DE32924C - Luftbuffer für Druckpumpen - Google Patents

Luftbuffer für Druckpumpen

Info

Publication number
DE32924C
DE32924C DENDAT32924D DE32924DA DE32924C DE 32924 C DE32924 C DE 32924C DE NDAT32924 D DENDAT32924 D DE NDAT32924D DE 32924D A DE32924D A DE 32924DA DE 32924 C DE32924 C DE 32924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
piston
air
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT32924D
Other languages
English (en)
Original Assignee
WUNDERLICH in Magdeburg - Sudenburg , Breite Weg 119
Publication of DE32924C publication Critical patent/DE32924C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0033Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a mechanical spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0016Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 59: Pumpen.
Der Ventilschlag bei Druckpumpen entsteht durch das Aufschlagen des Pumpenkolbens auf das Wasser und durch das Rückfällen der Wassersäule im Druckrohr. Er wird beseitigt werden, wenn man erreicht, dafs im Moment des Aufschiagens der Stofs aufgenommen und der Druck allmälig von seinem geringen Werthe während der Saugperiode zu dem hohen Werthe während der Druckperiode übergeführt wird, und umgekehrt. Für Pumpen mit raschem Gang und grofser Druckhöhe genügen die üblichen Windkessel allein nicht, um den Ventilschlag zu beseitigen. Um dieses zu erreichen, mufs man aufser denselben am Pumpenkörper zwischen Saug- und Druckventil, gleichgültig an welcher Stelle, ein elastisches Kissen einschalten, welches die in der Pumpe entstehenden Stöfse aufnimmt und den Druck langsam anwachsen und abnehmen läfst.
Ausgeführt ist diese Idee, indem an der Druckpumpe zwischen Saug- und Druckventil, gleichgültig an welcher Stelle, ein Luft- und Federbuffer, verbunden mit einem Luftsaugeventil, angebracht ist, Fig. 9 und 10.
An irgend einer Stelle des Pumpenkörpers zwischen Saug- und Druckventil ist ein Stutzen angegossen, in welchem sich ein kleiner Rothgufskolben, der gut eingeschliffen ist, bewegt. Sein Hub ist nach der Pumpe zu durch einen Ansatz des Stutzens begrenzt. Zwischen Stutzendeckel und Kolben ist eine starke Feder gelagert, welche den Kolben nach dem Ansatz vorzuschieben sucht. Im Stutzendeckel, welcher luftdicht schliefseil mufs, ist ein Luftsaugeventil eingeschraubt; die eine Bohrung des Ventilkörpers ist durch Hahn, die andere durch ein Luftventilchen abgeschlossen. Während des Ganges der Pumpe mufs der Hahn des Ventilkörpers geschlossen sein. Die Wirkung des Buffers ist folgende:
Saugt der Pumpenkolben, so wird im Beharrungszustand die gespannte Feder und das zwischen Stutzendeckel und Apparatkolben eingeschlossene, bei der vorhergehenden Druckperiode comprimirte Luftquantum sich ausdehnen und den Bufferkolben nach dem Stutzenansatz vorschieben. In dieser Stellung angelangt, verbleibt der Kolben so lange in derselben, bis der Pumpenkolben seine rückläufige Bewegung beginnt und die im Stutzen enthaltene Luft und die Feder wieder zusammenprefst. Bis zu Ende der Druckperiode verharrt der Bufferkolben in dieser neuen Lage, um beim Beginn der Saugperiode abermals zum Stutzenansatz vorzugehen. Dies Spiel wiederholt sich fortwährend während des Ganges der Pumpe. Das Luftventilchen hat den Zweck, etwa durch Undichtheiten des Bufferkolbens und Stutzendeckels verloren gehende Luft selbstthätig zu ersetzen, und der Hahn am vorderen Ende des Luftventilkörpers den Zweck, in den Apparat eindringendes Wasser beseitigen zu können. Damit das Luftventilchen bei seinem Hub die obere Bohrung nicht abschliefsen und der Luft den Zutritt verwehren könne, ist diese Bohrung in Langlochform ausgeführt, wie die Zeichnung veranschaulicht.
Bei Anwendung dieses Apparates wird zu Beginn der Druckperiode in der Pumpe kein Ventilschlag in dem Moment, wo der Pumpenkolben die Wassersäule erreicht, entstehen, sondern es wird sich der Druck unter fort-,
währendem Zurückweichen des Bufferkolbens allmälig steigern, bis der zum Oeffnen des Druckventiles erforderliche Druck erreicht ist. In diesem Moment hat der Bufferkolben seinen ganzen Weg zurückgelegt, er verharrt in seiner Stellung, bis der Pumpenkolben seine rückläufige Bewegung beginnt. Von da ab läuft der Bufferkolben wieder zum Stutzenansatz vor, es entsteht kein plötzliches Vacuum und wird dadurch das Rückfallen der Druckwassersäule vermieden. Es erhellt daraus, dafs der Uebergang von der Druck- zur Saugperiode und umgekehrt ein sanfter wird und dadurch der Apparat einen raschen Gang der Pumpen ermöglicht und den Ventilschlag beseitigt.
Die Gröfse des Bufferkolbens und Stärke der Feder richtet sich nach den jeweiligen Anforderungen, welche die Pumpe zu erfüllen hat. Der Weg des Bufferkolbens mufs aufserdem so bemessen sein, dafs der Pumpenkolben nur einen kleinen Theil seines Weges zurücklegt, bis der erstere seinen Hub vollendet. Anderenfalls würde das Ansaugen der Pumpe erschwert werden. Die bei der Compression aufgewendete Arbeit giebt der Apparat beim Saugen des Pumpenkolbens wieder ab.
Je nach der horizontalen oder verticalen Stellung der Pumpe wird sich die Form, nicht aber das Wesen des Luftsaugeventils ändern. Der Apparat läfst sich gleich gut an einfach- und doppeltwirkenden Pumpen anbringen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Luft- und Federbuffer für Druckpumpen, verbunden mit einem Luftsaugeventil und angebracht am Pumpenkörper zwischen dem Saug- und Druckventil der Pumpe.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT32924D Luftbuffer für Druckpumpen Expired - Lifetime DE32924C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32924C true DE32924C (de)

Family

ID=308910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32924D Expired - Lifetime DE32924C (de) Luftbuffer für Druckpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32924C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358569A1 (fr) * 1976-07-12 1978-02-10 Hammelmann Paul Pompe haute pression a debit variable
EP1013927A2 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatische Kolbenmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358569A1 (fr) * 1976-07-12 1978-02-10 Hammelmann Paul Pompe haute pression a debit variable
EP1013927A2 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatische Kolbenmaschine
EP1013927A3 (de) * 1998-12-22 2000-11-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatische Kolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE32924C (de) Luftbuffer für Druckpumpen
EP0438029A1 (de) Schlageinrichtung
DE1007715B (de) Kolbenpumpe fuer Presszylinder, insbesondere fuer hydraulische Grubenstempel
DE56523C (de) Doppelt saugende und drückende Differentialkolbenpumpe mit zwei Ventilen
DE427765C (de) Druckventillose Kolbenpumpe
DE673252C (de) Kolbenpumpe
DE83580C (de)
DE98594C (de)
DE804053C (de) Elektrohydraulische Verstellvorrichtung mit magnetgesteuertem Ringschieber
DE60451C (de) Gesteuertes Ventil zur Verbindung des Stiefels mit dem Druckrohr von Schachtpumpen
DE281531C (de)
AT45221B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Heben oder Treiben von Flüssigkeit.
DE1001147B (de) Unabhaengiges Unterwasser-Atmungsgeraet mit Frischluftfoerderpumpe
DE573865C (de) Reaktionsmotor mit einer an einen Wasserbehaelter angeschlossenen Druckrohrleitung, die nach Art eines hydraulischen Widders auf ein Sperrventil wirkt
AT99839B (de) Druckventillose Kolbenpumpe.
DE198281C (de)
AT114307B (de) Flüssigkeitsförderpumpe.
DE13273C (de) Luftkompressionsmaschine, bei welcher die Luft in drei verschiedenen Stadien komprimirt wird
DE974854C (de) Fallhammer
DE500766C (de) Tiefbrunnenpumpenanlage
DE284114C (de)
AT163109B (de) Hochleistungskolbenpumpe
DE617688C (de) Fluessigkeitspumpe, bei der eine Fluessigkeitssaeule in einem einen Windkessel aufweisenden Steigrohr mittels einer Kolbenpumpe in Schwingungen versetzt wird
DE178428C (de)
DE28247C (de) Neuerung an dem Betriebe von geschlossenen Heifsluftmaschinen mit komprimirter Luft