DE2115409A1 - Füllstoffe - Google Patents
FüllstoffeInfo
- Publication number
- DE2115409A1 DE2115409A1 DE19712115409 DE2115409A DE2115409A1 DE 2115409 A1 DE2115409 A1 DE 2115409A1 DE 19712115409 DE19712115409 DE 19712115409 DE 2115409 A DE2115409 A DE 2115409A DE 2115409 A1 DE2115409 A1 DE 2115409A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- mineral particles
- paper
- soluble compound
- soluble
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000945 filler Substances 0.000 title claims description 42
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 64
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 63
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 55
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 53
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 30
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 29
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 25
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 21
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 10
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 9
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 8
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 5
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 5
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 claims description 5
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 claims description 2
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KVLCHQHEQROXGN-UHFFFAOYSA-N aluminium(1+) Chemical compound [Al+] KVLCHQHEQROXGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims 2
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 claims 1
- 229940007076 aluminum cation Drugs 0.000 claims 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 claims 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 35
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 34
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 24
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 23
- 241000276489 Merlangius merlangus Species 0.000 description 19
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 11
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 11
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 9
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 6
- 229920006320 anionic starch Polymers 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 6
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 alkyl ketene dimers Chemical class 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 4
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 4
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 3
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 3
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 2
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 2
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 239000000072 sodium resin Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- NGDLSKPZMOTRTR-OAPYJULQSA-N (4z)-4-heptadecylidene-3-hexadecyloxetan-2-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC\C=C1/OC(=O)C1CCCCCCCCCCCCCCCC NGDLSKPZMOTRTR-OAPYJULQSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBLAMKHIFZBBSS-UHFFFAOYSA-N 3-Methylbutyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OCCC(C)C UBLAMKHIFZBBSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 241000206575 Chondrus crispus Species 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000166124 Eucalyptus globulus Species 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 1
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011128 aluminium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011436 cob Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound [Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- QWDJLDTYWNBUKE-UHFFFAOYSA-L magnesium bicarbonate Chemical compound [Mg+2].OC([O-])=O.OC([O-])=O QWDJLDTYWNBUKE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000022 magnesium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014824 magnesium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002370 magnesium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000008239 natural water Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000001935 peptisation Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011127 sodium aluminium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940080313 sodium starch Drugs 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000005031 sulfite paper Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F11/00—Compounds of calcium, strontium, or barium
- C01F11/18—Carbonates
- C01F11/185—After-treatment, e.g. grinding, purification, conversion of crystal morphology
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/63—Inorganic compounds
- D21H17/67—Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
- D21H17/69—Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments modified, e.g. by association with other compositions prior to incorporation in the pulp or paper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/50—Agglomerated particles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Paper (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber.
8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
WELWYIi HALL RESEARCH ASSOCIATION,Welwyn,Hertfordshire/England
Church. Street
Füllstoffe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um Mineralteilchen
mit koagulierten Verbindungen zu überziehen« Die überzogenen
Mineralteilchen finden Verwendung, um die Retention einer Papierstreifenrolle zu verbessern. Die Erfindung betrifft
insbesondere die Verwendung von Caleiumcarbonat. Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt
darin, daß die chemische Reaktivität von Calciumcarbonat in Anwesenheit von Alaun, das von den Papiermachern verwendet
wird, vermindert ist.
Die Verwendung von Calciumcarbonat-Füllstoffen als Beschwerungsmittel
oder Füllstoffe in Papier ist wegen der verbesserten Haltbarkeit vorteilhaft. Verwendet man Schlämmkreide
anstelle des üblicherweise verwendeten Chinatons, so besteht ein weiterer Vorteil in der Wirtschaftlichkeit.
Dies ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß praktisch das gesamte Gestein aus einem Kalksteinbruch in Füllstoff
überführt wird, wohingegen aus einer Tongrube ein Großteil von Verunreinigungen wie Siliciumdioxyd weggeworfen
werden muß. In England kommt als weiterer Vorteil hinzu, wenn man Schlämmkreide anstelle von Chinaton als Füllstoffe
■verwendet, daß für Schlämmkreide ein ausreichender Vorrat vorhanden iet und daß viele Schlämmkreide-Herstellungsbe-
109845/1634
triebe günstig gelegen sind·
Die Ausarbeitung von Verfahren, um Schlänaufcreide als Papierfüllstoff
zu entwickeln, wurde jedoch sehr durch Schwierigkeiten verzögert, die auftreten, wenn man die traditionellen
Harzseife-Papiermacher-Alaun-Siebungsverfahren bzw. .Schlichtungsverfahren bei den üblichen Verfahren zur Papierherstellung
verwendet. Dieses Verfahren arbeitet üblicherweise unter sauren Bedingungen, die man unmöglicherweise
in Anwesenheit von suspendierten Calciumcarbonatteilchen
aufrechterhalten kann. Obgleich andere Leimungsbzw. Siebungsverfahren bekannt sind wie solche, bei denen
man Alkylketendimeres ("Aquapel", Handelsname von Hercules
Powder Co.), kationische Polyiaerisatemulsionen ("Basoplast",
Handelsname von BASP(U.E.)) und lösliche carboxylierte
Polymere ("Scripset11, Handelsname von Monsanto Chemicals
Ltd.) als Leimstoffe verwendet, haben alle diese Mittel einzeln Nachteile.
Es wurde gezeigt, daß unter vielen Mühlenbedingungen ein
gutes Leimen unter Verwendung von Calciumcarbonat als Füllstoff erzielt wird, wenn man Alaun- und stark ungebundene
Harzemulsion- Leimstoffe wie Bewoid, das von Butler Malros Ltd. verkauft wird, verwendet. Bei der Durchführung
dieses Verfahrens treten jedoch ebenfalls Schwierigkeiten auf. In der Papierindustrie ist es üblich, die
Menge an Alaun, die zu einem Ansatz bzw. Stock zugefügt
wird, durch dessen pH-Wert, d.h. seine Azidität oder Alkalität, zu prüfen, indem man diese bestimmt, gerade bevor
er auf den Draht der Fourdrinler-Papierherstellungsmaschine
geleitet wird. Mit Calciumcarbonat als Füllstoff wird der pH-Wert automatisch zurück auf ungefähr 6,8 gepuffert,
unabhängig von der Menge an zugefügtem Alaun, so daß dieses Verfahren nicht länger verwendet werden kann.
Außerdem haben die Papiermacher die Neigung, während des Versuchs einen Überschuß an Alaun zuzufügen·
109845/1634
Während der Papierherstellung sammelt sich Calciumsulfat in dem umlaufenden Wasser der Papiermaschine, bedingt
durch die Umsetzung zwischen dem sauren Alaun und dem Calciumcarbonat, an. Dies hat Nachteile. Die Anwesenheit
von Sulfationen ist nicht wünschenswert, da die Sulfationen dazu neigen, die Leimstoffe bei neutralen oder gering sauren
pH-Werten zu zerstören. Die Calciumionen neigen ebenfalls dazu, mit einer geringen Menge des Natriumharzes, das in
dem Bewoid-Leimstoff vorhanden ist, zu reagieren. Das Calciumharz, das so gebildet wird, hat wenig oder nur geringe
Leimungseigenschaften, und es ist hydrophob und
neigt dazu, an der Oberfläche des Blatts, wie es auf der Papiermaschine gebildet wird, zu schäumen, wodurch Luftöffnungen
stabilisiert werden und wodurch Luftblasen "Dandy-Markierungen1* oder "Wurmlöcher" entstehen.
Wird bei der Herstellung von Papier weiches V/asser verwendet, das nicht umgeleitet, wird (ein offenes Rüekwassersystem),
so erfolgt das Leimen von Cellulosepulpe, die einen Calciumcarbonat-Füllstoff
enthält, wenn man Harz und Alaun für Papierhersteller verwendet, schnell, und man erhält ein
Papier, das physikalische -Eigenschaften aufweist, die vergleichbar
sind mit denen eines Papiers, das unter ähnlichen Bedingungen nur mit einem Tonfüllstoff hergestellt wurde.
Jedoch können durch Schäumen oder durch übermäßige Verwendung von Alaun noch Probleme auftreten.
In vielen Papiermühlen ist es jedoch nicht möglich, dieses Verfahren durchzuführen. Viele Mühlen verwenden hartes
Wassert Andere verwenden ein Umlaufsystem, um Wasser zu
sparen, und verwenden Umlaufwasser in dem ersten Pulper und als erstes Ausgangswasser für die Rüfarbütte.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren
zur Herstellung von Füllstoffen. Das erfindungsgemäße Ver-
109845/1634
fahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Suspension von Mineralteilchen mit mindestens einer wasserlöslichen
anorganischen oder organischen Verbindung vermischt und die Verbindung auf solche Weise koaguliert, daß
die Mineralteilchen mit der anorganischen oder organischen Verbindung überzogen werden.
Der Ausdruck "Herstellung von Papier", wie er in der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, schließt alle Verfahren
zur Herstellung von Pappen und nicht-gewebten jErzeugk
nissen ein. Die Füllstoffe sind ebenfalls bei Zementherstellung
sverfahr en und anderen Verfahren nützlich. Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Pullstoffmaterial
zum Herstellen von Papier, das ein nach dem obigen Verfahren hergestelltes Produkt enthält. Gegenstand der Erfindung ist
ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Papier, bei dem das oben beschriebene Püllstoffmaterial verwendet wird.
Die bevorzugten Mineralteilchen für das erfindungsgeiaäSe
Verfahren sind Calciumcarbonat oder Schlämmkreideteilchen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Calciumcarbonat beschränkt,
da andere ähnliche Mineralmaterialien wie Calciumsulfat, Titandioxyd, Chinaton, Calciumsulfit und
W Zinksulfid ebenfalls verwendet werden können wie auch Mischungen dieser Mineralmaterialien.
Obgleich im folgenden Calciumcarbonat als Füllstoff allgemein erwähnt wird, soll bemerkt werden, daß das erfindungsgemäße
Verfahren ebenfalls für andere feinverteilte Füllstoffe, die oben erwähnt wurden, gilt, und es kann vorteilhaft
sein, "Füllstoff-Fasern" von andern Materialien
herzustellen, um die Retention zu unterstützen, insbesondere wenn eine positive Ladung erforderlich ist. Unabhängig
von allgemeinen Ausführungen» die später gegeben werden, betrifft die Erfindung insbesondere Füllstoffe aus Calciumcarbonat,
die in Fasergeweben, die geleimt werden, , verwendet werden können.
1 09845/1634
Es ist-somit ein großer Vorteil, daß die Umsetzung zwischen
dem sauren Aluminiumsulfat (Alaun des Papiermachers) und dem Calciumcarbonat, das als Füllstoff verwendet wird, verzögert
wird. Überraschenderweise wurde gefunden, daß dies durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich ist. Um das
erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, bestehen verschiedene Möglichkeiten.
Das erste Verfahren besteht darin, daß man die Schlämmkreideteilchen
in einer wäßrigen Aufschlämmung mit einem wasserlöslichen Polymeren überzieht, die Aufschlämmung
trocknet, wobei man einen Filterkuchen erhält, und diesen Filterkuchen disintegriert oder vermahlt, wobei man Teilchen
einer Größe erhält,' die als Papierfüllstoff geeignet ist. Werden solche Teilchen in Wasser suspendiert und mit
Säure behandelt, so ist die Umsetzung wesentlich langsamer als sie mit nicht behandelten Calciumcarbonatteilchen
ist· Dies ist durch den langsamen Gang des pH-Wertes von sauer nach alkalisch zu erkennen« Es wurde gefunden, daß
verschiedene Formen von Stärke, insbesondere Kartoffelstärke, für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind,
da sie billig und wasserlöslich sind. Die Stärke umgibt die Aggregate aus Calciumcarbonatteilchen, wenn sie getrocknet
sind, als teilweise löslicher Überzug. Verschiedene Stoffe zum Unlöslichmachen können vor dem Trocknen noch zugefügt
werden.
Werden solche mit Stärke überzogenen Teilchen längere Zeit
in Wasser eingeweicht, so neigen sie dazu, einen Teil ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Angriff durch Säure
zu verlieren* Man nimmt an, daß die Stärke quillt und daß Mindestens ein Teil sich davon in dem Wasser löst*
Die Herstellung von beispielsweise stärkeüberzogenen Calcium'
carbonatteilchen kann zweckdienlich anschließend an das
feuchte Verfahren bei der Herstellung von natürlicher Schlämmkreide durchgeführt werden. Sin filterkuchen mit
einem feststoffgehalt um 80^ ist bei diesem Verfahren das
109845Λ1634
übliche Zwischenprodukt. Dieser wird getrocknet und dann
wird der getrocknete Kuchen zerkleinert. Eine Stärkelösung, ι in der die Stärke durch Erwärmen aufgelöst wurde, kann zu
diesem Kuchen oder zu der Schlämmkreide—Suspension vor dem
Filtrieren zugegeben werden. Nach dem Trocknen ist der Filterkuchen wesentlich härter als üblich, und man muß
heftig vermählen, um eine geeignete Teilchengröße zu erhalten,
die geeignet ist, damit die Teilchen als Papierfüllstoff verwendet werden können. Biese Extraverfahren
erhöhen die Kosten des Endprodukts,
Ein zweites Verfahren, um Calciumcarbonatteilchen in Wasser zu überziehen, verwendet das Phänomen, das als Retrogradation
von Stärke bekannt ist. Stärke wird in Wasser gelöst, indem man eine gerührte wäßrige Suspension von
Stärkekörnern erhitzt, bis die Körner platzen. Bei einer geeigneten Konsentration ändert sieh die viskose, opalisierende
Lösung allmählich in eine Gelstruktur, wobei dieses Phänomen irreversibel ist. Eine Suspension von Schlämmkreide
in Stärkelösung unterliegt diesem Wechsel, Au3 der
US-Patentschrift 2 140 394 ist beispielsweise bekannt, daß
eine Suspension von Tonteilchen in Stärkelösung, die man stehengelassen hatte und die dabei steif geworden war
(retrogradiert), in Wasser dispergiert werden kann, wobei
man Teilchen erhält, die von gequollener, retrogradierter Starke, d.h. entarteter Stärke, umgeben sind. Es wurde nun
gefunden, daß eine solche Suspension von Calciumcarbonatteilchen eine wesentlich geringere Aktivität gegenüber
Säure zeigt als eine wäßrige Suspension von nicht behandelten
Calciumcarbonatteilchen.
Eine Schwierigkeit bei diesem Verfahren liegt darin, daß das Hetrogradationsverfahren so langsam ist, daß es fast
unwirtschaftlich abläuft. Seine Geschwindigkeit kann erhöht
werden, indem man die Temperatur variiert» Es wurde gefunden, daß ein Aufbewahren in der Kälte nützlich ist.
109845/1634
Es ist bekannt, daß das Retrogradations-Phänomen nur mit einem Bestandteil der Stärke, nämlich dem Amylose-Bestandteil,
verbunden ist. Natürliche Stärken zeigen daher in der Geschwindigkeit, mit der die Lösungen retrogradieren,
aus diesem und aus anderen Gründen Unterschiede. Allgemein retrogradieren Rohstärke oder nicht behandelte Stärke viel
schneller als Stärken, die Oxydations-, Depolymerisations- oder anderen Behandlungen unterworfen wurden. Es sind jedoch
auch Stärken verfügbar, die erhöhten Amylose-Gehalt besitzen. Diese Stärken sind jedoch schwierig zu lösen,
und es kann nötig sein, sie bei 1200C im Autoklaven zu erwärmen.
Eine Mischung aus Stärke und Füllstoffteilchen im Autoklaven unterliegt schneller der Retrogradation als die
üblichen Rohstärken, und die Unannehmlichkeiten, die, wie
oben erwähnt, durch den Zeitfaktor auftreten, werden dadurch verringert. Die Notwendigkeit, einen Autoklaven zu
verwenden, um die Stärke zu lösen, ist jedoch bei diesem Verfahren nachteilig.
Ein drittes, bevorzugtes Verfahren zur Durchführung der vorliegenden
Erfindung besteht darin, daß man eine Suspension von Calciumcarbonatteilchen in Wasser bildet und eine Lösung
einer gelösten, ausfällbaren Verbindung zufügt. Das Ausfällen der Verbindung wird durch bekannte Verfahren
wie durch Aussalzen oder durch Zugabe eines Metallsalzes, die Zugabe einer Lösung eines unverträglichen Polymeren,
das Ausfällung bewirkt, die Bildung einer unlöslichen Verbindung mit einem metallischen Salz, Verdünnung unterhalb
des Löslichkeitspunktes der Verbindung oder der Verbindungsmischungen, Zugabe einer mit Wasser mischbaren Flüssigkeit,
die für die Verbindung kein Lösungsmittel ist, Zugabe eines Lösungsmittels, das aus den Molekülen der Verbindung
Wasser entzieht, bewirkt. Man kann ebenfalls die Wechselwirkung zwischen zwei Polymerarten durch Wasserstoffbindungen
verwenden, wobei Ausfällung auftritt. Beispiele von
109846/1634
■ - 8 -
Verbindungen dieser Art, die verwendet werden können, sind
Stärken, insbesondere Kartoffelstärken und oxydierte oder anionische Stärken, Polymere, die unlösliche Metallsalze
bilden wie Natriumalginat, citronensaures Rizinusöl,
maleinsaures Leinsameiistandöl, saure Alkydharze, Milchcasein,
Irisches Moos, Gummiarabikum.., Gelatine, Albumin, Alginate, Casein, Agar-Agar, Pectine, Carboxymethylcellulose
und andere carboxylierte Celluloseverbindungen und eine oder mehrere verschiedene Arten synthetischer
Mischpolymere, die solche Monomeren wie Acrylsäure oder Maleinsäureanhydrid enthalten, oder synthetische Mischpolymere,
die Carboxygruppen besitzen. Diese Mischpolymeren ψ werden üblicherweise durch Emulsionspolymerisation hergestellt,
wobei eine Emulsion oder ein Latex des sauren polymeren Materials anfällt.
Beispielsweise können Polymerisate oder Mischpolymerisate, die Darboxygruppen enthalten und die durch Alkalien in
Lösung gebracht werden, verwendet werden (spezifische Beispiele von diesen sind:lösliche Polymerisate oder Mischpolymerisate
von Acrylemulsionen, die von Rohm & Haas Ltd. hergestellt werden). Bei der Zugabe von Alkali (Natriumhydroxyd
oder Ammoniumhydroxyd) erhält man eine klare Lösung oder ein klares Gel des Polymerisats. Ebenfalls wertvoll
sind die Pettsäurenseifen und die polymeren Fettsäurenseifen.
Andere Verbindungen, die verwendet werden können, sind Magnesiumhydrogencarbonat«
Natriumsilicat, Natriumaluminat und Fluorwasserstoff.
Die verschiedenen Arten von Verbindungen können allein oder als Mischungen verwendet werden. Bei den meisten erfindungsgemäßen
Anwendungen werden die Verbindungen allein oder zusammen mit einer zweiten oder einer dritten Verbindung
verwendet.
109845/163 4
Die bevorzugten Arten von Verbindungen, die wertvoll sind, sind Natriumalginat, Stärke in oxydierter oder anionischer
Form, eine Mischung von Stärke in irgendeiner ihrer Formen und Natriumalginat, eine Fettsäureseife oder eine Fettsäurepolymerseife,
beispielsweise Natriumoleat, Gasein, vollkommen hydrolysierter Polyvinylalkohol und eine Mischung
von Natriumalginat, Casein, das mit Ammoniak löslich gemacht wurde, und Acrylemulsionen, die mit Ammoniak in lösliche
Form überführt wurden.
Ein Natriumsalz einer carboxylierten Verbindung mit hohem Molekulargewicht ist bevorzugt, da beispielsweise die Ausfällung
mit Alaun ein Aggregat des Füllstoffs, der mit dem unlöslichen Polymeren überzogen ist, bewirkt und wobei
eine positive Ladung auftritt. Dies ist wertvoll, da positiv geladene Aggregate in dem Papiererzeugnis die Eigenschaft
haben, daß sie gute Betention ergeben.
Die bevorzugten Ausfällungsmittel, die zur Ausfällung der Polymeren verwendet werden können, sind Salze von mehrwertigen
Metallen (wobei "mehrwertig" bedeutet, daß die Metalle eine Wertigkeit von 2 oder mehr besitzen) oder Verbindungen,
die mehrwertige Metalle enthalten. Besondere Beispiele dieser Salze sind Aluminiumsulfat (Alaun des
Papiermachers), Calciumchlorid und Borax (Natriumtetraborat). Es soll jedoch bemerkt werden, daß viele andere
mehrwertige Metallsalze verwendet werden können, wie auch andere Materialien, die in wäßriger Lösung mehrwertige
Metallionen bilden»
Die Verwendung einer dreiwertigen oder vierwertigen Metallsalzlösung
wie Aluminiumsulfat ist bevorzugt, da die ausgefällten Aggregate von Calciumcarbonat oder anderen Füllstoffen
eine positive Ladung erhalten und daher eine größere Neigung besitzen, sich mit den Cellulosefaser in trockenem
Papier zu verbinden,
109845/.16V»
- ίο -
Hartes Wasser kann ebenfalls als Ausfällungsmittel wirken. Wurde die Calciumcarbonat-Suspension mit einem organischen
Material mit hohem Molekulargewicht in destilliertem Wasser hergestellt und zu hartem Wasser zugefügt, so kann dies
ausreichend sein, um zu bewirken, daß da3 polymere Material unlöslich wird, wobei die Füllstoffteilchen mit dem
unlöslichen Material überzogen werden. Besondere Kombinationen von Ausfällungsmittel und dem Mittel, das ausgefällt
werden soll, die bei der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind Natriumalginat, Stärke und Natriumalginat
oder oxydierte oder anionische Stärke mit einer t Seife einer Fettsäure oder eine polymeren Fettsäureseife,
die alle durch Aluminiumsulfat oder Calciumchlorid ausgefällt werden, Casein, ausgefällt durch Aluminiumsulfat,
■voll hydrolysierter Polyvinylalkohol, ausgefällt durch
Borax, Casein, das mit Ammoniak löslich gemacht wurde, und Acrylemulsionen, die durch Ammoniak löslich gemacht .
wurden, zusammen mit Hatriumalginat-Lösung, ausgefällt
durch Calcium- oder Aluminiumionen.
Die Ausfällung aus einer wäßrigen Stärkelösung und einer Verbindung, die eine Carboxygruppe oder Carboxygruppen
enthält wie Natriumoleat gibt zwischen der Stärke und dem Natriumoleat eine besonders synergistische Wirkung, wenn
" damit Calciumcarbonatteilchen überzogen werden. Die Bildung von Stärke-Schlärarakreideflöckchen tritt nicht nur
mit Fettsäureverbindungen sondern ebenfalls mit Stärke und vielen anderen Verbindungen, die mit Alkali löslich
gemacht werden, auf, wenn mit Alaun umgesetzt wird.
Bei der einfachsten Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein in Wasser lösliches Polymeres zu der Calciumcarbonat-Suspension
zugefügt, bevor diese Füllstoffaufschlämmung zu dem Stock bzw« zu dem Ansatz in der Papiermaschine
gegeben wird. Es ist wichtig, daß die Zugabe des adsorbierfähigen Polymeren zu der FüllBtoffaufschlämmung
109845/.t 634
unter geeigneten Bedingungen erfolgt und vorzugsweise mit einer späteren Zugabe von Ausfällung3mittel wie Alaun, so
daß das Polymere auf den Füllstoffteilchen fixiert ist."
Der Ansatz kann bereits Harz-Alaun-Niederschläge oder Polymere enthalten, und eine weitere Alaunzugabe kann
später erfolgen.
Calciumcarbonat wird mit Wasser aufgeschlämmt, bevor es
verwendet wird, und es ist bevorzugt, daß zum Aufschlämmen deionisiertes Wasser verwendet wird, obgleich dies nicht
wesentlich ist. Natürliches Wasser ist ebenfalls geeignet. Die Entflockung einer konzentrierten wäßrigen Aufschlämmung
von Füllstoff wird durch die Verwendung von anionischen oberflächenaktiven Mitteln oder anderen oberflächenaktiven
Mitteln erleichtert. Besonders geeignet für diesen Zweck sind Calgon A (ein Natriumpolyphosphat, das von Albright &
Wilson Ltd. hergestellt wird) und Dispex N.40 (ein Natriumpolymethacrylat,
das von Allied Colloids Ltd. hergestellt wird), wobei man solche Anteile verwendet, daß die Suspension
einen rheologisch dilatanten oder Scherverdickungsmittel-Charakter besitzt, bevor man Polymerlösung zufügt.
Das wasserlösliche Polymere kann unter Verwendung von deionisiertem
Wasser gelöst werden. Wie oben angegeben, ist es ebenfalls bevorzugt, daß das Calciumcarbonat in deionisiertem
Wasser aufgeschlämmt wird. Die Aufschlämmung und die Lösung werden vermischt und dann mit kontrollierter
Geschwindigkeit unter gutem Mischen in eine verdünnte Lösung von Salzen gegeben, die ein Ausfällen oder ein Unlöslichwerden
bewirken. Natürlich kann die Lösung der Salze, die das Unlöslichwerden bewirken, ein Teil des Papieransatzes
sein, d.h. der Papieransatz wird verstrichen, geschlagen und anderweitig behandelt, als Teil der üblichen
Herstellung des Stocks bei der Papierherstellung. Während der Herstellung des Stocks bzw. des Ansatzes wird Alaun
oder ein anderes lösliches, mehrwertiges Metallsalz zu dem
109845/.1634
Stock zugegeben. V/enn die Aufschlämmung und die Lösung des in Wasser löslichen Polymeren zu der Lösung des mehrwertigen
Metallsalzes zugegeben werden, werden Aggregate aus ausgefälltem Polymeren und Calciumcarbonatteilchen gebildet. Die
Größe und die Form der gebildeten Aggregate hängt von dem Anteil der Teilchen, dem ausfällbaren Polymeren und dem
Wasser, das zu der Suspension zugegeben wird, und der
Schergeschvrindigkeit und/oder Turbulenz zum Zeitpunkt des Vermischens ab. Unter optimalen Bedingungen werden Aggregate
mit im wesentlichen faserartigen Eigenschaften gebildet. Dies hat Vorteile, da man in dem Papiererzeugnis
gute Retention erhält und die ; Festigkeit von feuchtem und P trockenem Papiererzeugnis verbessert wird.Die Ausfällung eines
hydrophilen Polymeren bei einem geeigneten pH-Wert gibt eine Suspension, die beim Ausziehen Fasern bildet. Wenn
man beispielsweise eine geringe Menge der Suspension zwischen zwei Glasplatten, die miteinander in innigem Kontakt
stehen, gibt und die Glasplatten auseinanderzieht, so bilden sich lange Schnüre von sogenannten "Füllstoff-Fasern".
Wird das Ausziehen durch die Einwirkung von Scherkräften bewirkt, so bilden sich in der Lösung Flöckchen mit faserartigem
Charakter (Füllstoff-Faser-Flöckchen).
φ 1
Ein Verfahren zur Herstellung solcher "Füllstoff-Fasern" % besteht darin, daß man Scherkräfte auf die Füllstoffsuspensioh
in der Polymerlösung einwirken läßt, wie diese zu der Lösung des Ausfällungsmittels gegeben wird. Die Scherkräfte
werden angewendet, indem man einen dünnen Strom der Teilchensuspension und der Lösung mit dem oberflächenaktiven
Mittel und zugefügter Polymerisatlösung, wie oben
beschrieben, in eine Lösung von Ausfällungsmittel unter geeigneten Bedingungen von Scherkräfte-Wirkungen
wie heftiges, nicht-turbulentes Rühren-zufügt.
Die Füllstoff-Faser-Flöckchen werden in den Papierstock gegeben,
und das Erzeugnis wird durch bekannte Papierherstel-
109845/.16? A
lungsverfahren gebildet. Beim Erwärmen, d.h. während des
Trocknens des Papiererzeugnisses auf der Papiermaschine, tritt Bindung mit der Faser auf.
Bei der Zugabe von Schwefelsäure oder (saurem) Alaun der
Papiermacher zu einer Suspension von überzogenen Aggregaten, aus Calciumcarbonatteilchen wird sofort eine saure
Lösung gebildet. Diese verbleibt bemerkenswert lange vor- - handen und fällt nur langsam auf einen pH-Wert von 6 anstelle
eines pH-Wertes von 7 zurück. Mit einer nicht behandelten Suspension von Schlämmkreide tritt ein schneller
Wechsel des pH-Werts unter Bildung von Kohlenstoffdioxyd auf. Der Unterschied zwischen dem pH-Wert von 6,0 und 7»0
reicht aus, um das Leimungsverfahren mit Harz und Alaun auf den Papierherstellungsmaschinen sehr zu erleichtern.
Der pH-Wert des Stocks kann weiterhin von dem Papierhersteller verwendet werden, um die Geschwindigkeit der
Alaun-Zugabe zu regulieren. Die Geschwindigkeit der Bildung an Calciumionen bei einem bestimmten pH-Wert wird stark
vermindert, so daß verschiedene Schwierigkeiten, die oben erwähnt wurden, nicht beobachtet werden. Es ist ebenfalls
möglich, die Maschine mit einem feuchten Erzeugnis auf dem Draht der Pourdriniermaschine bei einem pH, der näher an
6,0 liegt, zu betreiben, als es möglich ist mit nicht behandeltem Schlämmkreise-Füllstoff. Es ist bekannt, daß
dieses die Herstellungsschwierigkeit en beim Leimen das Blasenbälden das Ablagern des Materials auf dem Draht, den Papiertransporttüchern
und den Trocknungswalzen und das Blindwerden der Papiertrocknungstücher vernindert.
Natürliche.Schlämmkreise enthält insbesondere einen bestimmten
Anteil an Teilchen, die unnötig fein sind, um Papier zu füllen. Es wurde gefunden, daß wirtschaftlichere Papiere
hergestellt werden können, wenn man diese feinen Teilchen nicht verwendet. Dies erfordert üblicherweise ein Einteilungsverfahren,
wobei das feine Produkt wirtschaftlich wert-
109845/163U
voll ist und die größeren Teilchen als Beschwerungsmittel
für Papier verwendet werden. Überzieht man die Schlämmkreideteilchen in Form von Aggregaten, so ist dieses Ver-
< fahren nicht langer erforderlich. Auf diese Weise kann man eine übliche Schlämmkreide und unerwartet hohe. Belastungswerte:
verwenden, wobei man Papiere mit gut ei* Opazität
und Festigkeit erhält. Da Schlämmkreide ein Bestandteil des Papiers mit niedrigen Kosten ist, sind Papiere,
die Schlämmkreide enthalten, in Bezug auf die Kosten der Rohmaterialien sehr konkurrenzfähig.
fc Die Verwendung anderer wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer
Polymerer in dem Stock zur Papierherstellung für besondere Papiere wie solche mit verbesserter Drahtretention
ist ebenfalls nicht ausgeschlossen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann während der Herstellung der Oalciumcarbonatteilchen durchgeführt v/erden, so daß
Calciumcarbonatteilchen mit verminderter chemischer Reaktivität dem Papierhersteller geliefert werden. Alternativ
kann das erfindungsgemäße Verfahren selbst innerhalb einer Papiermühle während der Herstellung des Stocks durchgeführt
werden.' Weiterhin ist es möglich, die Calciumcarbonatteilchen zu trocknen, nachdem sie mit verschiedenen Kombi-"
nationen von organischen Verbindungen mit hohem Molekulargewicht überzogen wurden, abhängig von den Erfordernissen
der Papierhersteller.
Die unlöslichen, überzogenen Teilchen sind in beachtlichem Maße miteinander haftend verbunden, und sie können eine
größere Neigung haben, sich mit den Cellulosefasern in dem getrockneten Papier zu verbinden, als nichtüberzogene
Teilchen, Die Festigkeitseigenschaften (Zugfestigkeit und Insbesondere Reißfestigkeit) sind bei Papier, das mit überzogenen
Teilchen hergestellt wurde, im Vergleich mit Papier, ias ohne überzogene Teilchen hergestellt wurde, verbessert.
10984 5/163A
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken. Obgleich in allen Beispielen als
Mineralteilchen Calciumcarbonat verwendet wurde, ist das erfindungsgemäße Verfahren auf jeden anderen Mineralfüllstoff
anwendbar, da das organische Material nur einen Überzug um die Teilchen bildet und mit diesen nicht reagiert.
Dieses Beispiel zeigt in einem Laborversuch, daß die Geschwindigkeit,
mit der natürliche Schlämmkreide durch saures Alaun angegriffen wird, durch geeignete Behandlung vermindert
werden kann.
Eine Suspension von 1$ (Gew./Gew.) natürlicher Schlämmkreide
BWF Grade 4-0 wurde in destilliertem Wasser hergestellt. 500 ml der Suspension wurden in einem Becherglas
kontinuierlich mit einem magnetischen Rührer gerührt und der pH-Wert des Wassers (üblicherweise zwischen 8 und 9)
wurde mit einem pH-Meter unter Verwendung einer Glaselektrode bestimmt. Eine Lösung von 5»Seigern eisenfreiem Alaun
für Papierhersteller (Al2(SO.), 18H2O) in destilliertem
Wasser wurde in solcher Menge zugefügt, daß der pH-Wert bei 7»0 eingestellt wurde und während mindestens 1 Minute
konstant blieb. Weitere 20 ml 5,5$ige Alaunlösung wurden schnell aus einem Becherglas zugefügt. Der pH-Wert fiel
(das Wasser wurde saurer) und stieg dann wieder. Die Geschwindigkeit des pH-Wert-Abfalls Richtung Alkalinität
(hoher pH-Wert) war ein Maß für die Reaktivität der unbehandelten Schlämmkreide gegenüber Säure.
Konzentrierte Suspensionen der Schlämmkreide wurden hergestellt und dann wurden Lösungen von ausfällbaren Verbindungen
zugegeben, wobei man die Konzentration so wählte, daß man 5 Teile Gew./Gew. festes Polymerisat pro 100 Teile
Schlämmkreide erhielt. Suspensionen in destilliertem
109845/163A
Wasser, die 1$ feste Schlämmkreide enthielten, wurden hergestellt
und wie oben untersucht. Lösungen der Polymeren wurden mit und ohne Wärme nach Zugabe von Alkali gemäß bekannten
Verfahren hergestellt.
Die Schlämmkreide wurde in wäßriger Suspension mit der Polymerenlösung behandelt, das Wasser wurde eingedampft und
die Masse wurde zerkleinert, um Teilchen zu ergeben. Die behandelte trockene Schlämmkreide wurde wie oben untersucht.
Der pH-Wert nach 3 Minuten nach der Zugabe von 20 ral Alaunlösung
·zeigt ausreichend Schutzwirkung der verschiedenen Polymeren bei Schlämmkreide gegen einen Angriff.
Untersuchungen, um die Wirkungen verschiedener Behandlungen bei der Behandlung von OaCO^-Teilchen gegen Angriff durch
Säure festzustellen
Behandlungsmaterial Teile Gew./Gew. Behandlung- pH-Wert
Feststoff/100 verfahren nach
Teile Schlämm- 3 Min.
kreide
Vergleichsversuch
- keine Behandlung - - 6,5
anionische Stärke
Stadex 740 (Starch
Products Ltd.) 5 getrocknet 6,2
Products Ltd.) 5 getrocknet 6,2
Natriumalginat
(P1002-Alginate
Industries Ltd.) 5 " 6,1
Natriumsilicat
(Pyramid 8-Cros-
fields Ltd.) 5 . " 6,4
Natriumharz 5 " 6,3
Stearinsäure 2 Trockenbehandl. 6,1
Magnesiumhydrogen-
carbonat 5 getrocknet 6,4
109845/163A
Polyvinylacrylat (Vinacryl 7170 Vinyl
Products Ltd.; | 4, | 5 |
Hatriumalginat (wie oben) |
4, | 5 |
anionische Stärke (wie oben) |
o, | 5 |
anionische Stärke/ Natriumalginat |
5/0,5 | |
H ti | 8/0,2 | |
ölsäure/Lissopol NX (ICI Ltd.) |
75/0,75 | |
Ölsäure | 5 | |
Polyvinylalkohol (Gohsenol 26,British
Trades and Shippers Ltd.)
Polyox WSR 301/Dispex N40 (Union Carbide)
Allied Colloids
4,6/0,4
Natriumsilicat/Natriumaluminat,
neutralisiert mit Schwefelsäure 2,5/2,5
Natriumsilicat/Alaun
zur Papierherstellung 2,5/2,5
Fluorwasserstoff
hydrolysiertes Keratin
(Schaumverbindung
Pyren)
Primal ASE-95 Lennig Chemicals, mit Ammoniak löslich gemacht
Milchcasein mit Borax/ Ammoniak löslich gemacht
Spezial Hautleim J9/645 (Croda Polymers/Pormaldehyd)
Kartoffelsäure/Myatolene
KK7 (Zirkonmischung, Catomance Ltd.)
1,5
getrocknet | Aufschi. | 6,3 |
feuchte | Il | 6,0 |
η | ti | 6,1 |
fl | Il | 5,8 |
Il | It | 6,2 |
ti | Il | 6,3 |
η | It | 6,2 |
. Il | Il | 6,3 |
Il | 6,4 |
If
M
Il
Il
6,1
6,3 6,3
6,5
6,2 6,2
6,1
6,4
neutralisiert mit einer Lösung von Alaun zur Papierherstellung vor dem Trocknen
1 (H) 8 4 S / 1 61 U
Bin Versuch auf der Mühle wurde durchgeführt, in einer
Papiermühle für feines Papier unter Verwendung einer besonders hergestellten "geschützten Schlämmkreide", wobei ein
Druckpapier für alle Zwecke hergestellt wurde. Die geschützte Schlämmkreide wurde hergestellt, indem man eine
natürliche Schlämmkreide BWF-Qualität 40 als Aufschlämmung verwendete und 4 Teile/100 Gew.Teile anionischer Stärke
Stadex 740 (Starch Products Ltd.) hinzufügte und trocknete. Das Papier wurde auf einer Maschine hergestellt, die mit
* einer Geschwindigkeit von 69 m/min (250 ft/minute) betrieben wurde, wobei man eine Pulpe verwendete, die 70$ gebleichtes
Hartholzsulfat, 15$ semi-gebleichtes Weichholzsulfat,
15$ gebleichtes Weichholζsulfat enthielt. Das Beschwerungsmaterial
enthielt 4$ Titandioxyd plus Streckmittel und ausreichend Schlämmkreide, so daß man einen Gesamtfüllstoff
gehalt von 14$ in dem Papier erhielt. Die Mischung von geschützter Schlämmkreide wurde in Wasser äufgeschlämmt
und in den Mischturm mit ausreichend Alaun gegeben, um einen pH-Wert von 7>3 zu ergeben. Direkt vor der
Verteilerbox wurde weiteres Alaun hinzugefügt, um bei dem Draht einen pH von 6,8 zu ergeben*
" Die Ergebnisse dieses Versuchs zeigten die Wirkung des
schützenden Verfahrens folgendermaßen:
a) Die Süurezugabe wurde etwas vermindert,
b) die Leimungs- bzw. Siebwirkung wurde verbessert, die Harzzugabe wurde von 0,9$ auf 0,6$ während des
Versuchs ohne Verlust von Leimungswirksamkeit vermindert,
c) ausgezeichnete Füllstoffretention (60 bis
beim ersten Durchgang im Vergleich mit zuvor erhaltenen Ergebnissen mit unbehandelter Schlämmkreide von 45 bis I
109845/16Ίh
d) Die Festigkeit blieb mit verbesserter BeIastungsretention
erhalten.
Ein zweiter Versuch wurde in einer feinen Papiermühle A durchgeführt, ,wobei 85 g holzfreies, glattes Lithodruckpapier
unter Verwendung einer besonders hergestellten "geschützten Schlämmkreide" hergestellt wurde. Die geschützte
Schlämmkreide wurde aus 100 Teilen Schlämmkreide BWF grade 40, 4 Teilen Stadex 740 und 0,4 Teilen Natriumalginat
(P1002) in einer Aufschlämmung hergestellt und dann getrocknet. Das, Papier wurde mit einer Geschwindigkeit
von 72 m/min (240 ft/min) aus einem Pulpeansatz hergestellt,
der 30$ Faengrad, 30$ semi-gebleichtes Weichholzsulfat und
40$ Eukalyptus und ausreichend Schlämmkreide enthielt, um
einen Gesamtfüllstoffgehalt von 14$ zu ergeben. Die Ergebnisse
dieses Versuchs waren die folgenden:
a) Die Schutzwirkung gegenüber Säure war klar aus den niedrig erhaltenen pH-Werten (6,1) und einer
50$igen Verminderung der üblichen Alaunmenge, die erforderlich war, um das System neutral zu machen, ersichtlich;
b) Schaum, Blasen oder andere Probleme traten bei der Blattbildung nicht auf;
c) die Zugabe an Leimstoffen v/urde von 0,9 auf 0,6$ während des Versuchs vermindert, obgleich man
gutes leimen erreichte;
d) eine verbesserte Gesamtretention der Füllstoffe
wurde erreicht, man erhielt 93$, vergleichen mit dem üblichen Wert von 85$J
e) die Blattfestigkeit blieb erhalten, trotz eines höheren Gehalts an Füllstoff, verglichen mit einem Blatt,
das man aus dem gleichen Ansatz vor der Zugabe der "behandelten Schlämmkreide" hergestellt hatte.
109845/-16 Ή
Das dritte Beispiel v/urde in einer Papiermaschine durchgeführt·,
die mit.einer Geschwindigkeit von 105 m/min (550 ft/min) betrieben wurde, wobei man übliches Imitationskunstdruckpapier
herstellte. Üblicherweise wird dabei als Füllstoff Chinaton verwendet.-Dieser wurde vollkommen durch
geschützte Schlämmkreide ersetzt. Die geschützte Schlämmkreide v/urde wie in Beispiel 3 hergestellt. Die geschützte
Schlämmkreide wurde zuvor in Alaun aufgeschlämmt, wobei
man einen pH-Wert von 7»3 erhielt. Diese Aufschlämmung wurde· zu der Stoffbütte gegeben und direkt vor dem Verteilungskasten
fügte man weiteres Alaun hinzu.
Ergebnisse:
a) Bei einem Material von 120 g nahm der Oberflächenwachsabgriff (surface wax pick) von 4 bis 9 zu, wobei
man zum Messen den Dennison-Wachstest verwendete;
b) die Druckfarbenpenetrationszeit, bestimmt mit der Albricht-Meßvorrichtung, wurde von 60 Sekunden auf
625 Sekunden erhöht;
"c) die Gesamtretention des Füllstoffs in dem Papier lag oberhalb 90$;
d) die Belastung des Papiers wurde von 18 auf 25$
erhöht, ohne daß ein Verlust in der Reißfestigkeit auftrat;
e) an der Maschine traten keine Probleme wie "Dandy-Blasen", Schäumen usw. auf.
Ein vierter Versuch wurde durchgeführt, wobei man eine Papiermaschine
verwendete und Faengraä-Buchvelinpapier herstellte, wobei der Faseransatz 70$ Faengras und 30$ holzfreien,
mit Ton beschwerten Ausschuß (broke) enthielt. Die Maschinengeschwindigkeit betrug 69 m/min (230 ft/min) und
10984 5/163 4
geschützte Schlänimkreise ersetzte vollständig den Chinaton,
der üblicherweise als Füllstoff verwendet wird. Die geschützte Schlämmkreide wurde wie in Beispiel 3 hergestellt.
Sie wurde-aufgeschlämmt ohne Zugabe von Alaun. Der Füllstoff u.
das Alaun wurden in einem feinen kontinuierlichen Strom zusammengegeben, gerade vor dem Verteilungskasten. Der pH-Wert in
dem Verteilungskasten betrug 6,7 bis 6,8.
Ergebnisse:
a) Zu Beginn des Versuchs nahm das Material von 77 1/2 auf 103 g zu, bedingt durch die sehr hohe Retention
der geschützten Schlämmkreide;
b) die Opazität nahm von 92 auf 96 zu;
c) der Cobb-Test betrug während des ganzen Maschinenversuchs
17;
d) die Beschwerung in dem Papier wurde von 12$ auf
23$ erhöht, ohne daß ein Verlust in der Papierfestigkeit
auftrat;
e) der Oberflächenanbgriff (surface pick) war konstant bei 12/14;
*f) der Versuch wurde ohne Auftreten von Schwierigkeiten auf der Maschine beendigt und Schäumen oder Bilden
von Dandy-Blasen wurde nicht beobachtet.
Papier wurde aus einem gebleichten Sulfitansatz (45 g Gewichtsgrundlage)
auf einer Papiermaschine in einer Pilot-Anlage hergestellt.
Die geschützte Schlämmkreide wurde folgendermaßen hergestellt:
500 g Milchcasein (entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm - 60 mesh) wurde über
Wacht in 5 1 Wasser eingeweicht. Dazu gab man unter Rühren
250 ecm 1Obiges Natriumhydroxyd und ließ die Mischung er-
109845/1634
neut über Facht stehen. Frischdampf wurde eingegeben, wodurch sich das Casein löste. 500 g 10#iger ASE-95 (Lennig
Chemicals) wurden mit 250 ml 10bigem Natriumhydroxyd und
4250 ml Wasser vermischt und über !lacht eingeweicht. Die Schlämmkreide-Aufschlämmung wurde aus 20 kg Wasser und
28 kg Kalkschlämmkreide Grade 40 hergestellt und mit einem harten Rührscheit vermischt. Diese Mischung ließ man über
Nacht stehen. Die oben stehende Flüssigkeit wurde entfernt, wobei eine Aufschlämmung zurückblieb, die einen Festetoffgehalt
von 71$ besaß. 300 g Calgon S wurden in 3 1 V/asser gelöst. Die Bestandteile wurden in der folgenden Reihenfolge
vermischt und in den folgenden Mengen! 10 kg Aufschlämmung, 10Og Calcon-Lösung, 2500 g heiße Caseinlösung und 480 g
ASE-Lösung.
Die Suspension wurde in den Dampf einer turbulenten Mischkammer zusammen mit Alaun gegeben. Das Grundgewicht des Papiers
stieg auf 150 g und die Maschine arbeitete ohne Unterbrechungen. Der Füllstoff schien in Form faserförmiger
Flöckchen vorzuliegen.
Die Schlämmkreise wurde wie in Beispiel 6 behandelt, um eine
geschützte Schlämmkreide herzustellen.
Ein Polyäthylen-Eimer wurde zur Hälfte mit 5 1 destilliertem Wasser gefüllt und dieses wurde mit 10$iger Alaunlösung für
die Papierherstellung auf einen pH-Wert von 4,0 eingestellt. Man verwendete einen schnellen Rührer, um einen guten Strudel
zu erzeugen. Die obige Suspension wurde in das Ende dieses Strudels in einem sehr dünnen .Strom gegeben. Es bildeten
sich faserförmige Flöckchen oder Fasern und das Polymerisat wurde unlöslich, so daß diese . nicht brachen. Es war
wichtig, daß der Suspensionsstrom in die Alaunlösung kontinuierlich und ununterbrochen zugegeben wurde.
10 9 8 4 5/1634
Eine mikroskopische Untersuchung zeigte, daß die Flöckchen
oder faserförmigen Aggregate in ihren Dimensionen ähnlich
waren denen der wenig geschlagenen, gebleichten Sulfitpapierpulpe O
10 9845
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung von Füllstoffen für Papier, Pappe und ähnliche Produkte durch Bilden einer
wäßrigen Suspension von Mineralteilchen und Vermischen der Suspension von Mineralteilchen mit einer wasserlöslichen
Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche Verbindung in Anwesenheit der Mineralteilchen
auf solche Weise koaguliert" wird, daß die Seilchen mit
der koagulierten, wasserlöslichen Verbindung überzogen sind.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche "Verbindung durch Trocknen der Mischung
von wasserlöslicher Verbindung und Mineralteilchen koaguliert wird, so daß um die Teilchen ein Überzug der
koagulierten, wasserlöslichen Verbindung gebildet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die wasserlösliche Verbindung durch Ausfällung in Anwesenheit der Mineralteilchen koaguliert wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die wasserlösliche Verbindung durch ein mehrwertiges Metallkation ausgefällt wird.
5· Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrwertige Metallkation ein Calcium- oder ein
•Aluminiumkation ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die wasserlösliche Verbindung durch Borax ausgefällt wird.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung der wäßrigen Sus-
1 0 9 8 4 51Λ 6 ? /,
pension der Mineralteilchen und der wasserlöslichen Verbindung
zu einer Lösung des Ausfällungsmittels unter Turbulenz zugefügt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung der wäßrigen Suspension von Mineralteilchen
und wasserlöslicher Verbindung als kontinuierlicher Strom zu einer turbulenten Lösung des Ausfällungsmittels gegeben
wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausfällungsmittel in lösung in dem Stock
bzw. Ansatz für das Papierherstellungsverfahren vorliegt.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Ausfällungsmittel zu dem Ansata
für das Papierherstellungsverfahren in einem kontinuierlichen Strom zusammen mit der wäßrigen Suspension der
Mineralteilchen und des wasserlöslichen Materials gegeben wird.
11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralteilchen Calciumsulfat,
!Ditandioxyd, Chinaton, Zinksulfid oder Calciumcarbonat
oder deren Mischungen enthalten.
12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche Verbindung
Stärke, ITatriumalginat, Casein, eine Pettsäureseife, eine
polymere Fettsäureseife, vollständig hydrolysierter Polyvinylalkohol oder Mischungen davon ist.
109845/163*
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1527470A GB1353015A (en) | 1970-03-31 | 1970-03-31 | Paper webs containing fillers |
GB3539070 | 1970-07-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2115409A1 true DE2115409A1 (de) | 1971-11-04 |
Family
ID=26251183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712115409 Pending DE2115409A1 (de) | 1970-03-31 | 1971-03-30 | Füllstoffe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE764992A (de) |
CA (1) | CA942457A (de) |
DE (1) | DE2115409A1 (de) |
ES (1) | ES389739A1 (de) |
FI (1) | FI56230C (de) |
FR (1) | FR2087960A5 (de) |
NL (1) | NL7104237A (de) |
NO (1) | NO141221C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2551259A1 (de) * | 1974-11-15 | 1976-05-20 | Ass Portland Cement | Fuellmasse |
EP0573458B1 (de) * | 1991-02-26 | 1995-06-28 | BASF Aktiengesellschaft | Wässrige anschlämmungen von feinteiligen füllstoffen und ihre verwendung zur herstellung von füllstoffhaltigem papier |
US5744001A (en) * | 1993-03-03 | 1998-04-28 | Basf Aktiengesellschaft | Aqueous pigment slurries for production of filler-containing paper |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1425114A (en) * | 1973-03-09 | 1976-02-18 | Ass Portland Cement | Acid resistant whitings for use in the manufacture of paper |
GB1462377A (en) * | 1973-06-18 | 1977-01-26 | Ass Portland Cement | Manufacture of paper and filters therefor |
FR2492425A1 (fr) * | 1980-10-21 | 1982-04-23 | Gascogne Papeteries | Procede de preparation par des techniques papetieres d'un materiau en feuille avec une retention sur machine amelioree, materiau en feuille ainsi obtenu et son application notamment dans le domaine de l'impression-ecriture, de l'emballage et des revetements |
CH676258A5 (de) * | 1989-09-12 | 1990-12-28 | Baerle & Cie Ag |
-
1971
- 1971-03-29 NO NO117171A patent/NO141221C/no unknown
- 1971-03-30 FI FI90071A patent/FI56230C/fi active
- 1971-03-30 NL NL7104237A patent/NL7104237A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-03-30 DE DE19712115409 patent/DE2115409A1/de active Pending
- 1971-03-30 BE BE764992A patent/BE764992A/xx unknown
- 1971-03-30 ES ES389739A patent/ES389739A1/es not_active Expired
- 1971-03-31 FR FR7111401A patent/FR2087960A5/fr not_active Expired
- 1971-04-01 CA CA109,342A patent/CA942457A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2551259A1 (de) * | 1974-11-15 | 1976-05-20 | Ass Portland Cement | Fuellmasse |
EP0573458B1 (de) * | 1991-02-26 | 1995-06-28 | BASF Aktiengesellschaft | Wässrige anschlämmungen von feinteiligen füllstoffen und ihre verwendung zur herstellung von füllstoffhaltigem papier |
US5744001A (en) * | 1993-03-03 | 1998-04-28 | Basf Aktiengesellschaft | Aqueous pigment slurries for production of filler-containing paper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2087960A5 (en) | 1971-12-31 |
FI56230C (fi) | 1979-12-10 |
ES389739A1 (es) | 1973-05-01 |
BE764992A (fr) | 1971-08-16 |
FI56230B (fi) | 1979-08-31 |
NO141221C (no) | 1980-01-30 |
CA942457A (en) | 1974-02-26 |
NL7104237A (de) | 1971-10-04 |
NO141221B (no) | 1979-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69206735T2 (de) | Verfahren zur Papierherstellung | |
DE69434409T2 (de) | Modifiziertes füllstoffmaterial für alkalisches papier und verfahren zu dessen verwendung in der herstellung von alkalischem papier | |
DE68919654T2 (de) | Kolloidale Zusammensetzung und ihre Nutzung in der Papier- und Pappeherstellung. | |
DE1546369C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und dgl. mit verbesserter Naßfestigkeit. Ausscheidung aus: 1177824 | |
US4115187A (en) | Agglomerated fillers used in paper | |
DE68915542T2 (de) | Wasserhalt- und drainagemittel bei der papierherstellung. | |
DE2516097C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines HilfsStoffes für die Papierherstellung und seine Verwendung | |
DE69026078T2 (de) | Papierherstellung und so erzeugtes papier | |
DE2555401C2 (de) | Verfahren zur Bildung von Agglomeraten aus Mineralteilchen | |
DE69110983T2 (de) | Bestimmtes und delaminiertes Kaolinprodukt. | |
DE69224063T2 (de) | Verfahren zur herstellung von papier | |
DE1669574A1 (de) | Faserstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3644072A1 (de) | Beschwertes papier | |
DE2731934A1 (de) | Verfahren zum herstellen von papier oder dergleichen | |
DE69018648T2 (de) | Papierüberzug. | |
DE60029141T2 (de) | Verfahren zur papierherstellung | |
DE69432083T2 (de) | Behandlung von anorganischem papierfüllmaterial mit polysacchariden | |
DE1546258B1 (de) | Verfahren zur Herstellung gefuellter Papiere | |
DE2023499B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Celluloseganzstoffes | |
DE1073854B (de) | Verfahren zur Herstellung gefüllter Papiere u. dgl | |
DE69622839T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der retention in der papierherstellung und verwendung eines dafür geeigneten retentionsmittels | |
DE2711910C2 (de) | Weiße Pigmentzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69717643T2 (de) | Modifizierte kolophoniumemulsion | |
DE69530890T2 (de) | Herstellung von dessinierten Papier | |
DE69915070T2 (de) | Füllmittel mit modifizierter oberfläche zum leimen von papier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee |