DE2858094C2 - Prostaglandin-E↓1↓-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents
Prostaglandin-E↓1↓-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische ZusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE2858094C2 DE2858094C2 DE2858094A DE2858094A DE2858094C2 DE 2858094 C2 DE2858094 C2 DE 2858094C2 DE 2858094 A DE2858094 A DE 2858094A DE 2858094 A DE2858094 A DE 2858094A DE 2858094 C2 DE2858094 C2 DE 2858094C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- hydrogen atom
- general formula
- oxo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 21
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 3
- -1 1-ethoxyethyl group Chemical group 0.000 claims description 159
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 94
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 57
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 50
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 49
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 39
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 23
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 claims description 20
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 20
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 20
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 claims description 18
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical group C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004192 tetrahydrofuran-2-yl group Chemical group [H]C1([H])OC([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 5
- 125000004187 tetrahydropyran-2-yl group Chemical group [H]C1([H])OC([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 95
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 53
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 39
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 21
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 17
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 15
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 13
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 13
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 13
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 10
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 10
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 9
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 8
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 8
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 7
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 7
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 6
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 6
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 4
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 4
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 4
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 229940006138 antiglaucoma drug and miotics prostaglandin analogues Drugs 0.000 description 4
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 4
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KZJKHHDAAVAMDJ-HHLXFHKQSA-N CCCCCCC=C[C@H]1CCC[C@@H]1CCCCCC(C(=O)OC)OC1OCCCC1 Chemical compound CCCCCCC=C[C@H]1CCC[C@@H]1CCCCCC(C(=O)OC)OC1OCCCC1 KZJKHHDAAVAMDJ-HHLXFHKQSA-N 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 3
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 3
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 3
- 238000006704 dehydrohalogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 230000027119 gastric acid secretion Effects 0.000 description 3
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010008132 Cerebral thrombosis Diseases 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUUVPOWQJOLRAS-UHFFFAOYSA-N Diphenyl disulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SSC1=CC=CC=C1 GUUVPOWQJOLRAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000001429 Intracranial Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000036029 Uterine contractions during pregnancy Diseases 0.000 description 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 2
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 239000012973 diazabicyclooctane Substances 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 2
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000502 fertility decrease Toxicity 0.000 description 2
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 201000005917 gastric ulcer Diseases 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000008016 pharmaceutical coating Substances 0.000 description 2
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N thioanisole Chemical compound CSC1=CC=CC=C1 HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- MLIWQXBKMZNZNF-KUHOPJCQSA-N (2e)-2,6-bis[(4-azidophenyl)methylidene]-4-methylcyclohexan-1-one Chemical compound O=C1\C(=C\C=2C=CC(=CC=2)N=[N+]=[N-])CC(C)CC1=CC1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 MLIWQXBKMZNZNF-KUHOPJCQSA-N 0.000 description 1
- GMVPRGQOIOIIMI-UHFFFAOYSA-N (8R,11R,12R,13E,15S)-11,15-Dihydroxy-9-oxo-13-prostenoic acid Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229930182837 (R)-adrenaline Natural products 0.000 description 1
- FGOJCPKOOGIRPA-UHFFFAOYSA-N 1-o-tert-butyl 4-o-ethyl 5-oxoazepane-1,4-dicarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CCC1=O FGOJCPKOOGIRPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrofuran Chemical compound C1CC=CO1 JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004860 4-ethylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 5'-adenylphosphoric acid Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical group C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150018711 AASS gene Proteins 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XTWYTFMLZFPYCI-UHFFFAOYSA-N Adenosine diphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O XTWYTFMLZFPYCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDQGNLOWMMVRQL-UHFFFAOYSA-N Allobarbital Chemical compound C=CCC1(CC=C)C(=O)NC(=O)NC1=O FDQGNLOWMMVRQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001450 Alpha-Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012027 Collins reagent Substances 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 206010022714 Intestinal ulcer Diseases 0.000 description 1
- DKNPRRRKHAEUMW-UHFFFAOYSA-N Iodine aqueous Chemical compound [K+].I[I-]I DKNPRRRKHAEUMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003810 Jones reagent Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- JOOMLFKONHCLCJ-UHFFFAOYSA-N N-(trimethylsilyl)diethylamine Chemical compound CCN(CC)[Si](C)(C)C JOOMLFKONHCLCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 108010079943 Pentagastrin Proteins 0.000 description 1
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical class NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 208000004880 Polyuria Diseases 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000880 allobarbital Drugs 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N alpha-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N 0.000 description 1
- 229940043377 alpha-cyclodextrin Drugs 0.000 description 1
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N alpha-methyl toluene Natural products CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000711 alprostadil Drugs 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000002158 anti-implantation Effects 0.000 description 1
- 230000003243 anti-lipolytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000637 arginyl group Chemical class N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)* 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000003939 benzylamines Chemical class 0.000 description 1
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 1
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 description 1
- 125000000319 biphenyl-4-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003182 bronchodilatating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000003727 cerebral blood flow Effects 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006622 cycloheptylmethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentanamine Chemical class NC1CCCC1 NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004851 cyclopentylmethyl group Chemical group C1(CCCC1)C* 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical class OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004656 dimethylamines Chemical class 0.000 description 1
- YWWZCHLUQSHMCL-UHFFFAOYSA-N diphenyl diselenide Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Se][Se]C1=CC=CC=C1 YWWZCHLUQSHMCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SC1=CC=CC=C1 LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 229960005139 epinephrine Drugs 0.000 description 1
- 230000001158 estrous effect Effects 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 201000005577 familial hyperlipidemia Diseases 0.000 description 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N gamma-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N 0.000 description 1
- 229940080345 gamma-cyclodextrin Drugs 0.000 description 1
- 210000004211 gastric acid Anatomy 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000026045 iodination Effects 0.000 description 1
- 238000006192 iodination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000008141 laxative Substances 0.000 description 1
- 230000002475 laxative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000003529 luteolytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- UFDVOVXWCUNCTI-IUEOTDIXSA-N methyl 7-[(1R,2S)-2-(4-methyloct-1-enyl)cyclopentyl]-2-(oxan-2-yloxy)hept-5-enoate Chemical compound COC(C(CCC=CC[C@H]1CCC[C@@H]1C=CCC(CCCC)C)OC1OCCCC1)=O UFDVOVXWCUNCTI-IUEOTDIXSA-N 0.000 description 1
- HEFYAZUPKGGCMH-IUEOTDIXSA-N methyl 7-[(1S,2S)-2-(4-methyloct-1-enyl)cyclopentyl]-2-(oxan-2-yloxy)heptanoate Chemical compound COC(C(CCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1C=CCC(CCCC)C)OC1OCCCC1)=O HEFYAZUPKGGCMH-IUEOTDIXSA-N 0.000 description 1
- BGCDBQOWUVYEAL-HHLXFHKQSA-N methyl 7-[(1r,2s)-2-oct-1-enylcyclopentyl]-2-(oxan-2-yloxy)hept-5-enoate Chemical compound CCCCCCC=C[C@H]1CCC[C@@H]1CC=CCCC(C(=O)OC)OC1OCCCC1 BGCDBQOWUVYEAL-HHLXFHKQSA-N 0.000 description 1
- 150000003956 methylamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBTQNRFWXBXZQR-UHFFFAOYSA-N n-bromoacetamide Chemical compound CC(=O)NBr VBTQNRFWXBXZQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen(.) Chemical compound [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 239000003539 oral contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002900 organolithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- ANRIQLNBZQLTFV-DZUOILHNSA-N pentagastrin Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1[C]2C=CC=CC2=NC=1)NC(=O)CCNC(=O)OC(C)(C)C)CCSC)C(N)=O)C1=CC=CC=C1 ANRIQLNBZQLTFV-DZUOILHNSA-N 0.000 description 1
- 229960000444 pentagastrin Drugs 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 230000003836 peripheral circulation Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008855 peristalsis Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- LCEFEIBEOBPPSJ-UHFFFAOYSA-N phenyl selenohypobromite Chemical compound Br[Se]C1=CC=CC=C1 LCEFEIBEOBPPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007699 photoisomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N prostaglandin E1 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N prostanoic acid Chemical class CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCCCCCC(O)=O WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N 0.000 description 1
- NPRDHMWYZHSAHR-UHFFFAOYSA-N pyridine;trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O.C1=CC=NC=C1.C1=CC=NC=C1 NPRDHMWYZHSAHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M silver acetate Chemical compound [Ag+].CC([O-])=O CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940071536 silver acetate Drugs 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000005621 tetraalkylammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical class C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000017105 transposition Effects 0.000 description 1
- SIOVKLKJSOKLIF-HJWRWDBZSA-N trimethylsilyl (1z)-n-trimethylsilylethanimidate Chemical compound C[Si](C)(C)OC(/C)=N\[Si](C)(C)C SIOVKLKJSOKLIF-HJWRWDBZSA-N 0.000 description 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
- C07D307/935—Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
- C07D307/935—Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
- C07D307/937—Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached in position 2, e.g. prostacyclins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F1/00—Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
- C07F1/02—Lithium compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
steht, in der n, R7 und R8 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, ein nicht-toxisches Säureadditionssalz
davon zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Überzug enthalten.
10
IS
Gegenstand vorliegender Erfindung sind neue Prostaglandin-analoge.
Prostaglandine sind Derivate der Prostansäure folgender Formel:
Prostaglandine sind Derivate der Prostansäure folgender Formel:
COOH
20
(I) 25
Es sind verschiedene Pr,ostaglandinarten bekannt, die sich u. a. in der Konstitution und in den Substituenten
des alicyclischen Ringes unterscheiden. Beispielsweise hat der alicyclische Ring des Prostaglandins E (PGE)
die Konstitution:
(H)
OH
Die gestrichelten Linien in den vorstehenden Formeln und in weiteren Formeln in dieser Patentschrift
bedeuten, gemäß den allgemeingültigen Nomenklaturregeln, daß die betreffende Gruppierung hinter
der Hauptebene des Ringsystems liegt, d.h. die Gruppierung hat die a-Konfiguration, die verdickten
Linien >> bedeuten, daß die Gruppierung vor der Hauptebene des Systems liegt, d.h. die Gruppierung
hat die ./8-Konfiguration, und die Wellenlinie — zeigt an, daß die Gruppierung entweder die a- oder die
.^-Konfiguration hat.
Solche Verbindungen werden je nach der Stellung der Doppelbindung(en) in der oder den Seitenkette(n),
die in 8- und 12-Stellung des alicyclischen Ringes gebunden sind, weiter unterteilt. So haben PG!-Verbindungen
eine trans-Doppelbindung zwischen Cn und C14 (trans-Λ13), und PG2-Verbindungen haben eine cis-Doppelbindung
zwischen C5 und Q und eine trans-Doppelbindung zwischen Cn und C^ (cis-.d5, trans-.*!13).
Prostaglandin E, (PGE,) ist beispielsweise durch die folgende Konstitution III gekennzeichnet.
COOH
(IH)
OH
Die Konstitution von PGE2, als Mitglied der PG2-Gruppe, entspricht der der Formel III mit einer cis-Doppelbindung
zwischen den Kohlenstoffatomen in 5- und 6-Stellung. Verbindungen, in denen bei Mitgliedern
der PGpGruppe die Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in 13- und 14-Stellung durch Ethylen
ersetzt ist, sind als Dihydroprostaglandine, z.B. Dihydro-prostaglandin-E) (Dihydro-PGEO, bekannt.
Werden weiterhin eine oder mehrere Methylengruppen aus der in 12-Stellung des alicyclischen Ringes der
Prostagladine gebundenen aliphatischen Gruppe ausgelassen, dann werden die Verbindungen in Übereinstimmung
mit den üblichen organischen Nomenklaturregeln als Nor-prostaglandine bezeichnet, und bei Auslassung
von mehr als einer Methylengruppe wird die Anzahl durch Di-, Tri- usw. vor der Vorsilbe »nor« angezeigt.
35
40
45
50
60
65
Es ist allgemein bekannt, daß Prostaglandine pharmakologische Eigenschaften aufweisen; beispielsweise
stimulieren sie die glatte Muskulatur und besitzen blutdrucksenkende, diuretische, bronchialerweitemde und
antilipolytisthe Wirkungen, und weiterhin hemmen sie die Blutplättchenaggregation und die Magensäureabsonderung;
dementsprechend eignen sie sich zur Behandlung von hohem Blutdruck, Thrombose, Asthma
s und Magen- und Darmgeschwüren, zur Einleitung von Wehen und Aborten bei trächtigen weiblichen Säugetieren
bzw. schwangeren Frauen, zur Vorbeugung gegen Arteriosklerose und als Diuretika. Es sind fettlösliche
Substanzen, die in sehr geringen Mengen aus verschiedenen tierischen Geweben, die Prostaglandine im
lebenden Organismus absondern, erhältlich sind.
Beispielsweise besitzen PGE-Verbindungen eine Hemmwirkung auf die Magensäureabsonderung und
Beispielsweise besitzen PGE-Verbindungen eine Hemmwirkung auf die Magensäureabsonderung und
ίο können dementsprechend zur Behandlung von Magengeschwüren verwendet werden. Außerdem hemmen
sie die durch Epinephrin hervorgerufene Abgabe von freier Fettsäure, senken daher den freien Fettsäurespiegel
im Blut und sind deshalb zur Vorbeugung gegen Arteriosklerose und Hyperlipämie wertvoll.
PGE1 hemmt die Blutplättchenaggregation und entfernt ebenfalls Blutgerinsel und verhindert Thrombose.
PGE-Verbindungen besitzen eine stimulierende Wirkung auf die glatte Muskulatur und erhöhen die Darm-
peristaltik; eine therapeutische Verwendung bei post-operativem Heus und als Abführmittel ist durch diese
Wirkungen angezeigt. Weiterhin können PGE-Verbindungen als wehenanregende Mittel, als Schwangerschaftsunterbrechungsmittel
im ersten und zweiten Trimester, bei der Nachwehenausstoßung der Plazenta und, da sie den Geschlechtszyklus weiblicher Säugetiere bzw. Frauen steuern, als orale konzeptionsverhütende
Mittel verwendet werden. PGE-Verbindungen besitzen gefaßerweiternde und diuretische Wirkungen.
Da sie die Gehirndurchblutung erhöhen, sind sie als Mittel zur Besserung von Patienten, die an Gehirngeiaßerkrankungen
leiden, und aufgrund ihrer bronchialerweiternden Wirkung auch bei der Behandlung an asthmatischen
Zuständen leidender Patienten wertvoll.
In den letzten zehn Jahren wurden weitläufige Untersuchungen ausgeführt, um u. a. neue Produkte aufzufinden,
die die pharmakologischen Eigenschaften der »natürlich vorkommenden« Prostaglandine oder eine
oder mehrere dieser Eigenschaften in verstärktem Ausmaß oder bisher unbekannte pharmakologische Eigenschaften
aufweisen. Nach Forschung und Versuchsarbeit wurde nun gefunden, daß man durch Ersatz der an
das C-6-Kohlenstofratom gewisser Analoger des Prostaglandins E1 gebundenen Wasserstoflatome durch eine
Oxogruppe (d.h. =0) neue Prostaglandin-Ei-analoge erhält, welche die pharmakologischen Eigenschaften
der »natürlich vorkommenden« Prostaglandine besitzen und im Hinblick auf einige ihrer Wirkungen eine
Verbesserung darstellen; beispielsweise besitzen sie eine erhöhte Wirkungsstärke und/oder eine verlängerte
Wirkungsdauer.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind dementsprechend neue Prostaglandin-E^analoge der allgemeinen
Formel:
^ 3 2 1,
Z-COOR1
[worin Y für Ethylen (d.h. -CH2-CH2-) oder vorzugsweise trans-Vinylen
/ H
d.h.
Z für Ethyln oder trans-Vinylen, R1 für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls
durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierte
Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 RingkohlenstoiTatomen, eine gegebenenfalls durch mindestens ein Chloratom
oder eine Trifluormethylgruppe, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
Phenylgruppe substituierte Phenylgruppe, eine —CmH2mCOOR5-Gruppe (worin m eine ganze Zahl von 1 bis
12 und R5 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet), eine —C„H2„OR6-Gruppe (worin R6 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder
verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 2 bis 12 bedeutet) oder eine
/
-CnH2nN -Gruppe
-CnH2nN -Gruppe
NR8
(worin R7 und R8 gleich oder verschieden sein können und je ein Wasserstofiatom oder eine geradkettige oder
verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlerstoffatomen bedeuten und η die oben angegebene Bedeutung
hat). R2 für ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethylgruppe, R3 für eine einfache Bindung oder eine
geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie R4 für eine gegebenenfalls
durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
substituierte Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Ringkohlenstoffatomen steht und die von den Kohlenstoffatomen
C-Il und C-15 ausgehende Wellenlinie die a- bzw. ^-Konfiguration (d.h. S- bzw. R-Konfiguration)
bzw. gemischte Konfiguration bedeutet] und Cyclodextrin-clathrate solcher Säuren und Ester sowie, falls R1
für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe —CmH2mCOORs, in der R5 ein Wasserstoffatom bedeutet und m
die oben angegebene Bedeutung hat, steht, nicht-toxische (z. B. Natrium-) Salze davon und, falls R1 für eine
Gruppe
/R?
-CnH2nN
N
N
in der n, R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben, steht, nicht-toxische Säureadditionssalze davon.
Vorzugsweise besitzen die an die Kohlenstoffatome C-Il und C-15 in Formel IV gebundenen Hydroxylgruppen
die α-Konfiguration.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind alle Verbindungen der allgemeinen Formel IV in der »natürlich
vorkommenden« Form oder der dazu enantiomeren Form, oder deren Gemische, insbesondere in der
racemischen Form, die aus äquimolaren Gemischen der natürlich vorkommenden und der dazu enantiomeren
Form besteht.
Wie der Fachmann leicht erkennt, haben die durch die allgemeine Formel IV dargestellten Verbindungen
mindestens vier Chiralitätszentren, welche sich an den Kohlenstoffatomen C-8, C-11, C-12 und C-15 befinden.
Noch weitere Chiralitätszentren treten auf, wenn R1 eine verzweigte Alkylgruppe oder R3 eine verzweigte
A.!ky!engruppe ist. Wohlbekannterweise führt das Vorhandensein der Chiralität zur Existenz von Isomerie.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV haben jedoch alle eine solche Konfiguration, daß die in den
als 8 und 12 bezeichneten Stellungen an die Ringkohlenstoffatome gebundenen Seitenketten sich in transStellung
zueinander befinden. Dementsprechend sind alle Isomeren der allgemeinen Formel IV und deren
Gemische, in denen jene Seitenketten in trans-Konfiguration an die Ringkohlenstoffatome in 8- und 12-Stellung
gebunden sind und die wie abgebildet in 11- und 15-Stellung Hydroxylgruppen tragen, als in den Rahmen
der Formel IV fallend zu betrachten.
Eine durch R1 dargestellte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist
beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl und Dodecyl
bzw. deren Isomere.
Eine durch R1 dargestellte Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen ist beispielsweise Benzyl, 1-Phenylethyl,
2-Phenylethyl, 3-Phenylbutyl, 4-Phenylbutyl, l-(2-Naphthyl)-ethyl und 2-(l-Naphthyl)-ethyl.
Eine durch R1 dargestellte, gegebenenfalls durch mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
substituierte Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen ist beispielsweise 1-Propylcyclobutyl,
1-Butylcyclobutyl, 1-Pentylcyclobutyl, 1-Hexylcyclobutyl, 2-Methylcyclobutyl, 2-Propylcyclobutyl, 3-Ethylcyclobutyl,
3-Propylcyclobutyl, 2,3,4-Triethylcyclobutyl, Cyclopentyl, 3-Ethylcyclopentyl, 3-Propylcyclopentyl,
3-Butylcyclopentyl, 3-tert.-Butylcyclopentyl, 2,2-Dimethylcyclopentyl, (l-Methyl-3-propyl)-cyclopentyl, (2-Methy!-3-propyl)-cyclopentyl,
(2-Methyl-4-propyl)-cyclopentyl, Cyclohexyl, 3-Ethylcyclohexyl, 3-Isopropylcyclohexyl^-Methylcyclohexyl^-Ethylcyclohexyl^-Propylcyclohexyl^-tert-Butylcyclohexyl^^-Dimethylcyclohexyl,
2,6-Dimethylcyclohexyl, (2,6-Dimethyl-4-propyl)-cyclohexyl und Cycloheptyl.
Eine durch R' dargestellte, gegebenenfalls durch mindestens ein Chloratom oder eine Trifluormethylgruppe,
geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenylgruppe substituierte
Phenyigruppe ist beispielsweise Phenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl,
2,4,6-Trichlorphenyl, 2-Tolyl, 3-Tolyl, 4-Tolyl, 4-Ethylphenyl, 4-tert.-Butylphenyl, 4-sek.-Butylphenyl, 3-Trifiuormethylphenyl
und 4-Biphenyl.
Ein CmH2m- bzw. C„H2n-Antei! der durch R1 dargestellten
R7
—CmH2mCOOR5-, -CnH2nOR6- und -CnH2nN -Gruppen
—CmH2mCOOR5-, -CnH2nOR6- und -CnH2nN -Gruppen
XR8
ist beispielsweise Methylen (falls m im CmH2m-Anteil 1 ist), Ethylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen,
Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Nonamethylen, Decamethylen, Undecamethylen,
Dodecamethylen sowie deren Isomere.
Eine durch R5, R6, R7 und R8 dargestellte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
kann Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl sein.
Vorzugsweise steht R1 für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl.
R2 steht vorzugsweise für ein Wasserstoffatom oder Methyl.
Die Gruppierungen —R3—R4 steht vorzugsweise für
Cyclobutyl, 1-Propylcyclobutyl, 1-Butylcyclobutyl, 1-Pentylcyclobutyl, 1-Hexylcyclobutyl,
2-Methylcyclobutyl, 2-Propylcyclobutyl, 3-Ethylcyclobutyl, 3-Propylcyclobutyl, 2,3,4-Triethylcyclobutyl,
2-Methylcyclobutyl, 2-Propylcyclobutyl, 3-Ethylcyclobutyl, 3-Propylcyclobutyl, 2,3,4-Triethylcyclobutyl,
Cyclopentyl, Cyclopentylmethyl, 2-Cyclopentylethyl, l-Cyclopentylethyl, 3-Cyclopentylpropyl,
2-Cyclopentylpropyl, 2-Pentylcyclopentyl, 2,2-Dimethylcyclopentyl, 3-Ethylcyclopentyl,
3-Propylcyclopentyl, 3-Butylcyclopentyl, S-tert.-Butylcyclopentyl, l-Methyl-O-propylcyclopentyl,
2-Methyl-3-propylcyclopentyl, 2-Methyl-4-pΓopylcyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexylmethyl,
2-Cyclohexylethyl, 1-Cyclohexylethyl, 3-Cyclohexylpropyl, l-Methyl^-cyclohexylpropyl,
2-Cyclopentylpropyl, 2-Pentylcyclopentyl, 2,2-Dimethylcyclopentyl, 3-Ethylcyclopentyl,
3-Propylcyclopentyl, 3-Butylcyclopentyl, S-tert.-Butylcyclopentyl, l-Methyl-O-propylcyclopentyl,
2-Methyl-3-propylcyclopentyl, 2-Methyl-4-pΓopylcyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexylmethyl,
2-Cyclohexylethyl, 1-Cyclohexylethyl, 3-Cyclohexylpropyl, l-Methyl^-cyclohexylpropyl,
2-Cyclohexylpropyl, 1-Methyl-l-cyclohexylethyl, 4-Cyclohexylbutyl, 3-Ethylcyclohexyl,
S-Isopropylcyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl, 4-Ethylcyclohexyl, 4-Propylcyclohexyl,
4-ButyIcyclohexyl, 4-tert.-Butylcyclohexyl, 2,6-Dimethylcyclohexyl, 2,2-Dimethylcyclohexyl,
2,6-Dimethyl-4-propylcyclohexyl, l-Methylcyclohexylmethyl, Cycloheptyl, Cycloheptylmethyl,
2-cycloheptylethyl oder l-Cycloheptylethyl.
S-Isopropylcyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl, 4-Ethylcyclohexyl, 4-Propylcyclohexyl,
4-ButyIcyclohexyl, 4-tert.-Butylcyclohexyl, 2,6-Dimethylcyclohexyl, 2,2-Dimethylcyclohexyl,
2,6-Dimethyl-4-propylcyclohexyl, l-Methylcyclohexylmethyl, Cycloheptyl, Cycloheptylmethyl,
2-cycloheptylethyl oder l-Cycloheptylethyl.
Vorzugsweise steht R3 für eine einfache Bindung oder eine Methylengruppe. R4 steht vorzugsweise für eine
gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe.
Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung kann man die Prostaglandin-E]-analogen der allgemeinen
Formel IV, worin R1 für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, dadurch
herstellen, daß man die Gruppen OR9 in einer Verbindung der allgemeinen Formel:
" Z—COOR1
worin R1 für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
und R9 für eine jeweils gegebenenfalls durch mindestens eine Alkylgruppe substituierte Tetrahydrop)
ran-2-yl- oder Tetrahydrofuran-2-ylgruppe oder eine 1-Ethoxyethylgruppe steht und die übrigen
Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, zu Hydroxylgruppen hydrolysiert.
Die Gruppen OR9 in den Verbindungen der allgemeinen Formel V lassen sich durch milde saure Hydrolyse in Hydroxylgruppen überführen, (1) mit der wäßrigen Lösung einer organischen Säure wie Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure oder p-Toluolsulfonsäure oder der wäßrigen Lösung einer anorganischen Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, vorteilhafterweise in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren inerten organischen Lösungsmittels, z.B. eines Niederalkanols wie Methanol oder Ethanol (vorzugsweise Methanol) oder eines Äthers, wie 1,2-Dimethoxyethan, Dioxan oder Tetrahydrofuran (vorzugsweise Tetrahydrofuran), bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 750C (vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb 450C) oder (2) mit einer wasserfreien Lösung einer organischen Säure wie p-Toluolsulfonsäure oder Trifluoressigsäure in einem Niederalkanol wie Methanol oder Ethanol bei einer Temperatur im Bereich von 10° bis 45°C. Zweckmäßig läßt sich die milde Hydrolyse mit einem Gemisch aus Salzsäure, Wasser und Tetrahydrofuran, einem Gemisch aus Slalzsäure, Wasser und Methanol, einem Gemisch aus Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran oder einem Gemisch aus p-Toluolsulfonsäure und Methanol durchführen.
Die Gruppen OR9 in den Verbindungen der allgemeinen Formel V lassen sich durch milde saure Hydrolyse in Hydroxylgruppen überführen, (1) mit der wäßrigen Lösung einer organischen Säure wie Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure oder p-Toluolsulfonsäure oder der wäßrigen Lösung einer anorganischen Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, vorteilhafterweise in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren inerten organischen Lösungsmittels, z.B. eines Niederalkanols wie Methanol oder Ethanol (vorzugsweise Methanol) oder eines Äthers, wie 1,2-Dimethoxyethan, Dioxan oder Tetrahydrofuran (vorzugsweise Tetrahydrofuran), bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 750C (vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb 450C) oder (2) mit einer wasserfreien Lösung einer organischen Säure wie p-Toluolsulfonsäure oder Trifluoressigsäure in einem Niederalkanol wie Methanol oder Ethanol bei einer Temperatur im Bereich von 10° bis 45°C. Zweckmäßig läßt sich die milde Hydrolyse mit einem Gemisch aus Salzsäure, Wasser und Tetrahydrofuran, einem Gemisch aus Slalzsäure, Wasser und Methanol, einem Gemisch aus Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran oder einem Gemisch aus p-Toluolsulfonsäure und Methanol durchführen.
Verbindungen der allgemeinen Formel V lassen sich durch Oxydation einer Verbindung der allgemeinen
Formel
OH
ςη i Z—COOR1
ςη i Z—COOR1
(VI)
(worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) nach an sich bekannten
Methoden für die Umwandlung einer Hydroxylgruppe in 9-Stellung einer Prostaglandin-verbindung in eine
Oxogruppe herstellen. Unter dem Begriff »an sich bekannte Methoden« versteht man hier und im folgenden
Methoden, die bisher benutzt oder in der chemischen Literatur beschrieben wurden.
Vorzugsweise führt man die Oxydation unter milden neutralen Bedingungen aus, beispielsweise durch
Vorzugsweise führt man die Oxydation unter milden neutralen Bedingungen aus, beispielsweise durch
Umsetzung mit (1) Dimethylsulfid/N-Chlorsuccinimidkomplex, Thioanisol/N-Chlorsuccinimidkomplex,
Dimethylsulfid/Chlorkomplex oder Thioanisol/Chlorkomplex in einem Halogenalkan, z.B. Chloroform.
Methylenchlorid oder Tetrachlorkohlenstoff, oder Toluol bei einer Temperatur von -300C bis O0C [vgl. J.
Amer. Chem. Soc, 94, 7586 (1972)], (2) Chromtrioxyd/Pyridinkomplex, z.B. Collins-Reagenz, in einem
Halogenalkan, z. B. Chloroform, Methylenchlorid oder Tetrachlorkohlenstoff, bei einer Temperatur von 00C
bis Raumtemperatur, vorzugsweise 00C, oder (3) Jones-Reagenz in Gegenwart von Aceton und verdünnter
Schwefelsäure bei einer Temperatur zwischen 00C und Raumtemperatur.
Verbindungen der allgemeinen Formel IV, worin Z für Ethylen steht und die übrigen Symbole die oben
angegebene Bedeutung haben, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel:
OH
COOR1'
(worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) lassen sich durch Hydrolyse
unter sauren Bedingungen einer Verbindung der allgemeinen Formel:
COOR1'
20
25
30
worin die vom Kohlenstoff in 5-Stellung ausgehende Wellenlinie anzeigt, daß die Doppelbindung zwischen
C5 und C6 Z oder E ist, und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, herstellen.
Um eine Abspaltung der Gruppen R9 zu vermeiden, muß die Hydrolyse sorgfältig durchgeführt werden
und kann mit der wäßrigen Lösung einer organischen Säure, z. B. Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure oder
p-Toluolsulfonsäure, oder der wäßrigen Lösung einer anorganischen Säure, z.B. Salzsäure oder Schwefelsäure,
gegebenenfalls in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren inerten organischen Lösungsmittels, z. B.
eines Äthers, wie 1,2-Dimethoxyäthan, Dioxan oder Tetrahydrofuran (vorzugsweise Tetrahydrofuran) bei
einer Temperatur von 0°C bis 75°C (vorzugsweise zwischen 0°C und Raumtemperatur) erfolgen. Vorzugsweise
nimmt man die Hydrolyse mit einem Gemisch aus Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran, einem Gemisch
aus verdünnter Salzsäure und Tetrahydrofuran oder verdünnter Salzsäure vor. Vorzugsweise verfolgt man den
Ablauf der Umsetzung durch Dünnschichtchromatographie, um eine Abspaltung der Gruppen OR9 zu vermeiden.
Verbindungen der allgemeinen Formel VII stellt man durch Dehydrohalogenierung einer Verbindung der
allgemeinen Formel:
COOR1
50
(vni)
55
worin X für ein Brom- oder Jodatom steht, wobei die absoluten Konfigurationen an C5 und C6 (5 S, 6 S),
(5 R, 6 R), (5 S, 6 R) oder (5 R, 6 S) oder ein Gemisch daraus sind, und die übrigen Symbole die oben angegebenc
Bedeutung haben, her.
Die Dehydrohalogenierung läßt sich mit einem bekannten Dehydrohalogenierungsreagenz, beispielsweise
(1), falls X für ein Bromatom steht, einem Bicycloamin wie DBU (d.h. l,5-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-5),
I)BN (d.h. l,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5) oder DABCO (d.h. l^-DiazabicycloPJ^Joctan) oder einem
Alkali- /.. B. Natrium- oder Kaliumalkoholat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder (2), falls X für ein Jodatom
steht, jinem Bicycloamin wie DBN, DBU oder DABCO oder einem Alkali- z.B. Natrium- oder Kaliumalkoholat
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -peroxyd, -carbonat, -hydroxyd, -benzoat, -acetat, -trifluoracetat
oder -bicarbonat oder Silberacetat sowie Tetramethylarnrnoniumperoxyd durchführen. Die Umsetzung kann
bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 110°C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen
Raumtemperatur und 800C stattfinden, sowie (1), falls das Reagenz ein Bicycloamin ist, gegebenenfalls in
Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, vorzugsweise in Abwesenheit eines inerten organischen
Lösungsmittels oder in Gegenwart von Toluol oder Benzol, oder (2), falls das Reagenz von einem Bicycloamin
verschieden ist, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, z.B. eines Alkanols mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen, wie Methanol oder Ethanol, oder N,N-Dimethylformamid.
Verbindungen der allgemeinen Formel VIII können aus einer Verbindung der allgemeinen Formel:
Verbindungen der allgemeinen Formel VIII können aus einer Verbindung der allgemeinen Formel:
COOR1
< I (IX)
[worin R10 und R1' gleich oder verschieden sein können und je für ein Wasserstoffatom oder eine jeweils gegebenenfalls
durch mindestens eine Alkylgruppe substituierte Tetrahydropyran-2-yl oder Tetrahydrofuran-2-ylgruppe
oder eine 1-Ethoxyethylgruppe stehen, wobei die absoluten Konfigurationen an Cs und C6 (5 S,
6 S), (5 R, 6 R), (5 S, 6 R) oder (5 R, 6 S) oder ein Gemisch daraus sind, und die übrigen Symbole die oben angegebene
Bedeutung haben], falls eines oder beide der Symbole R1" und R1' für Wasserstoff stehen, durch
Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel IX mit einem 2,3-Dihydropyran, 2,3-Dihydrofuran
oder Ethylvinyläther in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, in Gegenwart eines
Kondensationsmittels, z. B. p-Toluolsuifonsäure, hergestellt werden. Es versteht sich, daß Verbindungen der
allgemeinen Formel VIII in den Rahmen der allgemeinen Formel IX fallen, wenn sowohl R10 als auch R"
für eine jeweils gegebenenfalls durch mindestens eine Alkylgruppe substituierte Tetrahydropyran-2-yl- oder
Tetrahydrofuran-2-ylgruppe oder für eine 1-Ethoxyethylgruppe stehen.
Verbindungen der allgemeinen Formel IX, worin die absoluten Konfigurationen an C5 und C6 (5 R, 6 R)
oder (5 S, 6S) oder ein Gemisch daraus sind und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung
haben, sind herstellbar durch Bromierung oder Jodierung mit gleichzeitigem Ringschluß einer Verbindung
der allgemeinen Formel:
COOR1' (X)
OH
·
worin die Doppelbindung zwischen C5 und C6 eis ist und die verschiedenen Symbole die oben angegebene
Bedeutung haben.
Die Überführung einer Verbindung der allgemeinen Formel X in eine Verbindung der allgemeinen Formel
IX erfolgt zweckmäßig mit (1), wenn X in der Verbindung der allgemeinen Formel IX für ein Bromatom
steht, mit N-Bromsuccinimid oder N-Bromacetamid in einem aprotischen organischen Lösungsmittel, z. 3.
Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Diethyläther, Ν,Ν-Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran
oder einem Gemisch von zwei oder mehreren davon, bei einer Temperatur von -30° bis 700C oder (2),
wenn X in der Verbindung der allgemeinen Formel IX für ein Jodatom steht, mit (i) Jod in Pyridin, (ii)
Kaliumperjodat und Kaliumiodid in wäßriger Essigsäure, (iii) Jod und Kaliumiodid in Gegenwart eines
Alkali z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonats oder -bicarbonats in Wasser oder (iv) Jod in Gegenwart eines
Alkali z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonats in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid
oder Chloroform, bei einer Temperatur von 00C bis Raumtemperatur. Das so erhaltene Produkt der
allgemeinen Formel IX stellt ein Isomerengemisch dar, in dem die absoluten Konfigurationen an C5 und C(,
(5R, OR) und (5S, 6S) sind. Gewünschtenfalls kann das Gemisch durch Säulen-, Dünnschicht- oder Flüssigkeitsschnellchromatographie
über Silikagel in die einzelnen Isomeren aufgetrennt werden, obwohl dies nicht notwendig ist
Verbindungen der allgemeinen Formel IX, worin die absoluten Konfigurationen an C5 und C6 (5 R, 6S)
oder (5 S, 6R) oder ein Gemisch daraus sind und die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung
haben, kann man aus einer Verbindung der allgemeinen Formel:
OH
trans s
COOR1
(XI)
(worin die Doppelbindung zwischen C5 und C6 trans ist und die verschiedenen Symbole die oben angegebene
Bedeutung haben) auf die zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel X
in solche der allgemeinen Formel IX erwähnte Weise herstellen. Das so erhaltene Produkt der allgemeinen
Formel X stellt ein Isomerengemisch dar, in dem die absoluten Konflgurationen an C5 und Cj (5 R,
6S) und (5 S, 6R) sind. Gewünschtenfalls kann das Gemisch durch Säulen-, Dünnschicht- oder Flüssigkeitsschnellchromatographie
über Silikagel in die einzelnen Isomeren aufgetrennt werden, obwohl dies nicht notwendig
ist.
Verbindungen der allgemeinen Formel XI sind durch Photoisomerisierung von Verbindungen der allgemeinen
Formel X mit dem Licht einer Hochdruckquecksilberlampe in Gegenwart von Diphenylsulfid
oder Diphenyldisulfid in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einem Gemisch aus Benzol und
Methanol, bei Raumtemperatur erhältlich. Das erhaltene Produkt kann durch Säulen- oder Dünnschichtchromatographie
über mit Silbernitrat vorbehandeltem Silikagel zu Verbindungen der allgemeinen Formel
Xl gereinigt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel VI, worin Z für trans-Vinylen steht und die übrigen Symbole die
oben angegebene Bedeutung haben, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel:
OH
COOR1
(VIB)
OR'
\^R3— R4
30
35
OR'
(worin die Doppelbindung zwischen C2 und C3 trans ist und die verschiedenen Symbole die oben angegebene
Bedeutung haben) sind aus einer Verbindung der allgemeinen Formel:
OH
COOR1
OR'
worin Q für die Gruppe —SeC6H5 oder —SR12, worin R12 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder eine Phenylgruppe darstellt, und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, herstellbar.
Verbindungen der allgemeinen Formel XII, worin Q für die Gruppe —SeCeH5 steht, können durch Umsetzung
(1) mit Wasserstoffperoxyd in einem Gemisch aus Essigester und Tetrahydrofuran oder Methanol,
vorzugsweise in Gegenwart von Natriumbicarbonai bei einer Temperatur unter 3O0C, oder (2) mit Natriumperjodut
in einem Gemisch aus Wasser und einem Niiederalkanol, z. B. Methanol oder Ethanol, vorzugsweise
in Gegenwart von Natriumbicarbonat bei einer Temperatur unter 300C in Verbindungen der allgemeinen
Formel VIB umgewandelt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel XII, worin Q für die Gruppe —SR12 steht, lassen sich auf die zuvor
lür die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel XII, worin Q für die Gruppe —SeC6H5 steht,
in solche der allgemeinen Formel VIB erwähnte Weise in Verbindungen der allgemeinen Formel:
40
(MI)
so
60
65
OH
COOR1'
(XlU)
(worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) umwandeln.
Verbindungen der allgemeinen Formel XIII können durch Behandlung (1), wenn R12 fur eine Alkylgruppe
steht, in Toluol, vorzugsweise in Gegenwart einer geringen Menge Calciumcarbonat, bei einer Temperatur
von 100° bis 1200C oder (2), wenn R12 für eine Phenylgruppe steht, in Tetrachlorkohlenstoff, vorzugsweise in
Gegenwart einer geringen Menge Calciumcarbonat, bei einer Temperatur von etwa 500C in Verbindungen
der allgemeinen Formel VIB überführt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel XII lassen sich aus einer Verbindung der allgemeinen Formel:
COOR1
(XIV)
-R4
OR'
(worin die vom Kohlenstoffatom in 5-Stellung ausgehende Wellenlinie anzeigt, daß die Doppelbindung
zwischen C5 und C6 Z oder E ist, und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) auf die
zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel VII in solche der allgemeinen
Formel VIA erwähnte Weise herstellen.
Verbindungen der allgemeinen Formel XIV können aus einer Verbindung der allgemeinen Formel:
Verbindungen der allgemeinen Formel XIV können aus einer Verbindung der allgemeinen Formel:
COOR1'
(XV)
OR
-R4
OR'
[worin die absoluten Konfigurationen an C5 und C6 (5 S, 6S), (5 R, 6R), (5 S, 6R) oder (5 R, 6S) oder eine Gemisch
daraus sind und die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben] auf die zuvor für
die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel VIII in solche der allgemeinen Formel VU
erwähnte Weise hergestellt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel XV sind aus einer Verbindung der allgemeinen Formel:
Verbindungen der allgemeinen Formel XV sind aus einer Verbindung der allgemeinen Formel:
COOR1
(XVl)
OR' (bzw. COOLi, falls R1' für ein Wasserstoffatom steht)
10
[worin die absoluten Konfigurationen an C5 und C6 (5 S, 6S), (5 R, 6R), (5 S, 6R) oder (5 R, 6S) oder ein Gemisch
daraus sind und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben] durch Umsetzung mit
Benzolselenenylbromdid (d.h. C6H5SeBr) oder Diphenyldiselenid (d.h. C6H5SeSeC6H5) oder einem Dialkyldisulfid
der Formel R12SSR12, worin R12 die oben angegebene Bedeutung hat, in einem inerten organischen
Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran, Hexamethylphosphotriamid, Diethyläther, η-Hexan oder n-Pentan oder
einem Gemisch aus zwei oder mehreren davon, bei niedriger Temperatur (wenn R1' eine Alkylgruppe ist
bei -78°C oder, wenn R1' ein Wasserstoffatom ist, bei 00C) mit nachfolgender Hydrolyse der entstandenen
Organolithiumverbindung, beispielsweise durch Behandlung mit wäßriger Ammoniumchloridlösung, was
Verbindungen der allgemeinen Formel XV ergibt, herstellbar.
Verbindungen der allgemeinen Formel XVI lassen sich aus einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII
durch Umsetzung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
R13
NLi (XVII)
R''4
(worin R13 und R14 je für eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit
3 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen) (1), wenn R1' für eine Alkylgruppe steht, in Tetrahydrofuran bei tiefer
Temperatur, z. B. bei -78°C, oder (2), wenn R1' fur ein Wasserstoffatom steht, in Tetrahydrofuran in Gegenwart
von Hexamethylphosphotriamid bei O0C herstellen.
Gemäß einem weiteren Merkmal vorliegender Erfindung kann man die Prostaglandin-Eranalogen der
allgemeinen Formel IV auch dadurch herstellen, daß man die Gruppen —OR15 und —OR16 in einer Verbindung
der allgemeinen Formel:
Z-COOR1
(XVIlI) 30
(worin R15 und R16 gleich oder verschieden sein können und je für eine jeweils gegebenenfalls durch mindestens
eine Alkylgruppe substituierte Tetrahydropyran-2-yl oder Tetrahydrofuran-2-ylgruppe, eine 1-Ethoxyethylgruppe
oder eine Trimethylsilylgruppe stehen, vorausgesetzt, daß mindestens eines der Symbole R15
und R"' Tür eine Trimethylsilylgruppe steht, und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben)
auf die zuvor für die Überführung von Verbindungen der allgemeinen Formel V in solche der allgemeinen
Formel IV erwähnte Weise zu Hydroxylgruppen hydrolysiert.
Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII sind aus einer Verbindung der allgemeinen Formel:
Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII sind aus einer Verbindung der allgemeinen Formel:
OH
Z—COOR1
(XIX)
OR16
(worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) auf die zuvor für die Umwandlung
von Verbindungen der allgemeinen Formel VI in solche der allgemeinen Formel V erwähnte Weise
herstellbar.
Verbindungen der allgemeinen Formel XIX können aus einer Verbindung der allgemeinen Formel:
Verbindungen der allgemeinen Formel XIX können aus einer Verbindung der allgemeinen Formel:
?H ,
Z—COOR1
(XX)
65
(worin R17 und R18 gleich oder verschieden sein können und je für ein Wasserstoffatom, eine jeweils gegebenenfalls
durch mindestens eine Alkylgruppe substituierte Tetrahydropyran-2-yl- oder Tetrahydroiuran-2-ylgruppe
oder eine 1-Ethoxyethylgruppe stehen, vorausgesetzt, daß mindestens eines der Symbole R17 und R" für ein
Wasserstoffatom steht, und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) durch Umsetzung
mit einem geeigneten Trimethylsilylierungsmittel, z.B. N-Trimethylsilyldiethylamin oder N,O-Bis-(trimethylsilyl)-acetamid,
in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Aceton oder Methylenchlorid, vorzugsweise
bei Raumtemperatur hergestellt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel XX, worin Z für Ethylen steht und die übrigen Symbole die oben
angegebene Bedeutung haben, d.h. Verbindungen der allgemeinen Forme!:
OH
COOR1'
OR
OR
(worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben), kann man aus einer Verbindung
der allgemeinen Formel IX, worin mindestens eines der Symbole R10 und R" für ein Wasserstoffatom steht,
auf die zuvor für die Überführung von Verbindungen der allgemeinen Formel VIII über Verbindungen der
allgemeinen Formel VII in solche der allgemeinen Formel VIA erwähnte Weise herstellen.
Verbindungen der allgemeinen Formel XX, worin Z für trans-Vinylen steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel:
Verbindungen der allgemeinen Formel XX, worin Z für trans-Vinylen steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel:
OH
COOR1
■ " (XXB)
(worin die Doppelbindung zwischen C2 und C3 trans ist und die verschiedenen Symbole die oben angegebene
Bedeutung naben), lassen sich aus einer Verbindung der allgemeinen Formel IX, worin mindestens eines
der Symbole R10 und R" für ein Wasserstoffatom steht, auf die zuvor für die Überführung von Verbindungen
der allgemeinen Formel VIII über Verbindungen der allgemeinen Formel XVI, XV, XIV und XII in solche
der allgemeinen Formel VIB erwähnte Weise herstellen.
Gewünschtenfalls kann man die Verbindungen der allgemeinen Formel IX oder X, worin R1' von einem
Wasserstoffatom verschieden ist und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, durch
Veresterung einer Verbindung der allgemeinen Formel IX oder X, worin R'' für ein Wasserstoffatom steht
und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, nach zur Veresterung von Carbonsäuren
an sich bekannten Methoden herstellen, beispielsweise durch Umsetzung mit (i) dem entsprechenden
Diazoalkan, z.B. Diazomethan, in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Diäthyläther, bei einer
Temperatur von -10° bis 25°C und vorzugsweise 0°C, (ii) dem entsprechenden Alkohol in Gegenwart von
Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel oder (iii) dem entsprechenden Alkohol nach Bildung
eines gemischten Anhydrids durch Zugabe eines tertiären Amins und danach eines Pivaloylhalogenids oder
eines Arylsulfonyl- oder Alkylsulfonylhalogenids (vgl. britische Patente Nr. 13 62 956 und 13 64 125 der
Anmelderin).
Gewünschtenfalls kan man die Säuren der allgemeinen Formel VI, VII, VIII, IX, XII, XIII, XIV oder XV,
worin R1 für ein Wasserstoffatom steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben,
aus den entsprechenden Estern der allgemeinen Formel VI, VII, VIII, IX, XII, XIII, XIV oder XV, worin R1'
von einem Wasserstoffatom verschieden ist und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben,
durch alkalische Hydrolyse mit der wäßrigen Lösung eines Alkali-, z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxids oder
-carbonats in Gegenwart eines inerten, mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, z.B. eines
Niederalkanols wie Methanol oder Ethanol, vorzugsweise bei Raumtemperatur herstellen.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel X lassen sich nach den in den JP-OS 50-13 364, 50-25 549,
50-148 339 und 51-68 547, in den GB-PS 14 50 691, 1464916, 1488 141, 14 83 240, 1484210 und 1545213,
in den US-PS 39 62 312, 39 66 792, 40 34 003, 40 24 174, 4045 468 und 40 87 620 sowie in der BE-PS 8 44 256
beschriebenen Verfahren bzw. deren naheliegenden Abwandlungen herstellen.
Gemäß einem weiteren Merkmal vorliegender Erfindung kann man Ester der Prostaglandin-Ei-analogen
der allgemeinen Formel IV dadurch herstellen, daß man die entsprechende Säure der allgemeinen Formel
IV, worin R' für ein Wasserstoffatom steht, nach an sich bekannten Methoden verestert, beispielsweise
durch Umsetzung mit (i) dem entsprechenden Diazoalkan in einem inerten organischen Lösungsmittel,
z.B. Diethyläther, bei einer Temperatur von -10° bis 25°C und vorzugsweise 00C, (ii) dem entsprechenden
Alkohol in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodümid als Kondensationsmittel oder (iii) dem entsprechenden
Alkohol nach Bildung eines gemischten Anhydrids durch Zugabe eines tertiären Amins und Pivaloylhalogenids
oder eines Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylhalogenids (vgl. britische Patente Nr. 13 62 956 und
13 64 125 der Anmelderin).
Verbindungen der allgemeinen Formel IV, worin R1 für eine Gruppe —CmH2raCOOR5 steht, in der Rs ein
Wasserstoffatom bedeutet, lassen sich nach an sich bekannten Methoden in die entsprechenden Ester der
allgemeinen Formel IV, worin R1 für eine Gruppe —CmH2mCOOR5 steht, in der R5 eine geradkettige oder
verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, überführen.
Cyclodextrin-clathrate der Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel IV kann man dadurch herstellen,
daß man das Cyclodextrin in Wasser oder einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel auflöst
und die Lösung mit dem Prostaglandin-analog in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel
versetzt. Anschließend erhitzt man das Gemisch und isoliert das erwünschte Cyclodextrin-clathratprodukt
durch Einengen des Gemisches unter vermindertem Druck oder durch Abkühlen und Abtrennen des Produktes
durch Filtrieren oder Abgießen. Je nach den Löslichkeiten der Ausgangsstoffe und Produkte kann
man das Verhältnis organisches Lösungsmittel/Wasser variieren. Vorzugsweise darf die Temperatur während
der Herstellung der Cyclodextrin-clathrate 700C nicht übersteigen. Bei der Herstellung der Cyclodextrinclathrate
kann man a-, ß- oder y-Cyclodextrin oder deren Gemische verwenden. Die Umwandlung in ihre
Cyclodextrin-clathrate dient dazu, die Stabilität der Prostaglandin-analogen zu erhöhen.
Verbindungen der allgemeinen Formel IV, worin R' für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe
—CmH2m-COOR5 steht, in der R5 ein Wasserstoffatom bedeutet, kann man gewünschtenfalls nach an sich
bekannten Methoden in Salze überführen. Vorzugsweise sind dies nicht-toxische Salze. Unter dem Begriff
»nicht-toxische Salze«, wie in dieser Patentschrift angewandt, versteht man Salze, deren Kation bei der Anwendung
in therapeutischen Dosierungen relativ unschädlich für den tierischen Organismus sind, so daß die heilsamen
pharmakologischen Eigenschaften der Verbindungen der allgemeinen Formel IV nicht durch jenen
Kaiionen zuzuschreibende Nebenwirkungen beeinträchtigt werden. Vorzugsweise sind die Salze wasserlöslich.
Geeignete nicht-toxische Salze sind unter anderem die Alkali- z. B. Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkaliz.
B. Calcium- oder Magnesiumsalze sowie Ammoniumsalze und pharmazeutisch unbedenkliche (d. h. nichttoxische) Aminsalze. Für die Bildung solcher Salze mit Carbonsäuren geeignete Amine sind wohlbekannt und
umfassen beispielsweise theoretisch durch Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome des Ammoniaks durch
Gruppen, die gleich oder verschieden sein können, wenn mehr als ein Wasserstoffatom ersetzt ist, und die
man beispielsweise unter Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen auswählt, abgeleitete Amine. Als nicht-toxische Aminsalze eignen sich beispielsweise
Tetraalkylammonium- wie Tetramethylammoniumsalze und weitere organische Aminsalze wie Methylaminsalze,
Dimethylaminsalze, Cyclopentylaminsalze, Benzylaminsalze, Phenethylaminsalze, Piperidinsalze,
Monoethanolaminsalze, Diethanolaminsalze, Lysinsalze oder Argininsalze.
Die Salze lassen sich aus den Säuren der allgemeinen Formel IV, worin R1 für ein Wasserstoffatom oder eine
Gruppe —CmH2mCOOR5 steht, in der Rs ein Wasserstoffatom bedeutet, nach an sich bekannten Methoden,
beispielsweise durch Umsetzung stöchiorr.etrischer Mengen einer Säure der allgemeinen Formel IV mit der
entsprechenden Base, z.B. einem Alkali- oder Erdalkalihydroxyd oder -carbonat, Ammoniumhydroxyd,
Ammoniak oder einem organischen Amin, in einem geeigneten Lösungsmittel herstellen. Dabei können
die Salze durch Lyophilisierung der Lösung oder, wenn sie im Reaktionsmedium genügend unlöslich sind,
durch Filtrieren, wenn nötig nach teilweiser Entfernung des Lösungsmittels, isoliert werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel IV, worin R1 für eine Gruppe
R7
steht, in der n, K7 und Ks die oben angegebene Bedeutung haben, lassen sich nach an sich bekannten Methoden
in vorzugsweise nicht-toxische Säureadditionssalze umwandeln.
Die Prostaglandin-E,-analogen der allgemeinen Formel IV sowie deren Cyclodextrin-clathrate und, falls
R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe —CraH2mCOOR5 steht, in der R* ein Wasserstoffatom bedeutet
und m die oben angegebene Bedeutung hat, deren nicht-toxische Salze sowie, falls R1 für eine Gruppe
R7
-C71H2nN^
-C71H2nN^
R"
steht, in der n, R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben, deren nicht-toxische Säureadditionssalze besitzen
in selektiver Weise die für Prostaglandine typischen wertvollen pharmakologischen Eigenschaften, insbesondere
eine blutdrucksenkende Wirkung, eine Hemmwirkung auf die Blutplättchenaggregation, eine Hemmwirkung
auf die Magensäureabsonderung und Magengeschwürbildung, eine stimulierende Wirkung auf die
Uteruskontraktion sowie eine abtreibende und luteolytische Wirkung sowie eine Anti-implantationswirkung,
und sind zur Behandlung von hohem Blutdruck und Störungen des peripheren Kreislaufs, zur Verhütung
und Behandlung von Gehirnthrombose und Herzmuskelinfarkt, zur Behandlung der Magengeschwürbildung
sowie zur Schwangerschaftsunterbrechung und Weheneinleitung in schwangeren Frauen bzw. trächtigen
weiblichen Säugetieren, zur Behandlung verminderter Fruchtbarkeit, zur Kontrolle des Geschlechtszyklus,
zur Konzeptionsverhütung und zur menstrualen Steuerung in Frauen bzw. weiblichen Säugetieren wertvoll.
Beispielsweise erreicht man in standardisierten Laborversuchen (i) bei intravenöser Verabreichung am mit
Allobarbital betäubten Hund mit 6-Oxo-15-(3-propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,-methylester
in einer Dosis von 0,1 bzw. 0,2 μg/kg Körpergewicht des Tieres einen 8 bzw. 20 min andauernden Blutdruckabfall
um 34 bzw. 60 Torr, mit 6-Oxo-15-(3-propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE| in einer Dosis
von 0,05 bzw. 0,1 μg/kg Körpergewicht des Tieres einen 7 bzw. 11 min andauernden Blutdruckabfall um
18 bzw. 34 Torr, mit 6-Oxo-15-(4-propyIcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,-methylester in einer
Dosis von 0,2 bzw. 0,5 (Jig/kg Körpergewicht des Tieres einen 8 bzw. 14 min andauernden Blutdruckabfall um
26 bzw. 42 Torr und mit ö-Oxo-lS-Q-butylcyclopentyO-lo.n.lS.^O-pentanor-PGEi-methylester in einer
Dosis von 0,2 bzw. 0,5 ng/kg Körpergewicht des Tieres einen 10 bzw. 22 min andauernden Blutdruckabfall
um 30 bzw. 70 Torr, (ii) mit o-Oxo-lS-Q-propylcyclopentyO-lo.njS.^O-pentanor-PGE,- methylester
und o-Oxo-lS-Q-propylcyclopentyO-lo.n.lS^^O-pentanor-PGEi eine lOmal bzw. 4,2mal stärkere Erhöhung
des Koronarstroms im isolierten Kaninchenherzen als mit PGE,, (iii) mit 6-Oxo-15-(3-propyicyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGErmethylester
und 6-Oxo-15-(3-propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGEi
eine gegenüber Kontrollen 50%ige Hemmung der adenosindiphosphatinduzierten Blutplättchenaggregation
in plättchenreichem Rattenplasma bei Konzentrationen von 2,9 ■ 10~3 μg/ml bzw.
3,1 · 10" 3 μg/ml, (iv) mit 6-Oxo-15-(3-propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE|-methylester, 6-Oxotf-P-propylcyclopentylHo.n.lS.^O-pentanor-PGE!
bzw. o-Oxo-lS-^-propylcyclohexyD-lo.njS^^O-pentanor-PGEi-methylester
bei der Mageneinspülung in Mengen von S 0,5, 0,7-0,9 bzw. >0,5 μg/Tier/min
eine Erhöhung des Magensäure-pH von 2,0-2,5 auf mindestens 4,0 in 50% mit Pentagastrin behandelter
Ratten, (v) bei streß-induzierter Geschwürbildung in der Ratte [nach der Methode von Takagi und Okabe
-Jap. J. Pharmac, 18, 9-18 (1986) - durch 6stündige Durchnässung der Ratte bei 19°C im Wasserbad hervorgerufen]
mit 6-Oxo-15-(3-propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE1-methylester bei peroraler Verabreichung
in einer Dosis von 50 bzw. 100 μg/kg Körpergewicht des Tieres eine Hemmung der streß-induzierten
Geschwürbildung um 65,75% bzw. 90,31%, mit o-Oxo-lS-P-propylcyclopentyO-lo.n.lS.^O-pentanor-PGE]
bei peroraler Verabreichung in einer Dosis von 20 bzw. 50 μg/kg Körpergewicht des Tieres eine
Hemmung der streß-induzierten Geschwürbildung um 62,19% bzw. 80,95%, mit o-Oxo-lS-^-propylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGErmethylester
bei peroraler Verabreichung in einer Dosis von 50 bzw. 200 μg/kg Körpergewicht des Tieres eine Hemmung der streß-induzierten Geschwürbildung, um 44,37% bzw.
63,05% und mit o-Oxo-lS-O-butylcyclopentyO-lo.njS.^O-pentanor-PGE,-methylester bei peroraler Verabreichung
in einer Dosis von 10 bzw. 20 μg/kg Körpergewicht des Tieres eine Hemmung der streß-induzierten
Geschwürbildung um 42,26% bzw. 50,00%, (vi) bei der indomethacin-induzierten Geschwürbildung an
der Ratte mit 6-Oxo-15-(3-propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,-methylester bei peroraler Verabreichung
in einer Dosis von 5,0 μg/kg Körpergewicht des Tieres eine Hemmung der indomethacin-induzierten
Geschwürbildung um 89,9%, mit o-Oxo-lS-Q-propylcyclopentylHo.n.lS.^O-pentanor-PGE, bei
peroraler Verabreichung in einer Dosis von 10 μg/kg Körpergewicht des Tieres eine Hemmung der indomethacin-induzierten
Geschwürbildung um 86,87% und mit ö-Oxo-lS-CS-butylcyclopentylJ-lojn^e.^^O-pentanor-PGE
!-methylester bei peroraler Verabreichung in einer Dosis von 2,5 bzw. 5 μg/kg Körpergewicht
des Tieres eine Hemmung der indomethacin-induzierten Geschwürbildung um 66,83% bzw. 63,40% sowie
(vii) mit 6-Oxo-15-(3-propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGErmethylester bei intravenöser Verabreichung
in einer Dosis von 2-5 μg/kg Körpergewicht des Tieres am 20. Tag der Trächtigkeit eine Stimulierung
der Uteruskontraktion in der trächtigen weiblichen Ratte.
Die erfindungsgemäßen Prostaglandin-analogen, deren Cyclodextrin-clathrate, nicht-toxische Salze und
nicht-toxische Säureadditionssalze können Durchfall verursachen. Die zur Hervorrufung von Durchfall in
50% so behandelter Mäuse erforderliche Dosis von 6-Oxo-15-(3-propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,-methylester,
6-Oxo-15-(3-propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE1, 6-Oxo-l 5-(4-propyicyclohexyl)-l
6,17,18,19,20-pentanor-PGE ,-methylester bzw. 6-Oxo-l 5-(3-cyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,-methylester
beträgt 5,0-10, 5,0-10, >10 bzw. 10-20 mg/kg Körpergewicht des Tieres.
Die feigenden crfindungsgernäßen Prostaglandin-anaiogen werden bevorzugt:
Die feigenden crfindungsgernäßen Prostaglandin-anaiogen werden bevorzugt:
6-Oxo-15-cyclobutyl-16,17,18,19,20-pentanor-PGE1,
6-Oxo-15-( 1 -propylcyclobutylHo, 17,18,19,20-pentanor-PGE,,
6-Oxo-15-(l-butylcyclobutyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGEi,
6-Oxo-15-(l-butylcyclobutyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGEi,
o-Oxo-lS-il-pentylcyclobutyO-lo.l^lS.l^O-pentanor-PGE,,
6-Oxo-15-(l-hexylcyclobutyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,,
6-Oxo-l 5-(2-methylcyclobutyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,,
6-Oxo-l S-tf-propylcyclobutyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,,
6-Oxo-15-(3-ethylcyclobutyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,,
6-Oxo-15-(3-ethylcyclobutyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,,
o-Oxo-lS-O-propylcyclobutyO-lo^lS.^O-pentanor-PGE,,
oOlSa^h
^p
o-Oxo-lö-cycIopentyl-nje^^O-tetranor-PGE,,
6-Oxo-l 7-cycl opentyl-18,19,20-trinor-PGE,,
6-Oxo-l 7-cycl opentyl-18,19,20-trinor-PGE,,
o-Oxo-lo-cycIopentyl-lS^^O-trinor-PGE],
6-Oxo-l 8-cycIopentyl-19,20-dinor-PGE,,
6-Oxo-17-cycl opentyl-19,20-dinor-PGE,,
6-Oxo-l 8-cycIopentyl-19,20-dinor-PGE,,
6-Oxo-17-cycl opentyl-19,20-dinor-PGE,,
6-Oxo-l 5-(2-penty lcyclopenty I)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,,
6-Oxo-15-(2,2-dimethylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGEi,
6-Oxo-l S-Q-ethylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,,
o-Oxo-lS-P-propylcyclopentyO-lo.n.lS.lQ^O-pentanor-PGE,,
6-Oxo-l 5-(3-butylcyclopentyl)-l 6,17,18,19,20-pentanor-PGE,,
6-Oxo-15-(3-tert.butylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,,
6-Oxo-15-(l-methyl-3-propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,,
6-Oxo-l 5-(2-methyl-4-propy lcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,,
6-Oxo-15-cyclohexyl-16,17,18,19,20-pentanor-PGE1, io
o-Oxo-lo-cyclohexyl-n.lS.^lO-tetranor-PGE,,
6-Oxo-17-cyclohexyl-18,19,20-trinor-PGEb
o-Oxo-lo-cyclohexyl-lS.^O-trinor-PGE,,
o-Oxo-ie-cyclohexyl-^O-dinor-PGE,,
6-Oxo-l 6-methyl-17-cyclohexyl-l 8,19,20-trinor-PGE,, 15
6-Oxo-l 7-cyclohexyl-19,20-dinor-PGE,,
6-Oxo-l 6-methyl-16-cyclohexyl-l 8,19,20-trinor-PGE,,
o-Oxo-^-cyclohexyl^O-nor-PGE,,
6-Oxo-15-(3-thylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,,
6-Oxo-15-(3-isopropylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,, 20
6-Oxo-15-(4-methylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGEi,
6-Oxo-15-(4-ethylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,,
6-Oxo-l S-^-propylcyclohexyO-lo, 17,18,19,20-pentanor-PGE,,
6-Oxo-15-(4-butylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,,
o-Oxo-lS-H-tert.-butylcyclohexyD-lo.nje.^^O-pentanor-PGEi, 25
6-Oxo-15-(2,6-dimethylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,,
o-Oxo-lS-^-dimethylcyclohexyD-lo.n.lS.^O-pentanor-PGE,,
6-Oxo-15-(2,4,6-trimethylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,,
6-Oxo-l 6-( 1 -methy lcyclohexyD-17,18,19,20-tetranor-PGE,,
o-Oxo-lo-cycloheptyl-lo.njS.^O-pentanor-PGE,, 30
6-Oxo-16-cycloheptyl-17,18,19,20-tetranor-PGE1,
6-Oxo-l 7-cycloheptyl-18,19,20-trinor-PGE,,
o-Oxo-lo-cycloheptyl-ie,19,20-trinor-PGE,
und die entsprechenden 15-Methyl- und 15-Ethyl-PGEi-analogen sowie deren Ester und nicht-toxische Salze 35
sowie Cyclodextrin-clathrate der PGE,- und 15-Methyl- und 15-Ethyl-PGE)-analogen und deren Ester.
6-Oxo-15-(3-butyicyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,-methylester,
6-Oxo-15-(4-propylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,-methylester,
o-Oxo-lS-O-propylcyclopentyO-loJ^lS.l^^O-pentanor-PGErmethylester und 40
6-Oxo-l 5-(3-propy lcyclopentyD-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,
werden vor allem als erfindungsgemäße Prostaglandin-analoge bevorzugt.
Die folgenden Herstellungsbeispiele 1 bis 6 beschreiben ganz allgemein die Herstellung einschlägiger
Prostaglandin-E,-analoger. 45
Die Bezugsbeispiele 7 bis 12 und Beispiele 1 und 2 erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen
neuen Prostaglandin-Epanalogen. Dabei stehen »DSC«, »IR« bzw. »NMR« für »Dünnschichtchromatographie«,
»Infrarotabsorptionsspektrum« bzw. »Kernmagnetisches Resonanzspektrum«. Wo bei chromatographischen
Trennungen Lösungsmittelverhältnisse angegeben sind, sind dies Volumenverhältnisse.
Herstellungsbeispiei 1
(13E)-(5RS,6RS,9a,lla,15S)-5-Brom-6,9-epoxy-ll,15-bis-(ietrahydropyran-2-yloxy)-prost-
13-ensäuremethylester
Unter Stickstoff tropft man die Lösung von 3,4 g (5Z,13E)-(9ff,lla,15S)-9-Hydroxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-prosta-5,13-diensäuremethylester
in einem Gemisch aus 30 ml Methylenchlorid und 6 ml Ν,Ν-Dimethylformamid bei -200C bis -100C zur Suspension von 1,35 g N-Bromsuccinimid in 50 ml
Mcthylenchlorid und rührt 30 min bei derselben Temperatur. Dann gießt man in Eiswasser, extrahiert mit
Diethyläther, wäscht den Extrakt mit Wasser und wäßriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, 60
engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel
unter Verwendung von Cyclohexan/Essigester (4:1) als Eluiermittel, wobei man 3,43 g der Titelverbindung
mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufmittel Benzol/Essigester = 2:1): Rf = 0,65 und 0,69; 65
IR (flüssiger Film): ν = 1745, 1440, 1030 und 980 cm"1;
NMR (CDClj-Lösung): δ = 5,72-5,30 (2H, m), 4,80-4,46 (3H, m), 4,32-2,32 (HH, m) und 1,00-0,75
(3 H, m).
In der geschilderten Weise wird (13E)-(5RS,6RS,9a,llar,15S,16S)-5-Brom-6,9-epoxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-methylprost-13-ensäuremethylester
mit folgenden physikalischen Kennwerten aus (5Z, 13E)-(9 a, 11 a, 15S, 16S)-9-Hydroxy-11,15-bis-(tetrahydropyran-2-y loxy)-16-methylprosta-5,13-diensäuremethylester
hergestellt.
DSC (Laufmittel Benzol/Essigester/Methanol = 19:38,1): Rf = 0,45 und 0,5·*;
IR (flüssiger Film): ν = 1710, 1440, 1020 und 980 cm"1;
IR (flüssiger Film): ν = 1710, 1440, 1020 und 980 cm"1;
NMR (CDCb-Lösung): δ = 8,70 (IH, s breit), 5,70-5,25 (2H, m), 4,80-4,45 (3H, m) 4,23-3,25 (8H, m)
', und 1,02-0,75 (6H, m).
Herstellungsbeispiel 2
(13E)-(5RS,6RS,9a,lla,15RS)-5-Jod-6,9-epoxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-methylprost-13-ensäuremethylester
Man versetzt eine Lösung von 1,067 g des in der später geschilderten Weise hergestellten (13E)-(5RS,6RS,9ff,lla,15RS)-5-Jod-6,9-epoxy-ll,15-dihydroxy-15-methylprost-13-ensäuremethylesters
in 20 ml Methylenchlorid mit 1,4 mg p-Toluolsulfonsäure und 1,337 g 2,3-Dihydropyran und rührt 4,5 h bei —4°C. Man
, 20 neutralisiert mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung, extrahiert mit Chloroform, trocknet den Extrakt über
' Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie
■ über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Essigester (2:1) als Eluiermittel, wobei man 1,2 g der Titelverbindung
mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufmittel Cyclohexan/Essigester = 1:1): Rf = 0,67;
IR (flüssiger Film): ν = 2950, 2880 und 1745 cm"1;
NMR (CDC13-Lösung): δ = 5,8-5,2 (2H, m), 5,1-4,3 (3H, m) und 3,67 (3H, s).
NMR (CDC13-Lösung): δ = 5,8-5,2 (2H, m), 5,1-4,3 (3H, m) und 3,67 (3H, s).
Der als Ausgangsmaterial verwendete (13E)-(5RS,6RS,9£-,lla)15RS)-5-Jod-6,9-epoxy-ll,15-dihydroxy-15-methylprost-13-ensäuremethylester
mit folgenden physikalischen Kennwerten wird gemäß dem später folgenden Herstellungsbeispiel 7 aus (SZJSEM-^erJla-JSRSH.ll.lS-Trihydroxy-lS-methylprosta-S.n-diensäure-,
methylester hergestellt.
DSC (Laufmittel Essigester): Rf = 0,45;
IR (flüssiger Film): ν = 2970, 2950, 2880 und 1745 cm"1;
IR (flüssiger Film): ν = 2970, 2950, 2880 und 1745 cm"1;
NMR (CDClj-Lösung): δ = 5,82-5,3 (2H, m), 4,71-4,45 (IH, m), 4,3-3,7 (2H, m) und 3,69 (3H, s).
Herstellungsbeispiel 3
! (13 E)-(9ff, lic, 15S)-6-Oxo-9-hydroxy-l 1,15-bis-(hydropyran-2-yloxy)-prost-13-ensäuremethy !ester
Unter Stickstoff rührt man die Lösung von 970 mg gemäß Herstellungsbeispiel 1 hergestellten (13E)-(5RS,6RS,9a,lla:,15S)-5-Brom-6,9-epoxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-prost-13-ensäuremethylester
und 2 ml DBU über Nacht bei Raumtemperatur und kühlt danach auf 00C ab. Man gibt 6 ml Wasser zum Reaktionsgemisch, säuert dieses dann bei 00C mit ln-Salzsäure auf pH 1 an, extiahiert mit Essigester, wäscht den
Extrakt mit wäßriger Bicarbonatlösung und wäßriger Kochsalzlösung, irocknet über Magnesiumsulfat und
engt bei vermindertem Druck ein, was die rohe Titelverbindung mit folgendem physikalischen Kennwert liefert:
DSC (Laufmittel Essigester/n-Hexan = 1:1): Rf = 0.31.
Herstellungsbeispiel 4
(13E)-(9e,llc,15S,16S)-6-Oxo-9-hydroxy-ll,15-bis-(teirahydropyran-2-yloxy)-
16-methylprost-13-ensäuremethylester
Unter Stickstoff rührt man die Lösung von 2,233 g gemäß Herstellungsbeispiel 1 hergestelltem (13E)-
methylester und 7,4 ml DBU 3 h bei 700C und kühlt dann auf O0C ab. Das Reaktionsgemisch versetzt man
mit 37 ml lr.-Salzsäure und 37 ml Phosphatpufferlösung (pH 6,68) unter Kühlung auf O0C, extrahiert rasch
mit Diethyläther, trocknet den Extrakt über Magnesiumsulfat und engt bei vermindertem Druck zu einem
öligen Produkt ein. Zur Lösung des so erhaltenen öligen Produkts in 40 ml Tetrahydrofuran tropft man 4 ml
Wasser und 4 ml 65vol.-%ige wäßrige Essigsäure, rührt 2 h bei Raumtemperatur, extrahiert dann mit Essigester,
wäscht den Extrakt mit Wasser, wäßriger Natriumbicarbonatlösung und wäßriger Kochsalzlösung,
trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulen-Chromatographie
über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Essigester (1:1) als Eluiermittel, wobei
man 1,323 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufmittel Cyclohexan/Essigester = 1:1): Rf = 0,34;
IR (flüssiger F?jb»: ν = 3425,1740, 1710 und 970 cnT1;
NMR (CDClj-Lösusig): δ = 5,7-5,3 (2H, m), 4,75-4,4 (2H, m), 3,66 (3H, s),4,3-3,25 {7H, m) und
1,05-0,7 (6H,m).
Herstellungsbeispiel 5
(13E)-(I lff,15:S)-6,9-Dioxo-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-prost-13-ensäuremethylester
Man versetzt die Lösung von rohem, gemäß Herstellungsbeispiel 3 hergestelltem (13E)-(9a,llff,15S)-6-Oxo-9-hydroxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-prost-13-ensäuremethylester
in 10 nil Diethyläther bei 0° mit 10 ml aus 760 mg Chromtrioxid, 2,56 g Mangansulfat, 0,84 ml Schwefelsäure und 19 ml Wasser bereiteter
Chromsäurelösung und rührt 1 h bei derselben Temperatur. Man extrahiert das Reaktionsgemisch mit Diethyläther,
wäscht den Extrakt mit wäßriger Natriumcarbonatlösung und wäßriger Kochsalzlösung, trocknet über
Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie
über Silikagel unter Verwendung von n-Hexan/Essigester (17:3) als Eluiermittel, wobei man 480 mg der
Titelverbindung mit folgendem physikalischen Kennwert erhält:
DSC (Laufmittel Essigester/n-Hexan = 1:1): Rf = 0.45.
Herstellungsbeispiel 6
(13E)-(Ilar,15S)-6,9-Dioxo-ll,15-dihydroxyprost-13-ensäuremethylester (6-Oxo-PGEi-methylester)
(13E)-(Ilar,15S)-6,9-Dioxo-ll,15-dihydroxyprost-13-ensäuremethylester (6-Oxo-PGEi-methylester)
Man versetzt die Lösung vom 480 mg gemäß Herstellungsbeispiel 5 hergestelltem (13E)-(Ilff,15S)-6,9-Dioxo-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-prost-13-ensäuremethylester
in ImI Tetrahydrofuran mit 3 ml vol.-%iger wäßriger Essigsäure und rührt 3 h bei 45°C. Man verdünnt das Reaktionsgemisch mit 16 ml
Wasser, extrahiert mit Essigester/n-Hexan (1:1), wäscht den Extrakt mit Wasser, wäßriger Natriumbicarbonatlösung
und wäßriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und
reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Essigester/n-Hexan
(1:1) als Eluiermittel, wobei man 177 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten
erhält:
DSC (Laufmittel Essigester): Rf = 0,32;
IR (flüssiger Film): ν = 3630-3510, 1740, 1723, 1440, 1372, 1242, 1178, 1160, 1078 und 975 cm"1;
NMR (CDClj-Lösung): δ = 5,65-5,40 (2H, m), 4,28-3,85 (2H, m), 3,65 (3H, s), 2,93-2,05 (1OH, m)
und 1,00-0,75 (3H, m).
1.1. (13E)-(5RS,6RS,9a,lla,15S)-5-Jod-6,9-epoxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(3 propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylester
Man versetzt die Lösung von 980 mg (5Z,13E)-(9a,lla,15S)-9-Hydroxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(3-propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanorprosta-5,13-diensäuremethylester
in 5 ml Methylenchlorid mit der Lösung von 1,428 g Natriumbicarbonat in 15 ml Wasser und kühlt im Eisbad
auf 0° bis 5°C. Dann wird die Lösung von 0,475 g Jod in 20 ml Methylenchlorid portionsweise so
bei derselben Temperatur dazugegeben und danach 1 h gerührt. Man setzt dem Reaktionsgemisch
wäßrige Natriiimthiosulfatlösung zu, bis die Färbung des Jods verschwindet. Man extrahiert mit
Chloroform, trocknet den Extrakt über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt
den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Essigester
(1:1) als Eluiermittel, wobei man 974 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufmittel Cyclohexan/Essigester = 2:1): Rf = 0,60;
IR (flüssiger Film): ν = 2950, 2875 und 1742 cm"1;
NMR (CDClj-Lösung): δ = 5,68-5,30 (2H, m), 4,78-4,48 (3H, m), 3,67 (3H, s) und 0,98-0,76
(3 H, m).
Die folgenden Verbindungen werden nach dergleichen Arbeitsweise wie oben beschrieben hergestellt.
1.1.1. (a) (BEi^SILs.oRS^ffJliiJSSJ-S-Jod-o^-epoxy-ll.lS-bis-detrahydropyran^-yloxyi-lS^-butylcyclopentylj-l^,
17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylester mit folgendem physikalischen Kennwert
wird aus (5 Z, 13E)-(9a, 11 a, 15S)-9-Hydroxy-11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(3-butylcyclopenty!)-16,17,1ß,
19,20-pentanorprosta-5,13-diensäuremethylester hergestellt.
DSC (Laufmittel Cyclohexan/Essigester = 3:1): Rf = 0.67.
1.1.2. (13E)-(5RS,6RS,9a,l lff,15S)-5-(Jod-6^-epoxy-l l-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-hydroxy-15-(4-propylcyclohexyl)-io.n.lS^^O-pentanorprost-D-ensäuremethylester
mit folgendem physikalischen Kennwertwirdaus(5Z,13E)-(9ar,llfl',15S)-9,15-Dihydroxy-ll-(tetrahydropyran-2~yloxy)-15-(4-propyIcyclo-
hexyl)-l6,17,18,19,20-pentanorprosta-5,13-diensäuremethylester hergestellt.
DSC (Laufmittel Essigester/Benzol = 2:1): Rf = 0,60.
1.1.2.1. (13E)-(5RS,6RS,9a,lla,15S)-5-Jod-6,9-epoxy-ll,15-bis-{tetrahydropyran-2-yloxy)-15-{4-propylryclohexyl)-lo,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylester
mit folgenden physikalischen Kennwerten wird aus gemäß 1.1.2. erhaltenem (13E)-(5RS,6RS,9ff,ll<r,15S)-5-Jod-6,9-epoxy-ll-(tetrahydropyran-3-yloxy)-15-hydroxy-15-(4-propylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylester
hergestellt.
IR (flüssiger FUm): ν = 2950, 2880 und 1745 cm"1;
NMR (CDClj-Lösung): δ = 5,42-5,15 (2H, m), 4,6-4,4 (2H, m) und 3,54 (3H, s).
1.3. (5Z,13E)-(9ff,llff,15S)-6,9-Epoxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(3-propylcydopentyI)-16,17,18,19,20-pentanorprosta-5,13-diensäuremethylester
Unter Stickstoff rührt man die Lösung von 929 mg gemäß 1.1. hergestelltem (13E)-(5RS,6RS,9e,llff,15S)-5-Jod-6,9-epoxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(3-propylcyclopentyI)-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylester
und 3,2 ml DBU (1,5-Diazobicycloi5,4,0]-undecan-5) 1,5 Stunden bei 45° bis 5O0C und kühlt dann auf 0° bis 50C ab. Das Reaktionsgemisch
versetzt man mit 11 ml ln-Salzsäure und 11 ml Phosphatpufferlösung (pH 6,86) unter Kühlung auf
0° bis 5° C, extrahiert rasch mit Diethyläther, trocknet den Extrakt über Magnesiumsulfat und engt
unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unter O0C ein, wobei man 743 mg der Titelverbindung
mit folgendem physikalischen Kennwert erhält:
IR (flüssiger Film): ν = 2960, 2880, 1740 und 1695 cm"1.
1.4. (5Z,13E)-(9ar,lla,15S)-6,9-Epoxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-y!oxy)-15-(3-propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanorprosta-5,13-diensäure
Man versetzt die Lösung von 407,5 mg gemäß 1.3. hergestelltem (5Z,13RE)-(9<r,llff,15S)-6,9-Epoxyll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(3-propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanorprosta-5,l3-diensäuremethylester
in 5 ml Methanol bei Raumtemperatur tropfenweise mit der Lösung von 160 mg Kaliumhydroxid in 6,5 ml Wasser und rührt 24 h bei derselben Temperatur, was die Titelverbindung
liefert. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird sofort in der nächsten, weiter unten in
1.6.1. beschriebenen Umsetzung verwendet.
1.5. (13E)-(9ff,llff,15S)-6-Oxo-9-hydroxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(3-butylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylester
mit folgenden physikalischen Kennwerten wird aus gemäß 1.1.1. erhaltenem (13E)-(5RS,6RS,9ir,llar,15S)-5-Jod-6,9-epoxy-ll,15-bis-(tetrahydro-
pyran-2-yloxy)-15-(3-butylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylester gemäß K
Herstellungsbeispiel 4 hergestellt. f\
DSC (Laufmittel Cyclohexan/Essigester = 1:1): Rf = 0,46; §
IR (flüssiger Film): ν = 3450, 2950, 2860, 1745, 1730, 1470, 1450 und 1440 cm"1; f
NMR (CDClj-Lösung): δ = 5,8-5,2 (2H, m), 4,8-4,5 (2H, m), 4,3-3,3 (7H, m), 3,665 und |f
3,660 (3H, beide s), 2,7-1,0 (41H, m) und 1,0-0,7 (3H, t). |
1.5.1. (13E)-(9ff,llff,15S)-6-Oxo-9-hydroxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(4-propylcyclohexyl)-
1.6.
16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylester
16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylester
Unter Stickstoff tropft man 7 ml 50%ige wäßrige Essigsäure bei Raumtemperatur zur Lösung
von 743 mg gemäß 1.3. hergestelltem (SZ^E
16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylester mit folgenden physikalischen Kennwerten wird !if
aus gemäß 1.1.2.1. erhaltenem (BEMSRS^RS^lle.lSSJ-S-Jod-o^-epoxy-ll.lS-bis-itetrahydro- $
pyran-2-yloxy)-lS-^-propylcyclohexyO-lo.l7,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylester gemäß |
Herstellungsbeispiel 4 hergestellt. |
DSC (Laufmittel Cyclohexan/Essigester = 1:1): Rf = 0,21; k
IR (flüssiger Film): ν = 2950, 2870 und 1745 cm"1; ;;;
NMR (CDCl3-Lösung): <5 = 5,48-5,2 (2H, m), 4,7-4,45 (2H, m) und 3,54 (3H, s). S
2-yloxy)15-(3-propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanorprosta-5,13-diensäuremethylester in 15 ml
Tetrahydrofuran und rührt 40 min. Das so erhaltene Gemisch versetzt man mit 3 g Natriumbicarbonat
und 30 ml Wasser, extrahiert mit Diethyläther, wäscht den Extrakt mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung,
trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand
durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Essigester (1:1)
als Eluiermittel, wobei man 678 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten
erhält:
DSC (Laufmittel Cyclohexan/Essigester = 2:1): Rf = 0 18;
IR (flüssiger Film): ν = 2945, 2860, 1740 und 1715 cm"'; NMR (CDClj-Lösung): δ = 5,58-5,28 (2H, m), 4,77-4,53 (2H, m), 3,66 und 3,65 (3H, beide s)
und 0,99-0,76 (3H, m).
Die folgende Verbindung wird nach der gleichen Arbeitsweise wie oben beschrieben hergestellt:
1.6.1. (13E)-(9e,llir,15S)-6-Oxo-9-hydroxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(3-propylcyclopentyI)-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäure
wird aus gemäß 1.4. erhaltener (5Z,13E)-(9ff)llir,15S)-6,9-Epoxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-i5-(3-propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanorprosta-5,13-diensäure
hergestellt. Die so erhaltene Verbindung wird sofort in der nächsten, weiter unten in
1.7.3. beschriebenen Umsetzung verwendet.
1.7. (13E) - (11 aASS) - 6,9 - Dioxo -11,15 - bis - (tetrahydropyran - 2 - yloxy) -15 - (3 - butylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylester
mit folgendem physikalischen Kennwert wird aus gemäß 1.5. erhaltenem (13E)-(9a,llff,15S)-6-Oxo-9-hydroxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(3-ButyIcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylester
gemäß Hersiellungsbeispiel 5 hergestellt.
DSC (Laufmittel Cyclohexan/Essigester = 2:1): Rf = 0.34.
1.7.1. (13E) -(liar, 15S) - 6,9 -Dioxo -11,15- bis - (tetrahydropyran - 2 -yloxy) -15 -(4 -propylcyclohexyl)-lo.n.lS.^^O-pentanorprost-D-ensäuremethylester
mit folgenden physikalischen Kennwerten wird aus gemäß 1.5.1. erhaltenem (13E)-(9a-,llu-,15S)-6-Oxo-9-hydroxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(4-propylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylester
gemäß Herstellungsbeispiel 5 hergestellt.
DSC (Laufmittel Cyclohexan/Essigester = 1:1): Rf = 0,40;
IR (flüssiger Film): ν = 2880, 1750 und 1720 cm"1;
NMR (CDC13-Lösung): ö = 5,54-5,24 (2H, m), 4,7-4,4 (2H, m) und 3,54 (3H, s).
IR (flüssiger Film): ν = 2880, 1750 und 1720 cm"1;
NMR (CDC13-Lösung): ö = 5,54-5,24 (2H, m), 4,7-4,4 (2H, m) und 3,54 (3H, s).
1.7.2. (13E) -(llar,15S) -6,9 -Dioxo -11,15 -bis -(tetrahydropyran -2 -yloxy) -15- (3 -propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylester
mit folgenden physikalischen Kennwerten wird ausgemäß 1.6. erhaltenem (13E)-(9flr,lla,15S)-6-Oxo-9-hydroxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(3-propylcyclopentyl)16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylester
gemäß Herstellungsbeispiel 5 hergestellt.
DSC (Laufmittel Cyclohexan/Essigester = 2:1): Rf = 0.35;
IR (flüssiger Film): ν = 2935, 2855, 1743 und 1718 cm"';
IR (flüssiger Film): ν = 2935, 2855, 1743 und 1718 cm"';
NMR (CDClj-Lösung): δ = 5,63-5,26 (2H, m), 4,76-4,15 (2H, m), 3,63 (3H, s) und 1,02-0,71
(3 H, m).
1.7.3. (13E)-(llur,15S)-6,9-Dioxo-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(3-propylcycIopentyl)-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäure
mit folgendem physikalischen Kennwert wird aus gemäß 1.6.1. erhaltener(13E)-(9ff,lla,15S)-6-Oxo-9-hydroxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(3-propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäure
gemäß Herstellungsbeispiel 5 hergestellt.
DSC (Laufmittel Essigester): Rf= 0,63.
2.1. (13E)-(lla,15S)-6,9-Dioxo-ll,15-dihydroxy-15-(3-butylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylester
[6-Oxo-15-(3-butylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,-methylester]
mit folgenden physikalischen Kennwerten wird aus gemäß 1.7. erhaltenem (13E)-(lla,15S)-6,9-Dioxo-11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-l
S-Q-butylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanorprost-13 ensäuremethylester
gemäß Herstellungsbeispiel 6 hergestellt.
DSC (Laufmittel Essigester): Rf = 0,45;
IR (CHCIrLösung): ν = 3400, 2950, 2850, 1745, 1720, 1440, 1225, 1080 und 970 cnT1;
NMR (CDClrLösung): δ = 5,7-5,4 (2Η, m), 4,3-3,5 (6Η, m), 3,0-2,1 (HH, m), 2,1-1,0
(18H, m) und 1,0-0,7 (3H, t, breit).
2.2. (13E)-(llff,15S)-6,9-Dioxo-ll,15-dihydroxy-15-(4-propylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanorprosi-5
13-ensäuremethylestc; [6-Oxo-15-(4-propylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE,-methylester]
mit folgenden physikalischen Kennwerten wird aus gemäß 1.7.1. erhaltenem (13E)-(lla,15S)-6,9-Dioxo-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(4-propylcyclohexyl)-lo,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylester
gemäß Hei Stellungsbeispiel 6 hergestellt.
ίο DSC (Laufmittel Essigester): Rf = 0,28;
IR (KBr-Preßling): ν = 2970, 2950, 2880, 1750,1735,1720, 1385, 1360 und 1260 cm"1;
NMR (CDClj-Lösung): <5 = 5,7-5,5 (2H, m), 4,3-3,3 (4H, m) und 3,68 (3H, s).
NMR (CDClj-Lösung): <5 = 5,7-5,5 (2H, m), 4,3-3,3 (4H, m) und 3,68 (3H, s).
2.3. (13E)-(llff,15S)-6,9-Dioxo-ll,15-dihydroxy-15-{3-propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanorprost-15
13-ensäuremethylester[6-Oxo-15-(3-propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE:-methylester]
mit folgenden physikalischen Kennwerten wird aus gemäß 1.7.2. erhaltenem (13E)-(I la,15S)-6,9-Dioxo-il,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(3-propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylester
gemäß Herstellungsbeispiel 6 hergestellt.
20 DSC (Laufmitte5 Essigester): Rf = 0,57;
IR (KBr-Preßling): ν = 2950, 2870, 1745, 1725 und 1710 cm"1;
NMR (CDClj-Lösung): δ = 5,67-5,47 (2H, m), 4,30-3,70 (4H, m), 3,66 (3H, s) und 0,99-0,80
(3 H, m).
25 2.4. (13E)-(llff,15S)-6,9-Dioxo-ll,15-dihydroxy-15-(3-propvlcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäure
[6-Oxo-15-(3-propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGE1] mit folgenden physikalischen
Kennwerten wird aus gemäß 1.7.3. erhaltener (13E)-( 11 a, 15S)-6,9-Dioxo-11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(3-propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäure
gemäß Herstellungsbeispiel 6 hergestellt.
DSC (Laufmittel Essigester/Ameisensäure = 400:5): Rf = 0,38;
IR (CHClj-Lösung): ν = 3450,2950,2870,1750,1720,1450,1430,1250,1160,1080 und 980 cnT';
NMR (CDClj-Lösung): δ = 5,9-5,3 (5H, m), 4,3-4,0 (IH, m), 4,0-3,7 (IH, m),3,0-2,2
(1OH, m), 2,2-1,05 (16H, m) und 1,05-0,7 (3H, t, breit).
Die Herstellung der Cyclodextrin-clathrate der erfindungsgemäßen Prostaglandin-analogen erfolgt analog
den folgenden Herstellungsbeispielen 13 und 14.
40 Herstellungsbeispiel 7
Λ-Cyclodextrin-clathrat des 6-Oxo-17S,20-dimethyl-PGE|-methylesters
Man gibt die Lösung von 3,64 mg 6-Oxo-17S,20-dimethyl-PGE,-methylester in 0,6 ml Ethanol zur Lösung
45 von 110,66 mg a-Cyclodextrin in 2 ml Wasser und rührt 5 min bei Raumtemperatur. Einengen des Gemischs
bei vermindertem Druck liefert 98,22 mg ar-Cyclodextrin-clathrat der im Titel angegebenen Verbindung. Der
Gehalt an 6-Oxo-17S,20-dimethyl-PGE,-methylester im Produkt trägt 3,2 Gew.-%.
50 Herstellungsbeispiel 8
jS-Cyclodextrin-clathrat des o-Oxo-ns^O-dimethyl-PGEi-methylesters
Man gibt die Lösung von 3,35 mg 6-Oxo-17S,20-dimethyl-PGE,-methylester in 0,6 ml Ethanol zur Lösung
55 von 41,9 mgjS-Cyclodextrin in 2,1 ml Wasser und rührt 5 min bei Raumtemperatur. Einengen des Gemischs
bei vermindertem Druck liefert 35,28 mgjS-Cyclodextrin-clathrat der im Titel angegebenen Verbindung. Der
Gehalt an 6-Oxo-17S,20-dimethyl-PGE,-methylester im Produkt beträgt 8,1 Gew.-%.
In den Rahmen vorliegender Erfindung fallen weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens
eine neue therapeutisch verwendbare Verbindung der allgemeinen Formel IV, oder ein Cyclodextrin-60
clathrat oder, falls R1 in der Formel IV für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe —CmH2n,COOR5.. in der R5
ein Wasserstoffatom bedeutet und m die oben angegebene Bedeutung hat, steht, ein nichttoxisches Salz davon,
oder, falls R1 für eine Gruppe
R7
65 /
-CnH2nN
in der π, R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben, steht, ein nicht-toxisches Säureadditionssalz davon
zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Überzug enthalten. In der klinischen Praxis werden
die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel IV üblicherweise peroral, vaginal, rektal oder parenteral
verabreicht.
Feste Zusammensetzungen für die perorale Verabreichung umfassen gepreßte Tabletten, Pillen, dispergierbare
Pulver und Granulate. Bei solchen festen Zusammensetzungen werden einer oder mehrere der Wirkstoffe
mit mindestens einem inerten Streckmittel, wie Calciumcarbonat, Kartoffelstärke, Alginsäure, Milchzucker
oder Mannit vermischt. Die Zusammensetzungen können ebenfalls in üblicher Weise zusätzliche Stoffe außer
den inerten Streckmitteln enthalten, beispielsweise Gleitmittel, wie Magnesiumstearat. Flüssige Zusammensetzungen
für die perorale Verabreichung umfassen pharmazeutisch unbedenkliche Emulsionen, Lösungen,
Suspensionen, Sirupe und Elixiere, welche die auf diesem Gebiet üblicherweise verwendeten inerten Verdünnungsmittel,
wie Wasser und Paraffinöl, enthalten. Neben den inerten Streck- bzw. Verdünnungsmitteln
können solche Zusammensetzungen auch Hilfsstoffe, wie Netz- und Suspensionsmittel, sowie Süßstoffe,
Geschmacksstoffe, Duftstoffe und Konservierungsmittel enthalten. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen
für die perorale Verabreichung umfassen ebenfalls Kapseln aus absorbiertem Material, wie Gelatine, die einen
oder mehrere der Wirkstoffe mit oder ohne Zusatz von Streckmitteln oder Trägerstoffen enthalten.
Feste Zusammensetzungen für die vaginale Verabreichung umfassen Pessarien, die auf an sich bekannte
Weise formuliert werden und einen oder mehrere der Wirkstoffe enthalten.
Feste Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung umfassen Suppositorien, die auf an sich bekannte
Weise formuliert werden und einen oder mehrere der Wirkstoffe enthalten.
Erfindungsgemäße Zubereitungen für die parenterale Verabreichung umfassen sterile wäßrige oder nichtwäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Beispiele für nicht-wäßrige Lösungsmittel oder Suspensionsmedien
sind Propylenglykol, Polyethylenglykol, pflanzliche Öle, wie Olivenöl, und injizierbare organische
Ester, wie Ethyloleat. Diese Zusammensetzungen können außerdem Hilfsstoffe, wie Konservierungsmittel,
Netzmittel. Emulgatoren und Dispergiermittel enthalten. Man kann sie beispielsweise durch Keirnfiltricrcn,
durch Einverleibung von Sterilisiermitteln in die Zusammensetzungen oder durch Bestrahlung sterilisieren.
Man kann sie ebenfalls in Form steriler, fester Zusammensetzungen, die unmittelbar vor Gebrauch in sterilem
Wasser oder einem anderen sterilen, injizierbaren Medium aufgelöst werden können, herstellen.
Den Prozentgehalt an aktivem Bestandteil in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann man
variieren, vorausgesetzt, daß sich ein als Dosis für die erwünschte therapeutische Wirkung geeigneter Anteil
ergibt. Selbstverständlich können mehrere Dosiereinheiten zu ungefähr gleicher Zeit verabreicht werden.
Im allgemeinen sollen die Zubereitungen üblicherweise mindestens 0,025 Gew.-% Wirkstoff enthalten, wenn
sie zur Verabreichung durch Injektion bestimmt sind; für die perorale Verabreichung sollen die Zubereitungen
üblicherweise mindestens 0,1 Gew.-% Wirkstoff enthalten. Die verwendete Dosis hängt von der gewünschten
therapeutischen Wirkung, dem Verabreichungsweg und der Dauer der Behandlung ab.
Beim erwachsenen Menschen liegt die individuelle Dosis im allgemeinen zwischen 0,005 und 5 mg bei
peroraler Verabreichung zur Behandlung von hohem Blutdruck, zwischen 0,005 und 5 mg bei peroraler
Verabreichung zur Behandlung von Störungen des peripheren Kreislaufs, zwischen 0,01 und 50 mg bei peroraler
Verabreichung zur Vorbeugung gegen bzw. Behandlung von Gehirnthrombose und Herzmuskelinfarkt,
zwischen 0,0005 und 1 mg bei peroraler Verabreichung zur Behandlung von Magengeschwürbildung sowie
zwischen 0,00005 und 5 mg bei peroraler, intravaginaler, intrauteriner, intravenöser, intramuskulärer und
extraovulärer Verabreichung zur Schwangerschaftsunterbrechung und Weheneinleitung in schwangeren
Frauen und zur Behandlung verminderter Fruchtbarkeit, zur Kontrolle des Geschlechtszyklus, zur Konzeptionsverhütung
und zur menstrualen Steuerung in Frauen. Bei weiblichen Haustieren, wie Kühen, Stuten,
Säuen, Mutterschafen und Hündinnen, liegt die Dosis im allgemeinen zwischen 0,01 und 50 mg/Tier bei
intramuskulärer, subkutaner, intrauteriner, intravaginaler und intravenöser Verabreichung zur zeitlichen
Abstimmung des Brunststadiums, zur Behandlung verminderter Fruchtbarkeit und zur Abort- und Weheneinleitung.
Das nachfolgende Bezugsbeispiel 15 erläutert erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen.
Das nachfolgende Bezugsbeispiel 15 erläutert erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen.
50 Beispiel 3
Ein erfindungsgemäßes Prostaglandin-analoges (2 mg) wird in Ethanol (10 ml) gelöst, mit Mannit (18,5 g)
vermischt, durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,58 mm (30-mesh) gesiebt, 90 min bei 30°C getrocknet
und erneut durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,58 mm (30-mesh) getrieben. Man gibt
mikrofeines Siliciumdioxid (200 mg) dazu und füllt das erhaltene Pulver maschinell in hundert Hartgelatinekapseln
Nr. 2 ein, wobei man Kapseln mit einem Inhalt von je 20 μg des erfindungsgemäßen Prostaglandinanalogcn
erhält, welcher nach dem Schlucken der Kapsel im Magen freigesetzt wird.
Zur Ermittlung der Toxizität erfindungsgemäßer Prostaglandin-analoger bedient man sich eines Tierversuchs
mit 18-20 g schweren männlichen Mäusen vom Stamm DDY. Die Verabreichung der Testsubstanzen
erfolgt peroral. 7 Tage nach der Verabreichung der Testsubstanzen wird die Mortalität festgestellt
Dosis, mg/kg LD50
(Anzahl der eingegangenen (p.o. mg/kg) Versuchstiere/Anzahl der
behandelten Versuchstiere)
behandelten Versuchstiere)
lS-O-PropylcyclopentyO-lo.n.lS.^O-pentanor- 5 (0/7)
>8
6-oxo-PGErmethylester 8 (2/7)
15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor- 8 (0/7)
>8 6-OXO-PGE1
15-(4-Propylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor- 10(0/5)
>10 6-oxo-PGE] -methylester
Claims (4)
- Patentansprüche:
1. Prostaglandin-Eranaloge der allgemeinen Formel:(IV) 10[worin Y für Ethylen oder trans-Vinylen, Z für Ethylen oder trans-Vinylen, R' für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierte Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Ringkohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch mindestens ein Chloratom oder eine Trifluormethylgruppe, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenylgruppe substituierte Phenylgruppe, eine —CmH2mCOOR -Gruppe (worin m eine ganze Zahl von 1 bis 12 und R5 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet), eine —C„H2„OR6-Gruppe (worin R6 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 2 bis 12 bedeutet) oder eineR7
/-CnH2nN -Gruppe(worin R7 und R8 gleich oder verschieden sein können und je ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und η die oben angegebene Bedeutung hat), R2 für ein Wasserstoffatom oder eine Methyl· oder Ethylgruppe, R3 für eine einfache Bindung oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sowis R4 für eine gegebenenfalls durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen substituierte Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Ringkohlenstoffatomen steht und die von den Kohlenstoffatomen C-Il und C-15 ausgehende Wellenlinie die a- bzw. jß-Konfiguration bzw. gemischte Konfiguration bedeutet] und Cyclodextrin-clathrate solcher Säuren und Ester sowie, falls R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe —CmH2„,COOR5, in der R5 ein Wasserstoffatom bedeutet und m die obenangegebene Bedeutung hat, steht, nicht-toxische Salze davon und, falls R' Tür eine GruppeR7-CnH2nI/ ,R8in der n, R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben, steht, nicht-toxische Säureadditionssalze davon. - 2. Nicht-toxische Salze eines Prostaglandin-analogen nach Anspruch 1, worin R1 für ein Wasserstoffatom steht und die übrigen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
- 3. Verfahren zur Herstellung von Prostaglandin-analogen der in Anspruch 1 abgebildeten allgemeinen Formel, worn R1 für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und die übrigen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gruppen OR9 in einer Verbindung der allgemeinen Formel:Z—COOR1ORy—K" — κ>worin R'' für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Koh- ,lenstoffatomen und R9 für eine jeweils gegebenenfalls durch mindestens eine Alkylgruppe substituierte :Tetrahydropyran-2-yl- oder Tetrahydrofuran-2-ylgruppe oder eine 1-Ethoxyethylgruppe steht und dieübrigen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer Säure zu Hydroxylgruppen hydrolysiert.
- 4. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff mindestens ein Prostaglandin-analog nach Anspruch 1 oder ein Cyclodextrinclathrat davon oder, falls R1 in der in Anspruch 1 abgebildeten Formel IV für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe —CmH2mCOOR5, in der R5 ein Wasserstoffatom bedeutet, steht und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, ein nichttoxisches Salz davon oder, falls R1 für eine Gruppe-CnH2nNR7R8
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP52110504A JPS6022710B2 (ja) | 1977-09-16 | 1977-09-16 | プロスタグランジン類似化合物 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2858094C2 true DE2858094C2 (de) | 1986-03-06 |
Family
ID=14537436
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2858094A Expired DE2858094C2 (de) | 1977-09-16 | 1978-09-14 | Prostaglandin-E↓1↓-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
DE2840032A Expired DE2840032C2 (de) | 1977-09-16 | 1978-09-14 | Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2840032A Expired DE2840032C2 (de) | 1977-09-16 | 1978-09-14 | Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4215142A (de) |
JP (1) | JPS6022710B2 (de) |
AU (1) | AU527940B2 (de) |
BE (1) | BE870531A (de) |
CA (1) | CA1119169A (de) |
CH (2) | CH635318A5 (de) |
DE (2) | DE2858094C2 (de) |
DK (3) | DK405078A (de) |
FR (2) | FR2403333A1 (de) |
GB (2) | GB2006753B (de) |
HK (1) | HK82185A (de) |
HU (1) | HU182553B (de) |
IE (1) | IE47439B1 (de) |
IT (2) | IT1192580B (de) |
LU (1) | LU80235A1 (de) |
MY (1) | MY8600652A (de) |
NL (2) | NL184467C (de) |
SG (1) | SG58485G (de) |
ZA (1) | ZA785230B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2834248A1 (de) * | 1978-08-04 | 1980-02-28 | Hoechst Ag | Neue prostaglandinderivate in der delta 2-pgf tief 2 und delta 2-pge tief 2 -reihe |
DE2913856A1 (de) * | 1979-04-06 | 1980-10-23 | Hoechst Ag | Neue prostaglandinderivate in der 6-keto-pge tief 1 -reihe |
EP0068871B1 (de) * | 1981-06-29 | 1986-05-07 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Prostaglandinanaloge |
JPS58164512A (ja) * | 1982-03-25 | 1983-09-29 | Ono Pharmaceut Co Ltd | プロスタグランジン類似化合物を有効成分として含有する肝臓疾患治療剤 |
JPS59163365A (ja) * | 1983-03-08 | 1984-09-14 | Ono Pharmaceut Co Ltd | プロスタグランジン類似化合物 |
DE3401542A1 (de) * | 1984-01-18 | 1985-08-01 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Schwefelhaltige 6-ketoprostaglandine |
JPS60181068A (ja) * | 1984-02-29 | 1985-09-14 | Teijin Ltd | 6−置換プロスタグランジンe↓1類およびその製造法 |
JPS6130554A (ja) * | 1984-07-23 | 1986-02-12 | Ono Pharmaceut Co Ltd | プロスタグランジン類似化合物のある特定の立体配置を有する異性体及びそれらを有効成分として含有する治療剤 |
US4755531A (en) * | 1986-08-11 | 1988-07-05 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Thiol esters of 4,5-allenyl prostaglandins and use thereof as antigastric secretion agents |
DE3704825A1 (de) * | 1987-02-16 | 1988-08-25 | Froelich Juergen | Prostaglandin e1-derivate als pharmazeutische wirkstoffe und diese verbindungen enthaltende arzneimittel insbesondere zur transkutanen anwendung |
US5219885A (en) * | 1987-02-16 | 1993-06-15 | Froelich Juergen | Prostaglandin E1 derivatives as pharmaceutically active agents, and pharmaceutical compositions containing these compounds, especially for transcutaneous administration |
DE3708537A1 (de) * | 1987-03-13 | 1988-09-22 | Schering Ag | 6-oxoprostaglandin-e-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung |
JPS63202544U (de) * | 1987-06-22 | 1988-12-27 | ||
EP0379242B1 (de) * | 1989-01-10 | 1994-03-30 | Schön B.V. | Hohlraum bildende Faltjalousie |
US5234954A (en) * | 1989-07-27 | 1993-08-10 | K.K. Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Treatment of hyperlipidemia with 15-keto-prostaglandin compounds |
US6576663B2 (en) | 1999-12-22 | 2003-06-10 | Alcon, Inc. | 6-Keto prostaglandin F1α and analogs for treating dry eye |
EP2516412A4 (de) * | 2009-12-18 | 2013-05-29 | Apotex Pharmachem Inc | Verfahren zur reinigung von lubiproston |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2753986A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-06 | Upjohn Co | Prostaglandin e-artige derivate und analoga mit 6-ketofunktion und verfahren zu deren herstellung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4034003A (en) * | 1974-04-11 | 1977-07-05 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | 15-Cycloalkyl-prostaglandins |
IL51189A (en) * | 1976-02-04 | 1985-08-30 | Upjohn Co | Prostaglandin analogs |
US4124601A (en) * | 1976-12-30 | 1978-11-07 | The Upjohn Company | Certain 5-halo-6,9α-epoxy-14-bromo(or chloro)-PGF1 compounds |
US4171447A (en) * | 1976-12-30 | 1979-10-16 | The Upjohn Company | Tri-halo prostaglandin intermediates |
-
1977
- 1977-09-16 JP JP52110504A patent/JPS6022710B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-09-08 US US05/940,685 patent/US4215142A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-13 FR FR7826303A patent/FR2403333A1/fr active Granted
- 1978-09-14 HU HU78OO251A patent/HU182553B/hu unknown
- 1978-09-14 DE DE2858094A patent/DE2858094C2/de not_active Expired
- 1978-09-14 DK DK405078A patent/DK405078A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-09-14 NL NLAANVRAGE7809368,A patent/NL184467C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-09-14 CA CA000311338A patent/CA1119169A/en not_active Expired
- 1978-09-14 LU LU80235A patent/LU80235A1/xx unknown
- 1978-09-14 DE DE2840032A patent/DE2840032C2/de not_active Expired
- 1978-09-14 IE IE1857/78A patent/IE47439B1/en unknown
- 1978-09-14 ZA ZA00785230A patent/ZA785230B/xx unknown
- 1978-09-14 AU AU39886/78A patent/AU527940B2/en not_active Expired
- 1978-09-15 CH CH967578A patent/CH635318A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1978-09-15 CH CH504382A patent/CH638492A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1978-09-15 GB GB7837016A patent/GB2006753B/en not_active Expired
- 1978-09-15 GB GB8109768A patent/GB2079268B/en not_active Expired
- 1978-09-15 IT IT27773/78A patent/IT1192580B/it active
- 1978-09-15 BE BE190529A patent/BE870531A/xx not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-01-16 US US06/112,676 patent/US4278688A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-16 FR FR8013297A patent/FR2453851B1/fr not_active Expired
-
1982
- 1982-08-02 NL NL8203068A patent/NL8203068A/nl not_active Application Discontinuation
-
1985
- 1985-08-01 SG SG584/85A patent/SG58485G/en unknown
- 1985-10-24 HK HK821/85A patent/HK82185A/xx unknown
-
1986
- 1986-03-19 IT IT8619809A patent/IT1213051B/it active
- 1986-12-30 MY MY652/86A patent/MY8600652A/xx unknown
-
1989
- 1989-12-08 DK DK620189A patent/DK620189A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-12-08 DK DK620289A patent/DK620289A/da not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2753986A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-06 | Upjohn Co | Prostaglandin e-artige derivate und analoga mit 6-ketofunktion und verfahren zu deren herstellung |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2858094C2 (de) | Prostaglandin-E&darr;1&darr;-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2912409C2 (de) | ||
DE3118360C2 (de) | ||
DE2365035C2 (de) | trans-&Delta;&uarr;2&uarr;-Prostaglandine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2409460A1 (de) | Prostaglandinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2906699A1 (de) | Omega-halogeno-pgi tief 2 -analoge | |
DE2505519A1 (de) | Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2839850A1 (de) | Prostaglandin-i tief 2 -analoge | |
DE2947526A1 (de) | Prostacyclin-analoge | |
DE3002677C2 (de) | Prostaglandin-analoge, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2631894C2 (de) | Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2460285A1 (de) | Trans-delta hoch 2-prostaglandinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2515770C2 (de) | Prostaglandinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE3116386C2 (de) | Prostaglandinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2803638A1 (de) | Prostaglandin-analoge | |
DE2825440C2 (de) | Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2909361A1 (de) | 6,9-nitrilo(imino)-prostaglandin- analoge | |
DE2830478C2 (de) | Prostaglandin-Analoge | |
DE3006032C2 (de) | ||
DE2736446A1 (de) | Neue prostaglandin-analoge | |
DE2440919A1 (de) | Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
US4473587A (en) | Prostaglandin E1 analogues | |
DE2709804C2 (de) | Prostaglandin-analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
US4443478A (en) | Prostaglandin analogues | |
DE2637393C2 (de) | Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 2840032 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2840032 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |