DE2412270A1 - Herbizid - Google Patents

Herbizid

Info

Publication number
DE2412270A1
DE2412270A1 DE2412270A DE2412270A DE2412270A1 DE 2412270 A1 DE2412270 A1 DE 2412270A1 DE 2412270 A DE2412270 A DE 2412270A DE 2412270 A DE2412270 A DE 2412270A DE 2412270 A1 DE2412270 A1 DE 2412270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spp
substituted
active ingredient
salts
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2412270A
Other languages
English (en)
Inventor
Gotthard Dipl Chem Synnatschke
Adolf Dr Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2412270A priority Critical patent/DE2412270A1/de
Priority to IL46667A priority patent/IL46667A0/xx
Priority to AU78360/75A priority patent/AU7836075A/en
Priority to FI750665A priority patent/FI750665A/fi
Priority to FR7507236A priority patent/FR2263691A1/fr
Priority to JP50028717A priority patent/JPS50125032A/ja
Priority to NO750812A priority patent/NO750812L/no
Priority to TR18579A priority patent/TR18579A/xx
Priority to BE154216A priority patent/BE826538A/xx
Priority to RO7581611A priority patent/RO72089A/ro
Priority to DD184723A priority patent/DD117587A5/xx
Priority to LU72037A priority patent/LU72037A1/xx
Priority to NL7503016A priority patent/NL7503016A/xx
Priority to DK102375A priority patent/DK102375A/da
Priority to ZA00751558A priority patent/ZA751558B/xx
Priority to SE7502912A priority patent/SE7502912L/xx
Publication of DE2412270A1 publication Critical patent/DE2412270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/581,2-Diazines; Hydrogenated 1,2-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/14Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: O.Z.30 451 Sws/Wil 6700 Ludwigshafen, 12.3-1974
Herbizid
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herbizid auf der Grundlage von 1-Phenyl-4-amino-5-chior- (oder -5-brom)-pyridazon-(6) in Form einer wäßrigen Suspension.
Es ist bekannt, Pyridazone, insbesondere l-Phenyl-4-amino-5~ chlorpyridazon-(6), zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs zu verwenden. Der Wirkstoff wird meist in Form einer Spritzbrühe angewendet, die auf die Pflanzen gespritzt wird und aus trockenem feinteiligen Spritzpulver durch Suspendierung in Wasser hergestellt wird. Diese Anwendungsform hat den Nachteil, daß die herbizide Wirkung,· insbesondere bei trockenem Klima, nur langsam eintritt und oft unbefriedigend ist. Diese Nachteile werden zum Teil verursacht durch schlechte Qualität der Spritzbrühe, ungleichmäßige, zum Teil grobe Spritzpulverteilchen, ungleichmäßige Verteilung des Herbizids auf Pflanzen und Boden sowie geringes Eindringungsvermogen des Wirkstoffes durch die Blattoberfläche der unerwünschten Pflanzen, die sich bei anhaltender Trockenheit verändern. Diese Nachteile zeigen sich insbesondere bei der Bekämpfung wichtiger Unkräuter, z. B. Alopecurus spp.,· Anagallis arvensis, Anthemis spp., Amaranthus spp., Avena spp., Capsella bursa pastoris, Centaurea cyanus, Chenopodium .spp., Digitaria sanguinalis,· Echinochloa crus-galli, Euphorbia spp., Fumaria spp., Galeopsis spp., Galium aparine, Galinsoga parviflora, Lamium spp., Matricaria spp., Mercurialis annua, Polygonum spp., Raphanus raphanistrum, Senecio vulgaris, Setaria spp., Sinapis arvensis, Sonchus spp., Stellaria media, Thlaspi arvense, Veronica spp., Vicla spp.
Es wurde gefunden, daß diese Nachteile nicht auftreten, wenn ein Herbizid auf der Grundlage von l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6) oder l-Phenyl-4-amino-5-brompyridazon-(6) verwendet wird, wobei der Wirkstoff in Form einer wäßrigen Suspension mit einem Wirkstoffgehalt von 10 bis βθ Gewichtsprozent
509339/0966
<i A7Ji /2
- 2 - O.Z. 30 451
vorliegt. Es handelt sich hierbei um eine hochkonzentrierte wäßrige Suspension, die vor ihrer Anwendung durch Verdünnen mit Wasser auf die Anwendungskonzentration verdünnt wird. Neben der besseren Wirkung zeichnen sich die erfindungsgemäßen Herbizide durch folgende weitere Vorteile aus: Sie lassen sich beim Verdünnen leicht mit anderen Pflanzenschutzmitteln mischen.
Bei der Herstellung anwendungsfertiger Spritzbrühen tritt keine Staubbelästigung auf.
Zur weiteren Verbesserung der herbiziden Wirkung können den Herbiziden zusätzlich Haft- oder Netzmittel, wasseremulgierbare öle oder andere herbizide Mittel zugesetzt werden. Dieser Zusatz kann entweder zu den Herbiziden selbst oder zu den daraus hergestellten wäßrigen Spritzbrühen erfolgen.
Die erfindungsgemäße wäßrige Suspension läßt sich beliebig in jedem gewünschten Verhältnis mit Wasser verdünnen. Die Konzentration des Wirkstoffes in der fertigen Spritzbrühe beträgt beispielsweise 0,1 bis 10 Gew.%,
Die Korngrößenverteilung des Wirkstoffs im bekannten Spritzpulver sieht beispielsweise wie folgt aus: kleiner als 5/U 20 Gew.#, kleiner als 10/U 40 Gew.#, kleiner als 20 ax 70 Gew.#. Die Korngröße des Wirkstoffs in der erfindungsgemäßen Suspension ist beispielsweise: kleiner als 2/U mindestens 80 Gew.#.
Die Aufwandmenge des Wirkstoffes bei einmaliger Anwendung beträgt beispielsweise 0,1 bis 15 kg Wirkstoff je ha, vorzugsweise 0,2 bis 6 kg je ha. Die Aufwandmenge an Spritzbrühe beträgt beispielsweise 10 bis 2000 Liter je ha.
Der Gehalt der erfindungsgemäßen Suspension an Schutzkolloiden beträgt beispielsweise 0 bis 10 Gew.^, vorzugsweise 4 bis 5 Gew.#. Der Gehalt an Antifrostmitteln beträgt beispielsweise 0 bis 10 Gew.^, vorzugsweise 5 bis 9 Gew.#.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Herbizide mit Wirkstoffgehalten zwischen 10 bis 60 Gew.# erfolgt durch Peinvermahlung der suspendierten Wirkstoffe in Mühlen (z. B. Sand- oder Perl-
509839/0966
- 3 - O.Z. 30 451
mühlen) unter Zusatz von oberflächenaktiven Stoffen sowie gegebenenfalls von Schutzkolloiden und Antifrostmitteln. Letztere dienen dazu, den Gefrierpunkt des Wassers im Herbizid bei der Lagerung in Gebieten mit niedrigen Temperaturen ausreichend zu senken.
Als Schutzkolloide kommen u. a. in Frage: Cellulosederivate, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole.
Antifrostmittel sind z. B. Äthylenglykol, Glycerin, Harnstoff.
Die Anwendung der Herbizide erfolgt in Form von Suspensionen oder Dispersionen durch Versprühen, Vernebeln oder Gießen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Pasten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Es können aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und Wasser bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate. Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Lauryläthersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylen-octylphenoläther, äthoxylier-tes . Isooctylphenol, - Octylphenol, - Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenylpolyglykoläther, Alkylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykolätheracetal, Sorbit-
509839/0966
O.Z. 50 451
ester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Zu den Herbiziden können öle verschiedenen Typs, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Spurenelemente, Düngemittel, Antischaummittel (z. B. Silikone), Wachstumsregulatoren, Antidotmittel oder andere herbizid wirksame Verbindungen, wie z. B.
substituierte Aniline
substituierte Aryloxycarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Äther
substituierte Arsonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Benzimidazole
substituierte Benzisothiazole
substituierte Benzthiadiazinondioxide
substituierte Benzoxazine
substituierte Benzoxazinone
substituierte Benzthiadiazole
substituierte Biurete
substituierte Chinoline
substituierte Carbamate
substituierte aliphatische Carbonsäuren sowie deren Salze,
Ester und Amide
substituierte aromatische Carbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Carbamoylalkyl-thiol- oder dithiophosphate substituierte Chinazoline
substituierte Cycloalkylamidocarbonthiolsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Cycloalkylcarbonamido-thiazole substituierte Dicarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Dihydrobenzofuranylsulfonate substituierte Disulfide
substituierte Dipyridyliumsalze
substituierte Dithiocarbamate
substituierte Dithiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Harnstoffe
substituierte Hexahydro-IH-carbothioate
509839/0966
- 5 - O.Z. 30
substituierte Hydantoine substituierte Hydrazide substituierte Hydrazoniumsalze substituierte Isooxazolpyrimidone substituierte Imidazole substituierte Isothiazolpyrimidone substituierte Ketone substituierte Naphtοchinone substituierte aliphatische Nitrile substituierte aromatische Nitrile substituierte Oxadiazole substituierte Oxadiazinone substituierte Oxadiazolidindione substituierte Oxadiazindione substituierte Phenole sowie deren Salze und Ester substituierte Phosphonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Phosphoniumchloride substituierte Phosphonalkylglyzine substituierte Phosphite substituierte Phosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Piperidine substituierte Pyrazole substituierte Pyrazolalkylcarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Pyrazoliumsalze substituierte Pyrazöliumalkylsulfate · substituierte Pyridazine substituierte Pyridazone substituierte Pyridincarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Pyridine substituierte Pyridincarboxylate substituierte Pyridinone substituierte Pyrimidine substituierte Pyrimidone substituierte Pyrrolidincarbonsäure sowie deren Salze, Ester
und Amide
substituierte Pyrrolidine
101838/0181 /6
- β - Ο.Ζ. 30
substituierte Pyrrolidone substituierte Arylsulfonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Styrole substituierte Tetrahydro-oxadiazindione substituierte Tetrahydro-oxadiazoldione substituierte Tetrahydromethanoindene substituierte Tetrahydro-diazol-thione substituierte Tetrahydro-thiadiazin-thione substituierte Tetrahydro-thiadiazoldione substituierte aromatische Thiocarbonsäureamide substituierte Thiocarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Thiolcarbamate substituierte Thioharnstoffe substituierte Thiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Triazine substituierte Triazole substituierte Uracile .substituierte Uretidindione gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix) zugesetzt werden. Die zuletzt genannten herbiziden Verbindungen können auch vor oder nach den erfindungsgemäßen Herbiziden zur Anwendung gebracht werden.
MLe Zumischung dieser Mittel zu den erfindungsgemäßen Herbiziden kann im Gewichtsverhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 erfolgen. Das Gleiche gilt für öle, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Antidotmittel und Wachstumsregulatoren.
Die erfindungsgemäßen Herbizide können in Kulturen von Dikotyledonen, wie Chenopodiacea, z. B.
Beta spp.
Spinacia spp.
Cruciferae, z. B.
Brassica spp. Raphanus spp.
Sinapls spp· Lepidiura spp·
509839/0966 /7
ο.ζ. 30
Composistae, ζ. Β. Lactuca spp. Helianthus spp.
Malvaceae, ζ. B. Gossypium hirsutum
Leguminosae, z. B. Medicago spp. Trifolium spp. Pisum spp.
Solanaceae, z. B. Solanum spp. Nicotiania spp.
Linaceae, z. B. Linum spp.
Umbelliferae, z. B. Petroselinum spp. Daucus carota
Rosaceae, z. B. Pragaria
CuGurbitaceae, z. B. CuGumis spp.
Liliaceae, z. B. Allium spp.
Vitaceae, z. B. Vitis vinifera
Bromeliaceae, z. B. Ananas sativus
und in Getreidekulturen, wie Avena spp. Triticum spp. Hordeum spp. Secale spp. Saccharum officinarum
angewandt werden. Carthamus spp. Scorzonera spp.
■Phaseolus spp. Arachis spp. Glycine max
Capsicum annuum
Apium graveolens
Cucurbita spp.
Sorghum
Zea mays
Panicum miliaceum Oryza spp.
509839/0966
ο.ζ. 30
Die erfindungsgemäßen Herbizide dienen zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses.
Unter Unkräuter bzw. unerwünschten Pflanzenwuchses sind alle monokotylen und dikotylen Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie nicht erwünscht sind.
So können mit den erfindungsgemäßen Herbiziden beispielsweise Gramineen, wie
Cynodon spp.
Digitaria spp.
Echinochloa spp.
Setaria spp.
Panicum spp.
Alopecurus spp.
Lolium spp.
Sorghum spp.
Agropyron spp.
Phalaris spp.
Apera spp.
und andere
Cyperaceae, wie Carex spp. Cyperus spp. und andere
dlkotyle Unkräuter, wie Malvaceae, ζ. Β.
Abutilon theoprasti Sida spp.
und andere
Compostiae, wie Ambrosia spp. Lactuca spp. Senecio spp. Sonchus spp. Xanthium spp. Iva spp.
Galinsoga spp, Dactylis spp. Avena spp. Bromus spp. Uniola spp. Poa spp.
Leptochloa spp. Brachiaria spp. Eleusine spp. Cenchrus spp. Eragrostis spp. Phragmites communis
EIeοcharis spp. Scirpus spp.
Hibiscus spp, Malva spp.
Centaurea spp. - Tussilago spp. Lapsana communis Tagetes spp. Erigeron spp. Anthemis spp. Matricaria spp.
609839/0966
O.Z. 30
Taraxacum spp. Chrysanthemum spp. Cirslum spp.
Convolvulaoeae, wie Convolvulus spp.. Ipomoea spp. und andere
Cruciferae, wie Barbarea vulgar!s Brassica spp. Capsella spp. Sisymbrium spp. ThIaspi spp«· Sinapis arvensis und andere
Geraniaceae, wie Erodium spp. und andere
Portulacaeeae, wie Portulaca spp.
Primulaceae, wie Anagallis arvensis und andere
Rubiaceae, wie Richardia spp. Galium spp.
Scrophulariaceae, wie Linaria spp. Veronica spp.
Solanaceae, wie Physalis spp. Solanum spp. und andere
Urticaceae, wie ürtica spp. Artemisia spp. ' Bidens spp. und andere
Cuscuta spp. Jaquemontia tamnifolia
Arabidopsis thaliana Descurainia spp. Draba spp. Coronopus didymus Lepidium spp. Raphanus spp.
Geranium spp,
und andere
Lysimachia spp.
Diodia spp. und andere
Digitalis spp. und andere
Nicandra spp. Datura spp.
509839/0966 /ίο
O.Z.
Violaeeae, wie Viola spp.
Zygophyllaceae, wie Tribulus terrestis
Euphorbiaceae, wie Mercurial!s annua
Umbelliferae, wie Daucus carota Aethusa cynapium
Comraelinaeae
Commelina" spp.
Labiatae, wie Lamium spp. und andere
Leguminosae, wie Medicago spp. Trifolium spp. Vicia spp. und andere
Plantaginaceae, wie Plantago spp.
Polygonaceae, wie Polygonum spp. Rumex spp.
Aizoaceae, wie Mollugo verticillata
Amaranthaceae, wie Amaranthus spp.
Boraginaceae, wie Amsinckla spp. Myostis spp. und andere
Caryophyllaceae, wie Stellaria spp. Spergula spp. und andere und andere Euphorbia spp.
Ammi majus und andere und andere Galeopsis spp«
Sesbania exaltata Cassia spp. Lathyrus spp.
und andere
Fagopyrum spp. und andere und andere und andere
Anchusa spp. Lithospermum spp.
Silene spp. Cerastium spp.
509839/0966
O.Z. 30
Saponaria spp. Scleranthus annuus
Chenopodiaceae, wie • Chenopodium spp. Kochia spp. Salsola Kali
Lythraceae, wie Cuphea spp.
Oxalidaceae, wie Oxalis spp.
Ranunculaceae, wie Ranunculus spp. Delphinium spp.
Papaveraceae, wie Papaver spp. und andere
Onagraceae, wie Jussiaea spp.
Rosaeeae, wie Alehemillia spp. und andere
Potamogetonaeeae, wie Potamogeton spp.
Najadaceae, wie Najas spp.
Marsileaceae, wie Marsilea quadrifolia
Polypodiaceae, wie Pteridium aguilinum
Alismataeeae, wie Alisma spp. und andere Agrostemma githago und andere
Atriplex spp. Monolepsis nuttalliana und andere
und andere
Adonis spp. und andere
Fumaria officinalis
und andere Potentilla spp.
und andere und andere und andere
Saglttaria sagittifolia
Equisetaceae, wie
Equisetaceae spp. bekämpft werden.
509839/0966 und andere
- 12 - O.Z. 30 451
Die erfindungsgemäßen Herbizide können in ihrer aufgewandten Menge schwanken. Die aufgewandte Menge hängt hauptsächlich von der Art des gewünschten Effektes ab.
Die Aufwandmenge liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 15 oder mehr, vorzugsweise 0,2 und 6 kg Wirkstoff pro Hektar.
Es ist bekannt, daß durch Mahlen von Wirkstoffsuspensionen beispielsweise in Perlmühlen eine sehr hohe Mahlfeinheit, d. h. geringe Teilchengröße (je nach Mahldauer bis zu 100 Gew.% kleiner als 2yu), erzielt werden.
Ferner ist bekannt, daß die biologische Wirksamkeit verschiedener Wirkstoffe durch ihre Korngröße beeinflußt wird. Es war daher umso überraschender, daß gefunden wurde, daß bei gleicher Korngröße Unterschiede in der biologischen Wirksamkeit der Spritzbrühen auftreten, je nachdem, ob diese Spritzbrühen aus einem Spritzpulver (Muster A) oder einem erfindungsgemäßen Herbizid (Muster B) hergestellt wurden.
Die folgenden Beispiele erläutern die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Herbizide.
Beispiel 1
50 Gewichtsteile l-Phenyl-i!-amino-5-chlorpyridazon-(6), 2 Teile Dodecylbenzolsulfonsäure-diäthanolaminsalz, 4 Teile eines Na-Salzes eines Kondensationsproduktes von sulfonierten! Naphthalin mit Formaldehyd und 44 Teile Wasser werden als Suspension in einer Perlmühle so lange gemahlen, bis mindestens 80 Gewichtsprozent aller Teilchen kleiner als 2/u sind. Diese Suspension wird geteilt; die eine Hälfte (Muster A) stellt ein erfindungsgemäßes Herbizid dar und wird durch Mischen mit Wasser auf die Anwendungskonzentration (3 kg Wirkstoff in 500 Liter Wasser) verdünnt. Die andere Hälfte wird auf einem Laborsprühtrockner getrocknet und zur Zerkleinerung von Agglomeraten auf einer Stiftmühle trocken nachgemahlen. Dieses Spritzpulver (Muster B) wird in Wasser dispergiert und auf die gleiche Anwendungskonzentration verdünnt wie Muster A.
509839/0966 /13
- 13 - O.Z. 30 451
Die Spritzbrühe aus Muster A wurde auf verschiedene Pflanzen bei einer Wuchshöhe von 2 bis 10 cm im Vergleich zu der Spritz brühe aus Muster B. aufgebracht. Obwohl beide Spritzbrühen aus Teilchen mit der gleichen Korngrößenverteilung bestehen, wurde 2 bis 3 Wochen nach der Behandlung festgestellt, daß Muster A eine bessere herbizide Wirksamkeit zeigte als Muster B.
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
Zu dem gleichen Ergebnis kommt man, wenn man statt 2 Teilen Dodecylbenzolsulfonsäure-diäthanolaminsalz 2 Teile eines Äthylenoxidadduktes von 6 bis 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol verwendet.
Wirkstoff
kg/ha
Mutzpflanzen:
Beta vulgaris
Beta vulgaris var. conditiva Beta vulgaris var. altissitna
unerwünschte Pflanzen; Alopecurus myosuroides Anthemis arvensls Capsella bursa pastoris Chenopodium album Digitaria sanguinalis Eumaria officinalis Galium aparine Lamium amplexicaule Matricaria chamomllla Mercurialis annua Raphanus raphanistrum Senecio vulgaris Setaria faberii Sinapis arvensis Thlaspl arvense
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
509839/0966
Muster A Muster B
3 3
0 0
0 0
0 0
90 60
100 85
100 75
100 75
90 55
70 50
96 70
85 60
100 80
85 65
90 65
80 60
85 50
100 85
95 70
- 14 - O.Z. 30 451
Beispiel -2
Im Gewächshaus wurden verschiedene Pflanzen bei einer Wuchshöhe von 4 bis 12 cm mit folgendem Wirkstoff
I l-Phenyl-4-amino-5-ohlorpyridazon-(6)
als 4O#ige (Gew.$) hochkonzentrierte wäßrige Suspension (Formulierung I)
im Vergleich zu dem Wirkstoff
II l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6) als 80#iges (Gew.^) Spritzpulver
(Formulierung II),
jeweils dispergiert in 500 Liter Wasser je Hektar, behandelt. Die Aufwandmengen betrugen jeweils 2, 2,5 und 3 kg Wirkstoff je ha. Die Pflanzen wurden während der Versuchsdauer verhältnismäßig trocken gehalten.
Nach 14 bis 20 Tagen wurde festgestellt, daß die Formulierung I eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit an der Kulturpflanze zeigte als die Formulierung II.
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
Gleiche Ergebnisse erhält man, wenn man als Antifrostmittel 7 Teile Äthylenglykol oder 7 Teile Harnstoff oder 2 Teile Ä'thylenglykol + 7 Teile Harnstoff zu Formulierung I zusetzt und dafür die Wassermenge entsprechend reduziert.
Wirkstoff 2 I 3 2 II 3
kg/ha 2,5 2,5
Nutzpflanzen: 0 0 0 0
Beta vulgaris 0 0
unerwünschte Pflanzen: 70 100 40 75
Chenopodium album 70 85 96 40 55 70
Galium aparine 60 80 8o 30 55 50
Galinsoga parviflora "65 70 94 45 40 70
Amaranthus retroflexus 60 76 90 30 60 60
Alopecurus myosuroides 45 70 65 20 40 55
Avena fatua 50 25
509839/0966 /15
- 15 - 2 I 3 0 2 2412270
60 2,5 100 35 .Z. 30 451
Wirkstoff 67 80 92 40 II
kg/ha 80 2,5 3
Poa annua 50 75
Eohinochloa crus-galli 50 60
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
Beispiel.3
Im Freiland wurden verschiedene Pflanzen bei einer Wuchshöhe von 3 bis 10 cm mit folgendem Wirkstoff
1 l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6) als 4o$ige hochkonzentrierte wäßrige Suspension
im Vergleich zu dem Wirkstoff..
II l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6) als 80#iges Spritzpulver,
Jeweils dispergiert in 500 Liter Wasser je Hektar, behandelt. Die Aufwandmenge betrug Jeweils 3 kg Wirkstoff je ha. Die Pflanzen wurden während der Versuchsdauer verhältnismäßig trocken gehalten.
Nach 2 bis 3 Wochen wurde festgestellt, daß die Formulierung I eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit an der Kulturpflanze zeigte als die Formulierung II.
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
S09839/0966
/16
- 16 - I 2412270
3 o.z. 30 451
Wirkstoff II
kg/ha 0 3
Nutzpflanzen:
Beta vulgaris 100 0
unerwünschte Pflanzen: 100
Chenopodium album 95 75
Sinapis arvensis 95 85
Galium aparine 70
Alopecurus myosuroldes 65
0 - ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
Beispiel 4
Eine landwirtschaftliche Nutzfläche wurde mit verschiedenen Samen besät. Unmittelbar danach erfolgte die Behandlung mit den Wirkstoffen
I l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6) als 4o$ige hochkonzentrierte wäßrige Suspension
im Vergleich zu dem Wirkstoff
II l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6) als 80#iges Spritzpulver,
jeweils dispergiert in 500 Liter Wasser je Hektar. Die Aufwandmenge betrug jeweils 3 kg Wirkstoff je ha. Während der Versuchsdauer wurde die Nutzfläche ziemlich trocken gehalten.
Nach 4 bis 5 Wochen wurde festgestellt, daß der Wirkstoff I eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit an der Kulturpflanze zeigte als der Wirkstoff II.
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
/17 509839/0968
- 17 - I 2412270
3 O.Z. 30 451
Wirkstoff II
kg/ha 0 3
Nutzpflanzen:
Beta vulgaris 75 0
unerwünschte Pflanzen: 75
Alopecurus myosuroides 80 40
Poa annua 85 60
Chenopodium album JO 60
Stellaria media 70
Galium aparine 50
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
Beispiel 5
Eine landwirtschaftliche Nutzfläche wurde mit verschiedenen Samen besät. Unmittelbar danach erfolgte die Behandlung mit den Wirkstoffen
1 l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6) als 40$ige hochkonzentrierte wäßrige Suspension
im Vergleich zu dem Wirkstoff
II l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6) als 80#iges Spritzpulver,
jeweils dispergiert in 500 Liter Wasser je Hektar. Die Aufwandmenge betrug jeweils 3 kg Wirkstoff je ha. Anschließend wurden die Wirkstoffe In den Boden eingearbeitet. Während der Versuchs: dauer wurde die Nutzfläche ziemlich trocken gehalten.
Nach 4 bis 5 Wochen wurde festgestellt, daß der Wirkstoff I eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit an der Kulturpflanze zeigte als der Wirkstoff II.
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
509839/0966 /l8
- 18 - I 2412270
3 O.Z. 30 451
Wirkstoff II
kg/ha 0 3
Nutzpflanzen:
Beta vulgaris 90 0
unerwünschte Pflanzen: 95
Alopecurus myosuroides 95 70
Poa annua 100 75
Chenopodium album 95 80
Stellaria media 85
Galium aparine 75
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
Beispiel 6
Eine landwirtschaftliche Nutzfläche wurde mit den Wirkstoffen
I l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6) als 4o#ige hochkonzentrierte wäßrige Suspension
im Vergleich zu dem Wirkstoff
II l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyrldazon-(6) als 80#iges Spritzpulver,
jeweils dispergiert in 500 Liter Wasser je Hektar, behandelt. Die Aufwandmenge betrugt jeweils 3 kg/ha Wirkstoff. Anschließend wurden die Wirkstoffe in den Boden eingearbeitet. Danach wurde der Boden mit Beta spp. besät. Während der Versuchsdauer wurde die Nutzfläche ziemlich trocken gehalten.
Nach 4 bis 5 Wochen wurde festgestellt, daß der Wirkstoff I eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit an der Kulturpflanze zeigte als der Wirkstoff II.
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
609839/0966
Wirkstoff I 2412270
- 19 - kg/ha 3 o.z. 50 451
Nutzpflanzen: II
Beta vulgaris 0 3
Beta vulgaris var. conditiva 0
Beta vulgaris var. altissima 0 0
unerwünschte Pflanzen: 0
Alopecurus myosuroides 90 0
Poa annua 95
Chenopodium album - 98 75
Stellaria media 100 75
Galium aparine 95 80
85
75
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
Beispiel 7
Im Freiland wurden verschiedene Pflanzen bei einer Wuchshöhe von 2 bis 10 cm mit folgenden Wirkstoffen
1 l-Phenyl-4-ämino-5-chlorpyridazon-(6) als 40$ige hochkonzentrierte wäßrige Suspension
II l-Phenyl-4-amino-5-ohlorpyridazon-(6) als 80#iges Spritzpulver
III Anlagerungsprodukt von β bis 7 Mol Äthylenoxid an.1 Mol Isooctylphenol . "
I und II mit je 2,5 kg/ha a. S.
III mit 2 Liter/ha
I+I1I mit 2,5 kg/ha + 2 Liter/ha
II+III mit 2,5 kg/ha + 2 Liter/ha,
jeweils dispergiert in 500 Liter Wasser je Hektar, behandelt.
Nach 2 bis 3 Wochen wurde festgestellt, daß die Formulierung I+III eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit an der Kulturpflanze zeigte als die Formulierung II+III und die Formulierung I. Außerdem besitzt die Formulierung II+III eine stärkere herbizide Wirkung als die Formulierung
509839/0966 /20
ο.ζ. 30 451
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
Wirkstoff I II III I+III II+III
kg/ha a. S. 2,5" 2,5 2 2,5+2 2,5+2
Nutzpflanzen:
Beta vulgarls 0 0 0 0 0
unerwünschte Pflanzen:
Chenopodium album 85 55 0 100 80
Galium aparine 80 55 0 95 75
Galinsoga parviflora 70 40 0 95 70
Amaranthus retroflexus 76 60 0 90 75
Alopecurus myosuroides 70 40 0 95 70
Avena fatua 50 25 0 75 45
Poa annua 80 50 0 95 70
Echinochloa crus-galli 80 50 0 95 65
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
509839/0 9 66
/21

Claims (3)

- 21 - O.Z. 30 451. Pat entansprüche
1. Herbizid auf der Grundlage von l~Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6) oder l-Phenyl-4-amino-5-brompyridazon-(6), dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff in Form einer wäßrigen Suspension mit einem Wirkstoffgehalt von 10 bis βθ Gewichtsprozent vorliegt.
2. Herbizid nach Anspruch 1, enthaltend zusätzlich ein Antifrostmittel.
3. Verfahren zur Herstellung eines Herbizids gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wirkstoff in wäßriger Suspension zusammen mit Netz- und Dispergiermitteln feinvermahlt.
BASF Aktiengesellschaft
5O9S39/0966
DE2412270A 1974-03-14 1974-03-14 Herbizid Pending DE2412270A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412270A DE2412270A1 (de) 1974-03-14 1974-03-14 Herbizid
IL46667A IL46667A0 (en) 1974-03-14 1975-02-19 Novel herbicidal compositions containing certain pyridazone derivatives
AU78360/75A AU7836075A (en) 1974-03-14 1975-02-19 Herbicide
FI750665A FI750665A (de) 1974-03-14 1975-03-07
FR7507236A FR2263691A1 (en) 1974-03-14 1975-03-07 1-Phenyl-4-amino-5-halo pyridaz-6-one suspension - with improved herbicidal effect esp in a dry climate
JP50028717A JPS50125032A (de) 1974-03-14 1975-03-11
NO750812A NO750812L (de) 1974-03-14 1975-03-11
TR18579A TR18579A (tr) 1974-03-14 1975-03-11 Zararli bitki oeldueruecue madde
BE154216A BE826538A (fr) 1974-03-14 1975-03-11 Agent herbicide a base d'un derive de pyridazone
RO7581611A RO72089A (ro) 1974-03-14 1975-03-12 Compozitie erbicida
DD184723A DD117587A5 (de) 1974-03-14 1975-03-12
LU72037A LU72037A1 (de) 1974-03-14 1975-03-12
NL7503016A NL7503016A (nl) 1974-03-14 1975-03-13 Werkwijze voor het bereiden van herbicide preparaten.
DK102375A DK102375A (de) 1974-03-14 1975-03-13
ZA00751558A ZA751558B (en) 1974-03-14 1975-03-13 Herbicide
SE7502912A SE7502912L (de) 1974-03-14 1975-03-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412270A DE2412270A1 (de) 1974-03-14 1974-03-14 Herbizid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412270A1 true DE2412270A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=5910073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412270A Pending DE2412270A1 (de) 1974-03-14 1974-03-14 Herbizid

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS50125032A (de)
AU (1) AU7836075A (de)
BE (1) BE826538A (de)
DD (1) DD117587A5 (de)
DE (1) DE2412270A1 (de)
DK (1) DK102375A (de)
FI (1) FI750665A (de)
FR (1) FR2263691A1 (de)
IL (1) IL46667A0 (de)
LU (1) LU72037A1 (de)
NL (1) NL7503016A (de)
NO (1) NO750812L (de)
RO (1) RO72089A (de)
SE (1) SE7502912L (de)
TR (1) TR18579A (de)
ZA (1) ZA751558B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396415A (en) * 1975-10-27 1983-08-02 Basf Aktiengesellschaft Herbicide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909158A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Basf Ag Herbizide mischungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396415A (en) * 1975-10-27 1983-08-02 Basf Aktiengesellschaft Herbicide

Also Published As

Publication number Publication date
DD117587A5 (de) 1976-01-20
FI750665A (de) 1975-09-15
NL7503016A (nl) 1975-09-16
IL46667A0 (en) 1975-04-25
FR2263691B1 (de) 1978-04-21
AU7836075A (en) 1976-08-19
JPS50125032A (de) 1975-10-01
NO750812L (de) 1975-09-16
TR18579A (tr) 1977-04-13
LU72037A1 (de) 1975-08-20
FR2263691A1 (en) 1975-10-10
SE7502912L (de) 1975-09-15
ZA751558B (en) 1976-03-31
DK102375A (de) 1975-09-15
RO72089A (ro) 1982-05-10
BE826538A (fr) 1975-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324592A1 (de) Substituierte benzofuranylester
DE2546845A1 (de) Substituierte 2-(chinolyl-xy)- und 2-(isochinolyl-oxy)-carbonsaeurederivate
DE2417764A1 (de) O-aminosulfonyl-glykolsaeureanilide
DE2349114C2 (de) 3-sek.-Butyl-2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid
DE2453255C3 (de) Herbizidsuspension auf Basis von 1-Phenyl-4-amino-5-halogen-pyridazon-(6)
DE2412270A1 (de) Herbizid
DE2526643A1 (de) Substituierte pyridazone
DE2341594A1 (de) Herbizid
DE2310757A1 (de) Substituierte o-(aminosulfonyl)glykolsaeureanilide
DE2334787A1 (de) Herbizid
DE2404795A1 (de) Pyrazoliumsalze
DE2312045A1 (de) Carbothiolate
CH615087A5 (de)
DE2425668C3 (de) Herbizides Mittel auf Benzothiadiazinondioxid-Basis
DE2334601A1 (de) Thiolcarbamate
US4165977A (en) Herbicidal compositions
DE2329044A1 (de) Herbizid
DE2457688A1 (de) Carbaminsaeurethiolester
DE2402370A1 (de) Substituierte benzofuranylester
DE2460474A1 (de) Herbizide mischung
DE2319377A1 (de) Herbizid
DE2333477A1 (de) Schwefligsaeureester aliphatischer glykolsaeureamide
DE2351607A1 (de) Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter pflanzen
DE2341629A1 (de) Herbizid
DE2403037A1 (de) Herbizid