DE2264657C2 - 5-Phenoxy-2-(1H)pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

5-Phenoxy-2-(1H)pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2264657C2
DE2264657C2 DE2264657A DE2264657A DE2264657C2 DE 2264657 C2 DE2264657 C2 DE 2264657C2 DE 2264657 A DE2264657 A DE 2264657A DE 2264657 A DE2264657 A DE 2264657A DE 2264657 C2 DE2264657 C2 DE 2264657C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
pyrimidinones
solution
hours
phenoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2264657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264657A1 (de
Inventor
Gerald George Wilton Conn. De Angelis
Hans-Jürgen Ernst Old Lyme Conn. Hess
Christopher Andrew Groton Conn. Lipinski
John Gerritt Lyme Conn. Stam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2264657A1 publication Critical patent/DE2264657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264657C2 publication Critical patent/DE2264657C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/56One oxygen atom and one sulfur atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

(II)
fV-O — C = CH-N- R7
worin R3 einen o- oder m-Methylrest bedeutet, und deren pharmazeutisch geeignete Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und deren pharmazeutisch geeignete Salze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Reaktionsprodukt aus Äthanol, Natrium und Harnstoff mit einer Verbindung der allgemeinen Funnel II
15
20
worin R3 die genannte Bedeutung besiti-t und R6 und R7 jeweils einen Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, erhitzt und das Pyrimidinon durch Ansäuern gewinnt
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pyrimidinone werden als Ausgangsmaterialien o- oder m-Methylphenol und Dichloracetaldehyddiäthylacetal verwendet
zu
"■ Hcrstcl'ung des
—C = CK-N-R7 (II)
CH
R6
worin R3 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt und R6 und R7 jeweils einen Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, erhitzt und das Pyrimidinon durch Ansäuern gewinnt und gegebenenfalls das dabei entstehende Produkt mit einer Säure umsetzt, die ein nichttoxisches Additionssalz mit pharmazeutisch geeigneten Anionen zu bilden vermag.
3. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und pharmazeutisch üblichen Trägerstoffen.
Die Erfindung betrifft 5-Phenoxy-2-(IH)-pyrimidinone der allgemeinen Formel
>=O
I
H
worin Rj einen o- oder m-Methylrest bedeutet, und deren pharmazeutisch geeignete Salze.
Die erfindüngsgertiäßen Pyrimidinone können als Bronchödiiatöfen Und zur Hemmung der Magensäüresekretion verwendet Werden. Sie sind daher bei der Behandlung von peptischem Magengeschwür und anderen durch Magenübersäüerung Verschlimmerten Erkrankungen verwendbar.
Das Verfahren zur Herstellung der effindungsgemä-
Kaliumphenolats mit Kaliumhydroxid umgesetzt und anschließend mit dem Acetal zur Herstellung eines Phenoxyacetaldehyddiäihylacetals kondensiert, das beispielsweise durch Ätherextraktion und Waschen mit Natriumhydroxid gereinigt und dann getrocknet wird.
Das getrocknete Produkt wird langsam einer Verbindung zugesetzt, die durch Umsetzen von N.N-Dimethylformamid mit Phosphoroxychlorid bei mäßigem Erwärmen erhalten wurde. Nach dem Erhitzen mf einem Dampfbad über mehrere Stunden erhält man ein 2-Phenoxy-3-dimethylaminoacro!ein der allgemeinen Formel 11. das durch übliche Verfahren wie Kristallisation in Äthylalkohol oder Aceton gereinigt wird.
Das Acrolein (H) wird einem Reaktionsprodukt aus Äthanol. Natrium und Harnstoff zugesetzt und 24 bis 48 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Anspruch werden durch Ansäuern der Mischung und Kristallisation in einem Lösungsmittel wie Essigsäure-Benzol erhalten.
Pharmazeutisch geeignete Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen können unter Verwendung von Säuren, die nichttoxische Additionssalze mit pharmazeutisch geeigneten Anionen bilden, hergestellt werden. Beispielsweise eignen sich die Hydrochlori !e, Hydrobromide. Hydrojodide, Sulfate oder Bisulfate. Phosphate oder sauren Phosphate. Acetate. Maleinate. Fumarate. Oxalate, l.actate Tartrate. Citrate, Gluconate. Saccharate und ρ Toluolsulfonat Salze.
Additionssalze. die mit Polycarbonsäuren, beispielsweise Citronensäure, Weinsäure, Maleinsäure. Fumar-(1) säure und Oxalsäure gebildet werden sind besonders
bevorzugte Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Zu den pharmazeutisch geeigneten Salzen gehören auch die pharmazeutisch geeigneten nichttoxischen Metallsalze, wie die Natrium . Calcium·. Kalium-.
Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze.
Wenn die erfindungsgemäßen Mittel als Antimagenüekretionsmittel verwendet werden, können sie allein verabreicht werden. Im allgemeinen werden sie jedoch in Mischung mit einörn pharmazeutischen Träger
Verabreicht, der entsprechend der beabsichtigten Verabreichungsweise Und der üblichen pharmazeutl· sehen Verfahrensweise ausgewählt wird; Beispielsweise können sie oral in der Form von Tabletten, die
Excipienten, wie Stärke und Lactose enthalten, oder in Kapseln, entweder allein oder in Mischung mit Excipienten, oder in der Form von Elixieren oder Suspensionen, die Geschmacksstoffe oder Färbemittel enthalten, verabreicht werden. Ebenfalls können sie parenteral, beispielsweise intramuskulär oder subkutan injiziert werden. Bei parenteraler Verabreichung werden sie zweckmäßig in der Form einer sterilen wäßrigen Lösung verwendet, die andere gelöste Stoffe, beispielsweise genügend Salze oder Glucose, die eine isotonische Lösung ergeben, enthalten können.
Die Dosierungsmenge kann bei Erwachsenen im breiten Bereich von 10 bis 1000 mg/Tag liegen, wobei ein Bereich von 25 bis 250 mg/Tag besonders bevorzugt wird. In Einzelfällen können höhere oder geringere Dosierungen vorteilhaft sein.
Beispiel
Stufe A
20
In einen 3 1 3-,' "alskolben, der mit einem Drucktropftrichter, einem Ruhrer und einem Küh'er mit 1 .osiingsmittelabnahme ausgestattet war, wurden 112,2 g (2,0 Mol) KOH-Plätzchen gegeben. Der trockene Kolben wurde erhitzt und zu den erhitzen, gerührten KOH-Plätzchen wurden 2,0 Mol geschmolzenes o- bzw. m-Methylphenol zugesetzt Der Kolben wurde bei einer solchen Temperatur gehalten, daß der Inhalt eine Temperatur von 90 bis 1000C besaß, so daß das Phenolatanion nicht auskristallisierte und eine klare Lösung von geschmolzenem Phenolat und Wasser entstand.
Die gerührte Lösung wurde mit einer solchen Geschwindigkeit, daß die Temperatur der Mischung bei 90 bis !000C verblieb, mit 600g Chloracetaldehyddi- ü äthylacetal (Sdp.: 152 bis 156°C) verst. cZt. Die Mischung (zwei Personen) wurde schnell gerührt und erhitzt, wobei ein Azeotrop aus dem Acetal und Wasser durch die Ableitung des Kühlers entfernt wurde. Es wurde weiter destilliert, bis der destillierende Dampf eine Temperatur von 140 bis 150°C aufwies. Bei Kühlung trennte sich das Azeotrop in eine wäßrige und eine Acetal-Schicht. Das Acetal kann dem Reaktionsgemisch wieder zugefügt werden. Die Mischung wurde 6 Stunden (oder über Nacht) kräftig gerührt und erhitzt. wobei sich festes Kaliumchlorid abschied.
Die rohe gekühlte Mischung wurde mit 600 m! Wasser behandelt. Das Zweiphasensystem wurde mit 4 χ 200 ml Äther extrahiert und der Extrakt mit 100 ml 2n-Natriumhydroxid zum Entfernen von nichtumgesetztem Phenol gewaschen. Nach Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurde der Äther mit Hilfe eines Rotationsverdampfers entfernt. Das Rohprodukt wurde destilliert.
Stufe B "
255 ml ι i.i Mol) trockenes destilliertes Dimethylformamid in einem flammengetrockneten 3 I 3-Halskolben. der mit einem Rührer, einem Drucktropftrichter einem Kuhler und einem Trockenrohr ausgestattet war. wurden innerhalb von 30 bis 45 Minuten bei 0cC mit 246,9 ml (2,7 Mol) POCl3 versetzt. Nach Vervollständigung der Zugabe wurde das Eisbad entfernt Und nach Erwärmen auf 250C eine Stunde weitergerührt- Wenn alle Teile der Vorrichtung vollständig trocken sind, bildet sich ein weißer kristalliner Komplex, anderenfalls wird die Lösung viskos orange. Dann wurden 0,9 MoI des in Stufe A erhaltenen 0- bzw, nvMethylphenüxyacetaldehyddiäthylacetals ,nnerrmlb von 3 bis 5 Minuten schnell zugefügt und die Lösung bei Raumtemperatur 10 Minuten gerührt. Anschließend wurde die Lösung sehr vorsichtig auf einem Dampfbad erhitzt, wobei die Farbe sich zu einem hellen Grau veränderte und eine Gasentwicklung begann. Das Erwärmen wurde beendet, und in einigen Minuten begann eine heftige Entwicklung von HCl-Gas. Außerdem wurde die Lösung schwarz. Nach wenigen Minuten nahm die Entwicklung von HCl-Gas wieder stark ab. Das Trocknungsroij· am Kühler wurde ersetzt Anschließend wurde die Mischung auf einem Dampfbad 5 bis 6 Stunden erhitzt
Das gekühlte viskose schwarze öl wurde langsam auf zerkleinertes Eis gegossen, wobei sich beträchtliche Wärme entwickelte. Nach vollständiger Zugabe zu dem Ei' wurde die Aufschlämmung von Eis und schwarzem Öl gut gerührt, mit gesättigter KjCOj-Lösung neutralisiert und auf pH 10 gebracht. Die schwarze ölige Lösung mit einem pH 10 wurde 2"Stunden mit einer Lösung von 95% Benzol und 5% Äthanol auf einem Dampfbad erhitzt
Die obere schwarze organische Schicht wurde abgetrennt und ohne Trocknung mit Hilfe eines Rotationsverdampfers konzentriert Mit fortschreitendem Verdampfen bildete sich konstant ein brauner kristalliner Feststoff. Die Badtemperatur wurde auf 900C gesteigert und Wasser und restliches DMF vollständig entfernt. Tür rohe braune Feststoff wurde in Chloroform aufgelös: und zum Entfernen restlicher anorganischer Salze filtriert. Das Chloroform wurde verdampft und nach 48 Stunden im Hochvakuum bei Dampfbadtemperatur 2-(o- bzw. m-MethyIphenoxy)-3 di-methylaminoacro!ein erhalten, das bei der magnetischen Kernresonar.zspektioskopie keinerlei Verunreinigungen zeigte.
Stufe C
In einen 2 I 3-Halskolben. der mit einem Rührer, einem Kühle' und einem Trocknungsrohr ausgestattet war. wurden 500 ml absol. Äthe~o) eingetragen. Langsam wurden 23,0 g (1 Mol) Natrium zugefügt und nach Vervollständigung der Reaktion 60.0 g (1 Mol) Harnstoff schnell durch einen Pulvertrichter zugesetzt. Nach 10 Minuten andauerndem Rühren wurden das in Stufe B erhaltene 2-(- bzw. m-Methylphenoxy)-3-dimethylaminoacrolein eingetragen und die gerührte Lösung 24 bis 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt und in 600 ml einer Mischung aus Eis und Wasser gegossen. Hierbei entstand eine klare braune Lösung. Beim Zufügen von Eisessig bis zum pH 5 bildete sich ein Niederschlag, der mit einem Büchner-Trichter gesammelt wurde und einen noch feuchten Feststoff ergab. Das Kernresonanzspektrum des Rohmaterials war mit einer analytisch reinen Probe identisch.
Durch Kristallisieren in 50% Essigsäure und 50% Benzol wurde ein pulverförmiger Feststoff.
5-(m-Methylphenoxy)-2-(lH)pyrimidinon:
Schmelzpunkt 163.7 bis 164.5° C.
5-(o-Methylphenoxy)-2-(IH)pynmidinon:
Schmelzpunkt 208 bis 208,7 C
erhalten.
Magensäuresekretionsherrtmung
Nach 48stühdigem Fasten (während dieser Zeit wurden zWei Zuckerwürfel und eine nicht beschränkte Wassermenge zugelassen) wurden einzeln eingesperrte
weibliche Rauen (100 bis 400 g) mit Äther betäubt Das Abdomen wurde rasiert und durch einen Mittellinieneinschnitt der Gastroduodenal-Bereich aufgesucht Der Pylorus wurde unterbunden, der Einschnitt verschlossen, das Mittel verabreicht, das Tier in den Käfig zurückgesetzt und von der Betäubung erholen gelassen.
Vier Stunden später würde das Tier durch Halsumdrehen getötet, das Abdomen wieder geöffnet, der Magen entfernt und sein Inhalt in ein Becherglas gespült Dcä Volumen des Magensaftes wurde nach Zentrifugieren gemessen. Übermäßig verschmutzte (mehr als 0,5 cmJ Feststoffe) oder blutige Proben wurden verworfen. Der Säuregehalt des Magensaftes wurde durch Titration mit 0,1 η NaOH unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator bestimmt Die Gesamtsäureproduktion wurde berechnet und als Mikroäquivalent Wasserstoffionen/l 00 g Körpergewicht/vier Stunden angegeben.
Die Ratten wurden wahllos in Gruppen von jeweils 6 bis 10 aufgeteilt, die zu prüfenden Mittel unmittelbar im Anschluß an die Pylorusunterbindung entweder intravenös (Schwanzvene), subcutan oder intraduodenal verabreicht Bei jedem Versuch wurde eine entsprechende Kontrollgruppe mituntersucht; diese Tiere erhielten den Trägerstoff nur auf dem gleichen Wege und in der gleichen Menge wie die behandelten Tiere.
Die Ergebnisse werden als Durchschnittswerte der Säureproduktion (μΑς H+/100g/4 Std.) ± eine Standardabweichung angegeben. Die Unterschiede zwischen den Durchschnittswerten der Kontroll- und behandelten Gruppen werden unter Verwendung des nichtpaarigen t-Tests analysiert
Die prozentuale Hemmung betrug bei einer Dosis von 50 mg/kg für
5-(m-Methylphenoxy)-2-(l H)pvrimidinon —42% und für
5-(o-Methylphenoxy)-2-(1H)pyrimidinon -31%.
Antiulcerwirkung
Zum Nachweis der überlegenen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber Glycyrrhetinsäure-Sjü-hemisuccinat (Carbenoxolon) wurde das 5-(m-Methylphenoxy)-2(lH)-pyrimidinon dem Glycyrretliinsäure-3j3-hemisuccinat hinsichtlich der Antiulcerwirkung gegenübergestellt
Die Untersuchung wurde an Ratten unter Verwendung einer Modifikation des von W.E. Perkins und L. Vars, Br. J. Pharmacol, 47 (1973), 847, beschriebenen Verfahrens durchgeführt Durch Unterbringung in der Kälte bedingtes, streßinduziertes Magengeschwür wurde durch Immobilisierung von nicht nüchtern gehaltenen weiblichen Sprague-Dawley-Ratten (90—120g) in Rückenlage und anschließend ■·. Unterbringen der Rauen für 3 Stunden in einem Kühlschrank bsi !2°C erzeugt. Die zu untersuchenden Verbindungen wurden in Kochsalzlösung, die pro Liter 10 gCarboxymethylcellulose und 1 g Tween 80 enthielt, suspendiert und 3 Stunden vor Einleitung der Streßperiode verabreicht Am Ende des ulcerogenen Stresses wurden die Ratten durch Cervikaldislokation getötet, die Mägen wurden entfernt und der Grad der Magengeschwürbildung wurde bestimmt Die Unterschiede in der Anzahl der Geschwüre pro Tier wurden verglichen mit den Wilcoxon Reihen-Summentests, um einen p-Wert zu ermitteln. Die Verbindungen wurden als wirksam ( + ) betrachtet, wenn die Abnahme der Zahl der Geschwüre pro Tier bei dem ρ < 0,05-Level, verglichen mit den Kontrolltieren, signifikant war.
Tabelle
Uniersuchte Verbindung
Antiulcerwirksamkeit (p-Wert)" LD50, Maus
mg/kg, p. o. 100mg/kg, i.p. mg/kg, i.p.
5-(m-Methylphenoxy)-2 (1 H)-pyrimidinon
Glycyrrethinsäure-3/-hemisuccinat
(Vergleichsverbindung)
70 (+) zwischen 300-1000
88 (+) 120 bei mänrl. Tieren1)
148 bei weibl. Tieren3)
') Geschwür-Status, ausgedrückt als prozentuale Abnahme der Gesamtzahl von Geschwüren bei den dem Streß unterworfenen
Rauen.
2) Vergleichsverbindung ist bei ρ. ο -Verabreichung nicht «virksam. ■') Vergleichsvirbindung in Form des Na-Salzes.
Wie die Untersuchungsergebnisse zeigen, ist das erfindungsgemäße 5-(m-Methylphenoxy)-2(l H)-pyrimidinon 2- bis 3mal weniger toxisch als die Vergleichsverbindung bei ähnlich hoher Wirksamkeit und im Gegensatz zur Vergleichsverbindung auch bei oraler
Verabreichung wirksam.
Darüber hinaus beeinträchtigt die erfindungsgemäße Verbindung im Gegensatz zur Vergleichsverbindung die Harnausscheidung nicht.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 5-Phenoxy-2-(lH)pyrimidinone der allgemeinen Formel
Ben Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Reaktionsprodukt aus Äthanol, Natrium und Harnstoff mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II
DE2264657A 1971-10-29 1972-10-05 5-Phenoxy-2-(1H)pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2264657C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19400671A 1971-10-29 1971-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2264657A1 DE2264657A1 (de) 1974-06-20
DE2264657C2 true DE2264657C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=22715935

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248741A Expired DE2248741C3 (de) 1971-10-29 1972-10-05 5-Phenoxy-und 5-Thlophenoxy-2(1 H)pyrimldinone
DE2264374A Expired DE2264374C3 (de) 1971-10-29 1972-10-05 4-Hydroxy-5-phenoxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes pharmazeutisches Präparat
DE2264657A Expired DE2264657C2 (de) 1971-10-29 1972-10-05 5-Phenoxy-2-(1H)pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248741A Expired DE2248741C3 (de) 1971-10-29 1972-10-05 5-Phenoxy-und 5-Thlophenoxy-2(1 H)pyrimldinone
DE2264374A Expired DE2264374C3 (de) 1971-10-29 1972-10-05 4-Hydroxy-5-phenoxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes pharmazeutisches Präparat

Country Status (25)

Country Link
JP (2) JPS5337870B2 (de)
AR (2) AR198798A1 (de)
AT (2) AT321308B (de)
AU (1) AU467600B2 (de)
BE (1) BE790125A (de)
CA (1) CA980778A (de)
CH (2) CH555832A (de)
DE (3) DE2248741C3 (de)
DK (1) DK131465B (de)
EG (1) EG11013A (de)
ES (2) ES407730A1 (de)
FI (1) FI55503C (de)
FR (1) FR2157865B1 (de)
GB (2) GB1377308A (de)
IE (1) IE37043B1 (de)
IL (2) IL40458A (de)
LU (1) LU66304A1 (de)
NL (1) NL166470C (de)
NO (1) NO136574C (de)
PH (2) PH10129A (de)
PL (2) PL84634B1 (de)
SE (2) SE393376B (de)
SU (2) SU498908A3 (de)
YU (2) YU35125B (de)
ZA (1) ZA727362B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55151912U (de) * 1979-04-17 1980-11-01
JPS5752409Y2 (de) * 1979-11-05 1982-11-15
DE3222914A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Substituierte 5-phenylthio-6-amino-pyrimidinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen
JPH0655686B2 (ja) * 1988-08-30 1994-07-27 宇部興産株式会社 p−ブロモフェノキシアセトアルデヒドジアルキルアセタール類の製造方法
ATE533488T1 (de) 2005-08-22 2011-12-15 Melior Pharmaceuticals I Inc Verfahren und formulierungen zur modulierung von lyn-kinaseaktivität und behandlung assoziierter erkrankungen
US8552184B2 (en) 2008-07-03 2013-10-08 Melior Pharmaceuticals I, Inc. Compounds and methods for treating disorders related to glucose metabolism
US20130158055A1 (en) 2010-05-28 2013-06-20 Andrew G. Reaume Prevention Of Pancreatic Beta Cell Degeneration
EP3609500B1 (de) 2017-04-10 2024-11-13 Melior Pharmaceuticals I, Inc. Behandlung von adipozyten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913462A (en) * 1959-11-17 Eahl h
GB951432A (en) * 1959-03-17 1964-03-04 Wellcome Found Pyrimidine derivatives and the manufacture thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2264374A1 (de) 1973-05-24
SE393376B (sv) 1977-05-09
PH10129A (en) 1976-09-02
NL166470C (nl) 1981-08-17
YU36295B (en) 1982-06-18
YU255172A (en) 1980-03-15
FR2157865B1 (de) 1975-10-31
PH11594A (en) 1978-03-31
DE2264374C3 (de) 1981-07-23
GB1377308A (en) 1974-12-11
JPS4852780A (de) 1973-07-24
AU467600B2 (en) 1975-12-04
IE37043B1 (en) 1977-04-27
NL166470B (nl) 1981-03-16
AU4722872A (en) 1974-04-04
EG11013A (en) 1976-11-30
AR198798A1 (es) 1974-07-24
CH555832A (fr) 1974-11-15
CH549579A (fr) 1974-05-31
DK131465C (de) 1975-12-08
YU99179A (en) 1981-08-31
DE2248741A1 (de) 1973-05-03
SU505362A3 (ru) 1976-02-28
JPS5422995B2 (de) 1979-08-10
AT321308B (de) 1975-03-25
IL40458A0 (en) 1972-11-28
BE790125A (fr) 1973-04-16
SE7505279L (sv) 1975-05-06
SE397090B (sv) 1977-10-17
IL40458A (en) 1976-05-31
GB1377720A (en) 1974-12-18
DE2248741B2 (de) 1974-11-14
FI55503B (fi) 1979-04-30
ZA727362B (en) 1973-11-28
YU35125B (en) 1980-09-25
PL89852B1 (de) 1976-12-31
DE2264657A1 (de) 1974-06-20
DK131465B (da) 1975-07-21
DE2248741C3 (de) 1975-06-26
JPS53116386A (en) 1978-10-11
FR2157865A1 (de) 1973-06-08
ES436624A1 (es) 1977-02-01
CA980778A (en) 1975-12-30
JPS5337870B2 (de) 1978-10-12
IE37043L (en) 1973-04-29
NL7213959A (de) 1973-05-02
ES407730A1 (es) 1976-01-16
NO136574B (de) 1977-06-20
IL48790A0 (en) 1976-03-31
NO136574C (no) 1977-09-28
IL48790A (en) 1976-05-31
AT320656B (de) 1975-02-25
SU498908A3 (ru) 1976-01-05
PL84634B1 (de) 1976-04-30
FI55503C (fi) 1979-08-10
AR196263A1 (es) 1973-12-10
DE2264374B2 (de) 1980-08-07
LU66304A1 (de) 1973-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155558C2 (de) Trifluormethyl-diphenyl-imidazole und deren Verwendung
DE2351412C2 (de) 2,2-Disubstituierte 1-Oxo-5-indanyloxy-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und Spaltung racemischer Gemische, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1470157A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Thioxanthensulfonamide und ihrer Saeureanlagerungssalze
DD237658A5 (de) Verfahren zur herstellung verbesserter entzuendungshemmender salze von piroxicam
DE2264657C2 (de) 5-Phenoxy-2-(1H)pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1134086B (de) Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen alpha-Aminoisobutyrophenonen und deren Säureadditionssalzen
DE2310773A1 (de) Neue chinolinessigsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1770171A1 (de) 7-Alkyl- und 7-Cycloalkylalkyl-4-(4-pyridyl)-2,2,3-trialkyl-5-chromanol- und -2,2-dialkyl-2H-chromen-5-ol-verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0006114B1 (de) 7-Methoxy-5-oxo-5H-thiazolo(2,3-b)chinazolin-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch verwendbare Salze. Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3215610C2 (de) N-Acylthiazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695069A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-oxo-1(2H)-pyridinsulfonsaeure-Natriumsalz und von 2,3-Pyridindiol
DE2344611A1 (de) 5-(substituierte phenoxy)-4-aminound -substituierte aminopyrimidine
DE1965711C3 (de) l^-Dihydro-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2654185C2 (de) N-(p-Benzamido)-2-pyrrolidon-4-carbonsäuren und dieselben enthaltende Anti-Ulcusmittel
DE1593113C3 (de) 4-(2-Nitro-l-aIkenyl)-phenoxyessigsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2736268A1 (de) Neue 5-thiazolalkylamin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2303838A1 (de) Neue benzylpyrimidine
DE1931927A1 (de) Neue Cyclohexylaminderivate
DE1963205A1 (de) Benzo[b]benzofurano[2,3-e]oxepin-Derivate
DE1470157C (de) 2 Dimethylsulfat!^ 9 eckige Klammer auf 3 (4 methylpiperazino)-propyliden ecki ge Klammer zu thioxanthen, dessen eis/ trans Isomere, deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2839311C2 (de) Pharmazeutisches Präparat gegen Geschwüre
AT233010B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden
DE2147103B2 (de) Imidazo eckige Klammer auf 4,5-b eckige Klammer zu pyridine
DE1468228C (de) Substituiert? Naphthyloxyessigsauren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2248741

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee