DE2805655A1 - Neue cephalosporansaeurederivate, diese verbindungen enthaltenden arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Neue cephalosporansaeurederivate, diese verbindungen enthaltenden arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2805655A1 DE2805655A1 DE19782805655 DE2805655A DE2805655A1 DE 2805655 A1 DE2805655 A1 DE 2805655A1 DE 19782805655 DE19782805655 DE 19782805655 DE 2805655 A DE2805655 A DE 2805655A DE 2805655 A1 DE2805655 A1 DE 2805655A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- group
- syn
- compounds according
- ppm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/14—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
- C07D501/16—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
- C07D501/59—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3 with hetero atoms directly attached in position 3
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Oncology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
VON KREISLER SCHONWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
DEUTSCHES PATENTAMT 8000 München 2
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler "f" 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
5 KÖLN l 8. Februar 1978
DElChMANNrIAUS AM HAUPTLAiINnGt-
Neue Cephalosporansäurederivate, diese Verbindungen enthaltenden Arzneimittel und Verfahren zu ihrer
Herstellung
309835/0582
S-
Die Erfindung betrifft 7-/12-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-(syn)methoxyiminoacetamidQ7cephalosporansäuren
der folgenden Formel (I) und ihre Salze, die neue Verbindungen sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung
der Säuren und Salze:
COOR
■Λ
Hierin sind R NH eine gegebenenfalls geschützte
Aminogruppe, R ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe,
Thiolgruppe oder Aminogruppe, die gegebenenfalls substituiert sein können, und COOR eine
gegebenenfalls veresterte Carboxylgruppe.
Es wurde gefunden, daß durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
N (II)
COOR
in der die allgemeinen Symbole die vorstehenden Bedeutungen
haben, oder eines Salzes dieser Verbindung mit einer Verbindung der Formel
809835/0582
R1MH-
TT—ι
N C-COOH (III)
in der die allgemeinen Symbole die obengenannten Bedeutung
haben, oder einem reaktionsfähigen Derivat dieser Verbindung gegebenenfalls mit anschließender Entfernung
der Schutzgruppe oder Schutzgruppen eine Verbindung (I) oder ihr Salz erhalten wird, und daß die
erhaltenen Verbindungen ausgezeichnete antimikrobielle Aktivität aufweisen. Der Erfindung liegen diese
Feststellungen zu Grunde.
In den vorstehenden Formeln (I) und (III) ist R NH eine gegebenenfalls geschützte Aminogruppe. R ist
daher entweder ein·Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe
für die Aminogruppe. Geeignet sind alle Schutzgruppen, die üblicherweise zum Schutz von Aminogruppen
verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise aromatische Acylreste, z.B. Phthaloyl, Benzoyl, mit
Halogenatomen, Nitrogruppen oder niederen C^-C.-Alkylresten
substituiertes Benzoyl (z.B. Chlorbenzoyl, p-Nitrobenzoyl, p-t-Butylbenzoyl und Toluoyl), Naphthoyl,
Phenylacetyl, Phenoxyacetyl, Benzolsulfonyl, mit
C^-C^-Alkylresten substituiertes Benzolsulfonyl (z.B. ι
p-t-Butylbenzolsulfonyl und Toluolsulfonyl), von ali-
phatischen oder halogenierten aliphatischen Carbon- ι
säuren abgeleitete Acylreste, z.B. Kampfersulfonyl, i Methansulfonyl, Acetyl, Valeryl, Caprylyl, n-Decanoyl,
Acryloyl, Pivaloyl und Halogenacetyl (z.B.Monochloracetyl, Monobromacetyl, Dichloracetyl und Trichloracetyl)
und veresterte Carboxylgruppen, z.B. Äthoxycarbonyl, t-Butyloxycarbonyl, Isobornyloxycarbonyl,
Phenoxycarbonyl, Trichlorathoxycarbonyl und Benzyl-
2
oxycarbonyl. R in den Formeln (I) und (II) ist ein
oxycarbonyl. R in den Formeln (I) und (II) ist ein
809835/0582
Halogenatom (ζ.B.Chlor und Brom), eine Hydroxylgruppe,
eine Thiolgruppe oder eine Aminogruppe. Die Hydroxyl-
2 gruppen, Thiolgruppen und Aminogruppen, für die R steht, können beispielsweise mit Alkylresten, (vorzugsweise
C^-C^-Alkylresten, z.B. Methyl oder Äthyl 1,
Aralkylresten (vorzugsweise Cy-Cg-Aralkylresten, z.B.
Benzyl), Arylresten (z.B. Phenyl) und anderen Kohlenwasserstoff resten, Acylresten (vorzugsweise Cp-Cg-Acylresten,
z.B. Acetyl oder Benzoyl) oder anderen Gruppen substituiert sein. Diese Substituentengruppen
können mit Carboxylgruppen, Sulfogruppen, Hydroxyl-
2 gruppen usw. weiter substituiert sein. Wenn R eine Aminogruppe ist, kann diese gemeinsam mit dem N-Atom
eine Pyrrolidinogruppe, Morpholinogruppe, Thiomorpholinogruppe oder andere Gruppe bilden. Als Beispiele
2
für R sind Hydroxyl, Methoxy, Athoxy, Methylthio, Carboxymethylthio,'Phenylthio, Amino, Dimethylamine, Äthylamino, Chlor und Brom zu nennen.
für R sind Hydroxyl, Methoxy, Athoxy, Methylthio, Carboxymethylthio,'Phenylthio, Amino, Dimethylamine, Äthylamino, Chlor und Brom zu nennen.
COOR in den Formeln (I) und (II) ist eine Carboxylgruppe, die gegebenenfalls verestert ist. R kann bei- i
spielsweise die folgenden Bedeutungen haben: Alkyl [
(z.B. Methyl, Äthyl, t-Butyl und t-Amyl), Aralkyl (z.B. Benzyl, p-Nitrobenzyl, p-Methoxybenzyl, Trityl
und Benzhydryl), Aryl Cz.B. 1-Indanyl, Phthalidyl,
5-Indanyl, Phenyl und p-Nitrophenyl), Alkoxyalkyl '.
(z.B. Methoxymethyl und Äthoxymethyl), Acyloxyalkyl ; (z.B. Benzyloxymethyl, Phenacyl, Acetoxymethyl und
Pivaloyloxymethyl), Alkylsulfonylalkyl (z.B. ß-Methylsulfonyläthyl),
a-Alkoxycarbonyloxy-a—alky!methyl
(z.B. a-Äthoxycarbonyloxy-a-methylmethyl), Alkylthioalkyl
(z.B. Methylthiomethyl), Halogenalkyl (z.B. β,β,β-Trichloräthyl) und Trialkylsilyl (z.B. Trimethyl»
silyl).
a09835/0S82
Die Verbindungen (I) gemäß der Erfindung werden durch Umsetzung einer Verbindung (II) mit einer Verbindung
(III) oder deren reaktionsfähigem Derivat gegebenenfalls
mit anschließender Entfernung der Schutzgruppe oder Schutzgruppen hergestellt. Bei diesem Verfahren
können in gewissen Fällen bessere Ergebnisse erzielt werden, wenn die Hydroxylgruppe, Thiolgruppe, Amino—
gruppe, Carboxylgruppe oder andere Gruppe im 3-Substituenten der Verbindung (II) vorher in an sich bekannter
Weise vor der Umsetzung mit der Verbindung (III) geschützt wird. In diesen Fällen folgt auf die
Reaktion die Entfernung der verwendeten Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen. Für diesen Schutz eignen sich die
vorstehend im Zusammenhang mit R NH genannten Schutzgruppen, und die üblicherweise zum Schutz von Hydroxylgruppen,
Thiolgruppen und Carboxylgruppen verwendeten Schutzgruppen (z.B. Benzyl oder Benzhydryl)
können selektiv verwendet werden.
Die Verbindung (III) wird zur Acylierung der 7-Aminogruppe
der Verbindung (II) in ihrer freien Form oder als reaktionsfähiges Derivat verwendet. Beispielsweise
wird die Verbindung.(III) der Acylierungsreak—
tion entweder in ihrer freien Form, als Salz an ihrer ; Carboxylfunktion, z.B. als Salz mit Alkali- oder Erdalkalimetallen
(z.B. Natrium, Kalium und Calcium) oder' organischen Aminen (z.B. Trimethylamin oder Pyridin) ;
oder als reaktionsfähiges Derivat, z.B. als Säurehalogenid (z.B. Säurechlorid und Säurebromid), Säure—
anhydrid, gemischtes Säureanhydrid, aktives Amid oder als aktiver Ester verwendet. Als Beispiele aktiver
Ester sind der entsprechende p-Nitrophenylester, 2,4-Dinitrophenylester, Pentachlorphenylester, N-Hydroxysuccinimidester
und N-Hydroxyphthalimidester zu nennen. Als Beispiele der gemischten Säureanhydride
sind die gemischten Anhydride mit Kohlensäuremono-
809835/0582
- er-
•9.
estern, z.B. Monomethylcarbonat und Monoisobutylcarbonat,
und die gemischten Anhydride mit niederen Alkancarbonsäuren, die gegebenenfalls durch Halogen
substituiert sein können, z.B. Pivalinsäure und Trichloressigsäure, zu nennen. Wenn die Verbindung '
(III) in Form einer freien Säure oder als deren Salz verwendet wird, wird ein geeignetes Kondensationsmittel verwendet. Als Kondensationsmittel eignen sich
beispielsweise Dehydratisierungsmittel, z.B. N,N·- disubstituierte Carbodiimide (z.B. N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid),
Azolide (z.B. N,N(-Carbonylimidazol und Ν,Ν'-Thionyldimidazol), N-Äthoxycarbonyl-2-äthoxy-1,2-dihydroxychinolin,
Phosphoroxychlorid und Alkoxyacetylen, 2-Halogenpyridiniumsalze (z.B. 2-Chlorpyridiniummethyljodid
und 2-Fluorpyridiniummethyljodid) usw. Bei Verwendung eines solchen Kondensationsmittels
ist damit zu rechnen, daß die Reaktion über die Bildung eines reaktionsfähigen Derivats der
Verbindung (III) als Zwischenprodukt verläuft. Die Reaktion wird im allgemeinen in einem geeigneten :
Lösungsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel eignen sich im allgemeinen halogenierte Kohlenwasserstoffe,
z.B. Chloroform und Methylendichlorid, Äther, z.B. Tetrahydrofuran und Dioxan, Dimethylformamid, Di- |
methylacetamid, Aceton oder Wasser und Gemische dieser • Lösungsmittel. Die Verbindung (III) wird im allgemeinen
in einem Anteil von etwa 1 bis mehreren molaren Äqui- ,
j valenten zur Verbindung (II) verwendet. Die Reaktion
: i
j wird im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von j
etwa -50° bis 40°C durchgeführt. Nach der Acylierungs-J
j reaktion können die Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen
entfernt werden, falls erforderlich. Die Entfernung
j der die Aminogruppe schützenden Gruppe kann im all-
gemeinen nach an sich bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise nach dem in der japanischen Offenle-
809835/0582
gungsschrift 52 083/1975 und in "Pure and Applied
Chemistry" 7 (1963) 335 beschriebenen Verfahren oder diesen analogen Verfahren. Die gebildete Verbindung
(I) kann nach an sich bekannten Verfahren, z.B. Säulenchromatographxe, Extraktion, Fällung und Um- ,
kristallisation, isoliert und gereinigt werden. Sie kann nach an sich bekannten Verfahren in ein gewünschtes
Salz, einen Ester o.dgl. umgewandelt werden.
Die Ausgangsverbindung (II) für die Erfindung wird nach den in der Patentliteratur, z.B. in den japanischen
Offenlegungsschriften 129 590/1975, 95485/
1975, 110593/1976, 138697/1976 und 108087/1976, in den DE-PSen 2 458 746, 2 537 974, 2 555 858 und
2 606 192 und in der US-PS 3 962 227 und den in der Literatur, z.B. in J.A.C.S. 96 (1974) 4986, HeIv.
Chim. Acta 57 (1974) 1919, HeIv.Chim. Acta 58 (1975)
2437 beschriebenen Verfahren oder nach Verfahren, die den genannten Verfahren analog sind, hergestellt. Die
2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoessigsäurederivat (III) (syn-Isomeres) kann beispielsweise nach
den nachstehend beschriebenen verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
1) Umsetzung eines 4-Halogen-3-oxo~2-oxyiminobutter-Säurederivats der formel
XCH9COC-COOR4
N (IV)
* 3 l
OFT :
i worin X ein Halogenatom, z.B. Chlor oder Brom,
3 4
R Wasserstoff oder Methyl, R ein niederer Alkylrest
mit 1 bis 3 C-Atomen, z.B. Methyl, Äthyl oder Propyl, ist, mit Thioharnstoff zu einem 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-oxyiminoessigsäurederivat
der
809835/0582
Formel (V)
W -"-C-COOR11 (V)
ί!
OR3
3 4
worin R und R die oben genannten Bedeutungen haben.
worin R und R die oben genannten Bedeutungen haben.
Unabhängig davon, ob R Wasserstoff oder Methyl ist, fällt die Verbindung (V) im allgemeinen als Gemisch von
syn- und anti-Isomeren an. Die Reaktion wird im allgemeinen durchgeführt, indem man die Verbindung (IV) mit
Thioharnstoff in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Äthanol, Methanol oder Tetrahydrofuran, bei Raumtemperatur
oder erhöhter Temperatur reagieren läßt. Die gewünschte syn-Verbindung kann von einem solchen Gemisch
von syn- und anti-Verbindungen (V) nach Trennverfahren , bei denen der Unterschied in der Kristallisierbarkeit,
Löslichkeit oder in sonstigem Verhalten der beiden Iso- '
nieren, der Verbindung (V) als solcher, eines Halogen- ;
wasserstoffsalzes der Verbindung (HBr, HCl oder eines anderen Salzes) oder eines Derivats der Verbindung, das ,
durch Einführung einer Schutzgruppe (z.B. Monochloracetyl oder Dichloracetyl) in die 2-Aminogruppe her- ,
stellbar ist, ausgenutzt wird, durch Teilungschromato- [ graphie oder nach einem Verfahren, bei dem bei der
Hydrolyse der Esterkomponente der Verbindung (V) oder einer Verbindung, die durch Einführung einer Schutzgruppe
in die 2-Aminogruppe der Verbindung (V) erhal— ten worden ist, der Unterschied in den Hydrolysengeschwindigkeiten
der syn- und anti—Isomeren so ausgenutzt wird, daß das syn-Isomere selektiv erhalten wird,
abgetrennt und isoliert werden. Beim letztgenannten
809835/0582
Verfahren ist die Geschwindigkeit der Hydrolyse des anti-Isomeren höher als die des syn-Isomeren, so daß
die Entfernung des anti-Isomeren durch selektive Hydrolyse möglich ist. Die Reaktion zur hydrolytischen
Spaltung der Esterbindung der Verbindung (V) oder einer Verbindung, die eine substituierte Aminogruppe in
2-Stellung des Thiazolrings der Verbindung (V) enthält, wird im allgemeinen in Gegenwart eines oder mehrerer
Äquivalente eines Alkalihydroxyds, z.B. Kaliumhydroxyd oder Natriumhydroxyd, bei einer Temperatur im Bereich
von einer Temperatur, die sich bei Kühlung mit Eis einstellt, bis Raumtemperatur in einem Gemisch von
Wasser mit einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Aceton, Tetrahydrofuran,
Dioxan, Ν,Ν-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacedamid,
durchgeführt. Im Falle derVerbindung (V), in der R Wasserstoff ist, kann das abgetrennte syn-Iso-
3
mere zu der Verbindung, in der R Methyl ist, methyliert werden. Diese Methylierungsreaktion wird im allgemeinen in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur \ im Bereich von Eiskühlung bis nahe Raumtemperatur j durchgeführt und ist in vielen Fällen innerhalb einiger Minuten bis zu mehreren Stunden vollendet.
mere zu der Verbindung, in der R Methyl ist, methyliert werden. Diese Methylierungsreaktion wird im allgemeinen in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur \ im Bereich von Eiskühlung bis nahe Raumtemperatur j durchgeführt und ist in vielen Fällen innerhalb einiger Minuten bis zu mehreren Stunden vollendet.
Geeignet sind alle Lösungsmittel, die die Reaktion nicht stören, z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan, Methanol, Äthanol,
Chloroform, Methylendichlorid, Äthylacetat, Butylacetat,!
Ν,Ν-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, Wasser und |
Gemische dieser Lösungsmittel. Als Beispiele geeigneter
ι Methylierungsmittel sind Methylhalogenide, z.B. Methyljodid und Methylbromid, Dimethylsulfat und Diazomethan
zu nennen. Mit Ausnahme des Falles, in dem Diazomethan verwendet wird, wird die Verbindung (V), in der R
Wasserstoff ist, mit dem vorstehend genannten Methylierungsmittel in Gegenwart einer Base, z.B. eines Alkalicarbonats
(z.B. Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat)
809835/0582
oder eines Alkalihydroxyds (z.B. Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd), umgesetzt. In der folgenden Tabelle
sind einige physikalische Konstanten der syn-Formen der in dieser Weise erhaltenen Verbindungen (III) mit den
entsprechenden anti-Formen verglichen.
Struktur
NMR-Spektrum
(ppm)
(ppm)
Schmelzpunkt, 0C
3yn
anti
H2N-
N-
I
Ll
C-COOCJI1
ti
2 5
In δ f--DMSO
6.8oS(5-H)11.6s(OH)
6.8oS(5-H)11.6s(OH)
185.5
OH
N-
C-COOC0Hj
HO
7.50s(5-H)12.5s(OH)
145.3
syn
il
In CDCl
I2N.
anti
6.74s(5-H)iJ. 02s(0CHo)
(6.74s) (4.02s) 5
163-164
N (-COOCH-) \ 3
In CDCl
7.43s(5-H)4.07s(OCH0)
(7.48s) (4.06s) 3
114-115
(-COOCH3)
809835/0582
Ah-
syn
anti
Struktur
N—-C-COOC2Hn
N (-COOCH,) \
ocm
NMR-Spektrum (ppm)
Schmelzpunkt, 0C
In CDCl
7.15s(5-H)4.0Os(OCH.,) (7.24s) (4.02s) 6
111-112
ClCH2CONH-
N1 C-C00CoHr
// 2 5
N (-COOCH0) / J
lan ti
CH3°
In CDCl
7.9^3(5-11)4.1Os(OCH0)
(8.02s) (4.12s) J
ClCH2CONH
N C-COOH
ti
N
\
OCH
\
OCH
51CH2CONH.
■ C-COOH
1!
CH 0
L-82
7.57s(5-H)3.95S(OCII3)
In O6-DMSO
8.00s(5--H)4.0Os(OCH3)
17Q-171
182-183
s: Singlett
(-COOCH3): Methylester der entsprechenden Verbindung
In der Spalte "NMR-Spektrum" sind die physikalischen Konstanten der Methylester in Klammern genannt.
809835/0582
2) Nachstehend wird ein Verfahren zur selektiven Herstellung der Verbindung (III) (syn-Isomeres) beschrieben.
Wie bereits erwähnt, wird durch Umsetzung der Verbindung (IV) mit Thioharnstoff zur Verbindung (V) ein
Gemisch der syn- und anti-Isomeren erhalten (worin das anti-Isomere überwiegt), jedoch führte die Untersuchung
der Bedingungen dieser Kondensations- und Cyclisierungsreaktion durch die Anmelderin zur Feststellung der
Bedingungen, unter denen das gewünschte syn-Isomere selektiv hergestellt werden kann. Wenn die Umsetzung
der Verbindung (IV) mit Thioharnstoff zur Bildung der
Verbindung (V) unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen durchgeführt wird, fallen die syn- und anti-Isomeren
im allgemeinen im Verhältnis von 2:98 bis 50:50 an. Im Gegensatz hierzu wird das syn-Isomere
selektiv erhalten (im allgemeinen im Verhältnis von 85:15 bis 100:0), wenn diese Cyclisierungsreaktion in
einem Gemisch von Wasser mit einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, z.B. Methanol, Äthanol, Aceton, Tetrahydrofuran,
Dioxan, Ν,Ν-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und N-Methylpiperidon, und in Gegenwart eines '
basischen Mittels durchgeführt wird. Als basische Mittel eignen sich für diesen Zweck beispielsweise Alkali- oder,
Erdalkalisalze von niederen aliphatischen Carbonsäuren ' und anorganische oder organische Basen mit pK-Werten <
von nicht weniger als 9,5, vorzugsweise im Bereich von ! 9,8 bis 12,0. Als Beispiele von Salzen von niederen j
; aliphatischen Carbonsäuren sind Salze von niederen aliphatischen Cj-Cg-Carbonsäuren, z.B. Natriumacetat,
30 Kaliumacetat, Calciumacetat, Bariumacetat, Natriumformiaj:,
Natriumpropionat und Kaliumhexanoat, zu nennen. Als
j Beispiele anorganischer Basen seien Alkalisalze von ι Kohlensäure, z.B. Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat,
genannt. Als organische Basen sind beispielsweise C^-C,
alkyltrisubstituierte Amine, z.B. Trimethylamin, Tri-
009835/0582
äthylamin und Tributylamin, und fünfgliedrige bis ]
sechsgliedrige cyclische Amine, die mit niederen C^-C«— :
Alkylresten N-substituiert sind, z.B. N-Methylpyrrolidin,
N-Äthylpyrrolidin, N-Methylpiperazin und N-Athylpiperazin,
zu nennen. Bei Verwendung von Ν,Ν-Dimethyl— formamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon
als Lösungsmittel muß das genannte basische Mittel nicht unbedingt zusätzlich vorhanden sein.
3) Die Verbindung (V) (syn-Isomeres) kann auch selektiv
nach dem nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Es wurde gefunden, daß die selektive
Herstellung der syn-Form der Methoxyiminoverbindung * durch Umsetzung eines 2-Aminothiazol-4~ylglyoxylsäurederivats
der Formel :
R1NH
15
15
N —-C-COOR4 (VI)
II
1 4
in der R und R die bereits genannten Bedeutungen haben, mit O-Methylhydroxylamin möglich ist. Diese Reaktion verläuft im allgemeinen glatt in einem geeigneten Lösungsmittel bei einem pH-Wert von etwa 4,O bis 9,0. Geeignet sind beliebige Lösungsmittel, die die Reaktion nicht stören, z.B. Äther wie Äthyläther, Tetra-: hydrofuran und Dioxan, niedere Alkohole, z.B. Methanol und Äthanol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Chloroform und Methylendichlorid, Ester, z.B. Äthylaceacetat und Butylacetat, Wasser und Gemische dieser Lösungsmittel. Die Reaktion verläuft in der Nähe von Raumtemperatur und kann, falls erforderlich, durch Erhitzen beschleunigt werden.
in der R und R die bereits genannten Bedeutungen haben, mit O-Methylhydroxylamin möglich ist. Diese Reaktion verläuft im allgemeinen glatt in einem geeigneten Lösungsmittel bei einem pH-Wert von etwa 4,O bis 9,0. Geeignet sind beliebige Lösungsmittel, die die Reaktion nicht stören, z.B. Äther wie Äthyläther, Tetra-: hydrofuran und Dioxan, niedere Alkohole, z.B. Methanol und Äthanol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Chloroform und Methylendichlorid, Ester, z.B. Äthylaceacetat und Butylacetat, Wasser und Gemische dieser Lösungsmittel. Die Reaktion verläuft in der Nähe von Raumtemperatur und kann, falls erforderlich, durch Erhitzen beschleunigt werden.
Die Ausgangsverbindung (VI) für diese Reaktion ist eine
neue Verbindung, die bisher in der Literatur nicht be-
809835/0582
schrieben wurde und wie folgt hergestellt werden kann: Eine Nitronverbindung der Formel
R1NH-
Ö-N
14
worin R und R die bereits genannten Bedeutungen haben, wird hydrolysiert, wobei die Verbindung (VI) erhalten wird. Diese Hydrolysenreaktion verlauft glatt bei Verwendung einer Mineralsäure und wird im allgemeinen in einem Lösungsmittel durchgeführt. Als Mineralsäure eignen sich beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefelsäure und Phosphorsäure. Beliebige Lösungsmittel, die die Reaktion nicht stören, können verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise Äther wie Tetrahydrofuran und Dioxan, Alkohole, z.B. Methanol und Äthanol, Ketone, z.B. Aceton und Methylethylketon, Wasser und Gemische dieser Lösungsmittel. Die Reaktion kann im allgemeinen j bei einer Temperatur im Bereich von der durch Kühlen ; mit Eis eingestellten Temperatur bis Raumtemperatur j durchgeführt werden. Die Ausgangsverbindung (VII) ist j eine neue Verbindung, die in der Literatur bisher nicht , beschrieben wurde, und kann durch Methylierung der Ver- j bindung der allgemeinen Formel (V), in der R Wasser- ! stoff ist, oder einer Verbindung, in deren 2-Aminokom- j ponente des Thiazolrings von (V) eine Schutzgruppe eingeführt worden ist, hergestellt werden. Die Bedingungen dieser Methylierungsreaktion sind im wesentlichen die gleichen, wie sie für die Methylierung der Verbindung (V), in der R Wasserstoff ist, angewendet werden. Unter diesen Methylierungsbedingungen führt die syn-Form der Verbindung (V) (worin R Wasserstoff ist) im wesentlichen nicht zur Nitronverbindung (VII), während durch Methy-
worin R und R die bereits genannten Bedeutungen haben, wird hydrolysiert, wobei die Verbindung (VI) erhalten wird. Diese Hydrolysenreaktion verlauft glatt bei Verwendung einer Mineralsäure und wird im allgemeinen in einem Lösungsmittel durchgeführt. Als Mineralsäure eignen sich beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefelsäure und Phosphorsäure. Beliebige Lösungsmittel, die die Reaktion nicht stören, können verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise Äther wie Tetrahydrofuran und Dioxan, Alkohole, z.B. Methanol und Äthanol, Ketone, z.B. Aceton und Methylethylketon, Wasser und Gemische dieser Lösungsmittel. Die Reaktion kann im allgemeinen j bei einer Temperatur im Bereich von der durch Kühlen ; mit Eis eingestellten Temperatur bis Raumtemperatur j durchgeführt werden. Die Ausgangsverbindung (VII) ist j eine neue Verbindung, die in der Literatur bisher nicht , beschrieben wurde, und kann durch Methylierung der Ver- j bindung der allgemeinen Formel (V), in der R Wasser- ! stoff ist, oder einer Verbindung, in deren 2-Aminokom- j ponente des Thiazolrings von (V) eine Schutzgruppe eingeführt worden ist, hergestellt werden. Die Bedingungen dieser Methylierungsreaktion sind im wesentlichen die gleichen, wie sie für die Methylierung der Verbindung (V), in der R Wasserstoff ist, angewendet werden. Unter diesen Methylierungsbedingungen führt die syn-Form der Verbindung (V) (worin R Wasserstoff ist) im wesentlichen nicht zur Nitronverbindung (VII), während durch Methy-
3
lierung des anti-Isomeren (R = H) die Nitronverbindung
lierung des anti-Isomeren (R = H) die Nitronverbindung
809835/0582
(VII) bevorzugt gebildet wird. Die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) kann beispielsweise nach den Verfahren,
die in J.Med.Chem. 16 (1973) 978, HeIv.Chim. Acta 49 (1966) 26, J.Am.Chem.Soc. 60 (1938) 1328 und
in der DE-OS 2 556 736 beschrieben werden, sowie nach Verfahren, die diesen Verfahren analog sind, hergestellt
werden.
Die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellte Verbindung der Formel
Ml
N — C-COOH
Il
N
/
/
CH 0
worin R die oben genannte Bedeutung hat, oder ein reaktionsfähiges Derivat dieser Verbindung wird mit der
Verbindung (II) ebenso wie mit der Verbindung (III) umgesetzt. Hierauf folgt, falls erforderlich, die Entfernung
der Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen, wobei eine Verbindung der Formel
(IM
COOR
erhalten wird, worin die Glieder die oben genannten Bedeutungen haben. Diese Verbindung (I1) weist ausgezeichnete
Aktivität gegen Mikroben auf.
Die in der beschriebenen Weise hergestellten Cephalosporinderivate
der formel (I) weisen tautomere Strukturen
der folgenden 2-Aminothiazol- und 2-Iminothiazolinformen
auf:
809835/0582
COOR
Die Erfindung wird jedoch hier im Zusammenhang mit der Thiazolform beschrieben. Die Verbindungen der Formel
(I) können in ihrer freien Form oder in Form beliebiger Salze, die auf dem Gebiet der Cephalosporine und Penicilline
im allgemeinen pharmakologisch und pharmazeutisch unbedenklich sind, verwendet werden. Beispielsweise
kann die 4-Carboxylgruppe ein Salz beispielsweise mit einem ungiftigen Alkalimetallkation, z.B. Natrium
oder Kalium, einer basischen Aminosäure wie Arginin, Ornithin, Lysin und Histidin, einem Polyhydroxyalkylamin,
z.B. N-Methylglucamin, Diäthanolamin, Triethanolamin
und Trishydroxymethylaminomethan, bilden. Die Amino- oder Iminogruppe im 3-Substituenten und/oder
7-Substituenten kann ebenfalls ein Salz beispielsweise mit einer Mineralsäure, z.B. Salzsäure, Schwefelsäure,
Bromwasserstoffsäure oder Salpetersäure, oder einer organischen Säure, z.B. Maleinsäure oder Oxalsäure,
bilden. Die vorstehend genannte Carboxylgruppe kann auch ein biologisch aktives Esterderivat sein, das beispielsweise
zu erhöhter Konzentration im Blut und zu längerer
809835/0582
•so-
Wirkungsdauer führt. Als Esterreste, die für diese Zwecke wirksam sind, kommen niedere Alkoxymethylreste,
z.B. Methoxymethyl, Äthoxymethyl, Isopropoxymethyl,
a-Methoxyäthyl und cx-Äthoxyäthyl, a-Niederalkoxy-asubstituierte
Methylreste, z.B. a-Niederalkoxyäthyl,
niedere C^-CU-Alkylthiomethylreste, z.B. Methylthiomethyl,
Äthylthiomethyl und Isopropylthiomethyl, Acyloxymethylreste,
z.B. Pivaloyloxymethyl und oc-Acetoxybutyl, a-Acyloxy-a-substituierte Methylreste, z.B.
Äthoxycarbonyloxy-l-methylmethyl, Indan-5-yl und Phthalidyl
in Frage. Die Salze und Ester der Verbindungen (I) fallen ebenfalls unter die Formel (I).
Die Verbindungen (I) gemäß der Erfindung werden ebenso wie die bekannten Cephalosporin- oder Penicillinmedikamente
oral oder auf anderem Wege in Arzneimittelformen wie Injektionslösungen, Kapseln, Pulver, Granulat und
Tabletten, die nach.üblichen Verfahren formuliert worden
sind, verabreicht. Als Träger für die Formulierung von Injektionslösungen eignen sich beispielsweise destilliertes
Wasser und physiologische Kochsalzlösung. Für : Kapseln, Pulver, Granulat und Tabletten werden die Verbindungen
(I) in Mischung mit pharmazeutisch unbedenklichen bekannten Hilfsstoffen (z.B. Stärke, Lactose,
Saccharum album, Calciumcarbonat, Calciumphosphat usw.), Bindemitteln (z.B. Stärke, Gummiarabikum, Carboxymethylcellulose,
Hydroxypropylcellulose und kristalline Cellulose), Gleitmitteln (z.B. Magnesiumstearat und
Talkum) und Sprengmitteln (z.B. Carboxymethylcalcium und Talkum) verwendet. Die Verbindungen (I) sind somit
unbedenkliche, sichere, weniger giftige und neue Verbindungen mit ausgezeichneter Aktivität gegen ein breites
Spektrum von Mikroorganismen einschließlich gramnegativer Bakterien wie Escherichia coli, Serratia
marcescens, Proteus rettgeri, Enterobacter cloacae,
Citrobacter freundii usw. und beständig gegen ß-Lacta-
809835/0582
- ac .
mase. Die Verbindungen (I) können beispielsweise als Desinfektionsmittel zur Entfernung der genannten Mikroorganismen
von chirurgischen Instrumenten und als Arzneimittel für die Bekämpfung von Infektionskrankheiten
verwendet werden. Beispielsweise können von den Verbindungen (I) das Natriumsalz oder der Pivaloyloxymethylester
der 7-/2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-(syn)- '
me thoxyiminoacetamidoy-S-methoxy-S-cephem-'l-carbon säure,
Natrium-7-/^-(2-aminothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyiminoacetamidoy-S-methylthio-B-cephem^-carboxylat
oder das Natriumsalz oder der Pivaloyloxymethylester der l~£l-{ 2-Aminothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyiminoacetamidoy-S-chlor-S-cephem-A-carbonsäure
als Arzneimittel für die Behandlung von Infektionskrankheiten, z.B. des Peritoneums, der Atmungsorgane, des Harntraktes und/oder
anderer Infektionen, die durch die genannten Mikroorganismen verursacht werden,
sicher und unbedenklich Warmblütern einschließlich Mensch, Maus und Ratte in einer Tagesdosis von 0,5 bis
80 mg, vorzugsweise 20 mg/Körpergewicht in drei bis vier über den Tag verteilten Einzeldosen verabreicht
werden.
277 mg 2-(2-Chloracetamidothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxy-j iminoessigsäure wurden in 5 ml Methylenchlorid suspendiert
und dann durch Zugabe von 120 mg Triäthylamin I gelöst. Der Lösung wurden 208mg Phosphorpentachlorid 1
zugesetzt. Das Gemisch wurde 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, worauf 20 ml η-Hexan zugesetzt wurden. Die
hierbei gebildete ölige Fraktion wurde durch Dekantieren abgetrennt und in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst.
Hierbei wurde eine Lösung von 2-(2-Chloracetamidothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyiminoacetylchlorid
erhalten.
809835/0582
. aa·
Getrennt hiervon werden 230 mg 7-Amino-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure
in IO ml 50%igem wässrigem Tetrahydrofuran, das 242 mg Triäthylamin enthält, gelöst.
Während die Lösung unter Kühlen mit Eis gerührt wird, wird die vorstehend genannte Lösung des Säurechlorids
in Tetrahydrofuran tropfenweise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen, mit ln-Salzsäure auf
pH 2,0 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wird mit Wasser gewaschen, über
Magnesiumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Äthylacetats destilliert. Abschließend wird dem Rückstand
Äther zugesetzt, wobei rohe 7-/2-(2-Chloracetamidothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyiminoacetamidq7-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure
in Form eines kristallinen Pulvers erhalten wird. Ausbeute 200 mg.
NMR-Spektrum (60 MHz, in dg-DMSO): 3,60 ppm (2H, Singlett,
2-CH2), 3,75, 3,89 ppm (6H, 2 Singlett, OCH3x2),
4,33 ppm (2H, Singlett, ClCH2CO), 5,13 ppm (IH, d, 6-H),
5,59 ppm (IH, Dublett von Dublett, 7-H); 7,47 ppm (IH, Singlett, Thiazol-5H). ,
In 3 ml Ν,Ν-Dimethylacetamid werden 150 mg des vorstehend
genannten Produkts gelöst. Nach Zugabe von 50 mg Thioharnstoff wird die Lösung 14 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Nach Zusatz von Äther zum Reaktionsgemisch
wird der Überstand durch Dekantieren verworfen. Das zurückbleibende öl wird in Wasser suspendiert.
Das Gemisch wird mit Natriumhydrogencarbonat ι auf pH 7 eingestellt und zur Entfernung unlöslicher
Bestandteile filtriert. Das Filtrat wird gereinigt, 30 indem es durch eine Säule des Ionenaustauscherharzes
"Amberlite XAD-2" (Hersteller Rohm & Haas Co.Ltd.)
geleitet wird. In dieser Weise werden 95 mg Natrium-7- ^-(2-aminothiazol-4-y 1)-2-(syn)-methoxyiminoacetamidc)/-3-methoxy-3-cephem-4-carboxylat
in Form eines weißen Pulvers erhalten.
809835/0582
Elementaranalyse für 0I^1Z1N5OgS3Na.2. 5 H3O
Berechnet: c 3*1.99; H 3.99; N 14.58
Gefunden: C 35.18· H 3.663 N ' 14.28
NMR-Spektrum (60 MHz, in D2O);
3,60 ppm (2H, Quartett, 2-CH3), 3,76 (3H, Singlett,
3-OCH3), 4,01 ppm (3H, Singlett, =N0CH3), 5,24 ppm
(IH, Dublett, 6-H), 5,66 ppm (IH, Dublett, 7-H), 7,06 ppm (IH, Singlett, Thiazol-5H).
Eine Tetrahydrofuranlösung (5 ml), die aus 277 mg 2-(2-Chloracetamidothiazol-4-y1)-2-(syn)-methoxyiminoessigsaure
wie in Beispiel 1 hergestellt worden ist, wird tropfenweise zu 7 ml 50%igem wässrigem Tetrahydrofuran
gegeben, das 245 mg 7-Amino-3-methylthio-3-cephem-4-carbonsäure
und 220 mg Triethylamin enthält, während mit Eis gekühlt und gerührt wird. Das Gemisch
wird 2 Stunden gerührt und dann in Wasser gegossen. Es wird durch Zusatz von In-Salzsäure auf pH 2 eingestellt
und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und
eingeengt, wobei 240 mg rohe 7-/f2-(2-Chloracetämido~
thiazol-4-y1)-2-(syn)-methoxyiminoacetamido7-3-methylthio-3-cephem-4-carbonsäure
erhalten werden.
Dieses Produkt wird in 1 ml N,N-Dimethylacetamid gelöst. Nach Zugabe von 150 mg Thioharnstoff wird die
Lösung 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Äther gegossen und die hierbei
gebildete Fällung abgetrennt, in 5%iger wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung gelöst und durch Durchleiten
durch eine Säule des Ionenaustauscherharzes
809835/0582
"Amberlite XAD-2" gereinigt. Hierbei werden 30 rag
Natrium-7-£2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyiminoacetamidoJ-S-methylthio-S-cephem^-carboxylat
als weißes Pulver erhalten.
NMR-Spektrum (60 MHz, in DpO): 2,10 ppm (3H, Singlett,
SCH3), 3,62 ppm (2H, Quartett, 2-CH2), 3,95 ppm (3H,
Singletty =N-0CH3), 5,10 ppm (IH, Dublett, 6-H), 5,71
ppm (IH, Dublett, 7-H), 7,la ppm (IH, Singlett, Thia-ZO1-5H).
Auf die in Beispiel 1 und 2 beschriebene Weise wird das aus 277 mg 2-(2-Chloracetamidothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyiminoessigsäure
hergestellte Säurechlorid mit 233 mg 7-Amino-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure umgesetzt.
Das Reaktionsprodukt wird dann in der beschriebenen Weise aufgearbeitet. Hierbei werden 20 mg Natrium-7-/2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-(syη)-methoxyiminoacetamido/-3-chlor-3-cephem-4-carboxylat
in Form eines weißen Pulvers erhalten,
NMR-Spektrum (60 MHz, in D2O): 3,60 ppm (2H, Quartett,
2-CHp), 3,90 ppm (3H, Singlett, =N0CH_), 5,20 (IH, Dublett, 6-H), 5,71 ppm (IH, Dublett, 7-H), 7,04 ppm
(IH, Singlett, Thiazol-5H).
In 5 ml N, N-Dimethylf ormamid werden 480 mg Na tr ium-7-/2".
(2-aminothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyiminoacetamido7-3-methoxy-3-cephem-4-carboxylat
(2,5-Hydrat) gelöst. Während mit Eis gekühlt und gerührt wird, werden 363 mg Jodmethylpivalat zugesetzt. Die Reaktion wird 15 Minu-
! 30 ten unter Rühren durchgeführt; in das Reaktionsgemisch
! werden 20 ml Äthylacetat gegossen. Das Gemisch wird mit j Wasser, 3?-4iger wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung
ι und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über Magnesiumsulfat
609835/0582
getrocknet. Das Äthylacetat wird abdestilliert und der erhaltene schaumige Rückstand in einer geringen Menge
Äthylacetat gelöst. Die Lösung wird filtriert. Das Filtrat wird nach Zusatz von Äther über Nacht im Kühlschrank
gekühlt. Abschließend wird die Fällung abfiltriert. Hierbei werden 200 mg Pivaloyloxymethyl-7-/2- ;
(2-aminothiazol-4-yl)-2-(syn)~methoxyiminoacetamidq7-3-methoxy-3-cephem-4-carboxylat
in Pulverform erhalten, i
NMR-Spektrum (60 MHz, in CDCl3): 1,24 ppm, (9H, Singlett,
t-C4H9), 3,40 ppm (2H, Singlett, 2-CH3), 3,82
ppm (3H, Singlett, 3-OCH3), 4,08 ppm (3H, Singlett, =NOCH3), 5,12 ppm (IH, Dublett, 6-H), 5,71 ppm (IH, j
Dublett von Dublett, 7-H), 5,94 ppm (2H, Singlett, -OCH2O-), 6,86 ppm (IH, Singlett, Thiazol-5H). ' .
In 5 ml N,N-Dimethylformamid werden 439 mg Natrium-7-/2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyiminoacetamido7—
3-chlor-3-cephem-4-carboxylatdihydrat gelöst. Während mit Eis gekühlt und gerührt wird, werden der Lösung !
363 mg Jodmethylpivalat zugesetzt. Nach einer Rührdauer , von 15 Minuten wird das Gemisch auf die in Beispiel 4 !
beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 185 mg Pivaloyloxyme thy l-7-/"2-(2-aminothiazol-4-y 1)-2-(syn)-me thoxyiminoacetamidq7-3-chlor-3-cephem-4-carboxylat
in Pulver-j
form erhalten werden. j
NMR-Spektrum (60 MHz, in CDCl3): 1,22 ppm (9H, Singlett,
t-C4Hg), 3,60 ppm (2H, Quartett, 2-CH2), 4,10 ppm
(3H, Singlett, =NOCH3), 5,10 ppm (IH, Dublett, 6-H),
5,81 ppm (IH, Dublett von Dublett, 7-H), 5,94 ppm (2H,
Singlett, -OCH2O-), 6,84 ppm (IH, Singlett, Thiazol-5H).
809835/0582
•Si»·
Zu 200 ml Wasser werden 38 g Natriumnitrit zusammen mit 53 g Methylacetoacetat gegeben. Während mit Eis gekühlt
und gerührt wird, werden 200 ml ^-Schwefelsäure tropfenweise über einen Zeitraum von etwa 1 Stunde
zugesetzt. Während dieser Zeit wird die Temperatur des Reaktionsgemisches bei 5 bis 8°C gehalten. Das Gemisch
wird weitere 2,5 Stunden innerhalb dieses Temperaturbereichs gerührt. Es wird dann zweimal mit je 300 ml
Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt und zweimal mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung
gewaschen. Dann wird eine Lösung von 96,7 g Natriumcarbonat in 1 1 Wasser in 3 Teile geteilt, worauf
das Methyl-3-oxo-2-hydroxyiminobutyrat aus der vorher >
erhaltenen Äthylacetatschicht extrahiert wird (dreimal). Der wässrigen Schicht (11) werden 200 ml Methanol
zugesetzt. Während mit Eis gekühlt und gerührt wird, werden 150 g Dimethylsulfat tropfenweise über einen
Zeitraum von 10 Minuten zugesetzt. Nach erfolgter Zugäbe wird das Gemisch 1,5 Stunden bei Raumtemperatur !
gerührt. Es wird dann zweimal mit je 300 ml Äthylacetat ; extrahiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die
Äthylacetatschicht wird abdestilliert und der Rückstand \ mit Eis gekühlt, wobei er erstarrt. Der Feststoff wird !
abfiltriert und mit einer geringen Wassermenge gespült. : Hierbei werden 52,3 g Methyl-3-oxo-2-methoxyiminobuty- j
rat vom Schmelzpunkt 64,4°C in Form von weißen Kri- f
stallen erhalten. i
Elementaranalyse für CgH9NO4: _C H _ N
Berechnet: 45,28 5,70 8,80
Gefunden: 44,93 5,61 8,71
NMR-Spektrum (60 MHz, in CDCl3): 2,40 ppm (3H, Singlett
-C-CH3 ), 3,86 ppm (3H, Singlett, COOCH3), 4,10 ppm
Q (3H, Singlett, =NOCH3).
809835/0582
In 150 ml Chloroform werden 40 g Methyl-3-oxo-2-methoxyiminobutyrat
gelöst. Die Lösung wird/fö^C erwärmt, wo- .
rauf eine Lösung von 40 g Brom in 50 ml Chloroform
tropfenweise über einen Zeitraum von 1 Stunde zugesetzt wird. Die Reaktion wird dann eine Stunde bei Raumtem- ; peratur unter Rühren durchgeführt. Das Reaktionsge- : misch wird mit 5%iger wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen. Die , organische Schicht wird getrocknet. Das-Lösungsmittel
tropfenweise über einen Zeitraum von 1 Stunde zugesetzt wird. Die Reaktion wird dann eine Stunde bei Raumtem- ; peratur unter Rühren durchgeführt. Das Reaktionsge- : misch wird mit 5%iger wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen. Die , organische Schicht wird getrocknet. Das-Lösungsmittel
wird dann unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 52,1 g Methyl-4-brom-3-oxo-2-methoxy-iminobutyrat in ,:
Form eines Öls erhalten werden. :
NMR-Spektrum (60 MHz, in CDCl3): 3,82 ppm (3H, Singlett,
COOCH3), 4,09 ppm (3H, Singlett, =NOCH3), 4,27 ppm
(2H, Singlett, BrCH2CO). ;
In 350 ml Tetrahydrofuran werden 52 g Methyl-4-brom-3-oxo-2-methoxyiminobutyrat
gelöst. Der Lösung werden
250 ml Wasser und dann 89,1 g Natriumacetattrihydrat
250 ml Wasser und dann 89,1 g Natriumacetattrihydrat
und 33,2 g Thioharnstoff zugesetzt. Die Reaktion wird
18 Stunden bei Raumtemperatur unter Rühren durchgeführt
Das Reaktionsgemisch wird mit 200 ml 5%iger wässriger
Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt und dann mit
Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit | Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird
unter vermindertem Druck abdestiliiert, worauf 200 ml
Äther dem Rückstand zugesetzt werden. Die erhaltenen
Kristalle werden abfiltriert, wobei 24,8 g Methyl-2-(2-aminothiazol-2-yl)-2-(syn)-methoxyiminoacetat vom
Das Reaktionsgemisch wird mit 200 ml 5%iger wässriger
Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt und dann mit
Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit | Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird
unter vermindertem Druck abdestiliiert, worauf 200 ml
Äther dem Rückstand zugesetzt werden. Die erhaltenen
Kristalle werden abfiltriert, wobei 24,8 g Methyl-2-(2-aminothiazol-2-yl)-2-(syn)-methoxyiminoacetat vom
Schmelzpunkt 164,9° in Form von Kristallen erhalten
werden.
werden.
Elementaranalyse | für | C7H9N3O3S: | 39 | £ | 4, | _H | 19 | ü |
Berechnet: | 38 | ,06 | 4, | 21 | 19 | ,52 | ||
Gefunden: | ,78 | 15 | ,33 | |||||
809835/0581
NMR-Spektrum (60 MHz, in CDCl3): 3,84 ppm (3H, Singletfc,
COOCH3), 4,02 ppm (3H, Singletfc, =NOCH3), 5,74 ppm
(2H, breites Singlett, NH2), 6,74 ppm (IH, Singlett,
Thiazol-5H).
Bezuqsbeispiel 3
In 90 ml Ν,Ν-Dimethylacetamid werden 21,5 g Methyl-2-(2-aminothiazol-4-y1)-2-(syn)-methoxyimxnoacetat
gelöst. Der Lösung werden 13,6 g Chloracetylchlorid zugetropft, während mit Eis gekühlt wird. Das Gemisch wird
unter Kühlen mit Eis 3O Minuten und dann bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Nach Zugabe von 5OO ml Wasser
wird das Gemisch zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit 5%iger wässriger Natriumhydrogen—
carbonatlösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und getrocknet. Abschließend wird das Lösungsmittel
abdestilliert, wobei 25 g Kristalle von Methyl-2-(2-chloracetamidothiazol-4-yl)-2-Csyn)-methoxyimxnoacetat
vom Schmelzpunkt 130,80C erhalten werden.
Elementaranalyse für C9H11N3O4SCl: £ HE-Berechnet:
37,O5 3,45 14,40
Gefunden: 37,3O 3,40 14,35 |
NMR-Spektrum (60 MHz, in CDCl3): 3,90 ppm (3H, Singlett,;
COOCH3), 4,02 ppm (3H, Singlett, =N0CH^), 4,26 ppm j
(2H, Singlett, ClCH2CO), 7,24 ppm (IH, Singlett, Thia- '
: 25 ZO1-5H). j
Zu einer Lösung von 19,2 g Kaliumhydroxyd in einem Gemisch von 170 ml Wasser und 900 ml Äthanol werden
20 g Methyl-2-(2-chloracetamidothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyiminoacetat gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden
bei Raumtemperatur gerührt. Das Äthanol wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Nach Zugabe, von 170 ml
Wasser wird der Rückstand mit 200 ml Äthylacetat ge-
809835/0582
waschen. Die wässrige Schicht wird mit 10%iger Salzsäure
auf pH 2 eingestellt und zweimal mit je 3OO ml Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt,
mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert,
wobei 16,8 g Kristalle von 2-(2-Chloracetamidothiazol—4-y1)-2-(syn)-methoxyiminoessigsäure
vom Schmelzpunkt 17O-171°C erhalten werden.
Elernentanranalyse für C0H0N0O-SCl:
™~—~"~——~~~~——*—— ο ο J ft
IO Berechnet;
Gefunden:
Gefunden:
£ | 2 | H_ | 15 | E | |
34 | ,60 | 3 | ,90 | 14 | ,13 |
34 | ,97 | ,03 | ,74 | ||
NMR-Spektrum (60 MHz, in d^-DMSO): 3,95 ppm (3H, Singlett,
=NOCH3), 4,40 ppm ί2Η, Singlett,
7,57 ppm (IH, Singlett, Thiazol-5H).
809835/0582
Claims (2)
- Patentansprüche ;1) Verbindungen der Formelworin R NH eine gegebenenfalls geschützte Aminogruppe,ρ
R ein Halogenatdm oder eine Hydroxylgruppe, Thiolgruppe oder Aminogruppe, die gegebenenfalls substituiert sind, COOR eine gegebenenfalls veresterte Carboxylgruppe ist, und ihre pharmakologisch und pharmazeutisch unbedenklichen Salze. - 2) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R NH eine Aminogruppe.ist.3) Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-2
zeichnet, daß R ein Halogenatom ist.4) Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-2
zeichnet, daß R eine, unsubstituierte oder mit Alkyl, Aralkyl, Aryl oder Acyl substituierte Hydroxylgruppe, Thiolgruppe oder Aminogruppe ist, wobei die Substituen-j ten gegebenenfalls durch Carboxylgruppen, Sulfogruppen i oder Hydroxylgruppen weiter substituiert sind. j5) Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Halogenatom, ein C.-C.-Alkoxyrest oder eine C^-C.-Alkylthiogruppe ist.€) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R Hydroxyl, Methoxy, Äthoxy, Methylthio, Carboxymethylthio, Phenylthio, Amino, Dimethylamine, Äthylamino, Chlor oder Brom ist.803835/0582ORIGINAL INSPECTED7) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,2
daß R Methoxy, Methylthio oder Chlor ist.8) Verbindungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß R Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxyalkyl, Acyloxyalkyl, Alkylsulfonylalkyl, a-Alkoxycarbonyloxy-a-alkylmethyl, Alkylthioalkyl, Halogenalkyl oder Trialkylsilyl ist.9) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pharmakologisch und pharmazeutisch unbedenklichen Salze ungiftige Salze mit Alkalimetallkationen, basischen Aminosäuren, Polyhydroxyalkylaminen, Mineralsäuren oder organischen Säuren sind.10) 7-/2-(2-Aminothiazol-4-y1)-2-(syn)-methoxyaminoacetamidq7-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure.11) 7-/2-(2-Aminothiazol~4-y1)-2-(syn)-methoxyiminoacetamido7—3-methy1thio-3-cephem-4-carbonsäure.12) 7-/2-(2-Aminothiazol-4-y1)-2-(syn)-methoxyiminoacetamido/-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure.13) Pivaloyloxymethyl-7-/2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyiminoacetamidqJ-S-methoxy-S-cephem—4-carboxylat. ;14) Pivoloyloxymethyl-7-/2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyiminoacetamido7-3-chlor-3-cephem-4-carboxylat.15) Arzneimittelzubereitungen, enthaltend eine medizinisch ! wirksame Menge wenigstens einer Verbindung nach An- i spruch 1 bis 14 zusammen mit einem oder mehreren ' pharmazeutisch unbedenklichen Trägern. !■ . - ι16) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I009835/0582ORIGINAL INSPECTEDR1NHCOORworin R NH eine gegebenenfalls geschützte Aminogruppe,R ein Halogenatom oder eine gegebenenfalls substituierte Hydroxylgruppe, Thiolgruppe oder Aminogruppe und -COOR eine gegebenenfalls veresterte Carboxylgruppe ist, und ihren pharmakologisch und pharmazeutisch unbedenklichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der FormelCOOR2
worin R und COOR die oben genannten Bedeutungen haben, oder ein Salz dieser Verbindung mit einer Verbindung der FormelR NH ■Ii C--COOH!IOCH-t
worin R NH die oben genannte Bedeutung hat, oder einen reaktionsfähiges Derivat dieser Verbindung umsetzt und gegebenenfalls anschließend die Schutzgruppe bzw. , Schutzgruppen entfernt. j809835/0582ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1750177A JPS53103493A (en) | 1977-02-18 | 1977-02-18 | Cephalosporin derivatives and process for their preparation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2805655A1 true DE2805655A1 (de) | 1978-08-31 |
DE2805655C2 DE2805655C2 (de) | 1986-04-10 |
Family
ID=11945729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2805655A Expired DE2805655C2 (de) | 1977-02-18 | 1978-02-10 | 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyaminoacetamido]-3-cephem-4-carbonsäuren, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4380541A (de) |
JP (1) | JPS53103493A (de) |
CH (1) | CH639666A5 (de) |
DE (1) | DE2805655C2 (de) |
FR (1) | FR2381052A1 (de) |
GB (1) | GB1599722A (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2810922A1 (de) | 1977-03-14 | 1978-09-21 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Neue cephem- und cepham-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel |
DE2716707A1 (de) * | 1977-04-02 | 1978-10-19 | Hoechst Ag | Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0009008A2 (de) * | 1978-09-08 | 1980-03-19 | Ciba-Geigy Ag | Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate |
US4284631A (en) | 1978-07-31 | 1981-08-18 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | 7-Substituted cephem compounds and pharmaceutical antibacterial compositions containing them |
US4370326A (en) | 1977-09-13 | 1983-01-25 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Cephem compounds and composition |
US4372952A (en) | 1978-07-31 | 1983-02-08 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Cephem compounds |
US4406899A (en) | 1982-03-04 | 1983-09-27 | Bristol-Myers Company | Cephalosporins |
US4409217A (en) | 1977-03-14 | 1983-10-11 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Cephem compounds |
US4452851A (en) * | 1981-02-02 | 1984-06-05 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Cephem compounds |
US4503234A (en) * | 1980-07-24 | 1985-03-05 | Lonza Ltd. | Production of 2-(2-aminothiazole-4-yl)-2-(syn)-methoxyimino acetic esters |
US4525473A (en) * | 1983-03-30 | 1985-06-25 | Bristol-Myers Company | Cephalosporins |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4668783A (en) * | 1974-12-19 | 1987-05-26 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Thiazolylacetamido cephalosporin compounds |
FR2476087A1 (fr) * | 1980-02-18 | 1981-08-21 | Roussel Uclaf | Nouvelles oximes derivees de l'acide 3-alkyloxy ou 3-alkyl-thiomethyl 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments |
DK416681A (da) * | 1980-09-26 | 1982-03-27 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Femgangsmaade til fremstilling af cephemforbindelser |
US4507293A (en) * | 1980-09-26 | 1985-03-26 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Antimicrobial cephem compounds |
US4486425A (en) * | 1980-09-30 | 1984-12-04 | Sankyo Company Limited | 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyiminoacetamido]-3-methoxymethyl-3-cephem-4-carboxylates |
JPS5984890A (ja) * | 1982-11-05 | 1984-05-16 | Hisayasu Ishimaru | 経口用セフアロスポリン化合物 |
FR2550200B1 (fr) * | 1983-08-01 | 1988-04-08 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Procede de preparation de composes de cephem a activite antimicrobienne et nouveaux produits ainsi obtenus |
US4788185A (en) * | 1984-04-23 | 1988-11-29 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Cephalosporin compounds |
US4812562A (en) * | 1985-07-25 | 1989-03-14 | Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. | Cephalosporin derivatives |
ATE111468T1 (de) * | 1987-02-27 | 1994-09-15 | Banyu Pharma Co Ltd | Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und antibakterielle mittel. |
JPH0393762A (ja) * | 1989-09-04 | 1991-04-18 | Wako Pure Chem Ind Ltd | 4‐ハロゲノ‐2‐アルコキシイミノ‐3‐オキソ脂肪酸の製造方法 |
KR19980071340A (ko) * | 1997-02-13 | 1998-10-26 | 미우라 유이찌 | 클로로아세틸아미노티아졸아세트산 유도체의 제조 방법 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2556736A1 (de) * | 1974-12-19 | 1976-06-24 | Takeda Chemical Industries Ltd | Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1399086A (en) * | 1971-05-14 | 1975-06-25 | Glaxo Lab Ltd | Cephalosporin compounds |
US4033950A (en) * | 1971-05-14 | 1977-07-05 | Glaxo Laboratories Limited | 3-Hydroxymethyl-7β-(2-alkoxy-or benzyloxyimino-2-arylacetamido)ceph-3-em-4-carboxylic acids and salts thereof |
US3962227A (en) * | 1973-02-23 | 1976-06-08 | Eli Lilly And Company | 3-halo cephalosporins |
JPS5093989A (de) * | 1973-10-25 | 1975-07-26 | ||
AR205728A1 (es) * | 1973-11-14 | 1976-05-31 | Rhone Poulenc Sa | Procedimiento para preparar ((dihidro-5,6-oxa)-(di) tiino-1,4-il-2) acetamido)-7 cefalosporina y sus sales |
US4020058A (en) * | 1974-10-03 | 1977-04-26 | Glaxo Laboratories Limited | Improvements in or relating to cephalosporin antibiotics |
US3992377A (en) * | 1974-12-13 | 1976-11-16 | Eli Lilly And Company | 3-Thio-substituted cephalosporin antibiotics |
NL7601516A (nl) * | 1975-02-20 | 1976-08-24 | Ciba Geigy | Aminoverbindingen. |
DE2620094A1 (de) | 1975-05-12 | 1976-12-02 | Takeda Chemical Industries Ltd | Cephalosporinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung |
JPS5919114B2 (ja) * | 1975-08-25 | 1984-05-02 | 武田薬品工業株式会社 | セフアロスポリンの製造法 |
FR2345153A1 (fr) | 1976-03-25 | 1977-10-21 | Roussel Uclaf | Nouvelles alcoyloximes derivees de l'acide 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments |
DE2760484C2 (de) | 1976-04-14 | 1992-12-03 | Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka, Jp | |
JPS53101393A (en) * | 1977-02-17 | 1978-09-04 | Takeda Chem Ind Ltd | Cephalosporin derivatives and process for their preparation |
-
1977
- 1977-02-18 JP JP1750177A patent/JPS53103493A/ja active Granted
-
1978
- 1978-02-10 DE DE2805655A patent/DE2805655C2/de not_active Expired
- 1978-02-14 US US05/877,760 patent/US4380541A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-02-16 FR FR7804457A patent/FR2381052A1/fr active Granted
- 1978-02-17 CH CH178678A patent/CH639666A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-02-17 GB GB6366/78A patent/GB1599722A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2556736A1 (de) * | 1974-12-19 | 1976-06-24 | Takeda Chemical Industries Ltd | Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2810922A1 (de) | 1977-03-14 | 1978-09-21 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Neue cephem- und cepham-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel |
US4409217A (en) | 1977-03-14 | 1983-10-11 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Cephem compounds |
DE2716707A1 (de) * | 1977-04-02 | 1978-10-19 | Hoechst Ag | Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2714880A1 (de) * | 1977-04-02 | 1978-10-26 | Hoechst Ag | Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
US4370326A (en) | 1977-09-13 | 1983-01-25 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Cephem compounds and composition |
US4284631A (en) | 1978-07-31 | 1981-08-18 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | 7-Substituted cephem compounds and pharmaceutical antibacterial compositions containing them |
US4372952A (en) | 1978-07-31 | 1983-02-08 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Cephem compounds |
EP0009008A3 (de) * | 1978-09-08 | 1980-05-14 | Ciba-Geigy Ag | Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate |
EP0009008A2 (de) * | 1978-09-08 | 1980-03-19 | Ciba-Geigy Ag | Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate |
US4503234A (en) * | 1980-07-24 | 1985-03-05 | Lonza Ltd. | Production of 2-(2-aminothiazole-4-yl)-2-(syn)-methoxyimino acetic esters |
US4452851A (en) * | 1981-02-02 | 1984-06-05 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Cephem compounds |
US4406899A (en) | 1982-03-04 | 1983-09-27 | Bristol-Myers Company | Cephalosporins |
US4525473A (en) * | 1983-03-30 | 1985-06-25 | Bristol-Myers Company | Cephalosporins |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS53103493A (en) | 1978-09-08 |
US4380541A (en) | 1983-04-19 |
DE2805655C2 (de) | 1986-04-10 |
GB1599722A (en) | 1981-10-07 |
FR2381052A1 (fr) | 1978-09-15 |
FR2381052B1 (de) | 1981-07-10 |
JPS623155B2 (de) | 1987-01-23 |
CH639666A5 (de) | 1983-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2715385C2 (de) | ||
DE2805655A1 (de) | Neue cephalosporansaeurederivate, diese verbindungen enthaltenden arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2727753C2 (de) | ||
NL192041C (nl) | Geneesmiddel met antibacteriële werking, alsmede 7-£2-(2-aminothiazool-4-yl)-2-(veretherd oxyimino)-aceetamido|-3-cefem -4-carbonzuurderivaten. | |
DE2921316C2 (de) | (6R, 7R)-7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2- (2-carboxyprop-2-oximino)-acetamido]-3-(1-pyridiniummethyl) -ceph-3-em-4-carboxylat | |
DE2707565C2 (de) | ||
CH624119A5 (de) | ||
IE53177B1 (en) | Cephalosporin derivatives,their preparation and compositions containing them | |
CH652129A5 (de) | Neue cephalosporine, verfahren zur herstellung derselben. | |
DE3233377A1 (de) | Cephalosporinisochinoliniumbetaine und sie enthaltende pharmazeutische mittel | |
DD282691A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporin | |
DE2943427A1 (de) | Cephalosporinverbindungen | |
DE2914060C2 (de) | ||
CH634327A5 (de) | 7-(aminothiazolyl-acetamido)-cephemcarbonsaeuren, ihre herstellung und arzneimittelzubereitungen. | |
DE2804040A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen | |
CH644867A5 (de) | In der 3- und 7-stellung substituierte cephemcarbonsaeuren. | |
EP0000005A1 (de) | Neue Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate | |
DE2760488C2 (de) | Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2805608A1 (de) | Neue cephalosporin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln | |
DE3342317A1 (de) | Cephalosporin-antibiotika | |
US4013764A (en) | Pharmaceutical compositions comprising substituted phenylglycylcephalosporins and methods of treating bacterial infections | |
CH649297A5 (en) | Cephalosporin compounds, their preparation and pharmaceutical compositions containing them | |
SE438508B (sv) | Nya cefalosporinantibiotika samt forfarande for framstellning derav | |
DE2404592A1 (de) | Antibakterielle mittel und deren herstellung | |
CH645906A5 (de) | Cephalosporinantibiotika. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8176 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 2714880 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |