel ergab 1,02 g (81%) 4-[2-(p-Pentylphenyl)äthenyl]cyclohexancarbonitril als farbloses Öl; Rf-Werte dieses Isomerengemisches (10% Essigester/Petroläther): 0,27 und 0,36.
- b) 956 mg des erhaltenen 4-[2-(p-Pentylphenyl)äthenyl]-cyclohexancarbonitrils wurden in einem Sulfierkolben in 50 ml Toluol gelöst, mit 150 mg Palladium/Kohle (10%) versetzt und bei Normaldruck und Raumtemperatur bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme hydriert (ca. 30 Minuten). Filtration des Reaktionsgemisches (Nachwaschen mit Toluol), Einengen des Filtrates und Niederdruckchromatographie (0,4 bar) des Rückstandes (890 mg) an Kieselgel mit 5% Essigester/Petroläther ergab 788 mg (82%) 4-[2-(p- Pentylphenyl)äthyl]cyclohexancarbonitril als zähflüssiges, farbloses Öl. Obwohl im Dünnschichtchromatogramm bei Verwendung verschiedener Lösungsmittelsysteme als Laufmittel nur ein einziger Fleck erschien, handelte es sich bei diesem Material gemäß gaschromatographischer und NMR-spektroskopischer Analyse um ein cis/trans-Isomerengemisch (ca. 1 : 3). Zweifache Kristallisation dieses Materials aus Pentan bei -20°C lieferte schließlich trans- 4-[2-(p-Pentylphenyl)äthyl]cyclohexancarbonitril von ausreichender Reinheit (gemäß gaschromatographischer Analyse 98,8% trans- und 1,2% cis-Verbindung); Smp. 22,4°C, Klp. (N-I) -14,1°C.
- c) In einem Rundkolben mit Rückflußkühler wurde unter Argonbegasung ein Gemisch von 567 mg trans-4-[2-(p-Pentyl phenyl)äthyl]cyclohexancarbonitril und 20 ml eines 10 : 1-Gemisches von 2 N Kalilauge und Äthanol während 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wurde mit 20 ml Wasser verdünnt und zweimal mit je 30 ml Diäthyläther extrahiert. Die abgetrennte wäßrige Phase wurde mit ca. 20 ml 2 N Schwefelsäure angesäuert und dreimal mit je 50 ml Diäthyläther extrahiert. Die organischen Phasen wurden noch zweimal mit je 50 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Es resultierten 490 mg (81%) trans-4-[2- (p-Pentylphenyl)äthyl]cyclohexancarbonsäure als farblose Kristalle, welche durch Umkristallisation aus Hexan zusätzlich gereinigt wurden.
In analoger Weise zu Beispiel 1 können diejenigen
Verbindungen der Formel I hergestellt werden, worin die
Ringe A und B trans-1,4-Cyclohexylen, X¹ die Äthylengruppe
-CH₂CH₂- und X² die Estergruppe -COO bedeuten.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten trans-4-[2-
(trans-4-Alkylcyclohexyl)äthyl]cyclohexancarbonsäuren
können, wie nachstehend anhand der Pentylverbindung veranschaulicht,
hergestellt werden:
- a) Unter Argonbegasung wurden 3,79 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran vorgelegt und innert 30 Minuten mit einer Lösung von 19,83 g trans-4- Pentylcyclohexancarbonsäure in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran versetzt. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt, dann vorsichtig auf 200 ml 2 N Salzsäure gegeben und dreimal mit je 100 ml Diäthyläther extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit 100 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und eingeengt. Destillation des Rückstandes (19,2 g) ergab im Hauptlauf 17,7 g (96%) (trans-4-Pentylcyclohexyl)methanol als farbloses Öl (Reinheit 99,9%); Sdp. 89°C/0,2 mmHg.
- b) Unter Argonbegasung wurde eine Lösung von 3,69 g (trans-4-Pentylcyclohexyl)methanol und 5,51 g Triphenylphosphin in 70 ml Methylenchlorid bei -30°C vorgelegt und innert 15 Minuten portionenweise mit 7,30 g festem Tetrabrommethan so versetzt, daß die Innentemperatur -20°C nicht überstieg. Nach beendeter Zugabe wurde das Kühlbad entfernt und das Reaktionsgemisch noch 18 Stunden unter allmählicher Erwärmung auf Raumtemperatur gerührt. Dann wurde am Rotationsverdampfer eingeengt und der erhaltene, semikristalline Rückstand mit 200 ml warmem Hexan trituriert, filtriert und das eingeengte Filtrat mit Hexan an einer Säule mit Kieselgel chromatographiert. Es resultierten 4,79 g (97%) trans-1-(Brommethyl)-4-pentylcyclohexan als farblose Flüssigkeit, welche durch Destillation weiter gereinigt wurde; Sdp. 82°C/0,08 mmHg.
- c) Ein Gemisch von 18,9 g 1-Methoxy-3-(trimethylsilyloxy)-1,3-butadien (S. Danishefsky et al., J. Amer. Chem. Soc. 96 [1974], 7807), 6,4 g Acrylonitril, 100 mg Dibenzoylperoxid und 50 ml Benzol wurde unter Argonbegasung während 23 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden die flüchtigen Anteile (Benzol und Überschuß Acrylonitril) am Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand in 100 ml Tetrahydrofuran/1 N Salzsäure 4 : 1 während 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde das abgekühlte Reaktionsgemisch dreimal mit je 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen wurden zweimal mit je 100 ml Wasser und einmal mit 100 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Es resultierten 10,3 g gelbes Öl, welches zu 87,9% aus 4-Cyano-3-cyclohexen-1-on, zu 4,1% aus 4- Cyano-2-cyclohexen-1-on und zu 2,7% aus trans-4-Cyano-3-methoxycyclohexanon (einem intermediär auftretenden Hydrolyseprodukt) bestand. Kugelrohrdestillation (130-140°C/0,27-0,15 mmHg) des erhaltenen Öles ergab 7,64 g eines Gemisches von 4-Cyano-3-cyclohexen-1-on und 4-Cyano-2-cyclohexen-1-on als oranges, kristallisierendes Öl. Dieses wurde in 70 ml Äthanol gelöst und in Gegenwart von 764 mg 10% Palladium/Kohle bei Normaldruck hydriert (Wasserstoffaufnahme 1425 ml). Nach Abfiltrieren des Katalysators, Waschen mit Methylenchlorid, Einengen des Filtrates und Kugelrohrdestillation (130-150°C/0,11 mmHg) wurden 5,45 g (70%) 4-Cyanocyclohexanon als farbloses Öl erhalten; Rf-Wert (Toluol/Essigester 3 : 1) 0,25.
- d) 9,6 g Triphenyl(methoxymethyl)phosphoniumchlorid wurden unter Argonbegasung in 50 ml t-Butylmethyläther aufgeschlämmt und bei -10°C portionenweise mit 3,39 g festem Kalium-t-butylat versetzt. Nach beendeter Zugabe wurde noch 30 Minuten bei 0 bis 5°C gerührt und dann das tieforange, teilweise heterogene Reaktionsgemisch innert 10 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 2,30 g 4-Cyanocyclohexanon in 20 ml t-Butylmethyläther versetzt. Die Innentemperatur sollte dabei 5°C nicht übersteigen. Nach beendeter Zugabe wurde das nun gelb-orange Reaktionsgemisch auf 25°C erwärmt und noch 2 Stunden gerührt. Anschließend wurden 50 ml einer 2%igen Natriumhydrogencarbonatlösung zugegeben und die abgetrennte, wäßrige Phase noch zweimal mit je 50 ml Diäthyläther extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit 50 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und eingeengt. Das zurückbleibende semikristalline, orange Öl wurde mit 400 ml Hexan trituriert, auf -20°C abgekühlt und durch Filtration (Nachspülen mit kaltem Hexan) vom ausgefallenen Triphenylphosphinoxid befreit. Niederdruckchromatographie (0,4 bar) des eingeengten Rückstandes an Kieselgel unter Verwendung von 10% Essigester/Petroläther als Laufmittel ergab 1,60 g (56%) 4-(Methoxymethy len)cyclohexancarbonitril als farbloses Öl (Reinheit 97%).
- e) Das erhaltene 4-(Methoxymethylen)cyclohexancarbonitril wurde in 100 ml Tetrahydrofuran/0,2 N Salzsäure 4 : 1 während 1,5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wurde dann auf 50 ml Wasser gegossen und dreimal mit je 50 ml Diäthyläther extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit 50 ml Wasser und 50 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Es resultierten 1,35 g (94%) eines farblosen Öles, welches gemäß gaschromatographischer Analyse 92% eines Gemisches des cis- und trans-4-Cyanocyclohexancarboxaldehydes (im Verhältnis von etwa 1 : 1) enthielt. Dieses Material wurde ohne zusätzliche Reinigung in der folgenden Reduktion eingesetzt. Rf-Werte (Toluol/Essigester 3 : 1): cis-4-Cyanocyclohexancarboxaldehyd, 0,36, trans-4-Cyanocyclohexancarboxaldehyd 0,32.
- f) Unter Argonbegasung wurde eine Lösung von 1,34 g 4-Cyanocyclohexancarboxaldehyd (cis/trans-Gemisch) in 40 ml 0,1 N methanolischer Kaliumhydroxidlösung bei 0°C portionenweise mit 378 mg festem Natriumborhydrid versetzt. Nach beendeter Zugabe wurde noch 20 Minuten bei 0°C gerührt, dann 50 ml Wasser zugegeben und dreimal mit je 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen wurden zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Niederdruckchromatographie (0,4 bar) des zurückbleibenden Öles an Kieselgel mit Chloroform/Essigester 1 : 1 ergab 1,22 g (90%) 4-(Hydroxymethyl)cyclohexancarbonitril (ebenfalls als ca. 1 : 1-Gemisch der beiden Epimeren) als farbloses, zähflüssiges Öl. Dieses Material wurde ohne weitere Reinigung in der folgenden Tosylierung eingesetzt. Rf-Wert von 4-(Hydroxymethyl)cyclohexancarbonitril (Chloroform/Essigester 1 : 1) 0,29 (länglicher Fleck).
- g) Eine Lösung von 1,20 g des erhaltenen 4-(Hydroxy methyl)cyclohexancarbonitrils in 5 ml Pyridin wurde bei Raumtemperatur und unter Argonbegasung portionenweise mit 2,46 g p-Tosylchlorid versetzt. Nach 3,5 Stunden Rühren bei Raumtemperatur (Bildung eines weißen Niederschlages) wurde das auf 0°C gekühlte Reaktionsgemisch mit ca. 2 ml Wasser versetzt, mit ca. 7 ml konzentrierter Salzsäure vorsichtig sauer gestellt und dreimal mit je 30 ml Diäthyläther extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit 50 ml Wasser und 50 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei 2,31 g semikristallines Öl zurückblieben. Niederdruckchromatographie (0,5 bar) an 480 g Kieselgel unter Verwendung von 30% Essigester/Petroläther als Laufmittel ergab 1,06 g (42%) trans-4-(Tosyloxymethyl)cyclohexancarbonitril als farbloses, kristallisierendes Öl (Smp. 84-85°C) und 1,03 g (41%) cis-4-(Tosyloxymethyl)cyclohexancarbonitril als farbloses, zähflüssiges Öl. Rf-Wert (30% Essigester/Petroläther): trans-Produkt 0,25, cis-Produkt 0,20.
- h) Unter Argonbegasung wurden 121 mg Magnesiumspäne mit
3 ml absolutem Tetrahydrofuran überschichtet, mit einem
Kristall Jod versetzt und dann bei Rückflußtemperatur
mit einer Lösung von 989 mg trans-1-(Brommethyl)-4-pentylcyclohexan
(aus Absatz b) in 7 ml absolutem Tetrahydrofuran
versetzt. Nach beendeter Zugabe wurde noch während
45 Minuten zum Rückfluß erhitzt.
Anschließend wurde das auf -78°C abgekühlte Reaktionsgemisch mit 0,7 ml einer 0,1 N Lösung von Dilithiumtetrachlorokuprat (hergestellt gemäß M. Tamura et al., Synthesis 1971, 303) in Tetrahydrofuran und mit einer Lösung von 587 mg trans-4-(Tosyloxymethyl)cyclohexancarbonitril in 9 ml absolutem Tetrahydrofuran versetzt. Das auf -15°C erwärmte Reaktionsgemisch wurde noch 21 Stunden gerührt, dann mit ca. 10 ml gesättigter Ammoniumchloridlösung versetzt und dreimal mit je 50 ml Diäthyläther extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit 50 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Niederdruckchromatographie (0,5 bar) des Rückstandes an Kieselgel mit 3% Essigester/Petroläther ergab, nebst viel Kopplungsprodukt von trans-1-(Brommethyl)-4-pentylcyclohexan, 164 mg (28,5%) trans-4-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)äthyl]cyclohexancarbonitril (mit 30% Essigester/Petroläther konnten 353 mg trans-4-(Tosyloxymethyl)cyclohexancarbonitril zurückgewonnen werden). Einmalige Umkristallisation aus 5 ml Methanol lieferte 96 mg trans-4-[2-(trans-4-Pentyl cyclohexyl)äthyl]cyclohexancarbonitril als farblose Kristalle (Reinheit 99,98%); Fest-fest-Umwandlung 39,3°C, Smp. 56,3°C, Klp. 72,3°C (nematisch). - i) Das erhaltene Nitril kann in analoger Weise zu Beispiel 5c mit 2 N Kalilauge und Äthanol unter Rückfluß zur trans-4-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)äthyl]cyclohexancarbonsäure verseift werden.
Ein Gemisch von 3 g 2-Chlor-4-[[(trans-4-heptylcyclo
hexyl)carbonyl]oxy]benzoesäure-p-carboxyphenylester,
40 ml Benzol und 0,7 ml Thionylchlorid wurde 2 Stunden zum
Sieden erhitzt. Benzol und überschüssiges Thionylchlorid
wurden im Vakuum abdestilliert und der Rückstand noch zweimal
in je 25 ml Toluol aufgenommen und eingeengt.
Der erhaltene rohe 2-Chlor-4-[[(trans-4-heptylcyclo
hexyl)carbonyl]oxy]benzoesäure-p-(chlorcarbonyl)phenylester
wurde in 70 ml Benzol gelöst und dann zu einer Lösung von
1,04 g 3-Chlor-4-nitrophenol in 50 ml Pyridin getropft. Das
Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei einer Badtemperatur
von 65°C gerührt, dann auf eiskalte, verdünnte Salzsäure
gegossen und mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wurde
viermal mit je 50 ml 3 N Salzsäure und einmal mit 50 ml
2 N Natriumcarbonatlösung gewaschen, mit Wasser neutral gewaschen,
getrocknet und eingeengt. Der erhaltene rohe
2-Chlor-3-[[(trans-4-heptylcyclohexyl)carbonyl]oxy]benzoe
säure-p-[(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester
(3,2 g) wurde mit Hexan/Dioxan (Volumenverhältnis 3 : 1)
an Kieselgel chromatographiert. Die gemäß Dünnschichtchromatographie
reinen Fraktionen (1,8 g) wurden zweimal
aus Äthylacetat umkristallisiert; Smp. (C-N) 138°C, Klp.
(N-I) 237,5°C.
Der als Ausgangsmaterial verwendete 2-Chlor-4-[[(trans-
4-heptylcyclohexyl)carbonyl]oxy]benzoesäure-p-carboxyphenylester
wurde wie folgt hergestellt:
- a) Ein Gemisch von 20,61 g 2-Chlor-4-[[(trans-4-heptyl cyclohexyl)carbonyl]oxy]benzoesäure (hergestellt in analoger Weise zu Beispiel 1a) und b)), 70 ml Benzol und 8 ml Thionylchlorid wurde 1,5 Stunden zum Sieden erhitzt. Benzol und überschüssiges Thionylchlorid wurden im Vakuum abdestilliert und der Rückstand noch zweimal mit je 20 ml Toluol verdünnt und eingeengt.
- b) Das erhaltene rohe 2-Chlor-4-[[(trans-4-heptylcyclo hexyl)carbonyl]oxy]benzoesäurechlorid wurde in 100 ml Benzol gelöst und dann zu einer Lösung von 6,61 g p-Hydroxybenzaldehyd in 110 ml Pyridin getropft. Die entstandene Suspension wurde 6 Stunden bei einer Badtemperatur von 65°C gerührt, dann auf eiskalte verdünnte Salzsäure gegossen und mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wurde der Reihe nach zweimal mit je 100 ml 3 N Salzsäure, einmal mit 200 ml Wasser, dreimal mit je 50 ml eiskalter Natronlauge, einmal mit 50 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und einmal mit 100 ml Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei 19,1 g Rohprodukt erhalten wurden.
- c) Der erhaltene rohe 2-Chlor-3-[[(trans-4-heptylcyclo hexyl)carbonyl]oxy]benzoesäure-p-formylphenylester (19,1 g) wurde in 800 ml Aceton gelöst. Zu dieser Lösung wurden innert 15 Minuten 30 ml Jones-Reagenz getropft, wobei sich das Gemisch leicht erwärmte. Das Gemisch wurde noch 40 Minuten gerührt, dann das ausgefallene anorganische Material abgenutscht und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde in Wasser aufgeschlämmt und die erhaltene Suspension genutscht. Der Rückstand wurde auf der Nutsche mit Wasser neutral gewaschen und aus Aceton umkristallisiert, wobei 14,6 g 2-Chlor-4-[[(trans-4-heptylcyclohexyl)carbonyl]oxy]benzoe säure-p-carboxyphenylester erhalten wurden; Smp. (C-S) 135-136°C, Umwandlung S-N 156°C, Klp. (N-I) <300°C.
In analoger Weise wurden folgende Verbindungen hergestellt:
2-Chlor-4-[[(trans-4-heptylcyclohexyl)carbonyl]oxy]
benzoesäure-3-chlor-4-[[(p-(2,2-dicyano-1-methylvinyl)
phenoxy]carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 95,5°C, Klp.
(N-I) 233,5°C,
2-Chlor-4-[[(p-hexylphenyl)carbonyl]oxy]benzoesäure- p-[(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-S) 98°C, Phasenübergänge S-S 104,5°C und S-N 129,5°C, Klp. (N-I) 235°C,
4-[[(p-Hexylphenyl)carbonyl]oxy]benzoesäure-3-chlor- 4-[(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 112°C, Klp. (N-I) 255°C,
2-Chlor-4-[[(trans-4-heptylcyclohexyl)carbonyl]oxy] benzoesäure-3-chlor-4-[(3-chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl] phenylester; Smp. 194°C,
2-Chlor-4-[[(trans-4-heptylcyclohexyl)carbonyl]oxy] benzoesäure-3-chlor-4-[(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl] phenylester; Smp. 198°C,
4-[[(trans-4-Heptylcyclohexyl)carbonyl]oxy]benzoe säure-3-chlor-4-[(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenyl ester; Smp. (C-N) 158,5°C, Klp. (N-I) 235,5°C,
4-[[(p-Hexylphenyl)carbonyl]oxy]benzoesäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 112°C, Klp. (N-I) 251°C,
4-[[(p-Hexylphenyl)carbonyl]oxy]benzoesäure-3-chlor-4- [(3-methyl-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 127°C, Klp. (N-I) 238°C,
2-Chlor-4-[[(p-hexylphenyl)carbonyl]oxy]benzoesäure-3- chlor-4-[(p-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 131°C, Klp. (N-I) 258°C,
2-Chlor-4-[[(p-Hexylphenyl)carbonyl]oxy]benzoesäure-p- [[p-(2,2-dicyano-1-methylvinyl)phenoxy]carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 145,5°C, Klp. (N-I) 276,5°C.
2-Chlor-4-[[(p-hexylphenyl)carbonyl]oxy]benzoesäure- p-[(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-S) 98°C, Phasenübergänge S-S 104,5°C und S-N 129,5°C, Klp. (N-I) 235°C,
4-[[(p-Hexylphenyl)carbonyl]oxy]benzoesäure-3-chlor- 4-[(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 112°C, Klp. (N-I) 255°C,
2-Chlor-4-[[(trans-4-heptylcyclohexyl)carbonyl]oxy] benzoesäure-3-chlor-4-[(3-chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl] phenylester; Smp. 194°C,
2-Chlor-4-[[(trans-4-heptylcyclohexyl)carbonyl]oxy] benzoesäure-3-chlor-4-[(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl] phenylester; Smp. 198°C,
4-[[(trans-4-Heptylcyclohexyl)carbonyl]oxy]benzoe säure-3-chlor-4-[(3-chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenyl ester; Smp. (C-N) 158,5°C, Klp. (N-I) 235,5°C,
4-[[(p-Hexylphenyl)carbonyl]oxy]benzoesäure-3-chlor-4- [(3-chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 112°C, Klp. (N-I) 251°C,
4-[[(p-Hexylphenyl)carbonyl]oxy]benzoesäure-3-chlor-4- [(3-methyl-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 127°C, Klp. (N-I) 238°C,
2-Chlor-4-[[(p-hexylphenyl)carbonyl]oxy]benzoesäure-3- chlor-4-[(p-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 131°C, Klp. (N-I) 258°C,
2-Chlor-4-[[(p-Hexylphenyl)carbonyl]oxy]benzoesäure-p- [[p-(2,2-dicyano-1-methylvinyl)phenoxy]carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 145,5°C, Klp. (N-I) 276,5°C.
3,6 g 4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-biphenylcarbon
säure-4-carboxy-3-chlorphenylester wurden mit 2,5 g Thionylchlorid
in 150 ml Benzol 4 Stunden zum Sieden erhitzt.
Dann wurden Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid
im Vakuum abdestilliert und der Rückstand noch zweimal
in je 50 ml Toluol aufgenommen und eingeengt.
Der erhaltene rohe 4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-
biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-(chlorcarbonyl)phenylester
wurde in 150 ml Benzol gelöst und dann zu einer Lösung von
1,2 g 3-Chlor-4-nitrophenol in 100 ml trockenem Pyridin zugetropft.
Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei 65°C
gerührt, dann auf ein Gemisch auf 500 ml Eiswasser und 100 ml
konzentrierter Salzsäure gegossen und mit Diäthyläther
extrahiert. Der Extrakt wurde dreimal mit je 100 ml 3 N
Salzsäure und dreimal mit je 200 ml Wasser gewaschen, dann
getrocknet und eingedampft. Der erhaltene rohe 4′-(trans-
4-Pentylcyclohexyl)-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3-
chlor-4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester wurde an Kieselgel
mit Toluol/Aceton (Vol. 19 : 1) chromatographiert. Die
gemäß Dünnschichtchromatographie fast reinen Fraktionen
(2,8 g) wurden zweimal aus Äthylacetat umkristallisiert;
Smp. (C-N) 132°C, Klp. <250°C (Zersetzung).
Der als Ausgangsmaterial verwendete 4′-(trans-4-Pentyl
cyclohexyl)-4-biphenylcarbonsäure-4-carboxy-3-chlorphenylester
wurde wie folgt hergestellt:
- a) In analoger Weise zu Beispiel 2 wurden 7 g 4′-(trans-4- Pentylcyclohexyl)-4-biphenylcarbonsäure mit Thionylchlorid ins Säurechlorid übergeführt und dieses mit 3,1 g 2-Chlor-4-hydroxybenzaldehyd verestert. Hierbei wurden 7,7 g roher 4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-biphenylcarbonsäure-3-chlor-4-formyl-phenylester erhalten.
- b) Der gemäß Absatz a) erhaltene rohe Aldehyd wurde in analoger Weise zu Beispiel 1 Absatz b) in 1500 ml Aceton mit Jones-Reagenz zur Carbonsäure oxidiert. Der erhaltene rohe 4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-biphenylcarbonsäure-4- carboxy-3-chlorphenylester wurde auf der Nutsche mit Wasser und Methanol gewaschen, dann getrocknet und ohne weitere Reinigung weiterverwendet.
In analoger Weise wurden folgende Verbindungen hergestellt:
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-biphenylcarbonsäure-3-
chlor-4-[(3-chlor-4-cyanophenoxy)carbonyl]phenylester;
Smp. (C-N) 133°C, Klp. (N-I) 361°C,
4′′-Pentyl-4-terphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3-chlor-4- cyanophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 167°C, Klp. (N-I) 372°C,
4′′-Pentyl-4-terphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3-chlor- 4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 177°C, Klp. (N-I) <300°C,
4′′-Hexyl-4-terphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3-chlor-4- cyanophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 151,5°C, Klp. (N-I) 355°C,
4′′-Hexyl-4-terphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3-chlor-4- nitrophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 162,5°C, Klp. (N-I) <270°C.
4′′-Pentyl-4-terphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3-chlor-4- cyanophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 167°C, Klp. (N-I) 372°C,
4′′-Pentyl-4-terphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3-chlor- 4-nitrophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 177°C, Klp. (N-I) <300°C,
4′′-Hexyl-4-terphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3-chlor-4- cyanophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 151,5°C, Klp. (N-I) 355°C,
4′′-Hexyl-4-terphenylcarbonsäure-3-chlor-4-[(3-chlor-4- nitrophenoxy)carbonyl]phenylester; Smp. (C-N) 162,5°C, Klp. (N-I) <270°C.
Claims (3)
1. Substituierte Benzoesäurephenylester der allgemeinen Formel
worin X² eine einfache Kovalenzbindung oder die
Estergruppe -COO- bezeichnet; X¹ eine einfache
Kovalenzbindung, die Estergruppe -COO-, die Äthylengruppe
-CH₂CH₂- oder, sofern X² die Estergruppe
-COO- bezeichnet, auch p-C₆H₄-, p-C₆H₄-CH₂CH₂-,
-CH₂CH₂-p-C₆H₄-, p-C₆H₄-COO- oder -COO-p-C₆H₄-
bedeutet; Ring A für einen Benzolring oder für
trans-1,4-Cyclohexylen steht; Ring B einen Benzolring
oder, sofern X² die Estergruppe -COO- und X¹ eine
einfache Kovalenzbindung, die Estergruppe -COO- oder
die Äthylengruppe -CH₂CH₂- bezeichnet, auch trans-1,4-Cyclohexylen
darstellt; die Reste Z¹, Z² und Z³
Wasserstoff oder an einem Benzolring, welcher nicht
mit einem weiteren Ring über eine einfache Kovalenzbindung
direkt verknüpft ist, auch Halogen, Cyano
oder Methyl bedeuten; Y² Cyano, Nitro, 2,2-Dicyanovinyl
darstellt; Y¹ Halogen, Cyano,
C₁-C₃-Alkyl oder, sofern X¹ einen Benzolring oder eine
Estergruppe aufweist oder Y² für Nitro steht oder Z¹
und/oder Z² von Wasserstoff verschieden ist, auch
Wasserstoff bezeichnet; und R¹ C₁-C₁₂-Alkyl oder an
einem Benzolring auch C₁-C₁₂-Alkoxy bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der in
Anspruch 1 definierten Formel I, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Säure der allgemeinen Formel
worin R¹, A, B, X¹, X², Z¹, Z² und Z³ die in Anspruch
1 gegebenen Bedeutungen haben,
oder ein reaktionsfähiges Derivat hiervon mit einem Phenol der allgemeinen Formel worin Y¹ und Y² die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben,
in an sich bekannter Weise verestert und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin Z¹, Z² und Z³ Brom bedeutet, mit Kupfer-(I)-, Natrium- oder Kaliumcyanid umsetzt.
oder ein reaktionsfähiges Derivat hiervon mit einem Phenol der allgemeinen Formel worin Y¹ und Y² die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben,
in an sich bekannter Weise verestert und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin Z¹, Z² und Z³ Brom bedeutet, mit Kupfer-(I)-, Natrium- oder Kaliumcyanid umsetzt.
3. Flüssigkristallines Gemisch mit mindestens 2 Komponenten,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine
Komponente eine Verbindung der in Anspruch 1 definierten
Formel I ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH5757/82A CH651013A5 (en) | 1982-09-30 | 1982-09-30 | Tetra- and pentacyclic esters and the use thereof as components of liquid-crystalline mixtures |
CH654682 | 1982-11-10 | ||
CH3499/83A CH654568A5 (en) | 1983-06-27 | 1983-06-27 | Esters having liquid-crystal properties |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3335550A1 DE3335550A1 (de) | 1984-04-05 |
DE3335550C2 true DE3335550C2 (de) | 1992-02-27 |
Family
ID=27174372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3335550A Granted DE3335550A1 (de) | 1982-09-30 | 1983-09-30 | Ester |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4550981A (de) |
DE (1) | DE3335550A1 (de) |
GB (1) | GB2127822B (de) |
HK (1) | HK12687A (de) |
SG (1) | SG21587G (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3211601A1 (de) * | 1982-03-30 | 1983-10-06 | Merck Patent Gmbh | Hydroterphenyle |
US4502974A (en) * | 1982-03-31 | 1985-03-05 | Chisso Corporation | High temperature liquid-crystalline ester compounds |
DE3364938D1 (en) * | 1982-07-28 | 1986-09-04 | Hoffmann La Roche | Tetra- and pentacyclic monoesters |
DE3382646D1 (de) * | 1982-08-26 | 1993-01-28 | Merck Patent Gmbh | Cyclohexanderivate und ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner-dielektrika. |
US4550981A (en) * | 1982-09-30 | 1985-11-05 | Hoffmann-La Roche Inc. | Liquid crystalline esters and mixtures |
GB2132612B (en) * | 1982-10-30 | 1986-01-22 | Dainippon Ink & Chemicals | Nematic liquid crystalline cyclohexyl esters |
GB2132192B (en) * | 1982-10-30 | 1986-01-22 | Dainippon Ink & Chemicals | Nematic liquid crystalline 3-fluro-4-cyanophenol derivatives |
EP0110205B1 (de) * | 1982-11-29 | 1987-12-09 | F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft | Farbige Flüssigkristallmischungen enthaltend Phenyläthane |
GB2134110B (en) * | 1983-01-26 | 1987-01-14 | Secr Defence | Liquid crystal 1-fluorophenyl-2-cyclohexyl-ethanes |
DE3465192D1 (en) * | 1983-03-16 | 1987-09-10 | Hoffmann La Roche | Liquid crystal components having an alkenyl chain |
DE3317597A1 (de) * | 1983-05-14 | 1984-11-15 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Bicyclohexylethane |
EP0133489B1 (de) * | 1983-08-04 | 1988-01-20 | MERCK PATENT GmbH | Nematische Verbindungen |
US5252252A (en) * | 1983-09-10 | 1993-10-12 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung | Anisotropic compounds and liquid crystal mixtures |
DE3332692A1 (de) * | 1983-09-10 | 1985-03-28 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Anisotrope verbindungen und fluessigkristallmischungen |
DE3466878D1 (en) * | 1983-11-02 | 1987-11-26 | Hoffmann La Roche | Liquid crystals: derivatives of cyclohexylbenzene and cyclohexylbiphenyl |
DE3401320A1 (de) * | 1984-01-17 | 1985-07-25 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Ethanderivate |
DD245895A1 (de) * | 1984-02-16 | 1987-05-20 | Univ Halle Wittenberg | Anwendung nematischer kristallin-fluessiger gemische |
FR2561250B1 (fr) * | 1984-03-16 | 1987-03-06 | Thomson Csf | Compose organique presentant une phase smectique a, melange comprenant ce compose et procede de fabrication |
JPH0670020B2 (ja) * | 1984-04-03 | 1994-09-07 | チッソ株式会社 | 置換ピリダジン類 |
EP0167912B1 (de) * | 1984-07-12 | 1990-01-03 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Flüssigkristalline Gemische enthaltend Komponenten mit einer 4-Alkenyl- oder 2Z-Alkenyl-Seitenkette |
US4688899A (en) * | 1984-07-27 | 1987-08-25 | Casio Computer Co., Ltd. | Dual-frequency, dielectric anisotropy liquid crystal display |
GB8501509D0 (en) * | 1985-01-22 | 1985-02-20 | Secr Defence | Esters |
US5142389A (en) * | 1985-03-01 | 1992-08-25 | Manchester R & D Limited Partnership | Liquid crystal color display and method |
US5345322A (en) * | 1985-03-01 | 1994-09-06 | Manchester R&D Limited Partnership | Complementary color liquid crystal display |
US4878741A (en) * | 1986-09-10 | 1989-11-07 | Manchester R & D Partnership | Liquid crystal color display and method |
US5208686A (en) * | 1985-03-01 | 1993-05-04 | Manchester R&D Partnership | Liquid crystal color display and method |
US5168380A (en) * | 1985-03-01 | 1992-12-01 | Manchester R & D Partnership An Ohio Limited Partnership | Multiple containment mediums of operationally nematic liquid crystal responsive to a prescribed input |
JPH0825957B2 (ja) * | 1985-03-12 | 1996-03-13 | チッソ株式会社 | ジフルオロ芳香族化合物 |
US4740328A (en) * | 1986-02-14 | 1988-04-26 | Casio Computer Co., Ltd. | Liquid crystal composition |
GB8804330D0 (en) * | 1988-02-24 | 1988-03-23 | Secr Defence | Laterally fluorinated 4-cyanophenyl & 4-cyanobiphenyl benzoates |
ATE111947T1 (de) * | 1988-06-24 | 1994-10-15 | Canon Kk | Ferroelektrische chirale smektische flüssigkristallzusammensetzung und vorrichtung mit dieser zusammensetzung. |
US5599479A (en) * | 1988-06-24 | 1997-02-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Ferroelectric chiral smectic liquid crystal composition and liquid crystal device using same |
EP0347941B1 (de) * | 1988-06-24 | 1996-09-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Chirale smektische Flüssigkristallzusammensetzung und Vorrichtung mit dieser Zusammensetzung |
ES2069551T3 (es) * | 1988-06-24 | 1995-05-16 | Canon Kk | Composicion de cristal liquido ferroelectrico quiral esmectico y dispositivo de cristal liquido que lo utiliza. |
ATE111944T1 (de) * | 1988-06-24 | 1994-10-15 | Canon Kk | Ferroelektrische chirale smektische flüssigkristallzusammensetzung und vorrichtung mit dieser zusammensetzung. |
US5173211A (en) * | 1988-07-13 | 1992-12-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Ferroelectric chiral smectic liquid crystal composition and liquid crystal device using same |
US5183586A (en) * | 1988-07-14 | 1993-02-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Ferroelectric chiral smectic liquid crystal composition and liquid crystal device using same |
JPH0669987B2 (ja) * | 1989-03-02 | 1994-09-07 | チッソ株式会社 | 正の誘電異方性の大きい安息香酸誘導体 |
GB2229178B (en) * | 1989-03-14 | 1992-09-16 | Merck Patent Gmbh | Four ring esters and ethers |
JP2917286B2 (ja) * | 1989-03-28 | 1999-07-12 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶装置 |
JPH0655701B2 (ja) * | 1989-09-22 | 1994-07-27 | 昭和電工株式会社 | アミノ酸誘導体 |
DE59107014D1 (de) * | 1990-07-06 | 1996-01-18 | Hoffmann La Roche | 4-Cyano-3-fluorophenylester. |
JP3985399B2 (ja) * | 1999-09-10 | 2007-10-03 | 株式会社日立製作所 | 液晶表示装置 |
KR101541138B1 (ko) | 2008-12-16 | 2015-08-03 | 주식회사 동진쎄미켐 | 액정 화합물 및 그 제조방법 |
Family Cites Families (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4001137A (en) * | 1971-08-07 | 1977-01-04 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Nematic compounds and mixtures |
US4012434A (en) * | 1971-08-07 | 1977-03-15 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Nematic compounds and mixtures |
BE787198A (fr) * | 1971-08-07 | 1973-02-05 | Merck Patent Gmbh | Composes et melanges nematiques |
US3915883A (en) * | 1972-04-26 | 1975-10-28 | Eastman Kodak Co | Liquid crystalline compounds and compositions |
US3953491A (en) * | 1972-08-19 | 1976-04-27 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung | Phenyl esters of 4-benzoyloxybenzoic acid |
GB1433130A (en) * | 1972-11-09 | 1976-04-22 | Secr Defence | Substituted biphenyl and polyphenyl compounds and liquid crystal materials and devices containing them |
FR2207758A1 (en) * | 1972-11-09 | 1974-06-21 | United Kingdom Government | Liquid crystal material - comprising two or more benzene rings para substd at both ends of the chain |
US3925238A (en) * | 1974-06-28 | 1975-12-09 | Rca Corp | Novel liquid crystal electro-optic devices |
FR2288732A1 (fr) * | 1974-10-22 | 1976-05-21 | Merck Patent Gmbh | Nouveaux esters biphenyliques, procede pour leur preparation et application comme constituants de cristaux liquides |
US4113647A (en) * | 1976-08-13 | 1978-09-12 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Liquid crystalline materials |
GB1587819A (en) * | 1976-08-13 | 1981-04-08 | Secr Defence | Aromatic diester liquid crystal materials |
DE2800553A1 (de) * | 1978-01-07 | 1979-07-12 | Merck Patent Gmbh | Cyclohexanderivate |
US4229015A (en) * | 1978-05-25 | 1980-10-21 | Ramsey Richard R | Ski pole adapted to contain a liquid |
US4261652A (en) * | 1978-08-04 | 1981-04-14 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Liquid crystal compounds and materials and devices containing them |
JPS5584385A (en) * | 1978-12-20 | 1980-06-25 | Seiko Epson Corp | Liquid crystal composition |
EP0019665B2 (de) * | 1979-05-28 | 1987-12-16 | MERCK PATENT GmbH | Flüssigkristalline Verbindungen |
DE2933563A1 (de) * | 1979-07-18 | 1981-02-05 | Bbc Brown Boveri & Cie | Anisotrope verbindungen mit negativer dk-anisotropie |
DE2933611A1 (de) * | 1979-07-18 | 1981-02-12 | Bbc Brown Boveri & Cie | Cyclohexylcyclohexanoate |
FR2461697A1 (fr) * | 1979-07-20 | 1981-02-06 | Suwa Seikosha Kk | 3-cyano-4-alcoxybenzoate de 2-chloro-4-alcoylphenyle et son utilisation dans une composition de cristaux liquides |
DE2939782A1 (de) * | 1979-09-07 | 1981-04-02 | BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Aromatische verbindungen mit negativer dk-anisotropie |
DE3006666A1 (de) * | 1980-02-22 | 1981-09-17 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Phenylcyclohexenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeieelement |
CH644574A5 (de) * | 1980-06-02 | 1984-08-15 | Merck Patent Gmbh | Anisotrope cyclohexenverbindungen und fluessigkristallmischungen. |
JPS574960A (en) * | 1980-06-09 | 1982-01-11 | Chisso Corp | 4'''-cyanobiphenyl trans-4-(trans-4'-alkylcyclohexyl)- cyclohexanecarboxylate |
JPS577457A (en) * | 1980-06-16 | 1982-01-14 | Seiko Epson Corp | Ester |
JPS579742A (en) * | 1980-06-20 | 1982-01-19 | Chisso Corp | 4'-(trans-4"-alkylcyclohexyl)4-biphenylcarboxylic acid ester |
JPS5721359A (en) * | 1980-07-15 | 1982-02-04 | Chisso Corp | 4'''-cyano-4"-biphenylyl 4-(trans-4'-alkylcyclohexyl)benzoate |
DE3050545A1 (de) * | 1980-08-22 | 1982-09-23 | S Belyaev | New derivatives of phenic acid,method of obtaining them,liquid crystal material with negative dielectric anisotropy,method of obtaining that liquid crystal material,liquid crystal material with low-frequency inversion of sign of dielectric anisotropy and method of obtaining that liquid crystal material |
FR2490666A1 (fr) * | 1980-08-29 | 1982-03-26 | Thomson Csf | Cristal liquide cholesterique du type reentrant, et dispositif de detection de temperature utilisant un tel cristal liquide |
DE3131625A1 (de) * | 1980-09-16 | 1982-06-09 | VEB Werk für Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik, DDR 1160 Berlin | Kristallin-fluessige substanzen des dihydrophenanthrens |
DE3131593A1 (de) * | 1980-09-29 | 1982-06-24 | VEB Werk für Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik, DDR 1160 Berlin | Kristallin-fluessige substanzen |
US4405488A (en) * | 1980-10-09 | 1983-09-20 | Chisso Corporation | Liquid-crystalline halogenobenzene derivatives |
GB2085910B (en) * | 1980-10-13 | 1985-05-22 | Secr Defence | A liquid crystal composition comprising a mixture of diester(s) and cyclohexane derivative(s) |
DE3042391A1 (de) * | 1980-11-10 | 1982-06-16 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Fluorhaltige cyclohexylbiphenylderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement |
CH645664A5 (de) * | 1980-12-16 | 1984-10-15 | Merck Patent Gmbh | Fluessigkristallmischung. |
DE3163424D1 (en) * | 1981-01-19 | 1984-06-07 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal mixture |
DE3266741D1 (en) * | 1981-03-13 | 1985-11-14 | Secr Defence Brit | Liquid crystal compositions |
JPS57154158A (en) * | 1981-03-18 | 1982-09-22 | Chisso Corp | Liquid crystal substance having large positive dielectric anisotropy |
US4406814A (en) * | 1981-04-10 | 1983-09-27 | Eaton Corporation | Liquid crystalline materials and optical displays utilizing same |
GB2098986A (en) * | 1981-05-12 | 1982-12-01 | Secr Defence | Liquid crystal diesters containing at least two phenyl groups |
DE3221462A1 (de) * | 1981-06-18 | 1983-01-05 | F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel | Fluessigkristallines gemisch |
JPS5813544A (ja) * | 1981-07-15 | 1983-01-26 | Chisso Corp | トランス−4−置換シクロヘキサンカルボン酸3−クロロ−4−フルオロフエニルエステル |
US4583826A (en) * | 1981-10-14 | 1986-04-22 | Hoffmann-La Roche Inc. | Phenylethanes |
JPS58121247A (ja) * | 1982-01-13 | 1983-07-19 | Chisso Corp | トランス−4−(4′−置換フエニル)シクロヘキサンカルボン酸3−クロロ−4−ハロゲノフエニルエステル |
EP0084194B1 (de) * | 1982-01-14 | 1986-04-30 | MERCK PATENT GmbH | Flüssigkristallmischungen |
JPS58140045A (ja) * | 1982-02-15 | 1983-08-19 | Kanto Kagaku Kk | 液晶化合物,液晶組成物並びに液晶表示素子 |
DE3206269A1 (de) * | 1982-02-20 | 1983-09-01 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Bicyclohexylderivate |
DE3208089A1 (de) * | 1982-03-06 | 1983-09-08 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Halogenbiphenylderivate |
DE3209178A1 (de) * | 1982-03-13 | 1983-09-15 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Polyhalogenaromaten |
DE3211601A1 (de) * | 1982-03-30 | 1983-10-06 | Merck Patent Gmbh | Hydroterphenyle |
DE3360300D1 (en) * | 1982-03-31 | 1985-07-25 | Chisso Corp | Carbocylic esters having liquid-crystal properties at high temperatures |
US4502974A (en) * | 1982-03-31 | 1985-03-05 | Chisso Corporation | High temperature liquid-crystalline ester compounds |
JPS58194841A (ja) * | 1982-05-11 | 1983-11-12 | Chisso Corp | 4−(トランス−4′−アルキルオキシメチルシクロヘキシル)安息香酸のエステル類 |
US4472592A (en) * | 1982-07-09 | 1984-09-18 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Nematic liquid crystalline compounds |
EP0099099B1 (de) * | 1982-07-16 | 1987-04-08 | Chisso Corporation | Hochtemperatur-Flüssigkristallstoffe mit vier Ringen, und dieselben enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen |
DE3364938D1 (en) * | 1982-07-28 | 1986-09-04 | Hoffmann La Roche | Tetra- and pentacyclic monoesters |
DE3231707A1 (de) * | 1982-08-26 | 1984-03-01 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Cyclohexanderivate |
US4424371A (en) * | 1982-09-23 | 1984-01-03 | Timex Corporation | 3-Chloro-4-cyanophenyl 4'-substituted benzoates |
US4603018A (en) * | 1982-09-27 | 1986-07-29 | Chisso Corporation | 2-cyano-4-halogenophenyl esters |
US4550981A (en) * | 1982-09-30 | 1985-11-05 | Hoffmann-La Roche Inc. | Liquid crystalline esters and mixtures |
GB2132192B (en) * | 1982-10-30 | 1986-01-22 | Dainippon Ink & Chemicals | Nematic liquid crystalline 3-fluro-4-cyanophenol derivatives |
GB8314077D0 (en) * | 1983-05-20 | 1983-06-29 | Secr Defence | Disubstituted ethanes |
EP0133489B1 (de) * | 1983-08-04 | 1988-01-20 | MERCK PATENT GmbH | Nematische Verbindungen |
DE3466878D1 (en) * | 1983-11-02 | 1987-11-26 | Hoffmann La Roche | Liquid crystals: derivatives of cyclohexylbenzene and cyclohexylbiphenyl |
DE3401320A1 (de) * | 1984-01-17 | 1985-07-25 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Ethanderivate |
US4659501A (en) * | 1984-01-30 | 1987-04-21 | Chisso Corporation | 2-cyano-4-halogenophenyl substituted-benzoates |
-
1983
- 1983-09-09 US US06/530,830 patent/US4550981A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-09-29 GB GB08326029A patent/GB2127822B/en not_active Expired
- 1983-09-30 DE DE3335550A patent/DE3335550A1/de active Granted
-
1985
- 1985-08-16 US US06/766,318 patent/US4708441A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-02-12 HK HK126/87A patent/HK12687A/xx unknown
- 1987-03-03 SG SG215/87A patent/SG21587G/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG21587G (en) | 1987-07-03 |
GB8326029D0 (en) | 1983-11-02 |
HK12687A (en) | 1987-02-20 |
US4708441A (en) | 1987-11-24 |
GB2127822B (en) | 1986-07-23 |
DE3335550A1 (de) | 1984-04-05 |
US4550981A (en) | 1985-11-05 |
GB2127822A (en) | 1984-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3335550C2 (de) | ||
DE3221462C2 (de) | ||
EP0103681B1 (de) | Tetra- und pentacyclische Monoester | |
DE3237367C2 (de) | ||
EP0125563B1 (de) | Bicyclohexylethane | |
EP0215120B1 (de) | Cyclohexanderivate | |
DE3246440C2 (de) | Acetylene | |
DE2736525C2 (de) | ||
EP0056113B1 (de) | Cyclohexylcarbonitrilderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement | |
EP0104327B1 (de) | Verwendung von Ringverbindungen als Komponenten-Flüssigkristallinen-Dielektrika | |
DE2701591B2 (de) | Hexahydroterphenylderivate und deren Verwendung in fliissigkristallinen Dielektrika | |
EP0047817A2 (de) | Hydrierte Naphthaline, deren Herstellung und Verwendung sowie derartige Naphthaline enthaltende Gemische | |
EP0090183A1 (de) | Polyhalogenaromaten | |
DE3211601A1 (de) | Hydroterphenyle | |
EP0247466B1 (de) | Flüssigkristalline Derivate von Phenylbenzoat | |
DE3006666A1 (de) | Phenylcyclohexenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeieelement | |
EP0088907B1 (de) | Halogenbiphenylderivate | |
EP0107116B1 (de) | Dicyanobenzole | |
EP0129177A2 (de) | Flüssigkristalline Benzonitrile | |
EP0111695A2 (de) | Pyridazinderivate | |
EP0144648B1 (de) | Flüssigkristalline Cyclohexylbenzol- und Cyclohexylbiphenylderivate | |
EP0110205B1 (de) | Farbige Flüssigkristallmischungen enthaltend Phenyläthane | |
CH651025A5 (de) | Pyridazine und ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner gemische. | |
CH648338A5 (en) | Polycyclic acetylene derivatives and the use thereof as components of liquid-crystalline mixtures | |
DE3226051A1 (de) | Nitrile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8105 | Search report available | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDER |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |