DE2918810C2 - Spannkopf für eine Spannschelle - Google Patents

Spannkopf für eine Spannschelle

Info

Publication number
DE2918810C2
DE2918810C2 DE19792918810 DE2918810A DE2918810C2 DE 2918810 C2 DE2918810 C2 DE 2918810C2 DE 19792918810 DE19792918810 DE 19792918810 DE 2918810 A DE2918810 A DE 2918810A DE 2918810 C2 DE2918810 C2 DE 2918810C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamp
clamping jaws
jaws
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792918810
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918810B1 (de
Inventor
Heinz 6451 Ronneburg Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Rasmussen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen GmbH filed Critical Rasmussen GmbH
Priority to DE19792918810 priority Critical patent/DE2918810C2/de
Publication of DE2918810B1 publication Critical patent/DE2918810B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918810C2 publication Critical patent/DE2918810C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/10Hose-clips with a substantially-radial tightening member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Spannkopf der im Oberbegriff der beiden nebeneinander gestellten Hauptansprüche 1 und 2 dargestellten und durch die US-PS 41 03 399 bekannt gewordenen Art.
Bei diesem bekannten Spannkopf greift die Klammer mit je einem an ihren Enden ausgebildeten Haken in Durchbrüche des Schellenbandes, und zum Spannen wird sie mittels einer Zange zusammengequetscht. Diese Verbindung setzt voraus, daß nach dem Anbringen der Klammer keine höheren Kräfte auf die Schelle einwirken, als sie zum Spannen erforderlich waren. Andernfalls würde die Klammer wieder aufgespreizt werden. Beim Spannen ist nicht nur die zur Abdichtung erforderliche Spannkraft, sondern darüber hinaus noch die zur Verformung der Klammer erforderliche Spannkraft aufzubringen. Eine Zange ist ein verhältnismäßig aufwendiges Werkzeug, das in vielen Fällen räumlicher Beengtheit nicht angesetzt werden kann.
Bei den aus den DE-GbmSen 19 71 837,66 01 294 und 19 86 874 bekannten Spannschellen ist das Spannelement eine Kopfschraube, die durch radial vom Schellenkörper abstehende Spannbacken hindurchgeführt wird. Das Schrauben ist jedoch zeitaufwendig und erfordert einen Schraubenzieher, der in vielen Fällen aus Gründen der räumlichen Beengtheit und mangelnden Zugänglichkeit der Schraube nicht eingesetzt werden kann. Falls ein selbsttätiger Schraubendreher benutzt wird, wie bei Serienfertigungen, ist dies zwangsläufig aufwendig.
Aus der DE-GbmS 19 17 156 ist ein Spannkopf für eine Spannschelle bekannt, bei dem auf den einander zugekehrten Seiten dei sich überlappenden Spannschellenenden eine Verzahnung ausgebildet ist Zum Spannen wird wieder eine Zange benutzt, die hinter an den Enden ausgebildete Widerhaken greift.
Die aus der US-PS 39 25 851 bekannte Spannschelle ist an beide« Enden maulförmig mit Innenverzahnung ausgebildet Diese Form ist kompliziert Zum Spannen ist ebenfalls eine Spannzange erforderlich.
Die DE-GbmS 66 01 295 zeigt eine Schlauchklemme, bei der die sinh überlappenden Enden auf den einander zugekehrten Seiten mit Zähnen versehen sind und gegebenenfalls durch eine beide Enden in Umfangsrichtung umgebende Klammer zusammengehalten werden. Zum Spannen ist wiederum eine Zange erforderlich.
Bei der aus der DE-GbmS 19 31038 bekannten Schelle sind die Schellenenden zurückgebogen. Zum Verbinden ist ferner eine Verschlußmuffe mit Innenverzahnung vorgesehen, die von dem einen Schellenende durchsetzt wird und in die das andere Ende mit dem umgebogenen Haken in eine Innenverzahnung der Muffe eingreift Zum Spannen ist wiederum eine Zange und zusätzlich ein Druckstück erforderlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Spannköpfe der im Oberbegriff der beiden nebeneinandergestellten Hauptansprüche 1 und 2 dargestellten Art insoweit zu verbessern, daß bei einem einfacheren, vor allem werkzeugeinfacheren Aufbringungsvorgang eine noch sicherere Verbindung erreicht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil der beiden nebeneinandergestellten Hauptansprüche 1 und 2 dargestellten Aufgabenlösungen im selben Lösungsprinzip vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 3 und 4 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht werden, die teilweise Überschneidungen mit dem Stand der Technik aufweisen.
Die Entwicklung der Erfindung, ausgehend von dem zu verbessernden Stand der Technik gemäß der US-PS 41 03 399 über die noch zu lösende, auf diesen Stand der Technik spezifizierte Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil der beiden nebeneinandergestellten Hauptansprüche 1 und 2 angegebenen Lösungsmitteln im selben Gestaltungsprinzip und damit die Entwicklung des Geslaltungsprinzips bei der Erfindung war nicht ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen möglich, weil beim Stand der Technik keine ausreichenden technischen Hinweise für diese Entwicklung zu erkennen sind. Insoweit bei der Aufgabenlösung eine Überschneidung mit dem Stand der Technik gemäß Jen DE-GMSen 19 17 156, 19 31 038 und 66 01 295, gemäß
der DE-PS 11 05 495 und gemäß der US-PS 39 25 851 besteht, haben die genannten Überschneidungsmerkmals bzw. der genannte Stand der Technik nicht auf die Erfindung hinführen können, weil die Überschneidungsmerkmale bei dem jeweiligen Stand der Technik in völlig anderem technischen Zusammenhang bekanntgeworden sind.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Spannküpfes braucht lediglich auf den Aufsatz gedrückt oder geschlagen zu werden, um die Spannschelle zu spannen Das Spannen kann in vielen Fällen, wenn nur eine geringe Spannkraft erforderlich ist, von Hand oder notfalls mittels eines einfachen Schlagwerkzeugs erfolgen. Ein Schlagwerkzeug läßt sich in den meisten Fällen auch an schwer zugänglichen Stellen ansetzen. Erforderlichenfalls kann die Schlagkraft über einen Zwischenstab aufgebracht werden. Die Keilflächen setzen auf einfache Weise die Druck- oder Schlagkraft in eine in Umfangsrichtung der Schelle wirkende Spannkraft um. Zur Herstellung dieser Schein braucht kein Gewinde gedreht oder geschnitten zu werden. Muttern oder dergleichen entfallen. Desgleichen ist Montage schneller als durch Verschrauben durchführbar. Auch läßt sich eine mindestens ebenso hohe Spannkraft mittels eines Schlagwerkzeugs erzielen. Die seitliche Begrenzung der Spannbackenverzahnung durch Wände verhindert ein unabsichtliches Verschieben in Längsrichtung der Verzahnung. Aufgrund der Beanspruchung des Spannkopfes bei der für den Spannkopf typischen Einbauweise, vornehmlich mit Hämmern auf die Aufsatzklammer, ist glasfaserverstärkter Kunststoff zur Herstellung des Spannkopfes besonders geeignet
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels,
F i g. 2 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel des Spannkopfej.
Der Spannkopf nach F i g. 1 besteht aus etwa radialen Spannbacken 3 und 4 an den Enden eines etwa C-förmigen, nur zum Teil dergestellten Spannschellenkörpers 5 und einem als Spannelement dienenden Aufsatz in Form einer Klammer 6, die die Spannbacken 3 und 4 übergreift
Die Klammer 6 hai einen sich in Axialrichtung erstreckenden, im Querschnitt etwa trapezförmigen Ausschnitt, dessen Innenseite eine Verzahnung 7 auf den Keilflächen der Schenkel 8, 9 der Klammer aufweist Die Spannbacken 3 und 4 sind auf entsprechenden Keilfläcnen auf ihren voneinander abgekehrten Außenseiten mit einer entsprechenden Verzahnung 10 versehen, die in die Verzahnung 7 der Klammer 6
ίο eingreift, wobei sich die Zähne der Verzahnungen 7 und 10 untergreifen.
Ein am einen Ende des Schellenkörpers 5 ausgebildetes Verlängerungsstück 11 greift in eine passende Aussparung auf der Innenseite des anderen Schellenkörperendes, um den Spalt zwischen den Spannbacken 3 und 4 zu überbrücken.
Zum Spannen der Spannschellen wird in Richtung des Pfeils 12 auf die Klammer 6 gedrückt oder geschlagen, so daß sich die Spannbacken 3 und 4 in Richtung der Pfeile 13 und 14 aufgrund der Keilwirkung von Klammer 6 und Spannbacken einander nähern. Durch Verschiebung der Klammer 6 in Längsrichtung der Zähne 7 (Axialrichtung des einzuspannenden Gegenstands, wie Rohr, Schlauch od. dgl.) kann der Verschluß gewünschtenfalls leicht wieder geöffnet werden.
Wenn eine Axialverschiebung der Klammer 6 nicht erwünscht ist, um ein unabsichtliches öffnen des Verschlusses zu vermeiden, können an den axialen Enden der Verzahnung 7 über diese radial hinausragende, sich in Umfangsrichtung des Schellenkörpers 5 erstreckende Wände 15 am Schellenkörper 5 ausgebildet sein, zwischen den die Klammer 6 eingreift, wie es in F i g. 2 dargestellt ist.
Das Material der Klammer 6, des Schellenkörpers 5 und der Spannbacken ist glasfaserverstärkter Kunststoff, z. B. Polyäthylen. Dieses Material läßt sich leicht in die gewünschte Form bringen und hat dennoch eine hohe Festigkeit, Temperatur-und Witterungsbeständigkeit.
Abwandlungen der dargestellten Ausführungsbeispiele sind möglich. So kann der Aufsatz 6 auch in Axialrichtung etwas länger als es der Breite des Schellenkörpers 5 entspricht und an den axialen Enden der Aussparung verschlossen sein, so daß er wie eine Kappe auf die Spannbacken aufsetzbar und nicht exial verschiebbar ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Spannkopf für eine Spannschelle mit zwei an den Enden eines etwa C-förmigen Schellenkörpers ausgebildeten Spannbacken, mit einem Spannelement, das mit beiden Spannbacken in Eingriff bringbar ist und durch Ausübung einer Kraft auf das Spannelement den Abstand der Spannbacken verringert, wobei das Spannelement als Aufsatz in Form einer Klammer ausgebildet ist, der beide Spannbacken übergreift und auf der Innenseite Zahnhaken dadurch gekennzeichnet, daß beide Spannbacken (3,4) etwa radial vom Scheilenkörper (5) abstehen und auf der von der anderen Spannbacke (4, 3) abgekehrten Seite eine Verzahnung (10) mit mehreren Zähnen aufweisen, daß die Verzahnungen (7, 10) auf Keilflächen ausgebildet sind und daß der Aufsatz (6) an keilförmigen Innenflächen zum Formschluß mit den entsprechenden Flächen der Spannbacken (3, 4) dieselbe Oberflächenausbildung hat.
2. Spannkopf für eine Spannschelle mit zwei an den Enden eines etwa C-förmigen Schellenkörpers ausgebildeten Spannbacken, mit einem Spannelement, das mit beiden Spannbacken in Eingriff bringbar ist und durch Ausbildung einer Kraft auf das Spannelement den Abstand der Spannbacken verringert, wobei das Spannelement als Aufsatz in Form einer Klammer ausgebildet ist, der beide Spannbacken übergreift und auf der Innenseite Zahnhaken aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Spannbacken (3,4) etwa radial vom Schellenkörper {5) abstehen und daß eine Spannbacke (3) auf der von der anderen Spannbacke (4) abgekehrten Seite eine Verzahnung (10) mit mehreren Zähnen aufweist, welche Verzahnung auf einer Keilfläche ausgebildet ist, während die andere Spannbacke (4) auf der von der einen Spannbacke (3) abgekehrten Seite eine Keilfläche aufweist, wobei der Aufsatz (6) an keilförmigen Innenflächen zum Formschluß mit den entsprechenden Flächen der Spannbacke (3, 4) dieselbe Oberflächenausbildung hat.
3. Spannkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbackenverzahnung (10) an ihren Längsenden durch über die Verzahnung (10) seitlich hinausragende Wände (15) begrenzt ist.
4. Spannkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannkopf-Material glasfaserverstärkter Kunststoff ist.
DE19792918810 1979-05-10 1979-05-10 Spannkopf für eine Spannschelle Expired DE2918810C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918810 DE2918810C2 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Spannkopf für eine Spannschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918810 DE2918810C2 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Spannkopf für eine Spannschelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918810B1 DE2918810B1 (de) 1980-10-30
DE2918810C2 true DE2918810C2 (de) 1981-08-13

Family

ID=6070371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918810 Expired DE2918810C2 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Spannkopf für eine Spannschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2918810C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008357A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Interroll Holding Ag Verdrehsicherung für eine Antriebsrolle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES257461Y (es) * 1981-03-25 1982-05-01 Brida
DE8314534U1 (de) * 1983-05-17 1983-08-18 Paul Hellermann Gmbh, 2080 Pinneberg Spannband insbesondere zum Binden von langgestreckten Gegenstaenden
DE102006039864B3 (de) * 2006-08-25 2008-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Spannelement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971837U (de) * 1967-03-14 1967-11-02 Hans Kreidel Zusammenhaengende spannschelle mit einstellbarkeit im durchmesser.
DE1986874U (de) * 1968-06-06 Richard Schock Metallwarenfabrik 2000 Hamburg Schlauchschelle
DE6601294U (de) * 1966-01-12 1969-02-20 Von Roll Ag
DE6601295U (de) * 1968-05-29 1969-02-20 Jurid Werke Gmbh
DE1931038A1 (de) * 1965-10-20 1971-06-09 Chalon & Megard Freres Sa Vorrichtung zum Herstellen von Kaese der Greyerzer oder Emmentaler Art
DE1917156A1 (de) * 1969-04-02 1971-12-23 Artur Spindler Transportkarre fuer Muelleimer
US3925851A (en) * 1974-05-20 1975-12-16 Douglas L Bevans Plastic hose clamp
US4103399A (en) * 1977-03-02 1978-08-01 Hans Oetiker Hose clamp

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986874U (de) * 1968-06-06 Richard Schock Metallwarenfabrik 2000 Hamburg Schlauchschelle
DE1931038A1 (de) * 1965-10-20 1971-06-09 Chalon & Megard Freres Sa Vorrichtung zum Herstellen von Kaese der Greyerzer oder Emmentaler Art
DE6601294U (de) * 1966-01-12 1969-02-20 Von Roll Ag
DE1971837U (de) * 1967-03-14 1967-11-02 Hans Kreidel Zusammenhaengende spannschelle mit einstellbarkeit im durchmesser.
DE6601295U (de) * 1968-05-29 1969-02-20 Jurid Werke Gmbh
DE1917156A1 (de) * 1969-04-02 1971-12-23 Artur Spindler Transportkarre fuer Muelleimer
US3925851A (en) * 1974-05-20 1975-12-16 Douglas L Bevans Plastic hose clamp
US4103399A (en) * 1977-03-02 1978-08-01 Hans Oetiker Hose clamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008357A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Interroll Holding Ag Verdrehsicherung für eine Antriebsrolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2918810B1 (de) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905848C2 (de)
DE3636412C2 (de) Verbindung stirnseitig einander gegenüber angeordneter Kabelkanäle
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3033921A1 (de) Selbstverriegelnde klemmschelle
DE3234028C2 (de) Reifen- und Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen
DE2918810C2 (de) Spannkopf für eine Spannschelle
DE2334124A1 (de) Anschliessvorrichtung fuer langgestreckte koerper, insbesondere fuer ein unter zug stehendes kabel, seil od. dgl
DE3008418A1 (de) Vorrichtung zur schraubbefestigung eines gegenstandes an einem blech o.dgl. mit unzugaenglicher rueckseite
DE2342352A1 (de) U-bolzen-klemmverbindung
DE19531016C2 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
EP0226654A1 (de) Verbinder für Rohre und rohrartige Hohlprofile
DE1806665B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von muffen aus metall an gerippten bewehrungsstaeben und nach dem verfahren hergestellte stossverbindung
DE3519948C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Langformgütern an Gebäudeteilen
DE7614128U1 (de) Rohr- und Kabelschelle
DE1254414B (de) Kupplungsstueck und Verfahren und Zange zur Herstellung von Rohrverbindungen
EP0182238A1 (de) Rohrschelle
DE69612850T2 (de) Verbindung mit schneller befestigung zum beispiel für einen schalter
DE2343507B2 (de) Scharniergelenk für Fenster, Türen o.dgl
DE69700246T2 (de) Montageverfahren für einen Kupplungsring in einem Waschmaschinenbehälter
DE1475035C (de) Befestigungsvorrichtung
DE944683C (de) Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art
DE2528804C3 (de) Klemmschelle
DE4105728C1 (en) Low cost heating unit for plastic injection moulding - includes collar consisting of metal mould and embedded resistance elements, inner mantle surface, outer mantle, etc.
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
DE1964070C (de) Breitbandschelle

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee