DE2242714A1 - Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel

Info

Publication number
DE2242714A1
DE2242714A1 DE2242714A DE2242714A DE2242714A1 DE 2242714 A1 DE2242714 A1 DE 2242714A1 DE 2242714 A DE2242714 A DE 2242714A DE 2242714 A DE2242714 A DE 2242714A DE 2242714 A1 DE2242714 A1 DE 2242714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
broad
triazine
hydroxymethyl
weak
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2242714A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Dr Maeder
Hermann Nachbur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2242714A1 publication Critical patent/DE2242714A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/667Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6521Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/32Modified amine-aldehyde condensates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/43Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds
    • D06M15/431Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds by phosphines or phosphine oxides; by oxides or salts of the phosphonium radical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/30Fireproofing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Kondensationsprodukten, die Produkte und ihre Verwendung als Flammschutzmittel.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten
aus Hydroxymethyl-phösphoniumverbindungen und einem
1,3,5-Triazin, dadurch gekennzeichnet, .dass man
(a) 1 Mol einer Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumverbindung mit (b) 0,02 bis 0,1 Mol, vorzugsweise 0,05 bis 0,1 Mol, gegebenenfalls methyloliertem, durch mindestens
309829/1176
224271/
eine primäre Aminogruppe substituierten 1,3,5-Triazin, bei 40 bis 120° C, gegebenenfalls in Gegenwart von Formaldehyd oder einem Formaldehyd abgebenden Mittel, eines inerten organischen Lösungsmittels kondensiert, gegebenenfalls anschliessend bei Temperaturen von 100 bis 150° C, weiterkondensiert und gegebenenfalls freie Hydroxylgruppen mindestens teilweise oder mindestens einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verähtert und gegebenenfalls die Salze der Kondensationsprodukte in die entsprechenden Hydroxyde Überführt.
Die Kondensation wird vorzugsweise bei 70 bis 110° C in einem inerten organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt. Geeignet sind hierbei vor allem aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Toluol, o-, m- oder p-Xylol oder ein Gemisch davon, oder auch Xylol-Toluol-, Xylol-Benzol- oder Xylol-Decahydronaphthalin-Gemische. Bevorzugt wird die gegebenenfalls anschliessende Weiterkondensation bei 125 bis 140° C oder insbesondere etwa 135° C, d.h. dem Siedepunkt des Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches durchgeführt.
Daneben ist es aber auch möglich, die Kondensation in Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels durchzuführen, indem z.B. bereits hergestelltes Kondensationsprodukt als Lösungsmittel dient oder indem in der Schmelze kondensiert wird.
3 0 9 8 2 9/1176
22427U
Zweckmässig geht man so vor, dass man der Tetralcis-(hydroxymethyl)-phosphoniumverbindung, welche in der Regel als wässerige Lösung vorliegt, zusammen mit der Komponente (b), gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, zum Sieden erhitzt und das Wasser·abdestilliert.
Als Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumverbindung kommen vor allem Salze und das Hydroxyd in Betracht.
Geeignete Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumsalze sind z.B. das Formiat, Acetat, Phosphat oder Sulfat und die Halogenide, wie z.B. das Bromid, oder insbesondere das Chlorid. Das Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid wird nachfolgend THPC genannt.
Sofern das Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhydroxyd (THPOH) als Ausgangsprodukt verwendet wird, wird dieses zweckm'ässig vorher durch Neutralisation, vorzugsweise bei einem p„-Wert von 7 bis 7,5, in wässeriger Lösung mit einer Base, z.B. Natriumhydroxyd aus einem entsprechenden. Salz, z.B. THPC und nachfolgender Entwässerung hergestellt.
Bei der Komponente (b) handelt es sich vorzugsweise um gegebenenfalls methylolierte Verbindungen der Formel
309829/1 176
22A27H
NH2
worin R-, Amino, Hydroxyl oder V7asserstoff und R~ Amino, Hydroxyl, Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder 1-Dialkylphos-
phono-(alkyl) bedeuten, wobei η 1 oder 2 ist. n-1
Beim 1-Dialkylphosphono-(alkyl) Ί-Rest handelt es sich vorzugsweise um eine Gruppe der Formel
(2) (X-O)2-P-(Y)n-1
worin X nieder Alkyl, Y nieder Alkylen und η 1 oder 2 ist. Nieder Alkyl bzw. nieder Alkylen enthalten in der Regal höchstens 6 Kohlenstoffatome wie z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, tert. Butyl, n-Hexyl bzw. Methylen , Aethylen, Aethyliden, Propyliden, n-Propylen, n--Butylen, n-Hexylen. Methyl oder Aethyl, bzw. Methylen oder Aethylen sind bevorzugt, η ist vorzugsweise 2.
1,3,5-Triazine, welche Reste der Formel (2) enthalten, sind bekannt, z.B. aus der U.S.A. Patentschrift 3 551 422. - .
Von besonderem Interesse sind hierbei gegebenenfalls methylolierte 1, 3 , 5-Triazine de?- Formel
309829/11.76
■22427H
fV .
I Il . ' ■
worin R„ Amino oder Hydroxyl und R, Amino, Hydroxyl, Wasserstoff oder 1-Diäthylphosphonoathyl bedeuten.
Als Komponente (b) kommen also z.B. Ammelin, Ammelid, Formoguanamin, Acetoguanamin, Benzoguanamin, Acetoguanid oder vorzugsweise 1-Diäthylphosphonoäthyl-3,5-diamino-triazin und insbesondere Melamin in Betracht, wobei diese 1,3,5-Triazone in methylolierter oder Vorzugs-, weise unmethylolierter Form vorliegen können«,
Der bei der Herstellung der phosphorhaltigen Kondensationsprodukte gegebenenfalls mitverwendete Formaldehyd liegt vorzugsweise als wässerige Lösung vor. Als Formaldehyd abgebendes Mittel steht Paraformaldehyd im Vordergrund.
Die gegebenenfalls durchzuführende Veretherung des Kondensationsproduktes, das noch freie Hydroxylgruppen enthält, wird z.B. mit n-Butanol, n-Propanol, Aethanol oder insbesondere Methanol vorgenommen. Vorzugsweise wird dabei in saurem Medium gearbeitet.
Bei den gegebenenfalls bei der Kondensation mitverwendeten sauren Katalysatoren handelt es sich Vorzugs-
3 0 9 8 2 <■) / 1.1 7 6-
22A27U
weise um sauer wirkende Salze (LEWIS-Säuren) wie Magnesiumchlorid, Eisen-III-chlorid, Zinknitrat oder Bortrifluorid/ Diäthyläther. Insbesondere bei der Kondensations mit THPOH ist die Mitverwendung dieser Katalysatoren empfehlenswert.
Nach beendigter Kondensation und gegebenenfalls Veretherung können die Salze der Kondensationsprodukte auch ganz oder teilweise in ihre entsprechenden Hydroxyde übergeführt werden, was in der Regel durch Zusatz von starken Basen wie Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, z.B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder Calciumhydroxyd, ferner auch Natriumcarbonat, gemacht wird. Die Basenmenge wird dabei zweckmässig so bemessen, dass der p„-Wert der Reaktionsmischung etwa 5 bis 8 betragt. Zweckmässig wird diese ÜeberfUhrurig im Applikationsbad gemacht.
Manchmal weisen die Endprodukte einen unangenehmen Geruch, hervorgerufen durch flüchtige, niedermolekulare dreiwertige Phosphorverbindungen, z.B. Phosphine wie Trihydroxymethylphosphin, auf. Dieser Geruch kann durch eine oxydative Nachbehandlung des Kondensationsproduktes, z.B. durch Einleiten von Luft oder Sauerstoff, in die Reaktionsmischung oder durch Z gäbe von Oxydationsmitteln wie Wasserstoffperoxyd oder Kaliumpersulfat, beseitigt werden.
Die Kondensationsprodukte werden zum Flammfestmachen von organischem Fasermaterial, insbesondere Textilien, verwendet. Zweckmässig wird dabei so verfahren, dass
309829/ 1176
22427H
man auf diese Materialien eine wässerige Zubereitung aufbringt, die mindestens
1). ein Kondensationsprodukt der angegebenen Art und
2) eine polyfunktionelle Verbindung, die von den Kondensationsprodukten gemäss 1) verschieden ist,
enthält, die so behandelten Materialien nach dem Nasslager-, Feuchtlager-, insbesondere dem Ammoniak- oder vor allem dem Thermofixierverfahren fertig stellt.
Bei der Komponente 2) handelt es sich vorzugsweise um polyfunktionelle Epoxyde, oder vor allem um polyfunktionelle Stickstoffverbindungen. Als Epoxyde kommen vor allem bei Zimmertemperatur flüssige Epoxyde mit mindestens zwei Epoxydgruppen, welche sich vorzugsweise von mehrwertigen Phenolen ableiten, in Frage. Polyfunktionelle Stickstoffverbindungen sind z.B. Polyalkylenpolyamine oder insbesondere Aminoplastbildner oder Aminoplastvorkondensate, Die letzteren werden bevorzugt.
Unter Aminoplastbildnern werden methylolierbare Stickstoffverbindungen und unter Aminoplastvorkondensaten werden Additionsprodukte von Formaldehyd an methylolierbare Stickstoffverbindungen verstanden. Als Arninoplastbildner bzw. als methylolierbare Stickstoffverbindungen seien genannt:
1,3,5-Aminotriazine wie K-substituierte Melamine, z.B. N-Butylmelamin, N-Trihalogenmethylmelamine, Triazone, sowie Ammelin, Guanamine, z.B. Benzoguanamine, Acetoguan-·
309829/1176
-f-
22427H
amine oder auch Diguanamlne.
Weiter kommen in Frage: Cyanamid, Acrylamid, Alkyl- oder Arylharnstoff und -thioharnstoffe, Alkylenharnstoffe oder -diharnstoffe, z.B. Harnstoff, Thioharnstoff, Urone, Aethylenharnstoff, Propylenharnstoff, Acetylendiharnstoff oder insbesondere 4,5-Dihydroxyimidazolidon-2 und Derivate davon, z.B. das in 4-Steilung an der Hydroxylgruppe mit dem Rest -CH2CH2CO-Nh-CH2OH substituierte 4,5-Dihydroxylmidazolidon-2. Bevorzugt werden die Methylolverbindungen eines Harnstoffes, eines Aethylenharnstoffes oder insbesondere des Melamins verwendet. Wertvolle Produkte liefern im allgemeinen möglichst hoch, insbesondere aber auch nieder methylolierte Produkte. Besonders geeignet sind verätherte oder unverätherte Methylolmelamine, wie das Di- oder Trimethylolmelamin oder Gemische davon. Als Aminoplastvorkondensate eignen sich sowohl vorwiegend monomolekulare als auch höher vorkondensierte Aminoplaste.
Auch die Aether dieser Aminoplastvorkondensate können zusammen mit den Umsetzungsprodukten verwendet werden. Vorteilhaft sind z.B. die Aether von Alkanolen wie Methanol, Aethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol oder Pentanolen. Zweckmässig ist es jedoch, wenn diese Aminoplastvorkondensate wasserlöslich sind, wie z.B. der Pentamethylolmelamindimethyläther oder die Trimethylolmelamindimethyläther.
Bei den flammfest auszurüstenden organischen Fasermaterialien handelt es sich z.B. um Holz, Papier, Pelze, Felle oder vorzugsweise um Textilien. Insbesondere werden
309829/1176
dabei Fasermaterialien aus Polyamiden, Cellulose, Cellulose-Polyester oder Polyester flammfest gemacht, wobei Gewebe aus Wolle' , Polyester oder vor allem Mischgewebe aus Polyester-Cellulose, worin sich der Polyesteranteil zum Celluloseanteil wie 1:4 bis 2:1 verhält, 'bevorzugt sind. Es kommen also z.B. sogenannte 20/80, 26/74, 50/50 oder 67/33 Polyester-Cellulose-Mischgewbe in Betracht.
Die Cellulose oder der Celluloseanteil des Fasermaterials stammt z.B. von Leinen, Baumwolle, Kunstseide oder Zellwolle, Neben Polyester-Cellulose-Fasermischungen kommen auch Fasermischungen von Cellulose mit natürlichen oder synthetischen Polyamiden in Betracht. Vor allem auch Fasermaterialien aus Wolle können mit den !Condensationsprodukten gut flammfest gemacht werden. '
Die wässerigen Zubereitungen zum Flammfestmachen der organischen Fasermaterialien enthalten in der Regel 200 bis 600 g/l, vorzugsweise 350 bis 500 g/l der Komponente (1) und 20 bis 200 g/l, vorzugsweise 40 bis 120 g/l der Komponente (2). Die Zubereitungen weisen meist einen sauren bis neutralen bzw. schwach alkalischen p„-Wert auf.
Die Zubereitungen zum Flammfestmachen können gegebenenfalls noch weitere Zusätze enthalten. Zur Erzielung einer grösseren Substanzauflage auf Geweben ist -z.B. ein Zusatz von 0,1 bis 0,5°/oö eines hochmolekularen Polyäthylenglykols vorteilhaft. Den Zubereitungen können weiter die üblichen Weichmacher zugesetzt werden, z.B. eine wässerige
309829/1178
Polyäthylen- oder Siliconölemulsion. Ferner können die Zubereitungen auch oberflächenaktive Mittel, wie p-tert.-Nonylphenol-Aethylenoxyd-Addukten enthalten.
Zur Verbesserung der mechanischen Festigkeiten der Fasern können den Zubereitungen auch geeignete Copolymerisate beigegeben werden, z.B. Copolymerisate aus N-Methylolacrylamid oder auch kationaktive Copolymerisate. Vorteilhaft sind hierbei z.B. wässerige Emulsionen von Copolymerisaten aus
a) 0,25 bis 107o eines Erdalkalisalzes einer α,β-äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure,
b) 0,25 bis 307o eines N-Methylolamides oder N-Methylolamidäthers einer α,β-äthylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure und
c) 99,5 bis 607« mindestens einer anderen copolymerisierbaren Verbindung.
Diese Copolymerisate und ihre Herstellung sind bekannt. Durch die Mitverwendung eines solchen Copolymerisates kann die Reissfestigkeit und Scheuerfestigkeit des behandelten Fasermaterials gllnstig beeinflusst werden.
Setzt man der Zubereitung noch ein Polymerisat der angegebenen Art zu, so geschieht dies vorteilhaft in kleinen Mengen, z.B. 1 bis 10%, bezogen auf die Menge des Kondensationsproduktes. Dasselbe ist von einem allfälligen Weichmacher zu sagen, wo die entsprechenden Mengen ebenfalls 1 bis 1070 betragen können.
Ein Zusatz von Härtungskatalysatoren wie z.B.
Ammoniumchlorid, Ammoniumdihydrogenorthophosphat, Phosphor-
309829/1178
22427H
säure» Magnesiumchlorid, Zinknitrat ist auch möglich, doch meist nicht erforderlich.
Der p„~Wert der Zubereitungen beträgt in der Regel % bis 7»5, vorzugsweise 4 bis 7, und wird auf übliche Weise durch Zusatz von Säure oder Base eingestellt.
Ein Zusatz von Puffersubstanzen, z.B. NaHCO.,, Di- und Trinatriumphosphat, Triäthanolamin kann auch vorteilhaft sein.
Zur Verbesserung der Haltbarkeit der Flammfestausrüstungen und zur Erwirkung eines weichen Griffes kann es vorteilhaft sein, den wässerigen Zubereitungen halogenierte Paraffine in Kombination mit einer Polyvinylhalogenidverbindung zuzusetzen.
Die Zubereitungen werden nun ataf die Fasermaterialien aufgebracht, was in an sich bekannter Weise ausgeführt werden kann. Vorzugsweise arbeitet man mit Stückware und imprägniert diese auf einem Foulard, der mit der Zubereitung bei Raumtemperatur beschickt wird.
Beim bevorzugten Thermo fixierverfahr en muss nun das so imprägnierte Fasermaterial getrocknet und einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Zweckmässig wird bei Temperaturen bis zu 1000C getrocknet. Hierauf wird es einer Wärmebehandlung bei Temperaturen oberhalb 1000C, z.B. 100 bis 2000C, vorzugsweise 120 bis 1800C, unterworfen, . deren Dauer umso kürzer sein kann, je höher die Temperatur ist. Diese Dauer des Erwärmens beträgt ζ..B. 30- Sekunden
* t ι
22427U
bis 10 Minuten.
Ferner ist es auch möglich, nach dem sogenannten Ammoniak-, Feucht- oder Nassfixierungsverfahren zu arbeiten.
Verfährt man nach dem Feuchtfixierverfahren, so wird das Gewebe zuerst auf eine Restfeuchtigkeit von etwa 5 bis 20% getrocknet und hierauf während 12 bis A8 Stunden bei etwa 40 bis 600C gelagert, gespult, gewaschen und getrocknet. Beim Nassfixierverfahren geht man ähnlich vor, mit dem Unterschied, dass man das vollständig nass Fasermaterial lagert. Beim Ammoniakfixierverfahren wird das behandelte Fasermaterial zuerst im feuchten Zustand mit Ammoniak begast und anschliessend getrocknet.
Eine Nachwäsche mit einem säurebindenden Mittel, vorzugsweise mit wässeriger Natriumcarbonatlösung, kann bei stark saurem Reaktionsmedium zweckmässig sein.
Die Prozente und Teile in den nachfolgenden Beispielen sind Gewichtsprozente bzw. Gewichtsteile. Volumenteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie ml zu g.
309829/1176
22427H
Beispiel 1
In einem Rührgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Wasserabscheider und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile einer 78%igen wässerigen THPG-Lösung (1 Mol), 12,6 Teile Melamin (0,1 Mol) und 200 Teile eines Xylol-Isomerengemisches unter raschem Rühren zum Sieden erhitzt. Bei einem Siedepunkt von 103° C beginnt die azeotrope Entfernung des Wassers aus der wässerigen THPC-LÖ-sung. Nach der Entfernung dieses Wassers (53,5 Teile) beträgt die Siedetemperatur des Xylols 130° G. Durch zusätzliche Behandlung bei dieser Temperatur werden nun weitere 9,5 Teile Wasser azeotrop entfernt, worauf das Kondensationsprodukt eine hochviskose Masse bildet. Man kühlt auf 95° C ab, löst das Produkt durch Zugabe von 200 Teilen Wasser und saugt das Xylol weitgehend ab. Die wässerige Lösung wird im Vakuum bei 60° C eingedampft. Man erhält 185 Teile eines sehr hochviskosen Produktes, welches einen Aktivsubstanzgehalt von 1007o aufweist. Das Infrarotspektrum dieses Produktes zeigt
folgende Banden:
309 829/1176
Breite Schulter Bande bei ca. 3300 cm1 stark
Breite Schulter It Il 2920 Il schwach
Breite Schulter tt It 2850 Ii mittel
Breite Schulter Il Il 2640 Il mittel
Breite Il Il 2480 Il schwach
Breite Schulter Il Il 2370 Il schwach
Breite Il Il 2080 Il schwach-mittel
Breite Il It 1710 Il mittel
Breite Schulter It It 1625 Il mittel-stark
Breite Schulter It It 1545 Il schwach-mittel
Breite Schulter Il It 1470 Il schwach-mittel
Breite It It 1410 Il schwach
Breite Schulter Il Il 1390 Il mittel
Breite Schulter Il It 1300 It schwach-mittel
Breite Schulter I If 1255 It schwach
Breite Schulter It tt 1200 Il schwach
Breite It It 1165 It schwach
Breite Schulter fl It 1110 Il schwach
Breite Schulter ti If 1040 Il mittel-8tark
Breite Il It 910 Il mittel
Breite It It 880 Il schwach
Scharfe (I It 805 Il schwach
309829/1 176
22427U
Beispiel 2
In einem Rührgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist, werden 244 Teile einer 78%igen wässerigen Lösung von THPC (1 Mol) und 12,6 Teile (0,1 Mol) Melamin während 2 Stunden bei 100° C Innentemperatur behandelt. Hierauf kühlt man auf Raumtemperatur und filtriert von etwa einem Teil unlöslichen Anteil ab.
Man erhält 255 Teile einer rötlich gefärbten niederviskosen Lösung, welche einen Aktivsubstanzgehalt von 77% aufweist. Das InfrarotSpektrum dieses Produktes zeigt folgende Banden:
!09829/117
22427H
Breite Schulter Bande bei ca. 3240 cm stark
Breite Schulter Il It 2920 Il schwach
Breite Schulter Il H 2850 Il mittel
Breite Schulter It Il 2630 It mittel
Breite Il Il 2470 ti schwach
Breite Schulter Il It 2360 It schwach
Scharfe Schulter Il Il 2080 Il mittel
Breite Il It 1710 ti mittel
Breite Schulter Il Il 1620 Il mittel-stark
Breite Il Il 1555 Il schwach-mittel
Breite Il It 1480 Il schwach
Breite It It 1400 Il schwach-mittel
Breite Schulter Il It 1295 Il schwach
Breite It It 1200 Il schwach-mittel
Breite Schulter Il ti 1105 Il schwach
Breite Schulter Il Il 1040 ?l mittel-stark
Breite Il It 910 Il mittel-stark
Breite ti It 880 Il schwach
Scharfe Il It 810 Il schwach
309829/1 176
" 17 - 22427H
Beispiel 3
In einem Rührgefäss von 200 Raumteilen Inhalt, welches mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist, werden 97,6 Teile einer 78%igen wässerigen Lösung von THPG (0,4 Mol) und 11 Teile (0,04 Mol) einer Verbindung der Formel
OH« CHo" P
I Il
H,N C C MH
2 Υ
während 2 Stunden bei 100 bis 110° C Innentemperatur behandelt. Hierauf kühlt man auf Raumtemperatur ab. Man erhält 107,5 Teile einer rosagefärbten niederviskosen Lösung, welche einen Aktivsubstanζgehalt von 80% aufweist. Das Infrartospektrum dieses Produktes zeigt folgende Banden:
309829/1176
Breite Bande bei ca . 3240 4 cm stark
Scharfe It Il 2920 Il schwach
Breite Schulter Il Il 2880 Il mittel
Breite Schulter Il Il 2660 Il schwach-mittel
Breite Schulter Il Il 2480 It schwach
Breite Schulter ti Il 2370 It schwach
Breite Il Il 2080 Il schwach
Breite Schulter Il Il 1730 Il schwach
Breite Il Il 1635 Il mittel-stark
Breite Il Il 1560 Il schwach-mittel
Breite Schulter Il Il 1480 Il schwach
Breite Il Il 1420 Il mittel
Breite Il Il 1300 It schwach
Breite fl Il 1205 Il schwach
Breite Schulter ti Il 1110 Il schwach
Scharfe ti Il 1050 It mittel-stark
Breite Schulter Il Il 980 Il schwach
Breite Schulter ti Il 920 Il mittel
Breite Schulter Il Il 885 Il schwach
Breite ti Il 815 Il schwach
Beispiel
In. einem Rührgefass von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 190,5 Teile kristallisiertes, wasserfreies THPC (1 Mol) und 2,52 Teile Melamin (0,02 Mol) während 2 Stunden bei 105 - 1200C in Schmelze kondensiert. Hierauf kUhIt man auf 500C ab, fügt 80 Teile Methanol und 0,1 Teile 377,-ige wässrige HCl zu, und verethert während 30
309829/1176
22427U
Minuten bei Rückflusstemperatür (ca. 650C). Anschliessend entfernt man im Vakuum das überschüssige Methanol. Man erhält 174 Teile eines rötlich gefärbten, kristallinen Produktes. Der Phosphorgehalt beträgt 17,8%. Das Infrarotspektrum dieses Produktes zeigt folgende Banden:
Breite Bande bei ca* 3260 cm stark
Scharfe It II 2935 ti schwach
Breite Schulter tt Il 2860 mittel
Breite Schulter Il ti 2660 ft mittel
Breite Schulter Il It 2460 11 schwach
Breite Schulter Il It 2360 It schwach
Breite It It 2080 Il schwach-mittel
Breite Schulter It Il 1710 Il schwach
Breite It It 1635 Il mittel-stark
Breite It Il 1555 Il schwach
Scharfe Schulter It Il 1470 Il schwach-mittel
Breite Il Il 1420 11 mittel
Breite It Il 1300 It schwach
Breite Schulter ti Il 1270 Il schwach
Breite It Il 1200 11 schwach
Scharfe Schulter tt Il 1170 Il schwach
Breite Schulter Il Il 1115 11 schwach
Scharfe Il Il 1050 Il stark
Scharfe Schulter Il Il 920 Il mittel-stark
Breite Schulter It Il 895 It schwach-mittel
Breite Il ti 815 Il schwach
^829/1178
Beispiel 5
In einem RUhrgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Rückflusskühler und Thermometer versehen ist» werden 244 Teile einer 787.-igen wässrigen THPC-Lösung (1 Mol), 12,5 Teile Acetoguanamin (0,1 Mol) und 17, Teile einer 35,4%-igen wässrigen Formaldehydlösung (0,2 Mol) während 2 Stunden bei 100 - 1100C kondensiert. Nach dem Abkühlen erhält man 268 Teile einer rötlich gefärbten dünnflüssigen Lösung des Kondensationsproduktes. Der Phosphorgehalt beträgt 11,67». Das Infrarotspektrum dieses Produktes zeigt folgende Banden:
Breite Bande bei ca. 3240 ein stark
Scharfe Il Il 2910 ti schwach
Breite Schulter It It 2850 ti mittel
Breite Schulter m' Il 2680 Il mittel
Breite Schulter Il Il 2470 Il schwach
Breite Schulter Il Il 2350 Il schwach
Breite Il It 2070 Il schwach-mittel
Breite Schulter Il Il 1705 Il schwach
Breite Il Il 1630 Il mittel-stark
Breite Il Il 1550 Il mittel
Breite Schulter Il Il 1475 Il schwach
Breite It Il 1410 Il mittel
Breite Il Il 1295 Il schwach
Breite Il ti 1200 It schwach-mittel
Breite Schulter Il It 1105 Il schwach
Breite ti Il 1040 Il mittel-stark
309829/1176
Scharfe Schulter
Breite Schulter
Scharfe
Bande bei ca. 920 cm it η 88O u
ti ti 8O5 π
mittel schwach-mittel schwach
Beispiel 6
In einem RUhrgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile einer 78%-igen wässrigen THPC-Lösung (1 Mol) auf 100C Innentemperatur gekühlt und unter raschem Rühren durch langsame Zugabe von 54,6 Teilen 307c-iger wässriger NaOH auf pH 7,2 neutralisiert. Hierauf gibt man 21,6 Teile (0,1 Mol) Trimethylolmelamin hinzu und kondensiert während 2 Stunden bei 100 - 1050C. Nach dem Abkühlen erhält man 317 Teile einer farblosen, niederviskosen Lösung des Kondensationsproduktes. Der Phosphorgehalt beträgt 9,87». Das Infrarotspektrum dieses Produktes zeigt folgende Banden:
Breite Schulter Bande bei ca. 3300 cm stark
Breite Schulter Il Il 2920 Il schwach
Breite Schulter Il It 2860 Il mittel
Breite Schulter Il It 2640 Il schwach-mittel
Breite ti Il 2450 Il schwach
Breite Schulter It It 2370 It schwach
Breite Il Il 2080 M schwach
Breite It It 1710 It schwach
Breite I! Il 1630 Il mittel
309829/1176
Breite Schulter Bande bei ca. 1535 1475 cm mittel
Breite Schulter It It 1400 It schwach
Breite Schulter Il It 1320 It schwach-mittel
Breite Il It 1290 It schwach
Breite Il Il 1250 Il schwach
Breite Schulter It It 1205 ti schwach
Breite Schulter It It 1165 ti schwach
Breite It It 1110 tt schwach
Breite Schulter It It 1040 ti schwach ·
Breite Schulter It Il 910 tt mittel
Breite Il Il 880 Il mittel
Breite M It 810 It mittel
Scharfe Il It Beispiel 7 It schwach
In einem RUhrgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile einer" 787«,-igen wässrigen THPC-Lösung (1 Mol) und 6,3 Teile Melamin (0,05 Mol) während 2 Stunden bei 95 - 1100C kondensiert. Hierauf entfernt man bei 600C im Vakuum das Wasser. Man erhält 168 Teile eines weissen, kristallinen Produktes. Der Phosphorgehalt beträgt 18,4%. Das InfrarotSpektrum dieses Produktes zeigt folgende Banden:
309829/1 176
Bande bei ca. 3260 cm 22427U stark
Brette U tt 2910 Il schwach
Scharfe tt Il 2850 « mittel
Breite Schulter tt It 2650 Il schwach-mittel
Breite Schulter fr " Il 2450 It schwach
Breite Schulter It It 2360 »1 schwach
Breite Schulter Il It 2070 tt schwach
Breite tt It 1705 tt schwach
Breite Schulter tt It 1630 It mittel-stark
Breite η ft 1550 Il schwach-mittel
Breite η It 1470 It schwach
Breite Schulter It tt 1410 Il . mittel
Breite It It 1295 Il schwach
Breite ■ tt It 1195 Il schwach-mittel
Breite tt It 1105 tt schwach
Breite Schulter tt Il 1040 ti stark
Scharfe It Il 910 Il mittel-stark
Scharfe Schulter It It 880 Il schwach-mittel
Breite Schulter It Il 805 Il schwach
Scharfe
329/1 176
22427U
Beispiel 8
Mischgewebe aus Polyester/Baumvcolle (PES/CO) (67/33) und (50/50) werden mit den Flotten gemä'ss nachfolgender Tabelle 1 foulardiert, während 30 Minuten bei etwa 80° C getrocknet und anschliessend während 5 Minuten bei 150° C gehärtet.
Das Gewebe wird dann 5 Minuten bei 60° C in einer Flotte gewaschen, die im Liter 5 ml Wasserstoffsuperoxyd (35%), 3 g wässerige Natriumhydroxydlösung (30%) und 1 g einer 25%igen wässerigen Lösung eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol p-tert. Nonylphenol und 9 Mol Aethylenonyd enthält. Anschliessend wird gespult und getrocknet.
Der Fixiergrad gibt die Menge des auf der Faser vorhandenen Produktes nach der Nachwäsche an (bezogen auf die ursprünglich aufgenommene Menge).
Die Gewebe werden dann bis zu 20 bzw. bis zu 40 mal während 45 Minuten bei 60° C in einer Haushaitwaschtnaschine gewaschen in einer Flotte, die 4 g/l eines Haushaltwaschmittels enthält (SNV 198861-Wäsche).
Die einzelnen Gewebeproben werden dann auf ihre Flammfestigkeit geprüft (Vertikaltest DIN 53906; Zlindzeit 6 Sekunden). Unbehandeltes Gewebe brennt ab. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengestellt,
309829/1176
Tabelle 1
22427H
Bestandteile
+
Bedingungen
Behandelt mit Flotte
PES/CO
A B C 67:33 ß E F
Produkt gemäss Beispiel 1 g/l
Produkt gemäss Beispiel 2 g/l
Produkt gemäss Beispiel 3 g/l
Dimethylolmelamin . g/l
Dispergator * g/l
50:50 400
96,5
575
96,5
600
80,5
80,5
400
96,5
575
96,5
600
80,5
_8PjJL
5,8
Pfj-Wert der Flotte
(mit NaOH eingestellt)
5,8 5,6 5,8 •5,8 5,6 57
g Phosphor pro kg Gewebe 52 52 57 52 52 75
Flottenaufnahme % 75 75 75 75 75 70
1,5
11,5
0
9,5
Fixierungsgrad % 63 60 70 62
0
9,5
0
9
0
8,5
62
0
9,5
0
9
Flamrnfestigkeit 0
9,5
0
7
0
7,5
0
9,5
0
10
0
Sr
-
0
11,5
0
10
0
10
nach der Nachwäsche
Weiterbrennzeit (Sek.)
Einbrennlä'nge (cm)
Nach 20 Wäsehen
Weiterbrennzeit (Sek.)
Einreisslänge (cm)
nach 40 Wäschen
Weiterbrennzeit (Sek.)
Einreisslänge (cm)
"Kondensationsprodukt von 1 Mol p-tert.-Nonylphenol und 9 Mol
Aethylenoxyd
309829/117 6
22427t4
Beispiel 9
Das Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle (PES/CO) 67:33 und 50:50, sowie Gewebe aus Wolle und aus Baumwolle werden mit den Flotten gemäss nachfolgender Tabelle 2 wie in Beispiel 8 angegeben behandelt.
Die PES/CO-Gewebe werden wie in Beispiel 8 angegeben nachgewaschen und bis zu 20 Wäschen unterzogen. Die WoIl- bzw. Bautnwollgewebe werden in einem Bad, welches 4 g/l Natriumcarbonat und 1 g/l eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol p.-tert.-Nonylphenol und 9 Mol Aethylenoxyd enthält, während 5 Minuten bei 400C bzw. 950C gewaschen. Auch die anschliessende Wäsche nach NV 198 861 wird bei 400C bzw. 950C durchgeführt.
Die einzelnen Gewebes Wicke werden dann auf ihre Flammfestigkeit geprüft (Vertikaltest DIN 53 906,6 Sekunden ZUndzeit). Unbehandelte Gewebe brennen ab. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind ebenfalls auf der Tabelle 2 zusammengestellt.
309829/1 176
Tabelle 2
ο ce» co r-o co
Btütandteile g/l Behandelt mit PrS/CC 50:50 A B C Nach NachwiiKcho 2/9,5 3/10 1/10,5 D E 1/11 F G iinge (cn) 3/12,5 PES/CO 67:33 J K 35 W CO > 450
Wach 1 Wäiiche 1/11 1/12 1/9 1/11 1/10 2/10,5 H I 7** L M
460 4GO N;ich 5 Wäschen 2/13 1/8 1/9 1/9,5 400 0/8,5 1/11 76 120
Pi'üdukl: (jcniöGS Hoi spiel 705 N.ich 20 Wäschen W ?/IO 1/9 705 1/6,5 Ί/9 2/11,5 460 705 57
4 835 0/9,5 705 835
5 445 2/11,5 685
6 103 103 103 103 103 103 103 103 1/10 35 '■■
7 I1I? 103 1/9 845 V*
ίϊ;—I r ϊ methyl olmpl.amin 153 1/10,5 63
7 rirtiethy 1 olrnel ami ndi- 35
Biethylather (75Ϊ) 35 35 35 35 . 35 35 35 35 2
KoRdcRsntiiincprodukt * 5,5 5,5 4,5 5,5" ?#* 5,5 5,5 35 35 6,5** 35. 0/6
S' i I i r.onöl emu 1 si or; (402) 63 64 68 63 ■ 71 84 61 5,5 4,5 64 ' 7*. 0/6,5
ίH-Weri der Flotte 57 57 1)7 57 57 . b? 57 61 61 57 63 0/9,5
i'ixicrgrad % Mawnfestigkeit: Brennzeit Sok) / Einreissl 57 57 54 0/6
a Phosphor pro kg Gewebe 1/9,5 2/13,5
1/8,5 4/10,5 3/10 2/10 8/10
1/10,5 1/10,5 2/10,5 3/10 5/6,5
1/7 2/11 1/11 3/11 0/14
2/13 3/11,5 ' 4/10
• Kondensiationsprodukt von 1 Mol p-tert.-Noiiylphenol und 9 Mol Aethylenoxyd ** , Produkt in Hydroxylverbindung überführt
NJ N)
N)
22427H
Beispiel 10
Ein reines Polyestergewebe wird mit einer Flotte,
welche
690 g/l des Produktes gemMss Beispiel 5
120 g/l Di-Trimethylolmelamin 35 g/l Siliconölemulsion (40%)
enthält, wie in Beispiel 8 angegeben behandelt. Anschliessend wird wie in Beispiel 9 angegeben bei 400C nachgewaschen. Hierauf wird das Polyestergewebe nach der AATCC Test Method 34-1909 (= Glasfadentest) auf seine Flammfestigkeit geprüft. Während unbehandeltes Gewebe abbrennt, beträgt beim ausgerüsteten Gewebe die Brennzeit null Sekunden und die Einreisslänge 13,5 cm.
Beispiel 11
Die Gewebe aus Polyester/Baumwolle (PES/CO) 67:33 und 50:50 werden mit den Flotten der nachfolgenden Tabelle 3 foulardiert und wie folgt nach dem Ammoniakfixierverfahren fertig gestellt:
Das foulardierte Gewebe wird bei 800C unvollständig getrocknet, 10 Minuten mit Ammoniak begast, dann in einer Flotte, die 300 ml/1 einer 24%-igen wässerigen Ammoniaklösung enthält, foulardiert und hierauf mit einem Bad, welches 5 g/l Seife und 6 ml/1 H2O2 (35%) enthält, be-
309829/1176
22427H
handelt, gespült und getrocknet.
Das Gewebe wird dann 5 Minuten bei 6O0C in einer Flotte gewaschen, die im Liter 5 ml Wasserstoffsuperoxyd (35%), 3, g wässriger Natriumhydroxydlösung (30%) und 1 g einer 25%-igen wässerigen Lösung eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol p-tert.-Nonylphenol und 9 Mol Ae'thylenoxyd enthält. Anschliessend wird gespült und getrocknet.
Die Gewebe werden dann bis zu 20 mal während 45 Minuten bei 6O0C in einer Haushaitwaschmaschine gewaschen in einer Flotte, die 4 g/l eines Haushaltwaschmittels enthält (SNV 198861-Wäsche). Die einzelnen Gewebe proben werden dann auf ihre Flammfestigkeit geprüft (Vertikaltest DIN 53906; ZUndzeit 6 Sekunden). '
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 3 zusammengestellt.
309829/1176
22427U
Tabelle 3
Bestandteile g/l Behandelt mit PES/CO 50:50 B PES/CO 67:33 C B Flammfestigkeit: Brennzeit (Sek) / Einreisslänge (cm) 0/10,5
0/6
0/6,5
0/6,5
0/9
0/7
0/6,5
0/6,5
2/10,5
2/10
0/10,5
2/10
0/9,5
3/10,5
0/11,5
1/10
Produkt gemäss Beispiel
4
Di-Trimethylolmelamin
Trimethylolmelamin-di
me thy lather (757ο)
Siliconölemulsion (40%)
A 460
153
35
460
103
35
460
153
35
Nach Nachwäsche
Nach 1 Wäsche
Nach 5 Wäschen
Nach 20 Wäschen
pH-Wert der Flotte 460
103
35
5,5 5,5 5,5
g Phosphor/kg Gewebe 5,5 57 57 57
Fixiergrad % 57 75 76 71
76
309829/ 1 176

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten aus Hydroxymethyl-phosphoniumverbindungen und einem 1,3,5-Triazin, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoiiiumverbindung mit 0,02 bis 0,1 Mol, gegebenenfalls methyloliertem, durch mindestens eine primäre Aminogruppe substituierten 1,3,5-Triazin, bei 40 bis 120° C, gegebenenfalls in Gegenwart von Formaldehyd oder einem Formaldehyd abgebenden Mittel, und gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels kondensiert und gegebenenfalls bei Temperaturen von 100 bis 150° C weiterkondensiert und gegebenenfalls freie Hydroxylgruppen mindestens teilweise mit mindestens einem.Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen veräthert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kondensation bei 70 bis 110° G durchführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kondensation in Gegenwart mindestens eines inerten, aromatischen Kohlenwasserstoffes als Lösungsmittel durchführt.
    309829/1176
    224271Λ
    t\. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens ein Xylol als Lösungsmittel verwendet. "
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die beiden Ausgangsmaterialien in einem MolverhMltnis von 1:0,05 bis 1:0,1 miteinander kondensiert.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumsalz oder -hydroxyd verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Tetrakis- (hydroxymethyl) -phosphonitimsalz verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhalogenid verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid verwendet.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als 1,3,5-Triazin eine
    Verbindung der Formel
    309829/1176
    22427U
    NH
    N N I Il ■
    R,— C C — R0 verwendet, 1 % / "2 N
    worin R, Amino, Hydroxyl oder Wasserstoff und R0 Amino, Hydroxyl, Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder 1-Dialk.ylphosphono-(alkyl) , bedeuten, wobei η 1 oder 2 ist.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als 1,3,5-Triazin eine Verbindung der Formel
    KH0
    ! 2
    ^C\
    N · N
    _ I Il _ R3 \ /C R4 N
    verwendet, worin R-^ Amino oder Hydroxyl und R^ Amino, Hydroxyl, Wasserstoff oder 1-Diä"thylphosphono£thyl bedeuten.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als 1,3,5-Triazin l-Diäthylphosphonoä'thyl-1,3,5-triazin oder vorzugsweise Melamin verwendet.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man nach beendeter Reaktion die Salze der Kondeiisationsprodukte in die entsprechenden
    309 8 29/1176
    22427U
    hydroxyde überführt.
    14. Die gemä'ss dem Verfahren einer der Ansprüche bis 13 erhältlichen Kondensationsprodukte.
    15. Verfahren zum Flammfestmachen von organischen Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dasß man auf diese Materialien eine wässerige Zubereitung aufbringt, die mindestens
    1) ein wasserlösliches Kondensationsprodukt
    aus einer Hydroxymethyl-phosphoniumverbindung und einem 1,3,5-Triazin, welches dadurch erhalten wird, dass man 1 Mol einer Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumverbindung mit 0,02 bis 0,1 Mol, gegebenenfalls methyloliertem, durch mindestens eine primäre Aminogruppe substituierten 1,3,5-Triazin, bei 40 bis 1200C, gegebenenfalls in Gegenwart von Formaldehyd oder einem Formaldehyd abgebenden Mittel, und gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels kondensiert und gegebenenfalls bei Temperaturen von 100 bis 1500C weiterkondensiert und gegebenenfalls freie Hydroxylgruppen mindestens teilweise mit mindestens einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen veräthert,
    309829/ 1176
    22427U
    2) eine polyfunktionelle Verbindung, die von den Kondensationsprodukten gemäss (1) verschieden ist,
    enthält und die so behandelten Materialien nach dem Nasslager-, Feuchtlager-, Ammoniak- oder Thermofixierverfahren fertig stellt.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die behandelten Materialien trocknet und einer Wärmebehandlung unterwirft.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung der Komponente (1)- die Kondensation bei 70 bis 1100C durchführt.
    18. Verfahren nach A.nspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung der Komponente (1) die Kondensation in Gegenwart mindestens eines inerten, aromatischen Kohlenwasserstoffes als Lösungsmittel durchfuhrt.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass, man bei der Herstellung der Komponente (1) mindestens ein Xylol als Lösungsmittel verwendet.
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung der Komponente (1) die beiden Ausgangsmaterialien in einem Molverhältnis von 1:0,05 bis 1:0,1 miteinander kondensiert.
    309829/117 6
    22427U
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung der Komponente (1) ein Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumsalz oder -hydroxyd verwendet.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung der Komponente (1) ein Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumsalz verwendet.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung der Komponente (1) ein Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhalogenid verwendet.
    24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung der Komponente (1)
    Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid verwendet.
    25. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung der Komponente (1) als 1,3,5-Triazin eine Verbindung der
    Formel
    NH0 I 2
    N^C^N I Il
    R___ f-> f ____ TJ
    1 %N^ 2
    verwendet, worin R, Amino, Hydroxyl oder Wasserstoff und R« Amino, Hydroxyl, Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder 1-Dialkylphosphono-(alkyl) , bedeuten, wobei η 1 oder 2 ist.
    309829/ 1 176
    22427U
    26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet., dass man bei der Herstellung der Komponente (1) als l',3,5-Triazin eine Verbindung der Formel
    NH2
    R3
    verwendet, worin R- Amino oder Hydroxyl und R7 Amino, Hydroxyl, Wasserstoff oder 1-Diäthylphosphonoäthyl bedeuten.
    27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung der Komponente (1) als 1,3,5-Triazin l-Diäth^lphosphonoäthyl-l,3,5-triazin oder vorzugsweise Melamin verwendet.
    28. Verfahren nach einem der1 Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung der Komponente (1) nach beendeter Reaktion die Salze der Kondensationsprodukte in die entsprechenden Hydroxyde überführt.
    29. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) eine polyfunktionelle Stickstoffverbindung verwendet.
    30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) einen Aminoplastbildner
    309829/1176
    22427U
    oder ein Aminoplastvorkondensat verwendet.
    31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) einen Methylolharnstoff oder ein Methylolmelamin verwendet.
    32. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass Fasermaterial aus Polyamiden, Cellulose, Cellulose-Polyester oder Polyester flammfest gemacht wird.
    33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass Gewebe aus Wolle, Polyester oder Mischgewebe aus Polyester-Cellulose flammfest gemacht werden.
    34. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial bei Temperaturen bis zu 1000C trocknet und einer Wärmebehandlung oberhalb 1000C unterwirft.
    35. Verwendung der Kondensationsprodukte gemäss Anspruch 14 zum Flammfestmachen von organischem Fasermaterial, insbesondere Textilien.
    36. Die nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 15 bis 34 flammfest ausgerüsteten organischen Fasermaterialien.
    37. Die zur Durchführung des Verfahrens gemä'ss einem der Ansprüche 15 bis 34 verwendeten wässerigen Zubereitungen.
    309829/ 1176
DE2242714A 1972-01-14 1972-08-30 Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel Pending DE2242714A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH52172 1972-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2242714A1 true DE2242714A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=4188903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2242714A Pending DE2242714A1 (de) 1972-01-14 1972-08-30 Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3887553A (de)
JP (1) JPS4880896A (de)
AR (1) AR199880A1 (de)
AT (1) AT317837B (de)
AU (1) AU470571B2 (de)
BE (1) BE788595A (de)
BR (1) BR7206195D0 (de)
CA (1) CA981677A (de)
CH (2) CH52172A4 (de)
CS (1) CS158744B2 (de)
DE (1) DE2242714A1 (de)
FR (1) FR2167497B1 (de)
GB (1) GB1388604A (de)
IL (1) IL40246A (de)
IT (1) IT972347B (de)
NL (1) NL7212267A (de)
SU (1) SU529811A3 (de)
ZA (1) ZA725954B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994971A (en) * 1971-09-10 1976-11-30 Ciba-Geigy Corporation Phosphorus-containing condensation products
US4020224A (en) * 1974-07-22 1977-04-26 Monsanto Research Corporation Flame retardant method
US3989702A (en) * 1974-07-22 1976-11-02 Monsanto Research Corporation Flame retardant
CA1032941A (en) * 1974-12-10 1978-06-13 Encoat Chemicals Limited Substituted ammonium polyphosphate composition
GB8702055D0 (en) * 1987-01-30 1987-03-04 Albright & Wilson Wood treatment process
US4927929A (en) * 1988-08-01 1990-05-22 Synthetic Products Company Melamine salts of alkyl acid phosphates
US5047458A (en) * 1988-08-01 1991-09-10 Synthetic Products Company Melamine salts of alkyl acid phosphates as flame retardants for polymers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809941A (en) * 1952-04-22 1957-10-15 Wilson A Reeves Producing phosphorus containing amino resins and flameproofing organic textiles
NL98758C (de) * 1952-04-22
US2772188A (en) * 1953-11-18 1956-11-27 Wilson A Reeves Ammonia insolubilized methylol-phosphorus polymers and cellulosic materials impregnated therewith
US2911322A (en) * 1957-10-29 1959-11-03 Klein Elias Field treatment for making cellulosic fabrics flameproof and resistant to certain chemical warfare gases
US2993746A (en) * 1959-03-27 1961-07-25 Thomas D Miles Treatment of thpc flame-resistant fabrics with strong mineral acids to improve theirtear strength and products produced thereby
NL259535A (de) * 1959-10-05 1900-01-01
CH418289A (de) * 1964-07-10 1967-02-15 Ciba Geigy Verfahren zum gleichzeitigen Flammfest- und Verrottungsbeständigmachen von Cellulose enthaltenden Textilien
US3551422A (en) * 1968-03-27 1970-12-29 Stevens & Co Inc J P N-(oxymethyl) derivatives of phosphonopolyamino-s-triazines
CH501093A (de) * 1968-07-09 1970-08-14 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Textilmaterialien
US3654274A (en) * 1970-06-09 1972-04-04 Us Agriculture Phosphorus-containing triazines

Also Published As

Publication number Publication date
BE788595A (fr) 1973-03-08
AU470571B2 (en) 1976-03-18
AU4619672A (en) 1974-03-07
CH52172A4 (de) 1973-05-15
BR7206195D0 (pt) 1973-09-25
US3887553A (en) 1975-06-03
NL7212267A (de) 1973-07-17
FR2167497A1 (de) 1973-08-24
SU529811A3 (ru) 1976-09-25
CS158744B2 (de) 1974-11-25
CH546297A (de) 1974-02-28
AT317837B (de) 1974-09-10
CA981677A (en) 1976-01-13
ZA725954B (en) 1973-06-27
GB1388604A (en) 1975-03-26
FR2167497B1 (de) 1977-08-05
JPS4880896A (de) 1973-10-29
IL40246A (en) 1976-06-30
IT972347B (it) 1974-05-20
IL40246A0 (en) 1972-10-29
AR199880A1 (es) 1974-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242698A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE2242714A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE2242674A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE2242689A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE2104823A1 (de) Verfahren zur Flammfestausrustung von gemischten Cellulose/Polyester Geweben
DE2242675A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE2455685A1 (de) Wasserloesliche kondensationsprodukte aus einer poly(alpha-hydroxyalkyl)phosphorverbindung und einer stickstoffverbindung
DE2215434A1 (de) N Phosphonomethyl acrylamide
US4162279A (en) Phosphonoxycarboxamides
US4177300A (en) Phosphonoxycarboxamide flame retarding compositions
DE1594947C3 (de) Phosphorhaltige, härtbare und wasserlösliche Aminoplaste, sowie deren Verwendung zum Flammfestmachen von Textilmaterial
DE2136407B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly kondensationsprodukten aus Hydroxy methylphosphoniumverbindungen
DE1964963C3 (de) Phosphorverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2242692A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE2242709A1 (de) Verwendung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten als flammschutzmittel fuer fasermischungen aus polyester-cellulose
DE2808453A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von cellulosehaltigem fasermaterial
US3994971A (en) Phosphorus-containing condensation products
DE2242690A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE2118953C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Fasermischungen aus Polyester und Cellulose
DE2242682A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE2554778A1 (de) Phosphorhaltige umsetzungsprodukte, ihre herstellung und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE2242683A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE1962644A1 (de) Phosphorverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Flamm- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2242676A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE2620643A1 (de) Amidophosphat-umsetzungsprodukte, ihre herstellung und ihre verwendung als flammschutzmittel