DE2625855A1 - Ein-/auskoppler fuer multimode-lichtleitfasern - Google Patents
Ein-/auskoppler fuer multimode-lichtleitfasernInfo
- Publication number
- DE2625855A1 DE2625855A1 DE19762625855 DE2625855A DE2625855A1 DE 2625855 A1 DE2625855 A1 DE 2625855A1 DE 19762625855 DE19762625855 DE 19762625855 DE 2625855 A DE2625855 A DE 2625855A DE 2625855 A1 DE2625855 A1 DE 2625855A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical fiber
- strip
- shaped waveguide
- fibers
- optical fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/28—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
- G02B6/2804—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/28—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
- G02B6/2804—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
- G02B6/2808—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using a mixing element which evenly distributes an input signal over a number of outputs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S359/00—Optical: systems and elements
- Y10S359/90—Methods
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 76P 7057BRD
Die Erfindung betrifft Aus- bzw. Einkoppler für Multimode-Lichtleitfasern.
In optischen Ubertragungssytemen ist es oftmals notwendig,
an bestimmten Stellen einen definierten Teil der optischen Leistung aus einem Lichtleiter auszukoppeln oder in diesen
zusätzlich optische Leistung einzukoppeln, z.B. um einen Teilnehmer zu versorgen, Signale von einem Teilnehmer in
eine Übertragungsleitung einzuspeisen oder um den Signalpegel in einer Leitung zu messen.
Man kennt bereits Aus- und Einkoppler für Glasfaserbündel, beispielsweise aus den Druckschriften F.L. Thiel: "Topical
Meeting on Optical Fiber Transmission", Jan. 7-9, 1975, Williamsburg, Virginia USA, Paper WE 1-1 und A.F. Milton,
A.B. Lee: "Topical Meeting on Optical Fiber Transmission", Jan. 7-9, 1975, Williamsburg, Virginia USA, Paper WE 2-1.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 340 020 ist eine
Glasfaserverzweigung bekannt, bei der innerhalb eines gemeinsamen Fasermantels ein sich verzweigender Faserkern angeordnet
ist. Diese bekannte Verzweigung kann auch als Ausbzw. Einkoppler benutzt werden. Zur Herstellung dieser bekannten
Verzweigung wird eine Vorform mit einem verzweigten Kern zu entsprechend verzweigten Glasfasern ausgezogen. Ein
VPA 76 ε 7007 709851/0191
25.5.1976-Rtd 17 Htr
-a- . 7ß P 7 O 5 7 BRD
derartiges Herstellungsverfahren ist jedoch verhältnismäßig
aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einfach herzustellende Ausbzw. Einkoppler anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch einen Ein- bzw. Auskoppler gelöst,
welcher erfindungsgemäß die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruches 1 aufweist.
Vorteilhaft ist, daß bei den erfindungsgemäßen Kopplern sowohl die optisch wirksame Koppelstrukturen als auch die
Führungsgräben für die Lichtleitfasern in einem einzigen Prozeßschritt photolithographisch hergestellt werden können.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die Koppelwirkungegrade einfach
berechnet werden können und bei der Herstellung der Koppler sehr genau reproduziert werden.
Bei den erfindungsgemäßen Kopplern ist ein erster Lichtleiter an der Koppelstelle gegenüber einer weiterführenden Lichtleitfaser
etwas versetzt auf Stoß angeordnet. Der von der weiterführenden Lichtleitfaser nicht abgedeckte Teil der
Stirnfläche des ersten Lichtleiters an der Koppelstelle ist auf Stoß mit einer Ein- bzw. Auskoppelleitung verbunden, die
als streifenförmiger Wellenleiter ausgebildet ist, der zu
einer abzweigenden Lichtleitfaser führt. Aufgrund der Versetzung des ersten Lichtleiters gegenüber der weiterführenden
Lichtleitfaser und der Ein-/Auskoppelleitung ist der Bruchteil der eingekoppelten bzw. ausgekoppelten Lichtleistung
genau festgelegt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der Figuren erläutert. Dabei betreffen die Fig. 1, 2 und 3 eine erste Ausführungsform, die Fig. 4, 5 und 6 eine zweite
Ausführungsform.
Die Fig. 1 zeigt nun eine Gesamtansicht der ersten Ausführungsform:
Eine erste Lichtleitfaser 1 stößt an einer
709851/0191
VPA 76 E 7007
-3- 76 P 7
Koppelstelle S versetzt gegen eine zweite weiterführende Lichtleitfaser 2. Eine abzweigende Lichtleitfaser 3 ist
über einen streifenförmigen Wellenleiter 30 an die erste Lichtleitfaser gekoppelt. Die erste Lichtleitfaser 1 ist
also gegenüber der weiterführenden Lichtleitfaser 2 und gegenüber dem streifenförmigen Wellenleiter 30 versetzt
auf Stoß angeordnet.
Wird der Koppler als Auskoppler verwendet, so pflanzt sich das Licht in den Lichtleitern entsprechend den Pfeilen an
den Lichtleitfasern 1 bis 3 fort. An der Koppelstelle S wird das durch die erste Lichtleitfaser geführte Licht teilweise
in die zweite Lichtleitfaser 2 und teilweise in den streifenförmigen Wellenleiter 30 eingekoppelt und von
diesem weitergeführt.
Die dargestellte Struktur 1st auf einem Substrat (nicht dargestellt) angeordnet. Die Lichtleitfasern liegen in
Führungsgräben, die durch Führungsstücke 100 bis 104 gebildet werden. Diese bestehen z.B. aus Kunststoff. Die gesamte
Struktur kann, einschließlich des streifenförmigen Wellenleiters 30, in einem gemeinsamen Arbeitsgang hergestellt
werden. Dieser wird weiter unten erläutert.
Anhand der Fig. 2 werden nun die Koppelwirkungsgrade erläutert. Entsprechende Positionen in der Fig. 2 haben die
gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1. Die erste Lichtleitfaser 1 und die zweite Lichtleitfaser 2 sind gegeneinander
um die Strecke a Versetzt. Diese Lichtleitfasern besitzen einen Kern mit dem Radius rR und einen Mantel mit
der Dicke r„. Die Stirnflächen der Kerne dieser beiden Fasern überlappen sich an der Koppelstelle auf einer Fläche
Fp. Die Stirnfläche des Kernes der ersten Faser 1 überlappt
sich mit der Stirnfläche des schichtförmigen Wellenleiters 30 auf einer Fläche F,. Die Mittelpunkte der Stirnflächen
der ersten und zweiten Lichtleitfasern sind mit M1 und M2
bezeichnet.
Die Anteile der in die einzelnen Fasern übergekoppelten Licht-
709851/0191
VPA 76 E 7007
INSPECTED
76 P 7 O 5 7 BRD
leistung werden durch die Größen der Flächen F2 uMHrc
gelegt. Für diese Flächen gilt:
F2 = (ir«./180 - sintX ) rR 2
wobei N = 2 arc cos a/2r„,
F2 = (ir«./180 - sintX ) rR 2
wobei N = 2 arc cos a/2r„,
F3 * (frß»/180 - sin ^) rR 2/2
wobei β = 2 arc cos (r„ - (a - r„) ) /r~ .
Die in den Formeln vorkommenden Winkel tx und β gehen aus der
Fig. 2 hervor.
Wird die in der ersten Lichtleitfaser geführte Lichtleistung gleich 1 gesetzt und wird vorausgesetzt, daß die Lichtleistung
gleichförmig über dem Querschnitt der ersten Lichtleitfaser 1 verteilt ist, so gilt für die Anteile n„ und n_,
d.h. für die in die weiterführende Lichtleitfaser 2 bzw. in den schichtförmigen Wellenleiter 30 eingekoppelte Leistung:
(Tot/180 - sinoO/τΓ
« (ττ β/180 - sin£)/2-7T .
« (ττ β/180 - sin£)/2-7T .
Der an der Koppelstelle S entstehende Gesamtverlust ν ist
damit:
vg - 1 - öfc
Man erkennt also, daß sich der Gesamtverlust und die übergekoppelten
Anteile der Lichtleistung eindeutig aus der Größe der Versetzung a der Lichtleitfasern ergeben.
Ein typischer Wert für den Radius des Kernes der Lichtleitfasern ist r„ - 45 /um» ein typischer Wert für die Dicke des
Fasermantels ist rM » 5 /um. In diesem Fall sollte der
streifenförmige Wellenleiter 30 vorteilhafterweise eine Höhe
von 2rK + rM, hier also 95 /Um, und eine Breite von etwa
gleicher Dimension haben.
In der Fig. 3 sind nun für die Abmessungen rR ■ 45 /Um, r« =
5 /um und einen streifenförmigen Wellenleiter mit einem Quer-
/ ρ
schnitt von 100 . 100 ,um die Anteile Ij2 und ruQ und der -
bisch aufgetragen und zwar a:
709851/0191 or:^;n*l inspected
Gesamtv-erlust ν graphisch aufgetragen und zwar als Funktion
VPA 76 E 7007
-£- 78 P 7 O 5 7 BRD
der Versetzung a. Dabei ist die Versetzung in /um gemessen
und auf der Abszisse aufgetragen. Die Größen für die Anteile n,2 , n,Q und den Gesamtverlust ν sind in % angegeben, die
in der ersten Lichtleitfaser geführte Lichtleistung hat dementsprechend den Wert 100 %. Man erkennt, daß die
theoretischen Gesamtverluste ν in einem ziemlich großen
6
Bereich von a nahezu konstant sind. Bei'den oben genannten Faserabmessungen beträgt der Maximalwert des Gesamtverlustes 19 #.
Bereich von a nahezu konstant sind. Bei'den oben genannten Faserabmessungen beträgt der Maximalwert des Gesamtverlustes 19 #.
Beim Übergang des Lichtes vom streifenförmigen Wellenleiter 30 auf die Lichtleitfaser 3 tritt bei dem oben angegebenen
2
Querschnitt von 100 . 100 #um für den streifenförmigen Wellenleiter ein Verlust von 36 % auf: Koppelt man in den streifenförmigen ^.lenleiter z.B. 10 96 der in der ersten Lichtleitfaser geführten Lichtleistung aus, so bedeutet dieser Verlust von 36 % beim Übergang vom streifenförmigen Wellenleiter in die abzweigende Lichtleitfaser 3 einen zusätzlichen Verlust von ca. 3 % bezogen auf die in der ankommenden Lichtleitfaser 1 geführten Lichtleistung. Dieser Wert kann noch gesenkt werden, wenn der Querschnitt des :. steifenförmigen Wellenleiters geringer gewählt wird.
Querschnitt von 100 . 100 #um für den streifenförmigen Wellenleiter ein Verlust von 36 % auf: Koppelt man in den streifenförmigen ^.lenleiter z.B. 10 96 der in der ersten Lichtleitfaser geführten Lichtleistung aus, so bedeutet dieser Verlust von 36 % beim Übergang vom streifenförmigen Wellenleiter in die abzweigende Lichtleitfaser 3 einen zusätzlichen Verlust von ca. 3 % bezogen auf die in der ankommenden Lichtleitfaser 1 geführten Lichtleistung. Dieser Wert kann noch gesenkt werden, wenn der Querschnitt des :. steifenförmigen Wellenleiters geringer gewählt wird.
Am günstigsten ist, wenn dieser streifenförmige Wellenleiter
eine Höhe hat, die gleich der Summe aus dem Durchmesser des Faserkerns und der Dicke des Fasermantels ist. Die Breite
sollte, soweit es technisch möglich ist, möglichst schmal gemacht werden, um den Füllfaktor beim Übergang vom streifeniörmigen
Wellenleiter 30 auf die abzweigende Lichtleitfaser 3 möglichst groß zu machen.
Bei einem Versuch zur Ausführungsform nach Fig. 1 wurden Lichtleitfasern
mit einem Kerndurchmesser von ca. 90 /um und einer Manteldicke von ca. 5 /Um und einem Akzeptanzwinkel
von etwa + 7° miteinander verkoppelt. Höhe und Breite des streifenförmigen Wellenfeiters betrugen 100 /um. Die Versetzung
a hatte eine Größe von ca. 15 /Um. Der Anteil n~ betrug etwa 73 #» für den Anteil η™ wurden mehr als 1 % gemessen.
Der letzte Wert ist deshalb so niedrig, weil der
709851/0181
VPA 76 E 7007
ti. 76 P ZviLq. ' _ —
—&— lui vC*^ C Or tr
*b2b855
streifenförmige Wellenleiter 30 in seiner Krümmung nicht an den hohen Akzeptanzwinkel der Lichtleitfasern angepaßt
war, so daß Leckwellenleitung auftrat.
Die Fig. 4 zeigt nun ein anderes Ausführungsbeispiel. Einander entsprechende Positionen haben die gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1. Man erkennt, daß sich dieses Ausführung
sbei spiel von dem Beispiel in der Fig. 1 darin unterscheidet,
daß die erste Lichtleitfaser 1 mittels eines weiteren streifenförmigen Wellenleiters 10 bis zur Koppelstelle S vorgeführt
ist.
Anhand der Fig. 5 wird nun der Wirkungsgrad dieser Ausführungsform
berechnet. Der weitere streifenförmige Wellenleiter 10 hat einen quadratischen Querschnitt mit einer Breite
und Höhe d, die gleich der Summe aus dem Durchmesser des Faserkerns und der Manteldicke der zweiten Lichtleitfaser
ist. Der steifenförmige Wellenleiter 30 hat den gleichen
Querschnitt. Die beiden streifenförmigen Wellenleiter überlappen sich auf einer Breite a, um die gleiche Breite a sind
der streifenförmige Wellenleiter 10 und die zweite Lichtleitfaser 2 gegeneinander versetzt. Die beiden streifenförmigen
Wellenleiter überlappen sich auf der Fläche f,, der Kern der zweiten Lichtleitfaser 2 und der streifenförmige Wellenleiter
10 überlappen sich auf einer Fläche f«. Für diese Flächen gilt:
f2 « Tr2 K - (T^ /180 - sin Jf ) r2 K/2
f - a . d
Durch die Größe dieser Flächen sind wiederum die Koppelwirkungsgrade
bestimmt. Der vom weiteren steifenförmigen Wellenleiter in die weiterführende Lichtleitfaser übergekoppelte
Lichtanteil ist mit tiL bezeichnet, der in den
streifenförmigaiWellenleiter 30 übergekoppelte Lichtanteil
mit ^q. Für diese Anteile gilt:
&z » (^rK 2 - (TTJC/180 - siny) rR 2/2)/d2
sty-TQ s a · d/d » a/d.
Der Winkel % kann der Fig. 5 entnommen werden.
Für den Gesamtverlust gilt wiederum:
709851/0191
VPA 76 E 70007
-?- 8 76 P 7 O 5 7 BRD
In der Fig. 6 sind diese Wirkungsgrade und der Gesamtverlust wiederum,in gleicher Weise wie in der Fig. 3»
graphisch in Abhängigkeit von der Größe der Versetzung a dargestellt. Dabei sind wiederum ein Kernradius für die
Lichtleitfasern von 45 /um und eine Dicke des Fasermantels von 5 /um zugrundegelegt. Für die streifenförmigen Wellen-
/ ρ
leiter ist ein Querschnitt von 100 . 100 /Um zugrundegelegt.
Man erkennt, daß der Gesamtverlust für geringe Versetzungen
a bei der zweiten Ausführungsform wesentlich größer ist als bei der ersten Ausführungsform. Für größere Versetzungen,
d.h. wenn a größer als ca. 30 /Um ist, sind die theoretischen
Gesamtverluste für beide Ausführungsformen etwa gleich. Bei gleichem Gesamtverlust werden jedoch verschiedene Anteile
übergekoppelt.
Werden die dargestellten Koppler als Einkoppler benutzt, so haben die die Lichtausbreitungsrichtung symbolisierenden Pfeile
die jeweils umgekehrte Richtung. Sind die Lichtleitfasern 1, 2 und 3 von identischer Bauart, so treten beim Einkoppeln
im allgemeinen höhere .Verluste als bei Verwendung der Koppler als Auskoppler auf: Wenn nämlich das Modenspektrum in
identischen Lichtleitfasern 1, 2, 3 vollständig aufgefüllt ist, bedeutet die Einkopplung einen übergang von einem
System mit hoher Modenzahl zu einem System mit geringer Modenzahl, ein derartiger Übergang ist mit Verlusten verbunden.
Diese zusätzlichen Verluste lassen sich grundsätzlich nur dann vermeiden, wenn die Zahl der möglichen Moden in der
Lichtleitfaser 1 nicht kleiner als die Summe der Moden in den Lichtleitfasern 2 und 3 ist.
Bei identischen Lichtleitfasern bedeutet dies , daß die Modenspektren in den Fasern 2 und 3 nicht vollständig aufgefüllt
sein dürfen, so daß die Summe der Moden in diesen Lichtleitfasern höchstens gleich der Maximalzahl der Moden in der
VPA 76 E 7007 709851/0191
-eu 76 P 7 O 5 7 BRD
Lichtleitfaser 1 ist. A
Bei Verwendung nicht identischer Lichtleitfasern ist es möglich, für die LictrOsitfaser 1 einen größeren Kernquerschnitt
vorzusehen, so daß diese Lichtleitfaser eine höhere Modenzahl führen kann. In diesem Fall ist verlustfreies
Einkoppeln auch bei aufgefüllten Lichtleitfasern 2 und 3 möglich, wenn die Lichtleitfaser 1 eine entsprechende Maximalzahl
der Moden führen kann.
Für nicht identische Lichtleitfasern ist die in Fig. 4 dargestellte
Ausführungsform vorteilhaft, weil die streifenförmigen
Wellenleiter 10 und 30 sehr einfach als Taper ausgebildet werden können. Wegen der transformierenden Eigenschaften
der Taper, Verkleinerung des wellenleitenden Querschnittes bei gleichzeitiger Vergrößerung der Modenwinkel,
lassen sich die verschiedenen Querschnitte der Lichtleitfasern besser aneinander anpassen, so daß die Verluste beim
Einkoppeln verringert werden.
Die in den Fig. 1 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiele lassen sich in folgender Weise photolithographisch herstellen;
Eine lichtempfindliche Kunstfolie, z.B. eine Folie auf Ristocetin-Basis (Riston-Folie), wird auf ein Substrat
aufgebracht. Danach wird die Folie durch eine Maske belichtet, die der gewünschten Struktur entspricht. Nach dem
Belichten und /Entwickeln bleiben dann auf dem Substrat nur die Führungsstücke 100 bis 104 und die streifenförmigen
Wellenleiter 10 und 30. Vorteilhafterweise können also die streifenförmigen Wellenleiter und die Führungsstücke in
einem Arbeitsgang aus dem gleichen Material hergestellt werden. Die übrigen Teile der Folie werden beim Entwickeln herausgelöst.
Jetzt müssen nur noch die Lichtleitfasern in die FUhrungsgräben zwischen den Führungsstücken eingelegt werden. Die
genannten lichtempfindlichen Kunststoffolien sind elastisch, so daß die Lichtleitfasern durch leichten Druck in die Gräben
geklemmt werden können, wenn die Breite der Gräben etwas ge-
709851/0191
VPA 76 E 7007
ringer als der Lichtleitfaserdurchmesser ist. Nach dem Einlegen der Fasern in die Gräben kann ein Kleber aufgebracht
und zum Schutz der Fasern eine Deckplatte aufgelegt werden. Nach dem Aushärten des Klebers sind die Fasern endgültig
fixiert. Statt des Klebers kann auch eine thermoplastische Folie verwendet werden, so daß die Dsckplatte mit der lichtempfindlichen
Kunststoffolie durch Aufheizen der thermoplastischen Folie verbunden werden kann.
Als Substrate können nahezu beliebige, mechanisch feste Materialien mit optisch glatter Oberfläche verwendet werden,
sie müssen nur einen nach Maßgabe des Akzeptanzwinkels der Lichtleitfasern geringeren Brechungsindex als die streifenförmigen
Wellenleiter aufweisen.
6 Patentansprüche
6 Figuren
6 Figuren
VPA 76 E 7007
709851/0191
- A-A-
Leerseite
Claims (6)
- 76 P 7 O 5 7 BRDPatentansprücheEin- Auskoppler für Multimode-Glasfasern g e k e η η zeichnet durch einen ersten Lichtleiter, der an einer Koppelstelle S gegenüber einer weiterführenden Lichtleitfaser (2) um ein vorzugebendes Maß a seitlich versetzt ist, und durch einen streifenförmigen Wellenleiter (30), der neben der weiterführenden Lichtleitfaser an der Koppelstelle an den ersten Lichtleiter angekoppelt ist und den ersten Lichtleiter optisch mit einer abzweigenden Lichtleitfaser (3) verbindet.
- 2. Koppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , daß der erste Lichtleiter eine erste Lichtleitfaser (1) ist.
- 3. Koppler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net , daß zwischen der Koppelstelle S und der ersten Lichtleitfaser ein weiterer streifenförmiger Wellenleiter (10) liegt.
- 4. Koppler nach einem der Ansprüche 1 l>is 3, dadurch ge kennzeichnet , daß die Lichtleitfasern (1, 2, 3) in vonFührungsstUcken (100 bis 104) gebildeten Führungsgräben angeordnet sind.
- 5. Koppler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet , daß die streifenförmigen Wellenleiter einen rechteckigen Querschnitt haben, wobei die Höhe dieser streifenförmigen Wellenleiter der Summe aus Kerndurchmesser und Manteldicke der Lichtleitfasern entspricht.
- 6. Verfahren zur Herstellung eines Kopplers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß auf einem Substrat eine lichtempfindliche Folie aufgebracht wird, deren Dicke in der Größenordnung des Durchmessers der Lichtleitfasern liegt, daß diese Schichten durch Masken belichtet werden, so daß bei Entwicklung eine den streifenförmigen Wellenleitern und den FUhrungsstücken entsprechende Struktur entsteht. 709851/0191VPA 76 E 7007 ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762625855 DE2625855A1 (de) | 1976-06-09 | 1976-06-09 | Ein-/auskoppler fuer multimode-lichtleitfasern |
GB21084/77A GB1549910A (en) | 1976-06-09 | 1977-05-19 | Input-output coupling arrangements for multi-mode optical fibres |
FR7716672A FR2354569A1 (fr) | 1976-06-09 | 1977-06-01 | Coupleur d'entree/sortie pour des fibres conductrices de lumiere multimodes |
US05/804,398 US4164364A (en) | 1976-06-09 | 1977-06-07 | Input/output coupler for multi-mode optical fibers |
JP6836577A JPS52151034A (en) | 1976-06-09 | 1977-06-09 | Coupler for multiimode light transmission fiber and method of manufacturing the same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762625855 DE2625855A1 (de) | 1976-06-09 | 1976-06-09 | Ein-/auskoppler fuer multimode-lichtleitfasern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2625855A1 true DE2625855A1 (de) | 1977-12-22 |
Family
ID=5980159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762625855 Ceased DE2625855A1 (de) | 1976-06-09 | 1976-06-09 | Ein-/auskoppler fuer multimode-lichtleitfasern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4164364A (de) |
JP (1) | JPS52151034A (de) |
DE (1) | DE2625855A1 (de) |
FR (1) | FR2354569A1 (de) |
GB (1) | GB1549910A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2842276A1 (de) * | 1978-09-28 | 1980-04-17 | Siemens Ag | Ein-/auskoppelelement |
EP0012901A1 (de) * | 1978-12-29 | 1980-07-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleiterkopplern |
DE2938526A1 (de) * | 1979-09-24 | 1981-04-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optischer 4-tor-koppler |
DE3010971A1 (de) * | 1980-03-21 | 1981-10-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung eines optischen 4-tor-kopplers |
DE3036883A1 (de) * | 1980-09-30 | 1982-05-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Ein-/auskoppelelement |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54116254A (en) * | 1978-03-02 | 1979-09-10 | Oki Electric Ind Co Ltd | Photo directional coupler |
US4789214A (en) * | 1987-09-21 | 1988-12-06 | Tacan Corporation | Micro-optical building block system and method of making same |
US5015059A (en) * | 1988-01-15 | 1991-05-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Optical fiber connector assemblies and methods of making the assemblies |
US4883743A (en) * | 1988-01-15 | 1989-11-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Optical fiber connector assemblies and methods of making the assemblies |
US5119448A (en) * | 1990-09-21 | 1992-06-02 | Tacan Corporation | Modular micro-optical systems and method of making such systems |
US10595710B2 (en) | 2001-10-19 | 2020-03-24 | Visionscope Technologies Llc | Portable imaging system employing a miniature endoscope |
US20070167681A1 (en) * | 2001-10-19 | 2007-07-19 | Gill Thomas J | Portable imaging system employing a miniature endoscope |
US6640028B1 (en) | 2001-11-30 | 2003-10-28 | General Dynamics Advanced Technology Systems, Inc. | Bend-type fiber optic light injector |
US6665469B1 (en) | 2002-01-02 | 2003-12-16 | General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. | Light injector/extractor for multiple optical fibers |
US6819831B1 (en) | 2002-03-04 | 2004-11-16 | Kenneth R. Schroll | Adjustable, reconfigurable, multi-port optical fiber coupler |
JP3912603B2 (ja) * | 2003-09-05 | 2007-05-09 | ソニー株式会社 | 光導波装置 |
US7228032B2 (en) * | 2004-01-12 | 2007-06-05 | Xponent Photonics Inc. | Apparatus and methods for launching an optical signal into multimode optical fiber |
US10447423B2 (en) * | 2017-11-03 | 2019-10-15 | The Boeing Company | Bidirectional, multi-wavelength gigabit optical fiber network |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5013061A (de) * | 1973-06-05 | 1975-02-10 | ||
US3829135A (en) * | 1973-07-03 | 1974-08-13 | J Forni | Bell fitting for reinforced plastic-mortar pipe and the like |
DE2408623C2 (de) * | 1974-02-22 | 1985-08-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verbindung von Lichtleitfasern und Lichtleitfaserverzweigung zum Einkoppeln des in einer zuführenden Lichtleitfaser geführten Lichts in zwei fortführende Lichtleitfasern |
US3902786A (en) * | 1974-11-29 | 1975-09-02 | Us Navy | Optical access coupler for fiber bundles |
GB1484207A (en) * | 1975-01-23 | 1977-09-01 | Standard Telephones Cables Ltd | Optical fibre optical power dividers |
-
1976
- 1976-06-09 DE DE19762625855 patent/DE2625855A1/de not_active Ceased
-
1977
- 1977-05-19 GB GB21084/77A patent/GB1549910A/en not_active Expired
- 1977-06-01 FR FR7716672A patent/FR2354569A1/fr active Granted
- 1977-06-07 US US05/804,398 patent/US4164364A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-09 JP JP6836577A patent/JPS52151034A/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2842276A1 (de) * | 1978-09-28 | 1980-04-17 | Siemens Ag | Ein-/auskoppelelement |
EP0012901A1 (de) * | 1978-12-29 | 1980-07-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleiterkopplern |
DE2938526A1 (de) * | 1979-09-24 | 1981-04-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optischer 4-tor-koppler |
DE3010971A1 (de) * | 1980-03-21 | 1981-10-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung eines optischen 4-tor-kopplers |
DE3036883A1 (de) * | 1980-09-30 | 1982-05-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Ein-/auskoppelelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1549910A (en) | 1979-08-08 |
FR2354569B1 (de) | 1980-02-22 |
FR2354569A1 (fr) | 1978-01-06 |
JPS52151034A (en) | 1977-12-15 |
US4164364A (en) | 1979-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2625855A1 (de) | Ein-/auskoppler fuer multimode-lichtleitfasern | |
DE69021680T2 (de) | Optischer Verzweiger für multimodale faseroptische Systeme. | |
DE69205602T2 (de) | Faserbefestigungsmittel für eine integriert-optische Komponente. | |
DE69937014T2 (de) | Lichtwellenleiterverzweigung mit Reflektor | |
DE2822022C2 (de) | Ankopplungsvorrichtung mit zwei Multimodelichtleitfasern | |
DE68914349T2 (de) | Methode zur Herstellung eines optischen Verzweigungs- und Kopplungselements. | |
DE69609646T2 (de) | Integriert optischer Wellenleiter mit seitlichen Lücken zunehmender Tiefe zur Modenanpassung an einer Faser | |
DE2842276A1 (de) | Ein-/auskoppelelement | |
DE3042896A1 (de) | Lichtimpulsleiter | |
DE69223885T2 (de) | Optischer Schalter | |
DE2529073C2 (de) | Koppelelement für Glasfaserlichtleiter | |
DE3036044A1 (de) | Optischer stern-koppler mit planarem mischerelement | |
DE69926844T2 (de) | Planare Lichtwellenschaltung | |
DE3007180A1 (de) | Optische kopplungsanordnung | |
DE2914262A1 (de) | Optisches daempfungsglied fuer lichtleitfasern | |
DE102018110001A1 (de) | Optische schaltung und verfahren zum herstellen derselben | |
DE19700682C2 (de) | Optische Add/Drop-Schaltung mit Lichtleitergitter | |
DE2609143A1 (de) | Aus-/einkoppler fuer multimodeglasfasern | |
DE3432239A1 (de) | Optischer multiplexer/demultiplexer | |
DE68929169T2 (de) | Durchbruchsfreier optischer Koppler | |
DE2600893A1 (de) | Lichtverteiler fuer optische nachrichtensysteme | |
DE2905916A1 (de) | Faseroptische uebertragungsvorrichtung | |
DE2614647A1 (de) | Aus-/einkoppler fuer multimode-lichtleitfasern | |
DE2516975A1 (de) | Verteiler in planartechnik fuer optische signale | |
DE69014493T2 (de) | Faseroptischer Kuppler. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |