DE2541972B2 - Einrichtung zur Abgabe pulverförmiger Feststoffe - Google Patents

Einrichtung zur Abgabe pulverförmiger Feststoffe

Info

Publication number
DE2541972B2
DE2541972B2 DE2541972A DE2541972A DE2541972B2 DE 2541972 B2 DE2541972 B2 DE 2541972B2 DE 2541972 A DE2541972 A DE 2541972A DE 2541972 A DE2541972 A DE 2541972A DE 2541972 B2 DE2541972 B2 DE 2541972B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
powder
container
level
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2541972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541972A1 (de
Inventor
Fernand St. Ismiex Chemin Du Manival Raymond (Frankreich)
Original Assignee
Air Industrie S.A., Courbevoie, Hauts- De-Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Industrie S.A., Courbevoie, Hauts- De-Seine (Frankreich) filed Critical Air Industrie S.A., Courbevoie, Hauts- De-Seine (Frankreich)
Publication of DE2541972A1 publication Critical patent/DE2541972A1/de
Publication of DE2541972B2 publication Critical patent/DE2541972B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/002Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor with a moving instrument
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall
    • B65G53/22Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall the systems comprising a reservoir, e.g. a bunker

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abgabe pulverförmiger Feststoffe oder dergl. an einem Bepulverungs- oder Beflockungsgerät, bestehend aus zwei ineinander gestellten Behältern mit porösen Böden, die mit Druckluft beaufschlagt sind.
Einrichtungen dieser Art umfassen im allgemeinen den eigentlichen Behälter, in dem das Pulver fluidisiert gehalten wird, eine Einrichtung zur kontinuierlichen oder abschnittsweisen Zufuhr von neuem Pulver in den Vorratsbehälter und eine Vorrichtung zur Abgabe oder Entnahme des Pulvers aus dem Vorratsbehälter und Förderung zu dem Verwendungsgerät, die im allgemeinen aus einer Venturidüse besteht, wenn der Vorratsbehälter mit der freien Atmosphäre kommuniziert, oder aus einer Einrichtung zur Druckbeaufschlagung, wenn der Behälter ein geschlossener Unterdruckbehälter ist.
Bekanntlich hängt die von derartigen Behältern gelieferte Durchflußmenge an Pulver oder dergl. in starkem Maße von der Füllstandshöhe des fluidisierten Pulvers in dem Behälter ab, was ohne weiteres verständlich ist, wenn man den auf die fluidisierte Pulversäule zurückzuführenden »hydrostatischen« Druck berücksichtigt. Erhält man beispielsweise für einen bestimmten Förderluftdurchfluß bei vollständig mit fluidisiertem Pulver gefülltem Vorratsbehälter einen Pulverdurchfluß von je 10 kg je Stunde, so beträgt dieser Durchfluß nur noch 8,5 kg je Stunde, sobald der Vorratsbehälter nur noch zur Hälfte gefüllt ist.
Aus dem französischen Gebrauchsmusterzertifikat 21 59 182 ist es bereits bekannt, derartige Vorratsbehälter mit einer Schwimmeranordnung zu versehen, die es gestattet, die Pulverzuführvorrichtung zu dem Vorratsbehälter so zu steuern, daß in dem Vorratsbehälter eine konstante Füllstandshöhe fluidisierten Pulvers aufrechterhalten wird. Solche Anordnungen haben sich in der Praxis jedoch als aufwendig, schlecht zu handhaben und unzuverlässig gezeigt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und die es gestattet trotz dieses einfachen Aufbaus eine gleichbleibende Füllstandshöhe beizubehalten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Seitenwand des inneren Behälters auf der gewünschten Füllstandshöhe eine Schleuse für die Zuführung neuen Pulvers vorgesehen ist.
In der Zeichnung ist eine Einrichtung der Erfindung '> anhand beispielsweise gewählter Ausführungsformen schematisch vereinfacht dargestellt Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Einrichtung mit einer Horizontalschleuse,
Fig.2a und 2b eine zweite Ausführungsform mit
i» einer rotierenden Schleuse,
Fig.3 eine dritte Ausfüiirungsform mit schräg angeordneter Schleuse, die insbesondere für das Arbeiten mit thermoplastischen Pulvern bestimmt ist
Gemäß F i g. 1 enthält ein Behälter 1 fluidisiertes
ir> Pulver, das in diesem Zustand mittels einer Fluidisierungsplatte 2 am Boden des Behälters und über die Leitung 3 zugeführter Fluidisierungsluft gehalten wird. Der Behälter 1 steht mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung und ist oben offen, so daß neues Pulver,
μ immer wenn dies notwendig ist einfach von oben hineingeschüttet werden kann.
In den Behälter 1 ganz oder teilweise eintauchend ist ein Vorrats- und Abgabebehälter 4 für fluidisiertes Pulver angeordnet Dieser Vorrats- und Abgabebehäl-
-'> ter 4, der im beschriebenen Beispiel mit Unterdruck arbeitet, umfaßt eine Fluidisierungseinrichtung mit einer Fluidisierungsplatte 5 und einer Zuleitung 6 für Fluidisierungsluft sowie eine mit Druck arbeitende Abgabe- oder Austragsvorrichtung, die eine Zuleitung 7
!() für die Austragsluft, ein Richtrohr 8 und eine Austragsleitung 9 umfaßt, die zu einem Verwendungsgerät, wie beispielsweise einem Gerät zur elektrostatischen Bepulverung, führt. Es versteht sich, daß der Vorrats- und Abgabebehälter 4 ebenfalls mit der freien
·'"' Atmosphäre in Verbindung stehen könnte; in diesem Fall brauchte er nicht vollständig in den Behälter 1 eingetaucht zu sein, und der Pulveraustrag würde in bekannter Weise mit Hilfe einer Venturidüse vorgenommen.
|;1 Dem Vorrats- und Abgabebehälter 4 wird neues Pulver aus dem Behälter 1 über eine Schleuse 10 zugeführt, die in Höhe des Füllstandes 11 angeordnet ist, der in dem Vorratsbehälter 4 aufrechterhalten werden soll.
v> Im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 handelt es sich um eine Horizontalschleuse, die einfach aus zwei Scheiben 12 und 13 besteht, die in festem Abstand voneinander auf einer Achse 14 sitzen, die mittels eines pneumatischen Arbeitszylinders 15 in hin- und hergehende
V) Bewegungen versetzt wird. Die Scheiben 12 und 13 gleiten abgedichtet in einem rohrförmigen Kanal 16, der die Schleusenkammer der Schleuse 10 bildet und die Verbindung zwischen dem Vorrats- und Abgabebehälter 4 und dem Behälter 1 herstellt. Damit die Schleuse 10
r'j korrekt, das heißt im Sinne einer echten Schleuse, arbeitet, ist es notwendig, daß der Abstand zwischen den Scheiben 12 und 13 kleiner oder gleich der Länge der Schleusenkammer 16 ist und daß die hin- und hergehende Bewegung der Achse 14 einen ausreichen-
Wl den Hub besitzt, so daß in der zurückgezogenen Stellung die Scheibe 12 den Kanal oder die Schleusenkammer 16 zu dem Behälter 1 hin freigibt und in der vorgeschobenen Stellung die Scheibe 13 den Kanal oder die Schleusenkammer 16 in Richtung auf den Vorrats- > und Abgabebehälter 4 freigibt.
Die Anordnung arbeitet wie folgt: Es sei angenommen, daß der Vorrats- und Abgabebehälter 4 kontinuierlich arbeitet und folglich über die Abgabeleitung 9 einen
bestimmten Durchfluß D von Pulver an das Verwendungsgerät liefert. Die hin- und hergehende Bewegung der Achse 14 besitzt eine verhältnismäßig große Frequenz, so daß die Schleuse 10 an den Vorrats- und Abgabebehälter 4 eine größere Pulvermenge geben kann als aus dem Vorratsbehälter 4 in Form des Durchflusses D abgegeben wird. Wenn der Spiegel des fluidisierten Pulvers unter die gewünschte Füllstandshöhe 11, die in der Figur dem oberen Teil der Schleuse 16 entspricht, absinkt, liefert die Schleuse 10 an den Vorratsbehälter 4 neues Pulver, so daß der Spiegel in dem Vorratsbehälter 4 ansteigt. Wenn die Füllstandshöhe 11 erreicht ist, kann die Schleuse 10 entsprechend dem einfachsten Grundgesetz der Hydrostatik dem Vorratsbehälter 4 nur noch eine solche Pulvermenge zuführen, daß die Füllstandshöhe 11 konstant bleibt, da diese Füllstandshöhe 11 der maximalen Höhe des Pulvers in der Schleuse !0 entspricht Der Pulverspiegel ist somit im normalen Betrieb konstant, gleich der gewünschten Füllstandshöhe U entspi sehend dem oberen Niveau des Pulvers in der Schleuse selbst.
Die F i g. 2a und 2b zeigen schematisch eine Ausführungsform eines Vorratsbehälters ähnlich derjenigen in Fig. 1, wobei jedoch die Horizontalschleuse durch eine rotierende Schleuse 17 ersetzt ist, die an sich bekannt ist und durch einen Motor 18 angetrieben wird. Die Drehzahl der Schleuse 17 muß so hoch sein, daß sie wie im vorhergehenden Fall mehr Pulver liefert, als aus dem Vorrats- und Abgabebehälter 4 entnommen wird. Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist im übrigen die gleiche wie im Fall der F i g. 1.
Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform ist im besonderen für das Arbeiten mit thermoplastischen Pulvern bestimmt. Derartige Pulver neigen bekanntlich zum Zusammenbacken oder Polymerisieren, wenn sie Reibungen ausgesetzt sind, weshalb es sich nicht empfiehlt, für diese solche Pulverschleusen zu verwenden, in denen das Pulver durch mechanische Einrichtungen bewegt wird, wie dies bei den Schleusen nach den F i g. 1 und 2 der Fall ist. Das thermoplastische Pulver sollte somit von einem Ende der Schleuse zum anderen durch ausschließlich »hydraulische« Mittel bewegt werden, was mittels der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform erreicht wird.
Hier ist die Verbindung zwischen dem Behälter 1 und dem Vorrats- und Abgabebehälter 4 mittels einer schräg angeordneten Schleuse 19 hergestellt, die einen
) Hauptkörper 20 und zwei SchleMsenklappen 21 und 22 an ihren Enden umfaßt. Die Klappen 21 und 22 sind pneumatische Klappen und werden mit Druckluft zum
Schließen und öffnen über Leitungen 23 und 24 versorgt Die Zufuhr von Druckluft über die Leitungen
i;> 23 und 24 erfolgt zyklisch durch zwei Magnetventile 25 und 26, die über ein Steuergerät 27 im Gegentakt angesteuert werden, dessen elektrische Signale zeitlich so festgelegt sind, daß die Klappen 21 und 22 niemals gleichzeitig, sondern nur abwechselnd offen sind. Die
!■ konstante Füllstandshöhe 11 stellt sich somit in Höhe des höchsten Punktes 28 des am weitesten stromab liegenden Querschnittes der Schleuse 20 ein, wie dies aus der Figur hervorgeht
Die Ausführungsform nach Fig.3 arbeitet wie folgt:
ι Sobald der Spiegel des fluidisierten Pulvers in dem Vorrats- und Abgabebehälter 4 unter dem Niveau des Punktes 28 liegt, fließt während der Öffnungsphasen der Klappe 22 neues Pulver aus dem Hauptkörper 20 in den Vorratsbehälter 4. Wenn der Pulverspiegel in dem
■ Vorratsbehälter 4 die etwas über dem Niveau des Punktes 28 liegende Füllstandshöhe 11 erreicht hat, kann das Pulver, das sich im folgenden Zyklus in dem Hauptkörper 20 angesammelt hat, aufgrund elementarer hydrostatischer Gesetzmäßigkeiten nicht mehr in
, den Vorratsbehälter 4 abfließen. Dieser Fall ist in der Figur dargestellt. Die Schleuse kann daher kein neues Pulver mehr an den Vorratsbehälter 4 liefern, bis der Pulverspiegel unter das Niveau des Punktes 28 wieder gefallen ist. In diesem Augenblick wird eine »Dosis« Pulver geliefert, die den Pulverspiegel wieder bis auf die in der Figur angegebene Füllstandshöhe 11 ansteigen läßt und so fort. Bei hinreichend kleinen Abmessungen der Schleuse in bezug auf diejenigen des Vorrats- und Abgabebehälters 4 schwankt daher der Pulverspiegel in ■·» letzterem zwischen dem der Füllstandshöhe 11 und dem dem Niveau des Punktes 28 entsprechenden Wert und wird daher praktisch über einem konstanten Wert gehalten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Abgabe pulverförmiger Feststoffe oder dergl. an einem Bepulverungs- oder Beflockungsgerät, bestehend aus zwei ineinander gestellten Behältern mit porösen Böden, die mit Druckluft beaufschlagt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Seitenwand des inneren Behälters (4) auf der gewünschten Füllstandshöhe (11) eine Schleuse für die Zuführung neuen Pulvers vorgesehen ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuse eine Horizontalschleuse (10) ist
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuse eine rotierende Schleuse (17) ist
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuse eine schräg angeordnete Klappenschleuse (19) ist.
DE2541972A 1974-10-09 1975-09-19 Einrichtung zur Abgabe pulverförmiger Feststoffe Withdrawn DE2541972B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7434715A FR2287277A1 (fr) 1974-10-09 1974-10-09 Dispositif d'alimentation en poudre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541972A1 DE2541972A1 (de) 1976-04-22
DE2541972B2 true DE2541972B2 (de) 1978-09-14

Family

ID=9144140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541972A Withdrawn DE2541972B2 (de) 1974-10-09 1975-09-19 Einrichtung zur Abgabe pulverförmiger Feststoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4047644A (de)
JP (1) JPS5215070A (de)
CH (1) CH592480A5 (de)
DE (1) DE2541972B2 (de)
FR (1) FR2287277A1 (de)
GB (1) GB1501677A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203578A1 (de) * 1982-02-03 1983-09-08 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum aufwaertsfoerdern von feststoffpartikeln mittels eines gas/fluessigkeits-gemisches
JPS59113350U (ja) * 1983-01-24 1984-07-31 日本フェライト株式会社 フエライト電極
EP0222936B1 (de) * 1985-10-14 1989-08-30 Texaco Development Corporation Trockenzuführungsvorrichtung für feinverteilte Feststoffe in einer Hochdruckatmosphäre
DE3526968A1 (de) * 1985-07-27 1987-01-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen von feststoffen aus einem unter rberdruck stehenden behaelter
FR2647031B1 (fr) * 1989-05-19 1993-07-30 Charbonnages De France Dispositif d'extraction du materiau en particules d'un lit fluidise hors de l'enceinte de fluidisation
FR2872067A1 (fr) * 2004-06-28 2005-12-30 Eisenmann France Sarl Sarl Equipement de dosage et d'alimentation pour la fourniture d'un debit de poudre
KR20140015343A (ko) 2011-01-24 2014-02-06 데이진 아라미드 비.브이. 분말 분배 디바이스 및 방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US528417A (en) * 1894-10-30 duckeam
US2326276A (en) * 1940-02-01 1943-08-10 Souren Z Avedikian Method and apparatus for feeding hygroscopic and reactive materials
US2692707A (en) * 1950-05-09 1954-10-26 Maxwell Keaton Bruce Measuring dispensing valve
US3110420A (en) * 1961-08-30 1963-11-12 Wilson Products Inc Control means for solid dispensing apparatus
US3412898A (en) * 1966-02-07 1968-11-26 British Titan Products Powder feeder
US3946913A (en) * 1973-06-22 1976-03-30 Merman Richard J Granulated material dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
US4047644A (en) 1977-09-13
FR2287277A1 (fr) 1976-05-07
GB1501677A (en) 1978-02-22
CH592480A5 (de) 1977-10-31
FR2287277B1 (de) 1978-09-22
JPS5215070A (en) 1977-02-04
DE2541972A1 (de) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825348B1 (de) Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten
DD241189A5 (de) Verfahren zum injizieren viskoser fluessigkeit in brot oder konditoreiwaren
DE2351955B2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Abfall an einen geschlossenen Transport-GroBbehätter aus pneumatischen Transportanlagen
CH632435A5 (de) Anordnung zum fuellen mindestens einer giessform mit giessfaehig fluessigen medien, insbesondere giessharz.
DE2363652A1 (de) Isostatische presse
DE3509171A1 (de) Vorrichtung zum kompaktieren von festen abfaellen
DE2541972B2 (de) Einrichtung zur Abgabe pulverförmiger Feststoffe
DE2438796C2 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Abfüllen von flüssigem oder pastösem Füllgut in Behältnisse
DE2430084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden ausgeben im allgemeinen gravimetrisch einheitlicher portionen eines halbfluessigen materials
DE19918430C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität
DE3023003A1 (de) Dosiergeraet fuer schwer fliessfaehige materialien
DE3236647A1 (de) Vorrichtung zur dosierbaren ausgabe von dickstoffen
DE1912895C3 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von mit jeweils einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter
DE2933869C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines unteren Formteils
DE19530296B4 (de) Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines Objektes
DE3317608C1 (de) Trockendosierer
DE10046127A1 (de) Verfahren zum Verfüllen von mikroisiertem Pulver und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10046127A9 (de) Verfahren zum verfuellen von mikroisiertem pulver und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2450117A1 (de) Doppeltwirkendes automatisches zuteilgeraet
DE10246659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Befüllen von Behältnissen mit mikronisiertem Pulver
EP0849002B1 (de) Ausgabevorrichtung für in Kartuschen bereitgestellte,fliessfähige Medien
DE69505110T2 (de) Abdicht- und entspannungssystem einer flüssigkeitsversorgungsleitung
DE2250748A1 (de) Rohrplattenfuellmaschine
DE102004022226A1 (de) Dosierverteiler mit verbesserter Dosiergenauigkeit durch Leckageleitung und Verfahren zum Verteilen und Dosieren eines Verteilermediums
DE3230669A1 (de) Ziehkissen fuer pressen

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee