DE2138438C3 - Magnetische Auslösespule für Leitungsschutzschalter mit U-förmigem Eisenrückschluß - Google Patents
Magnetische Auslösespule für Leitungsschutzschalter mit U-förmigem EisenrückschlußInfo
- Publication number
- DE2138438C3 DE2138438C3 DE19712138438 DE2138438A DE2138438C3 DE 2138438 C3 DE2138438 C3 DE 2138438C3 DE 19712138438 DE19712138438 DE 19712138438 DE 2138438 A DE2138438 A DE 2138438A DE 2138438 C3 DE2138438 C3 DE 2138438C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- des
- nni
- task
- arc
- tongue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/02—Details
- H01H73/18—Means for extinguishing or suppressing arc
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
as erläutert
~~~~~~~ Fig-1 zeigt hn Prinzhi eine Schaltkammer mit
AusiöseorgaBen eines Leitungsschuers in der
Ansicht, während in
sehe Auslösespule für Leitungsschutzscoatter umge- 3» dargestellt ist
beaden U-förmigen Easenrückschiiiß, dessen Sehen- Ein U-fönmg gebogener Eisenrückschluß 1 für
kel parallel zu Löschblechen eines Löschbfechstapeb eine magnetische Ausläsespule 2 ist auf der einen
angeordset sind, vco denen der den Löschbtecheo Seite eines Löschblechstapds 3 ab Abschluß für diezugekehrte,
ab Poteadalblech dieneade Schenkel eis sen angeordnet. Ab Lichtbagealeitblech und zur Be-BimetaM
ab tbermisciieii Auslöser trägt 3S greazuag des Löschblechstapeb 3 auf der gegenüber-
Es ist bekannt (Aufcatz: »Hachieistiaigs-IiistaiU- liegenden Seite dient ein Bodenblech 4. An das Botionssdbstschalter
in SAmalbauweise« — AEG-Mit- denbtech 4 ist ein Festkontaktstäck 5 mit einer Anteflungen,
54 (1964), Heft 3/4^ zur Abschatoi^ ho- schlußscaraebe« angeschweißt Em beweglicher
her KurzscblußströiBii Leitungsschutzschalter mit Koatakthebel7 JBt einem KontakAorn la ist in
einer Löschkammer zu versehen, in der Löschbtecae «>
sieht aäber dargesteSter Form auf einer Achse 8 geangeordaet
sind. Dor dares mehcere Löschbtecae ge- beert Der Etsenrückschlaß 1 besteht aas einem
bildete Löschblechsiiapel ist aach außea hin jeweib Stegteil la und zwei Schenkeln 16 und Ir, wobei
durch eist sogenanntes Uchtbogenleitbteea begrenzt der dem Lösehbtechstapel 3 zugekehrte Schenkel 1 b
Wenn bei einem Absdialtvorgaag die Kontaktstucke eioe Abwiskefang Xd besitzt, as dem em Bimetall9
geöffnet werden, entsteht ein Lictitbogen, der durch *s angeschweißt und damit elektrisch leitend mit diesem
die Blaswkkuag des Stromes auf die lichtbogen^t- verbuaadea ist Außerdem ist aus dem Schenkel 1 b
bleche überspringt. Die Lichtbogenieitbteche bilden . eine Zunge I· ab Poteatialblech herausgeschert, die
somit die Endfußpunkte des Lichtbogens, der durch nur am Stegteä la mechanisch mit dem Eisenrückdie
Loschbleche in kleine EiazelKchtbögen uaterteift Schluß 1 verbunden ist Der gegenüberliegende
wird, wobei zwischen jedem Löschblech eme Licht- s» Schenkel 1 c des Eisenrückschlusses dkat zur Lagebogensjjaonung
entirtetit, die der treibenden Span- ruag eines Klappanker 11, der bei Kurzschluß durch
oung der EMK entgegenwirkt Durch den lichtbo- das sich in der Auslösespuk 2 aufbauende Magnetgen
ist die thermische Beanspruchung der Lösch- fehl gegen einen Kern 12 gezogen wird. Die Ausfösebteche
aod der Lichtbogenleitbleche sehr hoch, und spule! ist auf der einen Seite am Stegtefl Ie mit diedk
TeiM neigen zum Verwerfen. Wens nun das dem 55 sem elektrisch leitend, z. B. durch Löten oder
bewegitchen Kontakt zugeordnete LichtbogeniEk- Schweißen, verbuaden, während das andere Ende 2 a
ble.4i, im folgenden Poteötialblech genannt, zugleich der Auslösespuk 2 aa emer Kkmme 13 verschweißt
den umtetea Schenkel eines ü-förnägea, die magaeti- fet übet eioe bewegliche Leitung 14 ist das Bimesche
Austlösespule umgebenden Eisenrucksehhisses tau 9 nut dem beweglichen Kontaktftebel 7 verbunbildet,
so ist ein Verwerfen durch die Erwarmuög des <· den. Der EsearuckschluS 1 uad alle anderen TeBe
Lichtbogens bei diesem Teil besonders kritisch. Dies einschließlich der nicht dargestellten Aeslosemechagilt
vor allen Dingen dasn, wenn an dem Rückschluß nik sind in einem ebenfafls nicht dargesteSteo, aus
das der thernaschen Auslösung dienende Bimetall Isolierstoff bestehenden Gehäuse aageordoet
und ent zur magneläschen Auslösung vorgesehener Beim Abschalten des Leitun^schutzschakers
und ent zur magneläschen Auslösung vorgesehener Beim Abschalten des Leitun^schutzschakers
Anker angebracht sind. Durch den thermischen Em- S& durch Kurzschluß bzw. Überlast arbeiten die magocfluß
des !Lichtbogens können diese Teile ihre Lage tischen Ausloseorgane 1,2, 11 und 12 bzw. das Bizum
Auslösemechanismus verändern. metalls als thermisches Auslöseorgan auf die nicht
wegücfae Kootakthebel? aus setecr
in die gestrichelt dargesteDte AusschaltsteUung bewegt wird. Die Kontaktstücke werden also geöffnet, aod as entsteht era lichtbogen, der durch die magnetische filaswirknog des über den Lichtbogen fließenden Stromes gegen die LöschbiecL^ getrieben wird. Die Endfußpuaktc für den lichtbogen sind dabei das Bodenblech 4 and die Zunge U. Auf die Zunge springt der Lichtbogen von dem Kontakthoru Ία, das in Ansschaltsteöung des Kontakthebels 7 nor durch einen geringen Späh von ihr getrennt ist. Bis zum Verlöschen wandert der lichtbogen auf der Zunge endang, und durch die hohe Lichtbogentemperatur an άι& Lichtbogenfußpunkten wird die MaterialoberfScae zum Schmelzen gebracht. Zwischen der Zunge It und dem Stegteil 1 α besteht nur eine schmale Verbindung, die Wärme breitet sich auf
in die gestrichelt dargesteDte AusschaltsteUung bewegt wird. Die Kontaktstücke werden also geöffnet, aod as entsteht era lichtbogen, der durch die magnetische filaswirknog des über den Lichtbogen fließenden Stromes gegen die LöschbiecL^ getrieben wird. Die Endfußpuaktc für den lichtbogen sind dabei das Bodenblech 4 and die Zunge U. Auf die Zunge springt der Lichtbogen von dem Kontakthoru Ία, das in Ansschaltsteöung des Kontakthebels 7 nor durch einen geringen Späh von ihr getrennt ist. Bis zum Verlöschen wandert der lichtbogen auf der Zunge endang, und durch die hohe Lichtbogentemperatur an άι& Lichtbogenfußpunkten wird die MaterialoberfScae zum Schmelzen gebracht. Zwischen der Zunge It und dem Stegteil 1 α besteht nur eine schmale Verbindung, die Wärme breitet sich auf
der Zunge aus und läßt den Schenkel 1 c praktisch
unbeeinflußt
Die erzielbaren Vorteile der Erfindung bestehen also darin, daß die herausgescherte Zunge als Potentialblech
für den Iichtbogtnablauf dient und die Wärme des Lichtbogens aufnimmt, ohne daß der übrige Eisenrückschluß direkt der Wärme des Lichtbogens ausgesetzt ist und sich damit verwirft. Dadurch
wird erreicht, daß das am Eisenrückschluß 1 angeschweißte Bimetall 9 bei einer Kurzschlußabschaltung
des Leitungsschurzschalters seine justierte Lage und damit seine spätere Funktion als überlastschutz
betbehält Der Leitungsschutzschalter hat — wie bei bekannten wesentlich aufwendigeren Konstruktionen
is — die hohe Schaltleistung, steht aber bezüglich seiner
Auslösegenauigkeit trotz vereinfachten Aufbaues diesen nicht nach.
Claims (1)
1. ©pe magnetische Ausiosesnule fm ha- So eRefiht TOS eiae Einsparung von
^^LT d d* i VfcffigBng des Lejtuag
^^LT d d* i VfcffigBng des Lejtuag
So eRefiht TOS ee pg j
gg S »ed das* eine VafcffigBng des Lejtuagssctolzsdial·
EisenrSckschluft, dessen Schenkel paralei as las. Α.^~»ι~
tö^lechen «ines LösiÄ&fcchstapebWoEd- De Erfindung Eegi daher die Aufgabe
id i d dL^^^ d ü^nni^ ^ea^dtscalttß ernes
net sind, vco ^isaea der deaL^^^ea ZBg^ defi ü^nni^ ^ea^dtscalttß ernes
net sind, vco ^isaea der deaL^^^ea ZBg^ defi ü^nni^ ^
kefarte,, ab PoteatiafiOech dienende Schenkel si* sdrnmrfrnfters so aaszubfldeivdag er zwar weiterhin
Bimetall ab thermischen Auslöser trägt, da- a» ak Petentiaftiech Sr de» Liefctbqgenablauf und ab
dh kpxeicfaaet, daß*«; des !Vager der Aasjöseefcaierte Anto und JBunmll
M 4 Φ* de» iSkfefc- Äat»«feß Φ* das Verwerfen te tfie^Aasloseele-C)i±
«eale öagradea Scl^^venineden wird.
EfediB rd diese Aufgabe dur
irftBSnfcelClfr)desBseiaii± «eale öagrad ^^
ill zn© iäsc*He£*staBel Öi ife i«er- EifetdBngsgeniiB wird diese Aufgabe durdi dk im
chfirteZBi^ClilvorgpseSeWisV - »s AaspraÄ 1 angegebenen Merkmale getösL Dabei fet
y-®rmiger EsenrücKsdifcriä aach An- zwetiaiä^erweisc d» Zunge paraQd zu dem
l ddh kd Z IÖÖliai aus fast dem grämten ^benkel
®rmiger EsenrücKsdifcriä aach An zwetia^e p
al, dadurch gekeonzeidmet, daß dfeZBBge IjÖ6£ÖJlecBSia|iei aus fast dem grämten ^
ijt> paraliel za «ba-Loscabte^aaa |3J aws des SsearäclssWasses aeraas^ischert Dadurch erfast dem gesamtisn Schenkel (fl i) desBsenrädk- g^t ska nur am t*ergaaf der Zuage zum Stegteü schkisses (1) heransgeschert ist und nur am Über- » *me raediamsd» Verbmdung mit dem übrigen gang zum Stegteü (la) mechanisch mit diesem Rück&chteß, und entsprechend genng ist der Warmeverbunden ist öbetga^ deich Wärmetotnng aus der dem Lichtbo
ijt> paraliel za «ba-Loscabte^aaa |3J aws des SsearäclssWasses aeraas^ischert Dadurch erfast dem gesamtisn Schenkel (fl i) desBsenrädk- g^t ska nur am t*ergaaf der Zuage zum Stegteü schkisses (1) heransgeschert ist und nur am Über- » *me raediamsd» Verbmdung mit dem übrigen gang zum Stegteü (la) mechanisch mit diesem Rück&chteß, und entsprechend genng ist der Warmeverbunden ist öbetga^ deich Wärmetotnng aus der dem Lichtbo
gen ausgesetzten Zunge auf den EisenrückschluB.
An Hand der 7fH"»">g sei die Erfindung näher
An Hand der 7fH"»">g sei die Erfindung näher
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712138438 DE2138438C3 (de) | 1971-07-31 | 1971-07-31 | Magnetische Auslösespule für Leitungsschutzschalter mit U-förmigem Eisenrückschluß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712138438 DE2138438C3 (de) | 1971-07-31 | 1971-07-31 | Magnetische Auslösespule für Leitungsschutzschalter mit U-förmigem Eisenrückschluß |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2138438A1 DE2138438A1 (de) | 1973-02-08 |
DE2138438B2 DE2138438B2 (de) | 1974-01-03 |
DE2138438C3 true DE2138438C3 (de) | 1975-09-04 |
Family
ID=5815443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712138438 Expired DE2138438C3 (de) | 1971-07-31 | 1971-07-31 | Magnetische Auslösespule für Leitungsschutzschalter mit U-förmigem Eisenrückschluß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2138438C3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2944579C2 (de) * | 1979-11-05 | 1986-02-20 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Niederspannungs-Leitungsschutzschalter |
EP0050719B1 (de) * | 1980-08-21 | 1985-11-13 | Heinrich Kopp GmbH & Co. KG | Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter |
DD253323A1 (de) * | 1986-10-06 | 1988-01-13 | Hermsdorf Keramik Veb | Leitungsschutzschalter |
DE4224046C2 (de) * | 1992-07-21 | 1994-07-07 | Elektroelement Izlake D D | Überstromauslöser für Schutzschaltgeräte |
DE4330369A1 (de) * | 1993-09-08 | 1995-03-09 | Abb Patent Gmbh | Leitungsschutzschalter |
DE19629960A1 (de) * | 1996-07-25 | 1998-01-29 | Abb Patent Gmbh | Überstromauslöser für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter |
-
1971
- 1971-07-31 DE DE19712138438 patent/DE2138438C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2138438B2 (de) | 1974-01-03 |
DE2138438A1 (de) | 1973-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0042113B1 (de) | Selbstschalter | |
DE7508649U (de) | Hochleistungs-Selbstschalter | |
DE202006021095U1 (de) | Schutzschalter | |
DE823755C (de) | Selbstschalter | |
DE2940766A1 (de) | Strombegrenzender ueberstromselbstschalter | |
EP0009156A1 (de) | Leitungsschutzschalter mit zusätzlicher Blasschleife | |
DE10339024A1 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE2138438C3 (de) | Magnetische Auslösespule für Leitungsschutzschalter mit U-förmigem Eisenrückschluß | |
DE2504954A1 (de) | Mechanisches sprungwerk fuer hochleistungs-selbstschalter | |
DE2023797A1 (de) | überstrom-Schutzschalter | |
DE692364C (de) | Installationsselbstschalter | |
DE2747784A1 (de) | Elektrischer sicherheitstrennschalter | |
DE3334852A1 (de) | Leitungsschutzschalter mit lichtbogenanlaufhilfe | |
DE2445693C3 (de) | Überstromschalter | |
DE3212474C2 (de) | Überstromschutzschalter | |
DE2928823A1 (de) | Selbstschalter | |
DE1588754A1 (de) | Elektrischer Selbstschalter | |
DE2610951C3 (de) | Schutzschalter | |
DE1588146A1 (de) | Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter | |
DE7327872U (de) | Leitungsschutzschalter | |
AT402583B (de) | Leitungsschutzschalter mit einem thermisch und magnetisch geschützten aussenleiterpol und einem ungeschützten nulleiterpol | |
DE953716C (de) | Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung | |
DE2625817C3 (de) | Selbstschalter | |
DE2559441C2 (de) | Hochleistungs-Selbstschalter | |
DE2521341C2 (de) | Mehrpoliger Leitungsschutzschaller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |