DE2445053A1 - Elektromagnetisches steuerventil - Google Patents

Elektromagnetisches steuerventil

Info

Publication number
DE2445053A1
DE2445053A1 DE19742445053 DE2445053A DE2445053A1 DE 2445053 A1 DE2445053 A1 DE 2445053A1 DE 19742445053 DE19742445053 DE 19742445053 DE 2445053 A DE2445053 A DE 2445053A DE 2445053 A1 DE2445053 A1 DE 2445053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
control
pressure medium
control valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742445053
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hausy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIEBHERR AERA TECHNIK GmbH
Original Assignee
LIEBHERR AERA TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIEBHERR AERA TECHNIK GmbH filed Critical LIEBHERR AERA TECHNIK GmbH
Priority to DE19742445053 priority Critical patent/DE2445053A1/de
Publication of DE2445053A1 publication Critical patent/DE2445053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • F15B13/0403Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves a secondary valve member sliding within the main spool, e.g. for regeneration flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0435Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Elektromagnetisches Steuerventil Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Steuerventil, insbesondere für zweistufige Proportionalregelventile, wobei ein in einem Gehäuse axial beweglicher, elektromagnetisch verstellbarer Schieber zur Steuerung der Druckmittelbeaufschlagung der zweiten Stufe und feste Drosseln vorgesehen sind.
  • Proortionalregelventile können als billige Servoventile angesehen werden. Sie sind insbesondere geeignet für den Einsatz bei mobilen Industriegeräten, beispielsweise Hydraulikbaggern, Hydraulikkränen.
  • Bei zweistufigen Servoventilen bzw. Proportionalregelventilen dient die erste Stufe zur Verstellung des Steuergliedes, meistens eines Steuerschiebers, der zweiten Stufe, welche den Druckmittel strom zwischen einer Druckmittelquelle und einem oder mehreren Verbrauchern, meistens Stellzylindern, steuert. Die zweite Stufe ist druckmittelbeaufschlagt, und die Druckmittelbeaufschlagung wird von der ersten Stufe gesteuert, dessen Steuerglied, wobei es sich ebenfalls um einen Schieber handeln kann, mit dem Steuerglied bzw. Steuerschieber der zweiten Stufe rückgekoppelt ist, beispielsweise mechanisch mittels einer Rückführfeder.
  • Es sind unterschiedliche Ausgestaltungen des die erste Stufe bildenden elektromagnetischen Steuerventils bekannt, und zwar sowohl bei eigentlichen Servoventilen als auch bei Proportionalregelventilen, und vor allem bezüglich der Ausbildung des Steuergliedes zur Steuerung des austretenden Drucksittelstromes, d.h. der Druckmittelbeaufschlagung der zweiten Stufe. So ist es bei den eigentlichen Servoventilen bekannt, das Steuerglied als druckmittelbeaufschlagtes, mit zwei Gegendüsen zusammenwirkenden Strahlrohr, als Prallplatte zwischen zwei seitlichen Düsen oder als Adhäsionskörper bzw. Strahlteiler zwischen einer ersten, druckmittelbeaufschlagten Düse und zwei jeweils mit einem Ventilausgang verbundenen Gegendüsen auszubilden (DT-PS 1 814 086).
  • Weiterhin ist bereits ein elektromagnetisches Steuerventil vorgeschlagen worden, insbesondere zur Steuerung der zweiten Stufe von zweistufigen Servoventilen, wobei ein Steuerglied zur Steuerung des austretenden Druckmittelstromes elektromagnetisch verstellbar ist, und zwar annähernd reibungslos und durch zwei Elektromagnete, deren Anker jeweils vorzugsweise durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Kugelreihen axial verschieblich gelagert ist. Das Steuerglied kann aus einem Strahlteiler zwischen einer ersten, druckmittelbeaufschlagten Düse und zwei jeweils mit einem Ventilausgang verbundenen Gegendüsen bestehen, welcher zur Zuleitung des aus der ersten Düse austretenden Druckmittelstrahles zu der einen oder anderen Gegendüse bzw. zur unmittelbaren Aufteilung des Strahles in zwei Teilströme und Zuleitung desselben zu beiden Gegendüsen verstellbar ist. Statt dessen kann das Steuerglied auch aus einem druckmittelbeaufschlagtea Strahlrohr oder einem Adhäsionskörper zwischen einer ersten, druckmittelbeaufschlagten Düse und zwei jeweils mit einem Ventilausgang verbundenen Gegendüsen bestehen, an welchem das aus der ersten Düse austretende Druckmittel haftet, wobei das Strahlrohr bzw. der Adhäsionskörper zur Zuleitung des austretenden Druckmittelstrahles zu der einen oder anderen oder beiden Gegendüsen verstellbar ist. Schließlich kann das Steuerglied aus einer Prallplatte zwischen zwei einerseits druckmittelbeauf schlagten und jeweils mit einem Ventilausgang verbundenen sowie andererseits ins Freie bzw. in eine Druckmittelrücklaufleitung mündenden Düsen bestehen, welche zur simultanen Veränderung der Druckmittelströme aus den beiden Düsen verstellbar ist (DT-Gbm 7 343 953)-Auch bei Proportionalregelventilen hat man bereits elektromagnetische Vorsteuerventile verwendet, deren Steuerglied aus einer mit zwei Düsen zusammenwirkenden Prallplatte besteht. Zur Verstellung der Prallplatte ist ein Torquemotor unbedingt erforderlich,da kleine Wege genau eingehalten werden müssen. Torquemotoren sind nicht nur teuer, sondern auch störanfällig.
  • Darüberhinaus ist ein zweistufiges Proportionalregelventil bekannt, bei welchem das Steuerglied der ersten Stufe von einem kleinen Steuerschieber gebildet ist, welcher durch zwei beidseitige Elektromagneten bestätigt wird. Dabei ist insbesondere die relatib große Schmutzanfälligkeit an den Steuerkanten nachteilig, welche auch zu einer verhältnismäßig hohen Reibung zwischen Schieber und zugehörigem Gehäuse führt, insbesondere nach längerer Betriebsdauer, wenn also das Ventil längere Zeit bei in Mittelstellung befindlichem Steuerschieber unter Druck steht. Die verhältnismäßig große Schmutzanfälligkeit resultiert daraus, daß bei vorgegebenem Schieberdurchmesser nur ein sehr geringer Schieberhub möglich ist, so daß Störungen durch Verunreinigungen im jeweils verwendeten Druckmittel unvermeidlich sind. Hinzu kommt der Nachteil, daß Steuerkanten erforderlich sind, die genau eingeschliffen werden müssen. Außerdem ist die Schieberzentrierung schwer zu bewerkstelligen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisches Steuerventil der eingangs angegebenen Art zu schaffen, welches sich bei zuverlässiger, schmutzunempfindlicher Betriebsweise durch einen einfachen und robusten sowie billigen Aufbau auszeichnet und auch nur einen geringen Herstellungsaufwand erfordert.
  • Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den restlichen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Insbesondere sind beim erfindungsgemäßen Steuerventil keine Steuerkanten einzuschleifen, und muß nicht unbedingt ein Torquemotor zur Verstellung des Schiebers vorgesehen sein. Die Schieberzentrierung ist einfach, und eine größtmögliche Schmutzunempfindlichkeit ist gewährleistet.
  • Weiterhin ist beachtlich, daß die gleichzeitig veränderlichen Drosselstellen und die unveränderlichen Drosselstellen nicht zwischen Steuerschieber der zweiten Stufe und Druckmittelrücklauf bzw. Druckmittelquelle, sondern umgekehrt zwischen Druckmittelquelle und Steuerschieber der zweiten Stufe bzw. zwischen diesem und Druckmittelrtiokiauf liegen. Dies ermöglicht einen erhöhten Druckmitteldurchfluß und eine erhöhte Druckverstärkung, ganz abgesehen von den bereits geschilderten Vorteilen.
  • Weist die Steuerkante eine stumpfe Schneide mit einer Breite von mindestens etwa 0,2 Durchmesser der Druckmittelzulaufkanalmündung auf, dann ergibt sich in der mittleren oder Null stellung des Steuerschiebers ein möglichst geringer Druckmitteldurchfluß, wie wünschenswert, während der Durchsatz bei voller Öffnung der Druckmittelzulaufkanalmündung etwa das Dreifache des Nullstellungsdurchsatzes ausmacht, was einem guten Frequenzgang zugutekommt.
  • Das erfindungsgemäße Steuerventil ist insbesondere für den Einsatz als Vorsteuerventil zweistufiger Proportionalregelventile geeignet, kann jedoch auch bei mehrstufigen Proportionalregelventilen oder aber ohne nachgeschaltete Stufe, d.h. als selbständige Steuereinrichtung verwendet werden, wenn nur geringe Druckmitteldurchsätze gesteuert werden sollen.
  • Nachstehend sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Steuerventils anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen schematisch und in teilweise axial geschnittener Seitenansicht: Fig. 1 eine erste Ausführungsform; Fig. 2 eine zweite Ausführungsform; Fig. 3 eine dritte Ausführungsform und Fig. 4 die Einzelheit bei IV in Fig. 1 in größerem Maßstab.
  • Das elektromagnetische Steuerventil für zweistufige Proportionalregelventile gemäß Fig. 1 bis 4 weist ein Gehäuse 1 mit durchgehender, d.h. absatzfreier Bohrung 2, einen darin axial beweglichen Schieber 3 und zwei Elektromagnete 4 beiderseits des Gehäuses 1 auf.
  • Jeder Elektromagnet 4 weist ein Gehäuse 5 auf, in welchem die Wicklung 6 des Magneten 4 untergebracht und ein kolbenförmiger Anker 7 axial verschieblich ist. Dieser ist durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Kugelreihen 8 gelagert, welche jeweils in einer Ringnut 9 des Ankers 7 in Richtung der Ankerlängsachse beweglich angeordnet sind, also in einer Ringnut 9, welche entsprechend des Ankerhubes breiter als der Durchmesser der Kugeln der zugehörigen Reihe 8 ist. Die Reihen 8 sind jeweils vollkugelig ausgebildet, d.h. nicht mit einem Käfig zur Halterung der Kugeln versehen.
  • Jeder Anker 7 der beiden Elektromagnete 4 weist auf der dem Gehäuse 1 zugewandten Seite einen Zapfen 10 auf. Die beiden Zapfen 10 schließen den Schieber 3 zwischen sich ein und liegen an dessen beiden Stirnseiten 11 an.
  • Das Gehäuse 1 ist mit einem Druckmittelzulaufkanal 12 sowie beiderseits davon mit jeweils einem Druckmittelablaufkanal 13 bzw. 14 versehen. Weiterhin weist das Gehäuse 1 einen Druckmittelrücklaufkanal 15 sowie zwei feste Drosseln bzw. unveränderliche Drosselstellen 16 auf.
  • Der Schieber 3 ist an den beiden Enden jeweils mit einem Kolben 17 zur Führung in der durchgehenden Bohrung 2 des Gehäuses 1 versehen. Weiterhin weist er in der Mitte zwischen den beiden Führungskolben 17 eine umlaufende, schneidenförmige Steuerkante 18 auf, welche mit dem Druckmittelzulaufkanal 12 im Gehäuse 1 zusammenwirkt und die Schieberbohrung 2 im Gehäuse 1 in zwei Räume 19 und 20 teilt, in die jeweils ein Druckmittelablaufkanal 13 bzw. 14 mündet.
  • Gemäß Fig. 4 ist die ringförmige Steuerkante 18 mit sich radial nach außen verjüngendem Querschnitt mit einer stumpfen, umlauf enden Schneide 21 versehen. Die Breite der Schneide 21 entspricht vorzugsweise mindestens etwa 0,2 d, wobei d = Durchmesser der gegebenenfalls verengten Mündung 22 des Druckmittelzulaufkanals 12 ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist der Schieber 3 federzentriert, und zwar mittels zweier Druckfedern 23, welche jeweils die benachbarte Stirnseite 11 des Schiebers 3 beaufschlagen, und zwar über den zugehörigen Anker 7 und dessen Zapfen 10. Mit der dem Anker 7 abgewandten Seite liegt jede Feder 23 an einem in Richtung der Ankerlängsachse im zugehörigen Gehäuse 5 axial verschieblichen Block 24 an, der sich an einer Justierschraube 25 abstützt. Die beiden Justierschrauben 25 dienen dazu, die Anker 7 so einzustellen, daß bei nicht erregten Elektromagneten 4 der Schieber 3 die dargestellte Mittelstellung einnimmt.
  • Der Druckmittelrücklaufkanal 15 steht über zwei von einer durchgehenden Bohrung gebildete Zweigkanäle 26 und 27 mit zwei Räumen 28 beiderseits des Schiebers 3 in Verbindung, diese wiederum über jeweils einen Kanal 29 bzw. 30 mit dem Druckmittelablaufkanal 13 bzw. 14. In jedem Kanal 29 bzw. 30 ist eine feste Drossel 16 vorgesehen.
  • Das Steuerventil gemäß Fig. 1 funktioniert folgendermaßen. In der zeichnerisch wiedergegebenen Mittel- oder Nullstellung des Schiebers 3 kann nur eine geringe Druckmittelmenge aus dem Kanal 12 austreten, welcher von einer Druckmittelquelle her beaufschlagt wird. Die austretende Druckmittelmenge wird gleichmäßig auf die beiden Räume 19 und 20 verteilt, um in die Druckmittelablaufkanäle 13 und 14 zu gelangen. Der Steuerschieber der in Fig. 1 nicht dargestellten zweiten Stufe eines zweistufigen Proportionalregelventils nimmt daher ebenfalls die Mittelstellung ein. Zwischen diesem Steuerschieber und dem Steuerschieber 3 kann eine mechanische Rückführung vorgesehen sein, beispielsweise mit Hilfe einer Rückführfeder, welche an den beiden Schiebern angreift.
  • Werden die Elektromagnete 4 mit einem elektrischen Eingangssignal beaufschlagt, dann verschieben sich die Anker 7 entsprechend, so daß der Schieber 3 sich in Fig. 1 nach links oder rechts um eine entsprechende Strecke bewegt. Entsprechend erhöht sich die dem Raum 20 bzw. 19 zugeführte Druckmittelmenge und vermindert sich die dem Raum 19 bzw. 20 zugeführte Druckmittelmenge, so daß die Druckmittelbeaufschlagung der erwähnten zweiten Stufe über den Kanal 13 sich vermindert bzw. ansteigt und über den Kanal 14 ansteigt bzw. sich vermindert, was eine entsprechende Verstellung des Steuerschiebers der zweiten Stufe zur Folge hat.
  • Wird der in Fig. 1 rechte Elektromagnet 4 erregt, dann verschiebt sich der Schieber 3 nach links, während bei einer Erregung des in Fig. 1 linken Elektromagneten 4 der Schieber 3 sich nach rechts bewegt.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich lediglich dadurch von derjenigen nach Fig. 1, daß der Schieber 3 nicht federzentriert ist, also die Druckfedern 23 fehlen und daß statt dessen eine Druckrückführung des Schiebers 3 vorgesehen ist, wobei der Schieber 3 an beiden Stirnseiten 11 jeweils mit dem Druck in dem Schieberbohrungsraum 19 bzw. 20 beaufschlagbar ist, welcher auf der der jeweiligen Stirnseite abgewandten Seite der Steuerkante 18 liegt. Dazu sind im Schieber 3 zwei zueinander parallele Längskanäle 31 und 32 vorgesehen, welche jeweils an der in Fig. 2 linken bzw. rechten Stirnseite 11 des Schiebers 3 und rechts bzw. links neben der Steuerkante 18 in der Schiebermantelfläche münden.
  • Die Kanäle 29 und 30 fehlen bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2. Die festen Drosseln 16 sind dafür in den Zweigkanälen 26 und 27 vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist analog derjenigen nach Fig. 1. Wird beispielsweise der in Fig. 2 rechte Elektromagnet 4 erregt, dann verschiebt sich der Schieber 3 entsprechend nach links, so daß die Druckmittelbeaufschlagung des Raumes 20 und Kanals 14 größer ist als diejenige des Raumes 19 und des Kanals 13. Dies hat auch zur Folge, daß die Druckbeaufschlagung des Schiebers 3 an der linken Stirnseite 11 größer ist als an der rechten Stirnseite 11 und der Schieber 3 somit eine Druckrückführung erfährt. Er arbeitet also nicht gegen Federwirkung, sondern gegen die Differenz der in den Räumen 19 und 20 bzw. in den Kanälen 13 und 14 herrschenden Drücke.
  • In Fig. 3 ist ein zweistufiges Proportionalregelventil dargestellt, dessen erste Stufe der Ausführungsform gemäß Fig.
  • 1 entspricht. Dabei ist das Gehäuse 1 des Schiebers 3 der ersten Stufe als Schieber der zweiten Stufe auggebildet, der in einem Gehäuse 33 axial verschieblich ist, an dessen beiden Stirnseiten die Elektromagnete 4 angeflanscht sind. Der Schieber 1 ist in einer durchgehenden Bohrung 34 des Gehäuses 33 beweglich und mit zwei Kolben 35 sowie zwei Paaren von umlaufenden Steuerkanten 36 und 37 versehen, welche die Druckmittelbeaufschlagung von zwei Anschlüssen 38 und 39 steuern, an die beispielsweise ein hydraulischer Arbeitszylinder 40 angeschlossen sein kann.
  • Der Ringraum 41 zwischen den beiden Steuerkantenpaaren 36 und 37 ist an eine Druckmittelquelle angeschlossen, während die beiden Ringräume 42 zwischen dem Steuerkantenpaar 36 bzw.
  • 37 und dem benachbarten Kolben 35 jeweils mit dem Druckmittelrücklauf verbunden sind. Der Druckmittelzulaufkanal 12 im Schieber 1 der zweiten Stufe verbindet den Raum 41 mit der Bohrung 2 des Schiebers 1. Die beiden Druckmittelablaufkanäle 13 und 14 münden jeweils hinter dem Kolben- 35 des Schiebers 1, der auf derselben Seite der Steuerkante 18 vorgesehen ist, wie der zugehörige Raum 19 bzw. 20. Jeder Druckmittelablaufkanal 13 bzw.
  • 14 ist durch eine enge, eine feste Drossel bildende Bohrung 16 mit dem benachbarten Ringraum 42 verbunden. Weiterhin kommuniziert wieder Raum 43 beiderseits der Schieber 1 und 3 über einen Kanal 44 mit dem benachbarten Ringraum 42.
  • Es erfolgt also eine selbständige Schieberzentrierung, d.h. der Schieber 1 der zweiten Stufe folgt dem Schieber 3 der ersten Stufe bei einer Auslenkung desselben durch die Elektromagnete 4 nach, bis die Mündung 22 des Druckmittelzulaufkanals 12 bezüglich der Steuerkante 18 wieder die in Fig. 4 dargestellte Position einnimmt.
  • In Fig. 3 ist das zweistufige Proportionalregelventil in Mittel- oder Null stellung wiedergegeben. Wird beispielsweise der rechte Elektromagnet 4 erregt, dann verschiebt sich der Schieber 3 entsprechend nach links. Dies hat zur Folge, daß der Raum 20 mit mehr Druckmittel beaufschlagt wird als der Raum 19, also auch der Druck im Ablaufkanal 14 sich erhöht, während derjenige im Ablaufkanal 17 fällt. Dadurch wird der Schieber 1 der zweiten Stufe gleichfalls nach links bewegt, bis der Druckmittelzulaufkanal 12 sich mit der radialen Mündung 22 wieder vor der umlaufenden, schneidenförmigen Steuerkante 18 des Schiebers 3 befindet. Die Bewegung des Schiebers 1 der zweiten Stufe nach links hat zur Folge, daß das Steuerkantenpaar 36 den Ventilausgang bzw. den Anschluß 38 der zweiten Stufe mit dem an die Druckmittelquelle angeschlossenen Ringraum 41 verbindet, während das Steuerkantenpaar 37 den Ventilausgang bzw.
  • Anschluß 39 der zweiten Stufe mit dem in Fig. 3 rechten Ringraum 42 verbindet, der an die Druckmittelrücklaufleitung des Proportionalregelventils angeschlossen ist. Der Kolben des Arbeitszylinders 40 wird entsprechend verschoben.

Claims (10)

  1. Ansprüche
    Elektromagnetisches Steuerventil, insbesondere für zweistufige Proportionalregelventile, wobei ein in einem Gehäuse axial beweglicher, elektromagnetisch verstellbarer Schieber zur Steuerung der Druckmittelbeaufschlagung der zweiten Stufe und feste Drosseln vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) mit einer umlaufenden, schneidenförmigen Steuerkante (18) versehen ist, welche mit einem Druckmittelzulaufkanal (12, 22) im Gehäuse (1) zusammenwirkt und die Schieberbohrung (2) im Gehäuse (1) in zwei Räume (19 und 20) mit jeweils einem Druckmittelablaufkanal (13 bzw. 14) teilt, wobei jeder Druckmittelablaufkanal (13 bzw. 14) über eine der festen Drosseln (16) mit dem Rücklauf (15) verbunden ist.
  2. 2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkante (18) eine stumpfe Schneide (21) mit einer Breite von mindestens etwa 0,2 Durchmesser der Druckmittelzulaufkanalmündung (22) aufweist.
  3. 3. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine durchgehende Schieberbohrung (2) im Gehäuse (1).
  4. 4. Steuerventil nach Anspruch 1, 2 oder insbesondere Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) an den beiden Enden jeweils mit einem Führungskolben (17) versehen ist.
  5. 5. Steuerventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) federzentriert ist.
  6. 6. Steuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) an beiden Stirnseiten (11) jeweils von einer Druckfeder (23) beaufschlagt ist.
  7. 7. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Druckrückführung des Schiebers (3), wobei der Schieber (3) an beiden Stirnseiten (11) jeweils mit dem Druck in dem entfernten Schieberbohrungsraum (19 bzw.
    20) beaufschlagbar ist.
  8. 8. Steuerventil nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch zwei Kanäle (31 und 32) im Schieber (3), welche jeweils an einer Stirnseite (11) und neben der Steuerkante (18) auf der dieser Stirnseite (ii) abgewandten Seite münden.
  9. 9. Steuerventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse vom Schieber (1) der zweiten Stufe gebildet ist.
  10. 10. Steuerventil nach Anspruch 9, dadurch gekennwzeichnet, daß die Druckmittelablaufkanäle (13 und 14) jeweils hinter einem Kolben (35) des Schiebers (1) der zweiten Stufe münden.
    1i, Steuerventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Elektromagnete (4) zur Verstellung des Schiebers (3) welche beiderseits desselben angeordnet sind und jeweils einen Anker (7) aufweisen, welcher durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Kugelreihen (8) axial verschieblich gelagert ist.
DE19742445053 1974-09-20 1974-09-20 Elektromagnetisches steuerventil Pending DE2445053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445053 DE2445053A1 (de) 1974-09-20 1974-09-20 Elektromagnetisches steuerventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445053 DE2445053A1 (de) 1974-09-20 1974-09-20 Elektromagnetisches steuerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2445053A1 true DE2445053A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=5926348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445053 Pending DE2445053A1 (de) 1974-09-20 1974-09-20 Elektromagnetisches steuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2445053A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589437A (en) * 1983-07-07 1986-05-20 Zeuner Kenneth W Reel speed valve assembly
US4593719A (en) * 1984-11-30 1986-06-10 Leonard Willie B Spool valve
US4623003A (en) * 1985-04-08 1986-11-18 Leonard Willie B Hydraulically actuated spool valve
US4649956A (en) * 1983-07-07 1987-03-17 Zeuner Enterprises, Inc. Proportional follower spool valve system
EP1463890A1 (de) * 2001-09-12 2004-10-06 Mac Valves Inc. Vorgesteuertes druckluftventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589437A (en) * 1983-07-07 1986-05-20 Zeuner Kenneth W Reel speed valve assembly
US4649956A (en) * 1983-07-07 1987-03-17 Zeuner Enterprises, Inc. Proportional follower spool valve system
US4593719A (en) * 1984-11-30 1986-06-10 Leonard Willie B Spool valve
US4623003A (en) * 1985-04-08 1986-11-18 Leonard Willie B Hydraulically actuated spool valve
EP1463890A1 (de) * 2001-09-12 2004-10-06 Mac Valves Inc. Vorgesteuertes druckluftventil
EP1463890A4 (de) * 2001-09-12 2009-09-02 Mac Valves Inc Vorgesteuertes druckluftventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511662C3 (de) Bewässerungsvorrichtung
DE68915419T2 (de) Proportional-Mehrwegeventil mit selbstregulierender Drucksteuerung.
DE2503067C2 (de)
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
DE60301986T2 (de) Elektrisch betriebene hydraulische Stellvorrichtung mit positionsabhängiger Kraftrückkoplung
DE1203169B (de) Steuer- und Schaltvorrichtung fuer hydraulisch angetriebene Changiereinrichtungen bei Spinn-, Spul- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
DE2609434A1 (de) Einrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines hydraulischen motors
DE2918708A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE2445053A1 (de) Elektromagnetisches steuerventil
DE2023504C3 (de) Elektromagnetisch betätigtes hydraulisches Steuerventil
DE3117815C2 (de)
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE1075392B (de) Absperr- oder Steuerventil mit Auslösung über ein vorzugsweise magnetisch gesteuertes Hilfsventil
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE1600741B1 (de) Elektrohydraulisches steuerventil
DE2730144A1 (de) Elektrohydraulisches servoventil
DE2754430A1 (de) Steuereinrichtung fuer mindestens zwei verstellbare pumpen
DE3812116C2 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
DE1426471A1 (de) Elektrohydraulischer Servoantrieb
DE3346182C2 (de)
DE2847183A1 (de) Verfahren und entsprechende vorrichtung zur pneumatischen voreilungs-bremsung von anhaenger-fahrzeugen allgemein
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
DE7834499U1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE2347542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der winkelstellung der schraegscheibe an axialkolbenmaschinen
DE3220293C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee