DE2838879C3 - Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein

Info

Publication number
DE2838879C3
DE2838879C3 DE2838879A DE2838879A DE2838879C3 DE 2838879 C3 DE2838879 C3 DE 2838879C3 DE 2838879 A DE2838879 A DE 2838879A DE 2838879 A DE2838879 A DE 2838879A DE 2838879 C3 DE2838879 C3 DE 2838879C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methacrolein
zone
quenching
liquid
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2838879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838879A1 (de
DE2838879B2 (de
Inventor
James New York N.Y. Leacock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halcon Research and Development Corp
Original Assignee
Halcon Research and Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halcon Research and Development Corp filed Critical Halcon Research and Development Corp
Publication of DE2838879A1 publication Critical patent/DE2838879A1/de
Publication of DE2838879B2 publication Critical patent/DE2838879B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838879C3 publication Critical patent/DE2838879C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/783Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by gas-liquid treatment, e.g. by gas-liquid absorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

Die Herstellung von Methacrolein durch katalytische Oxidation von Isobutylen oder t-Butanol, das in der Umwandlungszone zu Isobutylen dehydratisiert wird, ist beispielsweise aus US-PS. 39 72 920 bekannt. Bei Verfahren dieser Art werden Isobutylen oder t-Butanol typischerweise mit Sauerstoff, beispielsweise in Form von Luft, einem Inertgas, wie beispielsweise Stickstoff, Kohlendioxid und dergleichen, und Wasserdampf vermischt, und das erhaltene Gemisch wird bei Temperaturen, die im allgemeinen zwischen 300 und 5000C liegen, in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, beispielsweise eines in der oben erwähnten Patentschrift beschriebenen, oxidiert, wobei das gasförmige Umsetzungsprodukt außer Methacrolein nichtumgesetztes Isobutylen, nichtumgesetzten Sauerstoff, große Mengen Inertgas und Wasserdampf sowie geringe Mengen organischer Nebenprodukte, wie beispielsweise von Aldehyden, aliphatischen Säuren, Ketonen und dergleichen, enthalten. Bei einigen bekannten Verfahren zur Gewinnung des hergestellten Methacroleins, das in verhältnismäßig niedriger Konzentration von beispielsweise unter 5 und im allgemeinen im Bereich von 2 bis 3 Volumenprozent vorliegt, wird das gasförmige Umsetzungsgemisch einer Behandlung unterzogen, um das Methacrolein durch Kondensation des in dem gasförmigen Abfluß enthaltenden Wassers anzureichern. Zu diesem Zweck wird der Abfluß einer Reihe von Kühlbehandlungen unterzogen, wie beispielsweise in US-PS 3162 514 beschrieben. Ein entsprechendes Verfahren geht auch aus DE-AS 11 60 837 hervor, wobei die verschiedenen Kühlbehandlungen vorzugsweise unter fortlaufend abnehmender Temperatur durchgeführt werden. Bei allen diesen Verfahren müssen Kühlmittel verwendet werden, um die niedrigen Temperaturen von unter O0C zu erzielen, die zur Erreichung einer angemessenen Abtrennung des Wassers aus dem Umsetzungsgemisch hiernach erforderlich sind. Bei diesen Verfahren werden somit ausgedehnte Kühleinrichtungen benötigt, was mit allen bekannten wirtschaftlichen Nachteilen verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Gewinnung von Acrolein durch Abtrennung von Wasser aus dem gasförmigen Methacrolein enthaltenden Strom, der bei der katalytischen Oxidation von Isobutylen oder t-Butanol anfällt, wobei das Wasser ohne Verwendung von Kühlmitteln wirksam abgetrennt wird und ein praktisch wasserfreier, Methacrolein enthaltender Gasstrom erzeugt wird, aus dem das Methacrolein leicht gewonnen werden kann, und diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das aus dem Anspruch hervorgehende Verfahren gelöst
ErF.ndungsgemäß wird also der Methacrolein enthaltende Gasstrom, der durch die katalytische Oxidation von Isobutylen oder t-Butanol erzeugt worden ist, einer Behandlung unterzogen, um den in ihm enthaltenen
ίο Wasserdampf abzutrennen und einen praktisch wasserfreien, Methacrolein enthaltenden Dampfstrom zu erzeugen. Dies geschieht dadurch, daß man den Gasstrom aus dem Oxidationsreaktor mit abgestuft erhöhtem Druck in eine Anzahl von Kondensations- oder Abschreckzonen leitet, wobei der Höchstdruck in der letzten Stufe auftritt Der Gasstrom wird zweckmäßigerweise auch etwas gekühlt, jedoch ist keine regelrechte Kühlung erforderlich. Dennoch wird der Wasserdampfgehalt des Gasstromes auf einen sehr niedrigen Wert verringert Außerdem wird das flüssige Wasser auf jeder der Stufen, d. h. von jeder der Kondensationszonen, zurückgeführt, um eine kontinuierliche Menge an flüssigem Wasser aufrecht zu erhalten, ir. die der zu behandelnde Gasstrom eingeleitet wird, so daß die Kondensation oder das Abschrecken durch unmittelbaren Flüssigkeitskontakt anstelle einer Kühlung durch eine Oberfläche stattfindet. Als Ergebnis davon werden der Melhacroleingehalt und die Möglichkeit der Polymerisation auf ein Mindestmaß herabgedrückt.
Die katalytische Oxidation von Isobutylen oder t-Butanol wird normalerweise bei überatmosphärischem Druck durchgeführt, wobei das abströmende Gas beispielsweise den Reaktor mit einem Überdruck von bis zu 3,5 bar und im allgemeinen mit einem geringeren Überdruck von beispielsweise 1 bar oder darunter, sowie, wie erwähnt, bei erhöhten Temperaturen in der Größenordnung von 300 bis 5000C verläßt. Der Gasstrom, der aus dem Oxidationsreaktor mit dem
ίο Umsetzungsdruck und der Umsetzungstemperatur heraustritt, wird zweckmäßigerweise etwas gekühlt, bevor man ihn in die erste Abschreckstufe einleitet, jedoch ist dieses Kühlen nicht ausreichend, um eine Wasserkondensation zu verursachen. Typischerweise wird der Gasstrom auf 160 bis 120°C gekühlt und anschließend in die wäßrige Flüssigkeit, die in der praktisch bei dem Ausgangsdruck des Oxidationsreaktors herrschenden Druck gehaltenen ersten Abschreckzone enthalten ist. Die in der ersten Abschreckzone
so verwendete wäßrige Flüssigkeit wird bei einer Temperatur gehalten, die hinreichend niedrig ist, um die Kondensation eines beträchtlichen Anteils des Wasserdampfes in dem in sie eingeleiteten gasförmigen Gemisch zu bewirken, d. h. bei einer Temperatur von der Größenordnung von 35 bis 600C, die zweckmäßigerweise durch herkömmliche Mittel aufrechterhalten wird, wie beispielsweise durch einen Kühler in dem Kreislauf, durch den die wäßrige Flüssigkeit vom Boden der Abschreckzone in ihren oberen Teil zirkuliert, um in der Zone kontinuierlich einen Flüssigkeitsvorrat aufrechtzuerhalten, der mit dem Gasstrom in Kontakt treten kann. Die Nettoproduktion an Wasser wird aus der Abschreckzone zusammen mit den nichtkondensierten Dämpfen abgezogen, die in Kompressionsanlagen geleitet werden, in denen ihr Druck erhöht wird, beispielsweise auf einen Wert, der 3,45 bis 4,83 bar höher liegt als der Wert des Druckes in der ersten Abschreckzone. Die auf diese Weise komprimierten
Dämpfe werden einer zweiten Abschreckzone zugeleitet, die wie die erste Abschreckzone mit Mitteln zur Aufrechterhaltung eines Flüssigkeitskreislaufes ausgestattet ist, um einen kontinuierlichen Flüssigkeitsvorrat in dieser Zone zum Inberührungbringer· mit dem Dampfstrom zur Verfugung zu halten, der mit dem Druck der zweiten Stufe von den Komprimierungseinrchtungen herrührt Die Flüssigkeit in der zweiten Abschreckzone kann auf derselben Temperatur gehalten werden wie die Flüssigkeit in der ersten Zore, jedoch nimmt die Temperatur vorzugsweise von Zone zu Zone ab. Auf diese Weise wird die im Kreislauf geführte Flüssigkeit gekühlt, beispielsweise auf die oben beschriebene Weise, und wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 45 bis 55° C gehalten, d. h. bei einer 5 bis 10° niedrigeren Temperatur als der der ersten Abschreckzone. In der zweiten Abschreckzone wird weiterer Wasserdampf kondensiert und aus ihr abgezogen. Der nichtkondensierte Dampf wird weiter komprimiert und anschließend in die Flüssigkeit in der dritten Abschreckzone eingeleitet. Die Flüssigkeit in der dritten Abschreckzone wird, beispielsweise durch Hindurchströmenlassen durch einen herkömmlichen Kühler in derselben Weise wie in der ersten und zweiten Zone, bei einer Temperatur von 35 bis 45° C gehalten, während der in der dritten Zone vorherrschende Druck bei 8,62 bis 9,99 bar Überdruck liegt, d. h.4,13 bis 5,52 bar größer ist als der Druck in der zweiten Abschreckzone.
Zwar sind drei Abschreckzonen normalerweise ausreichend, um praktisch sämtlichen Wasserdampf aus ^o dem Methacrolein enthaltenden Gasstrom, der ursprünglich aus dem Oxidationsreaktor stammt, zu entfernen, jedoch können noch weitere Abschreckzonen gewünschtenfalls vorgesehen werden, wobei der Druck der Dämpfe allmählich von Zone zu Zone erhöht wird und die Temperatur der in den Abschreckzonen verwendeten Flüssigkeit vorzugsweise allmählich bis zu einem Minimum von annähernd 35°C abnimmt, wobei schließlich ein Maximaldruck in der Größenordnung von 17,2 bar Überdruck erreicht wird.
Das Komprimieren der zu behandelnden Dämpfe oder Gase zwischen den einzelnen Abschreckstufen kann mit herkömmlichen Mitteln bewirkt werden, wie sie dem Fachmann bekannt sind, vorteilhafterweise wird es jedoch mit Hilfe eines einzigen vielstufigen Schleuderkompressors oder Turbogebläses bekannter Bauart durchgeführt, wie beispielsweise in »Compressed Air and Gas Handbook« published by the Compressed Air and Gas Institute, New York, N. Y., Third Edition, 1961 (Revised 1966), S. 3-1 ff. beschrieben.
Das aus den verschiedenen Abschreckstufen gewonnene Wasser wird zweckmäßigerweise gesammelt und kann auf herkömmliche Weise zur Wiedergewinnung etwa gelöster organischer Materialien, wie beisp-elsweise von geringeren Mengen Methacrolein, Essigsäure und Methacrylsäure, aufgearbeitet werden.
Der Methacrolein enthaltende Dampfstrom, der aus der letzten Abschreckzone heraustritt und praktisch die Gesamtmenge des in dem Gasstrom, der ursprünglich dem Abschrecksystem zugeführt wurde, vorhandenen Methacroleins sowie andere nicht kondensierte Materialien, wie beispielsweise niuhtumgesetztes Isobutylen, nichtumgesetzten Sauerstoff, Stickstoff und andere nichtkondensierbare Inertgase enthält, wird in herkömmlicher Weise einer Gaswäsche mit einem flüssigen Absorptionsmittel, beispielsweise mit einem Keton, wie aus US-PS 31 62 514 bekannt, oder mit einem Kohlenwasserstoff, wie aus US-PS 32 18 357 bekannt, oder einem Alkohol oder mit Aceton oder Acetonitril, wie aus US-PS 38 28 099 bekannt, unterworfen. Vorzugsweise wird der aus der letzten Abschreckzone stammende Dampfstrom gemäß dem Verfahren der DE-OS 28 38 880 mit Essigsäure ausgewaschen. Einer der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens, das, wie beschrieben, unter Erhöhung des Druckes des gasförmigen Abflusses aus dem Oxidationsreaktor, in dem Methacrolein hergestellt wird, durchgeführt wird, besteht darin, daß ein Methacrolein enthaltendes praktisch wasserfreies Gasgemisch erhalten wird, das sich unter einem Druck befindet, bei dem seine Gewinnung durch Auswaschen mit einem organischen Lösungsmittel, wie oben beschrieben, und insbesondere mit Essigsäure gemäß dem Verfahren der DE-OS 28 38 880 erleichtert wird. Während es auf den Wassergehalt in dem Gasgemisch, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt worden ist, in keiner Weise ankommt, ist es jedoch leicht möglich, ein Gasgemisch dieser Art zu erzeugen, das nur 1 Volumprozent oder noch weniger Wasser enthält, obwohl jegliches Kühlen mit Kühlmitteln, d. h. Kühlen auf Temperaturen unterhalb der Temperatur des leicht zugänglichen Wassers, vermieden wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, die ein Fließschema einer Durchführungsform eines vielstufigen Abschrecksystems darstellt, das sich zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung eignet, wobei die Zeichnung zugleich ein typisches Verhältnis zwischen Abschrecksystem und Reaktor erläutert, in dem der abzuschreckende, Methacrolein enthaltende Abfluß erzeugt wird.
Gemäß der Zeichnung führt die Dampfauslaßleitung 20 von einem nicht dargestellten Reaktor von beliebiger, zweckmäßiger Konstruktion, der einen für die Umwandlung von Isobutylen oder t-Butanol in Methacrolein geeigneten Katalysator enthält, weg. Selbstverständlich bildet die Oxidation von Isobutylen oder t-Butanol und der für diese Oxidation verwendete Katalysator nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung, die sich vielmehr auf die Behandlung der wasserdampfhaltigen Abflüsse von jeder katalytischen Umsetzung in der Dampfphase erstreckt, bei der aus Isobutylen oder t-Butanol Methacrolein erzeugt wird. Auf die oben erwähnte US-PS 39 72 920 wurde lediglich deshalb Bezug genommen, weil sie für die neueren Entwicklungen auf diesem technologischem Gebiet beispielhaft ist. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich in gleicher Weise auch auf Abflüsse anwenden, die bei katalytischen Oxidationen gebildet werden, die mit anderen Katalysatoren durchgeführt werden, beispielsweise dem in der US-PS 29 41007 beschriebenen Katalysator, sowie mit zahlreichen anderen Katalysatoren, die dem Fachmann wohlbekannt sind. Bei der in der Zeichnung dargestellten Durchführungsform gelangt der Reaktionsabfluß aus dem Reaktor über Leitung 20 in den Wärmetauscher 24, in dem er in indirektem Wärmeaustausch gekühlt wird. Typischerweise wird ein Reaktionsabfluß von einer Temperatur in der Größenordnung von 400° C durch einen derartigen Wärmeaustausch auf eine Temperatur von der Größenordnung von 120 bis 16O0C gekühlt. Aus dem Kühler 24 gelangt der Strom über Leitung 26 in den unteren Abschnitt der ersten Abschreckzone 28, durch die ein Strom Abschreckflüssigkeit, beispielsweise Kondensat aus vorhergehenden Abschreckvorgängen, zirkulieren ge-
lassen wird, wobei der Abfluß aus Leitung 26 in den unteren Abschnitt der Abschreckzone 28 eingeleitet wird. Der Ausdruck »Abschreckzone« wird im vorliegenden Zusammenhang zur Bezeichnung jeder beliebigen Vorrichtung zum Inberührunglbringen von Flüssigkeiten und Dampf verwendet, wobei die Vorrichtung herkömmlicher Art ist, wie beispielsweise ein Gaswäscher oder Scrubber, der mit Einrichtungen zur Vergrößerung der Berührungsfläche zwischen Gas und Flüssigkeit ausgestattet ist, wie beispielsweise Sprudelplatten, Rieselplatten, dachförmigen Platten, Siebplatten, Ventilplatten und dergleichen oder Füllkörperpakkungen, wie beispielsweise solche mit Berl-Sätteln. Raschig-Ringen und dergleichen. Vorzugsweise enthält die Zone mindestens 4 tatsächliche Platten oder Kontaktstufen. Zur Einrichtung des zirkulierenden Stroms ist mit dem Unter- und Oberteil des Tanks 28 eine Flüssigkeitsleitung verbunden, die aus der Auslaßleitung 32 und der eine — nicht dargestellte — Pumpe enthaltenden Rückführungsleitung :I4 besieht, in der ein Kühler 36 eingeschaltet ist, der ein Mittel zur Steuerung der Temperatur des zirkulierenden Stromes, typischerweise innerhalb des Bereiches von 40 bis 60°C, darstellt. Nach dem Kontakt mit der wäßrigen Flüssigkeit in der Zone 28 ist ein Teil des Wasserdampfes, der in dem durch Leitung 20 zugeführten Abfluß enthalten ist. gekühlt und kondensiert, und die gebildete Flüssigkeit wird durch Leitung 38 abgezogen. Gleichzeitig verläßt der nichtkondensierte Anteil des Abflusses die Zone 28 durch die Auslaßleitung 40 mit praktisch demselben Druck, wie er im Reaktor 10 herrscht, und gelangt zu einer Komprimiereinrichtung zur Erhöhung seines Druckes, typischerweise um 3,79 bis 5.17 bar. Bei der dargestellten Durchführungsform besteht die Komprimiereinrichtung aus einem mehrstufigen Schleuderkompressor oder Turbogebläse 42, und die Leitung 40 ist mit dem Kompressor 42 verbunden, um die nichikondensierten Gase in den Einlaß seiner ersten Stufe gelangen zu lassen. Aus dem Auslaß der ersten Stufe des Kompressors gelangen die nichtkondensierten Gase durch Leitung 44 in den unteren Abschnitt der Abschreckzone 46. die wie Abschreckzone 28 eine zirkulierende Abschreckflüssigkeit enthält und mit einem Flüssigkeitskreislauf, bestehend aus Auslaßleitung 50, Rückführungsleitung 52 mit nicht dargestellter Pumpe sowie Kühler 54. der die Temperatur des zirkulierenden Stroms typischerweise bei beispielsweise 45 bis 55° C hält, ausgestattet ist. Die in der Abschreckzone 46 erzeugte Abschreckflüssigkeit wird über Leitung 56 abgezogen, die sich mit Leitung 38 aus der Abschreckzone 28 vereinigt. Die immer noch unkondensierten Anteile des Abflusses verlassen die Abscnreckzone 46 über Leitung 60 und gelangen zum Einlaß einer weiteren Stufe des Kompressors 42. werden dort typischerweise um weitere 4,83 bis 6,2 bar komprimiert, verlassen den Auslaß der weiteren Stufe des Kompressors durch Leitung 65 und werden mit der in der dritten Abschreckzone 72 enthaltenen AbschrecKflüssigkeit in Berührung gebracht die mit einer Auslaßleitung 74, einer eine nicht dargestellte Pumpe enthaltenden Rückflußleitung 76 sov/ie einem Kühler 78 verbunden ist, der den zirkulierenden Strom typischerweise bei einer Temperatur von der Größenordnung von 35 bis 45°C hält. Der in dem zirkulierenden Strom enthaltene Anteil an gebildeter Flüssigkeit, die von der Kondensation der Hauptmenge des Wasserdampfes stammt der in dem der Zone 72 zugeführten Gasstrom verblieben war, wird durch Leitung 80 abgezogen, die mit der die in den Abschreckzonen 28 und 46 gebildeten Flüssigkeitsanteile befördernden Leitung 38 in Verbindung steht. Typischerweise sind mehr als 95% des Wassers an diesem Punkt kondensiert. Gleichzeitig verlassen die praktisch entwässerten gasförmigen Komponenten des ursprünglichen, durch Leitung 26 zugeführten Gasstromes, die praktisch die Gasamtmenge, typischerweise mindestens etwa 98% des in dem Abstrom ursprünglich enthaltenen Melhacroleins ent-
K) halten, das Abschreckungssystem über Leitung 85. Typischerweise wird dieses Gasgemisch weiter behandelt, um das in ihm enthaltene Methacrolein zu gewinnen und, da das Gemisch nicht umgesetztes Isobutylen enthält, wird dieses Isobutylen typischerweise mit Hilfe nicht dargestellter Vorrichtungen wieder in den Oxidationsreaktor 10 geleitet, nachdem das Methacrolein abgetrennt worden ist. Wie bereits erwähnt, kann das Methacrolein auf beliebige zweckmäßige Weise, wie beispielsweise durch Auswaschen mit verschiedenen organischen Lösungsmitteln, gewonnen werden, wie beispielsweise in den US-Patentschriften 3162 514, 32 18 357 oder 38 28 099 beschrieben. Die oben erwähnte gleichzeitig eingereichte Patentanmeldung beschreibt jedoch ein besonders wirksames Gaswaschsystem, bei dem Essigsäure als Waschflüssigkeit verwendet wird und das die Abschreckzone 72 verlassende Gasgemisch eine solche Temperatur und einen solchen Druck aufweist, wie sie besonders für das Auswaschen mit Essigsäure von Vorteil sind, so daß es
J(i unmittelbar in den Essigsäure-Gaswäscher von beispielsweise der in der genannten gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung beschriebenen Art eingeleitet werden kann.
Die in Leitung 38 angesammelte kondensierte wäßrige Flüssigkeit kann verworfen, zur Entfernung ihres Gehaltes an organischen Produkten der Müllverbrennung zugeführt werden oder gewünschtenfalls zur Wiedergewinnung der in ihr enthaltenen organischen Verbindungen in herkömmlicher Weise aufgearbeitet werden.
Die Beschickung für das Abschreckverfahren gemäß der Erfindung pflegt, wie oben erwähnt, aus dem Abflußgemisch des Reaktors zu bestehen, in dem Methacrolein durch katalytische Oxidation von Isobuty-
•45 !en oder t-Butanol gebildet worden ist und variiert natürlich bezüglich der relativen Anteile der einzelnen Komponenten in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen, dem im einzelnen verwendeten Katalysator, der relativen Zusammensetzung der Beschickung für die
so Oxidation und dergleichen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch auf jeden derartigen Reaktorabfluß unabhängig von den relativen Anteilen seiner Koriipunenieri anwendbar, da ei iicis Wasseruärnpf enthält, insbesondere wenn Wasserdampf einer der Komponenten der Beschickung für die Oxidation ist. Besonders läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auf den Abfluß aus einer Oxidation mit einer Wasserdampf enthaltenden Beschickung anwenden, da die Wasserdampfmenge im Abfluß dann verhältnismä-
fco ßig hoch ist da er den Wasserdampf der Beschickung und zusätzlich den bei der Oxidation selbst erzeugten Wasserdampf enthält Zur Erläuterung sei ein typischer Reaktorabfluß angegeben, auf den sich das erfindungsgemäße Verfahren in höchst vorteilhafter Weise
fn anwenden läßt Er enthält 1,5 bis 6 Volumprozent Methacrolein, 10 bis. 40 Volumprozent Wasser, 0,2 bis 3 Volumprozent nichtumgesetztes Isobutylen. 4 bis 8 Volumprozent Sauerstoff, Rest Inertgase, wie bei-
spielsweise Stickstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid sowie sehr kleine Mengen von 1 % oder darunter von Dämpfen verschiedener organischer Nebenprodukte einschließlich Essigsäure. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, bis 98% des Wasserdampfs abzutrennen und bis zu 99% des Methacrolein in nichtkondensierter Form zur weiteren Gewinnung aus dem entwässerten gasförmigen Strom anfallen zu lassen. Typischerweise und vorzugsweise beträgt die Wassermenge in dem flüssigen Abfluß, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt wird, beispielsweise in Leitung 32, mindestens 85 Gewichtsprozent, und die Menge an Methacrolein höchstens 5% der in der Beschickung enthaltenen Menge an Wasser bzw. Methacrolein.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung weiter, ohne sie zu beschränken. Angaben über Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben.
Beispiel χ
In einem System, wie es in der Zeichnung erläutert ist, strömt ein gasförmiges Reaktionsprodukt mit einem Gehalt von etwa 10% Wasserdampf und 5,4% Methacrolein, Rest Sauerstoff, Inertgase, nichtumgesetztes Isobutylen und organische Nebenprodukte einschließlich Methacrylsäure und Essigsäure, das aus der katalytischen Oxidation von Isobutylen mit Luft in Gegenwart von Wasserdampf stammt, kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von etwa 1000 Teilen je Stunde über Leitung 20 bei einer Temperatur von 380° C und unter einem Überdruck von 0,85 bar in den Wärmetauscher 24, wo seine Temperatur in indirektem Wärmeaustausch auf 1400C verringert wird. Aus dem Kühler 24 gelangen die ausströmenden Gase über Leitung 26 in den unteren Abschnitt der ersten Abschreckzone 28, die 6 tatsächliche Böden in Form von Siebplatten enthält und in der durch kontinuierliches Umpumpen des wäßrigen Stromes mit einer Geschwindigkeit von etwa 6400 Teilen je Stunde durch Kühler 36 ein nach unten zirkulierender Strom von Wasser von einer Temperatur von etwa 53° C aufrechterhalten wird. In dieser ersten Abschreckzone werden 52,2 Teile je Stunde des in dem Abfluß enthaltenen Wasserdampfes kondensiert und in den wäßrigen Strom absorbiert, wobei gleichzeitig etwa 0,2 Teile je Stunde Methacrolein und organische Nebenprodukte ebenfalls in dem Flüssigkeitsstrom gelöst werden. Der Rest des gasförmigen Stromes gelangt mit einem Überdruck von etwa 0,69 bar anschließend in den Anfangsabschnitt eines mehrstufigen Kompressors 42, in dem sein Druck auf 4,62 bar Überdruck erhöht wird und strömt anschließend von dem Auslaß dieses Abschnittes des Kompressors zu dem unteren Abschnitt des zweiten Abschreckturms 46 der gleichen Konstruktion, wie sie Turm 28 aufweist, der einen nach unten fließenden Strom von wäßriger Abschreckflüssigkeit enthält, die durch kontinuierliches Umpumpen durch Kühler 54 mit einer Geschwindigkeit von etwa 5100 Teilen je Stunde bei einer Temperatur von etwa 50° C gehalten wird. In der zweiten Abschreckzone werden etwa 34,4 Teile je Stunde Wasserdampf kondensiert und absorbiert sowie etwa 0,5 Teile Methacrolein und organische Nebenprodukte je Stunde in der wäßrigen Abschreckflüssigkeit gelöst. Der Rest des gasförmigen Stromes wird mit einem Druck von etwa 4,48 bar Überdruck anschließend zu dem Einlaß des zweiten Abschnittes von Kompressor 42 und nach Austreten aus dem Kompressorauslaß mit einem Überdruck von 9,24 bar in den unteren Abschnitt der dritten Abschreckzone 72 geleitet, die ebenfalls die gleiche Konstruktion wie Zone 28 aufweist und die einen nach unten fließenden Strom von wäßriger Abschreckflüssigkeit enthält, die durch Umpumpen durch Kühler 78 mit einer Geschwindigkeit von etwa 5700 Teilen je Stunde auf einer Temperatur von etwa 40° C gehalten wird. In der Abschreckzone 72 werden restliche 8,3 Teile Wasserdampf je Stunde kondensiert und in der wäßrigen Abschreckflüssigkeit zusammen mit etwa 0,4 Teilen Methacrolein und organischen Nebenprodukten absorbiert. Die wäßrige »Nettoproduktion« aus den drei Abschreckzonen wird vereinigt und über Leitung 38 mit einer Geschwindigkeit von 96,5 Teilen je Stunde abgezogen; die Zusammensetzung des abgezogenen Stromes beträgt 94,9 Teile Wasser, 1,1 Teil Methacrolein und 0,5 Teile organische Nebenprodukte, was einer Entfernung von mehr als 96% des in dem ursprünglich dem System zugeführten Abfluß enthaltenen Wasserdampfs und lediglich 2% des Methacroleins entspricht. Praktisch sämtliche organischen Nebenprodukte werden ebenfalls entfernt.
Gleichzeitig wird der Gasstrom aus der dritten Kondensationszone mit einer Temperatur von etwa 40° C und unter einem Überdruck von 9,09 bar mit einer Geschwindigkeit von 903,5 Teilen je Stunde abgezogen. Er enthält lediglich 0,4% Wasserdampf und praktisch die Gesamtmenge des dem System zugeführten Methacroleins.
In dem angegebenen Beispiel werden Kondensationszonen verwendet, die 6 tatsächliche Böden oder Kontaktstufen enthalten, wobei, wie oben erwähnt, normalerweise jede Zone mindestens 4 tatsächliche Böden oder Kontaktstufen enthalten muß. Vorzugsweise enthält jede 5 bis 8 tatsächliche Böden oder Kontaktstufen. Eine größere Anzahl von Böden kann vorgesehen sein, wobei die Gesamtmenge lediglich durch praktische und wirtschaftliche Überlegungen beschränkt ist, wie sich dem Fachmann ergibt. In dem angegebenen Beispiel ist die Strömung von Gas oder Dampf und wäßriger Kondensationsflüssigkeit so gewählt, daß der Temperaturanstieg der Kondensationsflüssigkeit nach Durchfluß jeder Kondensationszone 10°C beträgt Normalerweise muß die Temperaturerhöhung mindestens etwa 5° C betragen, vorzugsweise beträgt sie 8 bis 25° C.
Selbstverständlich können von der beschriebenen und in der Zeichnung erläuterten Durchführungsform Abweichungen vüigcnonnTiefi werden, ohne daS daiiiii von dem erfindungsgemäßen Verfahren abgewichen wird. Während beispielsweise das beschriebene Verfahren eine Folge von Schritten zum Gegenstand hat, die unter Bedingungen ausgeführt werden, bei denen die Möglichkeit einer Polymerisation auf einem Minimum gehalten wird, kann auch ein Polymerisationsinhibitor, wie beispielsweise Hydrochinon oder ein anderer dem Fachmann bekannter Inhibitor, gewünschtenfalls jedem der Ströme zugesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein durch Entfernung von Wasserdampf aus einem gasförmigen Methacrolein enthaltenden Strom, der durch katalytische Oxidation von Isobutylen oder t-Butanol erhalten worden ist, indem man den gasförmigen Strom nacheinander in eine Anzahl Kondensationszonen einleitet, die nacheinander angeordnet sind und vom denen jede einen wäßrigen Strom enthält, mit dem der gasförmige Strom in den einzelnen Kondensaticnszonen in unmittelbare Berührung gebracht wird und man das Wasser in den einzelnen Kondensationszonen bei allmählich sinkenden Temperaturen hält, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druck des gasförmigen Stroms zwischen den einzelnen Kondensationszonen allmählich erhöht.
DE2838879A 1977-09-06 1978-09-06 Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein Expired DE2838879C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/830,736 US4191710A (en) 1977-09-06 1977-09-06 Treatment of methacrolein-containing gases

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2838879A1 DE2838879A1 (de) 1979-03-29
DE2838879B2 DE2838879B2 (de) 1980-10-23
DE2838879C3 true DE2838879C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=25257601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2838879A Expired DE2838879C3 (de) 1977-09-06 1978-09-06 Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4191710A (de)
JP (1) JPS5826895B2 (de)
BE (1) BE870230A (de)
DE (1) DE2838879C3 (de)
FR (1) FR2401894B1 (de)
GB (1) GB2005670B (de)
IT (1) IT1106288B (de)
NL (1) NL187741C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5196596A (en) * 1991-12-26 1993-03-23 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Higher aldehyde separation process

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162514A (en) * 1964-12-22 Cooler
DE1134979B (de) * 1960-07-01 1962-08-23 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Gewinnung von Acrolein und Methacrolein
DE1160837B (de) * 1961-11-22 1964-01-09 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Gewinnung von Acrolein bzw. Methacrolein und Nebenprodukten aus den bei der katalytischen Oxydation von Propen bzw. Isobuten mit Sauerstoff enthaltenen Reaktionsprodukten
JPS4823409B1 (de) * 1970-03-04 1973-07-13
US3972920A (en) * 1973-06-11 1976-08-03 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Process for producing unsaturated aldehydes, unsaturated fatty acids or conjugated dienes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2401894B1 (de) 1983-09-30
JPS5826895B2 (ja) 1983-06-06
NL7808877A (nl) 1979-03-08
FR2401894A1 (de) 1979-03-30
DE2838879A1 (de) 1979-03-29
DE2838879B2 (de) 1980-10-23
NL187741B (nl) 1991-08-01
NL187741C (nl) 1992-01-02
GB2005670B (en) 1982-03-17
US4191710A (en) 1980-03-04
BE870230A (fr) 1979-03-05
JPS5448705A (en) 1979-04-17
IT7850973A0 (it) 1978-09-05
GB2005670A (en) 1979-04-25
IT1106288B (it) 1985-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612540C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthylenoxid
EP1554234B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure
DE1618496C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem Äthylenoxid
DE2617432C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Äthylbenzolhydroperoxid
EP0297445A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2544930A1 (de) Verfahren zum gewinnen von roher acrylsaeure aus dem acroleinhaltigen gasfoermigen produkt der katalytischen dampfphasenoxidation von acrolein oder acroleinbildnern
DE3876156T2 (de) Verfahren zum abschrecken eines reaktionsproduktgases mit methacrylsaeureinhalt und verfahren zum behandeln der abgeschreckten fluessigkeit.
WO2002000587A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroformylierungsprodukten des propylens und von acrylsäure und/oder acrolein
DD146588A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von acrylsaeure
DE3003332C2 (de) Verfahren zur Reinigung von rohem Acrylnitril
DE3002660C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein
DE1467142C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Chlorwasserstoffgas aus einem bei der katalytischen Oxydation von Chlorwasserstoffgas mit einem sauerstoffhaltigen Gas erhaltenen Gasgemisch
DE19709471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure
DE2838879C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein
DE2117978A1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Reinigung eines olefinischen Nitrile
DE3009946C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methacrylsäure
DE2652691C2 (de) Verfahren zur Oxidation von Cyclohexan zu Cyclohexanon und/oder Cyclohexanol
DE2838880C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein
DE3031736A1 (de) Verfahren zur herstellung von brenzkatechin und hydrochinon
DE2558164C2 (de) Verfahren zum Zersetzen eines aus einem aromatischen Aldehyd, Fluorwasserstoff und Bortrifluorid bestehenden Komplexes
DE2724191A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenglykol
EP0006523A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd
DE857491C (de) Verfahren zur Raffination und Konzentration von ungesaettigten Aldehyden und Ketonen
DE19641912A1 (de) Verbesserte Oxidation im Witten-Hercules-Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat
DE60114456T2 (de) Verfahren zur erhöhung der oxidationsreaktorproduktionskapazität

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee