DE2606612A1 - Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verdampfbaren anteilen aus hochviskosen loesungen oder schmelzen thermoplastischer kunststoffe - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verdampfbaren anteilen aus hochviskosen loesungen oder schmelzen thermoplastischer kunststoffeInfo
- Publication number
- DE2606612A1 DE2606612A1 DE19762606612 DE2606612A DE2606612A1 DE 2606612 A1 DE2606612 A1 DE 2606612A1 DE 19762606612 DE19762606612 DE 19762606612 DE 2606612 A DE2606612 A DE 2606612A DE 2606612 A1 DE2606612 A1 DE 2606612A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- product
- degassing
- temperature
- highly viscous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F6/00—Post-polymerisation treatments
- C08F6/06—Treatment of polymer solutions
- C08F6/10—Removal of volatile materials, e.g. solvents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/22—Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/0021—Degasification of liquids by bringing the liquid in a thin layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B13/02—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F7/00—Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
- F28F7/02—Blocks traversed by passages for heat-exchange media
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S159/00—Concentrating evaporators
- Y10S159/10—Organic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Description
BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen; 0„Z„ 31 86l Rss/DK
6700 Ludwigshafen, I7.2.I976
Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von verdampfbaren Anteilen
aus hochviskosen Lösungen oder Schmelzen thermoplastischer Kunststoffe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung
verdampfbarer Anteile aus hochviskosen Lösungen oder Schmelzen thermoplastischer Kunststoffe durch kontinuierliche Verdampfung
längs einer beheizten Entgasungszone»
Bei der Herstellung thermoplastischer Kunststoffe durch Polymerisation
von Monomeren oder Monomeren-Gemischen in Substanz oder Lösung fallen die dabei erhaltenen Polymerisate üblicherweise als
Lösung in den monomeren Ausgangsmaterialien, in Lösungsmitteln oder in einem Gemisch aus Monomeren und Lösungsmittel an. Zur Gewinnung
der Polymeren ist es daher erforderlich, die flüchtigen Anteile aus dem Reaktionsgemisch durch Verdampfung unter Wärmezufuhr bei gegebenenfalls
erniedrigtem Druck zu entfernen„
Es sind bereits viele Verfahren und Vorrichtungen zum Entfernen der verdampfbaren Anteile aus solchen hochviskosen Kunststoff-Lösungen
oder -Schmelzen vorgeschlagen worden« So sind Verdampfer-Kneter und -Extruder, Röhrenverdampfer, Entspannungsverdampfer und
geeignete Kombinationen bekannt, die für die Vielfalt der Thermoplasten mehr oder weniger gut geeignet sind«
Insbesondere thermisch empfindliche Thermoplasten oder Thermoplast-Mischungen,
wie z.B. Styrol- undcA.-methylstyrolpolymerisate einschließlich
der Co- oder Terpolymerisate des Styrols und/oder cC-Methylstyrols mit Acrylnitril bzw. Methacrylnitril erleiden
leicht Schaden, wenn zur Entfernung der Lösungsmittel und nicht umgesetzten Monomeren mit ungeeigneten Verfahren und Vorrichtungen
gearbeitet wird und die Temperierung der hochviskosen Kunststoff-Lösungen oder -Schmelzen nicht hinreichend schonend erfolgt. So
213/74 - 2 -
709834/0813
können durch Nachpolymerisation und thermische Schädigung z.B. Verfärbungen, Zersetzungsprodukte und Oligomere entstehen» die unerwünscht
sind. Sind in den Lösungen elastifizierend wirkende
Pfropfkautschuke vorhanden, können beim Abdampfen NachVernetzungen
oder Abbauvorgänge auftreten, die die Produkteigenschaften ebenfalls
unerwünscht verändern»
Es sind Verfahren bekannt, die diese Nachteile verhindern sollen.
Jedoch sind diese Verfahren für bestimmte Aufgabenstellungen nur bedingt oder gar nicht brauchbar. Zum anderen erbringen sie nur
teilweise den erwünschten Effekt des schonenden Aufheizens der thermisch empfindlichen Lösungen oder Schmelzen.
So ist bereits vorgeschlagen worden, die Zufuhr der notwendigen
Verdampfungswärme durch Röhrenwärmeaustauscher vorzunehmen, wobei die hochviskose Lösung oder Schmelze der thermoplastischen Kunststoffe
durch die mit einem geeigneten Wärmeträger von außen beheizten Rohre strömt«, Durch Verdampfen der flüchtigen Anteile bildet
sich hier ein Zweiphasengemisch, bestehend aus einer Schmelze des Polymerisats und den Dampfblasen der flüchtigen Phase. Die
Trennung dieses Gemisches in flüssige und dampfförmige Phase findet ein einem nachgeschalteten Trenngefäß statt, das vorzugsweise
unter vermindertem Druck gehalten wird» Spezielle Ausführungsformen
von entsprechenden Verfahren und Vorrichtungen sind beispielsweise
in der GB-PS 997 838, der DT-AS 12 31 898 oder der
DT-OS 15 95 199 beschrieben.
Die bei diesen Verfahren eingesetzten üblichen Wärmeaustauscher
werden hierbei im allgemeinen mit verhältnismäßig hohen Temperaturunterschieden zwischen dem Heizmedium und der hochviskosen
Kunststoff-Lösung oder -Schmelze betrieben. Diese einstufige Arbeitsweise
läßt sich bei einigen Polymerlösungen mit Vorteil anwenden, bei anderen dagegen ist sie mit schwerwiegenden Nachteilen
behaftet. So kann eine unerwünschte Nachpolymerisation stattfinden,
was vor allem bei der Copolymerisation zu unerwünschten Änderungen in der Produktzusammensetzung führen kann. Insbesondere
lassen sich bei der Entfernung von verdampfbaren Anteilen aus
- 3 709834/0813
- if- O-Zc 31 861
hoehviskosen Lösungen oder Schmelzen thermisch empfindlicher Kunststoffe
nach diesen Verfahren Produktschädigungen nicht im erwünschten Ausmaß vermeiden, sondern bilden sich bereits nach kurzer
Zeit Zersetzungsprodukte und Oligomere.
Man hat bereits versucht, diesen Nachteil zu beseitigen, indem man
bei der Aufarbeitung der bei der Mischpolymerisation von Styrol und Acrylnitril anfallenden Lösungen die Entfernung der flüchtigen
Anteile zweistufig vorgenommen hat. Bei dieser in der US-Patentschrift
2 941 985 beschriebenen Arbeitsweise wird zunächst in
einer ersten Verfahrensstufe der größte Anteil des nicht umgesetzten
Acrylnitrils bei einer relativ niedrigen Temperatur aus der Polymerlösung abgedampft. Die Entfernung der noch verbliebenen Anteile
aus dem Polymeren erfolgt dann in einer zweiten Verfahrensstufe bei wesentlich höherer Temperatur. Diese zweistufige Verdampfung
hat jedoch den Nachteil, daß es bei der Herstellung von Mischpolymerisaten mit hohem Acrylnitril-Gehalt Schwierigkeiten
bereitet, das sehr temperaturempfindliche Acrylnitril in der ersten Verdampfungsstufe so weit zu entfernen, daß in der zweiten Verdampfungsstufe
keine Zersetzungsprodukte, die das Aussehen des Mischpolymerisates beeinträchtigen, entstehen können. Dieses zweistufige
Verfahren besitzt den weiteren Nachteil, daß bei der verhältnismäßig niedrigen Entgasungstemperatur in der ersten Stufe
die teilentgaste Polymerlösung besonders dann stark abkühlt, wenn verhältnismäßig große Acrylnitrilmengen verdampft werden müssen.
Durch diese Abkühlung kann sich die Viskosität der Restlösung so stark erhöhen, daß sie nicht mehr genügend fließfähig ist, um in
die 2. Entgasungsstufe überführt werden zu können.
In der DT-OS 21 38 176 ist ein einstufiges Verfahren zur Entspannungsverdampfung
beschrieben, das eine kontinuierliche oder stufenweise Aufheizung der thermisch empfindlichen Kunststoff-Lösungen
oder -Schmelzen gestattet. Hierdurch wird es wohl möglich, die Produktschädigjmgen bei der Entspannungsverdampfung gegenüber
vergleichbaren anderen Verfahren deutlich herabzusetzen und auch andere angeführte Nachteile zu vermeiden. Da jedoch gemäß
der DT-OS 21 38 176 ebenfalls mit Röhrenbündelwärmeaustauschern gear-
709834/08t3
- jf- OeZ. 31 861
«Γ*
beitet wird, die mit verhältnismäßig großen Temperaturdifferenzen
zwischen Produkt und Heizmedium betrieben werden müssen, treten auch bei diesem Verfahren, wenn auch in geringerem Maße, immer
noch unerwünschte Vergilbung und Zersetzung der Produkte bei der Entgasung auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren und
eine Vorrichtung zur Entfernung von verdampfbaren Anteilen aus hochviskosen Lösungen oder Schmelzen thermoplastischer Kunststoffe
zu entwickeln, die die bekannten Nachteile vermeiden und mit deren Hilfe eine möglichst weitgehende Entfernung der verdampfbaren Anteile
in möglichst einfacher und schonender Weise durchgeführt werden kann, ohne daß dabei in nennenswertem Maße Produktveränderungen
oder ProduktSchädigungen auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Aufheizen
der hochviskosen Lösungen oder Schmelzen der thermoplastischen Kunststoffe auf die Entgasungstemperatur in der Entgasungszone in definierter und schonender Weise in dünnen Produktsehichten
erfolgt, wobei die Zerteilung der Kunststofflösung oder -schmelze
in die dünnen Produktschichten noch unter den Temperaturbedingungen der zufließenden Lösung oder Schmelze stattfindet, und daß die
Verdampfungswärme während der Verdampfung dem Produkt in der Entgasungszone wieder weitgehend zugeführt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demzufolge ein Verfahren
zum Entfernen von verdampfbaren Anteilen aus hochviskosen Lösungen oder Schmelzen thermoplastischer Kunststoffe durch kontinuierliche
Verdampfung längs einer beheizten Entgasungszone und Trennung von
dampfförmiger und flüssiger Phase in einem nachgeschalteten Trenngefäß, wobei die Kunststofflösung oder -schmelze in der Entgasungszone zunächst bei einem Druck größer als dem Sättigungsdruck der
verdampfbaren Anteile bei der jeweils herrschenden Temperatur durch indirekten Wärmeaustausch stufenweise auf die Entgasungstemperatur erwärmt wird und anschließend die verdampfbaren Anteile
in der Entgasungszone bei einem Druck, der geringer ist als
der Sättigungsdruck der verdampfbaren Anteile bei der Entgasungs-
709834/0813
- r- ο.ζc 31 86i
temperatur, unter Bildung eines Zweiphasen-Systems aus Dampf und Schmelze verdampft werden, worauf in dem nachgeschalteten Trenngefäß
die dampfförmige Phase abgezogen und die von den verdampfbaren Anteilen weitgehend befreite Kunststoff-Schmelze ausgetragen
wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der hochviskosen Lösung oder Schmelze der thermoplastischen
Kunststoffe auf die Entgasungstemperatur in dünnen Produktschichten
durchgeführt wird, wobei die Zerteilung der hochviskosen Lösung oder Schmelze in die dünnen Produktschichten noch unter den
Temperaturbedingungen der zufließenden hochviskosen Lösung oder Schmelze stattfindet, und die Erwärmung der dünnen Produktschichten
stufenweise in ProduktStromrichtung in der Art vorgenommen wird, daß die Temperaturdifferenz zwischen dem wärmeübertragenden
Medium und der Kunststofflösung oder -schmelze stets kleiner als 5O0C ist, und daß die für die Verdampfung benötigte Verdampfungswärme dem Produkt während der Verdampfung in der Entgasungszone
weitgehend wieder zugeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt wegen der gleichmäßigen
und schnellen Wärmezufuhr in die hochviskosen Lösungen oder Schmelzen der thermoplastischen Kunststoffe und der exakten Temperaturführung
durch Einstellung geringer Temperaturdifferenzen zwischen Produkt und wärmeübertragendem Medium sowohl beim Erwärmen auf
Entgasungstemperatur als auch während des Verdampfens sowie wegen der weitgehenden Wiederzufuhr der dem Produkt durch die Verdampfung
entzogene Wärmemenge direkt während der Verdampfung in der Entgasungszone die teilweise oder nahezu vollständige Entfernung der
verdampfbaren Anteile unter sehr schonenden Bedingungen. Das Verfahren ist dabei in einfacher Weise durchführbar, flexibel und
besitzt eine breite Anwendbarkeit.
Unter thermoplastischen Kunststoffen sollen im Rahmen dieser Erfindung
alle makromolekularen Stoffe oder Mischungen solcher Stoffe verstanden werden, die unter Anwendung von Druck und Temperatur
plastisch und fließfähig werden» Der Ausdruck makromolekulare Stoffe umfaßt dabei alle im wesentlichen durch Homo- oder
Copolymerisation erhaltenen Polymerisate, ebenso wie die Polykon-
- 6 709834/Q813
-er- o~zr 31 861
densate und Polyadditionsprodukte» Das mittlere Molekulargewicht der thermoplastischen Kunststoffe, bestimmt alsZahlelmittel über
Messungen des osmotischen Druckes, liegt in der Regel im Bereich
von etwa 500 bis etwa 1 000 000, vorzugsweise zwischen 30 000 und 500 000.
Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zum Entfernen
verdampfbarer Anteile aus Lösungen oder Schmelzen von thermisch empfindlichen Polymerisaten oder Polymerisatgemischen.
Als solche seien beispielsweise die Homo-, Co- und Terpolymerisate
des Butadiens, Isoprens, Isobutylens und/oder von Vinyläthern mit Acrylester, Methacrylestern und/oder monovinylaromatischen Monomeren,
wie Styrol oderct-Methylstyrol, genannt. Hierzu gehören
auch die Polymerisate bzw. Polymerisatgemische, die bei der Polymerisation von Acrylnitril oder Methacrylnitril bzw. von
diese Monomeren enthaltenden Monomerengemischen anfallen, wie etwa
Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisate oder Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisate.
Ebenso werden die zweiphasigen Polymerisatmischungen mitumfaßt, deren disperse Phase aus elastifizierend
wirkenden, meist gepfropften Homo-, Co- oder Terpolymerisaten,
z.B. von Butadien, Isopren und/oder Acrylestern bestehen, während die cohärente Phase aus Homo-, Co- oder Terpolymerisaten olefinisch
ungesättigter Monomerer, wie Styrol, ck-MethyIstyro1, Acrylnitril,
Methacrylnitril, Acryl- oder Methacrylsäureester, insbesondere von Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen, Maleinsäureanhydrid etc. besteht.
Die zweiphasigen Polymerisatmischungen sind auch als SB-, ABS- bzw. ASA-Polymerisate bekannt- Das Verfahren ist mit gleichem
Vorteil beispielsweise auch auf Schmelzen oder Lösungen von Homopolystyrol anwendbar.
Die thermoplastischen Kunststoffe werden nach den üblichen Verfahren
durch Umsetzung der Monomeren oder Monomerengemische - gegebenenfalls
in Gegenwart freie Radikale bildender Initiatoren in Substanz oder Lösung hergestellt und fallen dabei im allgemeinen
als hochviskose Lösung oder Schmelze mit einer Viskosität im Bereich von 10 bis 10 und insbesondere 10J bis 10-3 Poise an.
Die gemachten Viskositätsangaben beziehen sich dabei auf die Tem-
- 7 709834/0813
- -/- ο.ζ.31 86i
peratur- und Verfahrensbedingungen, die beim Zufluß der Lösung
oder Schmelze in die Entgasungszone herrschen. Die hochviskosen
Lösungen oder Schmelzen der thermoplastischen Kunststoffe können bis zu 70 Gew.JS an verdampfbaren Anteilen enthalten. Verdampfbare
Anteile sind dabei insbesondere die nichtumgesetzten Restmonomeren
sowie gegenenenfalls Lösungs- oder Dispergiermittel. Im allgemeinen liegt der Gehalt an verdampfbaren Anteilen zwischen 10 und 50
Gew.%, bezogen auf die hochviskose Lösung oder Schmelze. Die hochviskosen Lösungen oder Schmelzen der thermoplastischen Kunststoffe
können dabei erfindungsgemäß nahezu ganz oder auch nur teilweise von den verdampfbaren Anteilen befreit werden. Nahezu vollständige
Entfernung der verdampfbaren Anteile soll in diesem Zusammenhang bedeuten, daß die verdampfbaren Anteile soweit als möglich aus
der hochviskosen Lösung oder Schmelze entfernt werden, wobei ihr Restanteil im allgemeinen unter 0,5 Gew.%t vorzugsweise unter
0,1 Gew.?, bezogen auf die Schmelze, liegt.
Die Entfernung der verdampfbaren Anteile aus den hochviskosen Lösungen oder Schmelzen der thermoplastischen Kunststoffe erfolgt
erfindungsgemäß durch kontinuierliche Verdampfung längs einer beheizten,
vorzugsweise vertikal oder nahezu vertikal angeordneten Entgasungszone. Dazu wird die hochviskose Lösung oder Schmelze in
die Entgasungszone unter einem Druck eingespeist, der über dem
Sättigungsdruck der verdampfbaren Anteile bei der gewählten Entgasungstemperatur
liegt. Die hochviskose Lösung oder Schmelze wird in der Entgasungszone zunächst durch indirekten Wärmeaustausch auf
die Entgasungstemperatur erwärmt, wobei der Druck über dem Sättigungsdruck
der verdampfbaren Anteile bei der Entgasungstemperatur
liegt. Nach Erreichen der Entgasungstemperatur werden längs der beheizten Entgasungszone die verdampfbaren Anteile aus der hochviskosen Lösung oder Schmelze der thermoplastischen Kunststoffe
bei einem Druck, der niedriger ist als der Sättigungsdruck der verdampfbaren Anteile bei der gewählten Entgasungstemperatur, verdampft.
Die Verdampfung längs der beheizten Entgasungszone wird
erreicht, indem am Ausgang der Entgasungszone ein Druck eingestellt
wird, der geringer ist als der Sättigungsdruck der verdampfbaren Anteile bei der gewählten Entgasungstemperatur. Vorzugs-
709834/0813
-y- OcZ. 31861
weise herrscht am Ausgang der Entgasungszone ein Druck, der gleich
oder kleiner als der Atmosphärendruek ist, wobei nach einer insbesonders
günstigen Ausgestaltungsform des Verfahrens hier bei unteratmosphärischem Druck, beispielsweise bei Drücken von etwa
1 bis etwa 100 Torr, gearbeitet wird.
Die Entgasungstemperatur hängt in erster Linie ab von dem eingesetzten
thermoplastischen Kunststoff. Sie liegt im allgemeinen über der Schmelztemperatur des thermoplastischen Kunststoffes, jedoch
unterhalb der Temperatur, bei der wesentliche Produktschädigungen auftreten. Die Entgasungstemperatur wird dabei innerhalb
dieses Bereiches vorteilhafterweise so niedrig wie möglich gewählt, sie soll aber insbesondere so hoch sein, daß der thermoplastische
Kunststoff nach Austritt aus der Entgasungszone noch
als gut fließ- und pumpfähige Schmelze vorliegt- Die Entfgasungstemperaturen
liegen im allgemeinen im Bereich von I80 bis ca. 35O0C und vorzugsweise im Bereich von 200 bis 28O°C.
Durch die Verdampfung der verdampfbaren Anteile längs der beheizten
Entgasungszone bildet sich in der Entgasungszone ein Zweiphasen-Gemisch
aus, welches aus einer Schmelze des thermoplastischen Kunststoffes und den Dampfblasen der verdampften Anteile als
flüchtige Phase besteht. Die Trennung dieses Zweiphasen-Gemisches in dampfförmige und flüssige, schmelzförmige Phase findet unmittelbar
nach Austritt aus der Entgasungszone in einem dieser nachgeschalteten
Trenngefäß statt. Die verdampften, flüchtigen Anteile werden aus dem Trenngefäß, vorzugsweise durch Absaugen oder Abpumpen,
entfernt. Die ganz oder teilweise von den flüchtigen Anteilen befreite Schmelze der thermoplastischen Kunststoffe wird in
dem Trenngefäß aufgefangen und gesammelt und mittels der üblichen Fördereinrichtungen, beispielsweise Schneckenpumpen oder dergleichen,
ausgetragen.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei,
daß das Aufheizen der hochviskosen Lösung oder Schmelze auf die Entgasungstemperatur in der Entgasungszone durch indirekten
Wärmeaustausch in ganz bestimmter und definierter Weise vorgenom-
- 9 709834/0813
ο,ζ, 31 861
men wird. Zum Aufheizen wird die hochviskose Lösung bzw. Schmelze der thermoplastischen Kunststoffe erfindungsgemäß in dünne Produktschichten
aufgeteilt. Es ist wesentlich, daß diese Zerteilung des Produktstromes in die dünnen Schichten vor dem Eintritt in den
beheizten Bereich der Entgasungszone erfolgt und somit unter den
Temperaturbedingungen der zufließenden Lösung bzw» Schmelze stattfindet.
Hierdurch wird gewährleistet, daß die Wärmeübertragung während des gesamten AufheiζVorganges in dünnen Produktschichten
schnell und gleichmäßig abläuft« Ein "innerer" Verteilungsraum,
bei dem die hochviskose Lösung bzw. Schmelze erst in der wärmeaustauschenden
Zone in mehrere kleine Produktströme aufgeteilt
wird, ist demgegenüber temperaturmäßig schlecht zu beherrschen, so daß hierin relativ große Temperaturdifferenzen auftreten können
und vor allem das Produkt nicht definiert und gleichmäßig erhitzt werden kann.
Die dünnen Produktschichten der hochviskosen Lösung bzw. Schmelze durchströmen die beheizte Entgasungszone in produktführenden
Zonen. Diese produktführenden Zonen sind z.B. in Plachkanalform,
in segmentförmig aufgebaute, baukastenmäßig zusammengesetzte Metallblöcke
eingelassen, welche als wärmeübertragendes Medium dienen. Die Temperierung der Metallblöcke kann durch beliebige
primäre Wärmeträger erfolgen. Als solche kommen alle konventionellen Heizsysteme, z.B. Dampf- oder Flüssigkeitsheizkreise, elektrische
Heizstäbe und dergleichen in Betracht. Die Wärmeübertragung durch die Metallblöcke kann wegen deren guter Wärmeleitung optimal
gesteuert werden.
Um eine möglichst schonende Erwärmung der hochviskosen Lösung bzw.
Schmelze auf die Entgasungstemperatur zu erreichen, erfolgt die
Wärmeübertragung in der Entgasungszone stufenweise in mehreren
Temperierzonen, die in Produktstromrichtung hintereinander angeordnet sind. Die Entgasungszone ist dabei mindestens in zwei,
vorteilhaft in drei oder mehr, vorzugsweise unabhängige Temperierzonen gegliedert. Die Temperatur der zur Wärmeübertragung dienenden
Metallblöcke in den einzelnen Temperierzonen wird dabei über
die primären Wärmeträger so geregelt, daß die Temperaturdifferenz
- 10 -
709834/0813
O.Zc 31 861
zwischen dem wärmeübertragenden*Medium und den dünnen Produktschichten
der hochviskosen Lösung bzw. Schmelze während der Erwärmung auf die Entgasungstemperatur als auch während der Verdampfung
stets kleiner als 500C ist. Vorzugsweise werden Temperaturdifferenzen
kleiner als 300C und insbesondere kleiner als 20°C eingehalten. Die hochviskose Lösung oder Schmelze der thermoplastischen
Kunststoffe wird vorzugsweise mit der Temperatur in die beheizte Entgasungszone eingespeist, mit der sie bei ihrer Herstellung
anfällt . Im allgemeinen liegt die Einspeistemperatur im Bereich 50 bis 2000C.
Es ist dabei günstig, wenn die dünnen Produktschichten bei der Temperierung eine Schichtdicke von weniger als 4 mm, vorzugsweise
zwischen 0,5 und 3 mm, haben. Dadurch wird auch bei den thermoplastischen
Kunststoffen, die in der Regel schlechte Wärmeleiter sind, eine rasche und gleichmäßige Temperierung über den gesamten
Querschnitt des Produktstromes und somit auch eine exakte Temperaturführung
bei geringen Temperaturdifferenzen möglich» Durch die gleichmäßige Temperierung über den gesamten Querschnitt der
Produktschichten wird ferner ein gleichförmiges Fließen der hochviskosen Lösung bzw. Schmelze erreicht und eine unerwünschte Verweilzeitverteilung
in den einzelnen Produktschichten vermieden.
Die Querschnittbreite der dünnen Produktschichten, gleichbedeutend
mit der Querschnittbreite der produktführenden Zonen in der Ent
gasungszone* ist ebenso wie die Querschnittsform weitgehend
variabel und kann dadurch den entsprechenden Verfahrensaufgaben
angepaßt werden. So ist es möglich, daß der Querschnitt der produktführenden Zonen in der Entgasungszone in Produktstromrichtung
sich verengt, erweitert oder gleich bleibte Die Veränderungen können
kontinuierlich oder sprunghaft erfolgen, sie können sich über die gesamte oder nur einen Teil der produktführenden Zonen erstrecken. Die Querschnittsbreite einer produktführenden Zone kann
sich auch mehrfach ändern, z.B„ kann sie sich zuerst verengen und
anschließend erweitern. Es ist dabei lediglich wichtig, daß die Schichtdicke der dünnen Produktschichten in den produktführenden
Zonen in dem beheizten Bereich der Entgasungszone stets unter
*» mm liegt. Es ist jedoch selbstverständlich, daß dabei die Form
- 11 -
70983A/0813 '
ο.ζ«, 31 861
2806612
aller produktführenden Zonen - über den Querschnitt des gesamten
Produktflusses, also über den Querschnitt der Entgasungszone betrachtet
- gleich ist.
Durch die Änderung der Querschnittsbreite und damit verbunden auch
der Querschnittsfläche der produktführenden Zonen kann die Fließgeschwindigkeit
und damit die Verweilzeit der hochviskosen Lösung
bzw. Schmelze beeinflußt und beispielsweise in den verschiedenen Temperierzonen unterschiedlich geregelt werden. Insbesondere kann
hierdurch der Druck in den produktführenden Zonen der Entgasungszone
bestimmt werden. So ist es möglich, durch die Gestaltung der produktführenden Zonen den Druck hierin so festzulegen, daß das
Aufsieden der verdampfbaren, flüchtigen Anteile in den beheizten produktführenden Zonen an einer bestimmten, örtlich festgelegten
Stelle in der Entgasungszone beginnt <>
Dies kann beispielsweise durch eine sprunghafte Erweiterung der Querschnittsbreite der produktführenden
Zonen oder durch eine stetige oder sprunghafte Verengung oder Einschnürung und anschließende Erweiterung der produktführenden
Zonen in der Entgasungsζone erreicht werden. Sofern dafür
Sorge getragen wird, daß durch diese Erweiterung der produktführenden Zonen der Druck der hochviskosen Lösung bzw. Schmelze in
der Entgasungszone unter den Sättigungsdruck der verdampfbaren Anteile
bei der an dieser Stelle herrschenden Temperatur absinkt, ist somit der Beginn der Verdampfung in der Entgasungszone genau festgelegt.
Dies bringt unter anderem den Vorteil mit sich, daß die Entgasungstemperatur durch die stufenweise Erwärmung der hochviskosen
Lösung oder Schmelze sehr gezielt und schonend eingestellt werden kann.
Der Beginn der Verdampfung in der beheizten Entgasungszone kann im
übrigen in der für solche Verfahren Üblichen Art und Weise durch den Druck am Ausgang der Entgasungszone, d.h. somit durch den
Druck im nachgeschalteten Trenngefäß, unter Berücksichtigung der bei der Einspeisung der hochviskosen Lösung oder Schmelze in die
Entgasungszone herrschenden Druck- und Temperaturverhältnissen geregelt
werden.
- 12 -
70 9834/0813
Ο«Z„ 51 861
Weiterhin ist es ein wesentliches und charakteristisches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß die für die Verdampfung benötigte
Verdampfungswärme, die primär stets dem zu entgasenden Produkt entzogen wird, dem Produkt während des VerdampfungsVorganges
längs der beheizten Entgasungszone weitgehend wieder zugeführt
wird. Hierdurch wird eine zu starke Abkühlung der Kunststoffschmelze
während der Verdampfung der verdampfbaren Anteile vermieden und wird es möglich, bei niedrigen Entgasungstemperaturen zu arbeiten,
die nur verhältnismäßig gering über der erwünschten Endtemperatur für die ganz oder teilweise von den verdampfbaren Anteilen befreite
Kunststoff-Schmelze liegt» Vorteilhafterweise wird dem Produkt während der Verdampfung längs der beheizten Entgasungszone mindestens
so viel Wärme von außen wieder zugeführt, daß die Temperatur der Kunststoffschmelze durch die Entgasung um nicht mehr als
300C und insbesondere nicht mehr als 200C absinkt» Dadurch kann
unter Vermeidung der bei den herkömmlichen Verfahren notwendigen hohen Produkttemperaturen zu Beginn der Entgasung die Entfernung
der verdampfbaren Anteile aus den hochviskosen Kunststofflösungen oder -schmelzen besonders produktschonend durchgeführt werden, wodurch
sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere zur Nachbehandlung
von Lösungen oder Schmelzen thermisch empfindlicher Kunststoffe eignet»
Das erfindungsgemäße Verfahren ist weitgehend flexibel und kann
leicht an verschiedene Aufgaben- und Problemstellungen angepaßt werden. Im übrigen wird die kontinuierliche Verdampfung in üblicher
Art und Weise durchgeführt und kann durch bekannte und in der Literatur beschriebene Maßnahmen ausgestaltet und modifiziert werden,
sofern die oben beschriebenen erfindungswesentlichen Merkmale des Verfahrens beachtet und eingehalten werden» Die Entgasung wird
im allgemeinen soweit getrieben, daß nur noch weniger als 1 Gew„J?,
vorzugsweise nur noch weniger als 0,1 Gew-%, verdampfbarer Anteile,
bezogen auf die Kunststoff-Schmelze, in dieser enthalten sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand einer möglichen
Vorrichtung erläutert, die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
- 13 -
709834/0813
ο, ζ. 51 861
Diese Vorrichtung zur Entfernung der verdampfbaren Anteile aus
hochviskosen Lösungen oder Schmelzen thermoplastischer Kunststoffe
besteht im wesentlichen aus einer speziellen, vorzugsweise vertikal oder nahezu vertikal angeordneten Wärmeaus tausch-Vorrichtung,
die an ihrem einen, bei vertikaler Anordnung dem oberen Ende mit einem Verteilerkonus für den Produkt-Zufluß versehen ist und an
ihrem anderen, bei vertikaler Anordnung unteren Ende mit einem Trenngefäß verbunden ist. Dieses Trenngefäß ist in seinem oberen
Bereich mit einer Entgasungsöffnung zur Entfernung der verdampfbaren, flüchtigen Anteile versehen und am unteren Ende mit einer
Aus tr ags öffnung für die entgaste Kunststoffs chmelze. Die Austragsöffnung
ist mit einer Fördereinrichtung für die Kunststoffschmelze, beispielsweise einem Zahnradpaar, einem Extruder oder dergleichen
verbunden. Das Trenngefäß kann dabei beliebig nach irgendeiner der an sich bekannten Ausführungsformen gestaltet sein.
Erfindungswesentlicher Bestandteil der Vorrichtung ist die spezielle
Wärmeaustausch-Vorrichtung. Diese Wärmeaustausch-Vorrichtung ist aus mindestens zwei, vorzugsweise drei oder mehr baukastenmäßig
zusammengesetzten massiven Metallblöcken aufgebaut und in mindestens 2, vorzugsweise 3 oder mehr Segmente zerlegbar. Die
massiven Metallblöcke sind von parallellaufenden, vorzugsweise vertikal angeordneten, schlitzförmigen Kanälen durchzogen, die zur
Produktführung der hochviskosen Lösung oder Schmelze dienen. Zu
diesen schlitzförmigen Kanälen senkrecht verlaufend sind in die massiven Metallblöcke ferner ebenfalls parallel angeordnete hohlraumartige
Durchführungen zur Aufnahme des primären Wärmeträgers eingelassen. Die hohlraumartigen Durchführungen der gesamten
Wärmeaustausch-Vorrichtung sollen dabei in mindestens 2, vorzugsweise mindestens 3 Lagen senkrecht zur Richtung der schlitzförmigen
Kanäle unterteilt werden können. Ein weiteres wesentliches Merkmal ist es, daß die Wärmeaustausch-Vorrichtung in solche Segmente
zerlegbar ist, daß dadurch die produktführenden schlitzförmigen Kanäle offengelegt oder austauschbar werden, die Segmente
im zusammengebauten Zustand aber wärmeschlüssig miteinander verbunden sind.
- 14 -
709834/0813
- irf- ο.ζ. 31 8βι
Durch den Aufbau aus derartigen Segmenten kann die Wärmeaustausch-Vorrichtung
an den produktführenden schlitzförmigen Kanälen jederzeit getrennt und können vor erneutem Zusammenbau die schlitzförmigen
Kanäle gereinigt oder ausgewechselt werden. Dies ist besonders bei der Bearbeitung von thermisch empfindlichen Kunststoffen
von Bedeutung, die leicht zur Zersetzung unter Bildung von koksartigen Ablagerungsprodukten neigen. Entsprechend der jeweiligen
Verfahrensaufgäbe bzw. den jeweiligen Verfahrensbedingungen können
die Oberflächen der schlitzförmigen Kanäle auch entsprechend nachbehandelt und vergütet werden. Bei den apparativen Ausführunsformen,
bei denen die Vorrichtung in solche Segmente zerlegbar ist, daß dadurch die produktführenden schlitzförmigen Kanäle offengelegt
werden, können die schlitzförmigen Kanäle wärmeSchlussig mit
Hohlprofilen aus widerstandsfähigem oder leicht zu reinigendem Material ausgelegt werden» Der Einsatz von auswechselbaren Hohlprofilen,
z.B. in Form von Wegwerfblechen, zur Auskleidung der produktführenden schlitzförmigen Kanäle ist insbesondere dann von
Vorteil, wenn sich die Zersetzungs- und Ablagerungsprodukte von thermisch empfindlichen Kunststoffen als mechanisch nur schwer
entfernbar erweisen oder wenn die zu entgasenden hochviskosen Lösungen oder Schmelzen aggressive Stoffe enthalten.
Die produktführenden schlitzförmigen Kanäle der Wärmeaustausch-Vorrichtung
sind so gestaltet, daß ihre Querschnittstiefe, d.h. die Richtung der geringsten Ausdehnung der Querschnittsfläche, über
die gesamte Länge der Kanäle vorzugsweise weniger als li mm beträgt
und insbesondere zwischen 0,5 und 3 mm liegt. Querschnittsbreite und Querschnittsform der schlitzförmigen Kanäle können im
übrigen weitgehend variabel und beliebig gestaltet sein und sich gegebenenfalls in Produktstromrichtung kontinuierlich oder sprunghaft
verändern, beispielsweise erweitern oder zunächst verengen und dann erweitern.
Die hohlraumartigen Durchführungen in den Metallblöcken zur Aufnahme
der primären Wärmeträger können dabei als bloße Bohrungen oder als eingegossene oder eingepreßte Rohre bzw. Rohrschlangen
ausgebildet sein. Ihre Ausbildungsform wird sich dabei vor allem nach der Wahl des primären Wärmeträgers richten.
- 15 709834/0813
- vf- ο. ζ, 21 86l
Im folgenden werden mögliche, spezielle Ausführungsformen einer
solchen Wärmeaustausch-Vorrichtung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Figur 1 zeigt den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäß einzusetzenden
Wärmeaustauschers in zerlegtem Zustand, dessen massive Metallblöcke plattenförmig ausgebildet sind. Die plattenförmigen
Metallblöcke (1) sind mit Ausnahme des plattenförmigen Abschlußblockes (2) auf der einen Seite mit mehreren offenen, flachen
schlitzförmigen Kanälen (3) versehen« Die schlitzförmigen Kanäle (3) in einem plattenförmigen Metallblock (1) sind dabei parallel
zueinander angeordnet und weisen an der Produkt-Aufgabeseite vorteilhafterweise eine kurze Einlaßvertiefung (4) auf. Hierdurch
wird die Gleichverteilung der zufließenden hochviskosen Lösung oder Schmelze des thermoplastischen Kunststoffes auf alle schlitzförmigen
Kanäle (3) gewährleistete Die Einlaßvertiefung (4) soll
dabei nicht bis in den temperierten Bereich der plattenförmigen Metallblöcke (1) hinabreichen« In die plattenförmigen Metallblöcke
(1, 2) sind ferner senkrecht zur Richtung der schlitzförmigen Kanäle (3) hohlraumartige Durchführungen (5) zur Aufnahme des primären
Wärmeträgers eingelassen. Die hohlraumartigen Durchführungen (5) verlaufen vorzugsweise parallel zueinander und sind in drei
Lagen (5a, 5b, 5c) unterteilt, die mit verschiedenen Temperaturen
betrieben werden können»
Die einzelnen plattenförmigen Metallblöcke (1, 2) werden in der Art, wie in Figur 1 in der Seitenansicht und in Figur 2a in der
Aufsicht wiedergegeben ist, baukastenmäßig zusammengesetzt und mit
entsprechenden Mitteln, wie Zugankern bzw, -schrauben, zusammengehalten,
so daß die offenen schlitzförmigen Kanäle (3) eines plattenförmigen Metallblockes (1) jeweils mit der glatten Rückseite
des benachbarten plattenförmigen Metallblockes (1, 2) geschlossene, dichte schlitzförmige Kanäle für die Produktführung bilden. Man
erhält so einen blockförmig aufgebauten Wärmeaustauscher, der nach dem Betrieb leicht wieder in die einzelnen plattenförmigen Metallblöcke
(1, 2) zerlegt werden kann, wodurch die produktführenden
schlitzförmigen Kanäle (3) offengelegt und gereinigt sowie gegebe-
-IS-
7Q9834/Q813
nenfalls nachbehandelt, z.B. poliert oder passiviert werden können.
Im Falle eines derart aus plattenförmigen Metallblöcken aufgebauten Wärmeaustauschers sind somit die plattenförmigen massiven Metallblöcke
(1, 2) identisch mit den vorerwähnten Segmenten des Wärmeaustauschers, in die der Wärmeaustauscher zur Offenlegung der
produktführenden schlitzförmigen Kanäle zerlegbar sein soll.
Der in Figur 1 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Wärmeaustauscher
aus plattenförmigen Metallblöcken ist sehr flexibel und kann in vielfältiger Weise abgeändert oder ausgestaltet werden. Es
ist ein besonderer Vorteil dieser Vorrichtung, daß sie durch kleine Variationen den jeweiligen speziellen Verfahrensbedingungen
leicht angepaßt werden kann.
So ist es selbstverständlich möglich, daß die mittelständigen plattenförmigen
Metallblöcke (1) beidseitig mit den offenen schlitzförmigen Kanälen (3) versehen sind« In diesem Fall kann auch der
plattenförmige Abschlußblock (2) auf der Innenseite schlitzförmige
Kanäle (3) aufweisen. Die plattenförmigen Metallblöcke (1), die beidseitig produktführende schlitzförmige Kanäle (3) besitzen,
können so zusammengebaut werden, daß sich hierbei die Schlitztiefen addieren, wie es in Figur 2b in der Aufsicht skizziert ist.
Dies kann z.B. vorteilhaft sein, wenn relativ hohe Verweilzeiten der Produkte im Wärmeaustauscher gefordert werden. Ebenso ist es
möglich, entsprechend Figur 2c beim Zusammenbau dieser Metallblöcke planparallele Platten (6) zwischen die beiseitig mit den
schlitzförmigen Kanälen (3) durchzogenen plattenförmigen Metallblöcke
(1) einzusetzen. Diese planparallelen Platten (6) können aus dem gleichen oder einem anderen Material wie die Metallblöcke
(1) hergestellt worden sein und beispielsweise als besondere Dichtelemente zwischen den einzelnen Segmenten dienen. Darüber
hinaus kann es vorteilhaft sein, wenn die eingefügten planparallelen Platten (6) so beschaffen sind, daß sie eine zusätzliche Produktbehandlung
ermöglichen, z.B. daß sie als Schall- oder Strahlengeber fungieren und/oder daß sie Meßelemente, z.B. Transmitter für
die Druck- und Temperaturmessung des Produktstromes enthalten.
- 17 709834/0813
- ¥Γ - O.Z. j5i 861
2e06612
Darüber hinaus sind weitere Anordnungen der produktführenden
schlitzförmigen Kanäle (3) denkbar, ohne daß hierdurch von dem Erfindungsgedanken der beschriebenen Wärmeaustausch-Vorrichtung
abgewichen wird. Eine solche Anordnung ist beispielsweise in Figur 3 dargestellt. Hierbei sind die schlitzförmigen Kanäle (3)
in den plattenförmigen Metallblöcken (1) so untereinander verbunden, daß der gesamte Wärmetaustauscher nur von einem Produktstrom
durchflossen wird. Bei einer derartigen Schaltung der produktführenden Kanäle (3) kann jeder einzelne plattenförmige Metallblock
(1, 2) getrennt temperiert werden. Weitere Variationsmöglichkeiten bestehen in der Querschnittsform und -breite der schlitzförmigen
Kanäle (3) bei der aus plattenförmigen Metallblöcken (1, 2) aufgebauten erfindungsgemäßen Wärmeaustausch-Vorrichtung, welche weitgehend
beliebig gestaltet sein und verändert werden können« So können in Anpassung an die Anforderungen des jeweiligen Verfahrens
die schlitzförmigen Kanäle (3) nach der Einlaßvertiefung (H) in
ihrem Querschnitt beibehalten oder diesen ein- oder mehrmals kontinuierlich oder sprunghaft verändern. Hierdurch wird es möglich,
die Verweilzeit des Produktes und insbesondere den Druck im Wärmeaustauscher zu beeinflussen. Auch wird es möglich, die Verhältnisse
in den einzelnen Temperierzonen unterschiedlich zu steuern. Die schlitzförmigen Kanäle (3) können eckig oder abgerundet ausgebildet
und - wie bereits erwähnt - mit dünnwandigen Hohlprofilen, die offen oder geschlossen gestaltet sein können, wärmeschlüssig
ausgekleidet sein.
In Figur 4 ist eine andere mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäß
zu verwendenden Wärmeaustauschers im Querschnitt dargestellt. In die einzelnen blockförmig ausgebildeten massiven Metallblöcke
(7) sind horizontal verlaufende, zueinander parallel angeordnete hohlraumartige Durchführungen (5) zur Aufnahme des
primären Wärmeträgers eingelassen. Die hohlraumartigen Durchführungen (5) der einzelnen massiven Metallblöcke (7) können dabei
jeweils unter sich zu getrennten Lagen zusammengefaßt werden, so daß hierdurch die einzelnen massiven Metallblöcke (7) unterschiedlich
temperierbar sind. Senkrecht zu den hohlraumartigen Durchführungen (5) in vertikaler Richtung sind die massiven Metall-
- 18 709834/0813
- MT- ο. ζ, "Ι 86l
blöcke (7) mit durchgehenden Bohrungen (8) versehen. Diese parallel zueinander verlaufenden Bohrungen (8) sind in den einzelnen
Metallblöcken (7) stets in gleicher Weise angeordnet, so daß beim Übereinanderfügen der massiven Metallblöcke (7), wie es beim
Zusammenbau des Wärmeaustauschers erfolgt, die vertikalen Bohrungen (8) der einzelnen Metallblöcke (7) genau übereinander liegen,
so daß die vertikalen Bohrungen (8) den zusammengebauten Wärmeaustauscher in seiner gesamten Länge durchziehen. Im zusammengefügten
Zustand werden die massiven Metallblöcke (7) mit entsprechenden Mitteln, wie etwa Zugankern bzw. -schrauben, zusammengehalten.
Dabei kann es nützlich sein, zwischen die einzelnen massiven Metallblöcke (7) beim Zusammenbau dünne Zwischenschichten aus wärmedämmenden
Stoffen einzubringen, so daß die unterschiedlich temperierbaren Metallblöcke (7) thermisch besser gegeneinander abgeschirmt
sind.
In die Bohrungen (8) der zusammengesetzten massiven Metallblöcke (7) sind wärmeschlüssig hohlprofilführende Metallstangen (9) eingebracht.
Da die hohlprofilführenden Metallstangen (9) der Produktführung der zu entgasenden hochviskosen Lösung oder Schmelze dienen,
sind dementsprechend die Hohlprofile (10) der Metallstangen (9) in Form von schlitzförmigen Kanälen ausgebildet. Dabei kann
eine hohlprofilführende Metallstange (9) eine oder mehrere der schlitzförmigen Hohlprofil-Kanäle (10) enthalten, wobei die Form
der schlitzförmigen Hohlprofil-Kanäle (10) wiederum weitgehend beliebig gestaltet sein kann, jedoch darauf zu achten ist, daß die
Schlitztiefen vorzugsweise zwischen 0,5 und 4 mm liegen. Figur 5 zeigt in der Aufsicht mögliche Gestaltungsformen der hohlprofilführenden
Metallstangen (9). Die hohlprofilführenden Metallstangen (9) können zum Zweck der Reinigung der produktführenden schlitzförmigen
Kanäle leicht wieder aus den Bohrungen (8) der Metallblöcke (7) ausgepreßt und gegen neue ausgetauscht werden. Die vorerwähnten
Segmente, in die der Wärmeaustauscher erfindungsgemäß
zerlegbar sein soll, sind in diesem Fall also die hohlprofilführenden Metallstangen (9) einerseits sowie die massiven Metallblöcke
(7) andererseits.
- 19 709834/0813
OcZ. 31 861
Da die hohlprofilführenden Metallstangen (9) bei Verschmutzung ausgewechselt werden und somit reine Verschleißteile darstellen,
werden sie in der Regel aus möglichst billigem Metall, z„B. aus
Aluminiumlegierung hergestellt, vorzugsweise werden dabei weiche, leicht verformbare Materialien eingesetzt, die sich leicht in die
Bohrungen (8) der Metallblöcke (7) wärmeSchlussig einpressen lassen.
Die hohlprofilführenden Stangen (9) können dabei nach den üblichen und bekannten Verfahren, beispielsweise durch Strangpressen,
hergestellt werden.
In Figur 6 ist eine mögliche Ausführungsform der gesamten Entgasungsvorrichtung
schematisch dargestellt» Ein vertikal angeordneter Wärmeaustauscher beispielsweise nach der in den Figuren 1
und 2 wiedergegebenen Art, aufgebaut aus baukastenmäßig zusammengesetzten, plattenförmigen Metallblöcken (1, 2) mit den produktführenden,
schlitzförmigen Kanälen (3) und Heizmittel führenden Rohrleitungen (5), ist auf ein Trenngefäß (11) aufgeflanscht und
an der Produktaufgabeseite mit einem Verteilerkonus (12) versehen.
Die hochviskose Kunststoff-Lösung oder -Schmelze fließt durch die öffnung (13) in den Verteilerkonus (12) und wird hier gleichmäßig
auf die schlitzförmigen Kanäle (3) des Wärmeaustauschers verteilt,
bevor die eigentliche Temperierung stattfindet« Das sich in dem Wärmeaustauscher bildende Zweiphasen-Gemisch tritt dann aus den
schlitzförmigen Kanälen (3) des Wärmeaustauschers in das Trenngefäß
(11) ein, aus dem die in den Dampfraum ausgetretenen verdampfbaren Anteile der Kunststoff-Lösung oder -Schmelze vorzugsweise
unter Anlegung eines Vakuums durch die Entgasungsöffnung
(14) abgepumpt werden« Die von den verdampfbaren Anteilen ganz oder teilweise befreite Kunststoff-Schmelze sammelt sich am Boden
des Gefäßes (11) und wird von hier durch die Austrageöffnung (15)
mit Hilfe einer Schneckenpumpe (16) aus der Entgasungsvorrichtung ausgetragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung
haben gegenüber konventionellen Verfahren und Vorrichtungen zur Entfernung verdampfbarer Anteile aus hochviskosen Lösungen
oder Schmelzen thermoplastischer Kunststoffe durch kontinuierliche
- 20 -
709834/08Ϊ3
ο. ζ. 31 361
Verdampfung längs einer beheizten Entgasungszone viele Vorzüge.
So ist durch die schnelle und gleichmäßige Temperierung der hochviskosen Lösung oder Schmelze des thermoplastischen Kunststoffes
die Entfernung der verdampfbaren Anteile unter schonenden und definierten
Bedingungen möglich, wodurch die Kunststoffe ohne allzu große thermische Beanspruchung und Produktschädigung in einen Zustand
gebracht werden können, welcher die zweckgerechte Weiteroder Nachbehandlung der Produkte in an sich bekannten Apparaten
oder Maschinen gestattet» Ferner können Verfahren und Vorrichtung der Erfindung wegen ihrer Flexibilität und Variabilität optimal
an die zur Nach- oder Weiterbehandlung der Produkte nachgeschalteten an sich bekannten Apparate oder Maschinen angepaßt werden.
Die in dem Beispiel genannten Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Eine Entgasungsanlage nach Figo 6 ist mit einer erfindungsgemäßen Wärmeaustauschvorrichtung nach Figo 1 ausgestattet» Das Plattenpaket
besteht aus 13 Platten aus Aluminium-Legierung, d-*e ü cm dick, 48 cm breit und 110 cm hoch sind und jeweils mit 5 Heiznadeln
aus Stahlrohr mit 1,2 cm lichtem Durchmesser versehen sind, wie in Fig. 6 schematisch dargestellt ist» 12 der Platten sind
quer zu den Heiznadeln mit jeweils 9 offenen Kanälen versehen, die
0,2 cm tief, 2 cm breit und 110 cm lang sind» Die letzten 5 cm aller Kanäle sind an einem Ende kontinuierlich von 0,2 cm Tiefe
auf 0,8 cm Tiefe ausgearbeitet und stellen den Produkteinlauf dar. Die 13. Platte ist die Endplatte des Paketes und besitzt keine
Kanäle.
Jede Heiznadel ist mit den identischen Nadeln der anderen Platten durch eine Sammelleitung eingangs- und ausgangsseitig verbunden,
so daß sich 5 Heizzonen ergeben, die jeweils für sich beheizt werden können.
Das Plattenpaket ist am Einlauf mit einem Konus für die Produktzuführung
versehen und auf einen Sammelraum dicht aufgeflanscht,
- 21 70983A/0813
O.Z. 3λ 861
aus dem durch Anlegen von Unterdruck die verdampften Lösungsmittel
und Monomeren, und unten mit einer Schneckenpumpe die viskose Kunststoff-Schmelze abgezogen werden kann.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschickt man die 5 Heiznadel-Lagen des Plattenpaketes, in Produktstromrichtung
gesehen, mit Wärmeträgerflüssigkeit von 145°C, 1850C, 225°C und
die beiden letzten jeweils 26O0C.
Aus einer kontinuierlichen Polymerisations zone werden bei l45°C
stündlich 193 kg einer ca. 55£igen Styrol-Acrylnitril-Copolymerisatlösung
abgezogen und unter einem Druck von 25 atü dem Verteilerkonus (12) der Vorrichtung zugeführt. Die verdampften flüchtigen
Anteile der Lösung bestehen aus 36 % Äthylbenzol, 48 % Styrol und 16 % Acrylnitril (Gewichtsprozente), und werden durch Anlegen
eines konstanten Unterdrucks von 18 Torr bei der Entgasungsöffnung
(14) abgezogen und in nachgeschalteten Kondensationsanlagen wiedergewonnen.
Das Pestprodukt tritt als Schaum aus den produktführenden
Schlitzen (3) mit 2460C aus und schmilzt am Boaen- des Sammelbehälters
(11) zusammen. Es werden mit der Schneckenpumpe stündlich 106 kg Copolymerisat-Schmelze ausgetragen.
Prüfkörper, die aus diesem Material durch Spritzgießen hergestellt
werden, weisen nur eine außerordentlich schwache Vergilbung und praktisch keine dunklen Schmutzpunkt auf.
Die laufende gaschromatographische Bestimmung der Restgehalte an
Lösungsmittel ergibt die Werte von 0,04 - 0,06 % für Styrol und Äthylbenzol und nur Spuren von Acrylnitril. Dementsprechend wurden
an den gleichen Proben Erweichungstemperaturen von 107,3°C bis
1080C gefunden (gemessen nach Vicat/B entsprechend DIN 53 460).
- 22 709834/0813
Claims (10)
- - ag"- O.Z, 31 361PatentansprücheVerfahren zum Entfernen von verdampfbaren Anteilen aus hochviskosen Lösungen oder Schmelzen thermoplastischer Kunststoffe durch kontinuierliche Verdampfung längs einer beheizten Entgasungszone und Trennung von dampfförmiger und flüssiger Phase in einem nachgeschalteten Trenngefäß, wobei die Kunststoff lösung oder -schmelze in der Entgasungszone zunächst bei einem Druck größer als dem Sättigungsdruck der verdampfbaren Anteile bei der jeweils herrschenden Temperatur durch indirekten Wärmeaustausch stufenweise auf die Entgasungstemperatur erwärmt wird und anschließend die verdampfbaren Anteile in der Entgasungszone bei einem Druck, der geringer ist als der Sättigungsdruck der verdampfbaren Anteile bei der Entgasungstemperatur, unter Bildung eines Zweiphasen-Systems aus Dampf und Schmelze verdampft werden, worauf in dem nachgeschalteten Trenngefäß die dampfförmige Phase abgezogen und die von den verdampfbaren Anteilen weitgehend befreite Kunststoff-Schmelze ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der hochviskosen Lösung oder Schmelze der thermoplastischen Kunststoffe auf die Entgasungstemperatur in dünnen Produktschichten durchgeführt wird, wobei die Zerteilung der hochviskosen Lösung oder Schmelze in die dünnen Produktschichten noch unter den Temperaturbedingungen der zufließenden hochviskosen Lösung oder Schmelze stattfindet und die Erwärmung der dünnen Produktschichten stufenweise in Produktstromrichtung in der Art vorgenommen wird, daß die Temperaturdifferenz zwischen dem wärmeübertragenden Medium und der Kunststofflösung oder -schmelze stets kleiner als 5O0C ist und daß die für die Verdampfung benötigte Verdampfungswärme dem Produkt während der Verdampfung längs der Entgasungszone weitgehend wieder zugeführt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Kunststoffschmelze bei der Verdampfung um nicht mehr als 300C absinkt.- 23 -709834/08130„Z„ 51 861
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entgasungszone die Temperaturdifferenz zwischen dem wärmeübertragenden Medium und der hochviskosen Lösung bzw. Schmelze stets kleiner als 300C ist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Produktschichten bei der Temperierung eine Schichtdicke von 0,5 bis 4 mm besitzen.
- 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsflächen der produktführenden Zonen in Produktstromrichtung gleichbleibend sind bzw. sich kontinuierlich oder sprunghaft ändern.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die verdampfbaren Anteile bis zu einem Gehalt von weniger als 1, vorzugsweise weniger als 0,1 Gewichtsprozent entfernt werden.
- 7. Vorrichtung zur Entfernung von verdampfbaren Anteilen aus hochviskosen Lösungen oder Schmelzen thermoplastischer Kunststoffe, bestehend im wesentlichen aus einer Wärmeaustauschvorrichtung, die an der Produktaufgabe-Seite mit einem Verteilerkonus versehen ist und an ihrem anderen Ende mit einem Trenngefäß verbunden ist, wobei das Trenngefäß eine Entgasungsöffnung zum Entfernen der dampfförmigen Anteile und eine Austragsöffnung für die entgaste Kunststoff-Schmelze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustausch-Vorrichtung aus mindestens zwei baukastenmäßig zusammengesetzten, massiven Metallblöcken aufgebaut und in mindestens zwei Segmente zerlegbar ist, wobei die massiven Metallblöcke von parallel laufenden schlitzförmigen Kanälen und dazu senkrecht verlaufenden, ebenfalls parallel angeordneten hohlraumartigen Durchführungen durchzogen sind und diese hohlraumartigen Durchführungen in mindestens zwei Lagen senkrecht zur Richtung der schlitzförmigen Kanäle unterteilt werden können, und diese Wärmeaustausch-Vorrichtung in solche Segmente zerlegbar ist, daß die schlitzförmigen Kanäle offengelegt oder austauschbar werden, die Seg-- 24 709834/0813- ο.ζ. 31 861«j -mente im zusammengebauten Zustand aber wärmeSchlussig miteinander verbunden sind.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Querschnittstiefe der schlitzförmigen Kanäle zwischen 0,5 und i| mm beträgt. - 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustausch-Vorrichtung aus einzelnen plattenförmigen
massiven Metallblock-Segmenten aufgebaut ist, wobei die plattenförmigen Metallblock-Segmente auf einer oder beiden Seiten mit offenen schlitzförmigen Kanälen durchzogen sind und der
plattenförmige Abschlußblock keine oder nur auf der Innenseite offene schlitzförmige Kanäle aufweist und die plattenförmigen Metallblock-Segmente so zusammengesetzt sind, daß dichte
schlitzförmige Kanäle gebildet werden, - 10. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustausch-Vorrichtung aus mindestens zwei massiven
Metallblöcken zusammengesetzt ist, die senkrecht zu den hohlraumartigen Durchführungen mit Bohrungen versehen sind, in
welche wärmeschlüssig hohlprofiIfuhrende Metallstangen eingepreßt sind, wobei die Hohlprofile der hohlprofiIführenden Metallstangen als schlitzförmige Kanäle ausgebildet sind.BASF AktiengesellschaftZeichn.709834/0813
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762606612 DE2606612A1 (de) | 1976-02-19 | 1976-02-19 | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verdampfbaren anteilen aus hochviskosen loesungen oder schmelzen thermoplastischer kunststoffe |
NO770026A NO770026L (no) | 1976-02-19 | 1977-01-05 | Fremgangsm}te og anordning til } fjerne fordampbare andeler fra h¦yvisk¦se l¦sninger eller smelter av termoplastiske kunststoffer. |
IT19539/77A IT1078353B (it) | 1976-02-19 | 1977-01-21 | Processo e apparecchio per allontanare frazioni evaporabili da soluzioni ad alta viscosita'o masse fuse di materie termoplastiche |
US05/768,636 US4153501A (en) | 1976-02-19 | 1977-02-14 | Process and apparatus for removing vaporizable constituents from viscous solutions or melts of thermoplastics |
NL7701586A NL7701586A (nl) | 1976-02-19 | 1977-02-15 | Werkwijze en inrichting ter verwijdering van verdampbare bestanddelen uit zeer viskeuze oplossingen of smelten van thermoplastische kunststoffen. |
SE7701718A SE7701718L (sv) | 1976-02-19 | 1977-02-16 | Forfarande och apparat for avskiljning av flyktiga bestandsdelar fran termoplaster |
FR7704513A FR2341341A1 (fr) | 1976-02-19 | 1977-02-17 | Procede et dispositif d'elimination des composants vaporisables contenus dans des masses fondues ou des solutions fortement visqueuses de matieres thermoplastiques |
ES456038A ES456038A1 (es) | 1976-02-19 | 1977-02-18 | Procedimiento para eliminar componentes evaporables de solu-ciones o fusiones altamente viscosas de sustancias termo- plasticas. |
GB6880/77A GB1577967A (en) | 1976-02-19 | 1977-02-18 | Process and apparatus for removing vapourizable constituents from viscous solutions or melts of thermoplastic materials |
BE175088A BE851614A (fr) | 1976-02-19 | 1977-02-18 | Procede et dispositif d'elimination des composants vaporisables contenus dans des masses fondues ou des solutions fortement visqueuses de matieres thermoplastiques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762606612 DE2606612A1 (de) | 1976-02-19 | 1976-02-19 | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verdampfbaren anteilen aus hochviskosen loesungen oder schmelzen thermoplastischer kunststoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2606612A1 true DE2606612A1 (de) | 1977-08-25 |
Family
ID=5970272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762606612 Withdrawn DE2606612A1 (de) | 1976-02-19 | 1976-02-19 | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verdampfbaren anteilen aus hochviskosen loesungen oder schmelzen thermoplastischer kunststoffe |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4153501A (de) |
BE (1) | BE851614A (de) |
DE (1) | DE2606612A1 (de) |
ES (1) | ES456038A1 (de) |
FR (1) | FR2341341A1 (de) |
GB (1) | GB1577967A (de) |
IT (1) | IT1078353B (de) |
NL (1) | NL7701586A (de) |
NO (1) | NO770026L (de) |
SE (1) | SE7701718L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0096309A1 (de) * | 1982-06-04 | 1983-12-21 | White Consolidated Industries, Inc. | Verfahren zum Strippen durch Verdampfung |
DE2953248C1 (de) * | 1978-10-20 | 1983-12-29 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Vorrichtung zum Entfernen leichtfluechtiger Bestandteile aus thermoplastischen Polymerisatmassen |
US4640740A (en) * | 1982-06-04 | 1987-02-03 | Blaw Knox Corporation | Apparatus for evaporative stripping |
RU2237676C2 (ru) * | 2000-03-21 | 2004-10-10 | Кох-Глич, Лп | Устройство для предварительного нагревания раствора полимера и способ предварительного нагревания такого раствора |
CN113834360A (zh) * | 2020-06-23 | 2021-12-24 | 青岛海尔空调器有限总公司 | 用于调节换热系统的方法及装置、换热系统 |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4356116A (en) * | 1981-04-03 | 1982-10-26 | General Electric Company | Devolatilized room temperature vulcanizable silicone rubber composition |
US4574876A (en) * | 1981-05-11 | 1986-03-11 | Extracorporeal Medical Specialties, Inc. | Container with tapered walls for heating or cooling fluids |
US4501885A (en) * | 1981-10-14 | 1985-02-26 | Phillips Petroleum Company | Diluent and inert gas recovery from a polymerization process |
US4420602A (en) * | 1982-09-27 | 1983-12-13 | The Upjohn Company | Melt-polymerization process for the preparation of thermoplastic polyamides and polyesteramides |
US4420603A (en) * | 1982-09-27 | 1983-12-13 | The Upjohn Company | Continuous, solvent-free process for preparing thermoplastic polyamides and polyesteramides |
US4728701A (en) * | 1983-09-19 | 1988-03-01 | Jarvis Marvin A | Process for the polymerization of acrylates |
JPS61203103A (ja) * | 1985-03-05 | 1986-09-09 | Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd | 重合物中の揮発性物質除去装置における熱交換器 |
CA1265289A (en) * | 1985-12-16 | 1990-01-30 | Viney Pal Aneja | Method and apparatus for devolatilizing polymer solutions |
US4715433A (en) * | 1986-06-09 | 1987-12-29 | Air Products And Chemicals, Inc. | Reboiler-condenser with doubly-enhanced plates |
US4715431A (en) * | 1986-06-09 | 1987-12-29 | Air Products And Chemicals, Inc. | Reboiler-condenser with boiling and condensing surfaces enhanced by extrusion |
DE3628994A1 (de) * | 1986-08-26 | 1988-03-03 | Basf Ag | Kontinuierliches verfahren zur entfernung von geloesten stoffen aus polymerloesungen |
US4865689A (en) * | 1988-01-27 | 1989-09-12 | Mobil Oil Corporation | Method and apparatus for evaporating the volatile components of a polymer |
US5222549A (en) * | 1988-07-04 | 1993-06-29 | Japan Oxygen Co., Ltd. | Condenser/evaporator |
IT1226303B (it) * | 1988-07-26 | 1990-12-27 | Montedipe Spa | Processo ed apparato per la devolatilizzazione di soluzioni di polimeri. |
US5024728A (en) * | 1988-08-29 | 1991-06-18 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Devolatilization of liquid composition containing polymer and volatile constituents |
US4934433A (en) * | 1988-11-15 | 1990-06-19 | Polysar Financial Services S.A. | Devolatilization |
JPH02232205A (ja) * | 1989-03-06 | 1990-09-14 | Nippon Steel Chem Co Ltd | 揮発性物質の除去方法及びその装置 |
US5118388A (en) * | 1990-04-12 | 1992-06-02 | Polysar Financial Services S.A. | Polymer melt distributor |
US5037955A (en) * | 1990-06-07 | 1991-08-06 | The Dow Chemical Company | Method for heating a viscous polyethylene solution |
US5453158A (en) * | 1994-03-10 | 1995-09-26 | The Dow Chemical Company | Polymer devolatilizer |
DE19817677A1 (de) | 1998-04-21 | 1999-10-28 | Bayer Ag | Verfahren zur Entfernung flüchtiger Komponenten aus Polymerlösungen |
JP3705003B2 (ja) | 1999-04-07 | 2005-10-12 | 三菱化学株式会社 | 重合体溶液の製造方法 |
DE10008531A1 (de) * | 2000-02-24 | 2001-09-13 | List Ag Arisdorf | Verfahren zum Behandeln eines Produktes in zumindest einem Mischkneter |
DE10042746A1 (de) * | 2000-08-31 | 2002-03-28 | Degussa | Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von Reaktionen in einem Reaktor mit spaltförmigen Reaktionsräumen |
DE10333577A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-02-24 | Bayer Technology Services Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von flüchtigen Substanzen aus hochviskosen Medien |
US8518212B2 (en) * | 2009-02-06 | 2013-08-27 | Dow Globarl Technologies LLC | Devolatilization apparatus and process |
FR2982016A1 (fr) * | 2011-10-28 | 2013-05-03 | Tmw | Support d'etalement d'un liquide en ecoulement gravitaire, systeme d'etalement et colonne d'evaporation comprenant un tel support |
US10611967B2 (en) | 2015-05-20 | 2020-04-07 | Saudi Arabian Oil Company | Pyrolysis to determine hydrocarbon expulsion efficiency of hydrocarbon source rock |
US10371461B2 (en) * | 2016-10-11 | 2019-08-06 | International Business Machines Corporation | Multi-layered counterflow expanding microchannel cooling architecture and system thereof |
CN110869762A (zh) * | 2017-06-29 | 2020-03-06 | 沙特阿拉伯石油公司 | 用于确定烃源岩的排烃效率的热解 |
US12098233B2 (en) | 2018-05-31 | 2024-09-24 | Dow Global Technologies Llc | Devolatilizer design |
BR112020024095B1 (pt) * | 2018-05-31 | 2023-10-17 | Dow Global Technologies Llc | Sistema para polimerização em solução, e, método |
JP7035187B2 (ja) | 2018-06-27 | 2022-03-14 | 株式会社Welcon | 熱輸送デバイスおよびその製造方法 |
JP7207763B2 (ja) * | 2018-06-27 | 2023-01-18 | 株式会社Welcon | 熱輸送デバイスおよびその製造方法 |
CN109443043B (zh) * | 2018-09-05 | 2019-09-27 | 西安交通大学 | 一种铅-超临界二氧化碳中间换热器 |
CN117242129A (zh) * | 2021-04-23 | 2023-12-15 | 阿迪塔亚博拉化学品(泰国)有限公司 | 回收环氧热固性树脂的方法和系统 |
US12044488B2 (en) * | 2021-10-01 | 2024-07-23 | Hamilton Sundstrand Corporation | Interlocking dovetail geometry joint |
CN113996074B (zh) * | 2021-11-04 | 2023-05-09 | 洛阳市公路事业发展中心 | 一种赤泥提碱用碱液多级高效浓缩系统 |
DE102023115797A1 (de) | 2022-06-29 | 2024-01-04 | Röhm Gmbh | Verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Polymers |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE132577C (de) * | 1901-04-25 | 1902-07-11 | ||
US2853127A (en) * | 1955-03-29 | 1958-09-23 | Union Carbide Corp | Concentration of foamy latices |
GB888716A (en) * | 1957-01-09 | 1962-02-07 | Dow Chemical Co | Process and apparatus for devolatilizing polymeric materials, especially alkenyl aromatic polymers |
GB1046185A (en) * | 1963-09-27 | 1966-10-19 | Mobay Chemical Corp | Process for the recovery of polycarbonates from solutions thereof |
US3385770A (en) * | 1964-09-17 | 1968-05-28 | Saline Water Conversion Corp | Apparatus for use in evaporative processes |
AU419961B2 (en) * | 1968-11-19 | 1971-12-20 | Toyo Koatsu Industries, Incorporated | Process and apparatus for removing volatile substances from viscous compositions |
GB1354502A (en) * | 1970-08-28 | 1974-06-05 | Ici Ltd | Heat exchangers |
BE786885A (fr) * | 1971-07-30 | 1973-01-29 | Basf Ag | Procede d'elimination des constituants vaporisables de solutions polymeres |
US3966538A (en) * | 1973-01-09 | 1976-06-29 | Monsanto Company | Falling strand devolatilization apparatus |
US3853672A (en) * | 1973-01-09 | 1974-12-10 | Monsanto Co | Falling strand devolatilizer using one preheater with two flash chambers |
NL165181C (nl) * | 1973-02-20 | 1981-03-16 | Toyo Engineering Corp | Werkwijze voor het continu verwijderen van vluchtige stoffen uit polymerisatieoplossingen. |
-
1976
- 1976-02-19 DE DE19762606612 patent/DE2606612A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-01-05 NO NO770026A patent/NO770026L/no unknown
- 1977-01-21 IT IT19539/77A patent/IT1078353B/it active
- 1977-02-14 US US05/768,636 patent/US4153501A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-15 NL NL7701586A patent/NL7701586A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-02-16 SE SE7701718A patent/SE7701718L/xx unknown
- 1977-02-17 FR FR7704513A patent/FR2341341A1/fr active Pending
- 1977-02-18 BE BE175088A patent/BE851614A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-18 ES ES456038A patent/ES456038A1/es not_active Expired
- 1977-02-18 GB GB6880/77A patent/GB1577967A/en not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2953248C1 (de) * | 1978-10-20 | 1983-12-29 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Vorrichtung zum Entfernen leichtfluechtiger Bestandteile aus thermoplastischen Polymerisatmassen |
EP0096309A1 (de) * | 1982-06-04 | 1983-12-21 | White Consolidated Industries, Inc. | Verfahren zum Strippen durch Verdampfung |
US4511431A (en) * | 1982-06-04 | 1985-04-16 | White Consolidated Industries, Inc. | Process for evaporative stripping |
US4640740A (en) * | 1982-06-04 | 1987-02-03 | Blaw Knox Corporation | Apparatus for evaporative stripping |
RU2237676C2 (ru) * | 2000-03-21 | 2004-10-10 | Кох-Глич, Лп | Устройство для предварительного нагревания раствора полимера и способ предварительного нагревания такого раствора |
CN113834360A (zh) * | 2020-06-23 | 2021-12-24 | 青岛海尔空调器有限总公司 | 用于调节换热系统的方法及装置、换热系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4153501A (en) | 1979-05-08 |
BE851614A (fr) | 1977-08-18 |
IT1078353B (it) | 1985-05-08 |
NL7701586A (nl) | 1977-08-23 |
FR2341341A1 (fr) | 1977-09-16 |
SE7701718L (sv) | 1977-08-20 |
ES456038A1 (es) | 1978-02-16 |
GB1577967A (en) | 1980-10-29 |
NO770026L (no) | 1977-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2606612A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verdampfbaren anteilen aus hochviskosen loesungen oder schmelzen thermoplastischer kunststoffe | |
DE68912014T2 (de) | Verfahren zur Entgasung von Polymerlösungen. | |
DE3687892T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von polymerischen Lösungen. | |
EP0683028B1 (de) | Verfahren zum Entwässern einer wasserhaltigen Kunststoffschmelze in einem Doppelschneckenextruder | |
EP0120447B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von flüchtigen Anteilen aus Polymerschmelzen oder Pasten | |
DE69501723T2 (de) | Polymer entgasungseinrichtung mit verbessertem scheibenwärmetauscher entwurf | |
EP2353839B1 (de) | Verfahren und aufbereitungsanlage zur entgasung von polymerschmelzen | |
DE2836689C2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Akrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
EP1240209B1 (de) | Verfahren zur reduzierung des polymergehalts im abwasser bei der entwässerung von kunststoff/wasser-gemischen | |
CH663179A5 (de) | Giessvorrichtung zur herstellung einer gestreiften kunststoff-folie. | |
DE1200542B (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Mischpolymerisaten aus Hexafluorpropylen und Tetrafluoraethylen | |
DE69326727T2 (de) | Entgasung mit Hilfe von Wasser | |
DE1504291B2 (de) | Verfahren zui Herstellung von Bahnen aus Polytetrafluoräthylen | |
DE1645600B2 (de) | Verfahren zur abtrennung fluechtiger materialien aus fluessigen mischungen, die polymerisate und fluechtige bestandteile enthalten | |
DE69813711T2 (de) | Verfahren zur Entfernung flüchtiger Stoffe aus einer Polymerzusammensetzung | |
DE2555079C3 (de) | Vorrichtung zum Temperieren von hochviskosen Lösungen oder Schmelzen thermoplastischer Kunststoffe | |
EP1077753A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur entfernung von flüchtigen komponenten aus polymerlösungen | |
DE3022682A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines die feste phase und die fluessige phase einer metallegierung enthaltenden gemisches, und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2438927B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen flüchtiger Komponenten aus einem durch Block- oder Lösungsmittelpolymerisation hergestellten Methacrylatpolymerisat | |
EP0176605B1 (de) | Druckgiessverfahren zur Herstellung von Gussstücken mit einer horizontalen Kaltkammer-Druckgiessmaschine sowie Kaltkammer-Druckgiessmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1595199B2 (de) | Verfahren zur entgasung von geschmolzenen polymerisaten olefinischer kohlenwasserstoffe | |
DE2539102A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen fluechtiger bestandteile aus kunststoffen | |
DE1495657A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Monomeren und Oligomeren aus linearen Polyamiden | |
EP1299434B1 (de) | Kautschukfreie copolymerisate mit niedrigen monomerrestgehalten und verfahren und vorrichtung zur ihrer herstellung | |
EP1242156A1 (de) | Strangverdampfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |