DE2249630A1 - Gasdichter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Gasdichter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2249630A1
DE2249630A1 DE2249630A DE2249630A DE2249630A1 DE 2249630 A1 DE2249630 A1 DE 2249630A1 DE 2249630 A DE2249630 A DE 2249630A DE 2249630 A DE2249630 A DE 2249630A DE 2249630 A1 DE2249630 A1 DE 2249630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
reflector
neck
ring
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2249630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249630C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Lindae
Ernst Merkl
Hans-Joachim Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2232905A external-priority patent/DE2232905C2/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2249630A priority Critical patent/DE2249630C2/de
Priority to CH832373A priority patent/CH557759A/de
Priority to NL7309338.A priority patent/NL160648C/xx
Priority to ES416559A priority patent/ES416559A1/es
Priority to AU57704/73A priority patent/AU475612B2/en
Priority to GB3180773A priority patent/GB1442422A/en
Priority to SE7309431A priority patent/SE396918B/xx
Priority to US376927A priority patent/US3917939A/en
Priority to FR7324727A priority patent/FR2197146B1/fr
Priority to JP7608173A priority patent/JPS5640442B2/ja
Priority to IT29968/73A priority patent/IT1045863B/it
Publication of DE2249630A1 publication Critical patent/DE2249630A1/de
Priority to AT727975A priority patent/AT338633B/de
Priority to AT728075A priority patent/AT338634B/de
Priority to SE7611357A priority patent/SE407105B/xx
Priority to NLAANVRAGE7902332,A priority patent/NL169918C/xx
Publication of DE2249630C2 publication Critical patent/DE2249630C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • F21S41/332Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with continuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/50Waterproofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

19»9.1972 Hk/Kf ' .
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart Gasdichter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf einen gasdichten Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einem metallenen Reflektor, in dem "eine Streuseheibe eingekittet ist und dessen Seheitelbereieh einen im wesentlichen axial gerichteten Hals aufweist» welcher einen Lampenteller und einen Sockel aufnimmt, in dem eine Glühlampe befestigt ist«
In zunehmendem Maße werden Scheinwerfer 'für Kraftfahrzeuge in gasdichter Bauweise verwendet Λ weil damit eine einwandfreie Funktion über einen längeren Zeitraum erreichbar ist, als es bei den demontierbaren Ausführungen der Fall ist. Bekannt sind geschlossene, sogenannte "sealed-beam"-Scheinwerfer, deren Teile, die Reflektor, Streuscheibe und Ringelemente zu einer einzigen Einheit zusammengefügt sind und
409817/0479 '- 2 -
- 2 - 1 1 3 4·
wo ein Schutzgas das Scheinwerferinnere,insbesondere jedoch die empfindliche Reflexionsschicht dauerhaft schützt. Obwohl eine derartige Ausführung schon bei einem geringfügigen Defekt unbrauchbar wird und folglich durch eine neue auszutauschen, ist , gewinnt die gasdichte Bauweise immer mehr an Bedeutung, weil schädliche Abgase und Luftfeuchtigkeit in das Innere des Scheinwerfers nicht eindringen können. Somit ist ein Erblinden der reflektierenden Schicht oder gar ein Verrosten des Reflektorinneren oder ein Beschlagen der Streuscheibe im großen und ganzen vermieden, was bei der heutigen Luftverschmutzung besonders zu beachten ist. Es ist bereits ein Scheinwerfer in geschlossener Ausführung bekannt, dessen Streuscheibe mit dem Blechreflektor verkittet ist und wo die den Glühfaden stützenden Elektroden in einem Metallsockel luftdicht hindurchführen, wobei ein kappenartiger Lampenteller mit dem Reflektorrand verschweißt ist. Weiterhin bekannte Scheinwerfer dieser Art haben eine Glühlampe mit einer Ringnut, in welche der Hals des Reflektors mittels einer Dichtungsmasse eingekittet ist; in gleicher Weise ist der Rand des Reflektors in einer Rille der Streuscheibe eingekittet. Diese Bauart hat jedoch den besonderen Zweck, die dem Rost stark ausgesetzten Kanten in die Dichtungsmasse einzubetten.
Eine weitere bekannte Ausführung eines geschlossenen Scheinwerfers benützt einen die Elektroden aufnehmenden Glassockel mit einem Zentrierring aus Metall, der in die Scheitelöffnung des Reflektors eingesetzt wird. Dabei kann auf den Ring ein Glaskolben aufgesetzt werden, so daß die Elektroden mit ihren Glühdrähten zum Reflektorinneren hin abgekapselt sind. Bei dieser Anordnung wird eine einwandfreie Ausrichtung der Glühdrähte in Bezug auf den Reflektor erreicht, ohne daß die zusätzlich noch erforderliche Fassung de*· eigentlichen Glühlampe an der Justierung teilzunehmen braucht.
409817/0479
22A9630
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Art eines gasdichten Scheinwerfers mit einer Halogenlampe weiterzubilden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Glühlampe eine abgedichtete Halogenlampe ist, Vielehe mit dem Hals des Reflektors durch ein Dichtungsmittel unlösbar verbunden ist. Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat -den Vorteil, daß eine Glühlampe ohne besondere Zentriereinrichtung mit einem einfach gestalteten Reflektorhals montierbar ist. '
Eine kostengünstige Fertigungstechnik ist gemäß einer ;·„;■■; Weiterbildung der Erfindung dann gegeben, wenri die .: Elektroden mit dem Lampenteller gasdicht verbunden sind und der Kolbenabschnitt mittels Kitt im Sockel gehalten ist. Dabei besteht der Sockel aus einem am Lampenteller befestigten Flansch und einem Trichter, der den Kolbenabschnitt und den Kitt aufnimmt. In vorteilhafter Weise ist der Lampenteller ebenfalls aus Metallblech hergestellt und hat dabei einen nach außen umgebogenen Ring, der durch eine umlaufende Schweißnaht mit dem Reflektorhals dicht verschlossen ist. Die Durchführung der Elektroden durch den Lampenteller wird in einer einfachen Weise derart gelöst, daß der Boden des Lampentellers für jede Elektrode einen wulstartigen Durchbruch hat, in dem ein Rohrstück mittels einer Glasschmelze abgedichtet ist und daß das Rohrstück mit der hindurchgeführten Elektrode durch eine Lötstelle verbunden ■ ist. ■ ■
Ist für die Herstellung eines gasdichten Scheinwerfers "eine in sich gasdicht abgeschlossene Glühlampe zu verwenden, bei welcher der Lampenteller gasdicht an der Mantelfläche des
- 4 -409817/0479
Kolbens befestigt ist, so hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn an dem Reflektorhals ein Flanschring mit vorzugsweise drei Lappen anliegt und wenn die so gebildete Ringwanne eine Kunstharzmasse aufnimmt, wobei der Lampenteller einen Rand abgebogen hat, der in die Masse eintaucht, wobei die Lappen den Lampenteller als Sicherung hintergreifen.
Werden Fertigungsverfahren verlangt, die keine Schweißung mit dem oberflächenbehandelten Reflektor erlauben, so kann nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß der Lampenteller als Glasplatte mit einem Fuß und einer U-förmigen Ringnut ausgebildet ist, in welcher ein Dichtungsmittel - vorzugsweise Kunstharz - eingegossen ist, und daß der in das Mittel ragende Reflektorhals vorzugsweise durch sein Anliegen an der Innenseite der Nut zentriert wird. Sollte der Reflektor keinen Hals aufweisen, so kann trotzdem eine gasdichte Verbindung zwischen Glasplatte und Reflektor dann erfolgen, wenn ein im Querschnitt S-förmiger Haltering den Reflektorhals bildet und dieser mit seiner einen Schleife den Reflektor umfaßt und mit seiner anderen Schleife den Fuß der Glasplatte hält, wobei die Abdichtung zwischen Reflektor und Glasplatte doch ein Verbindungsmittel - vorzugsweise Silikonkautschuk erfolgt.
Steht eine gasdichte Ausführung einer Halogenlampe zur Verfügung, deren Sockel durch einen Sockelstein gasdicht geschlossen ist, so hat es sich nach einer anderen Ausbildung der Erfindung als zweckmäßig erwiesen, den Sockel formschlüssig in den Reflektorhals einzuschieben und den Sockel sowie den Sockelstein durch eine als Lampenteller wirkende Kunststoffhülse zu umschließen. In einer zweckmäßigen Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes hat der Reflektor in seinem Scheitelbereich einen
409817/0479
kegeis tüinpfförmigen Abschnitt und wiM in 'den Hals einer als Laffijäentelier wiÄeMe Ringhülse eingeschoben und mit; dem Sockel verlötet und wird de*· keilförmige Ringräüin mit einer Klebemasse aüsgegössen4 so da& eine Abdichtung zwischen dem Sockel und "dein Reflektor zustande kommt» line -derartige Anordnung hat den Vorteil einer einfachen Montage bei gleich-■zeitiger Abdichtung des Reflektors in seinem ■Scheiteibereich»
der iirilndung sind in der Zei targes%e1.lt und in öer äügehorigen Beschreifemg näher Es zeigen jeweils in einem Vertikale"ehnitt die «^tische
Mg% i einen gasdichten fteflektör in
Sig» S ' einen Ausschnitt eines? ,©rsten MstoiMuag in
fl-g* 3 -©inen ftuss-ehnitt ge®ifö fig» t in
einen Ausschnitt visier aweiten
■-. '$■ ©ine %.riante €ei· S^fe^tigunt des liäffl^en
igemaÄ IUusSohnitt B in Msg^ ^ ^ lit eimer her^
Äig-, ? %a»fe viertle
Ä ^ «tee .
to im gäsdiefeter ^usftlhfant «lit der
Sefl^lc&ör ü ms Stahli)l?e^h^ i ^etee riädiaiie wnd axiale Äbwinkltmg. Vl M t* in welcher der fmn IJ ei?öer -Stre^scheibe ist* im Bereich der Böheit%l§i"i*nanig hat &&ϊ> lerlektoi· Ü ü zylindrischen Hals 1$ angesetzt,, 'der einen äüs Blech gezo genen !,aW^enteiler ϊβ äuiniifimt^ Bieser feller trägt an
*6 fc
seiner Innenseite einen Lampenkolben 17 mit einer Zweifaden-Gliihwendel 18 und außerdem den Steg 19 einer Strahlenblende 20 für die teilweise Abschirmung des direkt abgestrahlten
Lichtes. -■■..■■■■.
In Fig. 2 ist die erste Ausführungsform ausschnittsweise dargestellt, wo der Reflektor 11 mit seinem parallel zur optischen Achse 0-0 ausgestellten Hals 15 den Lampenteller 16 aufnimmt. Dieser aus Tiefziehblech hergestellte Teller 16 hat in seinem Bodenteil 21 insgesamt drei wulstartige IHarchtoreiche 22, ein ringförmiges Seitenteil 23, an das sich ein radial gerichteter Planschring 2^ anschließt »it einem nach der AuBenseite hin umgebSrdelten Sing 25. Die Kante des Halses 15 ist dabei mit der Ringkante 25 werseiureißt, so daß eine umlaufende Schweißnaht 26 gebildet ist. Ein ebenfalls aus Blech gezogener Sockel 28 liegt mit seine» Flansch 2.9 an dem Plans caring 2% an und ist in seinen Mt te labschnitt zu eine» 'Trichter 30 geformt.. Yorzuggstreise wird dabei der Flansch 23 -an den Flanschring 2Ί verschweißt. BIe Zwelfaden-Glühlampe 18 ist eine Sonderaus führung einer Halogen-Glühlampe und hat eine« hermetisch abgeschlossenen Kolben 17, dessen Abschnitt 32 flaehgequetscht und durch einen Kitt 33 im Trichter 30 gehalten Ist, Aus dem Abschnitt 32 .fahren Insgesamt drei Elektroden 5^ heraus» von denen nur zwei .gezeichnet sind; atoer jeder Elektrode 31* ist Im Bereich des Bodenteils 21 ein Hohrstälck ■ 35 geschoben, weltäses I» Dwrchteruch 22 wmi einer Glasschaelze % abgedichtet wird. Eine L-fSririlge Steckerfahne 31 Ist mit ihrem kwra&n .Arm 3^ aMf den Endabschnitt des RotastSekes 35 .gescfe'Obeaa wsad mit diese» sowie mit der 331I fest verbnaideia, vorzugsweise verlötet,.
Ite d«m Sockel 26 Ist der' Steg 19 der Strahlerablewde' 20 {Wl-
,gar 1) .angeschweißt, Die Schweißnaht 26 Kwlsciieaa dem Reflektor 11 and dem Lampenteller 1δ maS durchgehend SeIo1 :d«mlt das Refletetorisnaere 27 gasdi-cht atogeschlossee 1st, Eine Alternativausführung ist in Fig. 3 dareestellt, »ö Im HO des Laimpentellers Hl eine Rille ^2 angebSrdelt 1st,
4 03117/0419
- Ί - 1 j r
.,' ' 22Α96
in welcher ein O-Ring 43 eingelegt ist, so daß mit dem Flansch 15 des Reflektors 11 ebenfalls eine Abdichtung zustande kommt. Der .Lampenteller 4l und der Reflektor 11 brauchen dabei nur an einigen Stellen durch Lot- bzw. Schweißpunkte 44 miteinander verbunden werden. Vorzugsweise ragt bei dieser Ausführung der Sockel 28 in den Bereich der Rille 42 hinein, wodurch eine U-förinige Aufnahme für den O-Ring 43 entsteht, so daß dieser gegen ein axiales Ausweichen gehalten und dadurch der axiale Anpreßdruck noch erhöht wird.
Die zweite Ausführungsform nach Pig. 4 hat als Sockel einen Keramikkörper 45 ausgebildet mit einem hohlringförmigen Seitenteil 46 und mit einem Boden 47, der eine Aussparung 48 aufweist. In bekannter Weise ist die .Zweifaden-Glühlampe 18 mit ihrem Abschnitt 32 durch den Kitt 33 gehalten und die drei Elektroden 49 sind ebenfalls aus der Glühlampe 18 herausgeführt. Der Lampenteller ist hierbei als Glasplatte 50 ausgeführt und hat ein ebenes Bodenteil 51 und einen ringförmigen Fuß 52 mit einer U-förmigen Ringnut 53. An der Innenseite 54 dieser Nut legt sich der Reflektorhals 15 an und ein Kunstharz 55 füllt größtenteils die Ringnut 53 aus. Das Harz55 bewirkt an dieser Verbindungsstelle, daß der Hals 15 mit dem Fuß 52 gasdicht abgeschlossen ist. Das Bodenteil 51 der Glasplatte 50 hat insgesamt drei sich treppenförmig verjüngende Kappen 56 eingeschmolzen. Die Steckerfahne 57 ist dabei'mit ihrem Ringabschnitt 58 auf die Kappe 56 geschoben und an dieser durch ein Lot 59 verbunden.
Der Keramiksockel 45 hat in der Verlängerung s'eines Bodens 47 insgesamt drei Platten 60 angesetzt. An jeder Platte ist eine im Querschnitt vorzugsweise winkelförmige Stützte durch einen Hohlniet 62 befestigt, wobei die Stütze 6l mit ihrem Endabschnitt in die Kappe 56 hineinragt, und dort, angelötet.
- 8 40 98 17/0479
— R —
Bei dieser Ausführung wird jede Elektrode 49 an der Verbindungsstelle 63 mit der Stütze 61 leitend verbunden. Ebenfalls an der Platte 60 ist der Steg 19 der Abschirmkappe 20 (Fig. 1) durch den Hohlniet 62 befestigt.
Eine andere Befestigung der Glasplatte 64 am Reflektor 65 ist in Fig. 5 dargestellt, wo der Reflektorhals von einem Haltering 67 gebildet ist. Die gasdichte Verbindung bewirkt der im Querschnitt S-förmige Ring 67, welcher mit seiner kleineren Schleife 68 den Reflektor 6t> aufnimmt. Die sich dabei bildenden Ringräume 70 und Jl sind mit einer Klebemasse, vorzugsweise Silikonkautschuk, oder auch durch O-Ringe ausgefüllt und dichten den Reflektor 65 mit der Glasplatte 6*1 ab. Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführung mit einer Ilalogenlampe, deren Kolben 75 und Steckerfahnen
77 in dem Sockel 76 eingefügt sind und der Lampenteller
78 an der Mantelfläche des Kolbens 76 ebenfalls dicht anliegt. Dabei ist der Lampenteller im Querschnitt derart Schwanenhalsförmig abgebogen, daß ein Rand 79 annähernd axial absteht. Der Hals 15 des Reflektors 11 nimmt einen Flanschring 80 auf, welcher durch Körnerstellen 81 an den Reflektor 11 angedrückt wird und dabei eine Ringwanne bildet, in der das Kunstharz 55 eingegossen wird. Ein vom Reflektorhals 15 ausgeklinkerter Steg 82 greift beim Einsetzen der Glühlampe in eine Mulde 83, wodurch die richtige Zuordnung der Lampe zum Reflektor erfolgt. Dabei taucht der Rand 79 in seinem ganzen Umfang in das Kunstharz 55 ein und ergibt somit eine sichere Abdichtung zwischen dem Lampenteller 78 und dem Reflektor 11. Vom Flanschring 80 stehen vorzugsweise drei Lappen 84 ab, die nach erfolgtem Einsetzen der Glühlampe in die gezeichnete Lage abgebogen werden und somit den Lampenteller 78 hintergreifen und seine definitive Lage an dem Reflektorhals 15 gewährleisten. Bei der Anordnung nach Fig. 7 nimmt der Reflektor 11 mit seinem Hals 15 eine Halogenlampe auf, deren Kolben 17 mit seinem Abschnitt in dem Sockel 85 eingekittet ist und dieser durch einen Sockeistein 86 nach hinten verschlossen ist, wobei die
4 098 17/04 79
, 9 \ 1 J
Verbindung der Steckerfahnen 37 mit den Elektroden 31* durch ein Lot erfolgt. Dabei hat der Sockel 85 eine abgewinkelte Fixiernase 87, die in eine Ausklinkung des Reflektorhalses eingreift und somit die Glühlampe im Reflektor 11 fixiert* Außerdem stehen vom Mantel des Sockelsteines vorzugsweise drei Nocken 88 ab, mit denen die axiale Lage des Sockels · 85 bestimmt wird. Bei dem Einsetzen der Glühlampe wird der Sockel 85 in der zur optischen Achse 0-0 bestimmten Lage fixiert und anschließend mit einer Kunststoffhülse 89 umspritzt, so daß eine dauerhafte und feste Verbindung mit dem Reflektor gegeben ist, Damit eine innige Verzahnung der Hülse 89 mit dem Reflektorhals 15 zustande kommt, sind im Hals mehrere Schlitze 90 ausgestanzt» in welche beim Herstellen der Hülse Kunststoff ebenfalls hineingepreßt wird.
Eine weitere Ausführung einer dichten Verbindung der Glühlampe mit dem Reflektor 11 ist in Fig. 8 dargestellt, wo eine Lampe mit ihrem Kolben 1? bzw, dem Abschnitt 32 von einer Kappe
92 gefaßt ist, die ihrerseits in dem hülsenfdrmigen Sockel
93 steckt, deren rückwärtiger Abschnitt eine Abschlußplatte versehließt. In dieser Platte ist für jede Elektrode $M ein Durchführungsteil S3 eingepreßt, welches in seiner Bohrung die Elektrode 3^ und an seinem Hälszapfen: 96 die Steckerfahne 3? aufnimmt. Im Scheitelbereich des Reflektors 11 ist außer dem Hals 15 noch ein kegeXstumpfföriniger Abschnitt,9? angesetzt. Eine als Lampenteller wirkende, verzinnte Ringhülse 98, die in ihrem ursprünglichen Zustand ein zylindrisches und flanschförroige§ Teil aufweist, ist von der Rückseite in den Reflektorhals 15 geschoben und danach derart eingerollt» daß sie satt an dem Hals 15 und an dem kegeistumpfförmigen Abschnitt 97 zum Anliegen kommt. Die Ringhülse wird danach induktiv erwärmtt so daß ' ihr 2innbelag schmilzt und dieser mit dem Sockel 9> edna"'-dichte Verbindung eingeht; dabei kann ggf, Lot zusätzlich "-· ·
0.-9.8 1.77.0-4 7 9
- 10 - ! J 3 A
verwendet werden. Ein Spannring 101 hat eine bügelfönniße Ausklinkung 103, in die der Steg 19 eingeschoben ist und der mit seinem Endabschnitt bis fast; an die ftinghttlse 98 herausreicht. Der so zentrierte Lampenkolben 17 wird Bait seinem Sockel 93 zum Reflektor 11 hin dadurch abgödletitefe'^ daß in die keilförmige Kehle 99 eine Klebendeβe ,100 ,,ge goss en wird, womit gleichzeitig der Steg 17» welcher mit seinem Endabschnitt in die Masse 100 taucht, zusätzlich gehalten wird. · ■ ' ■ · ' ■-:■ —' :: .- ; -'·■■'■-■ ■■ ->:',■
4Q9817/0479
- 11 -

Claims (1)

  1. ΛΛ 113
    ■ . Ansprüche
    lj Gasdichter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einem
    metallenen Reflektor, in dem eine Streuscheibe eingekittet ist und dessen Scheitelbereich.einen im wesentlichen axial gerichteten,Hals aufweist, welcher einen Lampenteller und einen Sockel aufnimmt., in dem wenigstens der Kolben einer Glühlampe befestigt ist, dadurch gekennzeichnet-, daß.die Glühlampe eine abgedichtete Halogenlampe (l8.) ist, welche mit dem Hals (15 ,.67) des Reflektors (11,65) durch ein Dichtungsmittel (26,113,55,70,71,89,100) unlösbar verbunden ist.
    2,- Scheinwerfer nach Anspruch 1 mit einem zusammengequetschten .Kolbenabschnitt und aus diesem herausgeführten Elektroden mit Steckerfahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3*0 mit dem Lampenteller (l6) gasdicht verbunden sind und der Kolbenabschnitt (32) mittels Kitt (33) im Sockel (28) gehalten ist. .
    3, Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Sockel aus Metallblech, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (28) aus einem am Lampenteller (l6) befestigten Plansch (29) und einem Trichter (30) besteht, der den Kolbenabschnitt (32) mit dem Kitt (33) aufnimmt.
    - .12 —
    Ö, Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenteller (16) aus Metallblech ist und einen nach außen umgebogenen Ring (25) hat, der durch eine umlaufende Schweißnaht (26) mit dem Reflektorhals (15) dicht verschlossen ist.
    5. Scheinwerfer-nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring (40) eine Rille (42) aufweist, welche als Dichtmittel einen O-Ring (43) aufnimmt» und der Hals (15) mit dem Ring (40) mit nur wenigen Lot- bzw. Schweißpunkten (*l4) verbunden ist.
    6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (21) des Lampentellers (16) für jede Elektrode (34) einen wulstartigen Durchbruch (22),,-. hat, in dem ein Rohrstück (35) mittels einer Glasschmelze (36) abgedichtet ist und daß das Rohrstück (35) mit der hindurchgeführten Elektrode (34) durch eine Lötstelle (39) verbunden ist.
    7. Scheinwerfer nach Anspruch 1 mit einem an der Mantelfläche des Kolbens gasdicht verbundenen Lampenteller, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Reflektorhals (15) ein Planschring (80) mit vorzugsweise dr^i Lappen (84) anliegt und die
    so gebildete Ringwanne als Dichtungsmittel eine Kunstharzmasse • (55), aufnimmt und daß der Lampenteller (78) einen Rand (79)
    ■·< <■■' ί; ,<i
    409817/0479
    - 13. -
    abgebogen hat, der in die Masse (55) eintaucht, wobei die Lappen· (-81I) den LampenteHer (78) hinter greif en.
    8. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dessen .Lampenteller als Glasplatte ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (50) einen Fuß (52) mit einer U-förmigen Ringnut (53) hat, in welcher ein Dichtungsmittel - vorzugsweise Kunstharz 55 - eingegossen ist und daß der in das Harz, (55) ragende Reflektorhals (15) vorzugsweise durch sein Anliegen an der ' Innenseite (5*0 der Nut (53) zentriert wird.
    9. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    ein im Querschnitt S-förmiger Haltering (67) den Reflektorhäls bildet und der Haltering (67) mit seiner'einen Schleife (68) den Reflektor (65) umfaßt und mit seiner anderen Schleife (6-9) den Fuß (66) der Glasplatte (6*0'hält, wobei die Abdichtung" zwischen Reflektor (65) und Glasplatte (6*1) durch ein Dichtungsmittel - vorzugsweise Silikonkautschuk - erfolgt.
    10. Scheinwerfer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (50) für jede Elektrode (49) eine Öffnung (72) aufweist und eine Kappe (56) eingeschmolzen hat, mit welcher die Elektrode (*J9) und die Steekerfahne (57) verlötet sind.
    . :. - ... .- ■ .- ■ ·- .■■■■■=-■ lit- - 40 9 817/0479
    - il| - Ί 1 -3 ί
    11, Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel ein top ff örmiger Keramikkörper (i|5) ist, dessen Boden (47) eine Aussparung (48).. for das Hindurchführen der Elektroden (49) hat.
    12, Scheinwerfer nach Anspruch 1 mit einem den Sockel nach hinten abdichtenden Sockelstein, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (85) formschlüssig in den Hals (15) eingeschoben ist und daß eine als Lampenteller wirkende Kunststoffhülse (89) den Sockel (85) und den Sockelstein (86) umschließt. -
    13, Scheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (85) eine Fixiernase (87) hat, die in eine Ausklinkung des Halses (15) eingreift und daß vom Sockelstein (86) vorzugsweise drei Nocken (88) für die axiale Lage des Sockels (85) abstehen und daß der Hals (15) Schlitze (90) ausgespart hat.
    14, Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (11) in seinem Scheitelbereich einen kegelstumpf förmigen Abschnitt (97) hat und in den Hals (15) eine als Lampenteller wirkende Ringhülse (98) eingeschoben und mit dem Sockel (93) verlötet ist und daß der keilförmige Ringraum (99) mit einer Klebmasse (100) ausgegossen ist, so daß eine Abdichtung zwischen dem Sockel (93) und dem Reflektor (11) zustande kommt.
    409817/0479
    - 15 -
    - 15 -■..-■ - 113/,
    15. Scheinv/erfer nach Anspruch lHt dadurch* gekennzeichnet,
    daß der Steg (19) der Blende (20) in einem Spannring ""■ (101)" eingeschoben ist, dessen Endabschnitt (102) in die Klebemasse (100) des Ringraumes (99) eintaucht. |< '
DE2249630A 1972-07-05 1972-10-11 Druckdichter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge Expired DE2249630C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249630A DE2249630C2 (de) 1972-07-05 1972-10-11 Druckdichter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
CH832373A CH557759A (de) 1972-07-05 1973-06-08 Gasdichter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge.
NL7309338.A NL160648C (nl) 1972-07-05 1973-07-04 Gasdichte koplamp voor motorvoertuigen.
ES416559A ES416559A1 (es) 1972-07-05 1973-07-04 Perfeccionamientos en faros estancos al gas para automovi- les.
AU57704/73A AU475612B2 (en) 1972-07-05 1973-07-04 Sealed-beam headlamp for motor cars
GB3180773A GB1442422A (en) 1972-07-05 1973-07-04 Sealed-beam headlamp for motor vehicles
SE7309431A SE396918B (sv) 1972-07-05 1973-07-04 Gastet stralkastare for motofordon
FR7324727A FR2197146B1 (de) 1972-07-05 1973-07-05
US376927A US3917939A (en) 1972-07-05 1973-07-05 Sealed-beam headlight employing a halogen lamp
JP7608173A JPS5640442B2 (de) 1972-07-05 1973-07-05
IT29968/73A IT1045863B (it) 1972-10-11 1973-10-10 Proiettore a tenuta di gas per autoveicoli
AT727975A AT338633B (de) 1972-10-11 1975-09-23 Druckdichter scheinwerfer fur kraftfahrzeuge
AT728075A AT338634B (de) 1972-10-11 1975-09-23 Druckdichter scheinwerfer fur kraftfahrzeuge
SE7611357A SE407105B (sv) 1972-07-05 1976-10-13 Gastet stralkastare for motorfordon
NLAANVRAGE7902332,A NL169918C (nl) 1972-07-05 1979-03-23 Gasdichte koplamp voor motorvoertuigen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232905A DE2232905C2 (de) 1972-07-05 1972-07-05 Druckdichter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2249630A DE2249630C2 (de) 1972-07-05 1972-10-11 Druckdichter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2249630A1 true DE2249630A1 (de) 1974-04-25
DE2249630C2 DE2249630C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=25763511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249630A Expired DE2249630C2 (de) 1972-07-05 1972-10-11 Druckdichter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3917939A (de)
JP (1) JPS5640442B2 (de)
AU (1) AU475612B2 (de)
CH (1) CH557759A (de)
DE (1) DE2249630C2 (de)
ES (1) ES416559A1 (de)
FR (1) FR2197146B1 (de)
GB (1) GB1442422A (de)
NL (1) NL160648C (de)
SE (2) SE396918B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655231C2 (de) * 1976-12-06 1986-12-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Halogenglühlampe
US4316240A (en) * 1978-02-27 1982-02-16 Westinghouse Electric Corp. Inner lamp mount assembly for vehicular headlamp and similar lighting apparatus
US4241391A (en) * 1978-02-27 1980-12-23 Westinghouse Electric Corp. Inner lamp-mount assembly for sealed-beam headlamp and similar lighting apparatus
US4190976A (en) * 1978-06-29 1980-03-04 Hurt Brian D Fishing light
US4259712A (en) * 1978-07-03 1981-03-31 General Electric Company Sealed, prefocused mount for plastic PAR lamp
US4224262A (en) * 1978-08-07 1980-09-23 W. R. Grace & Co. Crosslinked copolymer of an olefin and vinyl alcohol
US4319156A (en) * 1978-09-01 1982-03-09 Gte Products Corporation Vehicle headlight having dual filament tungsten halogen lamp
US4282565A (en) * 1979-07-16 1981-08-04 General Electric Company Sealed, prefocused mount for plastic PAR lamp
US4262228A (en) * 1979-07-18 1981-04-14 Wagner Electric Corporation Electric lamp with U-shaped support wires
US4300189A (en) * 1979-12-21 1981-11-10 General Electric Company Sealed beam lamp unit having bonded terminals
US4390931A (en) * 1980-07-11 1983-06-28 Joel C. Gorick Lamp assembly
US4456947A (en) * 1982-06-07 1984-06-26 Gte Products Corporation Motor vehicle headlight with contact lug defining adhesive reservoir
HU186083B (en) * 1982-06-24 1985-05-28 Tungsram Reszvenytarsasag System of automobile headlights
US4528619A (en) * 1983-06-24 1985-07-09 Gte Products Corporation Replaceable lamp unit providing hermetic seal and fixed alignment for electric lamp contained therein and automobile headlight utilizing same
US4569005A (en) * 1985-01-15 1986-02-04 Gte Products Corporation Replaceable lamp unit and automobile headlight utilizing same
US4569006A (en) * 1985-01-15 1986-02-04 Gte Products Corporation Replaceable lamp unit and automobile headlight utilizing same
US4868722A (en) * 1988-12-19 1989-09-19 Gte Products Corporation Headlamp assembly
US20080019138A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Schott Ag Reflector having a prismatic structure
CN107824953B (zh) * 2017-09-06 2020-06-19 木林森股份有限公司 一种采用感应加热焊接技术生产led照明产品的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1472488A1 (de) * 1964-03-23 1969-02-20 Pierre Cibie Verbindung an optischen Systemen,insbesondere an Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE1951978A1 (de) * 1969-10-15 1971-04-22 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245782A (en) * 1936-12-08 1941-06-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Metallic bulb lamp
US2148315A (en) * 1938-03-29 1939-02-21 Gen Electric Electric lamp
NL61940C (de) * 1941-03-28
US2464990A (en) * 1945-08-28 1949-03-22 Westinghouse Electric Corp Electric lamp manufacture
US3010045A (en) * 1955-05-27 1961-11-21 Westinghouse Electric Corp Sealed-beam lamp and method of manufacture
FR1489101A (fr) * 1966-05-20 1967-07-21 Lampes Elect Fab Reunies Perfectionnements aux lampes utilisées dans les systèmes optiques
NL156827B (nl) * 1967-02-01 1978-05-16 Philips Nv Projectie-eenheid, bestaande uit een condensorspiegel en een halogeengloeilamp.
US3688103A (en) * 1969-12-12 1972-08-29 Bosch Gmbh Robert Vehicle headlight
US3725698A (en) * 1971-03-02 1973-04-03 Gen Motors Corp Moisture barrier for sealed beam headlamp construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1472488A1 (de) * 1964-03-23 1969-02-20 Pierre Cibie Verbindung an optischen Systemen,insbesondere an Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE1951978A1 (de) * 1969-10-15 1971-04-22 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
ES416559A1 (es) 1976-06-16
NL160648B (nl) 1979-06-15
NL160648C (nl) 1979-11-15
US3917939A (en) 1975-11-04
NL7309338A (de) 1974-01-08
DE2249630C2 (de) 1984-04-12
AU475612B2 (en) 1976-08-26
SE7611357L (sv) 1976-10-13
AU5770473A (en) 1975-01-09
SE407105B (sv) 1979-03-12
FR2197146A1 (de) 1974-03-22
FR2197146B1 (de) 1977-12-23
SE396918B (sv) 1977-10-10
JPS4944579A (de) 1974-04-26
CH557759A (de) 1975-01-15
JPS5640442B2 (de) 1981-09-21
GB1442422A (en) 1976-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249630A1 (de) Gasdichter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP0815578B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische lampe
DE10200831A1 (de) Lampe und Scheinwerfer zur einfachen Montage
DE69420243T2 (de) Fahrzeugleuchte
DE3939122C2 (de) Schutzkappe, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2916970B2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006057748A1 (de) Leuchte mit Reflektor
DE10050607B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0985871A2 (de) Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers
DE2323520A1 (de) Gasdichter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2226944A1 (de) Sealed-Beam-Lampe
DE60303770T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung, und eine durch dieses Verfahren hergestellte Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
WO2007088150A2 (de) Nachleuchtende lampe
DE4305633A1 (de) Verbesserung an Linsen-Scheinwerfern
DE2232905A1 (de) Gasdichter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE102004011090B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1547862B1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE2850165C2 (de)
EP2122241B1 (de) Fixierring
EP1353361A2 (de) Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2835560A1 (de) Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung
DE102011057135A1 (de) Als Tagesfahrleuchte verwendete Scheinwerferlampe
DE1597914A1 (de) Beleuchtungskoerper fuer Kraftfahrzeuge
DE60213705T2 (de) Linsenhalter für Projektor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2232905

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2232905

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent