DE3223825A1 - Fungizide wirkstoffkombinationen - Google Patents
Fungizide wirkstoffkombinationenInfo
- Publication number
- DE3223825A1 DE3223825A1 DE19823223825 DE3223825A DE3223825A1 DE 3223825 A1 DE3223825 A1 DE 3223825A1 DE 19823223825 DE19823223825 DE 19823223825 DE 3223825 A DE3223825 A DE 3223825A DE 3223825 A1 DE3223825 A1 DE 3223825A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optionally substituted
- group
- alkyl
- aryl
- stands
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N57/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
- A01N57/10—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
- A01N57/16—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
* ft*
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 'jn "509Ö" Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbere ich p..—. —t
Patente, Marken und Lizenzen sir/Hed 1 WACi-iag-^S^
III
Die vorliegende Erfindung betrifft neue fungizide synergistische
Wirkstoffkcnfcinationen aus bekannten 0,0-DiaIkyl-<)-(aIkoxYcarbonyl-i
rnetnyl.-pyrazolO'-/r,5-a7iByriroidin-2-yl) -thiophosphaten und anderen ;
bekannten fungiziden Wirkstoffen.
Es ist bereits bekannt geworden, daß Wirkstoffkombinationen von
fungiziden Azol-Derivaten, wie z.B. 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyL-1-(1/2/4-triazol-1-yl)-2-butanon
und fungiziden PoLyhalogenaLkyLthio-Derrvaten wie z.B. 1,2,5,6-Tetrahydro-N-(trichlor-methylthio)-phthalimid
eine interessante fungizide Wirk'üng aufweisen (vergleiche DE-OS 2 552 967 CLe A
16 71Q]). Die Wirksamkeit der vorbekannten Wirkstoffkombinationen
ist nicht in allen Fällen befriedigend.
Ebenfalls bekannt geworden sind die folgenden fungiziden Wirkstoffe
bzw. Wirkstoffgruppen:
LeA 21 699
ORIGINAL INSPECTED
O, O-Dialkyl-O- (alkoxycarbonyl-iuethyl-pyrazolo- (J, 5-a | -pyrimidin-2-yl)-thiophosphate
vergleiche hierzu z.B. R. Wegler, "Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekänpfungsmittel"
Band 4, S. 233/234, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/ New York (1977) und DE-AS 1 545 790).
(B) AzoLe wie z.B. Bisphenyl-(3—trifLuormethyl~phenyl)-1-(1,2,4-triazoL-1-yL)-methan
und 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-
(1,2,4—triazol-1-yl)-2-butanon (vergleiche hierzu z.B.
R. Wegler, loc. cit. Band 4, il. 2o7/208) ;
(C) Pyridin- und Pyrimidin-Derivate wie z.B. (2,4-DichLorphenyD-(phenyL)-(5-pyrimidinyL)-methanoL
und (2-ChLorphenyL)-4-(chLor
phenyL)-(5-pyrimidinyL)-methanoL (vergleiche z.B. R. Wegler,
loc. cit. Band 4. S. 213 ff).
Die fungizide Wirksamkeit der vorbekannten Verbindungen als Einzelwirkstoffe
ist nicht in allen Fäilen voll befriedigend.
Es wurde nun gefunden, daß neue Wirkstoffkombinationen aus
(A) 0,0-Dialkyl-O-alkox7carbonyl-raethyl-pyrazolo-Jl,5-ä)-pyrimidirr2-yl)-thiophosphaten
der Formel
Le A 21 699
'V-
COOR
N N
0-P(O R·) (I)
in welcher R und R' für Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
und
(B) AzoL-Derivaten der allgemeinen Formeln
R1-C-R3
(II a)
in welcher
R1 für gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenylcar-
bonyl, für einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus^
für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkylcarbonyl, eine Cyano-Gruppe, 'Hne Estergruppierung oder einen Säureamidrest
steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Alkyl oder Cycloalkyl
steht,
R3 für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, und
Le A 21 699
K-"v
Y für Stickstoff oder eine -CH-Gruppe steht;
beziehungsweise
(II b)
in welcher
R^ für Wasserstoff, Alkenyl, A-kinyl und für gegebenenfalls
substituierte Reste aus der Reihe Aryloxy, Heteroaryloxy,
Arylmethyl, Alkyl, Aryl, Cycloalkylmethyl und Cycloalkyl
steht,
R5 für gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl und Arylcarbonyl
oder ein funktionelles Derivat der Carbonylfunk—
tion, wie Oxim, Hydrazon und Ketal, für eine -COOH-Gruppierung
oder deren funktionell Derivate, wie Ester und Amide steht, für eine -CH(OH)-R -Gruppierung oder deren
funktionell Derivate, wie Ester und Ether steht, wobei
R6 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Aryl steht,und
Y für Stickstoff oder eine -CH-Gruppe steht;
Le A 21 699
/6.
beziehungsweise
CH2
γ
N 1 (II c)
N 1 (II c)
in welcher
R7 für gegebenenfalls substituiertes Aryl und Aryloxy steht,
R8 für gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, Alkenoxy, Alkin-
oxy, Arylcarbonyl und Alkylcarbonyl oder für eine
ο -CH(OH)-R -Gruppierung steht, wobei
R^ für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder für Alkyl steht,
und
Y für Stickstoff oder eine -CH-Gruppe steht;
beziehungsweise
R10 X R11 CH2
(II d)
in welcher
Le A 21 699
Le A 21 699
Y
N H
R10 für gegebenenfalls substituiertes Aryl, für Aralkyl oder
Aryloxyalkyl steht,
R11 für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Alkyl steht,
X für eine OH- oder CN-Gruppe steht, und Y für Stickstoff oder eine -CH-Gruppe steht;
beziehungsweise
R12-C=CH-R13
N LI (II e)
in welcher
R12 für gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl und Aryl
carbonyl oder für eine -CHCOH)-R1^-Gruppierung steht,
für gegebenenfalls substituierte Reste aus der Reihe Aryl,
Alkyl und Cycloalkyl steht,
für gegebenenfalls substituiertes Alkyl und Aryl steht, und
Y für Stickstoff oder eine -CH-Gruppierung steht;
Le A 21 699
beziehungsweise
h π
N 1 (II f)
in welcher
R15 für Wasserstoff oder für gegebenenfaLLs substituertes AryL und
Aryloxy steht,
R1^ für Alkyl oder für gegebenenfaLLs substituiertes PhenyL und
Phenoxy steht,
R1^ für Alkylcarbonyl, für gegebenenfalls substituiertes ArylcarbonyL
und für ein« -CH(0R18)R19-Gruppierung steht, wobei
R1^ für Wasserstoff, Alk/l, Alkenyl, Alkinyl, TrialkyLsiLyL oder
gegebenenfalls substituiertes AralkyL steht,
R19 für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, und
Y für Stickstoff oder eine -CH-Gruppe steht;
sowie für alLe geometriscfen und optischen Isomeren der allgemeinen
FormeLn II a bis II f;
ORIGINAL INSPECTED
Le A 21 699
und/oder
(C) Pyridin- und Pyrimidin-Derivaten der aLLgemeinen Formel
OH
CIII)
in welcher
R für gegebenenfalls substituierte Reste aus der Reihe Aryl,
Aralkyl und Aryloxyalkyl steht,
R für Alkyl, Cycloalkyl und gegebenenfalls substituiertes
Aryl steht, und
Z für Stickstoff oder eine -CH-Gruppe steht,
eine besonders hohe fungizide Wirkung aufweisen.
Ueberraschenderweise ist die Tungizide Wirkung der erfindungsgemäßen
WirkstoffkombinatK5nen aus (A) CO-Diklkyl-O-alkoxycarbonyl-methyl-pyrazolo-
\j ,5-aj -pyrimidin-2-yl) -thiophosphaten der
Formel (I) und (B) Azol-Derivaten der Formeln (Ha), (lib), (lic),
(lld), (lie), (Hf) und/oder (C) Pyridin bzw. Pyrimidin-Derivaten
der Formel (III) höher als die Wirkung der Einzelkomponenten und auch als die Summe der Einzelkomponenten (synergistischer Effekt).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkonnbinationen stellen eine Bereicherung
der Technik dar.
Ie A 23 699
C- c <->
vy £-
Die für die erfindungsgemäße Kombination zu verwendenden O,O-Dialkyl-0-(alkoxvcarbonyi-irethyl-pyrazolo-ji,
5-äl -pyriitiidin-2-yl) -thiophosphate
der Gruppe (A) sind ^urch die Formel (I) definiert. Ein
allgemein bekannter Wirkstoff dieser Gruppe ist die 0,0-Diethyl-O-ethoxycarbonyl-Verbindung
Pyrazophos (Ia); deren Herstellung ist bekannt (vergleiche DE-AS 1 545 790 und R. Wegler, loc. cit., Band 4,
S. 233/234).
Die aLs Mischungskomponenten gegebenenfalls zu verwendenden Azole
(Gruppe (B)) sind durch die Formeln (II a), (II b),(H c),(II d), (II e) und (II f) allgemein definiert. Die Verbindungen dieser
allgemeinen Formeln und deren Herstellung sind bekannt (vergleiche
dazu :
für Verbindungen der allgemeinen Formel (II a):
für Verbindungen der allgemeinen Formel (II a):
DE-OS 1 67o 976 CLe A 11 235], DE-FS 1 795 249 CLe A 11 7o4],
DE-OS 2 128 7oo CLe A 13 7163 und DE-OS 2 628 152 CLe A 17 224D;
für Verbindungen der allgemeinen Formel (II b):
DE-PS 2 2o1 o63 CLe A 14 1183, DE-FS 2 324 o1o CLe A 14 971],
DE-OS 2 431 4o7 CLe A 15 735], DE-OS 2 547 953 CLe A 16 749], DE-OS 2 6oo 799 CLe A 16 838], DE-OS 2 632 6o3 CLe A 17 273],
DE-OS 2 72o 654 CLe A 18 o55], DE-OS 2 72o 949 CLe A 18 o383, DE-OS 2 756 269 CLe A 18 565], DE-FS 2 8oo 544 CLe A 18 62o],
DE-OS 2 832 233 CLe A 18 97o], DE-OS 2 918 467 CLe A 19 625], DE-OS'2 926 o96, 2 943 631, 2 61 ο o22, 2 638 47o, 2 64o 823,
2 654 89o, 2 734 426, 2 737 489, 2 551 56o, 2 o63 857; US-PS
4 166 854, EP 15 639 und DE-OS 2 105 490 CLe A 13 4883.
2 654 89o, 2 734 426, 2 737 489, 2 551 56o, 2 o63 857; US-PS
4 166 854, EP 15 639 und DE-OS 2 105 490 CLe A 13 4883.
Le A 21 699
ORIGINAL INSPECTED
A. C \J W C-
24 ·: "
für Verbindungen der allgemeinen Formel (II c):
DE-OS 2 335 o2o CLe A 15 ooo], DE-OS 2 3o6 495 CLe A 14 833], DE-OS 2 35o 122 CLe A 15 264] und DE-OS 2 063 857;
für Verbindungen der aLLgemeinen FormeL (lld):
DE-OS 2 92o 374 CLe A 19 636], DE-OS 3 o18 866 CLe A 2o 33o],
DE-OS 2 736 122, 2 6o4 o47 und EP 15 756;
für Verbindungen der aLLgemeinen FormeL (II e):
DE-OS 2 9o6 o61 CLe A 19 393], DE-OS 2 929 6o2 CLe A 19 8o2], DE-OS 2 838 847, 3 o1o 56o und 2 645 617;
und für Verbindungen der allgemeinen FormeL (II f):
DE-OS 2 846 98o CLe A 19 223], DE-OS 2 928 967 CLe A 19 775],
DE-OS 2 931 755 CLe A 19 818] und EP 28 363.)
ALs besonders bevorzugte AzoL-Derivate der Gruppe (B) seien beispielsweise
genannt:
\ —/ ι \ i
N^"^ (II a-1)
ÜLn
Le A 21 699
^)-O-CH-CO-C(CH3)
(lib -1)
OH CL-^Vo-CH-CH-C(CH3)
(II b-2)
OH 0-CH-CH-C(CH3)3
(II b-3)
C3H7-n
CL
.0H
CL-^VcH2-CH-Di-C(CH3)
JLlI (II b-4) (II b-5)
\N-o-ch-co-
CL-f N)-0-CH-C0-C(CH3)3
(II b-6)
CH2
(II c-1)
/CL
CL
// V
Le A 21 699
1VCH-CH2-N I
0-CH2-CH=CH2 (II c-2,)
CN
CH ■N>
OH
CH2
OH
-yf-
(H3C)3C-CH-C=CH-ZhN
(II d-1)
(II d-2)
(II e-1)
OH
(H3C)3C-CH-C=CH-(^-CL
OH
F-T'_Vo-C-CH-C(CH3)3
CH
Ni I
(II e-2)
(II f-1)
Bevorzugt sind außerdem die geometrischen und optischen Isomeren der obengenannten Verbindungsgruppen der FormeLn (II a), (II b)r
(II c), (II d), (II e) und (II f).
Le A 21 699
/L yJ U L.
Die weiterhin aLs Mischungskomponenten gegebenenfaLLs zu verwendenden
Pyridin-und ryrimidin-Derivate (Gruppe C) sind durch die
FormeL (III) aLLgemein definiert.Die Verbindungen dieser aLLgemeinen
FormeL und deren Herstellung sind bekannt (vergleiche DE-OS 2 742 173 CLe A 18 4o3] und DE-OS 1 77o 288).
Als besonders bevorzugte Pyridin- und Pyrimidin-Derivate der Gruppe
(C) seien beispielsweise genannt:
(III -1)
(III -3)
OH
Le A 21 699 ORIGINAL INSPECTED
β * · » «ο «·» ϊ „β
Die genannten Wirkstoffe der Gruppe (C) können auch als weitere Komponente
(z.B. als Drittkcrnponente) zu einer Mischung aus einer Verbindung
der Gruppe (A) und einem Azol-Derivat der Gruppe (B) hinzukamen.
Die Gewichtsverhältnisse der Wirkstoffgruppen in den Wirkstoffkombinationen
können in relativ großen Bereichen schwanken. Im allgemeinen entfallen auf 1 Gew.-Teil an Ο,Ο-β^ι^ΐ-ο^ι^οχ^..
carbonyl methyl-pyrazolo-[1,5-a2-pyrimidin-2-yl)-thiophosphat (A)
0,00001 bis 10 Gew.-Teile Wirkstoff aus den Wirkstoffklassen
(B) und/oder (C), vorzugsweise 0,0001 bis 5 Gew.-Teile
aus den letzteren, besonders bevorzugt 0,001 bis 2 Gew.-Teile.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen weisen eine starke
mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten
Mikroorganismen praktisch eingesetzt werden. Die Wirkstoffe sind für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel geeignet.
Fungizide Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung
von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes,
Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung
von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt
eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von
Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen haben ein sehr breites
Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre
Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen
Le A 21 699
vom Boden her angreifen, sowie samenübertragbare Krankheitserreger.
Besonders praktische Bedeutung haben soLche Wirkstoffkombinationen
aLs Saatgutbe izmittel gegen phytopathogene Pilze, die mit
dem Saatgut übertragen werden ^der im Boden vorkommen und von dort
die KuLturpfLanzen befalLen. Dabei handelt es sich um Keimlingskrankheiten,
WurzelfäuLen, StengeL-, HaLm-, Blatt-, Blüten-, Frucht- und Samenkrankheiten, die insbesondere durch Tilletia- Urocystis-,
UstiLago-, Septoria-, Typhula-, Rhynchosporium-, Helminthosporium-
und Fusarium-Arten hervorgerufen werden. Durch die systemische Wirkung des einen Mischungspartners werden die Pflanzen
auch oft längere Zeit nach der Beizung noch vor Krankheitserregern
geschützt, die verschiedene Teile des Sprosses angreifen können, z.B. Erysiphe graminis und Puccinia-Arten. Die Wirkstoffkombinationen
können auch als BodenbehandLungsmittel gegen phytopathogene Pilze eingesetzt werden und wirken gegen WurzeL-fäuLen
und Tracheomykosen, die z.B. durch Krankheitserreger der
Gattung Pythium, VerticiLI ium, Phialophora, Rhizoctonia, Fusarium
und Thielaviopsis verursacht werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zeigen aber auch
hervorragende Wirkung bei direkter Applikation auf die orberirdischen
Pflanzenteile gegen Krankheitserreger auf verschiedenen
Kulturpflanzen, wie echte MehLtaupHze (Erysiphe-, Uncinula-,
Sphae'rotheca-, Podosphaera-Arten, Levei ILuLa taurica), Rostpilze,
Venturia-Arten , Cercospora-Arten, Alternaria-Arten, Botrytis-Arten,
Phytophthora-Arten, Peronospora-Arten, Pyricularia oryzae,
Pellicularia sasakii.
Ls A 21 699
Die Wirkstoffkombinationen können in die üblichen Formulierungen
übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Schäume, Pasten, lösliche Pulver,
Granulate, Aerosole, Suspensions-Emulsionskonzentrate, Saatgutpuder, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen
in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen,
-dosen, -spiralen u.a. sowie ULV-KaIt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch·Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln,
also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls
.unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und /oder Dispergiermitteln und/oder
schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel
als Hilfs lösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten,
wie Xylol, Toluol, oder Alkalinaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe,
wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan
oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol
oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon,
starke polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid,
sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmittel^ oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten
gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie
Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff
■LÖ-A--2V699
IS
-Xf-
und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden,
Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder
Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Alunil niumoxid und Silikate; als feste
Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor,
Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem
Material, wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier-und/oder schaumerzeugende
Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester,
Polyoxyethylen-Fettalkohol-ether, z.B. Alkylarylpolyglykol-ether,
Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate
sowie EiweiQhydrolysate; als Dispergiermittel kommen inFrage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose
.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose,
natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie
Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe,
wie Alizarin-, Azo-unö Mstallphthalocyaninfarbstoffe
und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor,
Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5
und 90 %.
ORIGINAL INSPECTED
Le A 21 699
/fj
Die erfindungsgemäßen Wi rkstoff kombinationen können in den Formulierungen
oder in den verschiedenen Anwendungsformen in Mischung
mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Bakteriziden,
Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden,
Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen
und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
Die Wirkstoffkanbinationen können als solche, in Form ihrer Formulierungen
oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen,
Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Tauchen, Spritzen,
Sprühen, Vernebeln, Verdampfen, Injizieren, Verschlammen, Verstreichen,
Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Bei der Behandlung können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen
in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen
0,5 und 0,001 %.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen
von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g, benötigt.
Bei Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von
0,00001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 %, am Wirkungsort erforderlich.
Le A 21 699
L. L· O U Δ. <J
3o "
Rreuzstreifen-Test/iryricularia oryzae
('In-vitro'-Bestintnung der synergistischen Aktivität)
Die Synergistische Aktivität zwischen den verschiedenen Wirkstoffen
wird 'in vitro1 durch den sogenannten 'Kreuzstreifen-Test1
bestimmt (vergleiche hierzu J.Gen.Microbiol. 126 (1981), Seite
1-7).
FiLterpapierstreifen (Breite 5 mm, Dicke 3 mm, Länge 9o mm) wei—
den in methanolische Lösungen der Wirkstoff-Gruppe (A), Gruppe
(B) oder Gruppe (C) getaucht, getrocknet und auf einem Agar-Medium
(pH = 6,o) in Petrischalen (0 9o mti) aufgebracht. Das Agar-Medium
ist folgendermaßen zusammengesetzt: 3o g Sojamehl (entfettet), 3o g 87%iges Glycerin, 2 g Dikaliumhydrogenphosphat, 1 g Natriumcarbonat,
5 ml Maisquellwasser und 2o g Bacto-Agar werden mit destilliertem Wasser auf ein Volumen von 1 Liter aufgefüllt
und mit 1o%igem HCl auf pH = 6 eingestellt. Die Lösung wird anschließend
3o Minuten bei 1210C sterilisiert. Nach Auffüllen der
Petrischalen mit dem Agar-Medium werden je Petrischale o,5 ml Suspensionskultur
vom Testorganismus Pyricularia oryzae (1o^ Keime/
ml) eingegossen. Jede Petrischale enthält einen Filterpapierstreifen
mit einer Verbindung der Gruppe A ('Synergist') und senkrecht dazu einen zweiten Streifen mit einer Verbindung der
Gruppe (B) oder (C) (sogenannte 'Sterolbiosyntheseinhibitoren1).
Die Wirkstoffkonzentrat ionen werden so gewählt, daß sie der
minimalen Hemmkonzentration gegenüber dem verwendeten Testorganismus entsprechen.
Die Petrischalen werden 48 Stunden auf 28°C erwärmt und anschließend
werden die Inhibitionszonen an den sich kreuzenden Papierstreifen diametral ausgemessen. Die diametral gemessene
Hemmzone wird als Maß für die Stärke des Synergismus verwendet,
Le A 21 699
Tabelle A
Kreuzstreifen-Test /Pyricularia oiyzae
Wirkstoffe Diagonale Hemmzone in mm
Bekannte Wirkstoffkombinationen
CIIb-2) + I
CIIb-D +
N-SCCl3
O O
N-SCCl3 17
16
Be kannte_E2QzeJ. werkstoffe
CIIb-2)
CIIb-D + (Ia)
CIIb-2) + (la)
CIIb-3) + (Ia)
CIIb-6) +
23 23 23 23
Le A 21 699
ORIGINAL INSPECTED
• ♦ * *
Erysiphe-Test (Gerste) / protektiv
Lösungsmittel: 121,25 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 3,75 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykol-
ether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das
Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man junge
Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit Sporen
von Erysiphe graminis f.sp. hordei bestäubt.
ft
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 20° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit
von ca. 80 % aufgestellt, um die Entwicklung von Mehltaupusteln zu begünstigen.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
Le A 21 699
Um Synergismus zwischen den in diesem Versuch verwendeten Wirkstoffen
aufzuzeigen, wurden die Resultate nach der Methode von S. R. Colby (Calculating Synergistic and Antagonistic Responses
of Herbicide Combinations. Weeds 1_5, 20-22, 1967) ausgewertet.
Der erwartete Befall in % der unbehandelten Kontrolle
X1Y1
(E1) wurde gemäß der Gleichung E1=J^- berechnet, worin X1 für den Krankheitsbefall (in % der unbehandelten Kontrolle) von nur mit Pyrazophos behandelten Ansätzen bei einer gegebenen Konzentration und Y1 für den Krankheitsbefall (in % der unbehandelten Kontrolle) bei einer gegebenen Konzentration von nur mit Triadimenol behandelten Pflanzen steht.
(E1) wurde gemäß der Gleichung E1=J^- berechnet, worin X1 für den Krankheitsbefall (in % der unbehandelten Kontrolle) von nur mit Pyrazophos behandelten Ansätzen bei einer gegebenen Konzentration und Y1 für den Krankheitsbefall (in % der unbehandelten Kontrolle) bei einer gegebenen Konzentration von nur mit Triadimenol behandelten Pflanzen steht.
Wenn der beobachtete Befall geringer ist als der erwartete Befal
E1, ist Synergismus anzunehmen.
Die in .der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Resultate belegen
eine synergistische Interaktion von Pyrazophos und Triadimenol.
ORIGINAL INSPECTED
Le A 21 699
COPY
Erysiphe-Test (Gerste) / protektiv
Konzentration von Pyrazophos (Is)
Konzentration von Triadirrenol (IIb-1) [ppn]
Bekannte Einzelwirkstoffe: · 500
5
0,1
5
0,1
0,05 0,1
Erfindungsgemäße Mischungen:
500 0,05
.500 0,1
5 0,05
5 0,1 ,
0,1 0,05
0,1 0,1
Mischungsverhältnis von (Ia) : (IIb-1)
Beobachteter Krankheitsbefall in % der unbehandelten Kontrolle
Erwarteter Befall in % der unbehandelten Kontrolle (E-)
100 100
100 88
10000 | : 1 | 8 | 13 |
5000 | ■ 1 | 6 | 11 |
100 | : 1 | 65 | 100 |
50 | 1 | 60 , | 88 |
2 | 1 | 88 | 100 |
1 | 1 | 79 | 88 |
Claims (8)
1) Fungizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Wirkstoffkombination aus
(A) OjO-Dialkyl-0-(Alkoxycarbonyl-methyl-pyrazolojj,5-aj
-pyrimidin-2-yl)-thiophosphaten der Formel
CO-OR
in welcher
R und R1 für Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen
stehen,
und
Le A 21 699
O LLOO
(B) Azol-Berivaten der allgemeinen Formeln
(II a)
in welcher
R für gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenylcarbonyl, für einen gegebenenfalls substituierten
Heterocyclus, für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl,
Cycloalkyl, Alkylcarbonyl, eine Cyano-Gruppe, eine Estergruppierung oder einen Säureamidrest
steht,
R für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Alkyl oder Cycloalkyl steht,
R für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, und
Le A 21 699
Y für Stickstoff oder eine -CH-Gruppe steht;
beziehungsweise
(Ii b)
in welcher
R4 für Wasserstoff, Alkenyl, Alkinyl und für gegebenenfalls
substituierte Reste aus der Reihe Aryloxy, Heteroaryloxy, Arylmethyl, Alkyl, Aryl, Cycloalkylmethyl und Cycloalkyl
steht,
R5 für gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl und Arylcarbonyl oder ein funktlonelles Derivat der Carbonylfunk—
tion, wie Oxim, Hydrazon und Ketal, fur eine -COOH-Gruppierung oder deren funktionelle Derivate, wie Ester und
Amide steht, für eine -CH(OH)-R -Gruppierung oder deren funktionelle Derivate, wie Ester und Ether steht, wobei
R6 für gegebenenfaLls substituiertes Alkyl oder Aryl steht,und
Y für Stickstoff oder eine -CH-Gruppe steht; A 21 699
* · · ■■ · ρ
beziehungsweise
R7 yR8
N J (II c)
in welcher
R7 für gegebenenfalls substituiertes Aryl und Arytoxy steht,
R8 für gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, Alkenoxy, Alkin-
oxy, Arylcarbonyl und Alkylcarbonyl oder für eine
ο
-CH(OH)-R -Gruppierung steht, wobei
-CH(OH)-R -Gruppierung steht, wobei
R9 für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder für Alkyl steht,
und
Y für Stickstoff oder eine -CH-Gruppe steht; beziehungsweise
M-
(II d)
ORIGINAL fNSPECTED
• * a a a · a · a fl · *
«J?
R10 für gegebenenfaLLs substituiertes AryL, für AraLkyi oder
AryLoxyaLkyL steht,
R11 für gegebenenfaLLs substituiertes AryL oder ALkyL steht,
X für eine OH- oder CN-Gruppe steht, und
Y für Stickstoff oder eine -CH-Gruppe steht;
beziehungsweise
R12-C=CH-R13
Il ü
N 1 (II e)
in weLcher
R1^ für gegebenenfaLLs substituiertes ALkyLcarbonyL und AryL-carbonyL
oder für eine -CH(0H)-R'l4-Gruppierung steht,
R1^ für gegebenenfaLLs substituierte Reste aus der Reihe AryL,
ALkyL und CycLoaLkyl steht,
R14 für gegebenenfaLLs substituiertes ALkyL und AryL steht, und
Y für Stickstoff oder eine -CH-Gruppierung steht; Le A 21 699
beziehungsweise
R15.c=CR16o17
N 1 (II f)
in welcher
R1">
für Wasserstoff oder für gegebenenfaLLs substituertes AryL und
Aryloxy steht,
für ALkyl oder für gegebenenfaLLs substituiertes Phenyl und
Phenoxy steht,
für Alkylcarbonyl, fjr gegebenenfaLLs substituiertes AryL-carbonyL
und für eine -CH(0R1^)R19-Gruppierung steht, wobei
R18 für Wasserstoff, ALkyL, Alkenyl, Alkinyl, TrialkylsiiyL oder
gegebenenfalls substituiertes AraLkyl steht,
R19 für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, und
Y für Stickstoff oder ε ine -CH-Gruppe steht;
sowie für alle geometrischen und optischen Isomeren der allgemeinen
Formeln II a bis II f;
Le A 23 699
- Tt-
und/oder
CC) Pyridin- und Pyrimidin-Derivaten der allgemeinen Formel
0 H
in welcher
R für gegebenenfalls substituierte Reste aus der Reihe Aryl,
Aralkyl und Aryloxyalkyl steht,
R für Alkyl, Cycloalkyl und gegebenenfalls substituiertes
Aryl steht, und
Z für Stickstoff oder eine -CH-Gruppe steht
2. Fungizide Mittel gemäß Anspruch 1, wobei für die Verbindungen der Gruppe (A) in Formel I
R und R1 für Ethyl stehen,
und wobei Gruppe (B) gegebenenfalls eine der folgenden Verbindungen:
Le A 21 699
-CF3
(II a-1)
OH
OH
(II b-1)
(II b-2)
(II b-3>
CL
-κ
C3H7-n (II b-4)
Cl
OH
3>3
I H (II b-55
copy
Le A 21 699
^0-CH-CO-C(CH )
(IIc-2) i
0-CH2-CH=CH2
CH3C)3C-CH-C=CHYh
ORIGINAL INSPECTED
/to
OH
Hf NNh
Ü In
CU e-2)
OH
und Gruppe (C) gegebenenfalls eine der folgenden Verbindungen
/1
/1
cm -D
HO Cl
CIII -
cm -3)
OH
enthält.
ClII -4>
Le A 21 699
ORIGINAL INSPECTED
3. Fungizide Mittel gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Wirkstoffkombination das Gewichtsverhältnis von Wirkstoffen der Gruppe (A)
und den Wirkstoffen aus der Gruppe (B) und/oder
(C) zwischen 1 : 0,00001 und 1 : 10 liegt.
4. Fungizides Mittel gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wirkstoffkombination das
Gewichtverhalten zwischen 1 : 0,0001 und 1 : 5 liegt.
5. Fungizides Mittel gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wirkstoffkombination das
Gewichtsverhältnis zwischen 1 : 0,001 und 1 : 2 liegt.
6. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1 oder 2 auf Pilze und deren Lebensraum
einwirken läßt.
7. Verwendung von Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch
1 oder 2 zur Bekämpfung von Pilzen.
8. Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wirkstoffkombination
gemäß Anspruch 1 oder 2 mit Streckmitteln und/ oder oberflächeaktiven Mitteln vermischt.
Le A 21 699
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823223825 DE3223825A1 (de) | 1982-06-25 | 1982-06-25 | Fungizide wirkstoffkombinationen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823223825 DE3223825A1 (de) | 1982-06-25 | 1982-06-25 | Fungizide wirkstoffkombinationen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3223825A1 true DE3223825A1 (de) | 1983-12-29 |
Family
ID=6166889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823223825 Withdrawn DE3223825A1 (de) | 1982-06-25 | 1982-06-25 | Fungizide wirkstoffkombinationen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3223825A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0238943A2 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-30 | Hoechst Aktiengesellschaft | Fungizide Mittel auf der Basis von Triazolderivaten |
FR2714263A1 (fr) * | 1993-12-24 | 1995-06-30 | Roussel Uclaf | Nouvelle utilisation de compositions renfermant du pyrazophos et un inhibiteur de la biosynthèse des stérols. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2222133A1 (de) * | 1972-05-05 | 1973-11-22 | Hoechst Ag | Pflanzenschutzmittel |
-
1982
- 1982-06-25 DE DE19823223825 patent/DE3223825A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2222133A1 (de) * | 1972-05-05 | 1973-11-22 | Hoechst Ag | Pflanzenschutzmittel |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0238943A2 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-30 | Hoechst Aktiengesellschaft | Fungizide Mittel auf der Basis von Triazolderivaten |
EP0238943A3 (de) * | 1986-03-21 | 1989-05-24 | Hoechst Aktiengesellschaft | Fungizide Mittel auf der Basis von Triazolderivaten |
FR2714263A1 (fr) * | 1993-12-24 | 1995-06-30 | Roussel Uclaf | Nouvelle utilisation de compositions renfermant du pyrazophos et un inhibiteur de la biosynthèse des stérols. |
ES2087830A1 (es) * | 1993-12-24 | 1996-07-16 | Roussel Uclaf | Nueva utilizacion de composiciones que contienen pirazofos y un inhibidor de la biosintesis de esteroles. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0316970B1 (de) | Fungizide Mittel | |
EP1651040B1 (de) | Fungizide ternäre wirkstoffkombinationen | |
EP0975219A1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
DE2552967C2 (de) | ||
EP0088256B2 (de) | Fungizide Mittel | |
EP0135855B1 (de) | Fungizide Mittel | |
DE3234624C2 (de) | ||
WO2005039294A1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen enthaltend spiroxamine, prothioconazole und tebuconazole | |
DE3605551A1 (de) | Fungizide mittel | |
EP1235484B1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
EP0833561B1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
EP0437744A2 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
DE19520935A1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
EP0513567B1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
EP1202627B1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
DE3223825A1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
EP0106105B1 (de) | Fungizide Mittel | |
EP0106995A1 (de) | Fungizide Mittel | |
EP0316024B1 (de) | Fungizide Mittel | |
DE3333449A1 (de) | Fungizide mittel | |
DE2560673C2 (de) | ||
DE10137781A1 (de) | Beizmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |