DE2626677A1 - 2-substituierte-9-phenyl-2,3,4,4a, 9,9a-hexahydro-1h-indeno eckige klammer auf 2,1-c eckige klammer zu pyridine - Google Patents

2-substituierte-9-phenyl-2,3,4,4a, 9,9a-hexahydro-1h-indeno eckige klammer auf 2,1-c eckige klammer zu pyridine

Info

Publication number
DE2626677A1
DE2626677A1 DE19762626677 DE2626677A DE2626677A1 DE 2626677 A1 DE2626677 A1 DE 2626677A1 DE 19762626677 DE19762626677 DE 19762626677 DE 2626677 A DE2626677 A DE 2626677A DE 2626677 A1 DE2626677 A1 DE 2626677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cis
phenyl
hexahydro
indeno
pyridine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762626677
Other languages
English (en)
Inventor
John Willis Cusic
Charles Raymond Ellefson
Chi Min Woo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Searle LLC
Original Assignee
GD Searle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD Searle LLC filed Critical GD Searle LLC
Publication of DE2626677A1 publication Critical patent/DE2626677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/52Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/16Ring systems of three rings containing carbocyclic rings other than six-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Unsere Nr. 20 542 Lu/La
G.D. Searle & Co. Skokie, 111., V.St.A.
2-substituierte-9-Phenyl-2J3,4,/tai'9,9a-hexahydro-lH-indeno- Ci i l-c7 pyridine
Die Erfindung betrifft 2-substituierte-9-Phenyl-2,3,4,1Ja,9,9ahexahydro-lH-indenoZ72,l-c7pyridine und ihre Derivate mit antiarrythmischer und antibakterieller Aktivität.
Gegenstand der Erfindung sind 2-substituierte-9-Phenyl-2,3»^> 1ia,9,9a-hexahydro-lH-indeno/2,l.c7pyridine der allgemeinen Formel I
(D
6 O 9 fl 8 3 / 1 2 7 O 0RlG1NAL |NSpECTED
in der der Rest Alk eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen unter Trennung der mit ihr verbundenen Stickstoffatome durch mindestens 2 Kohlenstoffatome, der Rest NRR1 eine Di-(nieder-alkyl)-amino-. Pyrrolidin-, Piperidin- oder Hexamethyleniminogruppe und die punktierten Linien gegebenenfalls vorhandene Doppelbindungen bedeuten.
Die vorstehend erwähnten nieder-Alkylgruppen enthalten 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Spezielle Beispiele sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und die Isopropylgruppe. Die vorstehend erwähnten Alkylengruppen enthalten 2 bis 6 Kohlenstoffatome. Spezielle Beispiele für Alkylengruppen sind die Äthylen-, Propylen-, Trimethylen- und die lj^-Pentylengruppe. Zum Gegenstand der Erfindung gehören ebenfalls die pharmakologisch verträglichen Salze mit Säuren und quarternären Ammoniumsalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I. Derartige Salze mit Säuren können von zahlreichen organischen und anorganischen Säuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Sulfaminsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zimtsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure und verwandten Säuren^abgeleitet werden. In ähnlicher V/eise können quarternäre Ammoniumsalze aus zahlreichen organischen Estern der SciiureSüsäure, Halogenwasserstoffsäuren und aromatischer Sulfonsäuren abgeleitet werden. Zu derartigen Estern gehören Methylchlorid und -bromid, Äthylchlorid, Propylchlorid, Butylchlorid, Isobutylchlorid, Benzylchlorid und -bromid, Phenäthylbromid, Naphthylmethylchlorid, Dimethylsulfat, Benzolsulfοnsäuremethylester, Toluolsulfonsäureäthylester, Äthylenchlorhydrin, Propylenchlorhydrin, Allylbromid, Methallylbromid und Crotylbromid.
Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls die Solvate der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen die Lösungsmittel
609883/1270
in biologisch nicht signifikanten Mengen vorliegen.
Die Verbindungen der Erfindung sind wegen ihrer pharmakologischen Eigenschaften verwendbar. Sie sind insbesondere wirkungsvolle antiarrythmische Mittel. Dabei verursachen sie eine Rückkehr zum normalen Herzrythmus bei Tieren, bei denen der Herzrythmus unregelmäßig wurde.
Die antiarrythmische Verwendbarkeit der Verbindungen der Erfindung ist aus den Ergebnissen eines Standardtests hinsichtlich ihrer Fähigkeit ersichtlich, die ventrikuläre Tachycardie zu senken, die durch Aconitin am isolierten Kaninchenherzen induziert wujrde. Der Testablauf gleicht im allgemeinen dem von Luechesi\Pharmacol. Exp. Therap., Bd. 137, Seite 291 (1962), wobei er in bestimmten Einzelheiten auf folgende Weise modifiziert wurde: die Herzen werden von erwachsenen Albinokaninchen beiderlei Geschlechts erhalten und in einer Vorrichtung durchströmt, die gemäß Anderson und Craver, J. Pharmacol. Exp. Therap., Bd./135 (19^8) entworfen wurde. Die Zusammensetzung der Perfusionslösung gleicht der Lucchesis; jedoch ist das Volumen auf 200 ml erweitert und die Temperatur auf 28°C gesenkt. Das Aconitin (gewöhnlich ,das Nitrat) wird dann verabreicht, wenn der Herzschlag regulär und das EKG-Bild normal ist, wobei die Dosis so gewählt wird, daß die Geschwindigkeit mindestens verdoppelt wird. Typischerweise werden 0,05 ml von 0, 1 % Aconitinnitrat in physiologischer Kochsalzlösung injiziert. Die EKGSjWerden in 5 Minuten-Abständen nach dem Einsetzen der ventrikulären Tachycardie aufgenommen, bis 2 aufeinanderfolgende Messungen die Stabilisierung der Geschwindigkeit anzeigen. Das während dieser Zeit gesammelte Perfusat wird verworfen und mit einer frischen Lösung auf 200 ml versetzt. Unmittelbar nach der Stabilisierung
6 0 3883/1270
werden 2 mg einer in 1 ml physiologischer Kochsalzlösung gelösten oder suspendierten Verbindung mit der Perfusionslösung vermischt. 10 Minuten später wird eine ähnliche Menge, nach weiteren 10 Minuten die doppelte Menge eingesetzt. Die Endkonzentration der Verbindung in der Perfusionslösung beträgt dann 40 mg/1. Die Aufnahme der EKGs wird in 5 Minuten-Abständen während dieser Zeit und anschließend 10 Minuten weitergeführt. Eine Verbindung wird als antiarrythmisch betrachtet, wenn sie 30 Minuten lang unmittelbar nach der
2 Anfangsverabreichung in mindestens der Hälfte von/Tests die 10 Minuten nach dem Einsetzen der Taehycardie aufgezeichnete Geschwindigkeit um mindestens 50 % vermindert. Zu den aktiven Verbindungen der Erfindung gehören beispielsweise folgende Verbindungen:
23 3-Dihydro-2-piperidinopropyl-9-phenyl-lH-indeno£2a l-c_7-pyridin-dihydrobromid-hemihydrat, cis-2j3i^j^a,9j9a-Hexahydro-2-(3-diäthylaminopropyl)-9-cis-phenyl-lH-indeno^"2,l-c7- pyridin-dihydrochlorid-hemihydrat und cis-2,3j^J iia39S9a-Hexahydro-2-(3-dimethylaminopropyl)-9-cis-phenyl-lH-indeno- [Z3 l-cj/pyridin-dihydrochlorid-hemihydrat.
Ein weiterer Test zur Erläuterung der antiarrythmischen Verwendbarkeit der Verbindungen der Erfindung ist wie folgt:
Männliche Bastardhunde werden an einen Physiographen zur Verfolgung der Herz- und Bluttätigkeit angeschlossen. Beim Einsetzen des Tests wird eine Anfangsdosis von 40 μg/kg g-Strophantin (Ouabain) intravenös in einer Kochsalzlösung verabreicht. 30 Minuten später folgt eine Dosis von 20 fig/kg Ouabain und in 15 Minuten-Abständen eine Dosis von 10 pg/kg Ouabain, solange bis ventrikuläre Arrythmie auftritt und 20 Minuten anhält. Anschließend wird eine Kochsalzlösung einer Testverbindung mit einer Dosis von 5 mg/kg verabreicht. Wenn die Herztätigkeit nicht normal wird3 wird eine weitere Menge
603883/1270
der Testverbindung mit einer Dosis von 5 mg/kg in 15 Minuten-Abständen solange verabreicht, bis die Herztätigkeit normal
wird oder die Gesamtdosis der verabreichten Testverbindung
20 mg/kg beträgt. Das Testverfahren wird an 2 Hunden durchgeführt. Eine Verbindung wird als antiarrythmisch betrachtet,
wenn sie eine Wiederkehr zur normalen Herztätigkeit für
mindestens 15 Minuten in mindestens der Hälfte der getesteten Hunde bei einer Dosis von höchstens 20 mg/kg bewirkt. Eine
zusätzliche Verbindung, die in diesem Test aktiv ist, ist das eis-2,3a 4,ila,9»9a-Hexahydro-2-(3-piperidinopropyl)-9-transphenyl-lH-indeno£2, l-c_7pyridin.
Hinsichtlich ihrer Wirkungsvollen pharmakologischen Eigenschaften können die Verbindungen der Erfindung mit phyrmakologischen Trägerstoffen kombiniert und in zahlreichen bekannten pharmakologischen Formen für die orale oder parenterale Verabreichung verabreicht werden.
Die Verbindungen der Erfindung besitzen ebenfalls antibakterielle Aktivität gegen zahlreiche Mikroorganismen. Dabei hemmen sie das Wachstum von Bakterien,wie Staphylococcus aureus Eascherichia coli und Bacteroides fragilis. Kraft ihrer antibakteriellen Aktivität können diese Verbindungen mit verschiedenen bekannten Träger- und Hilfsstoffen in Form von
Pulvern, Lösungen, Suspensionen, Salben und Sprays zu Mitteln kombiniert werden, die für Desinfektionszwecke einsetzbar sind.
Die 2,3-Dihydro-Verbindungen der Erfindung werden zweckmäßigerweise dadurch hergestellt, daß man eine Verbindung der
Formel II
6 03383/1270
(II)
in der die Reste Alk und NRR1 die vorstehende Bedeutung haben, mit einer starken Mineralsäure in Berührung bringt. Zu geeigneten starken Mineralsäuren gehören beispielsweise die Bromwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure und Schwefelsäure. Eine bevorzugte geeignete Mineralsäure ist die 48 £ige Bromwasserstoff säure. Die Zeit und die Temperaturen sind keine kritischen Paktoren für die Durchführung dieser Reaktion. Typische Temperaturen reichen von 1000C bis zur Rückflußtemperatur, während typische Zeiten im Bereich von 20 Minuten bis mehreren Stunden liegen. Dieses Verfahren ist besonders zur Herstellung derjenigen Verbindungen geeignet, in denen der Rest Alk die mit ihm verbundenen Stickstoffatome durch mindestens 3 Kohlenstoffatome trennt.
Die cis-2,3,4,4a,9, Pa-Hexahydro-iJ-cis-phenyl-Verb indungen werden durch katalytische Hydrierung der 2,3-Dihydro-Verbindungen der Formel III hergestellt
-AIk-N
■R
\r.
(III)
60 9 883/1270
in der die Reste Alk und NRR1 die vorstehende Bedeutung besitzen. Zu geeigneten Katalysatoren gehören Platinoxid und Palladium, wobei als Katalysator Palladium besonders bevorzugt ist. Die Hydrierung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel durchgeführt 3 wobei die Wahl des Lösungsmittels von dem speziellen Ausgangsmaterial abhängt. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören beispielsweise Alkanole, wie Methanol und Äthanol, und Äther, wie Tetrahydrofuran 3 und wässrige Essigsäure. Die Reaktion wird im allgemeinen bei Temperaturen von der Raumtemperatur bis 1000C durchgeführt, wobei Temperaturen von 50 bis 6O0C typisch sind.
Die eis- und trans-Konfiguration, die zur Bezeichnung der Verbindungen der Erfindung verwendet -wird, bezieht sich auf die Konfiguration der Anordnung des Pyridin- und/oder Phenylrings im Verhältnis zum Inden-Ringsystem. Dabei sind in der Verbindung cis-2,3>4>4a,9a9a-Hexahydro-9-cis-phehyl-lH-indeno-/2,l-c7pyridin, die Inden- und Pyridin-Ringe in cis-Stellung angeordnet, wobei die Wasserstoffatome in der 4a, 9 und 9a-Stellung sich alle auf der gleichen Seite des Ringsystems befinden. In entsprechender Weise befinden sich in der Verbindung, cis-2,33 ii>4a,9a9a-Hexahydro-9Trtrans-phenyl-lH-indeno£2,l-q/pyridin, der 9-Phenyl-Substituent und die 4a- und 9a-Wasserstoffatome auf der gleichen Seite des Ringsystems
Die isomeren cis-2,3>4,4a,9a9a-Hexahydro-9-trans-phenyl-Verbindungen werden dadurch hergestellt, daß man die entsprechende Verbindung der Formel IV
-AIk-N:
(IV)
383/1 270
in der die Reste Alk und NRR' die vorstehende Bedeutung besitzen, mit einer Lösung von Kaliumhydroxid in n-Butanol unter Rückfluß erhitzt.
Die Hexahydro-Verbindungen der Erfindung können auch dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der Formel V
(V)
in der die Wellenlinie alternative eis- oder trans-Konfigurationen andeuten, mit dem entsprechenden Dialkylaminoalkylchlorid der Formel VI
N-AIk-Cl
(VI)
in der die Reste Alk und NRR1 die vorstehende Bedeutung besitzen, in Berührung bringt. Diese Reaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise Chloroform durchgeführt. Zu weiteren geeigneten Lösungsmitteln gehören aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, niedere Alkanole, wie Methanol und Äthanol, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid. Die Reaktionstemperatur kann von der Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur reichen, wobei ein Temperaturbereich von 60 bis 700C typisch ist. Die Reaktions-
609 8 83/1270
zeit kann von einigen Stunden bis mehreren Tagen reichen. Dies ist das bevorzugte Verfahren zur Herstellung derjeniger Verbindungen, in denen der Rest Alk die mit ihm verbundenen Stickstoffatome durch 2 Kohlenstoffatome trennt.
Da viele der in den Beispielen der Erfindung erläuterten Verbindungen zweckmäßigerweise als Salze isoliert werden, werden diese natürlich gewöhnlich aus den entsprechenden freien Basen nach chemischen Standardverfahren erhalten.
Die Ausgangsstoffe der Formel II können leicht durch Kondensieren des geeigneten Diamins der Formel VII
(VII)
in der die Reste Alk und NRR' die vorstehende Bedeutung haben, mit Acetophenon und Formaldehyd hergestellt werden. Diese Reaktion wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Zu geeigmfcen Lösungsmitteln gehören aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, hoch-siedende Äther, wie Dioxan, nieder-Alkanole, wie Methanol und Äthanol, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid. Die Zeit und die Temperatur stellen keine kritischen Faktoren für die Durchführung der Reaktion dar. Typische Zeiten reichen von einigen Stunden bis mehreren Tagen. Typische Temperaturen reichen von der Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur. Die Ausgangsstoffe der Formel II sind ebenso als antiarrythmische Mittel wirksam.
Der Ausgangsstoff der Formel V, in der die Phenylgruppe in der cis-Konfiguration vorliegt, wird zweckmäßigerweise durch
60S B 83/1270
Debenzylierung des 2,^-Dihydro-^-benzyl^-phenyl-lH-indeno- >£2,l-c7pyridins, wie in J.CS. Perkin I, Bd. 1, (4) Seiten 55II _ 555 (1972) beschrieben, hergestellt. Die 9-trans-Phenyl-Verbindung kann anschließend dadurch hergestellt werden, daß man die 9-cis-Phenyl-Verbindung in einer Lösung von Kaliumhydroxid in n-Butanol unter Rückfluß erhitzt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Mengenangaben beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf Gewichtsteile.
Beispiel 1
Eine Lösung von 10,2 Teilen 3-Dimethylaminopropylamin in 20 Teilen absolutem Äthanol wird mit 17 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure versetzt. Anschließend werden 24 Teile Acetophenon und 12 Teile Paraformaldehyd zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird gerührt und 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend läßt man es etwa l8 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Die Lösungsmittel werden danach bei 50 C unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene halbfeste Rückstand wird zwischen Wasser und Äthylacetat geteilt. Der Wasserteil wird einmal mit Äthylacetat gewaschen und anschließend durch Zugabe von 25 Volumenteilen einer 25 gew,-/Sigen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid alkalisch gemacht. Dieses Gemisch wird unter einem Stickstoffstrom zur Entfernung von Äthylacetatspuren gerührt. Während des Rührens scheidet sich ein öl ab. Nach 2stündigem Rühren läßt man das Gemisch etwa 18 Stunden stehen. Danach wird das Gemisch in einem Eisbad abgekühlt und die wässrige Phase durch Dekantieren entfernt. Der ölige Rückstand wird in Diäthylather gelöst, mehrmals mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ergibt einen bräunlichen Peststoff. Der Peststoff wird aus Äthylacetat-Hexan umkristallisiert. Es
603883/1 270
wird das l-(3-Dimethylaminopropyl)-3-benzoyl-il-hydroxy-1lphenylpiperidin vom P. etwa 113,5 bis 115 a5 C der folgenden •Strukturformel erhalten.
Beispiel 2
250 Volumenteile einer 4 rn Lösung von Chlorwasserstoff in absolutem Äthanol wird mit 65,1 Teilen 3-Diäthylaminopropylamin versetzt. Anschließend werden 120 Teile Acetophenon und 60 Teile Paraformaldehyd zugesetzt. Das Gemisch wird unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Rühren und 2*lstündigen Erhitzen unter Rückfluß wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das erhaltene Öl wird in Wasser gelöst und mit Diäthylätherportionen gewaschen. Die Lösung wird mit einer wässrigen 50 #igen Natronlauge alkalisch (pH-Wert ca. 12) gemacht und 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Während des Rührens scheidet sich ein öl ab. Dieses Öl wird durch Lösen in Isopropanol gereinigt, wobei der Lösung eine Lösung von Chlorwasserstoff in Isopropanol zugesetzt wird. Das erhaltene Salz wird abfiltriert und in Wasser gewaschen. Die wässrige Lösung des Salzes wird mehrfach mit
608883/1270
Diäthylather extrahiert, mit einer wässrigen 50 $igen Natronlauge alkalisch gemacht und anschließend mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetat-Fraktionen werden vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Zu dem öligen Rückstand wird Diäthylather zugesetzt. Beim Abkühlen fallen Kristalle von l-(3-Diäthylaminopropyl)-3-benzoyl-ii-hydroxy-ii-phenylpiperidin aus. Diese Verbindung schmilzt nach dem Filtrieren und Trocknen bei 76 bis 780C.
Beispiel 3
Durch Einsetzen einer äquivalenten Menge von 3-Piperidinopropylamin anstelle von 3-Dimethylaminopropylamin gemäß Beispiel 1 und durch wesentliche Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel 1 wird das l-(3-Piperidinopropyl)-3-benzoyl-4-hydroxy-4-pheny!piperidin erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus Chloroform und Diäthyläther schmilzt diese Verbindung bei 122 bis 123°C und wird durch folgende Strukturformel dargestellt.
CH2CH2CH2-N
809883/1270
Beispiel 4
Durch Einsetzen einer äquivalenten Menge von 2-Dimethylaminoäthylamin anstelle von 3-Dimethylaminopropylamin gemäß Beispiel 1 und durch Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel 1 wird das l-(2-Dimethylaminoäthyl)-3-benzoyl-4-hydroxy-4-phenylpiperidin vom P. 101 bis 102 C erhalten.
Beispiel 5
Durch Einsetzen einer äquivalenten Menge von Benzylamin anstelle von 3-Dimethylaminopropylamin gemäß Beispiel 1 und Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel 1 wird das l-Benzyl-3-benzoyl-4-hydroxy-4-pheny!piperidin vom P. etwa 116 bis ll8°C erhalten.
Beispiel 6
Ein Gemisch von 15,1 Teilen l-(3-Dimethylaminopropyl)-3-benzoyl-4-hydroxy-4-phenylpiperidin und 75 Volumenteilen einer 48 #igen Bromwasserstoffsäure wird gerührt und innerhalb von 3,5 Stunden allmählich auf 1200C erwärmt. Anschließend wird Wasser zugesetzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Es wird Aceton zugesetzt und unter vermindertem Druck solange entfernt, bis ein filtrierbarer Feststoff erhalten wird. Der Peststoff wird filtriert, mit Diäthylätherportionen gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei ein gelbes Pulver erhalten wird. Nach dem Umkristallisieren aus Essigsäure wird in Form von gelben Kristallen das 2,3-Dihydro-2-(3-dimethylaminopropyl)-9-phenyl-lH-indeno/^jl-cJpyridin-dihydrobromid-hemihydrat erhalten, das bei 65 bis 70°C glasig wird und bei Temperaturen oberhalb 120 C dunkel wird. Die freie Base dieser Verbindung wird durch folgende Strukturformel dargestellt
60ü^83/1270
CH3
Beispiel 7
Ein Gemisch von 20 Teilen l-t3-Diäthylaminopropyl)-3-benzoyl-4-hydroxy-4-phenylpiperidin und 100 Volumenteilen einer 48 #igen Bromwasserstoffsäure wird 2,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Es wird wiederholt Aceton zugegeben und unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene gelbe Peststoff wird aus einem 1:1 Gemisch von Methanol-Äther umkristallisiert und 5 Stunden bei 900C getrocknet. Es wird das 2 s3-Dihydro-i2-(3-diäthylamino-
-dihy drob romigt
propyl)-9-phenyl-lH-indenoZr2Jl-c_7pyridin/mit 1,5 Mol Hydratwasser je Mol Verbindung erhalten. Diese Verbindung schmilzt bei 136 bis 138°C.
Beispiel 8
Durch Einsetzen einer äquivalenten Menge von l-(3~Piperidinopropyl)-3-benzoyl-4-hydroxy-4-phenylpiperidin anstelle von I-(3-Diniethylaminopropyl)-3-benzoyl-4-hydroxy-1!-phenyl~ piperidin gemäß Beispiel 7 und Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel 7 wird das 233-Dihydro-2-(3-piperidinopropyl)-S~phenyl-lH-indeno£29l-c_7"pyridin-dihydrobromid-hydrat vom Fo I78 bis l80°C und folgender Strukturformel erhalten.
609883/1270
-CH2CH2CH2-N ) -2HBr
J · 2HB: \ / -H2O
Beispiel 9
Durch Einsetzen einer äquivalenten Menge von l-Benzyl-3-benzoyl-4-hydroxy-4-phenylpiperidin anstelle von l-(3~ Dimethy laminopropyl) -3-benzoyl-4 -hydroxy- 4-phenylpiperidin gemäß Beispiel 2 und Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel 2 wird das 2,3-Dihydro-2-benzyl-9-phenyl-lH-indeno/2,l-c7pyridin-hydrobromid vom P. 189 bis 192°C erhalten.
Beispiel 10
9 Teile 2,3-Dihydro-2-(3-dimethylaminopropyl)-9-phenyl-lH-indeno£2,l-c£7pyridin-dihydrobromid-hemihydrat werden in etwa 74 Volumenteilen einer 50 jSigen Äthanollösung in einem Parr-Schüttler gelöst. Es wird ein Gemisch von Os33 Teilen Palladiumchlorid und 0,24 Teilen Natriumchlorid in 3,7 Teilen Wasser tropfenweise zugesetzt. Anschließend werden 0,56 Teile Natriumborhydrid in 5a5 Teilen Wasser zugesetzt. Das Gemisch wird bei 60°C und einem Druck von 4,22 kg/cm etwa 8 Stunden geschüttelt. Der Katalysator wird abfiltriert. Das gelbe FiItrat wird unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein dickes öl erhalten wird. Das Öl wird in Wasser gelöst. Die Lösung wird mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht. Das sich
609883/ 1 270
ausscheidende öl wird mit Diäthylätherportionen extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Diäthyläther wird unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein klares öl erhalten wird. Dieses öl wird in Isopropanol gelöst und mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Isopropanol behandelt. Anschließend wird Diäthyläther zugesetzt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert. Der blaß-weiße Feststoff wird aus absolutem Äthanol umkristallisiert. Weiteres Umkristallisieren aus einem Gemisch von Eisessig und Diäthyläther sowie Wasser und anschließendes Trocknen unter vermindertem Druck über Benzol, das unter Rückfluß erhitzt wird, ergibt das cis-2,3S2J5^Ja,9»9a-Hexahydro-2-(3-dimethylaminopropyl)-9-cis-phenyl-lH-indeno-/~2,l-c7pyridin-dihydrochlorid-hydrat vom F. 254,5 bis 2580C mit folgender Strukturformel.
-ν;
/CH3
H3
Beispiel 11
8,32 Teile 2,3-Dihydro-2-(3-diäthylaminopropyl)-9-phenyl-lH-indeno/"2,l-c7pyridin-dihydrobromid werden in etwa 7*ί Volumenteilen einer 50 #igen Äthanollösung in einem Parr-Schüttler gelöst. Anschließend werden 0,8 Teile eines Palladium-Katalysators zugesetzt. Das Gemisch wird etwa 2 Stunden bei
609883/1270
ORIGINAL INSPECTED
einem Druck von 4,22 kg/cm geschüttelt. Der Katalysator wird abfiltriert. Das Piltrat wird unter vermindertem Druck eingeengt. Zu dem Rückstand wird Wasser zugesetzt. Die Lösung wird mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht und anschließend mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Behandlung mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Isopropanol wird ein öl erhalten. Die Lösungsmittel werden durch Dekantieren entfernt. Es wird Diäthyläther zugesetzt. Anschließend wird solange Äthanol zugesetzt, bis die Lösung klar wird. Danach wird Diäthyläther wiederum solange zugesetzt, bis sich die Lösung zu trüben beginnt. Es wird das kristalline cis-2,3,il,ila,9}9a~Hexahydro-2-(3-diäthylaminopropyl)-9-cis-phenyl-lH-indeno£2,l-c7pyridindihydrochlorid-hemihydrat vom P. 220 bis 23O°C erhalten.
Beispiel 12
Beim Einsetzen einer äquivalenten Menge von 2J3-Dihydro-2-(3-piperidinopropyl)-9-.phenyl-lH-indeno/*2,l-e7pyridin-dihydrobromid-hydrat anstelle von 2,3-Dihydro-2-(3-diäthylaminopropyl)-9-phenyl-lH-indenOi!f2,l-(i7pyridin-dihydrobromidhemihydrat gemäß Beispiel 11 und Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel 11 wird das cis-2,3j4,4a,9,9a-Hexahydro-2-(3-piperidinopropyl)-9-cis-phenyl-lH-indeno^2,l-c7pyridindihydrochlorid-hemihydrat erhalten, das sich bei 275 C zersetzt und in Form der freien Base folgende Strukturformel besitzt.
-CH2CH2CH2-N
609 3 83/1270
Beispiel 13
15,44 Teile 2,3-Dihydro-2-benzyl-9-phenyl-lH-indeno/2,l-c_7-pyridin-hydrobromid werden in 750 Volumenteilen einer 50 £igen Äthanollösung in einem Parr-Schüttler gelöst. Anschließend werden 1,5 Teile eines Palladiumkatalysators zugesetzt. Das Gemisch wird bei 60°C und einem Druck von 3»59
kg/cm etwa 11 Stunden geschüttelt. Danach wird der Katalysator abfiltriert. Das Piltrat wird unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein öl erhalten wird. Dieses öl wird in Chloroform gelöst. Das Volumen der Lösung wird durch Abdestillieren des Chloroforms auf ein Minimum vermindert. Anschließend wird Diäthyläther solange zugesetzt, bis die Lösung trüb wird. Der erhaltene Feststoff wird anschließend abfiltriert und aus Chloroform und Diäthyläther umkristallisiert. Es wird das 013-2,3,4,4a,939a-Hexahydro-9-cis-pheny1-IH-indeno^jl-cJpyridin-hydrobromid-hemihydrat mit einem Erweichungspunkt bei l45°C, einem P. bei 192 bis 195°C und der nachfolgenden Strukturformel erhalten.
•HBr Ι/2
Beispiel 14
Eine Lösung von 2 Teilen cis-2,3,4,4a,9,9a-Hexahydro-9-cisphenyl-lH-indeno/T2,l-c7pyridin und 5 Teilen Triäthylamin in
609883/1270
■75 Teilen Chloroform wird langsam mit 5,^3 Teilen 2-Diäthylaminoäthylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Danach wird das Gemisch zweimal mit Wasser gewaschen und die organische Schicht abgetrennt. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird als öl das c±s-2 S3 3h 3hai39 9a-Hexahydro-2-(2-diäthylaminoäthyl)-9-cis-phenyl-lH-indenoZ~2al-c_7pyridin erhalten. Nach dem Lösen dieses Öls in Diäthyläther wird eine Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure tropfenweise zugegeben. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und aus Chloroform und Diäthyläther umkristallisiert. Es wird das cis-2,3j4J ifaJ9s9a-Hexahydro-2-(2-diäthylaminoäthyl)-9-cis-phenyl-lH-indeno£2al-e7pyridindihydrobromid mit 1,5 Mol Hydratwasser je Mol Verbindung vom P. 132 bis 135°C erhalten.
Beispiel 15
Beim Einsetzen einer äquivalenten Menge 2-Dimethylaminoäthylchlorid anstelle von 2-Diäthylaminoäthylchlorid gemäß Beispiel lh und Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel lh wird das cis-2,3,^,ilaJ9,9a-Hexahydro-2-(2-dimethylaminoäthyl)-9-cis-phenyl-lH-indeno^2>l-c_7pyridin-dihydrobromid erhalten.
Beispiel 16
Beim Einsetzen einer äquivalenten Menge von 3-Hexamethyleniminopropylchlorid oder 3-Diisopropylaminopropylehlorid anstelle von 2-Diäthylaminoäthylchlorid gemäß Beispiel 14 und substantieller Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel lh wird das cis-2,3, h3has9,9a-Hexahydro-2-(3-hexamethylenimino-
609883/1270
propyl)-9-cis-phenyl-lH-indenOif2,l-c7pyridin-dihydrobromid bzw. das cis-2,3,4,4as939a-Hexahydro-2-(3-diisopropylaminopropyl) -9-cis -phenyl-lH-indeno/2 s l-c7pyridin-dihy drobromid erhalten.
Beispiel YJ
Eine Lösung von 3S28 Teilen cis-2J3s 1is i?a,959a-Hexahydro-2-(3-dimethylaminopropyl)-9-cis-phenyl-IH-indeno/1? sl-o/pyridindihydrochlorid-hydrat in 65 Volumenteilen einer 25 gextf./völligen Lösung von Kaliuinhydroxid in n-Butanol wird etwa 18 Stunden gerührt und unter Rückfluß erhitzt. Ein Teil des Lösungsmittels wird anschließend unter vermindertem Druck entfernt und das erhaltene Gemisch wird in Eiswasser gegossen. Das sich abscheidende öl wird mit Diäthjrlather extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt s mit mehreren Portionen Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Si-'uek wird als grünliches öl das cis-2s3J4s4as9J9a-Hexahydro-2-C 3-dimethylaminopropyl )-9-trans-phenyl-lH-indeno C2S i-cjpyridin erhaltens xfelches in Isopropanol gelöst und mit einer Lösung aus Chlorwasserstoff in Isopropanol behandelt wird. Der erhaltene Feststoff ifird ab filtriert s mit mehreren Portionen Diäthylather gewaschen und an der Luft getrocknet. Die weißen Kristalle werden aus absolutem Äthanol und Ithylaaetat umkristallisiert <■ Es wird das cis-2s3s 4s4as9s9a-Hexahydro-2-f 3-di3iethylaminopropyl) - 9-trans-phenyl-1H-indeno/"2sl-c_7pyri_din-dihydrochlorid-heniihydrat vom F0 etwa
t de? folgendem Strukturformel erhaltene
&is 2JC°S rait
809883/127 0
CH-CH-
•2HC1 •1/2 H2O
Beispiel 18
3,2 Teile cis-2,3,^,4a,9,9a-Hexahydro-2-(3-diäthylaminopropyl)-9-cis-phenyl-lH-indeno/T2,l-c7pyridin-dihydrochloridhemihydrat werden in 75 Volumenteilen einer 25 gew.-/vol.- % igen Lösung von Kaliumhydroxid in n-Butanol gelöst und etwa 18 Stunden gerührt und unter Rückfluß erhitzt. Ein Teil des Lösungsmittels vrird unter vermindertem Druck entfernt. Das erhaltene Gemisch wird in Eiswasser gegossen. Das sich abscheidende öl wird dreimal mit Dxäthylätherportxonen extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Eine Lösung von Chlorwasserstoff in Isopropanol wird zugesetzt, was die Bildung eines Öls bewirkt. Das Lösungsmittel wird abdekantiert. Es wird frischer Diäthyläther zugesetzt. Das Kratzen in der Lösung bewirkt ein hygroskopisches festes Produkt. Dieses Produkt wird mit einer Natriumhydroxidlösung in Diäthyläther neutralisiert. Es wird ein Gemisch von Bromwasserstoff und Essigsäure zugegeben. Der erhaltene Peststoff wird abgetrennt und aus Methanol und Diäthyläther umkristallisiert. Es wird das cis-2,3,4,ita,9j9a-Hexahydro-2-(3~cliäthylaminopropyl)-9-trans-phenyl-lH-indeno/C2,l-c7pyridin-dihydrobromid-hydrat vom P. 117 bis 119°C erhalten.
60 0 8 83/1270
Beispiel 19
Durch Einsetzen einer äquivalenten Menge von cis-2,3j^,4a,9 9a-Hexahydro-2-(3-piperidinopropy1)-9-eis-pheny1-lH-indeno/^l-c/pyridin-dihydrochlorid-hemihydrat anstelle von eis-2a3j4,4a,9,9a-Hexahydro-2-(3-dimethylaminopropyl)-9-cis-phenyl-lH-indenoZSjl-^pyridin-dihydrochlorid-hydrat gemäß Beispiel 17 und substantielle Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel 17 wird das cis-2,3,itaiias9,9a-Hexahydro-2-(3-piperidinopropyl)-9-trans-phenyl-lH-i2 pyridin-dihydrochlorid-hemihydrat vom P. etitfa 190 bis 192 C erhalten. Die freie Base dieser Verbindung wird durch folgende Strukturformel dargestellt.
Beispiel 20
Beim Einsetzen einer äquivalenten Menge von eis-2,3*^3^3-^
bromid-hemihydrat anstelle von cis-2,3,ii3 iia39,9a-Hexahydro-2-( 3-dimethylaminopropyl)-g-cis-phenyl-lH-indeno^S, 1-Q.7-pyridin-dihydrochlorid-hydrat gemäß Beispiel 17 und substantieller Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel wird das cis-2,3,4,^ajg^a-Hexahydro-g-trans-phenyl-lH-indeno£2,l-c/pyridin-hydrochlorid vom F. 258 bis 260 C erhalten.
603883/1270
Beispiel 21
Beim Einsetzen einer äquivalenten Menge von cis-2,3,4,4a,9a 9a-Hexahydro-9-trans-phenyl-lH-indeno^2,l-c7pyridin anstelle von cis-2,3,4,4a,9, 9a-Hexahydro-9-cis-phenyl-lH-indenoyC2 ,l-c7-pyridin gemäß Beispiel 14 und der substantiellen Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel 14 wird das cis-2,3,4,4a, 9,9a-Hexahydro-2-(2-diäthylaminoäthyl)-9-trans-phenyl-IH-indeno/2,l-c7pyridin-dihydrobromid-hydrat vom F. 135 bis 138 C nach dem Umkristallisieren aus Chloroform und DiäthyI-äther erhalten.
Beispiel 22
Beim Einsetzen von äquivalenten Mengen von cis-2,3,4,4a,9,9a-Hexahydro-9-trans-phenyl-lH-indeno£2,l-c7pyridin und 2-Dimethylaminoäthylchlorid anstelle von eis-2,3,4,4a,9,9a-Hexahydro-9-cis-phenyl-lH-indeno/2,l-a7pyridin und 2-Biäthylarainoäthylchlorid gemäß Beispiel l4 und substantieller Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel 14 wird das cis-2,3,4,4a,9,9a-Hexahydro-2-(2-dimethylaminoäthyl)-9-transphenyl-lH-indenoZ2,l-o7pyridin-dihydrobromid vom F. 238 bis 240 C nach dem Umkristallisieren aus Chloroform und Diäthyläther erhalten.
Beispiel 23
Beim Einsetzen äquivalents;- Mengen \fon eis-2,3>4,Ma,9»9a-Hexahydro-9-trans-phenyl-iH-indenoZ2,l-a7pyridin und 2-PyrrolidinoäthyIchlorid anstelle von cis-2,3,4,4a,9,9a-Hexahydro-9-cis-phenyl-lH-indeno/2,l-o7pyridin und 2-Diäthylamino äthylchlorid gemäß Beispiel 14 und substantieller Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel 14 wird das eis-23 3,^s4a 9,9a-Hexahydro-2-(2-pyrrolidinoäthyl)-9-trans-phenyl-lH-indeno/2ai-c/p;/ridin-dihydrobrcir;iä erhalten.
6 0 9883/1270

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. 2-substituierte-9-Phenyl-2,3, 4 s ^a3 9,9a-hexahydro-lH-indeno£2,l-c_7pyridine der allgemeinen Formel I
    (D
    in der der Rest Alk eine Alky !endgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen unter Trennung der mit ihr verbundenen Stickstoffatome durch mindestens 2 Kohlenstoffatomes der Rest NRR' eine Di-(nieder-alkyl)-amino-s Pyrrolidin -, Piperidin - oder Hexamethyleniminogruppe und die punktierten Linien gegebenenfalls vorhandene Doppelbindungen bedeuten sowie ihre pharmakologisch verträglichen Salze mit Säuren und quaternären Ammoniumsalze und Solvate mit Lösungsmitteln.
    2. 2j 3-Dihydro-2-{3-dimethylaminopropyl)-9-phenyl-lH- s l-c_7pyridin.
    indeno£"2j i-cjpyridin.
    4. 2s3-Dihydro-2-(3-piperidinopropyl)-9-phenyl-lH indeno/2si-e7pyridin o
    Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    609883/1270
    N-AIk-N
    worin der Rest Alk eine Alkylen-
    gruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und der Rest NRR1 eine Di-(nieder-alkyl)-amino-, Pyrrolidin-, Piperidin- oder eine Hexamethyleniminogruppe bedeutet.
    6. cis-2,3J 1iJ 1ta,9,9a-Hexahydro-2-(2-dimethylaminoäthyl)-9-cis-phenyl-lH-indeno£2,l-c7pyridin.
    7. cis-2,3,Ma,9,9a-Hexahydro-2-(2-diäthylaminoäthyl)-9-cis-phenyl-lH-indenoZT2,l-o7pyridin.
    8. cis-2,3J 1<,ila,9,9a-Hexahydro-2-(3-dimethylaminopropyl)-9-cis-phenyl-lH-indenoZ2,l-c7pyridin.
    9. cis-2,3 34a,9,9a-Hexahydro-2-(3-diäthylaminopropyl)-9-cis-phenyl-lH-indeno/5,l-o7pyridin.
    10. cis-2,3,4 j4a,9s9a-Hexahydro~2-(3-piperidinopropy1)S-cis-phenyl-lH-indenoZ2,l-o7pyridin.
    11. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    60 9 883/1270
    2626C77
    N-Aik-N
    worin der Rest Alk eine Alkylen-
    gruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und der Rest NRR' eine Di-(nieder-alkyl)-amino-. Pyrrolidin^ Piperidin- oder eine Hexamethyleniminogruppe bedeutet.
    12. cis-253,1i,iia,9,9a-Hexahydro-2-(2-dimethylaminoäthyl)-9-trans-phenyl-lH-indeno£2}l-o7pyridin.
    13. cis-2J3,ii} i{aJ959a-Hexahydro-2-(2-diäthylaminoäthyl)-9-trans-phenyl-lH-indeno/^jl-c/pyridin.
    lh. eis-2}3 3h,4a,939a-Hexahydro-2-(3-diäthylaminopropyl)-9■ trans-phenyl-lH-indenoZ.2,l-c7pyridin.
    15. eis-2,3,4,4a,9,9a-Hexahydro-2-(3-piperidinopropyl)-9-
    Für: G.D. SearIe & Co.
    Skokie, 111., V.St.A.
    Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt
    60 9 883/1270 ORIGINAL INSPECTED
DE19762626677 1975-06-16 1976-06-15 2-substituierte-9-phenyl-2,3,4,4a, 9,9a-hexahydro-1h-indeno eckige klammer auf 2,1-c eckige klammer zu pyridine Withdrawn DE2626677A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/587,405 US3981875A (en) 1975-06-16 1975-06-16 2-Substituted-9-phenyl-2,3,4,4a,9,9a-hexahydro-1H-indeno[2,1-c]pyridines and related compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626677A1 true DE2626677A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=24349661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626677 Withdrawn DE2626677A1 (de) 1975-06-16 1976-06-15 2-substituierte-9-phenyl-2,3,4,4a, 9,9a-hexahydro-1h-indeno eckige klammer auf 2,1-c eckige klammer zu pyridine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3981875A (de)
JP (1) JPS52276A (de)
CA (1) CA1070686A (de)
DE (1) DE2626677A1 (de)
FR (1) FR2314716A1 (de)
GB (1) GB1506309A (de)
NL (1) NL7606454A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8503749D0 (en) * 1985-02-14 1985-03-20 Craig Med Prod Ltd Gas filter
US4753573A (en) * 1987-03-23 1988-06-28 Mcknight Charles A Filtering means for ceiling fan blades

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470109A (en) * 1949-05-17 Heterocyclic amines
FR1018758A (fr) * 1947-01-11 1953-01-13 Hoffmann La Roche Procédé de préparation d'amines hétérocycliques
US2546652A (en) * 1949-07-30 1951-03-27 Hoffmann La Roche Pyridindenes and process for their manufacture
GB1175676A (en) * 1966-02-04 1969-12-23 Prizer Ltd Indeno-Pyridine Derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
NL7606454A (nl) 1976-12-20
CA1070686A (en) 1980-01-29
JPS52276A (en) 1977-01-05
GB1506309A (en) 1978-04-05
US3981875A (en) 1976-09-21
FR2314716A1 (fr) 1977-01-14
FR2314716B1 (de) 1978-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695556B2 (de) 3Alkyl-l,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino [1,2-f] morphanthridinderivate
EP0221376B1 (de) N-substituierte Diphenylpiperidine
DE2311570A1 (de) 4-aminochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0000220A1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1220425B (de) Verfahren zur Herstellung des lokalanaesthetisch wirksamen N-[1&#39;-Benzyl-piperidyl-(4&#39;)]-naphthalin-1, 8-dicarbonsaeureimids
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2617955A1 (de) Neue l-substituierte -aroyl-4-hydroxypiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2435168A1 (de) 1-aryl-n-dialkylaminoalkyl-3,4dihydro-2(1h)-isochinolincarboxamide und verwandte verbindungen
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695812C3 (de) Dibenzo [c,f] -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung
CH616141A5 (de)
DE2359359C3 (de) Fluor-substituierte Thioxanthene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende neuroleptische Mittel
DE2833892C2 (de) 12H-Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocinderivate, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2626677A1 (de) 2-substituierte-9-phenyl-2,3,4,4a, 9,9a-hexahydro-1h-indeno eckige klammer auf 2,1-c eckige klammer zu pyridine
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2412520A1 (de) Tricyclische verbindungen
DD296930A5 (de) Dihydro-pyrimido-thiazin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT344182B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 10,11-dihydro-dibenzo(b,f)thiepin-derivaten und und deren salzen
DE2550163A1 (de) Neue derivate des eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu oxathiino eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu pyrrols, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE2215545C3 (de) Pyridin-2-carbonsäurepiperazide
AT367392B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7,7-dimethyl-1-aminoalkyl (2,2,1) bicycloheptanen und von deren saeureadditionsalzen
DE1445638C (de) 9 geschweifte Klammer auf gamma eckige Klammer auf N* (beta hydroxyaryl) piperazino eckige Klammer zu propyl geschweifte Klam mer zu 9,10 dihydro 9,10 athano (1,2) anthra zen und seme Salze, Verfahren zu deren Her stellung und pharmazeutisches Mittel
AT269372B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-substituierter Benzomorphane
DE2508251A1 (de) Neue derivate des indols, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee