DE2311897A1 - N-substituierte n-phenylamine und herbicide mittel - Google Patents

N-substituierte n-phenylamine und herbicide mittel

Info

Publication number
DE2311897A1
DE2311897A1 DE2311897A DE2311897A DE2311897A1 DE 2311897 A1 DE2311897 A1 DE 2311897A1 DE 2311897 A DE2311897 A DE 2311897A DE 2311897 A DE2311897 A DE 2311897A DE 2311897 A1 DE2311897 A1 DE 2311897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl ester
chloroacetyl
glycine ethyl
glycine
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2311897A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Broxholme Clayton
Stanley Keith Lehman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE2311897A1 publication Critical patent/DE2311897A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/04Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups
    • C07C227/10Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups with simultaneously increasing the number of carbon atoms in the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/40Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/45Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/46Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • N-substituierte N-Phenylamine und herbicide Mittel Die Erfindung betrifft aromatische Amine zur Unkrautbekämpfung sowie Herbicide, die diese Amine allein oder in Verbindung mit anderen Herbicidwirkstoffen enthalten.
  • Gegenstand der Erfindung sind neue, N-substituierte N-PhEylamine der allgemeinen Formel (I) in der die Substituenten R gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitro- oder Trihalogenmethylgruppe, einen C1 7-Alkyl- oder C1-7-Alkoxyrest bedeuten, R' ein Wasserstoffatom, eine Mono-, Di- oder Trihalogenacetylgruppe ist, R'' einnC17-Alkylen- oder C2-7-Alkylidenrest darstellt und Q eine Carboxylgruppe, ein Salz oder einen C1-7-Alkanolester hiervon, einen Amid, mono- oder disubstituierten Amidrest, wobei die Substituenten C1-7-Alkylreste oder Arylreste sind, oder einen C-bohydrazid- oder 1-substituierten Garbohydrazidrest mit C1-7-Alkylresten oder Arylresten als Substituenten bedeutet.
  • Gegenstand der Erfindung sind ferner heibicide Mittel, die ein Gemisch aus einem N-Phenylamin der allgemeinen Formel (I) und einem Anwendungshilfsmittel enthalten.
  • Bei Anwendungshilfsmitteln handelt es sich im allgemeinen um inerte Stoffe, die. die Verteilung oder Dispersion des phytotoxischen Gemisches- erleichtern, wenn dieses auf den Boden oder auf die Blätter unerwünschter Pflanzen aufgebracht wird. Beispiele für Anwendungshilfsmittel sind Verdiinnungsmittel, Trägerstoffe, Streckmittel, Tenside, Haftstoffe, Verteilungshilfsstoffe oder Stoffe, die den Windflug regulieren.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Bekämpfung von grasartigen Unkräutern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine wirksame Menge eines N-Phenylamins der allgemeinen Formel (I) oder ein hiermit hergestelltes herbicibs Mittel auf den Standort der genannten Unkräuter aufbringt.
  • Die N-Phenylamine der allgemeinen Formel (I) wirken sowohl vor dem Auflaufen als auch nach dem Auflaufen toxisch gegenüber grasartigen Unkräutern, und zwar bei Konzentrationen, bei denen grasartige Unkräuter abgetötet oder in ihrem Wachstum gehemmt werden, viele erwünschte Fruchtpflanzen jedoch relativ unbeeinflußt hiervon bleiben. Breitblättrige Unkräuter sind jedoch im allgemeinen bei diesen Eonzentrationen der Verbindungen resistenter als grasartige Unkräuter.
  • Deshalb ist es beim Aufbringen der N-Phenylamine der Erfindung auf den gemeinsamen Standort beider Unkrautarten erwünscht, twe gteichen Zeit andere Herbicide anzuwenden, die breitblättrige Unkräuter abtöten oder in ihrem Wachstum hemmen. Diese anderen Herbicide sollten im wesentlichen keine Verminderung der Wirkung der N-Phenylamine auf die grasartigen Unkräuter bewirken und dürfen sich mit den N-Phenylaminen nicht verbinden, da hierdurch unerwünschte Einflüsse auf das Wachstum von Fruchtpflanzen entstehen können.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit ferner Herbicidkombinationen zur Bekämpfung von sowohl grasartigen als auch breitblättrigen Unkräutern, die ein Gemisch aus einem N-Phenylamin der allgemeinen Formel (I) und Norea, Fluometuron, Chloroxuron, Diuron, Linuron, Fenuron, Atrazin oder Pyrazon enthalten.
  • Bei Norea, Fluometuron, Chbroxuron, Diuron und Linuron handelt es sich um hand-elsübliche Herbicide, von denen bekannt ist, daß sie gegenüber breitblättrigen Unkräutern toxisch wirken. Sie sind bisher nicht in Verbindung mit den neuen, substituierten N-2henylaminen der Erfindung verwendet worden.
  • Bei Norea handelt es sich um den Trivialnamen für 3-(3a, 4,5,6,7,7a-Eexahydro-4,7-methanoindan-5-yl)-1,1-dimethylharnstoff. Diese Verbindung und ihre Herstellung sind in der US-PS 3 304 167 beschrieben. Das Produkt ist im Handel unter der Bezeichnung "Herban" erhältlich.
  • Bei Fluometuron handelt es sich um den Trivialnamen für N-(3-Trifluormethylphenyl)-N' ,N' -dimethylharnstoff. Diese Verbindung und ihre Herstellung sind in der US-PS 3 134 665 beschrieben. Das Produkt ist im Handel unter der Bezeichnung "Cotorant' erhältlich.
  • Bei Chloroxuron handelt es sich um den Trivialnamen für 3-p-(p-Chlorphenoxy)-pheny 1,1-dimethylharnstoff. Diese Verbindung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der US-PS 3 060 235 beschrieben. Das Produkt ist im Handel unter der Bezeichnung "Tenoran" erhältlich.
  • Bei Diuron handelt es sich um den Trivialnamen für 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff. Diese Verbindung und ihre Herstellung sind in der US-PS 2 655 445 beschrieben.
  • Das Produkt ist im Handel unter der Bezeichnung "Karmex" erhältlich.
  • Bei Linuron handelt es sich um den Trivialnamen für 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1-methylharnstoff. Diese Verbindung und ihre Herstellung sind in der US-PS 2 960 534 beschrieben.
  • Das Produkt ist im Handel unter der Bezeichnung "Lorox" erhältlich.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Bekämpfung von sowohl grasartigen als auch breitblättrigen Unkräutern, das dadurch gekendzeichnet ist, daß man auf den Standort der Unkräuter eine wirksame Menge der vorgenannten Herbicidkombination aufbringt.
  • Bei den substituierten N-Phenylaminen der Erfindung handelt es sich um braune, gelbbraune und gelbe Stoffe, die bei 20 bis 25°C entweder flüssig oder fest sind. Die Ester der Erfindung sind in Wasser unlöslich, sie sind jedoch in einem Ausmaß in Lösungsmitteln, wie Aceton oder Benzols löslich, das für die Verwendung als Herbicide ausreichend ist. Auf der anderen Seite sind die Säuren, Salze, Amide und Hydrazide der Erfindung in Wasser zumindest in solchem Umfang löslich, daß die Wirkstoffe zur Verwendung in Herbiciden geeignet sind.
  • Die N-Phenylamine der allgemeinen Formel (I) können so hergestellt werden, daß man in einem flüssigen Reaktionsmedium, das eine Base, wie Saliushydroxid, enthält, das entsprechende Phenylamin der allgemeinen Formel (II) in der R die vorgenannte Bedeutung hat, mit einer Halogenalkansäure oder einem Ester der allgemeinen Formel (III) in der R' die vorgenannte Bedeutung hat und X ein Halogenatom darstellt, unter Bildung derjenigen Verbindungen der Klasse umsetzt, in denen R' ein Wasserstoffatom ist, Diese Verbindungen werden mit Mono-, Di- und Trihalogenacetylhalogeniden der allgemeinen Formel (IV) in der X die vorgenannte Bedeutung und n einen Wert von 0 bis 2 haben,unter Bildung der gewünschten N-Phenylamine der Erfindung umgesetzt.
  • Die herbiciden Mittel der Erfindung werden so angewendet, daß man sie in herkömmlicher Weise auf den Boden oder auf die Blätter der Unkräuter aufbringt.
  • Die angewendete Menge der herbiciden Mittel sollte so hoch sein, daß nach Maßgabe des Anwendungsverfahrens und des gewünschten Erfolgs eine wirksame Konzentration des phytotoxischen Materials im Boden, auf den Unkrautblättern oder sowohl im Boden als auch auf den Blättern entsteht.
  • Im Ball von herbiciden Mitteln, die normalerweise fest sind, handelt es sich bei den Anwendungshilfsmitteln im allgemeinen um einen inerten Feststoff in feinverteiltem Zustand. Bei einigen Ausführungsformen dieser herbiciden Mittel handelt es sich um Granulate, in anderen Fällen um dispergierbare Pulver oder Stäuben Die Granulate können durch tberziehen, Imprägnieren oder Einverleiben hergestellt werden.
  • Die überzogenen Granulate werden so hergestellt, daß man ein be netzbares Pulver oder gemahlenes Pulver des phytotoxischen ?aterials auf ein granuliertes Trägermaterial aufstäubt, das entweder vor oder nach dem Bestäuben mit einem Haftmittel vermischt wird. Als Haftvermittler werden Wasser, Öle bzw. Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Glykole, wäßrige Gummen oder Wachse sowie Gemische hiervon verwendet. Beispiele für granulierte Trägerstoffe sind Attapulgit, Maiskolben, Vermikulit, Walnußschalen sowie nahezu alle granulierten, mineralischen oder organischen Stoffe, die zu der gewünschten Größe zerkleinert sind. Im allgemeinen macht das phytotoxische Material etwa 2 bis 20 Gew.-% des granulierten Mittels, das Haftmittel etwa 5 bis 40 Gew.°% des Mittels und der granulierte Trägerstoff im allgemeinen etwa 60 bis 93 Gew.-% des Mittels aus.
  • Die imprägnierten, granulierten Mittel werden so hergestellt, daß man das phytotoxische Material in einem Lösungsmittel löst oder schmilzt und anschließend die so gebildete Flüssigkeit auf das granulierte Trägermaterial aufsprüht oder aufgießt. Das Lösungsmittel kann abgedampft werden oder im Mittel verbleiben.
  • Das phytotoxische Material imprägniert die Teilchen dSS granulierten Trägermaterials. Beispiele für granulierte Trägerma terialien sind bereits 1m Hinblick auf den überzogenen Typ des granulierten Mittels aufgeführt, Das phytotoxische Gemisch macht im allgemeinen etwa 2 - 20 Gew.-% des Mittels aus, während der Anteil des granulierten Trägermaterials etwa 80 - 98 ew.-0/o, bezogen auf das Mittel, beträgt.
  • Zur Herstellung der einverleibten, granulierten Mittel wird das phytotoxische Gemisch mit einem inerten, feinteiligen Feststoff, wie Ton, Ruß oder gebrannter Gips, vermischt und mit Wasser oder einer anderenYverdampfbaren Flüssigkeit zu einem Brei angerührt. Der Brei wird anschließend zu einer festen Schicht oder einem Kuchen getrocknet, gebrochen oder zerkleinert und durch Sieben in die gewünschte Korngröße gebracht. Bei anderen Ausführungsformen wird der Brei in einer Granulierpfanne zu einem Granulat verformt, wobei anschließend das Wasser oder Lösungsmittel entfernt wird. Bei einem weiteren Verfahren wird der Brei durch Düsen zu Stangen ausgepreßt, die in kleine Stücke zerschnitten werden. Bei dem einverleibten Typ der granulierten Mittel macht das phytotoxische Gemisch im allgemeinen etwa 2 - 50 Gew.-% und das reste Trägermaterial etwa 50 - 98 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, aus.
  • Bei allen granulierten Ausführungsformen der dispergierbaren, herbiciden Mittel der Erfindung können auch verschiedene Zusatzstoffe in geringeren Konzentrationen, bezogen auf das Trägermaterial, vorhanden sein.
  • Bei den pulver- oder stabförmigen, dispergierbaren, festen, herbiciden Mittii der Erfindung ist der Trägerstoff -im allgemeinen ein dispergierbarer, inerter Feststoff, wie Ton.
  • Weitere geeignete dispergierbare Feststoffe sind.z.B. Talkum, Attapulgit, Pyrophylit, Diatomeenerde, Kaolin, Aluminiummagnesiumsilikat, Montmorillonit, Pullererde oder Sägespäne. Sofern die festen dispergierbaren Mittel in Luft dispergierbar sind, können sie als Stäube angewendet werden. Sofern sie in Wasser dispergierbar sind, werden sie im allgemeinen als netzbare Pulver bezeichnet. Die in Wasser dispergierbaren Mittel enthalten vorzugsweise Emulgatoren, wie Tenside, in ausreichenden Konzentrationen, um eine Suspension mit dem gewünschten Stabilitätsgrad bilden zu können, wenn das Mittel mit einer geeigneten Wassermenge vermischt wird. Ein typisches, dispergierbares, festes Mittel der Erfindung enthält im allgemeinen etwa 10 - 80 Gew.-%' phytotoxisches Gemisch, etwa 20 - 90 Gew.-% festes Trägermaterial, und, sofern Emulgatoren zugegen sind, etwa 1 - 10 Gew.-% Emulgatoren.
  • Weitere spezielle Ausführungsformen der herbiciden Mittel der Erfindung sind Lösungen des phytotoxischen Gemisches der Erfindung in inerten, vorzugsweise flüchtigen, Lösungsmitteln für das phytotoxische Gemisch. Eine solche Lösung, die als Konzentrat angesehen werden kann, enthält typischerweise etwa 10 - 50 Gew.-/O phytotoxisches Gemisch und etwa 50 - 90 Gew.-°/O Lösungsmittel. Die Lösung kann entweder als solche, nachdem Verdünnen mit mehr Lösungsmittel oder, sofern ein oder mehrere Bestandteile des phytotoxischen Gemisches wasserunlöslich sind, dispergiert in Wasser, oder mit darin dispergiertem Wasser, angewendet werden. Vorzugsweise, wenn die Lösung der wasserunlöslichen Komponenten in Wasser dispergiert werden oder Wasser darin dispergiert werden soll, enthält das Gemisch aus Lösung und wasser auch Emulgatoren in ausreichender Konzentration, um eine Dispersion mit dem gewünschten Stabilitätsgrad zu bilden. Typische Emulgatorkonzentrationen betragen etwa 1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Konzentrat. Die Wasserkonzentration ist so hoch, daß die Konzentration des phytotoxischen Gemisches etwa 0,5 10 Gew.-°,u, bezogen auf das gesamte Mittel, beträgt.
  • Beispiele für Tenside, die sowohl in den flüssigen als auch in den festen Mitteln der Erfindung verwendet werden, sind die wohlbekannten Tenside des anionaktiven, kationaktiven oder nichtionogenen Typs und umfassen Alkali- (Natrium-oder Kalium) oleat und ähnliche Seifen, Aminsalze langkettiger Fettsäuren (Oleate), sulfonierte tierische und pflanzliche Öle (Fischöle und Rhizinusöl), sulfonierte Brdölfraktionen, sulfonierte acyclische Kohlenwasserstoffe, Natriumsalze von Ligninsulfonsäuren, Alkylnaphthalinnatriumsulfonate, Natriumlaurylsulfonat , Dinatriummonolaurylphosphate, Sorbitlaurat , Pentaerythritonostearat , Glycerinmonostearat Polyäthylenoxide, Äthylenoxidkondensate von Stearinsäure, Stearylalkohol, Stearylamin, Kolophoniumamine oder Dehydroabietylamin, Laurylaminsalze, Dehydroabietylaminsalse, Laurylpyridiniumbromid, Stearyltrimethylammoniumbromid oder Cetyldimethylbenzylammoniumchlorid. Weitere Beispiele sind in "Detergents and Emulsifiers - 1968 Annual" von John W.
  • McCutcheon beschrieben.
  • Zusätzlich zu dem phytotoxischen Gemisch und dem Anwendungshilfsmittel enthalten spezielle Ausführungsformen der diese pergierbaren herbiciden Mittel der Erfindung eine oder mehrere andere Komponenten, von denen Beispiele Pflanzenwuchsregulatoren, Insekticide, Acaricide, Fungicide, Nematocide oder Pflanzennährstoffe sind.
  • Zur Bestimmung der spezifischen, chemischen Strukturen der N-substituierten N-Phenylamine der Erfindung wird darauf hingewiesen, daß die C1-7-Alkylreste sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkylreste umfassen. Beispiele hierfür sind die Methyl-, Ätthyl, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl- oder Pentylgruppe. Die C1-7-Alkoxyreste umfassen sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkoxyreste mit 1 bis 7 C-Atomen. Spezielle Beispiele sind die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, tert.- Butoxy- oder Pentoxygruppe. Als Halogenatome komme Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome in Frage. Die C1-7-Alkylenreste umfassen sowohl geradkeittige als auch versweigte Alkylenreste mit 1 bis 7 C-Atomen. Spezielle Beispiele hierfür sind die Äthylen-, Propylen-, 1-Methyläthylen-, 2-Methyläthylen-, Butylen-, 1 -Methylpropylen-, 2-Methylpropylen-, 3-Methylpropylen-, 1, 1-Dimethyläthylen-, 1, 2-Dimethylä'thylen- oder 2,2-Dimethyläthylengruppe. Die C2-bis C7-Alkylidenrese umfassen sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkylidenreste mit 2 bis 7 C-Atomen. Spezielle Beispiele hierfür sind die Äthyliden Propyliden-, Isopropyliden-, Butyliden-, 1-Methylpropyliden-, 2-M.ethylpropyliden- oder 2,2-Dimethyläthylidengruppe.
  • Beispiele für Salze sind Ammoniumsalze, Alkalisalze (z.B.
  • Natrium oder Kalium), Erdalkalisalze- (z.B. Calcium oder Magnesium) und Aminsalze (z.B. Methylamin, Diäthylamin, Tripropylamin oder Diphenylamin). Beispiele für C1-7-Alkanolester sind die Methylester, Äthylester, Propylester oder Isopropylester. Beispiele für Arylreste sind die Phenyl-, Tolyl- oder Naphthylgruppe.
  • Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind nachfolgend aufgeführt.
  • Verbindung Nr. Name 1 N-(p-Chlorphenyl)-glycinäthylester 2 N-(m-Chlorphenyl)-glycinäthylester 3 N-(o-Chlorphenyl)-glycinäthylester 4 N-Phenyl-glycinäthylester 5 N(2,3-Dichlorphenyl)-glycinäthyleste 6 N- (3, 4-Dichlorphenyl ) glycinäthylester 7 N-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-glycinäthylester 8 N-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-glycinäthylester 9 N-(2,4,5-Trichlorphenyl)-glycinäthylester 10 N-Chloracetyl-N-(p-chlorphenyl)-glycinäthylester Verbindung Nr. Name 11 N-Chloracetyl-N-(m-chlorphenyl)-glycinäthyles 12 N-Chloracetyl-N-(o-chlorphenyl)-glycinäthylester 13 N-Chloracetyl-N-phenyl-glycinäthyles 14 N-Chloracetyl-N-(2,3-dich-lorphenyl)-glycinäthylester 15 N-Chloracetyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-glycinäthlester 16 N-Chloracetyl-N-(p-chlorphenyl)-glycinäthylester 17 N-Chloracetyl-N-(m-chlorphenyl)-glycinäthylester 18 N-Dichloracetyl-N-(o-chlorphenyl)-glycinäthylester 19 N-Dichloracetyl-N-phenyl-glycinäthyle ster 20 N-Dichloracetyl-IT-(2,3-dichlorpheny49glycinäthylester 21 N-Chloracetyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-glycinäthylester 22 N-Chloracetyl-N-(p-chlorphenyl)-glycinäthylester 23 N-Chloracetyl-N-(m-chlorphenyl)-glycinäth ester 24 N-Chloracetyl-N-(o-chlorphenyl)-glycinäthylester 25 N-Chloracetyl-N-phenyl-glycinäthyles 26 N-Trichloracetyl-N-(2,3-dichlorphenyl)-glycinäthylester 27 N-Chloracetyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-glycinäthylester 28 N-Chloracetyl-N-(2-chlor-4-nitrophenyl)-glycinäthylester 29 N-Chloracetyl-N-(4-chlor-3-nitrophenyl)-glycinäthylester 30 N-Chloracetyl-N-(2,4,5-trichlorphenyl)-glycinäthylester 31 N-Dichloracetyl-ET-(2-chlor-4-nitrophetyl)-glycinäthylester 32 N-Dichloracetyl-N- (4-chlor-3-nitrophenyl)-glycinäthylester Verbindung Nr. Name 33 N-Dichloracetyl-N-(2,4,5-trichlorphenyl)-glycinäthylester 34 N-Trichloracetyl-B.T-(2-chlor-4-nitrophenyl)-glycinäthylester 35 N-Trichloracetyl-N-(4-chlor-3-nitrophenyl)-glycinäthylester 36 N-Trichloracetyl-N-(2,4,5trichlorphenyl)-glycinäthylester 37 N-Chloracetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester 38 N-Chloracetyl-N-(3-chlor-2-methoxyphenyl)-glycinäthylester 39 N-Dichloracetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester 40 N-Dichloracetyl-N-(3-chlor-2-methoxyphenyl)-glycinäthylester 41 N-Trichloracetyl-N-(2, 6-diäthylphenyl) -glycinäthylester 42 N-Trichloracetyl-N- (3-chlor-2-methoxyphenyl ) -glycinäthylester 43 N-(2,6-Dichlorphenyl)-glycinäthylester 44 N-(4-Chlor-2,6-dinitrophenyl)-glycinäthylester 45 N-(2,6-Dichlor-4-nitrophenyl)-glycinäthylester 46 N-Cloracetyl-N-(2,6-dichlorphenyl)-glycinäthylester 47 N-Dichloracetyl-N-(2,6-dichlorphenyl)-glycinäthylester 48 N-Ttrichloracetyl-N-(2,6-dichlorphenyl)-glycinäthylester ster 4-9 N-Chloracetyl-N-(4-chlor-2, 6-dinitrophenyl)-glycinäthyl es ter 50 N-Trichloracetyl-N-(4-chlor-2,6-dinitrophenyl)-glycinäthylester 51 N-Chloracetyl-N-(2,6-dichlor-4-nitrophenyl)-glycinäthylester 52 N-Dichloracetyl-N-(2,6-dichlor-4-nitrophenyl)-glycinäthylester 53 N-Trichloracetyl-N-(2,6-dichlor-4-nitrophenyl)-glycinäthylester Verbindung Nr, Name 54 N-(2,4-Dichlorphenyl)-glycinäthylester 55 N-Chloracetyl-li-(2,4-dichlorphenyl)-glycinäthylester 56 N-Dichloracetyl-N-(2,4-dichlorphenyl)-glycinäthylester 57 N-Trichloracetyl-N-(2,4-dichlorphenyl)-glycinäthylester 58 N-(2,6-Diäthylphenyl)-glycinäthylester 59 N-Chloracetyl-N-phenylalanin 60 N-Bromacetyl-N-phenylalalin 61 4-(N-Chloracetyl-anilino)-butyramid 62 α-(N-Chloracetyl-2',6'-diäthylanilino)-acetylhydrazin 63 4-(N-Trichloracetyl-2',6'-dichloranilino)-buttersäure, Natriumsalz 64 4- (N-ICrichloracetyl-9 ',4-' -dichloranilino)- buttersäure 65 2-[4-(2',4'-Dichloranilino)-butyryl]-1-phenylhydrazin 66 N-Chloracetyl-N-(2',41,5'-trichlorphenyl)-alanin 67 4-(N-Trichloracetylanilino)-buttersäure, Ammoniumsalz 68 N-Chloracetyl-N-(m-trifluormethylphenyl)-glycinäthylester 69 N-Trichloracetyl-N-(m-trifluormethylphenyl)-alaninäthylester 70 N-(p-Trifluormethylphenyl)-glycin 71 N-Chloracetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-alaninäthylester 72 N-Carboäthoxyäthyl-N-chloracetyl-2,6-diäthylalanin 73 N-Chloracetyl-N-(2-methyl-6-äthylphenyl)-alaninäthylester 74 N-Carboäthoxyäthyl-N-chloracetyl-2-methyl-6 äthyl-anilin 75 N-Chloracetyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-glycin 76 N-Chloracetyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-glycin, Natriumsalz Verbindung Nr. Name 77 N-Chloracetyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-glycin, Ammoniumsalz 78 N-Chloracetyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-glycinäthylester 79 N-Chloracetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-glycin 80 N-Chloracetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-glycin, Natriumsalz 81 N-Chloracetyl-N-(2, 6-diäthylphenyl)-glycin, Ammoniumsalz 82 N-Chloracetyl-N-(2-methyl-6-äthylphenyl)-glycin 83 ET-Chloracetyl-N-(2-methyl-6-äthylphenyl)-glycin, Natriumsalz 84 N-Chloracetyl-N-(2-methyl-6-äthylphenyl)-glycin, Ammoniumsalz 85 N-Chloracetyl-N-(2-methyl-6-äthylphenyl)-glycinäthylester 86 N-Chloracetyl-N-(2-chlor-6-methylphenyl)-glycin 87 N-Chloracetyl-N-(2-chlor-6-methylphenyl)-glycin, Natriumsalz 88 N-Chloracetyl-N-(2-chlor-6-methylphenyl)-glycin, Ammoniumsalz 89 N-Chloracetyl-N-(2-chlor-6-methylphenyl)-glycinäthylester 90 N-Bromacetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-glycin 91 N-Bromacetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-glycin, Natriumsalz .92 N-Bromacetyl-IxT-(2,6-diäthylphenyl)-glycin,Ammoniumsalz 93 N-Bromacetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester Bei den folgenden Herstellungsverfahren und in den Beispieltn beziehen sich alle Prozentangaben auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben. Alle Gewichtsteile sind durch m", alle Volumenteile durch "v" kenntlich gemacht; die Gewichtsteile (w) verhalten sich zu den Volunienteilen (v) wie das Kilogramm zum Liter.
  • Herstellungsverfahren I Der N-(2,6-Diäthylphenyl)-glycinäthylester, eines der N-substituierten N-Phenylamine der Erfindung, kann wie folgt hergestellt werden: Gemisch Äthylbromacetat (480 w) wird tropfenweise unter Rühren einem' aus 2,6-Diäthylanilin (429 w), Kaliumhydroxid (161 w) und Dimethylformamid (1500 v) hinzugesetzt. Während der Zugabe des Äthylbromacetats steigt die Temperatur des Reaktionsgemisches charakteristisch leicht an. Nach vollständiger Zugabe wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 90 - 1100 C gerührt.
  • Während dieser Zeit geht das Kaliumhydroxid in Lösun es biI sich langsam ein weißer Niederschlag. Das Reaktionsgemisch wird auf 20 - 250 C gekühlt, in Wasser gegossen (2000 v) und mit Diäthyläther (700 v) dreimal extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Wasser, wässriger Salzsäure (10 %), wässrigem Natriumhydrogencarbonat (5 Qó) sowie Wasser gewaschen und anschließend getrocknet. Der Diäthyläther wird unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand (426,8 w) stellt typischerweise ein rotes Öl dar. Es besteht im wesentlichen aus N-(2,6-Diäthylphenyl)-glycinäthylester.
  • In ähnlicher Weise werden die anderen N-Phenylamine der Erfindung, in denen X' ein Wasserstoffatom bedeutet, aus den entsprechenden Anilinen und Halogenalkansäuren oder -estern hergestellt.
  • Herstellungsverfahren II ID-Chloracetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester, ein anderes N-substituiertes N-Phenyl amin der Erfindung, kann wie folgt hergestellt werden: Eine Lösung von 2,6-Diäthylphenylglycinäthylester (531,5 w), hergestellt wie in-Beispiel 1, in Benzol (2,5 v) wird unter Rühren tropfenweise mit Chloracetylchlorid (306 w) gefolgt von Pyridin (196 w) versetzt. Während der Zugaben steigt die Temperatur des Reaktionsgemisches charakteristisch von 20 -250 C auf etwa 700 C an. Nach beendeten Zugaben wird das Reaktionsgemisch drei Stunden bei 70 - 800 C geruhrt, auf 20 -250 C abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird mit Wasser, wässriger Salzsäure (10 %, wässrigem Natriumhydrogencarbonat (5 %) sowie Wasser gewaschen und dann getrocknet. Nach dem Abdampfen des Benzols unter vermindertem Druck erhält man das gewünschte Produkt (711,0 w), das typischerweise ein rotes Öl darstellt, welches beim Stehenlassen kristallisiert. Eine typische Analyse des Produkts ergibt: N = 4,4 %, Cl = 11,9 %; (ber.: N N = 4,4 %, Cl = 11,3 96). Das Produkt besteht im wesentlichen aus N-Chloracetyl-(2,6-diäthyl-phenyl)-glycinäthyl ester.
  • In ähnlicher Weise werden die anderen N-Phenylamine der Erfindung, in denen R' eine Mono-, Di- oder Trihalogenacetylgruppe bedeutet, aus den entsprechenden Verbindungen der Erfindung, in denen R' ein Wasserstoffatom bedeutet, und den entsprechenden Blono-, Di- und Trihalogenacetylhalogeniden hergestellt.
  • In den Beispielen werden deutsche und lateinische Bezeichnungen der Brüchte bzw. Unkräuter verwendet, die wie folgt zugeordnet sind: Agrostemma githago Corn Cockle Alopecurus, Hordeum Fuchsschwanz Foxtail oder Setaria Amaranthus Pigweed Ambrosia Rag Weed Arctium, Xanthium Klette Oocklebur Avena Wild Oats Beta Sugar beets Brassica Senf Mustard Brassica juncea crispifolia Curled mustard Bromus tectorum Downey Bromegrass Cassia Marylandica Ooffee weed Chenopodium album Lambs quarter Cissampelos pareira Velvet leaf Datura stramonium Jimson weed Digitaria sanguinelis Crabgrass Echinochloa crusgalli Barnyard grass Euphorbia Spurge Glycine max Sojabohnen Soybeans Gossypium Baumwolle Cotton Granum Corn Hordeum Barley Ipomoea Morning glory Lathyrus odoratus. Sweat peas Lolium Rye grass Medicago sativa Alfalfa Mollugo verticillata Carpet weed Portulaca Purslane Setaria italica stramineofructa German millet Sida spinosa Teaweed Syricum (granum) Sorghum Tagetes Marigolds Triticum Weizen Wheat Erbsen Peas Erdnüsse Peanuts Grüne Bohnen Snap Beans Gurke Cucumber Hirse Millet Reis Rice Rote Rüben Red beets Tomaten Tomatoes Beispiele 1 - 75 Die allgemeine Rezeptur der herbiciden Mittel ist wie folgt: Bestandteile Konzentration Phytotoxisches Material 1w Poly-(oxyäthylen)-sorbitanmonolaurat in dem der mittlere Oxyäthylengehalt 20 Mol% beträgt 1 v Toluol Iv Das phytotoxische Material in diesen Beispielen enthält die vorstehend aufgeführten Verbindungen Nr. 1 bis 75. Die- herbicide Wirkung dieser Verbindungen wird durch die in der folgenden Tabelle aufgeführten Versuchsergebnisse wiedergegeben. Diese Versuchsergebnisse sind bei normalen, routine- -mäßigen Gewächshausuntersuchungen mit Produkten, die im wesentlichen aus den Verbindungen der Erfindung bestehen, erhalten worden. Hierbei wird für jede zahlenmäßig aufgeführte Verbindung ein in Wasser emulgierbares Konzentrat hergestellt, indem man eine Probe (15 w) des Produkts in Aceton (400 v) löst und dann einen handelsüblichen Emulgator CGemisch aus Polyoxyäthylen(20)sorbitanmonooleat, in dem der mittlere Oxyäthylenanteiletwa20Mol1o beträgt, BFono- und Diglyceride von fettbildenden Fettsäuren und ein Antioxydationsgemisch, das im wesentlichen aus butyliertem Hydroxyanisol, butyliertem Hydroxytoluol, Zitronensäure und Propylenglykol besteht (20 v) zusetzt. Das flüssige Konzentrat wird dann in Wasser dispergiert und die erhaltene-Enulsion in Standard-Testmengen durch Sprühen aufgebracht.
  • Bei der Verwendung nach dem Auflaufen (Besprühen der Blätter) wird die Emulsion in einer Menge von 1 bis 11 kg des Testprodukts pro Hektar auf die wachsenden Pflanzen im ersten wirklichen Blattstadium aufgesprüht. Bei den Pflanzen handelt es sich um Hirse, Granum, Senf, Baumwolle, Tomaten und Tagetes.
  • In Tab.I bezieht sich die angegebene Menge auf pounds pro ace, wobei Mengen von 1, 2, 10 und 20 pounds pro acre Mengen von 1,12 ; 2,24 ; 11,2 bzw. 22,4 kg/ha entsprechen.
  • Nach einem vorbestimmten Zeitintervall, während dem sowohl die besprühten Pflanzen als auch die nichtbesprühte'n Pf lanzen gleichen Alters günstigen Viachstumsbedingungen in einem Treibhaus unterworfen sind, werden die besprühten Pflanzen auf Schädigungen und Abtötung untersucht und mit den nichtbesprühten Pflanzen verglichen. Das Ausmaß der Schädigung oder Abtötung wird mit Zahlen von 0 bis 10 bewertet, wobei die Bewertung 0 keine Schädigung oder Abtötung und die Bewertung 10 eine hundertprozentige Schädigung oder Abtötung der Pflanzen bedeutet.
  • Bei der Anwendung vor dem Auf laufen (Bodenkeimungstest) wird die Emulsion in einer Menge von 2,24 und 22,4 kg des Testprodukts pro Hektar auf den Boden gesprüht, der frisch mit Samen von Sojabohne, Hirse,Granum, Senf und Baumwolle eingesät ist.
  • Nachdem man sowohl den besprühten, eingesäten Boden als auch den nichtbesprühten Boden, der frisch mit diesen Samen eingesät ist, geregelten, günstigen Wachstumsbedingungen in einem Treibhaus für so lange Zeit unterworfen hat, daß Keimung und Pflanzenwachstum stattfinden, werden die Behälter des Bodens auf Pflanzenwachstum und -schädigung untersucht und mit den Behältern verglichen, die die nichtbesprühte, eingesäte Erde enthalten. Das Ausmaß der Schädigung oder Abtötung wird mit Zahlen von 0 bis 10 bewertet, wobei die Bewertung 0 keine Schädigung oder Abtötung und die Bewertung 10 100 C/ige Schädigung oder Abtötung-bedeuten.
  • Tabelle I Blatt-Sprühtest Bodenkeimungstest Verbind. Soja-Beispiel Men- Gra- Baum- Toma- Tage- Men- boh- Gra Baum-Nr. ge Hirse num Senf wolle ten tes ge nen Hirse num Senf wolle 1 1 2 0 2 6 5 0 2 10 2 0 2 4 10 8 2 9+ 10 10 10 20 10 10 0 10 7 2 1 0 0 0 3 2 0 2 7 0 0 2 0 10 2 1+ 2 8 1 2 20 10 10 0 7 2 3 1 0 0 0 0 1 0 2 2 0 0 0 0 10 3 10 5 2 4 0 20 10 0 0 1+ 1 4 1 0,0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 10 3 2 4 3 1 2 20 10 4 4 0 0 5 1 0 2 0 1 0 0 2 0 0 0 0 1 10 6 9 6 4 4 0 20 10 6 1 6 2 6 1 0 0 7 5 5 6 2 10 3 0 5 0 10 5 6 9 9 10 9 20 10 8 3 10 7 7 1 3 5 0 4 1 0 2 0 0 0 0 0 10 10 10 10 10 10 6 20 0 5 2 9 4 8 1 0 0 6 2 0 5 2 0 0 0 6 0 10 9 9 10 8 10 10 20 10 9 2 10 2 9 1 5 0 5 2 7 2 2 4 0 0 0 0 10 8 10 10 10 10 10 20 10 10 2 10 0 10 1 0 0 0 0 0 0 2 1 0 0 0 0 10 8 7 9 6 10 9 20 9 8 6 2 2 11 1 2 2 0 2 1 1 2 0 0 0 0 0 10 10 10 9 7 10 9 20 9 9 0 1 3 12 1 2 0 2 0 0 0 2 0 0 0 0 0 10 9 8 8 8 10 9 20 1 10 3 0 7 13 1 0 0 0 0 1 0 2 0 0 0 0 0 10 9 10 9 5 10 6 20 4 10 0 0 0 14 1 0 1 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 10 8 6 9 9 9 1 20 2 9 0 0 2 TabelleI (Fortsetzung) Blatt-Sprühtest Bodenkeimungstest Verbind. Men- Gra- Baum- Toma Tage- Men- Soja- Baum-Beispiel ge Hirse num Senf wolle ten tes ge boh- Gra- wolle Nr. nen Hirse num Senf 15 1 4 4 0 0 0 1 2 0 0 0 0 0 10 10 9 10 8 10 10 20 7 6 0 2 3 16 1 3 0 2 0 1 0 2 2 0 1 2 0 10 7 9 9 8 8 6 20 10 4 3 8 0 17 1 2 0 0 2 2 2 2 0 0 0 0 0 10 8 1 9 6 9 7 20 6 2 2 0 0 18 1 0 0 0 1 1 0 2 1 0 0 0 0 10 2 1 9 5 9 4 20 5 4 2 3 0 19 1 2 0 0 3 0 0 2 0 0 0 0 0 10 5 4 9 6 10 7 20 1 2 2 0 0 20 1 0 2 0 2 2 0 2 1 0 0 0 0 10 5 5 7 4 10 3 20 2 0 0 0 0 Tabelle I (Fortsetzung) Blatt-Sprühtest Bodenkeimungstest Verbind. Men- Gra- Baum- Toma- Tage- Men- Soja- Gra- Baum-Beispiel ge Hirse num Senf wolle ten tes ge boh- num wolle Nr. nen Hirse Senf 21 1 0 3 4 0 0 0 2 1 0 0 0 0 10 9 9 10 8 9 8 20 9 4 1 3 0 22 1 0 0 4 3 4 2 2 2 0 0 0 0 10 5 1 9 8 9 7 20 8 8 2 4 3 23 1 2 1 2 2 2 2 2 3 6 0 3 0 10 8 8 10 7 9 4 20 3 10 9 10 6 24 1 3 1 0 5 0 0 2 2 9 2 0 0 10 9 9 8 6 9 2 20 7 10 10 2 0 25 1 0 0 0 2 0 1 2 0 0 0 1 0 10 5 10 5 6 7 2 20 3 10 4 4 0 26 1 0 0 0 2 1 0 2 2 10 2 0 0 10 10 10 7 10 10 6 20 10 10 10 2 0 27 1 2 1 1 2 0 0 2 0 2 0 0 0 10 9 9 10 5 10 8 20 10 10 4 2 0 Tabelle I (Fortsetzung) Blatt-Sprühtest Bodenkeimungstest Verbind. Soja-Beispiel Men- Gra- Baum- Toma- Tage- Men- boh- Gra Baum-Nr. ge Hirse num Senf wolle ten tes ge nen Hirse num Senf wolle 28 1 0 1 1 1 0 0 2 2 0 0 0 0 10 10 10 10 9 10 10 20 8 9 0 3 0 29 1 0 0 1 0 0 0 2 0 0 0 0 0 10 9 10 10 3 10 10 20 4 5 0 0 0 30 1 4 0 3 2 0 0 2 1 2 0 0 0 10 8 10 9 9 10 8 20 8 4 0 7 2 31 1 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 10 10 10 10 5 10 10 20 0 0 0 7 9 32 1 4 0 0 0 0 0 2 0 0 0 1 0 10 9 10 8 5 10 8 20 9 4 0 7 0 33 1 2 2 1 2 0 0 2 0 0 0 2 5 10 8 10 9 7 10 1 20 6 2 0 3 6 34 1 3 8 5 2 2 0 2 6 9 0 0 0 10 10 10 10 10 10 10 20 8 10 10 2 0 35 1 1 1 2 2 0 0 2 2 8 0 1 3 10 9 10 10 5 10 8 20 9 10 8 10 4 36 1 8 4 5 4 4 1 2 0 10 0 0 0 10 9 9 10 8 10 8 20 9 10 8 6 4 37 1 10 0 2 2 2 2 0 10 3 1 0 10 9 9 9 9 10 5 20 7 10 9 9 8 38 1 0 0 2 0 1 0 2 6 9 0 0 0 10 6 10 7 5 9 4 20 7 10 0 0 0 39 1 0 2 0 0 0 0 2 5 10 0 0 0 10 5 8 9 5 8 3 20 3 10 1 9 4 40 1 0 0 0 2 2 0 2 0 0 2 0 0 10 8 8 8 8 9 3 20 10 4 3 1 0 41 1 0 2 1 0+ 2 0 2 0 0 1 0 0 10 4 9 5 1 10 3 20 1 4 2 0 4 42 1 0 0 0 0 0 0 2 2 3 0 0 0 10 6 10 6 2 6 6 20 9 10 4 2 0 Tabelle I (Fortsetzung) Blatt-Sprühtest Bodenkeimungstest Verbind.
  • Soja-Beispiel Men- Gra- Baum- Toma- Tage- Men- Gra- Baumbohnen Nr. ge Hirse num Senf wolle ten tes ge Hirse num Senf wolle 43 1 3 2 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 10 5 10 2 3 9 1 20 0 0 0 0 0 44 1 9 10 9 8 10 6 2 0 0 0 0 0 10 10 10 10 10 10 10 20 0 2 0 8 0 45 1 0 6 5 0 4 0 2 0 0 0 0 0 10 9 10 9 6 10 10 20 0 0 2 8 0 46 1 0 3 0 0 0 1 2 0 0 0 0 0 10 6 10 7 6 4 9 20 3 10 0 0 0 47 1 2 2 0 0 3 1 2 0 0 2 0 0 10 9 10 4 2 6 7 20 3 6 4 0 0 48 1 3 3 0 1 0 0 2 0 5 0 0 0 10 9 10 10 10 10 3 20 6 10 4 3 2 49 1 10 10 10 8 10 10 2 1 1 0 0 0 10 10 10 10 10 10 10 20 6 9 5 10 0 50 1 10 6 10 10 10 10 2 0 1 3 0 0 10 10 10 10 10 10 10 20 8 10 6 10 0 51 1 7 7 0 0 2 2 2 0 2 0 0 0 10 9 10 10 10 10 10 20 1 9 4 6 8 52 1 7 6 0 1 1 0 2 4 0 0 0 0 10 10 10 10 10 10 10 20 6 8 0 7 7 53 1 4 3 2 1 0 0 2 2 0 3 0 0 10 10 10 10 10 10 10 20 5 10 2 6 2 54 1 9 0 4 4 2 4 2 0 0 6 2 0 10 9+ 10 10 9 9 9 20 10 1 2 8 4 55 1 3 3 0 2 0 0 2 4 0 5 0 0 10 10 10 10 10 10 10 20 10 10 3 6 1 Tabelle I (Fortsetzung) Blatt-Sprühtest Bodenkeimungstest Verbind. Soja-Beispiel Men- Gra- Baum- Toma- Tage- Men- boh- Gra Baum-Nr. ge Hirse num Senf wolle ten tes ge nen Hirse num Senf wolle 56 1 2 3 1 5 0 2 2 3 0 0 1 0 10 10 10 10 10 10 10 10 20 10 5 2 5 0 57 1 8 6 2 6 9 3 2 4 10 3 1 0 10 10 10 10 10 10 10 10 20 10 10 10 8 3 71 1 9 2 9 1 4 2 2 6 10 9 8 0 10 10 10 9 9 8 6 20 10 10 10 10 10 72 1 5 2 2 0 3 0 2 2 10 9 0 0 10 10 8 10 6 6 4 20 7 10 10 9 1 73 1 0 2 0 0 0 0 2 10 9 0 0 0 10 6 10 7 3 0 0 20 10 10 0 7 3 74 1 3 3 1 0 2 0 2 0 10 10 1 4 10 10 10 10 9 8 7 20 9 10 10 10 5 75 1 5 2 1 0 1 2 2 0 10 8 9 1 10 10 10 10 4 8 6 20 9 10 10 3 Beispiele 76 - 82 Diese Beispiele beschreiben spezielle Ausführungsformen der kombinierten herbiciden Mittel der Erfindung.
  • Die allgemeine Rezeptur für diese Ausführungsformen ist die gleiche wie in den Beispielen 1 bis 75.
  • Alle kombinierten-herbiciden Mittel werden so hergestellt, daß man die Bestandteile bei 20-- 250 C zu einem phyto-toxischen Gemisch beliebiger Konzentration vermischt. Mit diesein Gemisch wird die zu behandelnde Fläche in der-gewünschten Anwendungskonzentration besprüht.
  • Die Komponenten des phytotoxischen Gemisches jedes Beispiels, das relative Gewichtsverhältnis der Bestandteile, die Frucht oder Früchte, für die jedes spezifische Mittel besonders geeignet ist, die Zeit der Anwendung (vor = vor dem Auflaufen; nach = nach dem Auflaufen) und die empfohlenen Anwendungsmengen, bezogen auf das phytotoxische Gemisch, sind in Tabelle II angegeben.
  • Tabelle II Bei- Bestand- Gew.-verspiel teile des hältnis Nr. phytotoxi- der Be- Zeit der Menge schen Ge- standteile Früchte Anwendung Unkräuter (kg/Hektar) misches 76 Produkt von 1:1-2:1 Hordeum vor Bromus tectorum 0,84-4,48 Herstellungs- Granum Fuchsschwanz*) verfahren II Baumwolle Amaranthus Norea Erdnüsse Avena Syricum (granum) Lolium Sojabohnen Mollugo verticillata Erbsen Echinochloa crusgalli grüne Bohnen Digitaria sanguinelis Weizen Brassica Cassia marylandica Cissampelos pareira Euphorbia Portulaca 77 Produkt von 1:1,2 Baumwolle vor Duschsschwanz*) 2,46 Herstellungs- Erbsen Echinochloa crusgalli verfahren II Erdnüsse Digitaria sanguinelis Fluometuron Avena Brassica Cassia marylandica Cissampelos pareira Sida spinosa einjährige Ipomoea Amaranthus Euphorbia Portulaca 78 Produkt von 1:1-2:1 Sojabohnen nach(zei- Digitaria sanguinelis 2,24-3,36 Herstellungs- tig, wenn grüner Fuchsschwanz*) verfahren II die Gräser Echinochloa crusgalli Chloroxuron 1 bis 2 Blät- Amaranthus ter und eine Brassica Höhe von 2,5 cm besitzen) *) Alopecurus, Hordeum oder Setaria Tabelle II (Fortsetzung) Bei- Bestand- Gew.-verspiel teile des hältnis Nr. phytotoxi- der Be- Zeit der Menge schen Ge- standteile Früchte Anwendung Unkräuter (kg/Hektar) misches 79 Produkt von 2:1-1:2 Weisen vor Avena 0,84-2,24 Herstellungs- Baumwolle Digitaria sanguinelis verfahren II Sojabohnen Echinochloa crusgalli Diuron Granum Amaranthus Chenopodium album Lolium Bromus tectorum Sida spinosa 80 Produkt von 2:1-1:2 Weizen vor Cissampelos pareira 0,84-1,68 Herstellungs- Baumwolle Brassica juncea crispifolia verfahren II Sojabohnen Cassia marylandica Linuron Granum Datura stramonium Fuchsschwanz*) Lolium Bromus tectorum Produkt von 0,4:1-1,2:1 Granum vor Digitaria sanguinelis 0,56-1,12 Herstellungs- Baumwolle Fuchsschwanz*) verfahren II Sojabohnen Echinochloa crusgalli Fenuron Sida spinosa Cissampelos pareira Amaranthus Chenopodium album Brassica juncea crispifolia Ipomoea 81 Produkt von 12:1-1:1 Granum nach Setaria italica 0,56-3,36 Herstellungs- Syricum stramineofruchta verfahren II (granum) Digitaria sanguinelis Atrazin grüner Fuchsschwanz*) Echinochloa crusgalli Amaranthus Brassica *) Alopecurus, Hordeum oder Setaria Tabelle II (Fortsetzung) Bei- Bestand- Gew.-verspiel teile des hältnis Nr. phytotoxi- der Be- Zeit der Menge schen Ge- standteile Früchte Anwendung Unkräuter (kg/Hektar) misches 82 Produkt von 1:1-1:4 Erbsen vor und Digitaria sanguinelis 3,36-6,72 Herstellungs- Rote Rüben nach grüner Fuchsschwanz*) verfahren II Zuckerrüben Echinochloa crusgalli Pyrazon Brassica Datura stramonium Cissampelos pareira Ambrosia *) Alopecurus, Hordeum oder Setaria In der praktischen Anwendung der Erfindung erhaltene, typische Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen zusammengestellt. Diese Ergebnisse wurden in Standard-Treibhausversuchen und Freilandversuchen erhalten. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in den meisten Fällen als prozentuale Verminderung des Wachstums im Fall der Anwendung vor dem Auflaufen und als prozentuale Abtötung oder Schädigung im Fall der Anwendung nach dem Auflaufen angegeben. In all diesen Versuchen sind die Ergebnisse so erhalten worden, daß man die behandelten Flächen mit unbehandelten Kontrollflächen bei der Anwendung vor dem Auflaufen und die behandelten Pflanzen mit unbehandelten Kontrollpflanzen bei der Anwendung nach dem Auflaufen verglichen hat. In den folgenden Tabellen bedeutet die Angabe "lsgW/ha" Kilogramm aktiven Wirkstoff pro Hektar, Ein Synergismus wird dann angenommen, wenn die erhaltenen Zahlenwerte bei den Ergebnissen erheblich größer sind als die erwarteten, die nach der Gleichung E = x'+ y -erhalten werden, in der x die prozentuale Verminderung des Wachstums oder die prozentuale Abtötung oder Schädigung durch das Herbicid A bei p kg pro ha, y die prozentuale Verminderung des Wachstums oder prozentuale Abtötung oder Schädigung durch das Herbicid B bei q kg pro ha und E die erwartete prozentuale Verminderung des Wachstums oder prozentuale Abtötung oder Schädigung durch die Herbicide A und B bei p + q kg pro ha bedeuten. Die Grundlagen und die Richtigkeit dieser Gleichung sind in "Weeds", 15, Seiten 20-22 beschrieben..
  • Tabelle III enthält Daten, die bei Anwendung vor dem Auflaufen bei Freilandversuchen mit N-Chbracetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester, Norea, Fluometuron, Gemischen des Esters mit Norea und Gemischen des Esters mit Fluometuron erhalten worden sind. Tabelle III Durch Cas- Cis- Sida schnitt Bras-sia sample- spi-Phytotoxisches Menge Fuchs- Echinochloa Digitaria Ave- Grä- sica mary- los nosa Material (kgW/ha) schwanz**) crusgalli sanguinelis na ser lan- pardica eira N-Chloracetyl- 1,12 94 99 65 89 7 7 12 0 N-(2,6-diäthylphenyl)-glycin- 2,24 99 100 100 72 93 6 7 20 7 äthylester Norea 1,68 70 71 97 62 75 77 66 85 0 Ester + Norea 1,12+1,68 99 99 100 90*) 97 90*) 70 90 30*) 2,24+1,68 96 100 100 90*) 96 88*) 33 73 38*) Fluormeturon 1,34 87 75 97 90 87 100 94 92 100 Ester+ Fluormeturon 1,12+1,34 100 97 100 95 98 100 99 96 100 *) Synergistisches Ergebnis **) Alopecurus, Hordeum oder Setaria Tabelle II (Fortsetzung) Durchschnitt breit- Medi-Phytotoxisches Menge einjäh- Amaran- Eu- Klette Portu- blättri- Gur- cago Erd-Material (kgW/ha) rige thus phorbia *) laca ge Un- ke sati- nüsse Ipomoea kräuter va N-Chloracetyl- 1,12 5 95 71 5 90 32 10 0 4 N-(2,6-diäthylphenyl)-glycin- 2,24 2 100 89 7 100 38 30 10 7 äthylester Norea 1,68 25 91 74 12 100 59 82 77 2 Ester + Norea 1,12+1,68 4 100 95 32 100 68 75 76 0 2,24+1,68 15 99 92 32 100 63 60 75 2 Fluometuron 1,34 75 100 97 19 100 86 97 100 50 Ester + Fluometuron 1,12+1,34 81 100 99 22 100 89 77 100 26 *) Xanthium oder Arctium Tabelle III (Fortsetzung) Lathyrus grüne Soja- Syri-Phytotoxisches Menge odo- Wei- Boh- Baum- boh- cum Zucker-Material (kgW/ha) ratus zen nen Reis wolle nen (granum) Granum rüben 5 5 0 25 5 0 4 5 0 N-Chloracetyl- 1,12 N-(2,6-diäthylphenyl)-glycin- 2,24 11 11 1 41 0 0 24 0 6 äthylester Norea 1,68 12 31 5 54 7 0 0 4 80 Ester + Norea 1,12+1,68 7 30 30 74 0 14 4 11 90 2,24+1,68 10 45 27 68 1 2 19 7 98 Fluometuron 1,34 26 55 82 82 6 37 26 10 100 Ester + Fluometuron 1,12+1,34 22 65 83 89 11 49 45 40 100 In Tabelle IV sind bei Anwendung vor dem Auflaufen im Treibhaus mit N-Chloracetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester, Norea sowie Gemischen aus diesen beiden Wirkstoffen erhaltene Ergebnisse hinsichtlich der.Unkrautbekämpfung und der Weizentoleranz zusammengestellt.
  • In Tabelle V sind Ergebnisse zusammengestellt, die bei Anwendung vor dem Auflaufen im Treibhaus mit N-Chloracetyl-N-(2, 6-diäthylphenyl )-glycinäthylester, Norea, Diuron, Linuron sowie Gemischen aus dem Ester und Diuron und Gemischen aus dem Ester und Linuron erhalten worden sind.
  • In Tabelle VI sind die Ergebnisse zusammengestellt, die bei Anwendung nach dem Auflaufen in Freilandversuchen mit Sojabohnen unter Verwendung von N-Chloracetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester, Ohloroxuron sovjie Gemischen aus diesen beiden Wirkstoffen erhalten worden sind, In dieser Tabelle bedeutet ?1FN?1, daß die Anwendung frühzeitig nach dem Auflaufen, d.h. zu einem Zeitpunkt, wo die Gräser 1 bis 2 Blätter und 2,5 cm Höhe besitzen, erfolgt ist, während "N" bedeutet, daß die Anwendung nach dem Auflaufen erfolgt ist, wenn die Gräser 3 bis 4 Blätter und eine Größe von 5 bis 7,5 cm besitzen.
  • In den Tabellen VII und VIII sind im Treibhaus mit N-Chloracetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester, Linuron sowie Gemischen aus diesen beiden Wirkstoffen bei der Anwendung als Vorlaufherbicide erhaltene Ergebnisse zusammengestellt. Eine Bewertung von 0 bedeutet keine Abtötung oder Schädigung oder Inhibierung des Wachstums und eine Bewertungszahl von 10 bedeutet 100 % Abtötung oder Schädigung bzw. Inhibierung des Wachstums.
  • Tabelle IV % Unkrautbekämpfung Brassi- Setaria ca jun- italica Echino- Agrocea cri- strami- cloa stemma Bromus % Weizen-Phytotoxisches Menge spifolia neufruc-crus- githa- tecto- schädi-Material (kgW/ha) ta galli go rum Avena gung N-Chloracetyl-N- 0,56 0 97 97 0 35 80 0 (2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester Norea 0,56 0 45 80 0 10 35 16 1,12 60 97 100 15 60 70 38 Ester + Norea 0,56+0,56 40*) 100 97 45*) 85*) 90 16 0,56+1,12 95*) 100 100 45*) 97*) 100 0 *) Synergistisches Ergebnis Tabelle V % Bekämpfung Phytotoxisches Menge Material (kgW/ha) Lolium Bromus tectorum N-Chloracetyl-N- 0,42 0 10 (2,6-diäthylphe-0,84 70 82 nyl)-glycinäthylester Norea 0,42 50 43 0,84 80 90 Ester + Norea 0,42 + 0,42 80*) 58*) 0,84 + 0,42 98*) 72 0,42 + 0,84 93*) 90 0,84 + 0,84 95 75 Diuron 0,42 20 15 0,84 85 28 Ester + Diuron 0,42 + 0,42 17 33*) 0,84 + 0,42 83 70 0,42 + 0,84 57 75*) 0,84 + 0,84 93 80 Linuron 0,42 0 3 0,84 20 20 Ester + Linuron 0,42 + Q,42 57*) 55*) 0,84 + 0,42 87*) 62 0,42 + 0,84 63*) 72*) 0,84 + 0,84 85*) 60 *) Synergeistisches Ergebnis Tabelle VI % Unkrautbekämpfung Digita- grüner Echinoria san- Fuchs- chloa Ama-Phytotoxisches Menge Anwen- guine- schwanz crus- ran Brassi- % Sojabohnen-Material (kgW/ha) dung lis **) galli thus ca schädigung N-Chloracetyl- 1,12 FN 25 25 0 18 0 0 N-(2,6-diäthyl- 2,24 38 62 72 30 0 0 phenyl)-glycinäthylester Chloroxuron 1,12 FN 60 92 85 100 100 35 2,24 96 94 97 99 100 80 Ester + Chloroxuron 1,12+1,12 FN 80*) 88 80 100 100 25 2,24+1,12 98*) 90 98 100 100 48 Ester 1,12 N 0 10 28 35 18 0 2,24 N 30 5 42 75 0 0 Chloroxuron 1,12 N 42 45 55 100 98 65 2,24 82 58 52 100 100 42 Ester + 1,12+1,12 N 62*) 75*) 100 100 48 Chloroxuron 2,24+1,12 82*) 78*) 100 100 48 *) Synergistisches Ergebnis **) Alopecurus, Hordeum oder Setaria Tabelle VII Echino- Digi- Cissamchloa taria Sida pelos Brassica Phytotoxisches Menge crusgal- sangui- Ipo- spi- parei- Tage- juncea Material (kgW/ha) li nelis moea nosa ra tes crispifolia N-Chloracetyl- 0,42 10 8 0 6 0 4 0 N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester Linuron 0,42 3 3 1 1 10 2 10 0,84 8 10 5 10 10 6 10 Ester + Linuron 0,42+0,42 10 9 0 8*) 10 3 10 0,42+0,84 10 10 1 10 10 4 10 Cassia Datura Tabelle VII Phytotoxisches Menge mary- stra- Syricum Soja- Baum- (Forts.) Material (kgW/ha) landica monium (granum) bohnen wolle N-Chloracetyl- 0,42 2 2 3 0 2 N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester Linuron 0,42 10 7 1 0 0 0,84 10 10 0 0 2 Ester + Linuron 0,42+0,42 8 7 6 0 2 0,42+0,84 10 8 9 0 2 *) Synergistisches Ergebnis Tabelle VIII Phytotoxisches Menge Soja- Baum- Syricum Sida Amaran-Material (kgW/ha) bohnen wolle (granum) Granum Ipomoea spinosa thus N-Chloracetyl- 0,56 0 3,0 5,5 2,0 0 5,0 8,5 N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester Linuron 0,28 2,5 4,0 2,5 0 0 3,0 10,0 0,56 0 0 1,5 0 0 10,0 10,0 Ester + 0,56+0,28 5,5 2,5 7,5 0 1,5 1,5 10,0 Linuron 0,56+0,56 0 1,0 5,0 1,5 1,5 9,5 10,0 Tabelle VIII (Fortsetzung) Brassica Phytotoxisches Menge Echinochloa Fuchs- Cissampelos juncea Material (kgW/ha) crusgalli schwanz**) pareira crispifolia Avena N-Chloracetyl- 0,56 10,0 9,5 4,0 2,5 3,5 N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester Linuron 0,28 0 5,0 7,0 00 0,56 3,0 7,0 10,0 8,0 1,5 Ester + 0,56+0,28 10,0 10,0 6,5 7,0 10,0*) Linuron 0,56+0,56 10,0 10,0 9,5 8,5 9,0*) *) Synergistisches Ergebnis **) Alopecurus, Hordeum oder Setaria In Tabelle IX sind Ergebnisse zusammengestellt, die im Treibhaus unter Verwendung von N-Chloracetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester, Diuron, Linuron sowie Gemischen aus dem Ester und Diuron und Gemischen aus dem Ester und Linuron als Vorlaufherbicide erhalten worden sind. Eine Bewertung von 0 bedeutet keine Abtötung, Schädigung oder Inhibierung des Wachstums und eine Bewertungszahl von 10 bedeutet 100 % Abtötung, Schädigung bzw. Inhibierung des Wachstums.
  • In Tabelle X sind Ergebnisse zusammengestellt, die im Treibhaus unter Verwendung von N-Chloracetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester, Fenuron sowie Gemischen aus diesen beiden Wirkstoffen als Vorlaufherbicide erhalten worden sind. Eine Bewertung von 0 bedeutet keine Schädigung oder Abtötung bzw. Inhibierung des Wachstums und eine Bewertung von 10 100 % Schädigung oder Abtötung bzw. Inhibierung des Wachstums.
  • In Tabelle XI sind Ergebnisse zusammengestellt, die im Triebhaus unter Verwendung von N-Chloracetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester, Atrazin sowie Gemischen dieser zwei Wirkstoffe als Nachlaufherbicide bei der Bekämpfung von Welschem Fennich (Setaria italica stramineofructa) erhalten worden sind.
  • Tabelle IX Digi- Echino- Cheno-Medi- Zuk-Bromus taria chloa Ama- podium cago Soja-ker-Phytotoxisches Menge Wei- Ave- tecto- sangui- crus- ran- album sati-Baum boh- rü-Material (kgW/ha) zen na rum nelis galli thus va wolle nen ben N-Chloracetyl- 0,56 0 9 4 10 10 5 3 5 0 0 0 N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester Diuron 0,28 3 4 2 5 0 10 7 3 0 0 6 0,56 5 5 1 10 5 10 10 4 0 0 8 Ester + 0,56+0,28 0 10 5 10 10 10 10*) 10*) 0 - 7 Diuron 0,56+0,56 0 10 3 10 10 10 10 10*) 0 2 8 Linuron 0,28 0 0 3 9 0 9 10 5 0 0 7 0,56 00 1 9 5 10 10 10 0 3 8 Ester + 0,56+0,28 3 10 0 10 10 10 10 10*) 0 3 9 Linuron 0,56+0,56 3 9 5 10 10 10 10 10 0 0 9 *) Synergistisches Ergebnis Tabelle X Digi- Echinotaria Fuchs- chloa Cissam-Phytotoxisches Menge Baum- Soja- sangui- schwanz crus- Sida pelos Material (kgW/ha) Granum wolle bohnen nelis *) galli spinosa pareira N-Chloracetyl- 0,42 0 0 0 7 10 9 1 0 N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester Fenuron 0,17 0 0 0 1 1 2 8 10 0,34 0 0 3 6 5 6 10 10 0,50 2 1 4 7 6 6 9 10 Ester + 0,42+0,17 0 0 3 8 10 9+ 8 10 Fenuron 0,42+0,43 3 1 2 9 10 9+ 10 10 0,42+0,50 4 1 6 10 10 9+ 10 10 Tabelle X (Fortsetzung) Phytotoxisches Menge Brassica juncea Material (kgW/ha) Amaranthus Chenopodium album crispifolia Ipomoea N-Chloracetayl- 0,42 8 0 0 0 N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester Fenuron 0,17 9 9 10 6 0,34 9+ 10 9+ 8 0,50 10 9+ 10 8 Ester + 0,42+0,17 10 9+ 10 1 Fenuron 0,42+0,34 10 9+ 10 8 0,42+0,50 10 9+ 10 9 *) Alopecurus, Hordeum oder Setaria Tabelle XI Phytotoxisches Menge Material (kgW/ha) Test #1 Test #2 N-Chbracetyl-N- 0,56 20 26 (2,6-diäthylphenyl)- 0,84 61 38 glycinäthylester Atrazin 0,07 18 19 0,14 74 50 Ester + Atrazin 0,56 + 0,07 75*) 79*) 0,84 + 0,07 83*) 77*) 0,56 + 0,14 85* 9950** 0,84 + 0,14 88 *) Synergistisches Ergebnis In Tabelle XII sind die Ergebnisse zusammengestellt, die im Freilandversuch mit N-Chloracetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester, Atrazin sowie Gemischen aus diesen zwei Wirk-Syricum (granum) stoffen als Nachlaufherbicide zur Unjkrautbekämpfung bei / erhalten worden sind. In Tabelle XII bedeutet "FN", daß die Anwendung frühzeitig nach dem Auflaufen, d.h. wenn die Gräser 1 bis 2 Blätter und eine Höhe von 2,5 cm besitzen, erfolgt ist, während "N" bedeutet, daß die Anwendung nach dem Auflaufen zu einem Zeitpunkt erfolgt ist, wenn die Gräser 3 - 4 Blätter und eine Höhe von 5 - 7,5 cm besitzen.
  • In Tabelle XIII sind die Ergebnisse zusammengestellt, die im Freilandversuch mit N-Chloracetyl--(2,6-diäthylphenyl\ glycinätbylester, Pyrazon sowie Gemischen aus diesen beiden Wirkstoffen als Vorlaufherbicide für die Unkrautbekämpfung bei Erbsen und Roten Rüben erhalten worden sind.
  • In Tabelle' XIV sind die Ergebnisse zusammengestellt, die im Freilandversuch mit N-Chloracetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester, Pyrazon sowie Gemischen aus diesen beiden Wirkstoffen für die Unkrautbekämpfung bei Zuckerrüben erhalten worden sind. -In der Tabelle bedeuten "vor" und "nach" die Anwendung als Vorlaufherbicid bzw. Nachlaufherbicid. Tabelle XII % Unkrautbekämpfung Digitaria grüner Echino- % Syricum Phytotoxisches Menge Anwen- sanguine- Fuchs- chloa Amaran- Bras- (granum)-Material (kgW/ha) dung lis schwanz**) crusgalli thus sica Schädigung N-Chloracetyl- 1,12 FN 25 25 0 18 0 0 N-(2,6-diäthyl- 2,24 38 62 72 30 0 0 phenyl)-glycinäthylester Atrazin 1,12 FN 48 85 68 100 100 5 Ester + Atrazin 1,12+1,12 FN 90*) 99*) 98*) 100 100 0 2,24+1,12 FN 100*) 99*) 100*) 100 100 32 Ester 1,12 N 0 10 28 35 18 0 2,24 N 30 5 42 75 0 0 Atrazin 0,56 N 65 42 48 100 100 0 1,12 N 85 82 80 100 100 0 Ester + Atrazin 1,12+0,56 N 88*) 82*) 62 100 100 15 2,24+0,56 N 92*) 88*) 96*) 100 99 0 1,12+1,12 N 84 65 90*) 100 100 15 2,24+1,12 N 98*) 98*) 99*) 100 100 45 *) Synergistisches Ergebnis **) Alopecurus, Hordeum oder Setaria Tabelle XIII % Frucht-% Unkrautbekämpfung schädi-Cheno- Datura Cissam- gung Phytotoxisches Menge einjährige podium stra- pelos Ambro- Amaran- Erb- Rote Material (kgW/ha) Gräser album monium pareira sia thus sen Rüben N-Chloracetyl- 1,12 98 0 0 - 0 95 0 0 N-(2,6-diäthyl 2,24 100 20 0 - 0 100 0 13 phenyl)-glycinäthylester Pyrazon 2,24 75 100 67 100 100 98 0 27 4,48 87 100 98 - 0 58 100 5 10 Ester + 1,12+2,24 52 85 - 0 58 100 5 10 Pyrazon 1,12+4,48 96 98 100 100 100 100 35 37 2,24+2,24 94 88 100 100 100 100 37 20 Tabelle XIV % Unkrautbekämpfung Cheno-Phytotoxisches Material Menge Anwen- podium Ambro- einjährige % Zuckerrüben-(kgW/ha) dung album sia Gräser schädigung N-Chloracetyl-N-(2,6- 1,12 Vor 25 0 99 0 diäthylphenyl)-glycin- 2,24 " 12 0 100 0 äthylester 4,48 " 0 0 100 0 Pyrazon 4,48 " 99 100 99 0 Ester + Pyrazon 1,12+4,48 " 97 100 99 3 2,24+4,48 " 98 96 99 5 Ester 1,12 Nach 7 0 100 0 2,24 " 0 0 100 0 4,48 " 0 0 100 0 Pyrazon 4,48 " 88 100 86 0 Ester + Pyrazon 2,24+2,24 " 98 100 100 0 2,24+4,48 " 98*) 100 100 0 *) Synergistisches Ergebnis Aus den Daten der vorhergehenden Tabellen geht hervor, daß die versohiedenen Ausführungsformen des phytotoriechen Materials der Erfindung wirksam gegen viele, sowohl grasartige als auch breitblättrige, Unkräuter sind, während sie von vielen Feldfrüchten toleriert werden.
  • Darüber hinaus zeigen diese Ausführungsformen synergistische, phytotoxische Effekte bei einer Vielzahl von Unkräutern, Der in der Besonreibun£; verwendete Ausdruck "im wesentlichen bestehend aus', schließt die Verwendung nicht erwähnter Stoffe in einer Konzentration aus, die so hoch ist, daß im wesentlichen Umfang eine nachteilige Beeinflussung der wesentlichen Eigenschaften und Iierkmale der definierten herbiciden Mittel stattfindet, während die Anwesenheit von einem oder mehreren nicht aufgeführten Stoffen in Lonzentrationen, die so gering sind, daß keine erhebliche nachteilige Beeinflussung der wesentlichen Eigenschaften und Merkmale stattfindet, zulässig ist.
  • Vorzugsweise werden aie herbiciden Mittel der Erfindung in einer Menge von 0,16 bis 5,60 kg/Hektar, bezogen auf den Wirkstoff, angewendet.
  • Nach einer bevorzugten AusSührungsform enthalten die herbiciden Mittel der Erfindung zusätzlich als komplementäre herbicide Verbindung Norea, Fluometuron, Chloroxuron, Diuron, Linuron, Fenuron, Atrazin oder Pyrazon, vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis zu dem N-Phenylamin von 4 : 1 bis 1 : 12. Vorzugsweise wird hierbei die Kombination aus dem N-Phenylamin und der komplementären herbiciden Verbindung so ausgewahlt, daß sie mindestens einem der Unkräuter gegenüber synergistisch phytotoxisch wirkt. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform erfolgt bei der Bekämpfung von grasartigen und breitblättrigen Unkräutern die Anwendung der komplementären herbiciden Verbindungen cwar getrennt von dem N-Phenylamin, jedoch etwa zur gleiohen Zeit wie dieses.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    N-Substituierte N-Phenylamine der allgemeinen Formel (I) in der die Substituenten R gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitro- oder Trihalogenmethylgruppe, einen C1-7-Alkyl- oder C1-7-Alkoxyrest bedeuten, R' ein Wasserstoffatom, eine Mono-, Di-oder Trihalogenacetylgruppe ist, R" einen C1-7-Alkylen-oder C2-7-Alkylidenrest darstellt und Q eine Carboxylgruppe, ein Salz oder einen C1-7-Alkanolester hiervon, einen Amid-, mono- oder disubstituierten Amidrest, wobei die Substituenten C1-7-Alkylreste oder Arylreste sand,oder einen Carbohydrazid- oder substituierten Carbohydrazidrest mit C1-7-Alkylresten oder Arylresten als Substituenten bedeutet.
  2. 2. Amine nach Mispruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Substituenten R in den 2- und 6-Stellungen die Bedeutung C2H5, die verbleibenden Substituenten R die Bedeutung H, R' die Bedeutung H oder C1-CH2-C10, R1 C' °-C2H5 haben-
    die Bedeutung CH2 und Q die Bedeutung
  3. 3. Herbicide Mittel, die Anwendungshilfsmittel und eine wirksame Menge phytotoxisches Material enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das phytotoxische Material eine Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 enthält.
DE2311897A 1972-03-10 1973-03-09 N-substituierte n-phenylamine und herbicide mittel Ceased DE2311897A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23381772A 1972-03-10 1972-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2311897A1 true DE2311897A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=22878810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311897A Ceased DE2311897A1 (de) 1972-03-10 1973-03-09 N-substituierte n-phenylamine und herbicide mittel

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS49232A (de)
KR (1) KR800001698B1 (de)
AR (1) AR203081A1 (de)
AT (1) AT339284B (de)
AU (1) AU476514B2 (de)
BE (1) BE796263A (de)
BR (1) BR7301703D0 (de)
CA (1) CA1257608A (de)
DE (1) DE2311897A1 (de)
IT (1) IT981287B (de)
SE (2) SE411206B (de)
TR (1) TR18384A (de)
ZA (1) ZA73316B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165381A (en) * 1975-09-30 1979-08-21 Ciba-Geigy Corporation Microbicidal compositions
DE2943019A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-08 Ciba Geigy Ag Mikrobizides mittel
US4349550A (en) * 1975-09-30 1982-09-14 Ciba-Geigy Corporation Fungicidal N-(pyridazinoacetyl)-anilines

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096167A (en) * 1974-10-17 1978-06-20 Chevron Research Company Fungicidal and herbicidal alpha-haloacetanilides
JPS5240797U (de) * 1975-09-16 1977-03-23
JPS62105574U (de) * 1985-12-24 1987-07-06
DE3723071A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Bayer Ag Verfahren zur isolierung von polyarylensulfiden
CN1278607C (zh) 1999-11-17 2006-10-11 拜尔公司 基于2,6-二取代的吡啶衍生物的选择性除草剂

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165381A (en) * 1975-09-30 1979-08-21 Ciba-Geigy Corporation Microbicidal compositions
US4349550A (en) * 1975-09-30 1982-09-14 Ciba-Geigy Corporation Fungicidal N-(pyridazinoacetyl)-anilines
DE2943019A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-08 Ciba Geigy Ag Mikrobizides mittel
US4330556A (en) 1978-10-27 1982-05-18 Ciba-Geigy Corporation Microbicidal N-1'-hydrocarbyloxycarbonylethyl)-N-alkoxyacetylanilines

Also Published As

Publication number Publication date
SE411206B (sv) 1979-12-10
BR7301703D0 (pt) 1974-07-11
IT981287B (it) 1974-10-10
TR18384A (tr) 1977-05-01
SE7510667L (sv) 1975-09-23
CA1257608A (en) 1989-07-18
AU476514B2 (en) 1976-09-23
AU5183173A (en) 1974-08-08
ZA73316B (en) 1973-10-31
BE796263A (fr) 1973-07-02
AT339284B (de) 1977-10-10
KR800001698B1 (ko) 1980-12-31
SE7501572L (de) 1975-02-12
ATA208873A (de) 1977-02-15
AR203081A1 (es) 1975-08-14
JPS49232A (de) 1974-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643527B2 (de) N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide
CH624552A5 (de)
DE69126836T2 (de) Herbizide
DE2311897A1 (de) N-substituierte n-phenylamine und herbicide mittel
DE1542943C3 (de) Benzonitrilderivate und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE1160236B (de) Selektive, herbicide Mittel
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
DE1695989B2 (de) 2-(3', 4'-dichlorphenyl)-4-methyl- 1,2,4-oxydiazolidin-3,5-dion, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als herbizides mittel
DE2525855C3 (de) Substituierte Benzoesäureanilide sowie ein diese Verbindungen enthaltendes Mittel
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH619113A5 (en) Herbicidal composition
CH434862A (de) Verwendung von organischen Carbonsäureestern als Wirkstoffe in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2714662C3 (de) Phenoxymalonsäuren und deren Derivate sowie herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten
CH646941A5 (de) N-dimethylbenzylacetamidderivate.
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
CH641439A5 (de) N-(phenylcycloalkyl)-acetamidderivate und sie enthaltende herbizide mittel.
DE2639597C2 (de)
EP0072348A2 (de) Neue Phenoxyphenyl-aminosäure-Derivate, ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung
DE1642337C3 (de) 2-AryIaminopropionamide und ihre Verwendung als Vorauflauf-Herbicide
DE2234817A1 (de) Cyanphenoxyacetonitrile
DE2854603A1 (de) Neue pyrazinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
AT362958B (de) Herbizide zusammensetzungen zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breit- blaetterigen unkraeutern
CH652391A5 (de) Harnstoff-derivate.
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE2624094A1 (de) N-carbamoyl-n-phenylaminosaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection