DE2351607A1 - Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter pflanzen - Google Patents
Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter pflanzenInfo
- Publication number
- DE2351607A1 DE2351607A1 DE19732351607 DE2351607A DE2351607A1 DE 2351607 A1 DE2351607 A1 DE 2351607A1 DE 19732351607 DE19732351607 DE 19732351607 DE 2351607 A DE2351607 A DE 2351607A DE 2351607 A1 DE2351607 A1 DE 2351607A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spp
- substituted
- iii
- treatment
- amino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/58—1,2-Diazines; Hydrogenated 1,2-diazines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D237/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
- C07D237/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
- C07D237/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D237/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D237/14—Oxygen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N2300/00—Combinations or mixtures of active ingredients covered by classes A01N27/00 - A01N65/48 with other active or formulation relevant ingredients, e.g. specific carrier materials or surfactants, covered by classes A01N25/00 - A01N65/48
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Unser Zeichen: Q. Z. 30 144 Sws/UB
6700 Ludwigshafen, 9.10.1973
Es ist bekannt, daß Pyridazone und Thiolcarbamate eine herbizide Wirkung haben. Ihre herbizide Wirkung ist jedoch nicht
immer ausreichend.
Es wurde ein Verfahren zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen gefunden, in dem man vor oder direkt nach der Einsaat der Kulturpflanzen
den Erdboden, in dem das Wachstum der unerwünschten Pflanzen verhindert werden soll, mit
a) einer Verbindung der Formel
0H~-^. p„ . R
H-G-S-GH0-OGl=O-Gl
^ 0
in der R Wasserstoff oder Chlor bedeutet und/oder
b) der Verbindung
1-Phenyl-4-amino-5-chlor-pyridazon-(6)
und nach dem Erscheinen der unerwünschten Pflanzen den Erdboden mit
c) der Verbindung
1-Phenyl-4-amino-5-chlor-pyridazon-(6)
behandelt, wobei die unerwünschten Pflanzen vernichtet werden, während die Nutzpflanzen ohne Schädigung wachsen.
Die Wirkstoffe können in ihrer aufgewandten Menge schwanken.
Die aufgewandte Menge hängt hauptsächlich von der Art des gewünschten Effektes ab. Die Aufwandmenge liegt im allgemeinen
zwischen 0,1 und 30 oder mehr, vorzugsweise 0,2 bis 6 kg Wirkstoff pro Hektar.
475/73 - 2 -
1 S098 16/1157 -
- 2 - O.Z. Z>d l44
Die Anwendung erfolgt z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen,
Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen,. Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten
durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder.Gießen.
Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken,· sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung
der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem
bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs,
aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronäphthalin,
alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, zum Beispiel Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform,
Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol,
Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrilidon, Wasser usw. in
Betracht.
Wässerige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), Öldispersionen
durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen
als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert
werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell
Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen:
Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren,
Phenolsulfonsäuren, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der
Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Laurylathersulfat, Fettalkohol-
509816/1157 - 3 -
- 3 - 0.55.
sulfate, fett saure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter
Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiert
em Fettalkoholglykoläther, Kondensationsprodukte von
sulfonierten! Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren
mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylen-oetylphenoläther,
äthoxyliertes Isookty!phenol,- Ocjbylphenol-, Nonylphenol,
Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenylpolyglykoläther,
Alkylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkoliol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate,
äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykolätheracetal,
Sorbitester, lignin, Sulfitablaugen und Methvlcellulose.
Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen
Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. TJmhüllung3-, Imprägnierungs- und Homogengranulate,
können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden
wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit,
Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat,
Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und
pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, HoIz-
und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent
Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Zu den Mischungen oder Einzelwirkstoffen können öle verschiedenen
Typs, Herbizide, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Spurenelemente, Düngemittel, Antischaummittel (z.B. Silikone),
Wachstumsregulatoren, Antidotmittel oder andere herbizid
'509816/1157 -4-
- 4 - 0.2,. j>0 144
wirksame Verbindungen, wie z.B.
substituierte Aniline
substituierte Aryloxycarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Äther
substituierte Arsonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Benzimidazole substituierte Benzisothiazole substituierte Benzthiadiazinondioxide
substituierte Benzoxazine substituierte Benzoxazinone substituierte Benzthiadiazole
substituierte Biurete substituierte Chinoline substituierte Carbamate
substituierte aliphatische Carbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte aromatische Carbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Carbamoylalkyl-thiol- oder -dithioptiosphate
substituierte Chinazoline
substituierte Cycloalkylamidocarbonthiolsäuren sowie deren
Salze, Ester und Amide
substituierte Oycloalkylcarbonamido-thiazole
substituierte Dicarbonsäuren sowie Salze, Ester und Amide substituierte Dihydrobenzofuranylsulfonate
substituierte Disulfide
substituierte Dipyridyliumsalze
substituierte Dithiocarbamate
substituierte Dipyridyliumsalze
substituierte Dithiocarbamate
substituierte Dithiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Harnstoffe substituierte Hexahydro-1-H-carbothioate
substituierte Hydantoine substituierte Hydrazide substituierte Hydrazoniumsalze substituierte Isooxazolpyrimidone
substituierte Imidazole
509816/1157 - 5 -
- 5 - Ο.2ί. DO 144
substituierte Isothiazolpyrimidone substituierte Ketone
substituierte Naphtochinone substituierte aliphatische Nitrile substituierte aromatische Nitrile
substituierte Oxadiazole substituierte Oxadiazinone substituierte Oxadiazolidindione
substituierte Oxadiazindione substituierte Phenole sowie deren Salze und Ester
substituierte Phosphonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Phosphoniumchloride substituierte Phosphonaltcylglyzine
substituierte Phosphite
substituierte Phosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Piperidine substituierte Pyrazole
substituierte Pyrazolallcylcarbonsäuren sowie deren Salze, Ester
und Amide
substituierte Pyrazoliumsalze substituierte Pyrazoliumallcylsulfate
substituierte Pyridazine substituierte Pyridazone
substituierte Pyridinoarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Pyridine substituierte Pyridincarboxylate substituierte Pyridinone
substituierte Pyrimidine substituierte Pyrimidone
substituierte Pyrrolidincarbonsäure sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Pyrrolidine substituierte Pyrrolidone
substituierte Arylsulfonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Styrole 'substituierte Tetrahydro-oxadiazindione
509816/1157 - 6 -
- 6 - O.Z. ^O
substituierte Tetrahydro-oxadiazoldione substituierte Tetrahydromethanoindene
substituierte Tetrahydro-diazol-thione
substituierte Tetrahydro-thiadiazin-thione
substituierte Tetrahydro-thiadiazoldione substituierte aromatische Thiocarbonsäureamide
substituierte Thiocarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Thiocarbamate substituierte Thioharnstoffe
substituierte Thiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Triazine substituierte Triazole substituierte Uracile
■substituierte Uretidindione
gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tanlcmix)
zugesetzt werden. Die zuletzt genannten herbiziden Verbindungen können auch vor oder nach den erfindungsgemäßen Einzelwirkstoffen
oder Mischungen zur Anwendung gebracht werden.
Die Zumischung dieser Mittel zu den erfindungsgemäßen Herbiziden kann im Gewichtsverhältnis 1:10 bis 10:1 erfolgen. Das Gleiche
gilt für öle, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Antidotmittel und Wachstumsregulatoren.
Die Mittel weisen einen starken herbiziden Effekt auf und können deshalb als Unkrautvernichtungsmittel bzw. zur Bekämpfung
unerwünschten Pflanzenwuchses verwendet werden. Ob die Mittel als totale oder selektive Mittel wirken, hängt hauptsächlich
von der Wirkstoffmenge je Flächeneinheit ab.
Unter Unkräuter bzw. unerwünschten Pflanzenwuchses sind alle monokotylen und dikotylen Pflanzen zu verstehen, die an Orten
aufwachsen, wo sie nicht erwünscht sind.
So können mit den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise
509816/1157 ~ 7 ~
O.Z. 3C
Gramineen, wie
Cynodon spp.· Digitaria spp. Echinoohloa spp. Setaria spp. ·
Panicum spp. Alopecurus spp. Lolium spp, Sorghum spp. Agropyron spp.
Phalaris spp. Apera spp.
Cyperaceae, wie
• Carex spp. Gyperus spp. Seirpus spp.
dikotyle Unkräuter, wie
Malvaceae, z.B.
Abutilon theoprasti Sida spp. Malva spp.
Compostiae, wie
Ambrosia spp'. Lactuca spp.
Senecio spp. Sonchus spp. Xanthium spp. Iva spp. G-alinsoga spp.
Taraxacum spp. Chrysanthemum spp. Bidens spp. Cirsium spp.
+) Phragmites communis Dactylis spp.
Avena spp. Bromus spp.
üniola spp. Poa spp.
Leptoenloa spp. Brach-iaria spp. Eleusine spp. Ceηehrus spp. Eragrostis spp, und andere
Leptoenloa spp. Brach-iaria spp. Eleusine spp. Ceηehrus spp. Eragrostis spp, und andere
Eleoeharis spp, und andere
Hibisous spp. und andere
Centaurea spp. Tussilago spp. Lapsana communis
Tagetes spp. Erigeron spp. Anthemis spp.
Matricaria spp. Artemisia spp. und andere
5 0 9 8 16/1157
O.Z. 30
Convolvulaceae, wie
Convolvulus spp. Ipomoea spp.
Jaquemontia tamnifolia
Cruciferae, wie
Barbarea vulgaris Brassica spp. Capsella spp.
Siaymbrium spp.
ThIaspi spp. Sinapis arvensis Raphanus spp.
G-eraniaceae, wie
Erodium spp. Geranium spp.
Portulacaoeae, wie Portulaca spp.
Primulaceae, wie
Anagallis arvensis Lysimachia spp.
Rubiaceae, wie
Richardia spp. Galium spp.
Scrophulariaceae, wie
Linaria spp. Veronica spp.
Sdlanaceae, wie
Physalis spp. Solanum spp. Datura spp. Cuscuta spp. und andere
Arabidopsis thaliana Descurainia spp. Draba spp. Coronopus didymus ■
Lepidium spp. und andere
und andere
und andere
und andere
Diodia spp. und andere
Digitalis spp, und andere
Nicandra spp. und andere
509816/ 1
O. Z. J5C
Urticaoeae, wie Urtica spp.
Violaceae, wie Viola spp.
Zygophyllaceae, wie Tribulus terrestis
EuphorMaoeae, wie Mercurialis annua
Umbelliferae, wie
Daucus carota
Aethusa cynapium
Commelinaeae Commelina 3pp.
LaMatae, wie
Lamiuin spp. Galeopsis spp.
Leguminosae, wie
Medicago spp. Trifolium spp.
Ticia spp. Lathyrus spp.
Plantaginaceae, wie Plantago spp.
Polygonaceae, wie
Polygonum spp. Rumex spp.
Aizoaceae, wie und andere und andere Euphorbia spp,
Ammi majus und andere
und andere und andere
Sesbania exaltata Gassia spp. und andere
und andere
Pagopyrum spp, und andere
5098 16/1157 - 10 -
- ίο - O.'Δ. 30
Mollugo verticillata
Amaranthaceae, wie Amaranthus spp.
Boraginaceae, wie
Amsinckia spp. Myostis spp.
Lithospermum spp.
Garyophyllaceae, wie
Stellaria app. Spergula app. Saponaria spp. Scleranthus annuus
Ghenopodiaceae, wie
Ghenopodium spp. Kochia app. Salsola Kali
Lythraceae, wie Cuphea app.
Oxalidaceae, wie Oxalis spp.
Ranunoulaoeae, wie
Ranunculus spp. Delphinium spp.
Papaveraceae, wie
Papaver spp. Fumaria officinalis
Onagraceae, wie Jussiaea spp. und andere
und andere
Anchusa spp. und andere
Silene spp. Gerastium spp. Agrostemma githago
und andere
Atriplex spp. Monolepsis nuttalliana und andere
und andere
Adonis app. und andere
und andere
und andere
509816/1157 - 11 -
O.Z. 30
Rosaceae, wie
Alchemillia spp. Potentilla spp.
Potamogetonaceae, wie Potamogeton spp.
Najadaeeae, wie Najas spp.
Marsileaceae, wie Marsilea quadrifolia
Polypodiaceae,' wie Pteridium aguilinum
Alismataceae, wie Alisma spp.
Sagittaria sagittifolia
Equisetaceae, wie Equisetaceae 3pp.
bekämpft werden.
und andere
und andere und andere und andere
und andere und andere
Im Gewächshaus wurde in Yersuchsgefäße lehmiger Sandboden eingefüllt
und mit verschiedenen Samen besät. Die Behandlung mit den Wirkstoffen
I N,N-Diisopropyl-thiplcarbaminsäure-2,3-dichlorallylester
II NjN-Diisopropyl-thiolcarbaminsäure-i,3,3-trichlorallyleater
III 1-Phenyl-^-amino-S-chlor-pyridazon-(6)
IV 2-Chlor-4,6-diäthylamino-1,3,5-triazin
wurde wie folgt vorgenommen:
509816/1157
- 12 -
- 12 - 0.1. 30 144
A Behandlung mit Wirkstoff I und II als Emulsion vor der Saat eingearbeitet;
B Behandlung mit dem Wirkstoff III als Dispersion nach der
Einsaat der Kulturpflanze;
C Behandlung mit den Wirkstoffen I bzw. II vor der Saat eingearbeitet
sowie zusätzliche Behandlung mit dem Wirkstoff III nach der Einsaat der Kulturpflanze und im Vergleich mit
Behandlung A mit dem Wirkstoff IV,
B mit dem Wirkstoff III,
B mit dem Wirkstoff III,
C mit dem Wirkstoff I? als Behandlung A + Wirkstoff III als Behandlung B.
Aus nachfolgender Tabelle ist zu ersehen, daß die Behandlungsmethode
C von I bzw. II mit III im Vergleich zu IV und III eine bessere Verträglichkeit an den Kulturpflanzen bei gleicher herbizider
Wirkung zeigt.
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
509816/1 157 - 13 -
O.Z.
Behandlungsmethode | 1,5 | 1,6 | I | 2,4 | 3 | A | 4 | 1 | 1,5 | 1,6 | II | 2,4 | 3 | 4 | IV | B | 1 | 1,5 | 1,6 | 2 | 2,4 | 3 | 4 | 5S1 | 75 |
Wirkstoff | 2 | 2 | 1,6 | III | 50 | ||||||||||||||||||||
kg/ha a.S. 1 | 0 | 0 | 13 | 15 | 20 | 0 | 0 | 0 | 8 | 10 | 15 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 10 | 100 | ||||||
Nutzpflanzen: | 10 | 7 | 75 | ||||||||||||||||||||||
Beta vulgaris 0 | 83 | 86 | 98 | 100 | 100 | 67 | 90 | 91 | 99 | 100 | 100 | 12 | 15 | 17 | 20 | 30 | 40 | ||||||||
unerwünschte Pflanzen: | 87 | 90 | 95 | 96 | 100 | 100 | 60 | 90 | 95 | 98 | 100 | 100 | 100 | 85 | 15 | 19 | 19 | 23 | 26 | 30 | |||||
Avena fatua 60 | 13 | 15 | 94 | 25 | 30 | 40 | 12 | 15 | 17 | 100 | 27 | 32 | 45 | 75 | 50 | 60 | 65 | 85 | 95 | 100 | |||||
Alopecurus myosuroidea 58 | 19 | 21 | 100 | ||||||||||||||||||||||
Matricario chamomilla 10 | |||||||||||||||||||||||||
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
O.Z. 30
αϊ ο co οο
Behandlungsmethode | I + III | 1+2 | 2+1 | 1,5+1,5 | 1,6+2,4 | C | II + III | 1+2 | 2+1 | 1,5+1,5 | 1,6+2,4 ■ | IV+III |
Wirkstoff | 1,6+2,4 | |||||||||||
kg/ha a.S. | O | 10 | 0 | 0 | 0 | 7 | 0 | 0 | ||||
Nutzpflanzen: | 75 | |||||||||||
Beta vulgaris | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | ||||
unerwünschte Pflanzen: | 100 | 100 | 100 | .100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | |||
Avena fatua | 100 | 95 | 98 | 100 | 100 | 98 | 100 | 100 | 100 | |||
Alopecurua myosuroides | 100 | |||||||||||
Matricaria chamomilla | ||||||||||||
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
- 15 - · · O.Z. ?O 144
Im Gewächshaus wurde in Versuchsgefäße lehmiger Sandboden eingefüllt
und mit verschiedenen Samen besät. Die Behandlung mit den Wirkstoffen
I N.N-Diisopropyl-thiolcarbaminsäure-^,3-dichlorallylester
II N.N-Diisopropyl-thiolcarbaminsäure^^^-trichlorallylester
III 1-Phenyl-4-amino-5-ehlor-pyridazon-(6)
wurde wie folgt vorgenommen:
A Behandlung mit Wirkstoff I und II vor der Saat eingearbeitet;
B Behandlung mit dem Wirkstoff III nach der Einsaat der Kulturpflanzen;
C Behandlung mit den Wirkstoffen I bzw. II vor der Saat eingearbeitet
sowie zusätzliche Behandlung mit dem Wirkstoff III nach der Einsaat der Kulturpflanze.
Aus nachfolgender Tabelle ist zu ersehen, daß die Behandlungsmethode
G im Vergleich zu den Behandlungsmethoden A und B eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit an den
Kulturpflanzen zeigte.
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
5098 16/1157
- 16 -
O.Z. 30 144
Behandlungsmethode | 1 | I | 2 | A | II | 0,5 | 1 | 1,5 | 2 | B | 0,5 | 1 | [II | 2 | C | I + III | 1,5+0,5 | 1+1 | II + III | 1,5+0,5 | 1+1 |
Wirkstoff | 1,5 | 1,5 | 0,5+1,5 | 0,5+1,5 | |||||||||||||||||
kg/ha a.S. 0,5 | 0 | 10 | 0 | 0 | 0 | 7 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||||
Nutzpflanzen: cn r |
0 | 0 | 0 | 0 | |||||||||||||||||
O cd Beta vulgaris 0 OO |
|||||||||||||||||||||
σ> | 60 | 95 | 25 | 67 | 90 | 98 | 2 | 12 | 20 | 100 | 100 | 100 | 98 | ||||||||
~* unerwünschte Pflanzen: | 58 | 83 | 94 | 30 | 60 | 90 | 100 | 2 | 15 | 15 | 23 | 65 | 100 | 100 | 73 | 100 | 100 | ||||
*fl Avena fatua 20 | 10 | 87 | 19 | 9 | 12 | 15 | 21 | 25 | 50 | I9 | 85 | 74 | 68 | 93 | 80 | 73 | 93 | ||||
Alopecurus myosuroides 26 | 13 | 60 | 95 | 98 | |||||||||||||||||
Matricaria chamomilla 5 | |||||||||||||||||||||
= ohne Schädigung
= totale Schädigung
= totale Schädigung
- 17 - 0.3. >) 144
Im Gewächshaus wurde in Versuchsgefäße lehmiger Sandboden eingefüllt
und mit verschiedenen Samen besät. Die Behandlung mit den Wirkstoffen
I N,N-Diisopropyl-thiolcarbaminsäure-2,3-dichlorallylester
II N,F-Diisopropyl-thiolcarbaminsäure-2,3,3-trichlorallyleater
III 1-Phenyl-4-amino-5-chlor-pyridazon-(6)
wurde wie folgt vorgenommen:
A Behandlung mit Wirkstoff I und II vor der Saat eingearbeitet;
B Behandlung- mit dem Wirkstoff III nach dem Auflaufen der Unkräuter;
C Behandlung mit den Wirkstoffen I bzw. II vor der Saat eingearbeitet
3owie zusätzliche' Behandlung mit dem Wirkstoff III nach Auflauf der Unkräuter.
Aus nachfolgender Tabelle ist zu ersehen, daß die Behandlungsmethode
C im Vergleich zu den Behandlungsmethoden A und B eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit an den
Kulturpflanzen zeigte.
Das Yersuchsergebnis ist aus folgender Tabelle zu ersehen.
50981671157
- 18 -
O.Z. 50 144
Behandlungsmethode
Wirkatoff
II
III
Γ+ III
II + III
kg/ha a.S.
cn Nutzpflanzen;
O
O
-η Beta vulgaria
0,5
unerwünschte Pflanzen:
Avena fatua
20
Alopecurus myoauroides 26 Matricaria chamomilla 5
60 58 10
1,5
83 87 13
0,5
10
95 94 19
25 30
67 60 12
1,5
90 90
15
0,5
98
ti
21
11
5
5
35
12 35
45
1,5
0,5+1,5
65
95
80
95
80
1,5+0,5
100
100
83
1+1
0,5+1,5
98
hoo
88
73
97
90
97
90
1,5+0,5
100
100
84
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
- 19 - O.Z. 3C l44
Im Gewächshaus wurde in Versuohsgefäße lehmiger Sandboden eingefüllt
und mit verschiedenen Samen besät. Die Behandlung mit den Wirkstoffen
I NjN-Misopropyl-thiolcarbaminsäure-Z^-dichlorallylester
II NfN-Diisopropyl-thiolcarbaminsäure-2,3,3-trichlorallylester
III i-Phenyl-4-amino-5-chlor-pyridazon-(6)
IV 2-Chlor-4,6-diäthylamino-1,3,5-triazin
wurde wie folgt vorgenommen:
A Behandlung mit Wirkstoff I und II vor der Saat eingearbeitet;
B Behandlung mit dem Wirkstoff III nach dem Auflaufen der Unkräuter;
C Behandlung mit den Wirkstoffen I bzw. II vor der Einsaat
eingearbeitet sowie zusätzliche Behandlung mit dem Wirkstoff
III nach Auflauf der Unkräuter;
und im Vergleich mit
Behandlung A mif dem Wirkstoff IV ff B " " " III
" C " " " IV als Behandlung A + Wirkstoff
III als Behandlung B.
Aus nachfolgender Tabelle ist zu ersehen, daß die Behandlungsmethode
G von I bzw. II mit III im Vergleich zu IV + III eine bessere Verträglichkeit an den Kulturpflanzen bei gleicher herbizider
Wirkung zeigt.
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
5 0 9 8 16/1157 - 20 -
O.Z. 30
Behandlungsmethode | 1,5 | 1,6 | I | 2 | 2,4 | 3 | A | 1 | 1,5 | 1,6 | ΙΊ | 2 | 2,4 | 3 | 4 | IV | B | III | 1 | 1,5 | 1,6 | 2 | 2,4 | 3 | 4 |
Wirkstoff | 1,6 | ||||||||||||||||||||||||
\rg/ha a.S. 1 | 0 | 0 | 10 | 13 | 15 | 4 | 0 | 0 | 0 | 7 | 5 | 10 | 15 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 10 | |||||
Nutzpflanzen: απ "■"■' * |
75 | ||||||||||||||||||||||||
O ^O Beta vulgaris 0 |
20 | ||||||||||||||||||||||||
OO | |||||||||||||||||||||||||
cn | 83 | 86 | 95 | 98 | 100 | 67 | 90 | 91 | 98 | 100 | 100 | 100 | 12 | 15 | 17 | 22 | 30 | (40) | 65 | ||||||
_* unerwünsohte Pflanzen: | 87 | 90 | 94 | 96 | 100 | 60 | 90 | 95 | 100 | 100 | 100 | 100 | 85 | 35 | 38 | 38 | 40 | 57 | 80 | 95 | |||||
in Avena fatua 60 | 13 | 15 | 19 | 25 | 30 | 100 | 12 | 15 | 17 | 21 | 27 | 32 | 45 | 75 | 45 | 50 | 53 | 60 | 70 | 90 | 100 | ||||
Alopecurus myosuroides 58 | 100 | 100 | |||||||||||||||||||||||
Matricaria chamomilla 10 | 40 | ||||||||||||||||||||||||
= ohne Schädigung
= totale Schädigung
= totale Schädigung
—)* CD O
O.Z. 30 144
Behandlungsmethode | I + | III | 1,6+2,4 | G | 1+2 | II | + III | 1,6+2,4 | IV + III |
Wirkstoff . | 2+1 | 1,5+1,5 | 0 | 0 | 2+1 , | 1,5+1,5 | 0 | 1,6+2,4 | |
\cg/ha a.S. 1+2 | 10 | 0 . | 7 | 0 | 75 | ||||
Nutzpflanzen: cn ® Beta vulgaris . 0 co |
|||||||||
100 . 100 100 |
100 100 100 |
100 100 100 |
|||||||
-*· unerwünschte Pflanzen: |
VD O O
O O O |
VD O O
O O O |
100 100 95 |
100 100 95 |
100 100 100 |
||||
in *j Avena fatqa . 95 Alopecurus myosuroides 100 Matricaria chamomilla 100 |
|||||||||
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
100 = totale Schädigung
Claims (1)
- - 22 - O.Z. 3C 144PatentanspruchVerfahren zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man vor oder direkt nach der Einsaat der Kulturpflanzen den Erdboden, in dem das Wachstum der unerwünschten Pflanzen verhindert werden soll, mita) einer Verbindung der Formel^N-C-S-CH0-CCl=C-Cl rar ^-" κ έ--Gil Oin der R Wasserstoff oder Chlor bedeutet und/oderb) der Verbindung1-Phenyl-4-amino-5-chlor-pyridazon-(6) und nach dem Erscheinen der unerwünschten Pflanzen mitc) der Verbindung1-Phenyl-4-amino-5-chlor-pyridazon-(6) behandelt.BASF Aktiengesellschaft,509816/1157
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732351607 DE2351607A1 (de) | 1973-10-15 | 1973-10-15 | Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter pflanzen |
NO743390A NO743390L (de) | 1973-10-15 | 1974-09-20 | |
AU73860/74A AU7386074A (en) | 1973-10-15 | 1974-10-01 | Controlling unwanted plants |
IL45773A IL45773A0 (en) | 1973-10-15 | 1974-10-03 | A method for controlling unwanted plants using a thiolcarbamate and/or a pyridazone |
FR7433956A FR2247163A1 (en) | 1973-10-15 | 1974-10-09 | Herbicidal compns contg a pyridazone and thiocarbamates - having improved action over either component |
IT53530/74A IT1050250B (it) | 1973-10-15 | 1974-10-14 | Procedimento per la lotta contropiante indesiderate |
LU71096A LU71096A1 (de) | 1973-10-15 | 1974-10-14 | |
JP49117235A JPS5064432A (de) | 1973-10-15 | 1974-10-14 | |
DD181677A DD113986A5 (de) | 1973-10-15 | 1974-10-14 | |
ZA00746512A ZA746512B (en) | 1973-10-15 | 1974-10-14 | Controlling unwanted plants |
DK536574A DK536574A (de) | 1973-10-15 | 1974-10-14 | |
BE149549A BE821090A (fr) | 1973-10-15 | 1974-10-15 | Procede de lutte contre le developpement de plantes indesirables |
SE7412970A SE7412970L (de) | 1973-10-15 | 1974-10-15 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732351607 DE2351607A1 (de) | 1973-10-15 | 1973-10-15 | Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter pflanzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2351607A1 true DE2351607A1 (de) | 1975-04-17 |
Family
ID=5895427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732351607 Pending DE2351607A1 (de) | 1973-10-15 | 1973-10-15 | Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter pflanzen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE821090A (de) |
DE (1) | DE2351607A1 (de) |
ZA (1) | ZA746512B (de) |
-
1973
- 1973-10-15 DE DE19732351607 patent/DE2351607A1/de active Pending
-
1974
- 1974-10-14 ZA ZA00746512A patent/ZA746512B/xx unknown
- 1974-10-15 BE BE149549A patent/BE821090A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA746512B (en) | 1975-11-26 |
BE821090A (fr) | 1975-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2409753A1 (de) | Substituierte pyrazole | |
DE2324592A1 (de) | Substituierte benzofuranylester | |
DE2546845A1 (de) | Substituierte 2-(chinolyl-xy)- und 2-(isochinolyl-oxy)-carbonsaeurederivate | |
DE2417764A1 (de) | O-aminosulfonyl-glykolsaeureanilide | |
DE2341594A1 (de) | Herbizid | |
DE2526643A1 (de) | Substituierte pyridazone | |
DE2349114C2 (de) | 3-sek.-Butyl-2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid | |
DE2334787A1 (de) | Herbizid | |
DE2310757A1 (de) | Substituierte o-(aminosulfonyl)glykolsaeureanilide | |
DE2351607A1 (de) | Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter pflanzen | |
DE2404795A1 (de) | Pyrazoliumsalze | |
DE2341629A1 (de) | Herbizid | |
DE2312045A1 (de) | Carbothiolate | |
DE2425668C3 (de) | Herbizides Mittel auf Benzothiadiazinondioxid-Basis | |
DE2329044A1 (de) | Herbizid | |
DE2355113A1 (de) | N,n'-disubstituierte 2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxide | |
DE2402370A1 (de) | Substituierte benzofuranylester | |
DE2334601A1 (de) | Thiolcarbamate | |
DE2333397A1 (de) | Carbothiolate substituierter azepine | |
DE2457688A1 (de) | Carbaminsaeurethiolester | |
DE2404311A1 (de) | Herbizid | |
DE2460474A1 (de) | Herbizide mischung | |
DE2333477A1 (de) | Schwefligsaeureester aliphatischer glykolsaeureamide | |
DE2330743A1 (de) | Herbizid | |
DE2364876A1 (de) | Butinylcarbamate |