DE2459235A1 - Rotor einer elektrischen maschine - Google Patents

Rotor einer elektrischen maschine

Info

Publication number
DE2459235A1
DE2459235A1 DE19742459235 DE2459235A DE2459235A1 DE 2459235 A1 DE2459235 A1 DE 2459235A1 DE 19742459235 DE19742459235 DE 19742459235 DE 2459235 A DE2459235 A DE 2459235A DE 2459235 A1 DE2459235 A1 DE 2459235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spokes
rotor
rings
ring
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742459235
Other languages
English (en)
Inventor
Mihailo Dipl Ing Starcevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2459235A1 publication Critical patent/DE2459235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

140/74 Ke/ho.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Rotor einer elektrischen Maschine
Die Erfindung betrifft einen Rotor einer elektrischen Maschine, insbesondere vertikaler Bauart, wobei Zentralkörper und Polradkranz des Rotors zwei konzentrische Ringe bilden, welche mittels einer Mehrzahl gleichmässig über den Umfang angeordneter Speichen verbunden sind.
Derartige Rotoren werden insbesondere für langsamlaufende Maschinen mit grossem Durchmesser, beispielsweise Zementmühlenantriebe oder Wasserkraftgeneratoren, gebaut. Die Befestigung des Polradkranzes am Rotorstern muss dabei in der Lage sein, sowohl die während des Betriebes der elektrischen Maschine auftretenden Drehmomente als auch die radial gerichteten Kräfte, die sich aus der Aufweitung des Kranzes infolge der Fliehkraftbeanspruchung
609821/0600
- 2 140/74
und durch Erwärmung ergeben, aufzunehmen. Es ist sogar anzustreben, dass ein Abheben des Kranzes vom Stern erst über der Betriebsdrehzahl, möglichst erst bei Schleuderdrehzahl stattfindet.
Eine erste allgemein bekannte Befestigung ist das Aufschrumpfen und/oder das radiale Verkeilen des Kranzes auf den mit radialen Armen versehenen Stern. Es können dabei sehr grosse Schrumpfkräfte zwischen beiden Elementen auftreten, die unter Umständen eine mechanische Verstärkung beider Elemente erfordern; dies insbesondere bei vertikalachsigen Rotoren, bei welchen durch das Schrumpfen der Radstern stark auf Druck beansprucht wird. Diese sehr kostspieligen Methoden haben zudem den Nachteil, dass die Polradkränze nicht ohne weiteres vom Rotorstern demontiert werden können.
Eine weitere bekannte Ausführung (CH-PS 537 656) sieht vor, die Befestigung des Polradkranzes auf dem mit radialen Armen versehenen Radstern mit elastischen Passstücken vorzunehmen, die einerseits an den Armen befestigt sind und andererseits spielfrei in Nuten des Kranzes eingreifen. Diese Passstücke übertragen die aus dem Drehmoment herrührenden tangential gerichteten Kräfte. Um bei allen Betriebsbedingungen eine satte radiale Anlage der Passstücke zu gewährleisten, weisen sie vor Demontage in radialer Richtung ein Uebermass auf s um eine der Fliehkraft entgegengerichtete Vorspannung zu erzielen. Der mit den Pass-
609821/0600
stücken versehene Kranz wird erwärmt, auf den Stern aufgezogen, und nach dem Erkalten werden die Passstücke an den Armen verschweisst. Eine derartige Anordnung verhindert wohl ein Abheben des Kranzes bei Ueberdrehzahl, jedoch ist durch die Verwendung von elastischen Elementen, insbesondere bei asymmetrischer Belastung, weder die Kreisform noch die Zentrizität des Rotors gewährleistet.
Ein weiteres Rotorkonzept wird anhand eines Zementmühlenrotors angesprochen (US-PS 3.272.444). Elastische Speichen verlaufen exzentrisch vom Zentralkörper·zum Polradkranz, können sich jedoch, weil sie elastisch sind, auch radial erstrecken. In Abweichung hierzu können die Speichen durch Scheiben ersetzt werden, sofern diese dünn genug sind, um die geforderte Elastizität zu gewährleisten. Wird der Tragkörper als starre Scheibe ausgeführt, so muss die Radnabe von elastischer Konstruktion sein.
Bei allen vorgängig besprochenen Lösungen werden die relativen Dehnungen der verschiedenen Bauteile entweder durch radiale Elastizität oder durch radiale Bewegungsfreiheit der Arme erzielt. Insbesondere bei grossen Maschinen, bei welchen die ringförmigen Elemente mit hoher Elastizität konzipiert werden, werden die Probleme auf die Ringsteifigkeit und die Konzentrizität verlagert, was zu sehr teuren Lösungen führt.
6 0 9821/0600
- μ - 140/74
Dadurch, dass die radialen Rotorspeichen beim Uebertragen des Drehmomentes auf Biegung beansprucht werden, muss die Querschnittsfläche der Speichen stark gewölbt sein, um beispielsweise die bei einem Stosskurzschluss an den Generatorklemmen auftretenden Kräfte aufnehmen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgängig angeführten Nachteile zu vermeiden und eine starre Konstruktion zu schaffen, die axiale, radiale und tangentiale Kräfte übertragen kann, sowohl bei symmetrischer als auch bei asymmetrischer Belastung eine konzentrische Ringausdehnung ermöglicht und bei der nur geringe Dehnungskräfte auftreten.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Speichen Tangenten an der Mantelfläche eines gedachten, koaxialen Zylinders sind, wobei dessen Durchmesser kleiner als jener des konzentrisch inneren Ringes ist, dass die gedachten, über die beiden Ringe hinaus geradlinig verlängerten Achsen von zwei in Umfangsrichtung benachbarten Speichen sich nur innerhalb des inneren Ringes schneiden, und dass die Speichen in der Längsrichtung entsprechend der einwirkenden Belastung über die ganze wirksame Länge unelastisch sind.
Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass eine völlig freie zentrische Ausdehnung aller Elemente ohne Ver-
609821/0600
Wendung von radialen elastischen Elementen, wie beispielsweise Federn, ermöglicht wird. Dies erlaubt konstruktiv einfachere und kostenmässig billigere Konstruktionen, da zudem noch das Aufschrumpfen entfällt.
Sind die Speichen an mindestens einem der Ringe gelenkig verankert, so sind die von den Speichen auf die Ringe wirkenden Flieh- und Wärmedehnungskräfte nahezu völlig eliminiert, wodurch sich eine leichtere Konstruktion der letzteren anbietet. Da die Speichen nicht auf Biegung beansprucht werden, kann auch ihr Querschnitt kleiner dimensioniert werden, was zu einer beträchtlichen Materialeinsparung führt. Zudem bringt eine gelenkige Befestigung hinsichtlich Montage und Demontage der Bauteile gegenüber einer starren Befestigung beträchtliche Vorteile,
Es ist zweckmässig, wenn die Speichen in der Länge einstellbar sind. Es können dadurch Anfangsexzentrizitäten klein gehalten und die Kreisform der ringförmigen Elemente genau eingestellt werden.
Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung, wenn einer der Ringe aus einer Mehrzahl über Gelenke miteinander verbundener Segmente besteht, demnach eine Art Kette bildet. Man hat damit ein Mittel in der Hand, insbesondere bei sehr langsam laufenden Maschinen mit hoher Polzahl einen standardisierten Polschuh zu schaffen,
609821/0600
welcher demzufolge serienmässig und kostengünstig herstellbar ist.
Im folgenden ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert.
Darin zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines Radialschnittes durch den Läuferkörper einer elektrischen Maschine
Fig. 2 einen Teilquerschnitt der Anordnung nach Fig. 1
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Rotors zur Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung.
B1Ig. 4 einen Teil eines Radialschnittes durch den Läuferkörper eines horizontalachsigen Mühlenantriebes
Gleiche Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel ist ein Schichtkranzrotor einer langsamlaufenden Maschine vertikaler Bauart, welcher als kombinierte Speichen-Scheibenkonstruktion ausgeführt ist. Erfindungsunwesentliche Elemente wie beispielsweise Polschuhe, Schichtbolzen, Maschinenwelle und dergleichen sind nicht dargestellt. Der konzentrisch innere Ring 1 wird von einem
609821/0600
- - 7 - ■■ 140/74
Blechkörper gebildet, welcher vornehmlich Scheiben 2 aufweist, welche axial in zwei Ebenen angeordnet sind und jeweils am inneren Umfang 6 an der nur angedeuteten Maschinenwelle verschweisst sindt Der äussere Ring 3 wird vom Schichtkranz gebildet, welcher aus möglichst langen Segmenten, die mehrere Polteilungen umfassen, gestanzt und verschichtet wird, worauf, die Segmente durch Schichtbolzen zu einem vollen Kranz zusammengefügt werden. Schichtkranz und Blechkörper sind mittels Speichen 4 verbunden, welche Tangenten an die Mantelfläche eines fiktiven koaxialen Zylinders 7 bilden, dessen Durchmesser kleiner ist als der äussere Blechkörperdurchmesser. Die Veränkerungspunkte der Speichen 4 in den beiden Ringen 1,3 sind gelenkig ausgeführt, was im gezeigten Beispiel durch Gelenkstangen 5 angedeutet ist, welche in nicht gezeigten Führungen eingebettet sind. Die Speichen 4 selbst sind über annähernd die ganze axiale Rotorlänge sich erstreckende Platten, welche mit den Gelenkstangen verschweisst sind.
Die Wirkungsweise der Erfindung lässt sich anhand des Schemas in Fig. 3 erläutern. Die zwei konzentrischen Ringe und die Speichen sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie die entsprechenden Teile in den Fig. 1 und 2. Die Verlängerung der Speichen 4 sind Tangenten zum angedeuteten Zylinder 7. Vom Systemzentrum 8 ausgehend, ist Rj der Radius vom Ring 1, RA derjenige vom Ring 3, beide Radialen schliessen den WinkelA ein. oL bezeichne
6 0 9 821/0600
den eingeschlossenen Winkel zwischen R^ und der betrachteten Speiche, welche die Länge L aufweist. Zur Vereinfachung sei der Winkel Ύ eingeführt, welcher die arithmetische Summe von Ο?* und ρ darstellt.
Betrachtet sei zunächst eine beispielsweise wärmebedingte, symmetrische Ausdehnung ΔL der Speichen 1J. Diese Längung wird in eine relative Drehung der beiden Ringe 1,3 umgesetzt, was sich am vorteilhaftesten in einer Aenderung des Winkel β ausdrücken lässt.
Gemäss der Aufgabenstellung wird eine bei allen Belastungen mögliche freie und konzentrische Ringausdehnung verlangt. Bei einzelnen oder auch kombinierten Aenderungen von L,Ry und R^ lässt sich folgende allgemein gültige Beziehung aufstellen:
AL
κ η AL
Diese Beziehung gilt für die beidseitige gelenkige Verankerung der Speichen 4.
Bei symmetrischer Belastung des Gebildes ist die Ausdehnung oder Schrumpfung der ringförmigen Teile immer konzentrisch.
609821/0600
Werden an beiden Ringen die Verankerungspunkte mit Gelenken versehen, so gehen keine von den Speichen 4 verursachten Kräfte auf die Ringe 1,3 über. Dennoch ist eine einwandfreie Uebertragung von Drehmomenten möglich. Dadurch, dass die Speichen nur auf Zug und Druck beansprucht werden, brauchen sie sinngemäss nur bezüglich dieser Normalkräfte dimensioniert zu werden, welche sich folgendermassen bestimmen:
M F =
N · Sin<X · R
hierin bedeuten:
F = auf die einzelne Speiche wirkende Normalkraft M = zu übertragendes Drehmoment N = Anzahl Speichen
R. und Sinus ^k aus Fig. 3 zu entnehmen.
609 821/06
" 10 - 140/74
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 4. Es handelt sich um den Rotor einer horizontalachsigen, geteilten Maschine, welche Konstruktion insbesondere bei Zementmühleantrieben vorkommt. Während des Betriebes unterliegen derartige ausgesprochen langsamlaufende Rotoren bekanntlich weniger Fliehkraft spannungen, als vielmehr extremen, teils asymmetrischen Wärmedehnungskräften. Letztere können in den Polradkränzen
Spannungen in einem solchen Masse induzieren, dass die Verbinden
dung in der Trennebene gesprengt werden können. Wegen der niedrigen Drehzahl werden derartige Rotoren in der Regel über Frequenzumformer mit einem Strom niedriger Frequenz angespiesen (^5 Hz), um die Polzahl in vernünftigen Grenzen zu halten. In der Fig. 4 nicht gezeigt ist die Trommel; der konzentrisch innere Ring 1' wird gebildet durch den Trommelflansch, der über vierzig gleichmässig am Umfang verteilte Speichen 41 den Schichtkranz trägt. Die Speichen 41 sind sowohl im Schichtkranz als auch im Trommelflansch in Gelenken 5' verankert, ihre Verlängerungen bilden Tangenten an der Mantelfläche eines koaxialen Zylinders 7- Die Speichen 4' sind Rundstäbe, wobei nicht gezeigt ist, dass sie in der Länge einstellbar sind, was beispielsweise durch Anbringen von links- und rechtsgängigen Gewindeenden erfolgen kann. Diese Längeneinstellung ermöglicht es, montagebedingte Anfangs-Exentrizitäten auf ein Minimum zu reduzieren und die genaue Kreisform des Rotors zu gewährleisten. Der mit zwanzig Polpaaren versehene Schichtkranz besteht aus vierzig, über Ge-
609821/0600
- 11 - 140/74
'lenke 9 miteinander verbundenen Segmenten 10 und bildet gemäss der Erfindung das konzentrisch äussere Polygon 3. Eine derartige, als Kettenrotor zu bezeichnende Kranzanordnung bildet in Verbindung mit dem Trommelflansch und den mindestens am Kranz selbst gelenkig verankerten Speichen 4' ein starres Gebilde; einmal, weil|durch die Gelenke keine Biegung im Kranz vorliegt, und zum anderen, weil die am Rotor angreifenden Kräfte und Momente in Komponenten zerlegt werden, die in Richtung der Speichenachsen wirken und demzufolge eine relative Drehung zwischen Kranz und Trommelflansch verursachen. Dies ist besonders vorteilhaft für den Trommelhersteller, der zukünftig Kräfte, welche vom Rotor auf die Trommel wirken, bei der Auslegung der letzteren nicht mehr zu berücksichtigen braucht» Ein weiterer Vorteil des Kettenrotors ist darin zu sehen, dass bei Geometrieänderungen immer der gleiche Poltyp zur Verwendung gelangen kann, wobei nur die Anzahl Polpaare variiert wird und mit der gewünschten Drehzahl die erforderliche anzuspeisende Frequenz über den Umformer angepasst wird.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das in der Zeichnung Dargestellte beschränkt. Ih Abweichung zu den gezeigten gelenkigen Speichenverbindungen könnten diese auch fest, beispielsweise durch Verschrauben oder Verschweissen, ausgeführt werden. Infolge der relativen Drehung der Ringe erfahren die Speichen eine leichte Biegung, und die Winkeländerung A& wird etwas geringer
609821/0600
als bei gelenkiger Anordnung. Da die Speichen wegen Knickgefahr vorzugsweise eine Profilform mit relativ hohem Trägheitsmoment aufweisen, können die Enden voll· ausgeführt werden, müssen jedoch ein möglichst kleines Trägheitsmoment um die Biegeachse
aufweisen. Somit kann die Biegung auf die Enden der Speichen
lokalisiert werden. Eine besonders einfache Lösung, diese Enden biegeweich zu gestalten, besteht in der Verwendung von Hohlprofilen als Speichen, üeber die wirksame, tragende Länge weisen
dieselben einen dünnwandigen Querschnitt mit relativ hohem Trägheitsmoment auf; an den Verankerungspunkten wird das Hohlprofil zu einem Flachprofil zusammengedrückt, wobei der tragende Querschnitt der gleiche bleibt, das Trägheitsmoment um die Biegeachse jedoch stark verringert wird.
Die erfindungsgemässen Ringe können von polygonaler-oder Kreisform sein, sofern die zum jeweiligen Ring gehörenden Verankerungspunkte auf einem Kreis liegen.
609821/0600

Claims (3)

  1. - 13 - 140/74 D
    Patentansprüche
    / 1. i Rotor einer elektrischen Maschine, insbesondere vertikaler Bauart, wobei Zentralkörper und Polradkranz des Rotors zwei konzentrische Ringe bilden, welche mittels einer Mehrzahl gleichmässig über den Umfang angeordneter Speichen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (4,4·) Tangenten an der Mantelfläche eines gedachten, koaxialen Zylinders (7) sind, wobei dessen Durchmesser kleiner als jener des konzentrisch inneren Ringes (1,1·) ist, dass die gedachten, über die.beiden Ringe (1,1', 3,3') hinaus geradlinig verlängerten Achsen von zwei in Umfangsrichtung benachbarten Speichen (4,4')sich nur innerhalb des inneren Ringes (1,1·) schneiden, und dass die Speichen (4,4') in der Längsrichtung entsprechend der einwirkenden Belastung über die ganze wirksame Länge unelastisch sind.
  2. 2. Rotor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (4,4·) an mindestens einem der Ringe (1,1',3,3') gelenkige Verankerungspunkte aufweisen.
  3. 3. Rotor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (4,4·) in der Länge einstellbar sind.
    609821/060Ö
    - lif - 140/74 D
    Rotor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Ringe (1,1',3,31J aus einer Mehrzahl über Gelenke (9) miteinander verbundener Segmente (10) besteht.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    609821/0600
    Leerseite
DE19742459235 1974-11-19 1974-12-14 Rotor einer elektrischen maschine Pending DE2459235A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1535274A CH578794A5 (de) 1974-11-19 1974-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459235A1 true DE2459235A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=4408384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459235 Pending DE2459235A1 (de) 1974-11-19 1974-12-14 Rotor einer elektrischen maschine
DE7441676U Expired DE7441676U (de) 1974-11-19 1974-12-14 Rotor einer elektrischen maschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7441676U Expired DE7441676U (de) 1974-11-19 1974-12-14 Rotor einer elektrischen maschine

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5159302A (de)
BR (1) BR7500192A (de)
CA (1) CA1047090A (de)
CH (1) CH578794A5 (de)
DE (2) DE2459235A1 (de)
ES (1) ES442702A1 (de)
FR (1) FR2292363A1 (de)
GB (1) GB1484967A (de)
IT (1) IT1049077B (de)
NO (1) NO141290C (de)
SE (1) SE7512856L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014207A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-17 Elin Energieversorgung Gmbh Rotor für eine rotierende elektrische maschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441088A1 (fr) * 1978-11-10 1980-06-06 Aerospatiale Procede de liaison d'une jante en rotation a son moyeu et ensemble de stockage et de restitution d'energie cinetique correspondant
CH631841A5 (de) * 1978-11-27 1982-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie Radial beluefteter scheibenrotor fuer eine elektrische maschine.
FR2673052B1 (fr) * 1991-02-19 1995-06-23 Jeumont Schneider Ind Lits pour anneaux feuilletes ou toles.
DE10033233B4 (de) * 2000-07-10 2017-07-13 Aloys Wobben Statorträger
EP2624416B1 (de) * 2012-02-01 2014-09-17 GE Energy Power Conversion Technology Limited Getriebeloser Antrieb für elektrische Rotationsmaschine
ITMI20121303A1 (it) * 2012-07-25 2014-01-26 Wilic Sarl Rotore di una macchina elettrica rotante di grande diametro e macchina elettrica rotante

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645295A (en) * 1969-04-28 1972-02-29 Zaklad Doswiadczalny Pras Auto Hydraulic multistage control slide valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014207A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-17 Elin Energieversorgung Gmbh Rotor für eine rotierende elektrische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
SE7512856L (sv) 1976-05-20
NO753829L (de) 1976-05-20
JPS5159302A (en) 1976-05-24
NO141290B (no) 1979-10-29
DE7441676U (de) 1976-09-30
GB1484967A (en) 1977-09-08
IT1049077B (it) 1981-01-20
CA1047090A (en) 1979-01-23
BR7500192A (pt) 1976-08-10
FR2292363B1 (de) 1980-01-25
FR2292363A1 (fr) 1976-06-18
ES442702A1 (es) 1977-08-01
NO141290C (no) 1980-02-06
CH578794A5 (de) 1976-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459237C2 (de) Elektrische Maschine vertikaler Bauart
DD252862A5 (de) Elastische wellenkupplung
EP1457673A1 (de) Abtriebskonfiguration für Windenergieanlagen
DE2459235A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
EP1519058B1 (de) Windkraftanlage mit Lagerung für Rotor
DE2104172A1 (de) Turbinenrotoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2754623A1 (de) Schwungrad
DE2459236C3 (de) Traganordnung für die Wellenlagerung einer vertikalen, elektrischen Maschine
DE3528672A1 (de) Rotor fuer eine stroemungsmaschine
EP0726637A2 (de) Elektrische Maschine mit Stegwelle
CH399108A (de) Getriebe
EP4012212A1 (de) Lagergehäuse
DE896388C (de) Schichtpolrad fuer elektrische Maschinen, insbesondere grosse Wasserkraftgeneratoren
EP0410975B1 (de) Elektrische synchronmaschine mit blechkettenläufer und hohlwelle
EP2422427A1 (de) Rotierende elektrische maschine, insbesondere doppelt gespeiste asynchronmaschine im leistungsbereich zwischen 20 mva und über 500 mva
DE2319187A1 (de) Laufradantrieb
DE156072C (de)
EP2687721A2 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe
EP0439739B1 (de) Elektrische Synchronmaschine
DE2149286A1 (de) Laeuferkoerper einer elektrischen maschine
DE2852980A1 (de) Radial beluefteter scheibenrotor
DE3400835A1 (de) Laufrad fuer turbomaschinen
DE567545C (de) Schaufelkranz fuer radial beaufschlagte Turbinen
DE102011107682A1 (de) Tragring für den Wickelkopf einer elektrodynamischen Maschine
DE940765C (de) Aus Scheiben zusammengesetzter Laeufer fuer Turbinen oder Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection