DE2611454C3 - Abtreibkolonne - Google Patents

Abtreibkolonne

Info

Publication number
DE2611454C3
DE2611454C3 DE19762611454 DE2611454A DE2611454C3 DE 2611454 C3 DE2611454 C3 DE 2611454C3 DE 19762611454 DE19762611454 DE 19762611454 DE 2611454 A DE2611454 A DE 2611454A DE 2611454 C3 DE2611454 C3 DE 2611454C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stripping column
column according
steam
liquid
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762611454
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611454B2 (de
DE2611454A1 (de
Inventor
Ulrich Effretikon Buehlmann (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Priority to DE19762611454 priority Critical patent/DE2611454C3/de
Publication of DE2611454A1 publication Critical patent/DE2611454A1/de
Publication of DE2611454B2 publication Critical patent/DE2611454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611454C3 publication Critical patent/DE2611454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/38Steam distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abtreibkolonne für aus Lösungen oder Suspensionen bestehende Flüssigkeiten, in denen während des Stoffaustauschvorganges Feststoffe ausgefällt werden, wobei die abzutreibende Flüssigkeit in den Kopfteil der Kolonne und Dampf in ihren Bodenteil eingespeist wird, bei der die Kolonne in mehrere Stufen durch abstandsweise übereinander angeordnete Trennböden mit Abläufen für dsn Transport der Flüssigkeit unterteilt und der Dampfraum einer unteren Stufe über mindestens eine Leitung für den Transport des Dampfes mit der jeweils darüber angeordneten Stufe verbunden ist
Derartige Kolonnen, welche zu einer dest'llativen
ίο Trennung eines Flüssigkeitsgemisches unter Verwendung von Dampf dienen, sind beispielsweise aus der DE-OS 20 37 237 und der DE-OS 15 19 579 bekannt
Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf eine Abtreibkolonne, welche von einem Dreiphasengemisch durchsetzt wird. Sie kann z. B. angewendet werden zum Behandeln von ammoniakalischen Lösungen oder Suspensionen von Metallsalzen, bei deren Behandlung mit Dampf Metallsalze ausgefällt werden. Beim Abtreiben von Lösungen oder Suspensionen, aus denen während des Stoffaustauschvorganges Feststoffe gefällt werden, tritt häufig der Fall auf, daß der zur Fällung kommende Stoff an den Kolonneneinbauten oder Verteilvorrichtungen anhaftet und dort zu Verkrustungen führt, so daß nach einer gewissen Betriebsdauer die Kolonne verstopft wird und erst nach einer Reinigung wieder in Betrieb gesetzt werden kann. Derartige Verkrustungen des gefällten Stoffes treten an den festen Wänden der Kolonne hauptsächlich auf: a) in der Reaktionszone, wo die Fällung entsteht;
b) wenn die Wandungen der Kolonne bzw. die Oberflächen der Einbauten mit Dampf und Flüssigkeit abwechselnd in Berührung kommen;
c) wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit an den Wandungen der Kolonne oder der
Böden relativ niedrig ist;
d) wenn die Wandungen Temperaturen aufweisen, die höher als die Siedetemperatur der Lösung sind.
Die Erfindung hat sich die Ausbildung einer Abtreibkolonne zum Ziel gesetzt, bei welcher derartige
Verkrustungen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Leitung für den Transport des Dampfes in einen durch seitliche Wände begrenzten und oben und unten offenen Raum mündet, der in einem oberhalb eines Trennbodens befindlichen Blasenbett angeordnet ist und daß der Ablauf jeder Stufe Mittel zur mengenmäßigen Einstellung der ablaufenden Flüssigkeit aufweist. Die bei den bisher üblichen Kolonnen entstehenden Verkrustungen werden bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Blasenbettkolonne dadurch vermieden, daß in den von seitlichen Wänden begrenzten Räumen, die innerhalb der Blasenbetten angeordnet sind, eine gleichmäßige aufwärts gerichtete Bewegung des Fliis sigkeits-Dampfgemisches entsteht, was eine Umwäl zung der Flüssigkeit im Blasenbett bewirkt. Die hierbei entstehende relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit verhindert die Bildung von Verkrustungen an den festen Wandungen der Kolonne und der Trennböden.
Die in den Blasenbetten angeordneten Räume können z. B. als Rohre ausgebildet sein, in denen der Dampf in der Flüssigkeit verteilt wird.
Zur Verbesserung der Verteilung des Dampfes in der Flüssigkeit können in den Rohren statische Mischele-
hri mente angeordnet werden. Beispielsweise können diese aus abstandswsise angeordneten Lochblechen bestehen.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform dieser
statischen Mischelemente kann darin bestehen, daß als
Einbauten für Mischverfahren bereits bekannte statische Mischeiemente, die dort zur Herstellung von stabilen Mischungen dienen, verwendet werden (vgl. z. B. CH-PS 5 37 208 und 5 47 120).
Da in den Flüssigkeitsabläufen der einzelnen Stufen kein Dampf vorhanden ist, entsteht in diesem Bereich höchstens noch eine unwesentliche Ausfällung.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die Dampfleitungen in der Kolonne, die Abläufe, sowie die Trennböden, die beispielsweise trichterförmig ausgebildet sein können, thermisch zu isolieren oder mit einem Kühlmantel zu umgeben, um beispielsweise auch an Orten mit geringen Strömungsgeschwindigkeiten Verkrustungen zu vermeiden.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen j dargestellten Ausführungsformen im folgenden erläutert
F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellungsweise einen Längsschnitt durch eine Abtreibkolonne, während in den
F i g. 2 bis 4 Ausführungsbeispiele für die einzelnen Stufen einer solchen Blasenbettkolonne dargestellt si,id.
In F i g. 1 ist die Blasenbettkolonne mit 1 bezeichnet An ihr oberes und an ihr unteres Ende ist jeweils eine Trennkolonne 2 bzw. 3 angeschlossen. In diesen Trennkolonnen sind Füllkörper 2a bzw. 3a, z. B. Raschigringe oder dergleichen angeordnet Ebenso können diese Trennkolonnen z. B. als Glocken- oder Siebbodenkolonnen ausgebildet sein.
An die Kolonne 2 — oder im Falle diese Kolonne nicht vorhanden ist, an die Kolonne 1 — ist eine Einspeiseleitung 4 für die abzutreibende Lösung oder Suspension angeschlossen, sowie eine Leitung 5 für den Dampf, der die aus der Lösung oder Suspension abgetriebenen Komponenten enthält
Mit der Bezugsziffer 6 ist die an den Bodenteii der Trennkolonne 3 bzw, wenn diese Kolonne nicht vorhanden ist, an den Bodenteil der Blasenbettkolonne 1 angeschlossene Leitung für Frischdampf bezeichnet sowie eine /nit dem Sumpf der Kolonne verbundene Leitung 7 für die Wegführung der die ausgefällten Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit
Die Blasenbettkolonne 1 weist im Ausführungsbeispiel drei übereinander angeordnete Stufen 8 mit Blasenbetten 9, in ihnen angeordneten Rohren 10, trichterförmig ausgebildeten TrennbCien 11 mit Abläufen 12 und darin angeordneten Ventilen 13 auf. Anstelle von Ventilen könnten die Abläufe gegebenenfalls auch Drosselstellen zur mengenmäßigen Einstellung der ablaufenden Flüssigkeit aufweisen.
Vom Dampfraum einer unteren Stufe führt jeweils eine Leitung 14 in die Rohre 10 der darüber angeordneten Stufe. Gegebenenfalls kann noch in die einzelnen Dampfleitungen durch Leitungen 15 Frischdampf zusätzlich eingeleitet werden.
Die Dampfleitungen 14 sind vorteilhaft außerhalb der Kolonne verlegt Unter Umständen könnten sie auch innerhalb der Kolonne angeordnet sein.
Im folgenden wird die Betriebsweise der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung anhand eo eines Ausführiingsbeispieles erläutert.
Es liege die Aufgabe vor, aus einer ammoniakalischen Ammonkarbonatlösung und der in ihr gelösten Metalle (z. B. Nickel, Zink oder Kupfer) Ammoniak und Kohlendioxid mit Hilfe von Dampf auszutreiben.
Zu diesem Zweck wird die Flüssigkeit durch die Leitung 4 in die Trennkobine 2 eingespeist. Hierin wird durch Stoffaustausch zwischen der Flüssigkeit und ihr entgegenströmendem, die Blasenbettkolonne 1 verlassendem Dampf aus der Flüssigkeit bereit.·= ein Teil des in ihr enthaltenen Ammoniaks und Kohlendioxids abgetrennt. Sodann werden in der Blasenbettkolonne mit Hilfe des in die einzelnen Stufen eingeleiteten Dampfes aus der Flüssigkeit die basischen Metallkarbonate ausgefällt
Aus den an vorstehender Stelle geschilderten Gründen, werden Verkrustungen durch die ausgefällten Feststoffe in der Blasenbettkolonne vermieden, so daß ein einwandfreier Betrieb der Kolonne gewährleiste! ist, und die Suspension durch die Abläufe von Stufe zu Stufe unbehindert abwärts strömen kann.
In der unteren Trennkolonne 3, die analog wie Trennkolonne 2 ausgebildet ist, werden von der Suspension durch Stoffaustausch mit dem durch Leitung 6 eingespeisten Frischdampf noch die in der Suspension enthaltenenen Ammoniak- und Kohlendioxidrestmengen abgetrennt Durch die Leitung 7 wird die Suspension, die die ausgefällten Festci»offe enthält aus der Kolonne entnommen.
In der F i g. 2 ist eine Ausführungsform einer Stufe 8' dargestellt, die einen trichterförmigen Trennboden 11' aufweist Im Ablauf 12' dieses Trennbodens ut ein Regelventil 13' angeordnet, das über einen Niveauregler 20' betätigt wird, so daß die Höhe des Blasenbettes 9' konstant gehalten wird.
An die Dampfleitung 14' ist eine Leitung 2V angeschlossen, durch die im Bedarfsfall zusätzlich eine einstellbare Menge an Frischdampf zugespeist werden kann.
Im Blasenbett 9' ist ein Rohr 10' angeordnet, in welchem sich der eingeleitete Dampf in der Flüssigkeit verteilt
Fig.3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer Blasenbettstufe 8", wobei mit F i g. 2 übereinstimmende Konstruktionselemente mit den gleichen Bezugsziffern, die lediglich mit dem Apostroph " versehen sind, bezeichnet sind. Abweichend von F i g. 2 ist in dem Rohr 10" ein aus abstandsweise angeordneten Lochblechen 22 bestehendes statisches Mischelement angeordnet. Durch Anordnung eines solchen Mischelementes wird der Verteileffekt des Dampfes in der Flüssigkeit im Rohr gegenüber F i g. 2 wesentlich verbessert
An die Dampfleitung 14" ist vor ihren". Eintritt in das Rohr 10" eine, mit einem Dosierventil 23 ausgestattete Leitung 24 angeschlossen, durch die z. B. eine kleine Wassermenge eingespritzt werden kann zur Kühlung der Dampfleitung 14" bzw. zur Wegspülung evtl. an den Rohrleitungen entstandenen Verkrustungen.
Außerdem sind bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl die Dampfleitung 14", soweit sie innerhalb der Kolonne 1" verlegt ist, als auch der Trennboden 11" und der Aolauf 12" von einer Schicht aus Isolationsmaterial umgeben.
Die Dampfleitung 14" weist an ihrer Mündungsstelle in die Vorrichtung 10" eine sich trichterförmig erweiternde Austrittsöffnung 25 auf. Hierdurch werden evtl. sich an der Arstrittsstelle ausbildende Verkrustungen vermieden.
Bei der in Fl g. 4 dargestellten Ausführungsform einer Stufe sind die mit F i g. 2 und 3 übereinstimmenden Konstruktionselemente ebenfalls mit den gleichen Bezugsziffern, die lediglich mit dem Apostroph '" versehen sind, bezeichnet.
Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel ist im Rohr 10'" mindestens ein statisches Mischelement 26 angeordnet, welches in der Art ausgebildet sein kann, wie es z. B. in
der CH-PS 5 37 208 beschrieben ist.
Außerdem sind bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl die Dampfleitung 14'", soweit sie innerhalb der Kolonne Γ" verlegt ist, als auch der Trennboden 11'" und der Ablauf 12'" von einem, von einem Kühlmittel, z. B. Wasser durchströmten Kühlmantel 27 bzw. 28 umgeben.
Hier/u 4 Blatt Zcichnunucn

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Abtreibkolonne für aus Lösungen oder Suspensionen bestehende Flüssigkeiten, in denen während des Stoffaustauschvorganges Feststoffe ausgefällt werden, wobei die abzutreibende Flüssigkeit in den Kopfteil der Kolonne und Dampf in ihren Bodenteil eingespeist wird, bei der die Kolonne in mehreren Stufen durch abstandsweise übereinander angeordnete Trennböden mit Abläufen für den Transport der Flüssigkeit unterteilt und der Dampfraum einer unteren Stufe über mindestens eine Leitung für den Transport des Dampfes mit der jeweils darüber angeordneten Stufe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (14; 14'; 14"; 14'") für den Transport des Dampfes in einen durch seitliche Wände begrenzten und oben und unten offenen Raum (10; 10'; 10"; 10"') mündet, der in einem oberhalb eines Trennbodens (11; 11'; 11"; 11'") befindlichen Blasenbett (9; 9'; 9"; 9'") angeordnej ist und daß der Ablauf (12; 12'; 12"; 12'") jeder Stufe Mittel zur mengenmäßigen Einstellung der ablaufenden Flüssigkeit aufweist
2. Abtreibkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume (10; 10'; 10"; 10'") aus Rohren bestehen.
3. Abtreibkolonne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rohren statische Mischelemente (22; 26) angeordnet sind.
4. Abtreibkolonne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als statische Mischelemente Lochbleche (112) dienen.
5. Abtreibkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfleitungen (14") an ihren Mündungsstellen sieh tr>.hterförmig erweiternde Austrittsöffnungen (25) aufweisen.
6. Abtreibkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Dampfleitungen (14") jeweils vor ihren Mündungsstellen in die Räume (10") eine Einspritzleitung (24) für Flüssigkeit angeschlossen ist.
7. Abtreibkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Dampfleitungen (14'") innerhalb der Kolonne (Γ") mindestens zu einem Teil von einem Kühlmantel (27) umgeben sind.
8. Abtreibkolonne nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Dampfleitungen (14") innerhalb der Kolonne (1") mindestens zu einem Teil mit einer Feststoffisolierung versehen sind.
9. Abtreibkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennböden (H'") als Doppelboden ausgebildet sind.
10. Abtreibkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abläufe (12'") von einem Kühlmantel umgeben sind.
11. Abtreibkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennböden (H") und die Abläufe (12") mit einer Feststoffisolierung versehen sind.
DE19762611454 1976-03-18 1976-03-18 Abtreibkolonne Expired DE2611454C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611454 DE2611454C3 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Abtreibkolonne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611454 DE2611454C3 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Abtreibkolonne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611454A1 DE2611454A1 (de) 1977-09-22
DE2611454B2 DE2611454B2 (de) 1980-02-14
DE2611454C3 true DE2611454C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=5972803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611454 Expired DE2611454C3 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Abtreibkolonne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2611454C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680908A5 (en) * 1990-08-27 1992-12-15 Sulzer Ag Multistage pptn. and stripping column for liq. suspensions - has in at least one stage, a rapid dispersal agitator in lower region of funnel bottom
CH680909A5 (en) * 1990-08-27 1992-12-15 Sulzer Ag Multistage gas stripping and pptn. column for liq. suspensions - has in at least one stage, sepg. wall between run=off valve and vapour chamber which (partially) encloses valve chamber which is open to atmos.
US8512445B2 (en) * 2010-06-23 2013-08-20 Shiaoguo Chen Carbonate absorption system and process for carbon dioxide separation
CN104128016B (zh) * 2014-07-02 2015-10-21 洛阳智达石化工程有限公司 同轴式沉降-再生器
AU2016267408B2 (en) * 2015-05-27 2021-12-16 Newsouth Innovations Pty Limited Method for assisting thermally-induced changes
CN109069942A (zh) * 2016-05-03 2018-12-21 道达尔公司 用于液-气接触单元的外部气体混合管

Also Published As

Publication number Publication date
DE2611454B2 (de) 1980-02-14
DE2611454A1 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
EP0112978A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
DE1238447B (de) Vorrichtung zur Verteilung einer Fluessigkeit
DE2135762B2 (de) Verfahren zum aeroben Fermentieren und Fermentierungsvorrichtung
DE2215107A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Behandlung von Wasser, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1794020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung,um eine Fluessigkeit in unmittelbare Austauschberuehrung mit einer oder mehreren anderen Fluessigkeiten oder Gasen zu bringen
EP0231841A1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Feststoffteilchen enthaltenden Flüssigkeit auf eine Querschnittfläche
DE2506394B2 (de) Wirbelschichtreaktor zur thermischen regenerierung von beladenen aktivkohlen
DE1767271A1 (de) Einrichtung fuer die Beruehrung von mindestens zwei Fluessigkeiten
EP0461515A1 (de) Apparat zur Aufwärmung und Entgasung von Wasser
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
DE824786C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Absorption und Abscheidung von Daempfen undGasen
EP0302123B1 (de) Klärapparat für flüssig-flüssig-extraktoren
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE2121626C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen
DE2752296C2 (de) Vorrichtung zum Klären einer mit suspendierten Feststoffteilchen beladenen Flüssigkeit
EP0103674B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtreiben von freiem und gebundenem Ammoniak aus diese beiden Bestandteile enthaltenden wässrigen Lösungen
DE2558681A1 (de) Kontinuierlich arbeitender eindampf-kristallisator
CH670051A5 (de)
DE2511497B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Stoffaustausch zwischen heterogenen Systemen
DE1517578C3 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE1806544C (de) Austauschboden fur Warme und Stoffaustauschkolonnen
DE2030732C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrühren von Tonerde aus AluminaUaugen in mehreren hintereinandergeschalteten Ausrührbehältern
DE602646C (de) Umlaufverdampfer, insbesondere fuer Speisewasser
DE1051805B (de) Kontaktkolonne mit in Abstaenden senkrecht untereinander angeordneten Boeden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee