DE3110142C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3110142C2
DE3110142C2 DE19813110142 DE3110142A DE3110142C2 DE 3110142 C2 DE3110142 C2 DE 3110142C2 DE 19813110142 DE19813110142 DE 19813110142 DE 3110142 A DE3110142 A DE 3110142A DE 3110142 C2 DE3110142 C2 DE 3110142C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
frequency
sound
signal
recorder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19813110142
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110142A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Ing.(Grad.) 3008 Garbsen De Kluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH filed Critical Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH
Priority to DE19813153617 priority Critical patent/DE3153617C2/de
Priority to DE19813110142 priority patent/DE3110142A1/de
Priority to DE19813111886 priority patent/DE3111886A1/de
Publication of DE3110142A1 publication Critical patent/DE3110142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110142C2 publication Critical patent/DE3110142C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • G11B15/14Masking or switching periodically, e.g. of rotating heads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/802Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving processing of the sound signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/83Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
    • H04N9/835Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal involving processing of the sound signal
    • H04N9/8355Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal involving processing of the sound signal the sound carriers being frequency multiplexed between the luminance carrier and the chrominance carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Videorecorder mit verbesserter Aufzeichnung des Tonsignals gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Videorecorder ist beschrieben in der DE-OS 31 34 737.
Die Störungen im Tonsignal bei der Wiedergabe entstehen vorzugsweise durch den bei der Schrägspuraufzeichnung erfolgenden Kopfwechsel. Bei der Bildwiedergabe stört der Kopfwechsel nicht, weil er während der Vertikalaustastlücke erfolgt. Bei der Wiedergabe des Tonsignals wird jedoch dieser Kopfwechsel als störendes Geräusch hörbar, weil durch den Kopfwechsel die Abtastung des einem Träger aufmodulierten Tonsignals vom Band jeweils mit 50 Hz kurzzeitig unterbrochen ist. Die dadurch entstehenden nadelförmigen Störimpulse mit einer Grundfrequenz von 50 Hz und einem großen Anteil an Oberwellen erzeugen bei der Tonwiedergabe ein kontinuierliches Störgeräusch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kompensation von Signalausfällen im Tonsignal zu schaffen, die weitestgehend unabhängig von der Ursache und der Art der Störungen im Tonsignal arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es ist auch bekannt (DE-AS 25 39 059), bei einer Bildplatte unterhalb des Farbsignalbandes zwischen zwei FM-modulierten Tonträgern ein Pilotsignal aufzuzeichnen, das zur Beseitigung von Phasenfehlern bei der Rückumsetzung des Farbsignals herangezogen werden kann. Die Aufgabe, durch Kopfwechsel bedingte Störungen im Tonsignal bei der Wiedergabe zu kompensieren, wird dort jedoch nicht behandelt und auch nicht gelöst.
Die Erfindung beruht auf folgender Erkenntnis. Das genannte Störsignal im abgetasteten Tonsignal läßt sich an sich nicht wieder von dem Nutz-Tonsignal trennen. Der gemäß der Erfindung zusätzlich aufgezeichnete unmodulierte Pilotträger liefert indessen bei der Wiedergabe nach seiner Demodulation dasjenige Störsignal, das im abgetasteten demodulierten Tonsignal vorhanden ist. Deshalb kann dieses aus dem Pilotträger gewonnene Störsignal zur Beseitigung des im abgetasteten Tonsignal vorhandenen Störsignals ausgenutzt werden. Die Frequenz des aufgezeichneten modulierten Tonträgers oder mehrerer Tonträger bei Stereo oder Mehrsprachenfernsehen liegt vorzugsweise beim Maximum der Kopf-Band-Frequenzgangkennlinie des Recorders. Diese liegt in der Praxis etwa am unteren Ende des vom modulierten Bildträger eingenommenen Frequenzbereiches. Durch diese Frequenzlage des modulierten Tonträgers ergibt sich folgende vorteilhafte Kombinationswirkung. Einerseits liegt durch diese Frequenzwahl der modulierte Tonträger an einer Stelle des gesamten Frequenzbereiches, wo Empfindlichkeit von Aufzeichnung und Abtastung und somit auch Störabstand maximal sind. Der Tonträger liegt dann zwar innerhalb des Frequenzspektrums des modulierten Bildträgers. Die genannte Frequenzlage des Tonträgers im unteren Bereich des Frequenzspektrums des modulierten Bildträgers entspricht aber hohen Frequenzanteilen des aufgezeichneten Videosignals. Laut statistischer Signalverteilung pro Zeiteinheit treten Videosignale hoher Frequenz nur während etwa 10% der jeweiligen Zeiteinheit auf. Durch diese Tatsache ergibt sich also zusätzlich eine minimale Störung der Bildwiedergabe durch das Tonsignal.
Bei der Erfindung wird also die große verfügbare Bandbreite bei der Aufzeichnung auf den Schrägspuren vorteilhaft zur Aufzeichnung des Tonsignals ausgenutzt. Durch hochfrequenzmäßige Aufzeichnung des Tonsignals läßt sich eine UKW-Qualität für den Ton erreichen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die bisher benötigte Längsspur für die Aufzeichnung des Tonsignals entfallen kann. Es kann dann ein zusätzlicher Bereich des Magnetbandes für die Aufzeichnung des Bildsignals verwendet werden. Dadurch kann entweder die Qualität der Bildaufzeichnung verbessert oder der Bandverbrauch verringert werden. Eine besonders gute Ausnutzung des Magnetbandes läßt sich erreichen, wenn gemäß der DE-OS 30 11 635 zusätzlich die bisher verwendete Synchronspur parallel zur Bandkante zur Markierung der Schrägspuren eingespart und das zur Kopfregelung benötigte, die einzelnen Schrägspuren anzeigende Signal mit einem feststehenden Kopf aus den Schrägspuren unter Ausnutzung des sogenannten Azimutwinkels abgeleitet wird. Dadurch läßt sich ein Videorecorder nur mit rotierenden Köpfen für das Schreiben der Schrägspuren ohne zusätzliche Aufzeichnungsköpfe für Längsspuren wie z. B. für die Tonaufzeichnung oder die Synchronspur verwirklichen. Die dadurch frei werdende Bandfläche ermöglicht bei gleicher Bildqualität und gleicher Bandlänge eine Erhöhung der Spielzeit um etwa 16%. Das bedeutet bei einer für eine Spieldauer von 4 Stunden vorgesehenen Kassette eine zusätzliche Spielzeit von 40 Min.
Die Aufzeichnung des Tonsignals kann grundsätzlich durch AM oder FM erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Aufzeichnung in FM, weil dann Amplitudenschwankungen des aufgezeichneten Tonträgers weitestgehend durch eine Begrenzung ausgeglichen werden können. Bei der Aufzeichnung durch AM kann zur Verbesserung des Störabstandes zusätzlich in bekannter Weise eine Signalkompression bei der Aufzeichnung und eine Signalexpansion bei der Wiedergabe erfolgen, wie es z. B. unter dem Warenzeichen "HIGH COM" bekannt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 das Frequenzspektrum für die Aufzeichnung der einzelnen Signale auf den Schrägspuren,
Fig. 2 ein zweites Beispiel hierfür,
Fig. 3 ein Blockschaltbild für die Aufzeichnung und
Fig. 4 ein Blockschaltbild für die Wiedergabe.
In Fig. 1 ist im unteren Frequenzbereich der in der Frequenz herabgesetzte quadraturmodulierte Farbträger F mit einer Frequenz von 0,63 MHz aufgezeichnet. Das Videosignal ist durch FM eines Bildträgers aufgezeichnet. Dessen statische Modulationskennlinie erstreckt sich zwischen den Frequenzen 3,8 und 4,8 MHz, wobei 3,8 MHz dem Schwarzwert und 4,8 MHz dem Weißwert des Videosignals entspricht. Durch die Modulation ergibt sich ein Frequenzspektrum von 1,3 bis 7,3 MHz. Innerhalb dieses Frequenzspektrums sind bei den Frequenzen 1,7 und 1,9 MHz zwei je mit einem NF-Tonsignal in FM modulierte Tonträger 1 a und 1 b aufgezeichnet. Die beiden NF-Tonsignale können ein Stereosignal oder ein Tonsignal in verschiedenen Sprachen darstellen. Bei der dem Schwarzwert des Videosignals entsprechenden Frequenz von 3,8 MHz ist ein unmodulierter kontinuierlicher Pilotträger 3 a konstanter Frequenz aufgezeichnet. Die Frequenzen der beiden Tonträger 1 a, 2 a liegen etwa beim Maximum 4 der Kopf-Band-Frequenzgangkennlinie 5, die bei der Aufzeichnung des gesamten Signals auf den Schrägspuren wirksam ist.
In Fig. 2 liegt der unmodulierte Pilotträger 3 b zwischen den beiden modulierten Tonträgern 1 b und 2 b. Deren Frequenzen liegen zu diesem Zweck etwas weiter auseinander als in Fig. 1, und zwar bei 1,6 und 2,0 MHz. Die Frequenz des Pilotträgers liegt bei 1,8 MHz. Diese Frequenzlage des Pilotträgers 3 b in unmittelbarer Nähe der Frequenz der modulierten Tonträger 1 b und 2 b hat den Vorteil, daß er außer den Störungen durch den Kopfwechsel auch noch solche Störungen beseitigt, die aus dem Leuchtdichtesignal Y im Tonträger auftreten können. Durch Demodulation des in der Frequenz dicht neben den Tonträgern 1 b und 2 b liegenden Pilotträgers 3 b können dann Störsignale im Tonsignal aufgrund des Leuchtdichtesignals Y beseitigt werden.
In Fig. 3 wird das FBAS-Signal in der Schaltung 6 durch frequenzselektive Mittel in den modulierten Farbträger F und das Leuchtdichtesignal Y getrennt. Der modulierte PAL-Farbträger F wird in dem Frequenzumsetzer 7 von seiner Originalfrequenz 4,43 MHz auf die Frequenz 0,63 MHz umgesetzt und der Addierstufe 8 zugeführt. Das Leuchtdichtesignal Y wird in dem Frequenzmodulator 9 einem Bildträger aufmoduliert, wodurch ein Frequenzspektrum von 1,3 bis 7,3 MHz gemäß Fig. 1 entsteht. In diesem Frequenzspektrum werden in der Schaltung 10 a durch zwei Notch-Filter die Frequenzbereiche um 1,7 und 1,9 MHz unterdrückt. Bei der Alternative gemäß Fig. 2 werden in der Schaltung 10 b Frequenzbereiche um 1,6 MHz, 1,8 MHz und 2,0 MHz unterdrückt. Das dadurch verbleibende Signal wird ebenfalls der Addierstufe 8 zugeführt. Zwei Tonsignale NF 1 und NF 2 werden in zwei Frequenzmodulatoren 11, 12 zwei Trägern mit der Frequenz von 1,7 und 1,9 MHz bzw. bei der Alternative nach Fig. 2 von 1,9 und 2,0 MHz aufmoduliert, die ebenfalls der Addierstufe 8 zugeführt werden. Bei einem zu übertragenden NF-Frequenzband von 15 KHz wird ein FM-Hub von ±50 KHz gewählt, wodurch sich Modulationsbandbreiten von 1,7 (1,6) bzw. 1,9 (2,0) MHz±65 KHz ergeben. Zur Vermeidung von Störungen im Y-Signal durch die beiden Tonträger und den 1,8-MHz-Pilotträger werden in der Schaltung 10 a (10 b) die Frequenzen der beiden Tonträger mit einer Bandbreite von ±65 KHz und der unmodulierte Pilotträger von 1,8 MHz durch die genannten Notch-Filter unterdrückt. In dem Generator 13 wird der unmodulierte Träger von 3,8 MHz oder 1,8 MHz erzeugt und außerdem der Addierstufe 8 zugeführt. Das Ausgangssignal der Addierstufe 8 enthält die in Fig. 1 dargestellten Signale und wird dem Magnetkopf 14 zur Aufzeichnung auf einem Magnetband zugeführt. Dieses in Fig. 1 oder 2 dargestellte Signalgemisch wird dann auf den Schrägspuren eines Magnetbandes aufgezeichnet.
In Fig. 4 wird das vom Kopf 14 abgetastete Signalgemisch gemäß Fig. 1 oder 2 in dem Verstärker 15 verstärkt und mit den Filtern 16, 17 a, 17 b in den modulierten Farbträger F und den modulierten Bildträger Y FM aufgespalten. Der Farbträger F wird in dem Frequenzumsetzer 18 wieder auf die Frequenz von 4,43 MHz umgesetzt und der Addierstufe 19 zugeführt. In dem Filter 17 a oder 17 b werden Frequenzbereiche bei 1,7 und 1,9 MHz oder 1,6; 1,8; 2,0 MHz durch Notch-Filter unterdrückt, um eine Störung der Tonträger bei der Bildwiedergabe zu vermeiden. Die dadurch an sich bedingte geringfügige Verringerung der Bildschärfe ist praktisch nicht wahrnehmbar. In dem Frequenzdemodulator 20 wird das Leuchtdichtesignal Y gewonnen und der Addierstufe 19 zugeführt.
Die beiden modulierten Tonträger werden mit schmalbandigen Filtern 21, 22 selektiv aus dem Signalgemisch gemäß Fig. 1 herausgetrennt und entsprechend abgestimmten Frequenzdemodulatoren 23, 24 zugeführt. Die Demodulatoren liefern für die beiden Tonsignale NF 1 und NF 2 ein Nutzsignal U N . Sie liefern aber außerdem aufgrund des Kopfwechsels mit 50 Hz ein Störsignal U S , das bei der Wiedergabe der Tonsignale deutlich hörbar wäre. Mit dem schmalbandigen Filter 25 wird der unmodulierte Pilotträger von 3,8 MHz bzw. 1,8 MHz herausgetrennt und ebenfalls einem auf diese Frequenz abgestimmten Frequenzdemodulator 26 zugeführt. Der Demodulator 26 liefert wegen der fehlenden Modulation an sich kein Signal. Er ist aber durch das Störsignal in der gleichen Weise moduliert wie die aufgezeichneten Tonträger 1 und 2, weil er hinsichtlich des Kopfwechsels genau den gleichen Einflüssen unterliegt wie die beiden modulierten Tonträger. Am Ausgang des Demodulators 26 steht daher das Störsignal U S allein. Dieses Störsignal wird in den Subtrahierstufen 27 und 28 von dem Summensignal U N +U S subtrahiert. Dadurch entstehen an den Ausgängen der Subtrahierstufen 27, 28 die Tonsignale NF 1 und NF 2, die jetzt nur noch das Nutzsignal U N enthalten und von dem Störsignal U S befreit sind. Da der Pilotträger von 3,8 MHz bei der statischen Frequenz des Bildträgers für den Videosignalwert Schwarz liegt, bewirkt er keine Störungen im wiedergegebenen Bild. Für ihn ist auch kein Notch-Filter nötig, während ein Pilotträger von 1,8 MHz durch Notch-Filter unterdrückt werden muß. Der Pilotträger von 1,8 MHz hat gegenüber dem Pilotträger von 3,8 MHz, der nur Kopfwechselstörungen beseitigt, den Vorteil, daß er zwischen den beiden Tonträgern liegend außerdem noch eventuelle Störungen aus dem Y-Kanal in den Tonkanälen erkennt, die ebenfalls in den Subtrahierstufen 27, 28 beseitigt werden.
Durch Verwendung eines zusätzlichen Kompandersystems, wie z. B. HIGH-COM, bei einer Amplitudenmodulation der Tonträger kann eine ähnliche Qualität wie bei FM ohne Kompandersystem erreicht werden. Ein Vorteil besteht darin, daß die genannten Notch-Filter schmaler bemessen sein können. Dieses wäre wiederum vorteilhaft für die durch das Signal Y gegebene Bildschärfe.

Claims (9)

1. Videorecorder mit verbesserter Aufzeichnung des Tonsignals, bei dem ein mit dem Videosignal in FM modulierter Bildträger und ein mit dem NF-Tonsignal modulierter Tonträger innerhalb des Frequenzspektrums des Bildträgers entlang Schrägspuren des Magnetbandes aufgezeichnet werden und bei der Wiedergabe Mittel zur Kompensation von Störungen im Tonsignal vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegenüber der Frequenz des Tonträgers (1, 2) versetzter, nicht modulierter Pilotträger (3) entlang den Schrägspuren ebenfalls innerhalb des Frequenzspektrums des Bildträgers aufgezeichnet und ein durch Demodulation des Pilotträgers (3) gewonnenes Störsignal (Us) von dem durch Demodulation des Tonträgers (1, 2) gewonnenen Tonsignal subtrahiert wird.
2. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Tonträgers (1, 2) etwa beim Maximum (4) der Kopf/Band-Frequenzgangkennlinie (5) liegt.
3. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Pilotträgers (3) dicht bei der Frequenz des Tonträgers (1, 2), aber außerhalb dessen Frequenzspektrums liegt.
4. Recorder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei aufgezeichneten Tonträgern (1, 2) die Frequenz des Pilotträgers (3) zwischen den Frequenzen der beiden Tonträger (1, 2) liegt.
5. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Pilotträgers (3) einen Wert hat, der in der Modulationskennlinie des Bildträgers einem periodisch wiederkehrenden Wert des Videosignals (Schwarz oder Weiß) entspricht.
6. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des Tonträgers (1, 2) und/oder des Pilotträgers (3) in der Größenordnung von 10% der Amplitude des Bildträgers liegt.
7. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Frequenzspektrum des aufgezeichneten Bildträgers der dem Frequenzspektrum des Tonträgers (1, 2) und des Pilotträgers (3) entsprechende Frequenzbereich mit einem Filter (10) unterdrückt ist.
8. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Weg des Tonsignals zur Verbesserung des Störabstandes eine Schaltung zur Kompression bei der Aufnahme und zur Expansion bei der Wiedergabe liegt.
9. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vermeidung einer Synchronspur parallel zur Bandkante durch Gewinnung eines die Schrägspuren markierenden Synchronsignals aus den Schrägspuren die Schrägspuren sich über die gesamte Breite des Magnetbandes erstrecken.
DE19813110142 1981-03-16 1981-03-16 Videorecorder mit verbesserter aufzeichnung des tonsignals Granted DE3110142A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813153617 DE3153617C2 (en) 1981-03-16 1981-03-16 Helical scan VTR audio recording method
DE19813110142 DE3110142A1 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Videorecorder mit verbesserter aufzeichnung des tonsignals
DE19813111886 DE3111886A1 (de) 1981-03-16 1981-03-26 Videorecorder zur aufzeichnung und/oder wiedergabe eines mit dem videosignal frequenzmodulierten bildtraegers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110142 DE3110142A1 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Videorecorder mit verbesserter aufzeichnung des tonsignals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110142A1 DE3110142A1 (de) 1982-09-23
DE3110142C2 true DE3110142C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=6127441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110142 Granted DE3110142A1 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Videorecorder mit verbesserter aufzeichnung des tonsignals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3110142A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115670A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Videorecorder mit schraegspuraufzeichnung
EP0111704B1 (de) * 1982-11-18 1986-06-11 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Videorecorder mit Aufzeichnung eines Tonträgers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277900B (de) * 1965-03-23 1968-09-19 Loewe Opta Gmbh Verfahren zum magnetischen Aufzeichnen und Wiedergeben von hochfrequenten Signalen, insbesondere von Fernsehbildsignalen, sowie von Ton- und/oder Synchronsignalen
US3702374A (en) * 1969-04-17 1972-11-07 Sony Corp Color video signal recording and reproducing apparatus with pilot signal for automatic color control
DE2156305C2 (de) 1971-11-12 1973-11-08 Dziewior, K., Dr.-Ing. Gerat zur Aufzeichnung und/oder Wie dergabe eines Fernsehsignals, insbesondere fur eine Bildplatte
DE2201691A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-26 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren zur simultanen aufzeichnung und wiedergabe von farb-fernsehsignalen
DE2211677A1 (de) 1972-03-10 1973-09-13 Licentia Gmbh Wiedergabeschaltung fuer ein geraet zur aufzeichnung eines fernsehsignals
US4034397A (en) * 1976-03-19 1977-07-05 Ampex Corporation Pilot signal luminance correction means for video recording apparatus
DE3011635C2 (de) * 1980-03-26 1981-12-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Videorecorder mit Schrägspuraufzeichnung
JPS5746306A (en) * 1980-09-03 1982-03-16 Hitachi Ltd Aural signal muting circuit of magnetic recorder and reproducer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3110142A1 (de) 1982-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061050B1 (de) Videorecorder zur Aufzeichnung eines mit dem Videosignal frequenzmodulierten Bildträgers
DE2219528B1 (de) System zum aufzeichnen eines videosignals und eines tonsignals auf derselben spur eines aufzeichnungstraegers, insbesondere einer bildplatte
DE1280283B (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Farbfernsehinformationen
EP0068188A1 (de) Videorecorder mit verbesserter Aufzeichnung des Tonsignals
EP0066067B1 (de) Videorecorder, bei dem mehrere Tonträger und ein Bildträger entlang einer Aufzeichnungsspur aufgezeichnet werden
EP0063737B1 (de) Videorecorder mit verbesserter Tonwiedergabe
DE68916295T2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe.
EP0062783B1 (de) Videorecorder mit Verarbeitung von ein oder mehreren modulierten Tonträgern
DE2156305C2 (de) Gerat zur Aufzeichnung und/oder Wie dergabe eines Fernsehsignals, insbesondere fur eine Bildplatte
DE3642217C2 (de)
DE3110142C2 (de)
DE3113862A1 (de) Videorecorder zur aufzeichnung eines mit dem videosignal frequenzmodulierten bildtraegers
DE3122754C2 (de) Videorecorder mit verbesserter Tonwiedergabe
DE3314782C2 (de)
DE3322986A1 (de) Videorecorder mit aufzeichnung eines oder mehrerer tonsignale
DE3153617C2 (en) Helical scan VTR audio recording method
EP0237884B1 (de) Videorecorder mit verbesserter Tonaufzeichnung
EP0558821A2 (de) Video Recorder
DE3122415A1 (de) Videorecorder mit verbesserter aufzeichnung des tonsignals
DE2342167A1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von farbfernsehsignalen und geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe der signale
DE3111886A1 (de) Videorecorder zur aufzeichnung und/oder wiedergabe eines mit dem videosignal frequenzmodulierten bildtraegers
DE2330261A1 (de) Geraet zum aufzeichnen und wiedergeben eines nutzsignals und eines hilfssignals, insbesondere tonbandgeraet
EP0517106A1 (de) Videorecorder
DE4233356A1 (de) Videorecorder für ein PAL-Plus-System
DE3133929A1 (de) Videorecorder mit aufzeichnung von tonsignalen, insbesondere fuer stereoton

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3111886

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3111886

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153617

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3153617

Ref country code: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153617

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153617

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee