DE2107678A1 - Verfahren zur Herstellung von vernetzten hochelastischen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von vernetzten hochelastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE2107678A1
DE2107678A1 DE19712107678 DE2107678A DE2107678A1 DE 2107678 A1 DE2107678 A1 DE 2107678A1 DE 19712107678 DE19712107678 DE 19712107678 DE 2107678 A DE2107678 A DE 2107678A DE 2107678 A1 DE2107678 A1 DE 2107678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
naphthylene diisocyanate
molecular weight
reaction
isocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107678
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. 5090 Leverkusen; Kallert Wilhelm Dr. 5000 Köln; Meisen Ernst Dr. 5090 Leverkusen Grögler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712107678 priority Critical patent/DE2107678A1/de
Priority to US00226263A priority patent/US3769265A/en
Priority to IT48355/72A priority patent/IT948605B/it
Priority to NL7202110A priority patent/NL7202110A/xx
Priority to GB741772A priority patent/GB1344231A/en
Priority to ES399888A priority patent/ES399888A1/es
Priority to FR7205604A priority patent/FR2125608B1/fr
Priority to BE779571A priority patent/BE779571A/xx
Publication of DE2107678A1 publication Critical patent/DE2107678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7831Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7678Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing condensed aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/906Fiber or elastomer prepared from an isocyanate reactant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU S EN-Beyerwerk GM/Bn Patent-Abteilung
1 7. Feb. Wl
Verfahren zur Herstellung von vernetzten hochelastischen Kunststoffen
Die Herstellung von vernetzten Kunststoffen aus linearen, im wesentlichen Hydroxylgruppen aufweisenden Polyestern oder ' Polyäthern mit einem Überschuß an organischen 'Diisocyanaten über die zur Reaktion mit den Hydroxylgruppen erforderlichen Menge ist seit langem bekannt. Bei dieser Reaktion tritt eine Verknüpfung der Polyester- oder Polyätherketten über Urethangruppen ein, und es entstehen lineare Gebilde, die an den Kettenenden freie Isocyanatgruppen enthalten. Das Molekulargewicht dieser sogenannten linearen isocyanatgruppenhaltigen Polyester oder Pol/äther ist um so größer, je kleiner der Überschuß an Diisocyanat über die zur Reaktion mit den Hydroxylgruppen erforderlichen Menge ist, uid umgekehrt. Die so erhaltenen isocyanatgruppenhaltigen Polyester oder PoIyäther können im wesentlichen nach drei Verfahren in hoch- g wertige, vernetzte Kunststoffe überführt werden. ™
Das erste Verfahren (deutsche Patentschrift 831 772) besteht in der Umsetzung der isocyanatgruppenhaltigen Polyester oder Polyäther mit Glykolen. Bei dieser Reaktion tritt zunächst eine Verlängerung über Urethangruppen ein, wobei dann in zweiter Phase weitere Isocy-uatgruppen mit den Η-Atomen der Urethangruppen über Allophanalbindungen zur Vernetzung des Moleküls beitragen. Dieses Verfahren erlaubt eine Verarbeitung in flüssiger Phase und gestattet, nach dem Gießverfahren ohne Mitverwendung von Lösungsmitteln die verschiedenartigsten
Le A 13 566 ~ 1~
209837/0923
BAO ORIGINAL
Formkörper herzustellen.
Das zweite Verfahren benutzt anstelle der Glykole Diamine, wobei eine Verlängerung des isocyanatgruppenhaltigen Polyesters oder Polyäthers über zwei benachbarte Harnstoffgruppen eintritt, deren Wasserstoff-Atome mit noch vorhandenen Isocyanatgruppen unter Ausbildung von Biuretbindungen unter Vernetzung reagieren.
Das dritte Verfahren besteht in der Umsetzung der isocyanatgruppenhaltigen Polyester oder Polyäther mit Wasser, wodurch eine weitere Verbindung von zwei Isogenatgnippen duchtfemätoffverkettung erzielt wird. Auf diese 'Veise erhält man ein hochmolekulares Produkt. Auch hier reagieren die Wasserstoff-Atome der Harnstoffe mit überschüssigen Isocyanatgruppen, was die Bildung von Biureten als Querverbindungen bedingt. Da diese Biuretgruppierungen thermisch stabiler sind als die im ersten Verfahren genannten Allophanatgruppen, zeigen die nach dem zweiten bzw. dritten Verfahren hergestellten Elastomere ein besseres mechanisches Sigenschaftsbild, was sich insbesondere im Hinblick auf Struktur, Elastizität, Druckverformungsrest und Abrieb bemerkbar macht. Das dritte Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß :jei der Reaktion der Isocyanatgruppen mit Wasser Kohlendioxid frei wird, so daß eine Verarbeitung des Materials in flüssiger Phase wegen der damit verbundenen Blasenbildung nicht möglich ist. Man ist daher gezwungen, einen technisch aufwendigen Arbeitsprozeß in Kauf zu nehmen, wobei man das schaumige Polyurethan-Material mittels hohem Druck unter Formgebung verpreßt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß man zu neuartigen, wertvollen, vernetzten Kunststoffen mit kautschukelastischen Eigenschaften gelangt, wenn man die zur Biuret-Querverbindung benötigten Harnstoffgruppen schon über das Polyisocyariat. insbesondere das 1 ,5-Naphthylendiisocyanat, einführt.
Le A 13566 - 2 -
bad ORiSiNAi. 209837/0923
Gegenstand der Erfindung ist eomit ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren durch Umsetzung von 1,5-Naphthylendiisocyanat mit einer Dihydroxyverbindung vom Molekulargewicht 500 bis 6000 zu einem Isocyanatgruppen aulVeisenden Voraddukt und Umsetzung des Voraddukts mit Glykolen, dadurch gekennzeichnet, daß ein modifiziertes 1 ,5-Naphthylendiisocyanat verwendet A^ird, welches 0,02 bis 0,5 Mol, vorzugsweise 0,1 bis 0,25MoI, Harnstoff- und Biuretgruppen pro Mol 1,5-Naphthylendiisocyanat aufweist.
Dieses so modifizierte Isocyanat läßt sich z.B. vorteilhaft durch Erwärmen von 1,5-Naphthylendiisocyanat mit der entsprechenden Menge an tert. Alkoholen wie tert. Butylalkohol ( auf z.B. 1300C herstellen.
Im Falle der Verwendung von tert. Butylalkohol zur Herstellung des modifizierten Isocyanats wird das primär entstehende tert. Butylurethan des 1,5-Naphthylendiisocyanats thermisch gespalten, wobei Kohlendioxid und Isobuten entweicht. Bei Kitverwendung von Katalysatoren, wie z.B. Halogenwasserstoffsäuren oder Salzen aus stickstoffhaltigen Basen und anorganischen oder organischen Säuren, kann die Spalttemperatur wesentlich herabgesetzt werden, so daß man ein modifiziertes 1,5-Naphthylendiisocyanat definierterer Struktur erhält. Bei der entsprechenden Umsetzung dieses modifizierten 1,5-Naphthylendiisocyanats mit einem linearen Polyester oder f
Polyether entsteht dann zunächst das harnstoff- bzw. biuretgruppenhaltige NCO-Voraddukt, das anschließend mit (nieder- oder hochmolekularen) Diolen weiter verarbeitet werden kann. In dieser Phase können die Urethan- wie auch die bereits eingebauten Harnstoffgruppen mit noch überschüssigen Isocyanatgruppen unter Vernetzung des Moleküls weiterreagieren; wie die Vernetzung mittels Glykolen oder Diaminen verläuft auch diese Reaktion additiv. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit eine Kombination zwischen der Vernetzung mittels Wasser und Glykolen bzw. Polyolen dar, wobei die Nachteile der Wasservernetzung durch die im NCO-Voraddukt vorgebildeten
Le A 13 566 - 3 -
209837/0923
BAD ORIGINAL
Harnstoffgruppen ausgeschlossen sind. Die Vorteile des neuen Verfahrens gegenüber dem bisher bekannten Verfahren bestehen darin, daß die Vern^tzungsreaktion des erfinduigsganä3 abalteien NCO-Voradduktes sit Diolen, insbesondere mit höhermolekularen Diolen (Molekulargewicht 500 - 6000) infolge der aktivierenden Wirkurg der bereits im Polyisocyanat vorhandenen Harnstoff- bzw. Biuretgruppen rascher erfolgt, und daß daher in kurzer Zeit entformt werden kann. Die auf diese Weise hergestellten Kunststoffe sind kautschukelastisch und besitzen ein den wasservernetzten Polyurethanelastomeren (Verfahren 3) vergleichbares hochwertiges mechanisches Eigenschaftsbild. Die Umsetzungsgeschwindigkeit der modifizierten Naphthyletdiisocyana-tvoradduicte mit Diolen läßt sich in an sich bekannter Weise auch durch Zugabe von Säuren oder von organischen Basen wie tert. Aminen wunschgemäß beeinflussen.
Bei der Umsetzung des Harnstoff- bzw. Biuretgruppen enthaltenden NCO-Voraddukt mit nieder-- oder höhermolekularen Diolen wählt man vorzugsweise ein solches Mengenverhältnis, daß der Überschuß an NCO-Gruppen nicht ganz verschwindet, wendet also die Diole in etwas weniger als dem stöchiometrischen Verhältnis an. In der Regel wählt man ein NCO/OH-Verhältnis von 1,02 bis 1,20. "oda-nn kann die Vernetzung unter gleichzeitiger Formgebung erfolgen.
Eine andere Arbeitsweise besteht darin, daß man die Diole in äquivalentem Verhältnis zu den vorhandenen Isocyanatgruppen anwendet, so daß zunächst ein lineares Gebilde entsteht, in das vor der Formgebung noch 1 - 5 % eines Diisocyanates eingearbeitet werden.
Zur Herstellung des Harnstoff- und Biuretgruppen enthaltenden 1,5-Naphthylendiisocyanates sind alle tertiären Alkohole, z.B. die in der britischen Patentschrift 1 044 932 genannten tert. Alkohole wie tert. Butylalkohol, 2-Methyl-2-butanol, 2-Methyl-2-pentanol, 3-Methyl-3-pentanol, 3-Äthyl-3-pentanol, 1-Methyl-Le A 13 566 - 4 -
209837/0923
BAD ORIGINAL
cyclohexanol, 1-Äthy!cyclohexanol, 1,1-Dimethy!allylalkohol geeignet. Bevorzugter Alkohol ist der tert. Butylalkohol. Pro Mol 1,5-Naphthylendiisocyanat werden dabei in der Regel 0,02 - 0,5 Mole, vorzugsweise 0,1 - 0,25 Mole, an tert. Alkohol bei Temperaturen von 125 - H5°C umgesetzt. Der Fteaktionsverlauf kann durch Bestimmung des Gasvolumens leicht verfolgt und kontrolliert werden. Vorteilhaft werden dem Reaktionsansatz Katalysatoren wie z.B. Säuren cd er Salze aus stickstoffhaltigen Basen und anorganischen oder organischen Üäuren z.B. in Anteilen von 0,001 - 0,1 Mol pro Mol tert. Alkohol zugesetzt, um die Pyrolyse des 1,5-Naphthylendiisocyanates-tert. Butylurethans auf möglichst tiefe Temperatur zu senken.
Die Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden 1,5-Naphthylendiisocyana-fe kann jedoch z.B. auch dadurch erfolgen, daß man 1,5-Naphthylendiisocyanat mit Wasser oder Ameisensäure oder Schwefelwasserstoff umsetzt, wobei ebenfalls Biuret- und Harnstoffgruppen gebildet werden.
Das erfindungsgemäß zu verwendende modifizierte 1,5-Naphthylendiisocyanat wird nunmehr mit einer Dihydroxylverbindung vom Molekulargewicht 500 bis 6000, vorzugsweise 1000 bis 3000, zu einem Isocyanatgruppen aufweisenden "Voraddukt in an sich.bekannter Weise umgesetzt. Als Dihydroxy!verbindungen kommen " dabei insbesondere die an siGh bekannten Polyester und PoIyäther infrage. Als Polyäther seien solche genannt, die durch Umsetzung von Alkylenoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Epichlorhydrin oder Tetrahydrofuran mit sich selbst oder mit Startverbindungen erhalten werden. Als Startverbindungen seien beispielsweise Wasser, Polyole oder Polyamine genannt. Als Polyole kommen z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol' infrage, während als Pol.yamj.ne ethylendiamin, Hexamethylendiamin beispielsweise genannt sein sollen. Polyäther wie sie Le A 15 5b6 - 5 -
209837/0923
BAD OHIOiNAL
erfindungsgemäß verwendet werden können, finden sich z.B. in der britischen Patentschrift 769 091 und in der deutschen Patentschrift 974 371 sowie in der US-Patentschrift 2 948 691 und .in der US-Patentschrift 2 929 800.
Die linearen Polyester, die vorzugsweise als Ausgangsmaterial für die vorliegende Erfindung angewandt werden, werden am zweckmäßigsten aus im wesentlichen gesättigten aliphatischen Produkten hergestellt. Als Säuren seien hier erwähnt: Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Methy!adipinsäure, Maleinsäure, Kohlensäure, Dihydromuconsäure, Thiopropionsäure, Diäthylätherdicarbonsäure, Sebacinsäure, Korksäure und höhere Dicarbonsäuren. Als Glykole seien angeführt: Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 1,6-Hexandiol, Methylhexandiol-1,6, 1,4-Dimethyl-1,3-propylenglykol. Oxycarbonsäuren können ebenfalls bei der Herstellung von Polyestern benutzt werden, vorausgesetzt jedoch, daß die Tendenz zur Polykondensation stärker ist als die zur Ringbildung, und daß genügende Mengen Glykol vorhanden sind, um die Bildung von Hydroxylendgruppen zu gewährleisten. Außerdem können Mischungen verschiedener Säuren und Glykole benutzt werden, wodurch man gemischte Polyester erhält. Anstelle der Säuren und Glykole kann man andere bifunktionelle Reaktionspartner in kleineren Mengen ebenfalls benutzen. Als Beispiel seien Verbindungen erwähnt, die aromatische Kerne enthalten, wie Phthalsäure oder Terephthalsäure, aromatische oder aliphatische Diamine, wie z.B. Phenylendiamine, Naphthylendiamine, Piperazin, Äthylendiamin, sowie auch Aminoalkohole, wie z.B. Aminopropanol oder Oxäthylanilin. Die Polykondensation der Reaktionskomponenten findet durch Erhitzen bei 100 bis 250 C statt. Die OH-Zahl der Polyester soll möglichst zwischen 20 und 100 liegen, am besten zwischen \0 und 60, das Molekulargewicht beträgt vorteilhaft dann 500 - 6000. Bevor die Reaktion mit dem Harnstoff- bzw. Biuretgruppen enthaltenden Isocyanat
Le A 13 566 - 6 - ^0 ORIGINAL
209837/0923
stattfindet, sollten die Polyester zweckmäßig von unter Umständen anhaftender Feuchtigkeit befreit werden. Dies geschieht z.B. durch Erhitzen auf 100 - 1500C im Vakuum oder mittels Durchleiten inerter Gase bei der gleichen Temperatur. Unter den Säuren bevorzugt man Adipinsäure und unter den Glykolen Äthylenglykol und 1,2-Propylenglykol als Polyesterkomponenten.
Es kann oft erfindungsgemäß bevorzugt sein, Polycaprolactone als Ausgangsmaterial einzusetzen, z.B. solche wie sie in den US-Patentschriften 3 169 945, 2 9U 556, 2 890 208, 2 878 oder in der britischen Patentschrift 859 645 beschrieben werden.
Nach einer Verfahrensvariante ist es auch möglich, das nichtmodifizierte 1,5-Naphth.ylendiisocyanat mit der Dihydroxylverbindung vom Molekulargewicht 500 bis 6000 zunächst umzusetzen, wobei ein Isocyanatgruppen aufweisendes Voraddukt entsteht, und dann die Modifizierung unter Einführung von Biuret- und Harnstoffgruppen entsprechend der oben angegebenen Lehre vorzunehmen, w-^ach anschließend die weitere Umsetzung mit dem Vernetzungsmittel erfolgt.
Das Isocyanatgruppen aufweisende Voraddukt wird nunmehr durch Umsetzung mit Glykolen kettenverlängert bzw. vernetzt. Die hierfür infrage kommenden Glykole können sowohl niedermolekularer (Molekulargewicht bis 500) als auch höhermolekularer " (Molekulargewicht 500 bis 6000) Art sein. Als niedermolekulare Glykole seien beispielsweise genannt: Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,4- und 2,3-Butandiol, Hexandiol-(1,6), Monochlorhydrin, Glycerin-monoalkyl- oder -aryläther, Xylylenglykole oder das Diels-Alder-Anlagerungsprodukt von Butendiol an Anthracen.
Mit Äthylenglykol werden dabei vielfach weniger wertvolle Produkte erhalten als im Vergleich mit denen höherer Homologe, wie z.B. 1,4- und 2,3-Butandiol oder den entsprechenden ungesättigten
Le A 13 566 - 7 -
209837/0923
BAD ORIGINAL
? 210/678
Derivaten, z.B. Butendiol oder Butindiol. Als besonders geeignet erwiesen sich auch cyclische Glykole, z.B. Chinit oder Hexahydrobrenzcatechin.
Höhermolekulare Glykole sind z.B. höhermolekulare Polyester und Polyäther, wobei man durchaus für die Herstellung des Voraddukts und für die Vernetzungsreaktion denselben Polyester oder Polyäther verwenden kann. Selbstverständlich kann man für die Vernetzungsreaktion auch Gemische von Polyestern oder Polyäthern oder Gemische von höher- und niedermolekularen Glykolen einsetzen. Durch die Verwendung der höhermolekularen Glykole wird in erster Linie der Weichheitsgrad der Verfahrensprodukte beeinflußt.
Nähere Einzelheiten der Erfindung werden in den nachfolgenden Beispielen beschrieben. Die Umsetzungsgeschwindigkeit der Komponenten kann durch Zugabe von organischer Basen wie tert. Aminen oder durch Metallsalze organischer Säuren beschleunigt werden. Von ersterer Gruppe seien z.B. genannt: Hexahydrodimethylanilin, Methylpiperazin, Dimethylpiperazin, Tribenzylamin, Tetramethyldiaminodipropylather. Ähnliche Wirkungen werden erzielt, wenn man Polyester anwendet, die basischen Reaktionsgruppen in chemischer Bindung enthalten. Von den Metallsalzen organischer Säuren seien z.B. genannt:
Zinn(ll)-äthylhexoat oder Dibut3/l-zinn-dilaurat. Zuweilen empfiehlt es sich aus verarbeitungstechnischen Gründen, die NCO/OH-Reaktion der Harnstoff- bzw. Biuretgruppen enthaltenden NCO-Voraddukte mit hochreaktiven Glykolen zu verzögern. Dies läßt sich dadurch erreichen, indem man dem isocyanatmodifizierten Polyester vor der Reaktion mit Glykolen saure Substanzen in geringen Mengen zusetzt. In erste Linie sei hier Chlorwasserstoff erwähnt.
Eine ähnliche .Wirkung besitzen Schwefeldioxid und Borsäure sowie organische Säuren. Auch solche Produkte haben sich als braychbar erwiesen, die durch Erhitzen in sauer reagierende
Le A 13 566 - 8 -
209837/0923
BAD ORKSiNAL
2Ί07678
Verbindungen aerfallen, '.-■;. ß. 'Butadiensulfon, das in Butadien und Schwefeldioxid aerfällt. Ferner wird eine verzögernde Wirkung durch Füllstoffe erzielt, die einen sauren Charakter besitzen, z.B. Aktivkohle, die unter sauren Reaktionsbe- -ii-en hergestellt worden ist.
V/ei china her, Färb- und Füllstoffe können ohne Schwierigkeiten während jeder Stufe der Vorbereitung zugegeben werden. Als Weichmacher eignen sich z.B. Phthalsäureester und organische Sulfonamide. Besonders günstig sind Schwefel enthaltende Weichmacher, v/ie z.B. Methylen-bis-thioglykolsäurebutylester. Wie bei Naturkautschuk bewirkt ein Teil der Füllstoffe eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der neuen kautschuk- * elastischen Produkte. Dies trifft z.B. auf Tiandioxid, Siliciumdioxid, Bentonit, Calciumsilikat und Ruß zu. Die Füllstoffe werden z.B. entweder in den Polyestern oder den PoIyäthern oder in das Harnstoff- bzw. Biuretgruppen enthaltenden NCO-Voraddukt eingearbeitet. Das hochwertige mechanische Eigenschaftsbild und die hervorragende Beständigkeit gegenüber Einflüssen von organischen Lösungsmitteln und Ölen eröffnet den beschriebenen kautschukelastischen Kunststoffen ein breites Einsatzgebiet. Als Beispiele seien genannt: Walzenbeläge, elastische Bauteile für Maschinen, Dichtungen, Puffer, Faltenbälge, Beläge für Kugelmühlen, Schuhe oder Teile von Schuhen, Bälle, Zylinder.
BAD ORIGINAL
L.j A 15 566 _ 9 _
209837/0923
Herstellung von alG erfindungsgemäßes Ausgangsmaterial verwendeten Harnstoff- bzw. Biuretgruppen enthaltenden 1,5-Naphthylendiisocyanaten
2100 g (10,0 Hole) 1,5-Naphthylendiisocyanat werden in einem Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Thermometer und Intensiv-Kühler, auf 130 - 135°C erhitzt. Nach Aufschmelzen des Isocyanates werden 0,4 g eines Toluolsulfonsäure/Morpholin-Salzes zugesetzt und 148 g (2,0 Mol) tert. Butanol innerhalb einer Stunde zugetropft. Bereits nach wenigen Minuten des Zutropfens entwickelt sich intensiv Kohlendioxid und Isobuten, das mittels einer Gasuhr volumenmäßig bestimmt werden kann. Nach insgesamt 2 Stunden haben sich ca. 90 1 Gas abgespalten, was einen Umsatz von ca. 92 $ der Theorie entspricht. Nach Ausgießen der Schmelze auf eine emaillierte Blechunterläge kann der alsbald abgekühlte Schmelzkuchen leicht zerkleinert oder gemahlen werden. Der NCO-Gehalt von 30,2 % bedeutet, daß sich ungefähr 50 $ der primär gebildeten Harnstoffgruppen mit überschüssigen Isocyanatgruppierungen des 1,5-Naphthylendiisocyanates zum Biuret umgesetzt haben. In nachstehender Tabelle werden einige Harnstoff- bzw. Biuretenthaltende Isocyanate angegeben, deren Herstellung in oben beschrieoener Weise durchgeführt wurden.
Produkt Mol
1,5-Naphthylen
diisocyanat
Mol
tert.
Butanol
fo NCO
A 1,0 0,1 35,2
B 1,0 0,15 32,5
C 1,0 0,2 30,2
D 1,0 0,25 27,2
E 1,0 0,3 26,5
Le A 13 566
- 10 -
BAD ORlGJNAL
209837/0923
Beispiel 1:
1a)
200 g eines Glykol-Adipinsäurepolyesters mit der OH-Zahl 56 (= 1,7 σOH) werden bei 1300C und 12 mm Druck entwässert. Anschließend trägt man unter Rühren 56 g des modifizierten Isocyanates C (vgl. Seite 8) ein und beobachtet zunächst ein Abfallen der Reaktionstemperatur auf ca. 1200C. Nach ca. 10 Minuten ist die Temperatur wieder auf 128 C gestiegen, wonach man 165 g des oben genannten Polyesters einrührt und die Schmelze in auf 1100C erwärmte Formen gießt. Nach 45 bis 55 Minuten kann entformt werden und nach 24-stündigem Nachheizen des Formkörpers bei 1100C entsteht ein hochelastisches Polyurethan mit folgenden physikalischen Eigenschaften:
Prüfung Prüfvorschrift 63
Shore-Härte A DIN 53 505 280 kp/cm2
Zugfestigkeit DIN 53 504 700 £
Bruchdehnung DIN 53 504 19 kp/cm2
Belastung bei 100 fc DIN 53 504 50 kp/cm
300 ^
Dehnung 60 kp/cm
Weiterreißfestigkeit
(Graves)
DIN 53 515 56 %
Stoßelastizität DIN 53 512 8 <?a
bleibende Dehnung 40 mm^
Abriebverlust DIN 53 516
Werden in Beispiel 1a) anstelle der 56 g des modifizierten Isocyanats C 42 g 1,5-Naphthylendiisocyanat verwendet (gemäß NCO-Äquivalenz entspricht 1 g 1,5-Naphthylendiisocyanat 1,33 g des Produktes C), so lassen sich die Formkörper auch nach 8-stündigem Ausheizen bei 1100C infolge zu geringer Aktivität der NCO/OH-Reaktion nicht entformen. Nach weiterem Ausheizen erhält man nur blasig-schaumige Produkte mit schlechtem mechanischem Eigenschaftsbild.
Le A 13 566
209837/0923
BAO ORIGINAL Beispiel 2:
30" ρ: eines Glykol-Adipinsäureesters (OH-Zahl = 56) werden analog dem Beispiel la) mit 97 g des modifizierten Isocyanats ? umgesetzt. Die anschließende Vernetzung erfolgt auf Zusatz eines Gemisches aus 100 g obigen Polyesters und 8 g Butandi.cl-(1,4). Mach einer Gieiizeit von ca. 3 Minuten und einer Kntformbarkeit von ca. 15 Kinuten erhält man ein hochwertiges Material reit den angegebenen Eigenschaften:
Shore-Harte A =■■ 73
Zugfestigkeit - 270 kp/cm2
Bruchdehnung = 540 io
Belastung bei 100 i = 32 ^o
300 io = 95 io
Dehnung
Weiterreißfestigkeit =54 kp/cm
Stoßelastizität = 50 %
bleibende Dehnung = 8 %
Abriebverlust - 43 nun'
Der Ersatz des oben genannten modifizierten Isocyanats C durch 72 g 1,5-Naphthylendiisocyanat führt zu einem wesentlich härteren Produkt (Shore Härte Λ = 83).
Beispiel 3:
150 g eines Glykol-Adipinsäurepolyesters mit der OH-Zahl 56 werden wie in Beispiel 1 und 2 angegeben mit 44,8g des modifizierten Isocyanates D umgesetzt. Nach Zugabe eines Gemisches aus 50 g obigen Polyesters und 2 g Butandiol-(1,4) erhält man ein weiches hochelastisches Material mit den folgenden Eigenschaften:
Le A 13 566 - 12 -
BAD ORIGINAL
209837/0923
Shore Härte A 68
Zugfestigkeit 250 kp/cm
Bruchdehnung 500 fo
Weiterreißfestigkeit 55 kp/cm
Stoßelastizität 55 %
bleibende Dehnung 7 /ί
/■briebverlust 65 mm ^
Beispiel 4:
300 g eines linearen Polycarbonates auf Basis Hexandiol-(1,6) und Diphenylcarbonat (OH-Zahl =61) werden bei 1300C mit 78g des modifizierten Isocyanates B versetzt. Nach 15 Minuten werden weitere 247,5 g des Polycarbonate zugefügt und die Schmelze in auf 1000C erwärmte Form gegossen. Nach ca. 10 stündigem Tempern bei 1100C besitzt das Elastomer folgende Eigenschaften:
Shore Härte A 67 p
kp/cm
Zugfestigkeit 350
Bruchdehnung 500 kp/cm
Weiterreißfestigkeit 45
Ltoßelastizität 50
blei--ende Dehnung 35
Beispiel 3'·
200 g eines Polyesters aus Adipinsäure, .'ithylenglykol und Butandiol-(1,4) (OH-Zahl 55) werden in beschriebener Weise zunächst mit 57 g des modifizierten Isocyanats C und danach mit weiteren 165 g eines Glykol-Adipinsäurepolyesters (vgl. Beispiel 1) umgesetzt. Nach Austempern der Prüfkörper bei 1 Uj'jC erhält man folgendes Eigenschaftnbild:
i'hore Elär te U f e A 6 1 kp/c-.m - 13
Zugfefitic ;kei LaI t 6
Lruf.hflehnung 6 ü 71 8
'v'fiL terre i :;tigkeit 4 5 %
L'. toüelai; t tat 6 4
.f,e A 1 '> --
209837/0923
BAD ORtGfNAL
Beispiel 6:
6a)
In eine auf 13O°C erhitzte S hinelze von 500 g eines Polyesters auf Basis Adipinsäure und Äthylenglykol (Oil-Zahl 56) werden 260 g des modifizierten Isocyanates B homogen eingerührt und die Mischung noch 15 Minuten weiter erhitzt. Anschließend wird der Reaktionsansatz auf eine emaillierte Blechunterlage gegossen und rasch abgekühlt. Das feste Voraddukt besitzt einen NCO-Gehalt von 3,0 $.
152 g des beschriebenen NCO-Voradduktes werden auf 1200C erwärmt und anschließend mit 265 g des obigen Polyesters umgesetzt. Die Eigenschaften des resultierenden hochwertigen Polyurethans entsprachen denen in Beispiel 1 beschriebenen.
Beispiel 7:
500 g eines entwässerten Glykol-Mipinsäure-polyesters mit der OH-Zahl 56 v/erden bei \y,°C mit 275 £ ', 5-Naphthylendiisocyanat umgesetzt. Nach ca. 15 Minuten fügt man 0,15 g eines Toluolsulfonsäure/Morpholin-Salzes zu und tropft anschließend 14,5 g tert. Butanol innerhalb 1/2 ftunde ein. Nach Beendigung der Gasentwicklung erhält man das Harnstoffbzw. Biuretgruppen-enthaltende Polyester-Voraddukt, das mit weiteren 700 g obigen Polyesters sofort oder zu einem beliebig anderen Zeitpunkt zu hochwertigen Polyurethan-Elastomeren verarbeitet werden kann.
BAD ORIGINAL
Le A 13 566 - 14 -
209837/0923

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    '<iji Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren durch Umsetzung von 1,5-Naphthylendiisocyanat mit einer Dihydroxyveroirtdung vom Molekulargewicht 500 bis 6000 zu einem Isocyanatgruppen aufweisenden Voraddukt und Umsetzung des Voraddukts mit Glykolen, dadurch gekennzeichnet, daß ein modifiziertes 1,5-Naphthylendiisocyanat verwendet wird, welches 0,02 bis 0,5 MpI, vorzugsweise 0,1 bis 0,25MoI, Harnstoff- und ßiuretgruppen pro Mol 1,5-Naphthylendiisocyanat aufweist.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein solches modifiziertes 1,5-Naphthylendiisocyanat verwendet ' wird, welches durch Umsetzung von einem Mol 1 ,5-Natfthylendiisocyanat mit 0,02 bis 0,5 Mol, vorzugsweise 0,1 oi;· 0,?5 Mol, an tertiären Alkoholen erhalten worden ist.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und P, dadurch gekennzeichnet, daß als Dihydroxyverbindijng ein Polyester verwendet wird.
  4. 4. Verfahren gemä3 Anspruch Λ bis "i, dadurch gekennzeichnet, daß als Dihydroxyverbindung ein Polyoaprolacton verwendet wird.
  5. 5. Ausführungsfora der Verfahren gemäß der Ansprüche ι bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß vor d-?r Einführung von 0,02 bis
    0,5 Mol Harnstoff- und Biuret gruppe η pro Mol *<, 5-Naphthylen- ™ diisocyanat die Umsetzung von 1,5-i\Taphthylendiisocyanat mit der Dihydroxyverbindung vom Molekulargewicht 500 bis 6000 erfolgt.
    BAD ORIGINAt.
    Le A 15 566 - - 15 -
DE19712107678 1971-02-18 1971-02-18 Verfahren zur Herstellung von vernetzten hochelastischen Kunststoffen Pending DE2107678A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107678 DE2107678A1 (de) 1971-02-18 1971-02-18 Verfahren zur Herstellung von vernetzten hochelastischen Kunststoffen
US00226263A US3769265A (en) 1971-02-18 1972-02-14 Polyurethanes based on tertiary alcohol-modified naphthylene - 1,5 - diisocyanate
IT48355/72A IT948605B (it) 1971-02-18 1972-02-16 Procedimento per la produzione di materiali sintetici reticolati altamente elastici
NL7202110A NL7202110A (de) 1971-02-18 1972-02-17
GB741772A GB1344231A (en) 1971-02-18 1972-02-17 Process for the production of cross-linked highly elastic synthetic resins
ES399888A ES399888A1 (es) 1971-02-18 1972-02-17 Procedimiento para la obtencion de elastomeros de poliure- tano.
FR7205604A FR2125608B1 (de) 1971-02-18 1972-02-18
BE779571A BE779571A (fr) 1971-02-18 1972-02-18 Procede de preparation de resines synthetiques reticulees a haute elasticite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107678 DE2107678A1 (de) 1971-02-18 1971-02-18 Verfahren zur Herstellung von vernetzten hochelastischen Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107678A1 true DE2107678A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=5799081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107678 Pending DE2107678A1 (de) 1971-02-18 1971-02-18 Verfahren zur Herstellung von vernetzten hochelastischen Kunststoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3769265A (de)
BE (1) BE779571A (de)
DE (1) DE2107678A1 (de)
ES (1) ES399888A1 (de)
FR (1) FR2125608B1 (de)
GB (1) GB1344231A (de)
IT (1) IT948605B (de)
NL (1) NL7202110A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009756A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-16 Bayer Ag Aktivierte Isocyanat-Vorpolymere und Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyurethankunststoffen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080314A (en) * 1976-03-11 1978-03-21 The Upjohn Company Polyurethane elastomers based on alcohol-modified diisocyanate
DE3329775A1 (de) * 1983-08-18 1985-02-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische polyurethane hoher waermestandfestigkeit auf basis von naphthylendiisocyanat, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3801091A1 (de) * 1988-01-16 1989-07-27 Bayer Ag N,n'-bis(5-isocyanatonaphthyl) harnstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE3921861A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-31 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von hochelastischen kunststoffen
US20120141308A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Saini Rajesh K Polymeric Pump Parts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009756A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-16 Bayer Ag Aktivierte Isocyanat-Vorpolymere und Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyurethankunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1344231A (en) 1974-01-16
BE779571A (fr) 1972-08-18
IT948605B (it) 1973-06-11
NL7202110A (de) 1972-08-22
FR2125608B1 (de) 1975-10-03
US3769265A (en) 1973-10-30
ES399888A1 (es) 1974-12-01
FR2125608A1 (de) 1972-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1025136B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren homogenen Formkoerpern oder Schaumkoerpern
DE2832588A1 (de) Polyaetherurethanpolymere und verfahren zu deren herstellung
DE2536039A1 (de) Elastischer polymer-schaum
DE1069379B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Kunststoffe auf Grundlage Urethangrup&#39;pen und gegebenenfalls auch Thioärhergruppen aufweisender Polyglykoläther
DE2437889C3 (de) Polyurethan-Elastomere und ihre Herstellung
DE1940181A1 (de) Segmentierte Polyurethan-Elastomere
DE112007001943T5 (de) Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen
DE1720843B2 (de) Fuer den spritzguss geeignete polyurethane
DE3005718A1 (de) Poly-1,2-propylenaetherurethane und ein verfahren zu deren herstellung
DE3782076T2 (de) Verwendung von polymerpolyaminen fuer die herstellung von polyurethan/polyharnstoffen oder polyharnstoffen.
DE2518050A1 (de) Fuer nachgiebige kraftfahrzeugaussenkoerperteile geeignete polyurethan- elastomere und daraus gebildete formkoerper
DE2843739B2 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen homogenen Polyurethan-Elastomeren
EP1024156A1 (de) Polyurethan-Giesselastomere auf Basis von Duroldiisocyanat
DE1104689B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Kunststoffen
DE2920502A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren
DE2107678A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten hochelastischen Kunststoffen
DE2348922A1 (de) Modifizierte flexible polyaetherurethanschaeume
DE1520570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren mit verbesserter Kältebeständigkeit
DE2447750A1 (de) Diaminhaerterzubereitung fuer polyurethanpraepolymere
DE1964214A1 (de) Gehaertetes polymeres Polyurethan
EP0013923B1 (de) Suspensionen von Isocyanatoharnstoffen in Isocyanat-Präpolymeren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung bei der Herstellung von hochmolekularen Polyurethankunststoffen
EP3812409B1 (de) Polyurethanpolymer mit einer härte von kleiner oder gleich 60 shore a
DE1014740B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen
DE1096033B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
EP0452775B1 (de) Thermoplastische Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomere mit erhöhtem Wärmestand