DE2306225A1 - Steuerungssystem fuer rotationsmaschine - Google Patents
Steuerungssystem fuer rotationsmaschineInfo
- Publication number
- DE2306225A1 DE2306225A1 DE2306225A DE2306225A DE2306225A1 DE 2306225 A1 DE2306225 A1 DE 2306225A1 DE 2306225 A DE2306225 A DE 2306225A DE 2306225 A DE2306225 A DE 2306225A DE 2306225 A1 DE2306225 A1 DE 2306225A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- control system
- rotor
- ring
- stator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/18—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C1/00—Rotary-piston machines or engines
- F01C1/08—Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
- F01C1/10—Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F01C1/104—Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2225/00—Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
- F05C2225/04—PTFE [PolyTetraFluorEthylene]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Rotary-Type Compressors (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
Dipl.-Ing.J.SCHMIDT-EVERS 8. Februar 1973
REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT 8/10 Avenue Emile Zola
BILLANCOURT (Seine) Frankreich
Patentanmeldung
Steuerungssystem für Rotationsmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerungssystem für eine Rotationsmaschine mit Epizykloidenrotor, der N Verdrängungskörper
aufweist und exzentrisch im Inneren eines Stators angeordnet ist, der N+1 Verdrängungskörper besitzt,
wobei jeder Verdrängungskörper des Stators zusammen mit dem Rotor einen Arbeitsraum mit veränderlichem Volumen
bildet.
Es sind insbesondere bereits nach diesem Prinzip arbeitende Kompressoren bekannt, bei denen jeder Arbeitsraum mit einem
Satz Einlaßventile und einem Satz Druckventile versehen ist. Diese Ventile haben trotz ihrer bekannten Vorteile, und
obwohl sie ganz allgemein bei Kolbenverdichtern eingesetzt werden, zahlreiche Nachteile, insbesondere auch für Rotationsmaschinen,
auf die die Anmelderinnen ihr besonderes Augenmerk richten.
309835/CU34
•Derartige Rotationsmaschinen weisen im Gegensatz zu Kolbenmaschinen,
natürlicherweise eine ziemlich große Zahl N+1 Arbeitsräume auf, was ihnen einen gleichmäßigeren Lauf verleiht,
was daneben aber eine große Zahl von Ventilen nötig macht. Diese Ventile, die gewöhnlich kranzförmig aufgereiht
sind und die man zur Wartung oder wegen eines Austausches
abnehmen können muß, haben in Verbindung mit ihren Sammlern einen ziemlich erheblichen Platzbedarf, der den Vorteil
des verkleinerten Volumens solcher Rotationsmaschinen erheblich mindert.
Darüberhinaus schränken die Ventile die für die Kühlung ,
des Kompressors sehr notwendige Oberfläche des Gehäuses stark ein.
Ferner ist zu beachten, daß diese RotationsmASCHinen schneller umlaufen als Kolbenmaschinen, daß die Arbeitsräume mit höherer Frequenz wechseln und daß die Gefahr besteht,
daß die freien Ventile bei diesen hohen Frequenzen nicht gut arbeiten.
Schließlich läßt auch die Umsteuerbarkeit dieser Maschinen
zu Druckgasmotoren keine Ventile zu und erfordert eine zwangsweise mit der Drehzahl der Antriebswelle synchronisierte
Steuerung.
Aus allen diesen Gründen ist es wichtig, bei Verwendung sowohl als Verdichter als auch als Motor ein umlaufendes
Steuerungssystem zu benutzen, das im passenden Augenblick Strömungsöffnungen zwischen den Arbeitsräumen und denFluid-Eintritts-
und -Austritts-Sammlern verschließt und öffnet. Derartige Systeme gibt es bereits bei Hydropumpen und Hydromotoren.
309835/04 34
Bedauerlicherveise verfügen die Steuerungen, die an Druckgasverdichtern
und -motoren verwendet werden über keine ausreichende Schmierung und Kühlung, um die erhöhten Drücke
und Geschwindigkeiten aufnehmen zu können, die bei dieser Anordnung auftreten.
Die Reibung der Scheiben auf ihren Spiegeln haben erheblichen Energieverlust und Verschleiß zur Folge, wodurch die Abdichtung
schnell verschlechtert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Steuerung zu entwickeln, die dem gleichen Zweck dient wie die
oben beschriebene, die zu diesem Zweck mit der Welle synchronisiert bleibt, deren Bewegung aber eine kreisende Bevegung
mit geringer Lineargeschwindigkeit darstellt, wobei die spezielle Kinematik der betrachteten Rotationsmaschine verwendet
wird.
Bei derartigen Maschinen erfolgt der Rotorantrieb mittels einer Zahnradübersetzung von K.N Zähnen, wobei K eine ganze
Zahl ist, welche Übersetzung mit diesem Rotor starr verbunden ist und in einen mit dem Stator starr verbundenen Zahnkranz
mit K (N+1) Zähnen eingreift.
Gemäß der Erfindung besteht die Steuerung aus einer auf eine Reibung ausübende Fläche gesetzte Steuerscheibe, die drehbeweglich
an einem Exzenterzapfen der zentralen Drehachse der Maschine angebracht ist und einen mit der Steuerung
starr verbundenen Zahnkranz aufweist, der zentrisch auf der Achse des genannten Exzenterzapfens sitzt und mit dem feststehenden
Zahnkranz des Stators identisch ist und von einem Ritzel angetrieben wird, das identisch mit dem Rotorantriebsritzel
ist, das ebenfalls zentrisch auf dem Rotor sitzt und mit ihm starr verbunden ist, wobei die Steuerungseinrichtung
infolge der Drehung der Mittelwelle mit einer für alle Punkte ihrer Oberfläche und ihres Zahnkranzes gleichen
309835/0434
Winkelgeschwindigkeit in ein und derselben kreisenden Bewegung verlagert wird. .
Genauer gesagt, ist an dem Rotor ein Zahnradgetriebe mit
K.N Zähnen angebracht, wobei N die Zahl der Verdrängungskörper des Rotors bedeutet und K eine ganze Zahl ist» welches
Zahnradgetriebe mit einem an dem Stator fest angebrachten Zahnkranz von. K (N+1) Zähnen kämmt. Der Rotor hat gegenüber
der Mittelachse eine Exzentrizität mit dem Betrag
E=M
K (N+1) - KN
m m
2 j Z
wobei M den Verzahnungsmodul bedeutet. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Verzahnung mit K.N
Zähnen des Rotors, um sie in Eingriff zu bringen mit einem zweiten Zahnkranz gleichen Durchmessers wie der erste, jedoch
mit K (N+1) Zähnen. Wenn der Mittelpunkt des zweiten Zahnkranzes auf der Maschinenachse gehalten wird, bleibt er
wie der erste, unbeweglich stehen. Wenn der Mittelpunkt des zweiten Zahnkranzes aber gegenüber der genannten Achse bei
Aufrechterhaltung der Übersetzung verschoeben wird, dreht er sich mit der Welle mit der Winkelgeschwindigkeit /ju , und
alle Punkte des Zahnkranzes beschrieben die gleichen kleinen Kreise mit der Winkelgeschwindigkeit CJ und einer Lineargeschwindigkeit,
die umso geringer ist, je kleiner die Verlagerung des Mittelpunkts ist.
Der zweite Zahnkranz führt eine Kreisbewegung aus.
Die Steuereinrichtung ist die Haltescheibe dieses zweiten Zahnkranzes. Sie wird ihrerseits in ihrem Mittelpunkt von
einem an der Hauptwelle angebrachten Exzenter gehalten, und da ihre Exzentrizität der genannten Verschiebung gleich ist,
führt sie die gleiche Kreisbewegung aus wie der Zahnkranz.
309835/0434
Die Steuereinrichtung besitzt N+1 Paare von Öffnungen -,
jeweils eine Gaseintrittsöffnung und eine Gasaustrittsöffnung -, und jedes Paar befindet sich vor der Mündung
des Kanals, der die Verbindung mit dem jeweiligen Arbeitsraum herstellt.
Ein zweites Merkmal der Erfindung ist die Anbringung des aktiven Teils der steuerscheibe an der Haltescheibe des
Zahnkranzes mit einem verschiebbaren Kugelkopf, so daß sich die Steuerscheibe frei auf ihrem Spiegel abstützen kann.
Ein Keil verhindert eine relative Winkelbewegung der beiden konzentrischen Scheiben gegeneinander.
Nach einem dritten Merkmal der Erfindung sind die Einlaß-
und die Auslaßsammler kreisförmig derart angeordnet, daß die Steuereinrichtung automatisch auf ihrem Spiegel durch
einen bestimmten Wert des Drucks des von der Maschine komprimierten Gases oder des Antriebsgases gehalten wird.
Diese Konstruktion leiße sich mit der Arbeitsweise eines
Schiebers an einer Dampfmaschine vergleichen. Dieser Schieber führt eine hin und her gehende geradlinige Bewegung aus,
die als die Projektion der Kreisbewegung der vorliegenden Steuereinrichtung betrachtet werden könnte, welche Bewegung
dem gleichen Teil die Steuerung für die N+1 Arbeitsräume der Maschine zu gewährleisten ermöglicht.
Ein viertes Merkmal der Erfindung ist in der Beschichtung
des SPiegels mit einem nichtmetallischen Werkstoff von sehr niedrigem Reibungsoeffizienten zu sehen, beispielsweise
mit einer Teflon-Graphit-Verbindung. Damit soll die Schmierung der Steuereinrichtung entbehrlich gemacht werden. Es
hat sich gezeigt, daß derartige Werkstoffe verwendet werden können, weil die Gastemperatur immer unterhalb von 2OO°C
bleibt.
309835/0434
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung
soll nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben werden, die folgendes darstellen:
Fig. 1 ein perspektivisches schematisches Zerlegbild der Punktionskinematik der Steuerung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Kompressoranordnung mit drei Verdrängungskörpern, d.h. N =3 3, nach einer
erfindungsgemäßen Ausführungsformi
Fig. 3 eine Ansicht von vorn in Richtung des Pfeils F (Fig.2) des zugehörigen SteuerZahnkranzes, mit dem
Profil der Steueröffnungen.
Fig. 1 zeigt die Hauptachse a5-a6 der Maschine; diese Achse
ist gleichzeitig Achse der Antriebswelle (Kompressor) oder Abnahmewelle (Motor) und Statorachse* Im vorliegenden Fall
ist beispielshalber eine Vorrichtung mit N = 3 gewählt
worden, das bedeutet, daß der Stator mit dem Mittelpunkt a vier Verdrängungskörper c und der Rotor mit dem Mittelpunkt
drei Verdrängungskörper d mit einer Exzentrizität Oa 3 B
besitzt.
Auf die Achse 0O2 des Rotors ist das Ritzel f mit dem
Teilkreishalbmesser 3E gekeilt. Dieses Ritzel kämmt mit dem Zahnkranz g, dessen Teilkreishalbmesser 4E beträgt und
das an dem Stator befestigt ist. Es ist bekannt, daß die Drehung der Welle a,- ag mit der Geschwindigkeit (λ3 eine
Drehung des Rotors um die Achse 0O2 mit der Geschwindigkeit
uj/j zur Folge hat, wodurch die Änderung des Volumens der
Arbeitskammern bestimmt wird.
Gemäß der Erfindung wird die Achse 0O2 bis O4 und wird das
Ritzel f bis £^ verlängert; der Teilkreis des Ritzels f..
309835/0434
hat somit den gleichen Radius 3E wie der Teilkreis des Ritzels £ und die gleiche Verkeilung, das ist ein Parallelabschnitt
des gleichen Ritzels.
Mit f.. läßt man einen zweiten Zahnkranz g^ von gleichem
Teilkreishalbmesser g, also 4E, kämmen, ohne zunächst die Lage des Mittelpunkts I des Zahnkranzes zu definieren. Die
Exzentrizität O4I1 des Zahnkranzes ist gleich E, vie auch
0^a4 und Oa, somit
O4I1 = E = 04a4 = Oa
In der zu der Achse a5ag senkrechten Ebene kann 04I1 im
5g
Bereich von 360° jede Winkellage um O4 annehmen; für den
Winkel·^. I1O4^a4 kann jeder Winkel zwischen 0 und 360° gewählt
werden; und in dem gleichseitigen Dreieck I.. 04a4 er
gibt sich:
= ^a4 a ZE sin ^
Weiter dreht sich I1S4 um die Achse a4 mit der Geschwindigkeit
uJ , ebenso wie das Dreieck I1O^4 insgesamt, wobei es
in einer senkrecht zu a^-a,- verlaufenden Ebene j verbleibt.
Der Radius I-h oder jeder beliebige andere Radius des Kreises
g1 bleibt während dieser Verlagerung immer gleichwertig
mit sich selbst, so daß alle Punkte der (mit dem Zahnkranz g1 starr verbundenen) Ebene j gleiche Kreise vom selben
Radius S mit. ein und derselben Geschwindigkeit tJ beschreiben.
Die Ebene j führt eine kreisende Translationsbewegung aus.
Für öC a 0 ist auch $ « 0, der Kreis g-, steht fest wie der
Kreis g und befindet sich in seiner Verlängerung. Die Ebene j ist unbeweglich - wenn oc =* 180°, ergibt sich J = 2E,
309835/0434
und die Amplitude der kreisenden Translationsbewegung nimmt ebenso wie die Lineargeschwindigkeit ihren Höchstwert
an.
Man kann cL so wählen, daß die Lineargeschwindigkeit der
Ebene einen Kleinstwert erhält, wobei dann eine Bewegungs— amplitude beibehalten wird, die eine einwandfreie Steuerungswirkung
gewährleistet, von der weiter unten noch gesprochen wird.
Da N = 3 und nachdem vier Arbeitsräume vorhanden sind, wird die Ebene j in vier gleiche Sektoren aufgeteilt, deren
jeder zwei Öffnungen k bzw. m aufweist, die ständig mit
dem Fluideintritt bzw. demuFluidaustritt vor der Ebene in Verbindung stehen und nacheinander die öffnung q der Leitung
η des dem betrachteten Sektor der Ebene entsprechenden Arbeitsraum verschließen oder freigeben.
Man könnte übrigens auch zwei getrennte Leitungen η und n1
vorsehen, deren öffnungen q bzw. q1 durch die Öffnungen k
bzw. m der Steuerungsebene betätigt wurden; die Amplitude
könnte dabei kleiner und die Geschwindigkeit und die Reibung niedriger sein, allerdings um den Preis eines größeren toten
Raums.
In Fig. 2 wird der Kompressor gebildet aus seinem Stator 1,
der das in Fig. A mit C bezeichnete Profil aufweist, seinem
Rotor 2, der das in Fig. 1 mit d bezeichnete Profil besitzt, und den Flanschen 3 und 4.
Die Mittelwelle 5 mit der Achse a5-äg ist in Wälzlagern 6
und 7 gelagert, die von dem Flansch 3 und dem Gehäuse 22 aufgenommen sind. Die Welle trägt einen Exzenterzapfen 40
mit der Achse O^O2, um den der Rotor 2 mit seiner Lagerbuchse
10 umläuft. An seinen beiden Enden weist die Welle 5
309835/0434
Gegengewichte zum Massenausgleich des exzentrischen Rotors auf. Ein Gegengewicht ist in die Antriebsscheibe 8 eingebaut,
das andere trägt das Bezugszeichen 9.
Das (in Fig. 1 mit f bezeichnete) Ritzel 11 mit dem Radius 3E ist auf der Lagerbüchse 10 mit dem Rotor 2 starr verbunden.
Bs kämmt einerseits mit dem Zahnkranz 12 vom Radius 4E (in Fig. 1 mit g bezeichnet) der mit dem Flansch 4 starr
verbunden ist und daher fest steht und andererseits mit dem Zahnkranz 13 vom Radius 4E (in Fig. 1 mit g^ bezeichnet)
der mit der Nabe 14 des Steuerflansches starr verbunden ist, welcher Steuerflansch mittels seiner Lagerbüchse 17
um den Exzenterzapfen 18 (mit der Achse 1^X2 nac^ pi§· 1)
der Welle 5 umläuft.
Die Bewegung der Nabe 14 ist eine kreisende Translationsbewegung j alle Punkte von 14 beschreiben Kreise mit dem
Radius I«ja4·
Auf der Nabe 14 ist der äußere Kranz 15 gleitend aufgekeilt
mittels eines Keils 19, der diesem Kranz eine geringe
Schwenkbewegung auf der sphärischen Außehflache 20 der
Nabe 14 gestattet. Dieser äußere Kranz 15 stellt die eigentliche
Steuerung dar. Seine Anbringung auf der Nabe 14, wie sie oben beschrieben wurde, bezweckt, ihm die freie Anlage
an dem starr mit dem Flansch 4 verbundenen Reibungsspiegel 16 zu ermöglichen. Natürlich ist abgesehen von der ganz
geringfügigen Hin- und Herbewegung in axialer Richtung, die Bewegung in der Radialebene j der Steuerung 15 die
gleiche wie die der Nabe 14, d.h. eine kreisende Translationsbewegung·
Ein Gehäuse 21 deckt den Ausgang der Welle 5 und das Gegengewicht 9 ab.
309835/0434
Auf dem gegenüberliegenden Flansch 4.ist ein Steuergehäuse
22 angeordnet, das einen ringförmigen Ansaug- oder Einlaßraum oder -sammler 23 und dessen Eingang 24 aufweist, während
ein konzentrischer ringförmiger Auslaß- oder Absaugraum oder -sammler 25 den Rand der Scheibe und einen Teil
ihrer Rückseite bedeckt, um deren Kühlung und den Andruck durch Ventilwirkung zu ermöglichen.
Gewindebolzen 26 halten die aufeinandergelegten Teile 21,
1, 4 und 22 zusammen und ermöglichen ein leichtes und schnelles Demontieren der ganzen Anordnung, so daß alle
Bauteile gut erreichbar sind.
Wenn die Anlage als Kompressor arbeitet, versetzt die Riemenscheibe
8 die Welle 5 in Drehung; deren Exzenter und die Zahnradübersetzung 11-12 treiben den Rotor 2 in seinem
zugeordneten Lager innerhalb des Stators 1 · Die zu komprimierende
Luft oder das zu komprimierende Fluid wird nacheinander angesaugt, komprimiert und aus jedem Raum 27 des
Stators abgesaugt durch eine einzige Öffnung 28, die den
Flansch 4 und die Reibfläche 16 durchsetzt.
Fig. 2 zeigt den Raum 27 in dem Zustand, in dem er den
maximalen Rauminhalt hat, nachdem der Kranz 15 soeben die
Verbindung der öffnung 28 mit einer Eintrittsöffnung 29
(Fig. 3) vor der Verdichtungs- und Förderphase verschlossen
hat. Der diametral gegenüberliegende Raum, der vollkommen von dem Verdrängungskörper des Kolbens erfüllt ist und die
Ausströmöffnung 30 wird abgedeckt, um der benachbarten Einlaßöffnung 29 Platz zu machen. Die beiden anderen, senkrecht
hierzu angeordneten Räume, die in Fig. 2 nicht erkennbar sind, werden symmetrisch' geregelt, der eine in
die Kompressions- und Ausströmöffnung, der andere in die Einlaß- und Ansaugphase. Die Verbindung der Ansaugöffnung
29 mit dem ringförmigen Sammler 23 erfolgt über einen Ringkanal 31 und Nuten 32, die in die Trennfläche zwischen
309835/0If4
Kranz 15 und Nabe 14 geschnitten sind. Die Verbindung der
Ausströmöffnung 30 mit dem ringförmigen Ausströmsammler 25 erfolgt über eine ringförmige Umfangsnut 33 des Kranzes 15.
Das Öffnen und das Schließen der Öffnungen 29 und 30 wird
durch die relative Amplitude und Orientierung des Exzenters 18 und des Exzenters 10-11 des Rotors 2 gegenüber der Drehachse
der Welle 5 ger§gelt.
Das Auftreten einer Bewegung in zwei Dimensionen und das Gewinnen der optimalen Amplitude durch die Wahl des Winkels <<ergibt
eine erhebliche Freiheit bei der Anordnung der öffnungen, wodurch beste Steuerungseigenschaften, insbesondere
nur minimale Schichtströmungswirkungen erzielt werden.
Die geringe Relativgeschwindigkeit der gegenseitige Reibung ausübenden Flächen gestattet es, bei bestimmten Anwendungsfällen den Spiegel 16 aus synthetischem Material mit guten
Reibungsverhältnissen, etwa aus Teflon, herzustellen; das gleiche gilt für die verschiedenen seitlichen Dichtungen 34
des Rotors und die Dichtungsringe 35 des Kranzes 15, wodurch jegliche Schmierung dieser Bereiche und damit die Verunreinigung
des komprimierten Fluids entfällt.
Die kreisende Translationsbewegung, die einem SchleifVorgang
ähnlich ist, bietet die Möglichkeit, zufällige Kratzer in dem Spiegel 16 zu beseitigen, die durch feste Verunreinigungen
entstanden sein können und auf diese Weise eine, gute Abdichtung aufrechtzuerhalten.
Diese Dichtheit wird ebenfalls gewährleistet, indem der Kranz durch Ventilwirkung gegen den Spiegel 16 gedrückt gehalten
bleibt. Beim Anlaufen reicht der einfache Druck der dem Spiegel 16 gegenüberliegenden Dichtung 35 auf den Kranz 15
309835/0434
aus, um sein Anliegen aufrechtzuerhalten, was anschließend
durch den Förderdruck bewirkt wird· Der Ausgleich dieses Drucks zur Herabsetzung der Reibungsverluste kann durch
die Dimensionierung der Druckflächen herbeigeführt werden.
Wenn ein Druckregler benutzt wird, gestattet die "positive
Ventilwirkung11 der erfindungs gemäß en Steuerung durch Schieber
und Spiegel nicht die automatischen Regelung gegenüber der freien Luft im Leerlauf, wie es bei Ventilkompressoren
möglich ist. In diesem Fall wird eine Verbindung der hinteren Zonen der (nicht gezeichneten) Dichtungsschienen des
Stators zur freien Luft durch einen Kanal 36 hergestellt, wodurch diese Dichtungen auf den Boden ihrer Ausnehmung
zurückgeschoben werden können und die Kompression während dieser Zeitabschnitte durch einen selbstreinigenden dünnen
Luftstrom aufgehoben werden können, der die Verunreinigungen und den Staub wegwischt, der sich in den Räumen und den Dichtungszonen
angesammelt hat. Beim Arbeiten als Hochstdruckkompressor
(compresseur ä pression plafond) ist ein Rückschlagventil in der Austrittsleitung und ein Einstellventil
am Ausgang·36 zur Außenluft der Rotor-Stator-Dichtungen
vorgesehen.
Für die Ausströmöffnung 30 ist eine Form derart gewählt, daß das Öffnen erst beginnt, wenn ein in der Nähe des Förderdrucks
liegender Druck in dem Arbeitsraum 27 erreicht ist, um höchsten Wirkungsgrad zu erzielen. Entsprechend wird die
gleiche öffnung 30, wenn die Maschine als Motor arbeitet, so ausgestaltet, daß das gewählte Maß der Entspannung erreicht
wird.
Wie bereits erwähnt, kann man schließlich auch die einzige Leitung 28 durch zwei Leitungen ersetzen, von denen eine für
den Eintritt und die andere für den Austritt des Fluids be-
309835/0434
stimmt ist, wodurch jede Leitung an dem für sie günstigsten Punkt angeordnet werden kann und für die Wahl des Ortes und
der Form der Öffnungen 29 und 30 noch mehr Freiheit gegeben ist.
309835/0434
Claims (9)
- Patentansprüche11.J Steuerungssystem für Rotationsmaschine, deren umlaufende ^^ Welle mit einem mit N Verdrängungskörpern versehenen Rotor durch einen Exzenterzapfen verbunden ist, auf dem der Rotor umläuft, in Drehung bei seiner zugeordneten Bewegung versetzt durch einen Stator mit N+1 Verdrängungskörpern mittels eines mit dem Rotor starr verbundenen Ritzels mit K.N Zähnen, wobei K eine ganze Zahl ist, welches Ritzel konzentrisch zu dem exzentrischen Lager liegt und mit einem mit K (N+1) Zähnen versehenen, feststehenden Zahnkranz des Stators kämmt, der die gleiche Achse hat wie die umlaufende zentrale Welle, gekennzeichnet durch eine auf eine Reibung ausübende Fläche gesetzte Steuerscheibe (14, 15) die drehbeweglich auf einem Exzenterzapfen (18) der umlaufenden zentralen Welle (5) angeordnet ist und einen mit der genannten Steuerscheibe (14, 15) starr verbundenen Kranz (13) aufweist, der zu der Achse des genannten Exzenterzapfens zentriert ist und mit dem feststehenden Kranz (12) identisch ist, wobei der genannte Kranz von einem Ritzel, das mit dem Rotor-antriebsritzel identisch ist und ebenfalls zu diesem Rotor zentriert und mit ihm starr verbunden ist, durch die Wirkung der Drehung der umlaufenden zentralen Welle der Maschine mit ein und derselben Winkelgeschwindigkeit ebenso wie alle Punkte des Kranzes (13) und der STeuerung (14-15) in ein und derselben kreisenden Translationsbewegung verlagert wird.
- 2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (14, 15) einen Zahnkranz (13) mit gleichen Durchmesser und gleicher Verzahnung aufweist s wie der Zahnkranz (12) des Stators und an einer Verlange^ rung des Antriebsritaeis (11) des Rotors (2) angreift,^1 /7% ffh if'i 4^i (^wobei die Steuerscheibe (14, 15) auf einem Exzenterzapfen (18) der zentralen Welle (5) drehbar angeordnet ist.
- 3. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen der Verbindung der Eintrittsöffnung
(29) und der Austrittsöffnung (30) mit mindestens einem
Raum (27) des Stators (1) mindestens eine Öffnung (28) in der Wand des genannten Raums (27) vorgesehen ist. - 4. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerscheibe (14, 15) aus einer zentralen Nabe
(14) besteht, die Organe für den Antrieb (13, 18) für die kreisende Translationsbewegung aufnimmt, und einem Steuerkranz (15) der außen mit Kugelzapfen an der Nabe (14) angebracht und drehfest mit ihm verbunden ist und in den
die Öffnungen der Einlaß- und der Auslaßleitungen auf die Öffnung seiner reibenden Stützfläche münden. - 5. Steuerungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßleitung aus einem ringförmigen Sammler (23) besteht, der an der Steuerscheibe im Bereich der Trennschicht zwischen Nabe und Kranz (14, 15) geschlossen ist, in welcher Trennschicht Verbindungsnuten (32) mit der
gegenüberliegenden Scheibenseite vorgesehen sind. - 6. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugleitung aus einem ringförmigen Absaugsammler (25) besteht, der am Umfang und der Rückfläche
eines äußeren Kranzes (15) der Steuerscheibe (14, 15) zusammengeführt ist, um deren Anlage an der Reibfläche
durch Ventilwirkung wegen des Drucks der genannten Absaugleitung zu gewährleisten. - 7. Steuerungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß.der Steuerkranz (15) seine reibende Abstützfläche309835/0434230622Bgegen einen Reibspiegel (16) aus synthetischem Werkstoff auf der Grundlage von Teflon und Graphit gelegt hat.
- 8. steuerungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuergehäuse (22) den herumlaufenden Absaugsammler (25) enthält, der konzentrisch zu einem ringförmigen Einlaßsammler (23) verläuft, der seinerseits konzentrisch zu einem Wälzlager (7) der zentralen Welle liegt, wobei kreisringförmige Dichtungen (35) die Trennung der beiden Sammler voneinander bewirken·
- 9. Steuerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck, der von der den Einlaßsammler (23) von dem Absaugsammler (25) trennenden Dichtung ausgeübt wird Tand gegen den Steuerkranz (15) gerichtet ist, beim Anhalten das Anliegen dieses Kranzes an seinem Reibspiegel hervorruft.10» Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein eingestelltes Ventil, das an dem Ausgang (36) einer die ¥erbindung der hinteren Räume der Dichtleisten zwischen Rotor und Stator mit der freien Luft herstellenden Leitung angeordnet ist, sowie ein Rückschlagventil, das an der Absaugleitung angeordnet ist, den Leerlauf bei Höchstdruck des Kompressors gewährleisten.Der Patentanwalt309835/0434Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7204093A FR2171592A5 (de) | 1972-02-08 | 1972-02-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2306225A1 true DE2306225A1 (de) | 1973-08-30 |
DE2306225B2 DE2306225B2 (de) | 1975-01-09 |
DE2306225C3 DE2306225C3 (de) | 1975-08-21 |
Family
ID=9093137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2306225A Expired DE2306225C3 (de) | 1972-02-08 | 1973-02-08 | Steuerung einer parallel- und innenachsigen Kreiskolbenmaschine |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3854849A (de) |
JP (1) | JPS5332527B2 (de) |
BE (1) | BE794675A (de) |
DE (1) | DE2306225C3 (de) |
FR (1) | FR2171592A5 (de) |
GB (1) | GB1425227A (de) |
IT (1) | IT978663B (de) |
SE (1) | SE383377B (de) |
ZA (1) | ZA73802B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2606172C2 (de) * | 1976-02-17 | 1983-12-22 | Danfoss A/S, 6430 Nordborg | Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten |
US4087215A (en) * | 1976-07-16 | 1978-05-02 | Trw Inc. | Gerotor gearset device |
US4507066A (en) * | 1982-02-18 | 1985-03-26 | Duffy James T | Fluid expansion device |
DE3744637A1 (de) * | 1987-10-02 | 1989-04-13 | Ruf Renate | Drehkolbenverdichter |
WO1990012210A1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-18 | Imt Ingenieurgemeinschaft Für Motoren-Technik Gmbh | Drehkolbenverdichter |
JP2645925B2 (ja) * | 1991-07-25 | 1997-08-25 | 三洋電機株式会社 | 冷却貯蔵庫の扉用フレーム装置 |
US5694890A (en) * | 1996-10-07 | 1997-12-09 | Yazdi; Kamran | Internal combustion engine with sliding valves |
JP2007292005A (ja) * | 2006-04-27 | 2007-11-08 | Hitachi Ltd | ポンプ装置およびパワーステアリング装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2966860A (en) * | 1957-04-03 | 1961-01-03 | Lobee Pump & Machinery Co | Pump for corrosive fluids |
US3106163A (en) * | 1960-04-04 | 1963-10-08 | Roper Hydraulics Inc | Pumps, motors and like devices |
FR1301866A (fr) * | 1961-06-29 | 1962-08-24 | Renault | Moteur rotatif à distributeur tournant |
US3364907A (en) * | 1965-04-27 | 1968-01-23 | Ronald J St Onge | Rotary piston mechanism |
US3658450A (en) * | 1970-02-16 | 1972-04-25 | George V Woodling | Balanced fluid pressure valve means |
US3671154A (en) * | 1970-10-08 | 1972-06-20 | Gen Motors Corp | Epitrochoidal compressor |
-
0
- BE BE794675D patent/BE794675A/xx unknown
-
1972
- 1972-02-08 FR FR7204093A patent/FR2171592A5/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-01-31 IT IT19849/73A patent/IT978663B/it active
- 1973-02-01 US US00328599A patent/US3854849A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-02-05 ZA ZA730802A patent/ZA73802B/xx unknown
- 1973-02-06 GB GB589273A patent/GB1425227A/en not_active Expired
- 1973-02-07 JP JP1484673A patent/JPS5332527B2/ja not_active Expired
- 1973-02-07 SE SE7301665A patent/SE383377B/xx unknown
- 1973-02-08 DE DE2306225A patent/DE2306225C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4891605A (de) | 1973-11-28 |
BE794675A (fr) | 1973-05-16 |
IT978663B (it) | 1974-09-20 |
US3854849A (en) | 1974-12-17 |
ZA73802B (en) | 1973-11-28 |
FR2171592A5 (de) | 1973-09-21 |
SE383377B (sv) | 1976-03-08 |
GB1425227A (en) | 1976-02-18 |
DE2306225C3 (de) | 1975-08-21 |
JPS5332527B2 (de) | 1978-09-08 |
DE2306225B2 (de) | 1975-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0167846B1 (de) | Innenachsige Drehkolbenmaschine | |
DE4241320C2 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE1553238A1 (de) | Fluessigkeitsdruckvorrichtung | |
DE2246901A1 (de) | Von fluid durchstroemte fluegelzellenmaschine | |
DE2306225A1 (de) | Steuerungssystem fuer rotationsmaschine | |
WO1991019088A1 (de) | Drehkolbenbrennkraftmaschine | |
DE1904339A1 (de) | Rotationsmaschine | |
DE1553232A1 (de) | Hydraulische Vorrichtung der Zahnradart | |
DE102004026048A1 (de) | Spaltverluststromsteuerung | |
EP0087746A1 (de) | Abgasbetriebener Rotationskolbenlader | |
EP1005604B1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
EP0137421B1 (de) | Aussenachsige Rotationskolbenmaschine | |
DE2533776A1 (de) | Drehmotor | |
DE3335742A1 (de) | Umlaufkolben-brennkraftmaschine | |
DE3323397A1 (de) | Rotationsmaschine mit klappkolben | |
EP0316346A1 (de) | Drehkolbenmaschine. | |
DE3027208A1 (de) | Kreiskolbenartige umlaufkolbenmaschine, insbes. zur ausfuehrung thermodynamischer kreisprozesse | |
DE586292C (de) | Drehkolbenbrennkraftmaschine mit Hilfsfluessigkeit | |
WO1988000642A1 (en) | Displacement machine | |
EP0345745A2 (de) | Rotationskolbenmotor | |
DE1223988B (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE2237816A1 (de) | Verbrennungsmotor mit in einem gehaeuse rotierenden kolben | |
AT219623B (de) | Kraft- oder Arbeitsmaschine mit mindestens einem in einem ringförmigen Zylinder kreisenden Drehkolben | |
DE3104240A1 (de) | "drehkolbenmaschine mit achsparallelen zahnkolben" | |
DE9016807U1 (de) | Drehkolbenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |