DE2638783C3 - Bogenanleger - Google Patents
BogenanlegerInfo
- Publication number
- DE2638783C3 DE2638783C3 DE2638783A DE2638783A DE2638783C3 DE 2638783 C3 DE2638783 C3 DE 2638783C3 DE 2638783 A DE2638783 A DE 2638783A DE 2638783 A DE2638783 A DE 2638783A DE 2638783 C3 DE2638783 C3 DE 2638783C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- sheet feeder
- feeder according
- lifting
- gripper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/66—Advancing articles in overlapping streams
- B65H29/6609—Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
- B65H29/6618—Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed
- B65H29/6636—Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed in combination with auxiliary means for underlapping articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/443—Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
- B65H2301/4433—Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
- B65H2301/44331—Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material at particular portion of handled material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/30—Suction means
- B65H2406/35—Other elements with suction surface, e.g. plate or wall
- B65H2406/351—Other elements with suction surface, e.g. plate or wall facing the surface of the handled material
- B65H2406/3511—Other elements with suction surface, e.g. plate or wall facing the surface of the handled material with nozzles oriented obliquely towards the material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bogenanleger mit vorgeordnetem Querschneider und einer dem Querschneider
nachgeordneten Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Bogen mit im
Bereich zwischen zwei mit unterschiedlicher Transportgeschwindigkeit angetriebenen Abziehvorrichtungen
über der Bogenbahn angeordneten und entlang dieser bewegbaren Hub- und Halteorganen, welche den
hinteren Rand jedes Bogens zur Bildung eines Einlaufspalts für den jeweils nachfolgenden Bogen
anheben.
Durch die DE-PS 20 10 467 ist eine Anordnung dieser Art bekanntgeworden. Bei der bekannten Anordnung
sollen jedoch zur Bildung der Hub- und Halteorgane hin- und herbewegbare Saugergruppen Verwendung
finden, die so gekoppelt sein sollen, daß die eine Gruppe in die Ausgangsstellung gebracht wird, während die
andere Gruppe vorzugsweise durch den Bogen selbst in Bogenlaufrichtung geschleppt wird. Diese Saugergruppen
können etwa pendelartig an einer gemeinsamen Achse aufgehängt sein. Eine Anordnung dieser Art ist
zwar relativ einfach und hat bei niedrigen Betriebsgeschwindigkeiten auch zu brauchbaren Ergebnissen
geführt. Für gesteigerte Betriebsgeschwindigkeiten hat sich diese Anordnung jedoch als zu träge erwiesen.
Hierbei besteht auf Grund der hohen Bogengeschwindigkeit die Gefahr, daß der von der einen Saugergruppe
erfaßte Bogen von den Saugern abrutscht bzw. abgezogen wird, so daß der Einlaufspalt für den
nachfolgenden Bogen verlorengeht.
Dem ließe sich etwa mit einem Fremdantrieb des durch die genannten Saugergruppen gebildeten Aggregats
begegnen. Ein derartiger Antrieb wäre hier jedoch nur äußerst schwierig und mit unverhältnismäßig
großem Aufwand zu verwirklichen, da die hin- und herschwingenden Saugergruppen einerseits im gesamten
Eingriffsbereich mit konstanter Geschwindigkeit bewegt und andererseits im Bereich jedes Umkehrpunkts
stark verzögert und wieder beschleunigt werden müßten. Ein diesen Forderungen angepaßter Antrieb
erforderte demnach einen nicht unbeträchtlichen Aufwand. Zudem wirkten sich auch hier die Massenkräfte
ungünstig aus. In der genannten DE-PS 20 10 467 wurden zwar auch Saugwalzen in Vorschlag gebracht
Zur Gewährleistung eines ausreichend langen Haltewegs müßten hierbei jedoch sehr große Walzendurchmesser
zur Anwendung kommen, was zu einem nicht mehr vertretbaren Platzbedarf führen würde. Außerdem
wären infolge der erheblichen Baugröße erhöhte Material- und Herstellungskosten zu befürchten. Außerdem
ist bei Saugwalzen ein geringer Ansaugabstand einzuhalten, was eine heb- und senkbare Anordnung
erforderte. Dasselbe gilt auch für sogenannte Saugbänder.
Es wurde zwar bereits versucht, eine Steigerung der
bei der bekannten Anordnung beschränkten Betriebsgeschwindigkeit dadurch zu erreichen, daß unter der
Bogenbahn eine taktmäßig betätigbare Schlagklappe zum Anheben der Bogen angeordnet wurde. Hierdurch
ließen sich zwar Springsauger und der hiermit verbundene bauliche Aufwand und Zeitbedarf vermeiden,
die Nachteile der diskontinuierlichen Betrieb!.weise
wurden hierdurch jedoch nicht beseitigt
Die DE-Gbm-Schrift 74 08 898 zeigt ein anderes Schuppaggregat zur Bildung einer Folge von sich
unterlappenden Bogen mit einem über einem Förderband angeordneten, mit kontinuierlicher Geschwindigkeit
verzögert gegenüber diesem angetriebenen, zumindest eine Bogenlänge von einem dem genannten
Förderband nachgeordneten Walzenpaar entfernten Bremsband, das aus einem eine elektrisch leitende
Laminierungsstruktur aufweisenden Material besteht, so daß der hintere Rand jedes Bogens, der in diesem
hinteren Bereich entsprechend elektrostatisch aufzuladen ist, angezogen wird, wodurch der so erfaßte Bogen
insgesamt gegenüber dem schnelleren Transportband verzögert und mit seinem hinteren Rand zur Bildung
eines Einlaufspaltes für den jeweils nachfolgenden Bogen angehoben wird, während sein vorderer Rand
auf dem eingangs erwähnten, schneller laufenden Förderband schleifend aufliegt. Das genannte Bremsband
soll dabei die einzige in Förderrichtung wirkende Kraft darstellen, welche den Papiertransport gewährleistet
In das dem schneller laufenden Förderband nachgeordnete Walzenpaar läuft die Bogenvorderkante
offenbar erst ein, nachdem das hintere Bogenende vom Bremsband bereits wieder freigegeben ist. Das genannte
Bremsband arbeitet daher als einfache Abziehvorrichtung und nicht als Hub- und Halteorgan.
Die mit einer derartigen Anordnung verbundenen Nachteile sind zum einen darin zu sehen, daß die hier in
Vorschlag gebrachte elektrostatische Anziehung der Bogen einen nicht unerheblichen Aufwand verursacht.
Andererseits können sich hierbei aber auch Schwierigkeiten auf Grund der natürlichen statischen Aufladung
des zu verarbeitenden Bogenmaterials ergeben. Diese statische Aufladung kann nämlich je nach Vorzeichen
die durch eine Ionisierungseinrichtung auf die Bogen jeweils aufgebrachte Ladung verstärken oder schwächen
und ist zudem nicht auf den hinteren Bogenrand beschränkt. Ganz abgesehen davon besieht bei der
bekannten Anordnung aber die Gefahr, daß eine gewisse Restladung auf den das Schuppaggregat
verlassenden Bogen verbleibt, was bekanntlich zu starken Schwierigkeiten bei der nachfolgenden Bogenverarbeitung
führen kann. Hierbei kann es auf sehen des Bogenanlegers nicht nur zu einem schlechten Bogenlauf
im Bereich des Zuführtisches, sondern infolge starker Bogenhaftung auch zu sogenannten Doppelbogen bzw.
umgeschlagenen Bogenecken kommen. Im Bereich einer nachfolgenden Druckmaschine kann es infolge
ungenügender Bogenstreckung auf Grund zu starker Bogenhaftung auf den Bea^beitungszylindern zu nicht
beträchtlichen Passersch .·. .u igkeiten bzw. Faltenbildung
etc. kommen. Im Bereich der Bogenauslage führt eine vorhandene elektrostatische Bogenladung vielfach
zu einem Umschlagen von Bogenecken infolge zu starker Anziehung. Ein weiterer Nachteil der bekannten
Anordnung ist darin zu sehen, daß mit Hilfe der hier in Vorschlag gebrachten Elektrostatik gezielt jeweils nur
ein Bogen angezogen werden kann. Eine Anordnung dieser Art kann daher beispielsweise in Stapeleinrichtungen,
in welchen mehrere Papierbahnen gleichzeitig zu Bogen geschnitten und in Form eines Stapels
abgelegt werden, nicht verwendet werden. Dasselbe gilt im übrigen auch für die der weiter oben diskutierten
DE-PS 20 10 467 entnehmbaren Anordnung.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachtei-Ie
der bekannten Anordnungen und mit möglichst geringem Aufwand eine Anordnung eingangs erwähnter
Art zu schaffen, die auch bei gesteigerten Maschinengeschwindigkeiten eine hohe Funktionssicherheit
und einen schonenden, insbesondere aufladungsfreien Betrieb gewährleistet und dennoch platzsparend
untergebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Hub- und Halteorgane als mechanische Greifer
mit gesteuerten, jeweils an einer Greiferablage zur Anlage kommenden Greiferfingern ausgebildet sind, die
an umlaufenden, kontinuierlich angetriebenen Transporteiementen befestigt und im Eingnffsbereich mit
leichter Verzögerung gegenüber der nachgeordneten
Abziehvorrichtung in an sich bekannter Weise auf einer geraden Bahn geführt sind.
Die Bogenhinterkante wird dabei von den geöffneten Greiferfingern unterfahren und während des Schließvorgangs
selbsttätig angehoben, ohne daß weitere Hilfsmittel notwendig sind. Hierbei ist es ersichtlich
ohne weiteres möglich, gleichzeitig ein Paket von mehreren übereinander liegenden Bogen anzuheben,
was im Gegensatz zum Stand der Technik sogenanntes mehrbahniges Schneiden ermöglicht. Ein weiterer
Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, daß praktisch jede elektrostatische Aufladung
der Bogen unterbleibt, was den nachfolgenden Arbeitsablauf nicht unwesentlich erleichtert. Ferner entfällt bei
Anordnungen erfindungsgemäßer Art jeder Luft- bzw. Vakuumbedarf, was eine platzsparende Bauweise
erlaubt und eine geringe Lärmentfaltung sicherstellt. Die Verzögerung der erfindungsgemäßen Greifer
gegenüber der nachgeordneten Abziehvorrichtung ergibt dabei in vorteilhafter Weise eine erwünschte
Bogenstraffung, wobei jedoch der Bogenvorschub in vorteilhafter Weise durch die Abziehvorrichtung
diktiert wird, was hohe Genauigkeit und exakten Betrieb gewährleistet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können über der Bahnbreite mehrere Hub- und
Halteorgane gleichmäßig verteilt sein, die jeweils an einer von seitlich angeordneten Ketten mitgenommenen
Leiste befestigt sind. Diese Maßnahmen ergeben ersichtlich eine besonders stabile und robuste Konstruktion,
die höchst stoßunempfindlich ist. Zweckmäßig kann hierbei eine größere Anzahl von im Schuppenabstand
voneinander angeordneten Leisten vorgesehen sein. Hiermit läßt sich eine möglichst weite Ausdehnung
des Eingriffsbereichs der Hub- und Halteorgane erreichen und dennoch eine kontinuierliche Betriebsweise
aufrechterhalten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Bahn der Hub- und
Halteorgane in Transportrichtung leicht abfällt. Eine derartige Führung des hinteren Bogenendes kommt der
angestrebten Keilform des Einlaufspalts besonders entgegen, wobei außerdem die Fallhöhe des hinteren
Bodenendes am Ende der Eingriffstrecke in vorteilhafter Weise besonders gering ist.
15
20
Zur Entlastung der vorzugsweise durch seitlich angeordnete Ketten gebildeten Transportelemente und
zur Einhaltung einer exakten Bahn der Hub- und Halteorgane können die Leisten in weiterer Fortbildung
der Erfindung in seitlich angeordneten Führungsschienen geführt sein. Die von den Führungsschienen
vorgegebene Bahn kann dabei jedoch von der Kettenbahn derart abweichen, daß die zwar antriebsmäßig
mit den Ketten verbundenen Leisten gegenüber diesen und damit etwa auch gegenüber der nachgeordneten
Abzugseinrichtung verzögerbar sind. Mit Hilfe einstellbarer Führungsschienen läßt sich dabei eine
hohe Variabilität erzielen.
Es ist jedoch auch denkbar, die erfindungsgemäße Verzögerung ohne entsprechende Führung der Leisten
auch dadurch zu erreichen, daß die Hub- und Halteorgane aufnehmenden Transportelemente, also
etwa die die genannten Leisten mitnehmenden Ketten, mit etwas kleinerer Geschwindigkeit angetrieben sind,
als die nachgeordnete Abziehvorrichtung. Vorzugsweise kann dabei die Geschwindigkeitsdifferenz jeweils so
eingestellt sein, daß die Hub- und Halteorgane am Ende der Eingriffsstrecke gerade außer Eingriff mit der
Bogenhinterkante kommen. Die Haltekraft der Hub- und Halteorgane ist dabei zweckmäßig zur Gewährleistung
einer entsprechenden Relativbewegung zwischen sich und dem gehaltenen Bogenende entsprechend fein
eingestellt.
Eine andere Möglichkeit zum Ausgleich der genannten Relativbewegung kann darin bestehen, daß die die
Hub- und Halteorgane aufnehmende Leiste federnd mit den zugehörigen Transportelementen verbunden ist
Hierbei entspricht die Federkraft der zur Straffung des durch die Hub- und Halteorgane gehaltenen Bogens
aufgewendeten Kraft. Bei dieser Ausführungsform wird die gehaltene Bogenhinterkante etwa durch Aufsteuern
der Hub- und Halteorgane freigegeben. Hiermit ergibt sich ein exakter Freigabezeitpunkt.
Die Greiferfinger sind zweckmäßig durch eine seitlich angeordnete Steuerkulisse steuerbar, die fest oder zur
Ermöglichung einer exakten Ein- und Nachstellbarkeit vorzugsweise verstellbar angeordnet sein kann. Die
erfindungsgemäße Geschwindigkeitsabweichung zwischen den Hub- und Halteorganen bzw. den zugeordneten
Antriebselementen und der nachgeordneten Abziehvorrichtung, die in vorteilhafter Weise eine gewisse
Bogenstraffung ergibt führt, wie schon angedeutet, zu einer bestimmten Relativverschiebung der Bogenhinterkante
gegenüber den Hub- und Halteorganen bzw. den entsprechenden Antriebselementen. Zur
Vermeidung von sichtbaren Eindrückmarken an der etwa aus den vorzugsweise zur Anwendung kommenden
mechanischen Greifern herausgezogenen Bogenhinterkante können für die Haltefläche der Greiferfinger
und die Gegenfläche der Greiferanlage zweckmäßig jeweils glatte Oberflächen vorgesehen sein. Besonders
vorteilhaft kann es sich dabei auswirken, wenn wenigstens eine dieser Flächen durch eine Rolle,
vorzugsweise eine etwas schwergängige Rolle, gebildet wird.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
näher erläutert Hierbei zeigt
F i g. 1 die Arbeitsweise einer Rolle-Bogen-Einheit im
Prinzip,
Fi g. 2 eine Seitenansicht des Schuppaggregats,
Fig.3 eine vergrößerte Darstellung der mechanischen
Greiferanordnung und
Fig. 4 eine weitere Einzelheit der in F ig. 2
50
55
60
65 dargestellten Anordnung.
Die Verarbeitung von Rollenmaterial in Bogenmaschinen ist mit vielen Vorteilen verbunden, die
insbesondere in einer beachtlichen Leistungssteigerung und Kostenersparnis zu sehen sind. Wie in Fig. 1
angedeutet, wird hierbei von einer Rolle 1 eine Papierbahn 2 abgezogen und anschließend durch einen
bei 3 angedeuteten Querschneider in Bogen geschnitten. Anschließend werden die geschnittenen Bogen mittels
einer weiter unten noch näher zu erläuternden Vorrichtung zu einer bei 4 angedeuteten Folge von sich
unterlappenden Bogen zusammengeführt, die, wie bei 5
angedeutet, in einen nicht näher dargestellten Bogenanleger einläuft, welcher die zugeführten Bogen taktmäßig
an eine bogenverarbeitende Maschine, etwa eine Druckmaschine, abgibt.
Zur Bildung der bei 4 angedeuteten Bogenfolge sind, wie F i g. 2 zeigt, zwei dem Querschneider 3 nachgeordnete
Abziehvorrichtungen 6 und 7 vorgesehen, von denen die dem Querschneider 3 unmittelbar nachgeordnete
Abziehvorrichtung 6 mit erhöhter Geschwindigkeit gegenüber der Papierbahn und die dieser
nachgeordnete Abziehvorrichtung 7 demgegenüber mit geringerer Geschwindigkeit angetrieben ist so daß die
geschnittenen Bogen zunächst beschleunigt werden und sich anschließend stauen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel findet zur Bildung der dem Querschneider 3
unmittelbar nachgeordneten Abziehvorrichtung 6 ein Bänderpaar mit einem oberen und einem unteren
Transportband Verwendung, das jeweils über zugeordnete Umlenkrollen 8 bzw. 9 geführt ist Zur Bildung der
nachfolgenden, langsamer laufenden Abziehvorrichtung 7 soll im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Walzenpaar
Verwendung finden. Zur Bildung eines Einlaufspalts 10 für den jeweils durch die Abziehvorrichtung 6
aus dem Querschneider 3 mit hoher Geschwindigkeit abgezogenen Bogen 11 unter dem jeweils vorausgehenden
Bogen 12 und damit zur Gewährleistung einer sicheren Unterlappung ist zwischen den mit unterschiedlicher
Transportgeschwindigkeit arbeitenden Abziehvorrichtungen 6 und 7 eine als Ganzes mit 13
bezeichnete Einrichtung angeordnet die mit Hub- und Halteorganen 14 versehen ist welche den hinteren Rand
jedes vorbeilaufenden Bogens erfassen und anheben und nach einer gewissen Zeit wieder freigeben.
Während dieses Eingriffsbereichs sind die Hub- und Halteorgane 14 erfindungsgemäß auf einer geraden,
vorzugsweise in Transportrichtung leicht abfallenden Bahn geführt und mit einer gegenüber der Arbeitsgeschwindigkeit
der nachgeordneten Abziehvorrichtung 7 leicht verzögerten Geschwindigkeit angetrieben. Das
jeweils erfaßte Bogenende kann so unter Straffung des gesamten Bogens und unter Bildung eines sauberen,
langen Einlaufspalts für den jeweils nachfolgenden Bogen auf einer ausreichend langen Strecke geführt
werden. Zur Aufnahme der Hub- und Halteorgane 14 können vorzugsweise seitlich angeordnete, in einer
Richtung gleichförmig angetriebene Transportketten 15 Verwendung finden, die über in einem etwa dem
Eingriffsbereich der Hub- und Halteorgane 14 entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind. Diese
gleichförmige Betriebsweise ohne notwendige Beschleunigungen und Verzögerungen erlaubt in vorteilhafter
Weise hohe Arbeitsgeschwindigkeiten. Vorteilhaft sind dabei, wie in Fig.2 angedeutet jeweils
mehrere, nacheinander in Eingriff kommende Hub- und Halteorgane 14 vorgesehen.
In dem in F i g. 2 dargestellten, bevorzugten Ausfüh-
rungsbeispiel finden zur Bildung der erfindungsgemäßen Hub- und Halteorgane 14 mit Greiferfingern 18 und
entsprechenden Greiferablagen 19 versehene mechanische Klemmgreifer Verwendung. Vorteilhaft sind zur
Gewährleistung eines ausreichenden Bogenhalts über der Bahnbreite mehrere, vorzugsweise in gleichmäßigem
Abstand nebeneinander angeordnete Greifer vorgesehen. Wie aus Fig.4 am besten erkennbar ist,
können zur Aufnahme einer derartigen Greiferreihe vorteilhaft durchgehende Greiferleisten 20 vorgesehen
sein, die antriebsmäßig mit den seitlich angeordneten Transportketten 15 verbunden sind. Der gegenseitige
Abstand der aufeinanderfolgenden, mit den Transportketten 15 verbundenen Greiferleisten 20 entspricht
dabei genau dem Schuppenabstand. Zur Entlastung der Transportketten 15 können die aniriebsmäSig mit
diesen verbundenen Greiferleisten 20 in eigenen Führungsschienen geführt sein, deren Bahn zur Herbeiführung
einer gewissen Greiferverzögerung gegenüber der nachgeordneten Abzieheinrichtung 7 von der
Kettenbahn entsprechend abweicht. Mit Hilfe von etwa einstellbaren Führungsschienen läßt sich in dieser
Hinsicht daher eine große Variabilität erreichen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll die genannte
Verzögerung, wie weiter oben schon angedeutet, allein durch eine verminderte Antriebsgeschwindigkeit der
Transportketten 15 erreicht werden. Hierbei ist daher auf Führungsschienen verzichtet.
Zur Steuerung der Greiferfinger 18 ist zweckmäßig eine seitlich angeordnete Steuerkulisse 21 vorgesehen.
Die Greiferfinger 18 jeder Greiferreihe können dabei, wie Fig.4 erkennen läßt, zweckmäßig auf einer
durchgehenden, drehbar gelagerten Welle 22 angeordnet sein, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich, ein seitlich
angeordnetes, mit der Steuerkulisse 21 zusammenwirkendes Tastorgan 23 aufweist Zur Gewährleistung
einer genauen Einstellbarkeit der Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Greiferfinger 18 kann die
Steuerkulisse 21, wie durch die Langlöcher 24 angedeutet, verstellbar angeordnet sein. Am Beginn der
Eingriffsstrecke werden die Greiferfinger 18 mittels eines bei 25 angedeuteten Kurvenabschnitts aufgesteuert
In diesem Zustand tauchen die Greiferfinger 18 in die durch die unterschiedliche Geschwindigkeit der
von der Rolle 1 abgezogenen Bahn und des von der Abziehvorrichtung 6 abgezogenen Bogens gebildete
Lücke ein und unterfahren das hintere Ende des anzuhebenden Bogens, in Fig.2 des Bogens 11. Durch
den an den Abschnitt 25 sich anschließenden Kurvenabschnitt 26 der Steuerkulisse 21 wird bewirkt, daß sich die
Greiferfinger 18 schließen und damit das hintere Ende des erfaßten Bogens gegen die zugeordnete Greiferablage
19 drücken, wie in Fig. 2 anhand des Bogens 12 erkennbar ist. Am Ende der durch den Abstand der
Kettenräder 16 und 17 vorgegebenen geraden Greiferbahn kann der jeweils erfaßte Bogen durch Aufsteuern
ίο der Greiferfinger freigegeben werden. Vorzugsweise ist
jedoch die entweder durch Führungsschienen etc. oder wie hier allein durch eine reduzierte Geschwindigkeit
der Transportketten 15 selbst erzielte Greiferverzögerung gegenüber der Arbeitsgeschwindigkeit der nachgeordneten
Abziehvorrichtung 7 so gewählt, daß das hintere Ende des jeweils erfaßten Bogens am Ende der
geraden Greiferbahn gerade aus den Greifern herausgezogen und damit freigegeben ist. In diesem Fall
erübrigt sich eine Aufsteuerung der Greiferfinger. Die Steuerkulisse 21 wird daher besonders einfach. Zur
Vermeidung einer Beschädigung des hinteren Bogenendes beim Herausziehen aus den hier vorgesehenen
Klemmgreifern sind die Halteflächen der Greiferfinger 18 und der zugeordneten Greiferablage 19 zweckmäßig
platt poliert.
Wie in F i g. 3 angedeutet, kann hierbei zur Bildung der Greiferablage vorzugsweise eine etwa mittels eines
federnd angedrückten Bremsklötzchens 27a hinreichend schwergängig gemachte Rolle 27 vorgesehen
sein. Ohne weiteres könnte auch der Greiferfinger 18 mit einer entsprechenden Gegenrolle versehen sein.
Hierdurch läßt sich eine besonders schonende Behandlung erreichen und dennoch eine ausreichende Haltekraft
aufbringen. Bei unverrückbar gehaltenen Bogenenden kann die durch die erfindungsgemäße Verzögerung
gegenüber der nachgeordneten Abziehvorrichtung 7 hervorgerufene Relativbewegung im Greiferbereich
auch dadurch ausgeglichen werden, daß, wie in Fig.4
schematisch angedeutet, die Greiferleisten 20 federnd mit den seitlich angeordneten Transportketten verbunden
sind. Hierzu können mit den Ketten 15 verbundene Bügel 28 vorgesehen sein, an denen die Greiferleisten 20
mittels Federn 29 abgestützt und in Kettenrichtung beweglich aufgehängt sind. Vorzugsweise kann dabei
auf der den Federn 29 gegenüberliegenden Seite jeweils eine Dämpfungseinrichtung 30 vorgesehen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Bogenanleger mit vorgeordnetem Querschneider
und einer dem Querschneider nachgeordneten Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich
unterJappenden Bogen mit im Bereich zwischen zwei mit unterschiedlicher Transportgeschwindigkeit
angetriebenen Abziehvorrichtungen über der Bogenbahn angeordneten und entlang dieser bewegbaren
Hub- und Halteorganen, welche den hinteren Rand jedes Bogens zur Bildung eines Einlaufspalts für den jeweils nachfolgenden Bogen
anheben, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub- und Halteorgane (14) als mechanische
Greifer mit gesteuerten, jeweils an einer Greiferablage (19) zur Anlage kommenden Greiferfingern (18)
ausgebildet sind, die an umlaufenden, kontinuierlich angetriebenen Transportelementen (J5) befestigt
«dnd im Eingriffsbereich mit leichter Verzögerung gegenüber der nachgeordneten Abziehvorrichtung
(7) in an sich bekannter Weise auf einer geraden Bahn geführt sind.
2. Bogenanleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über der Bahnbreite mehrere
Hub- und Halteorgane (14) gleichmäßig verteilt sind, die jeweils an einer von seitlich angeordneten
Ketten (15) mitgenommenen Leiste (20) befestigt sind.
3. Bogenanleger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere im Schuppenabstand voneinander angeordnete Leisten (20) vorgesehen sind.
4. Bogenanleger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bahn der Hub- und Halteorgane (14) in Transportrichtung leicht abfällt.
5. Bogenanleger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die antriebsmäßig mit den seillich angeordneten Ketten (15) verbundenen Leisten (20)
in seitlichen Führungsschienen geführt sind.
6. Bogenanleger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen einstellbar
sind.
7. Bogenanleger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Geschwindigkeit der die Hub- und Halteorgane (14) aufnehmenden Transportelemente
(15) etwas kleiner als die Arbeitsgeschwindigkeit der nachgeordneten Abziehvorrichtung (7) ist.
8. Bogenanleger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Geschwindigkeitsdifferenz so eingestellt ist, daß die Hub- und Halteorgane (14) am Ende der
Eingriffsstrecke gerade außer Eingriff mit der Bogenhinterkante kommen.
9. Bogenanleger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Hub- und Halteorgane (14) aufnehmenden Leisten (20) federnd mit den zugehörigen
Ketten (15) verbunden sind.
10. Bogenanleger nach Anspruch!), dadurch gekennzeichnet, daß eine Federdämpfung (30)
vorgesehen ist.
11. Bogenanleger nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferfinger (18) durch eine seitlich angeordnete Steuerkulisse
(21) steuerbar sind.
12. Bogenanleger nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerkulisse (21) verstellbarist
13. Bogenanleger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltefläche der Greiferfinger (18) und die Gegenfläche der Greiferablage (19)
jeweils glatte Oberfläche aufweisen.
14. Bogenanleger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Flächen als
Rolle (27) ausgebildet ist, die entsprechend schwergängig gelagert ist
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2638783A DE2638783C3 (de) | 1976-08-27 | 1976-08-27 | Bogenanleger |
US05/825,949 US4136865A (en) | 1976-08-27 | 1977-08-19 | Sheet feeding apparatus |
SE7709578A SE421406B (sv) | 1976-08-27 | 1977-08-25 | Arkleggare |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2638783A DE2638783C3 (de) | 1976-08-27 | 1976-08-27 | Bogenanleger |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2638783A1 DE2638783A1 (de) | 1978-03-02 |
DE2638783B2 DE2638783B2 (de) | 1980-07-03 |
DE2638783C3 true DE2638783C3 (de) | 1981-04-23 |
Family
ID=5986582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2638783A Expired DE2638783C3 (de) | 1976-08-27 | 1976-08-27 | Bogenanleger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4136865A (de) |
DE (1) | DE2638783C3 (de) |
SE (1) | SE421406B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH623288A5 (de) * | 1977-10-24 | 1981-05-29 | Ferag Ag | |
US4270743A (en) * | 1978-06-29 | 1981-06-02 | Hamilton Tool Company | Forward numbering or underlap sheet delivery |
PT70032A (en) * | 1978-08-10 | 1979-09-01 | Gaspar A H Bijtebier | Method and apparatus for the separation of flexible sheetsfrom a stack and their transportation to a processing unit |
DE2902447C3 (de) * | 1979-01-23 | 1981-11-26 | Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen | Vorrichtung zur Bildung einer geschuppten Bogenbahn |
JPS57180556A (en) * | 1981-04-10 | 1982-11-06 | Heidelberger Druckmasch Ag | Displacing stacking forming device for sheet |
DE3114581C2 (de) * | 1981-04-10 | 1984-01-19 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine |
DE9103137U1 (de) * | 1991-03-15 | 1991-06-13 | Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen | Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterschuppenden Gegenständen |
DE4108397C2 (de) * | 1991-03-15 | 1995-09-21 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen |
US6016747A (en) * | 1998-12-16 | 2000-01-25 | Becmar Corp. | Printing press coupler accumulator |
JP4475504B2 (ja) * | 2002-03-22 | 2010-06-09 | マグナム マニュファクチャリング リミテッド | シートフィーダ内でシートを部分的に重ね、該部分的に重ねられたシートを印刷機に提供する方法および装置 |
DE102014207446B4 (de) | 2013-04-18 | 2023-04-13 | KOENIG & Bauer AG | Verfahren zum unterschuppten Zuführen von bogenförmigen Bedruckstoffen an Druckmaschinen |
DE102018111190A1 (de) * | 2017-06-14 | 2018-12-20 | Bw Papersystems Stuttgart Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Schuppenstroms von unter- oder überlappenden Bögen |
DE102019119994A1 (de) * | 2019-02-20 | 2020-08-20 | Bw Papersystems Stuttgart Gmbh | Vorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn in einzelne Bögen mit einem Bahnspeicher |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7408898U (de) * | 1975-09-25 | The Clark Aiken Co | Fördervorrichtung für einen kontinuierlichen Strom von Bogen | |
US2625394A (en) * | 1949-04-19 | 1953-01-13 | Sperry Corp | Sheet stacking machine |
GB970959A (en) * | 1962-09-27 | 1964-09-23 | Masson Scott & Company Ltd | Improvements in and relating to the handling of sheet materials |
DE1461244A1 (de) * | 1965-08-28 | 1968-12-05 | Will E C H Fa | Vorrichtung zum Abbremsen von Papierbogen od.dgl. |
DE2135105B1 (de) * | 1971-07-14 | 1972-11-09 | Roland Offsetmaschf | Bogenauslegevorrichtung an Rotationsdruckmaschinen |
-
1976
- 1976-08-27 DE DE2638783A patent/DE2638783C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-08-19 US US05/825,949 patent/US4136865A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-25 SE SE7709578A patent/SE421406B/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE421406B (sv) | 1981-12-21 |
DE2638783A1 (de) | 1978-03-02 |
SE7709578L (sv) | 1978-03-28 |
DE2638783B2 (de) | 1980-07-03 |
US4136865A (en) | 1979-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2518373C2 (de) | Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten | |
EP0073388B1 (de) | Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen | |
DE2638783C3 (de) | Bogenanleger | |
EP1880960B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstroms | |
DE2646281A1 (de) | Glaettelement zum glaetten gewoelbter blaetter | |
EP0503531A1 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen | |
DE4242731A1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen in Druckmaschinen | |
DE69702274T2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Stapeln von Schichtwerkstoffen, und ein Stapelverfahren | |
DE10047395A1 (de) | Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine | |
DE2058606A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse | |
EP1770036A1 (de) | Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger | |
DE19543382C2 (de) | Verfahren zum Vereinzeln von Bogen und Anleger für eine Bogendruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3533609A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen | |
DE102015216829B4 (de) | Vorrichtung zur Vereinigung eines Hilfsstapels mit einem Hauptstapel | |
DE102007042376B4 (de) | Einrichten zum Führen von aus steifem Material bestehenden Bogen | |
DE2720674A1 (de) | Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine | |
DE2010467B2 (de) | Vorrichtung zur bildung einer folge von sich unter lappender bogen fuer bogenanlegeapparate | |
DE102006061429B4 (de) | Verfahren zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes | |
DE102008024599A1 (de) | Vorrichtung zur Bildung von Stapelpaketen | |
EP1494946B1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten von bogen und ein verfahren zum ausrichten von bogen quer zur bogenlaufrichtung | |
DE102008008397B4 (de) | Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstroms | |
DE2603171C3 (de) | Vorrichtung zum Ablegen einer Folge von sich schuppenförmig unterlappender Bogen | |
EP1285871B1 (de) | Ausleger zur Entnahme von gefalzten Druckprodukten | |
DE679390C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Bogen in Falzmaschinen | |
EP2316767B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |