DE2616984A1 - Verfahren zur anreicherung eines plazentenspezifischen glycoproteins - Google Patents
Verfahren zur anreicherung eines plazentenspezifischen glycoproteinsInfo
- Publication number
- DE2616984A1 DE2616984A1 DE19762616984 DE2616984A DE2616984A1 DE 2616984 A1 DE2616984 A1 DE 2616984A1 DE 19762616984 DE19762616984 DE 19762616984 DE 2616984 A DE2616984 A DE 2616984A DE 2616984 A1 DE2616984 A1 DE 2616984A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- placenta
- protein
- bound
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/48—Reproductive organs
- A61K35/50—Placenta; Placental stem cells; Amniotic fluid; Amnion; Amniotic stem cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
- C07K14/4701—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
- C07K14/4715—Pregnancy proteins, e.g. placenta proteins, alpha-feto-protein, pregnancy specific beta glycoprotein
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/74—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
- G01N33/76—Human chorionic gonadotropin including luteinising hormone, follicle stimulating hormone, thyroid stimulating hormone or their receptors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Virology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
BEHRINGWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Marburg / Lahn
Aktenzeichen: Ma 257 UOE J6/b 012
Datum: 13.April 1976
"Verfahren zur Anreicherung eines plazentenspezifischen
Glycoproteins"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anreicherung eines in der meschlichen Plazenta vorkommenden von H.Bohn 1972
im wässrigen Plazentenextrakt gefundenen als PP1- bezeichneten
Plazentaproteins sowie damit antigenverwandter Proteine.
Wie von H.Bohn in Archiv für Gynäkologie, Bd 212, Seite 155 bis 175, 1972, beschrieben, kann mit Hilfe von Antiseren,
die durch Immunisierung von Plazentenfraktionen gewonnen worden waren, im Extrakt von Plazenta eine Reihe löslicher Antigene
immunologisch nachgewiesen werden. Für das mit PP^. bezeichnete
Protein konnte gezeigt werden, dass es offensichtlich plazentaspezifisch ist, denn die Nachweisversuche dieses Proteins mit
immunologischen Standardtechniken in einer Reihe von embryonalen und adulten menschlichen Organen oder auch im Humanplasma sowie
Erythrozytenlysaten führten zu keiner positiven Reaktion.
In der elektrophoretischen Wanderung in Agar zeigt sich PPg
als ß,-Globulin. In einem Polyacrylamidgel wandert es im Vergleich zu Albumin = 100 mit einer relativen Beweglichkeit
von 75. Aufgrund seines Verhaltens bei der Gelfiltration auf
juervernetztem Dextran wurde ein Molekulargewicht für PP^
von ^?twa 50.000 abgeleitet. Das PP5 ist selbst im Plazenten-
709842/0545
/2
extrakt in relativ niedriger Konzentration vorhanden, sodass
seine Reindarstellung trotz aufwendiger Verfahren d.er biochemisch
präparativen Techniken bisher nicht möglich war, insbesondere weil diese Verfahren nicht hinreichend selektiv
sind.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass PP,- durch Immunadsorption
soweit angereichert werden kann, dass in einer anschliessenden Reinigung nach konventionellen Fraktionierungsmethoden
oder auch in einem weiteren Immunadsorptionsverfahren, in welchem die restlichen Serumproteine und Plazentenproteine
entfernt werden können, das reine PP,- erhalten werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Anreicherung
des Proteins PP1. aus dessen Lösungen, vorzugsweise aus dem
wässrigen Extrakt von Plazenten.
Es liegt im Sinne der Erfindung, dass danach nicht nur PP,-sondern
auch mit dem PP,- antigenverwandte Proteine isoliert
bzw. angereichert werden können. Umgekehrt sind serologisch mit PPn verwandte Antikörper zur adsorptiven Gewinnung
sowohl von PP1- als auch von damit antigenverwandten Proteinen
einsetzbar.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine PPn.
enthaltende Proteinlösung, vorzugsweise den wässrigen Extrakt von Plazenten -im besonderen menschlichen Plazenten-, bei
einem pH-Wert zwischen 4 und 9 mit einem an einen unlöslichen Träger gebundenen Antikörper gegen das PP1. in Berührung bringt,
den Träger, der das PP5 gebunden enthält, von der flüssigen
Phase abtrennt und zur Ablösung des PP5 mit einem wässrigen
Medium vom pH-Wert 2-4 oder mit einer Lösung eines Protein— bindungen dissoziierenden Stoffes bei einem pH-Wert von
Ϊ09842/0545 /3
4-9, vorzugsweise etwa pH 7, behandelt.
Als Ausgangsmaterial dient bevorzugt die menschliche Plazenta,
aus der man etwa 1 - 2 mg PP1. pro Plazenta durchschnittlicher
Größe (ca.500 - 600g) extrahieren kann. Zur Herstellung des wässrigen Extraktes werden zerkleinerte Plazenten mit
Wasser oder einer geeigneten Salzlösung behandelt und die flüssige Phase gewonnen.
Geeignete Salze für die Salzlösung sind möglichst inerte Salze, wie sie als Bestandteile von Lösungen für die Extraktion von
Geweben bekannt sind. Verwendet werden dazu Neutralslze und PufferSubstanzen, insbesondere Kochsalz oder Tris-hydroxymethylaminomethan,
ferner Alkalisalze der Phosphor- oder Citronensäure. Zweckmässig liegen die Salzkonzantrationen
bei 0,1 bis 5 %.
Bei dem erfindunsgemässen Verfahren kann das PP^ aus üblicherweise
verwendeten Plazentenextrakten, in denen es in einer Konzentration von etwa 0,1 - 0,4 mg pro 100 ml vorliegt bis
zu einer Konzentration von etwa 100-1 000 mg/100 ml angereichert
werden. Die spezifische Anreicherung liegt bei etwa 25.000 - 50.000.
Der für die Anreicherung des PPc benötigte Antikörper, der
in bekannter Weise an einen festen Träger gebunden werden kann, wird durch Immunisierung von Tieren mit PP_ erhalten.
Solange das Reinprotein nicht zur Verfügung steht, wird der für die Immunisierung von Wirbeltieren, insbesondere
Kaninchen, mit einer durch Fällungsverfahren in Bezug auf PP5 angereicherten Plazentenfraktion hergestellt: beispielsweise
nach der von H. Bohn 1972 beschriebenen Methode.
/4
709842/0545
Bei der Immunisierung mit derartigen Rohfraktionen werden Antiseren mit multispezifischen Antikörpern erhalten. Die
nicht spezifisch gegen PP1- gerichteten Antikörper werden
mit geeigneten Antigenen aus Blutserum und Plazentenfraktionen behandelt, wonach mit Hilfe der resultierenden Antigen-Antikörperreaktion
die unspezifischen Antikörper entfernt werden
können.
Die Gewinnung der Immunglobulinfraktion, in der sich PPc"
Antikörper befinden, erfolgt in bekannter Weise. Das danach erhaltene Anti-PP^ wird entsprechend bekannten Verfahren an geeignete
Träger gebunden. Solche Verfahren sind beispielsweise beschrieben in Ann. Rev. Biochem. 40, 1971, Seite 259, Naturwissenschaften
58 (1971), Seite 389 oder Nature 314 (1967), Seite 1302. Besonders geeignete Träger sind hochpolymere
Kohlenhydrate, wie Cellulose oder Agar, synthetische Harze, wie Polyacrylamid oder Co-Polymere aus Äthylen/Maleinsäure-Anhydrid;
auch Glaspartikel können als Träger verwendet werden.
Besonders bevorzugt als Trägermaterial ist eine gereinigte Agarose in Form von kleinen Kügelchen mit einem Durchmesser
von 20 - 200 μΐη an die nach der oben zuletzt genannten Methode
die Antikörper gegen PP1- kovalent gebunden werden können.
Für die Isolierung des PP5 aus Lösungen, im Besonderen aus
Plazentaextrakten, die ausserdem andere Proteine und Kohlehydrate enthalten, wird die PP5-Lösung mit dem den Antikörper
tragenden Adsorbens in Berührung gebracht, wobei der pH-Wert auf >4 eingestellt wird, um eine Denaturierung der Proteine
zu vermeiden, empfiehlt es sich, den pH-Wert nicht höher als 9 zu wählen. Die Salzkonzentration der Lösung ist nicht
kritisch. Jedoch sollten Bedingungen vermieden werden, die geeignet sind, die Bindung von Antigenen an Antikörper zu
lösen. Vorteilhaft enthält die wässrige Lösung neutrale Salze
J09842/Ö545 /5
und/oder Puffersubstanzen, wie sie allg. in biochemischen
Reaktionen verwendet werden/ insbesondere Natriumchlorid/ Phosphatpuffer, Tris-Hydroxymethylaminomethan oder andere
bekannte Puffersubstanzen, wie sie beispielsweise in Biochem. J5. 472, (1966)/ beschrieben sind. Die Konzentration dieser
Substanzen liegt zweckmässig im Bereich zwischen 0,01 und
2 Mol/l- Das Verhältnis Proteinlösung!Adsorbens ist zweckmässig
im Bereich 1:1 - 10:1, vorzugsweise 2:1. Das Adsorbens
sollte mit der Proteinlösung 0,1 bis 5 Stunden in Berührung bleiben, damit genügend Zeit zur Verfügung steht, die Antigen-Antikörper-Bindung
zu knüpfen.
Die Adsorption und die Elution des PPj- kann sowohl im sogenannten
batch-Verfahren als auch in einer Chromatografie-Säule
durchgeführt werden. Hierzu wird das Adsorbens von der Lösung abgetrennt, im batch-Verfahren durch Zentrifugierung
oder Filtration mehrfach mit einer neutralen Salzlösung gewaschen, um überschüssige Salze und unspezifisch adsorbierte
Verunreinigungen zu eliminieren. In dem Säulenverfahren wird die Lösung durch gründliches Spülen mit Pufferlösung
aus der Säule entfernt.
Die Elution des PP5 vom Antikörper-haltigen Träger kann auf
bekannte Weise durch Maßnahmen erfolgen, die die Auflösung von Antigen-Antikörper-Bindungen bewirken. Beispielsweise
kann die Elution durch Behandlung des Trägers mit einem wässrigen Medium vom pK-Wert<
4, vorzugsweise zwischen 2 und 4 erfolgen. Die entsprechende Lösung sollte Salze und geeignete Puffersubstanzen
in geeigneter Konzentration, vorzugsweise 0,2 8 Mol/l enthalten.
/6
203842/0545
Im batch-Verfahren empfiehlt es sich, die Dispersion des Adsorbens in dieser Lösung 0,1 - 2 Stunden lang zu belassen,
wobei das PP^ vom Immunadsorbens desorbiert wird. Im Säulenverfahren
lässt man die Elutionslösung durch die Säule hindurchfliessen. Nach Abtrennung des Adsorbens wird der pH-Wert
der das PP ς enthaltenden Lösung auf etwa neutral (pH 6-8)
gestellt. Die angereicherte PP^-Lösung kann gewünschtenfalls
einer weiteren Reinigung unterworfen werden.
Die Elution des PP5 vom Antikörper-haltigen Träger kann
auch mit Hilfe von Proteinbindungen dissoziierenden Stoffen, beispielsweise Harnstoff- oder Guanidinlösungen oder Lösungen
von' sogenannten chaotropen Salzen wie NaNO., NaBr, NaCIO4,
CF_C00Na, NaSCN oder CCl3COONa erfolgen. Die Konzentration
dieser Salze im Elutionsmedium beträgt zweckmässig 2 bis 8 Mol/l. Zur Entfernung der chaotropen Salze aus der Lösung nach der
Desorption des PP ~ und zur Abtrennung des Adsorbens kann die Lösung gegen eine Neutralsalzlösung oder Pufferlösung der
Konzentration 0,1 bis 1 Mol/l dialysiert werden.
Das nach diesem Verfahren erhaltene PP5 besitzt einen Reinheitsgrad
von 50 bis 80 %. Durch weitere Reinigungsverfahren kann es auf über 99% angereichert werden.
Falls eine Weiterreinigung des durch Immunadsorption angereicherten
PP1. gewünscht wird, kann diese mit gängigen Fraktionierungsverfahren
vorgenommen werden. Bevorzugt werden dabei Fraktionierungsverfahren mit Hilfe eines Molekularsiebs mit dem Ziel,
die PPc-Anteile in den Fraktionierungsbereichen von Molekülen
mit einem Molekulargewicht von etwa 50.000 anzureichern- Ein weiteres gängiges anwendbares Verfahren ist die Ionenaustausch-
/7
$09842/0545
Chromatographie. Dabei werden die Ladungseigenschaften des PPf-verwertet, das sich bekanntlich wie ein ß, -Globulin verhält.
Eine weitere Möglichkeit zur Rein-Darstellung des PP5 ist in
Immunadsorptionsverfahren gegeben, bei denen nicht die Anti-
körper gegen PP5 sondern gegen die zu entfernenden Verunreinigungen
als trägergebundene Adsorbentien Verwendung finden. Das PPj- befindet sich nach Anwendung dieses Verfahrens in den
nicht gebundenen Anteilen.
Der Fortschritt der Reinigungsverfahren ist in jedem Falle am einfachsten mit Hilfe entsprechender Antiseren überprüfbar.
Bei den jeweiligen Fraktionierungsverfahren werden diejenigen Fraktionen gewonnen, die mit dem spezifisch gegen PP^ reagierenden
Antiseren eine immunologische Reaktion, insbesondere eine Immunpräzipitation, zeigen.
Das nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältliche PP1. ist
besonders geeignet, spezifisch dagegen gerichtete Antiseren herzustellen. Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch die
Verwendung des erfindungsgemäss erhältlichen PP1- zur Herstellung
eines Anti-PP„-Serums. Dabei werden Tiere nach bekannten
Methoden mit PP1- immunisiert und aus dem Blut der Tiere das
Antiserum gewonnen. Mit Hilfe dieser neuen Antiseren lässt
sich PP5 durch immunologische Methoden, wie beispielsweise dem
Hämagglutinationshemmungstest, der Komplimentbindungsreaktion, dem Radioimmunoassay, der Latexagglutination und ähnlichen
empfindlichen Methoden, in Körperflüssigkeiten nachweisen.
/8
709842/0545
So lässt sich zeiyeii, dass FP- während der Schwangerschaft
in geringen Konzentrationen im Blut der Schwangeren erscheint. Ferner ist PPj. in der Tumordiagnostik von Bedeutung.
Es kann im Blut von Kranken mit trophoblastischen Tumoren nachgewiesen werden, in der Regel bestehen die entsprechenden
diagnostischen Mittel in; Wesentlichen aus Anti-PPc
und bei bestimmten Verfahren, beispielsweise in radioimmunologischen Testsystemen, .wird ΡΡς selbst als Standardsubstanz mitgeführt.
In diagnostischen Mitteln zum Nachweis von gegen PP1. gerichteten Antikörpern ist PP1- der wesentliche Bestandteil
des Reagens.
Das nachfolgende Beispiel erläutert das Verfahren..
1. Herstellung des Immunadsorberns
150 ml eines Anti-PP--Serums vom Kaninchen werden gegen
0,02M Phosphatpuffer (pH7,0) dialysiert und zur Abtrennung der Immunglobuline an DEAE-Zellulose chromatographiert.
Die Immunglobulinfraktion (1,3g Protein) wird dann mit 258 g besonders gereinigter Agarose in Kugelform
(R)
(Sepharose 4B der Pharmacia Uppsala, Schweden), die mit 16,1 g Bromcyan aktiviert worden war, umgesetzt und so kovalent an diesen Träger gebunden.
(Sepharose 4B der Pharmacia Uppsala, Schweden), die mit 16,1 g Bromcyan aktiviert worden war, umgesetzt und so kovalent an diesen Träger gebunden.
Das Verfahren ist beschrieben von Axen R., Porath J., Ernbach S., Nature 214, 1302, (1967).
Mit Hilfe eines auf diese Weise hergestellten Immunadsorbens kann das Plazentaprotein PP5 aus dessen Lösungen, insbesondere
aus PPj--angereicherten Plazentaextraktfraktionen isoliert werden. ,g
909342/0545
2. Anreicherung des PP1- aus Plazentaextrakt
2.1. Anreicherung der PPj- Eiweiß fraktion
150 kg tiefgefrorene Plazenten werden zerkleinert und mit 150 Liter einer 0,5%igen wäßrigen Natriumchlorid-Lösung
extrahiert. Der Extrakt wird mit 2 normalem Natriumhydroxid auf pH 8 eingestellt und mit 50 Liter
einer 3%igen wässrigen Lösung von Diaminoäthoxyacridin-
(R)
lactat (Rivanol ) versetzt. Nach einer Wartezeit von 1 Stunde wird der Überstand, der das PPj- zusammen mit Gammaglobulin enthält, abgehebert, mit 5% festem Natriumchlorid (11 kg) zur Abscheidung des noch in Lösung verbliebenen Rivanols versetzt, filtriert und mit 26,5%, bezogen auf das Gewicht der Flüssigkeit, festem Ammonsulfat versetzt und gut durchgerührt. Nach 1 Stunde wird der Niederschlag abfiltriert.
lactat (Rivanol ) versetzt. Nach einer Wartezeit von 1 Stunde wird der Überstand, der das PPj- zusammen mit Gammaglobulin enthält, abgehebert, mit 5% festem Natriumchlorid (11 kg) zur Abscheidung des noch in Lösung verbliebenen Rivanols versetzt, filtriert und mit 26,5%, bezogen auf das Gewicht der Flüssigkeit, festem Ammonsulfat versetzt und gut durchgerührt. Nach 1 Stunde wird der Niederschlag abfiltriert.
500 g des auf dem Filer gesammelten Niederschlags werden in 500 ml destilliertem Wasser gelöst und gegen
eine 0,01 molare Tris-(oxymethyl)-aminomethan (im folgenden mit "Tris" abgekürzt)-Salzsäure-Pufferlösung
vom pH-Wert 7,0, die 0,05% Natriumazid enthält, dialysiert. Die dialysierte Lösung wird zentrifugiert und der
Überstand wird mit der gleichen Pufferlösung auf 2000 ml aufgefüllt, mit 0,1 normaler Natriumhydroxidlösung
auf pH 8,0 eingestellt und mit 250 g feuchter DEAE-Cellulose eine Stunde verrührt.
Sodann wird die DEAE-Cellulose durch Filtrieren von
der Lösung abgetrennt, zweimal mit je einem Liter 0,01 molarem Tris-Salzsäure-Puffer vom pH-Wert 8,0 gewaschen
und danach dreimal mit je 500 ml 0,02 molarem Tris-Salzsäure-Puffer, pH 6,5, der 0,85% Natriumchlorid
und 0,05% Natriumazid enthält, eluiert.
103842/0545 /1°
- yf-
Den vereinigten Eluaten wird 30% Ammonsulfat, bezogen auf das Flüssigkeitsgewicht, zugesetzt und das ganze
verrührt. Der Niederschlag, der das PP5 enthält, wird mit 100 ml destilliertem Wasser gelöst und gegen einen
0,1 molaren Tris-Salzsäure-Puffer pH 8,0, der 1,0 Mol
NaCl pro Liter und 0,1% Natriumazid enthält, dialysiert. Man erhält 200 ml einer Lösung mit ca. 6% Eiweiß
und etwa 30 mg PP-. Aus dieser Fraktion kann PP1-durch
Immunadsorption isoliert werden.
Das unter 2.1 vorgestellte Anreicherungsverfahren ist nicht erfindungswesentlich. Die Immunadsorption kann
auch mit Plazentenextrakt direkt durchgeführt werden.
2.2i Immunadsorption des PP5
Das Immunadsorbens wird in 0,1 M Tris-HCl-Puffer (pH 8,0),
der 1,0 Mol/l NaCl und 0,1% NaN3 enthält (nachstehend Pufferlösung I) suspendiert, dann in eine Chromatografiesäule
gefüllt (3 χ 20 cm) und mit Pufferlösung I nachgespült. Dann läßt man langsam 100 ml einer PP1-"
haltigen Lösung durch die Säule wandern, wobei PP5 immunadsorptiv gebunden wird. Man wäscht die Säule
gründlich mit Puffer I nach und eluiert dann das adsorbierte Protein mit 0,5 M Glycin-HCl-Puffer (pH 2,5).
Die ΡΡς-haltigen Eluate werden mit 1 η NaOH auf pH 7,0
eingestellt und im Ultrafilter auf ca. 10 ml eingeengt. Ausbeute pro Adsorption ** 2 mg PP-.
Das Adsorbens in der Säule wird unmittelbar nach der Elution von PP5 wieder mit Pufferlösung I neutralisiert
und gründlich gewaschen; es kann dann erneut zu immunadsorptiven Bindung von PP5 eingesetzt werden.
109842/0545
Das durch Immunadsorption gewonnene Protein ist häufig durch unspezifisch gebundene Serumproteine (hauptsächlich IgG und
daneben etwas IgA) verunreinigt. Die Abtrennung dieser Begleitproteine gelingt, z.B. durch Gelfiltration, Molekularsiebfraktionierung
z.B. bevorzugt mit Hilfe von quervernetztem
(R)
Dextran wie Sephadexv G - 100; die Serumproteine können aber
auch durch Immunadsorption, d.h. mit Hilfe von trägergebundenen Antikörpern gegen Serumproteine, entfernt werden.
Das im Rahmen der Erfindung verwendete Anti-PP5-Serum wurde wie
folgt erhalten:
Es wurden Kaninchen mit dem gereinigten PP5 unter Verwendung
von Aluminiumhydroxid als Adjuvans über einen Zeitraum von 6 Wochen immunisiert.
Das PP5 wird in physiologischer Kochsalzlösung gelöst
(Konzentration 0,06 mg/ 3ml) und unter Zusatz von Aluminiumhydroxid zu einer Suspension verrührt. Die
Kaninchen erhalten an 5 aufeinander folgenden Tagen je 0,06 mg Protein in 3 ml Suspension/Tier i.v. injiziert.
Anschließend läßt man die Tiere 9 Tage ruhen. Dann immunisiert man xtfleder an 5 aufeinander folgenden Tagen
mit der oben angegebenen gleichen Menge Antigen, läßt die Tiere wieder 9 Tage ruhen und injiziert schließlich
nochmals an 5 aufeinander folgenden Tagen je 0,06 mg des Antigens. Nach einer erneuten Wartezeit
von 7 bis 9 Tagen werden die Tiere entblutet. Nach dem Gerinnen des Blutes wird das Serum vom Blutkuchen abgeschleudert
und gewonnen.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEHOE 76/B 0121. Verfahren zur Anreicherung des plazentaspezifischen Proteins PP5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine PP5 enthaltende Pro-f-ei η lösung bei einem pH-Wert zwischen 4 und 9 mit einem an einen unlöslichen Träger gebundenen Antikörper gegen das PP5 in Berührung bringt, den Träger, der das PP5 gebunden enthält, von der flüssigen Phase abtrennt und zur Ablösung des PP1- mit einem wässrigen Medium vom pH-Wert 2 bis 4 oder mit einer Lösung eines Proteinbindungen dissoziierenden Stoffes bei einem pH-Wert von 4 bis 9 behandelt.2. Verwendung des nach Anspruch 1 erhältlichen plazentaspezifischen Proteins PPj. in einem diagnostischen Mittel zum Nachweis des PP1. und von gegen PP- gerichteten Antikörpern.3. Verwendung des nach Anspruch 1 erhältlichen plazentaspezifischen Proteins PP1- zur Herstellung eines gegen das plazentaspezifische Protein PP5 gerichteten Antiserums.9.0 9SU/05 4 5
Priority Applications (22)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2616984A DE2616984C3 (de) | 1976-04-17 | 1976-04-17 | Verfahren zur Isolierung und Reinigung eines plazentenspezifischen Glycoproteins |
ES457714A ES457714A1 (es) | 1976-04-17 | 1977-04-12 | Procedimiento para el enriquecimiento de la proteina ep5 es-pecifica de la placenta. |
NL7703963A NL7703963A (nl) | 1976-04-17 | 1977-04-12 | Werkwijze voor het verrijken van een placenta- -specifiek glycoproteine. |
FI771186A FI60875C (fi) | 1976-04-17 | 1977-04-14 | Foerfarande foer isolering och vidare rening av placentaspecifikt pp5-glykoprotein |
CH465377A CH630643A5 (en) | 1976-04-17 | 1977-04-14 | Process for concentrating a placenta-specific glycoprotein. |
CA276,303A CA1101847A (en) | 1976-04-17 | 1977-04-15 | Process for the concentration of a placenta-specific glycoprotein |
AU24319/77A AU517434B2 (en) | 1976-04-17 | 1977-04-15 | Placenta specific glycoprotein pp5 concentration process |
SE7704359A SE7704359L (sv) | 1976-04-17 | 1977-04-15 | Forfarande for anrikning av ett placentaspecifikt glykoprotein |
DK168577A DK168577A (da) | 1976-04-17 | 1977-04-15 | Fremgangsmade til berigelse af et placentaspecifikt glycoprotein |
IL51883A IL51883A (en) | 1976-04-17 | 1977-04-15 | Process for the concentration of a placenta specific glycoprotein |
IT7722530A IT1075832B (it) | 1976-04-17 | 1977-04-15 | Processo per l'arricchimento di una glicoproteina specifica della placenta |
LU77143A LU77143A1 (de) | 1976-04-17 | 1977-04-15 | |
NZ183878A NZ183878A (en) | 1976-04-17 | 1977-04-15 | Concentration of the placenta-specific glycoprotein pp5 use of pp5 in diagnostic agents and for preparation of antiserum |
NO771316A NO146747C (no) | 1976-04-17 | 1977-04-15 | Fremgangsmaate til isolering og ytterligere rensing av det placentaspesifikke protein pp5 |
IE787/77A IE44824B1 (en) | 1976-04-17 | 1977-04-15 | Process for the isolation of a placenta-specific glycoprotein |
FR7711474A FR2348222A1 (fr) | 1976-04-17 | 1977-04-15 | Procede d'enrichissement d'une glycoproteine specifique du placenta |
GB15778/77A GB1555197A (en) | 1976-04-17 | 1977-04-15 | Process for the isolation of a placentaspecificglycoprotein |
AT266377A AT362057B (de) | 1976-04-17 | 1977-04-15 | Verfahren zur anreicherung des plazenta- spezifischen proteins pp 5 |
JP4316077A JPS52154509A (en) | 1976-04-17 | 1977-04-16 | Enrichment of placentaapeculiar glycoprotein |
BE176814A BE853711A (fr) | 1976-04-17 | 1977-04-18 | Procede d'enrichissement d'une glycoproteine specifique du placenta |
ES462699A ES462699A1 (es) | 1976-04-17 | 1977-09-28 | Procedimiento para la preparacion de un antisuero dirigido contra la proteina pp5 especifica de la placenta. |
CH800281A CH632091A5 (en) | 1976-04-17 | 1981-12-15 | Process for the preparation of an antiserum directed against placenta-specific glycoprotein |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2616984A DE2616984C3 (de) | 1976-04-17 | 1976-04-17 | Verfahren zur Isolierung und Reinigung eines plazentenspezifischen Glycoproteins |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2616984A1 true DE2616984A1 (de) | 1977-10-20 |
DE2616984B2 DE2616984B2 (de) | 1981-01-29 |
DE2616984C3 DE2616984C3 (de) | 1981-10-29 |
Family
ID=5975638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2616984A Expired DE2616984C3 (de) | 1976-04-17 | 1976-04-17 | Verfahren zur Isolierung und Reinigung eines plazentenspezifischen Glycoproteins |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52154509A (de) |
AT (1) | AT362057B (de) |
AU (1) | AU517434B2 (de) |
BE (1) | BE853711A (de) |
CA (1) | CA1101847A (de) |
CH (2) | CH630643A5 (de) |
DE (1) | DE2616984C3 (de) |
DK (1) | DK168577A (de) |
ES (2) | ES457714A1 (de) |
FI (1) | FI60875C (de) |
FR (1) | FR2348222A1 (de) |
GB (1) | GB1555197A (de) |
IE (1) | IE44824B1 (de) |
IL (1) | IL51883A (de) |
IT (1) | IT1075832B (de) |
LU (1) | LU77143A1 (de) |
NL (1) | NL7703963A (de) |
NO (1) | NO146747C (de) |
NZ (1) | NZ183878A (de) |
SE (1) | SE7704359L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001443A1 (de) * | 1977-10-11 | 1979-04-18 | BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft | Mittel zur Konzeptionsverhütung und Schwangerschaftsunterbrechung bei Primaten und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0029893A2 (de) * | 1979-11-02 | 1981-06-10 | Karl Prof. Dr. Theurer | Verfahren zur Anreicherung tumorhemmender Wirkfaktoren |
US4909941A (en) * | 1985-06-24 | 1990-03-20 | Poll Dick J | High performance liquid chromatography mobile phase |
US6005083A (en) * | 1997-03-28 | 1999-12-21 | Neorx Corporation | Bridged aromatic substituted amine ligands with donor atoms |
US6024937A (en) * | 1994-05-19 | 2000-02-15 | Neorx Corporation | Aromatic amine substituted bridged nitrogen and sulfur donor atom ligands for imaging |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2640387C3 (de) * | 1976-09-08 | 1981-01-22 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Gewebespezifisches Protein und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE2720704C2 (de) * | 1977-05-07 | 1986-09-25 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Neues Glycoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE3013724A1 (de) | 1980-04-10 | 1981-10-15 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Neues protein pp (pfeil abwaerts)9(pfeil abwaerts), verfahren zu seiner anreicherung und gewinnung sowieseine verwendung |
DE3334405A1 (de) * | 1983-09-23 | 1985-04-04 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Membranassoziierte proteine (mp(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)), verfahren zu ihrer gewinnung sowie ihre verwendung |
US20030220233A1 (en) | 1994-01-24 | 2003-11-27 | Neorx Corporation | Radiolabeled annexins |
US5968477A (en) | 1994-01-24 | 1999-10-19 | Neorx Corporation | Radiolabeled annexin conjugates with hexose and a chelator |
-
1976
- 1976-04-17 DE DE2616984A patent/DE2616984C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-04-12 NL NL7703963A patent/NL7703963A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-04-12 ES ES457714A patent/ES457714A1/es not_active Expired
- 1977-04-14 CH CH465377A patent/CH630643A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-04-14 FI FI771186A patent/FI60875C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-04-15 IT IT7722530A patent/IT1075832B/it active
- 1977-04-15 NZ NZ183878A patent/NZ183878A/xx unknown
- 1977-04-15 AU AU24319/77A patent/AU517434B2/en not_active Expired
- 1977-04-15 LU LU77143A patent/LU77143A1/xx unknown
- 1977-04-15 DK DK168577A patent/DK168577A/da not_active IP Right Cessation
- 1977-04-15 FR FR7711474A patent/FR2348222A1/fr active Granted
- 1977-04-15 NO NO771316A patent/NO146747C/no unknown
- 1977-04-15 SE SE7704359A patent/SE7704359L/ not_active Application Discontinuation
- 1977-04-15 IE IE787/77A patent/IE44824B1/en unknown
- 1977-04-15 GB GB15778/77A patent/GB1555197A/en not_active Expired
- 1977-04-15 AT AT266377A patent/AT362057B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-04-15 IL IL51883A patent/IL51883A/xx unknown
- 1977-04-15 CA CA276,303A patent/CA1101847A/en not_active Expired
- 1977-04-16 JP JP4316077A patent/JPS52154509A/ja active Pending
- 1977-04-18 BE BE176814A patent/BE853711A/xx unknown
- 1977-09-28 ES ES462699A patent/ES462699A1/es not_active Expired
-
1981
- 1981-12-15 CH CH800281A patent/CH632091A5/de not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Immunchemistry, 1964, S. 219-229 u. 229 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0027664A1 (de) * | 1977-10-11 | 1981-04-29 | BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft | Verwendung des Proteins PP5, seiner Derivate oder der gegen dieses Protein gerichteten Antikörper zur Konzeptionsverhütung oder Schwangerschaftsunterbrechung |
US4297343A (en) | 1977-10-11 | 1981-10-27 | Behringwerke Aktiengesellschaft | Contraceptive agent |
EP0001443A1 (de) * | 1977-10-11 | 1979-04-18 | BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft | Mittel zur Konzeptionsverhütung und Schwangerschaftsunterbrechung bei Primaten und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0029893A2 (de) * | 1979-11-02 | 1981-06-10 | Karl Prof. Dr. Theurer | Verfahren zur Anreicherung tumorhemmender Wirkfaktoren |
EP0029893A3 (en) * | 1979-11-02 | 1982-04-21 | Karl Prof. Dr. Theurer | Process for obtaining active biological factors, the active biological factors and their use |
US4909941A (en) * | 1985-06-24 | 1990-03-20 | Poll Dick J | High performance liquid chromatography mobile phase |
US6024937A (en) * | 1994-05-19 | 2000-02-15 | Neorx Corporation | Aromatic amine substituted bridged nitrogen and sulfur donor atom ligands for imaging |
US6005083A (en) * | 1997-03-28 | 1999-12-21 | Neorx Corporation | Bridged aromatic substituted amine ligands with donor atoms |
US6177551B1 (en) | 1997-03-28 | 2001-01-23 | Neorx Corporation | Bridged aromatic substituted amine ligands with donor atoms |
US6187910B1 (en) | 1997-03-28 | 2001-02-13 | Neorx Corporation | Bridged aromatic substituted amine ligands with donor atoms |
US6528627B1 (en) | 1997-03-28 | 2003-03-04 | Neorx Corporation | Bridged aromatic substituted amine ligands with donor atoms |
US6936700B2 (en) | 1997-03-28 | 2005-08-30 | Neorx Corporation | Bridged aromatic substituted amine ligands with donor atoms |
US7268220B2 (en) | 1997-03-28 | 2007-09-11 | Poniard Pharmaceuticals, Inc. | Bridged aromatic substituted amine ligands with donor atoms |
US7674886B2 (en) | 1997-03-28 | 2010-03-09 | Poniard Pharmaceuticals, Inc. | Bridged aromatic substituted amine ligands with donor atoms |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NZ183878A (en) | 1980-04-28 |
DE2616984B2 (de) | 1981-01-29 |
ES457714A1 (es) | 1978-02-16 |
NO146747B (no) | 1982-08-23 |
IL51883A (en) | 1980-02-29 |
NO771316L (no) | 1977-10-18 |
IE44824B1 (en) | 1982-04-07 |
AT362057B (de) | 1981-04-27 |
FI60875C (fi) | 1982-04-13 |
DE2616984C3 (de) | 1981-10-29 |
FR2348222B1 (de) | 1980-02-08 |
IE44824L (en) | 1977-10-17 |
CH630643A5 (en) | 1982-06-30 |
ATA266377A (de) | 1980-09-15 |
JPS52154509A (en) | 1977-12-22 |
SE7704359L (sv) | 1977-10-18 |
FI60875B (fi) | 1981-12-31 |
IL51883A0 (en) | 1977-06-30 |
AU517434B2 (en) | 1981-07-30 |
NL7703963A (nl) | 1977-10-19 |
FR2348222A1 (fr) | 1977-11-10 |
IT1075832B (it) | 1985-04-22 |
FI771186A (de) | 1977-10-18 |
ES462699A1 (es) | 1978-07-01 |
CH632091A5 (en) | 1982-09-15 |
CA1101847A (en) | 1981-05-26 |
NO146747C (no) | 1982-12-01 |
BE853711A (fr) | 1977-10-18 |
LU77143A1 (de) | 1977-11-14 |
DK168577A (da) | 1977-10-18 |
AU2431977A (en) | 1978-10-19 |
GB1555197A (en) | 1979-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2322533C2 (de) | Verfahren zum Binden von Immunoglobulin und Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2430356C2 (de) | ||
DE2322552C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Protein A aus Staphylococcus aureus aus einer Flüssigkeit | |
DE2640387C3 (de) | Gewebespezifisches Protein und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0009715B1 (de) | Neues ubiquitäres Gewebsprotein PP8 und Verfahren zu seiner Anreicherung | |
DE2616984C3 (de) | Verfahren zur Isolierung und Reinigung eines plazentenspezifischen Glycoproteins | |
EP0060491A2 (de) | Protein (PP16), Verfahren zu seiner Anreicherung und Gewinnung sowie seine Verwendung | |
EP0100522B1 (de) | Neues Protein (PP17), Verfahren zu seiner Anreicherung und Gewinnung sowie seine Verwendung | |
EP0101603B1 (de) | Neues Protein (PP13), Verfahren zu seiner Anreicherung und Gewinnung sowie seine Verwendung | |
EP0014756A1 (de) | Plazentaspezifisches Gewebsprotein PP10 und Verfahren zu seiner Anreicherung | |
EP0037963B1 (de) | Neues Protein PP9, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung | |
EP0141326B1 (de) | Neues Protein PP20, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung | |
DE10029705A1 (de) | Herstellung von IgY(AFc)-Antikörpern und deren Verwendung | |
EP0165476A2 (de) | Gewebeprotein PP18, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung | |
EP0029191B1 (de) | Neues Protein PP11, ein Verfahren zu seiner Gewinnung und seine Verwendung | |
DE3410694C2 (de) | ||
DE2353973C3 (de) | Steroid-bindendes Globulin und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0137345B1 (de) | Membranassoziierte Proteine (MP2), Verfahren zu ihrer Gewinnung sowie ihre Verwendung | |
DE2445677C2 (de) | Hochmolekulares alpha-Globulin und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10065227A1 (de) | Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Eigelb-Antikörpern aus Vogeleiweiß und Verwendung von dadurch erhaltenen Eigelb-Antikörpern | |
AT349649B (de) | Gewinnung von antiseren | |
DE2612479A1 (de) | Verfahren zur anreicherung des schwangerschaftsspezifischen beta tief 1- glycoproteins | |
DE1959608C (de) | Verfahren zur Gewinnung von AntiSerum für die Hepatomdiagnose | |
AT369265B (de) | Verfahren zur herstellung eines antiserums gegen ein leucinreiches 3,1s-alpha2-glykoprotein | |
DE3314293A1 (de) | Membran-assoziiertes plazentaprotein (mp(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)), verfahren zu seiner gewinnung sowie seine verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |