DE2046688A1 - Verfahren zur Hydration von schwach kalziumhaltigen Silikaten - Google Patents
Verfahren zur Hydration von schwach kalziumhaltigen SilikatenInfo
- Publication number
- DE2046688A1 DE2046688A1 DE19702046688 DE2046688A DE2046688A1 DE 2046688 A1 DE2046688 A1 DE 2046688A1 DE 19702046688 DE19702046688 DE 19702046688 DE 2046688 A DE2046688 A DE 2046688A DE 2046688 A1 DE2046688 A1 DE 2046688A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicate
- lime
- cement
- synthetic
- silica
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/18—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
Description
Beschreibung zur Patentanmeldung
SociSte Anonyme .
der CIKBITiDS LAFAR&i<#28 Rue Emile Menier, Paris
betreffend
Verfahren zur Hydratation von schwach kalziumhaltigen Silikaten.
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Hydratation von
schwach kalziumhaltigen Silikaten, insbesondere von synthetischen Monosilikaten. In gleicher Weise betrifft die
Erfindung hydratisierbare Koiiokalzium-Silikate sowie die
fertigen Mörtel und die verschiedenen industriellen Anwendungen dieser Produkte.
Die Anmelderin hat bereits früher ein synthetisches Silikat hergestellt, welches Gegenstand der französischen
Patentschrift ITr. 1 584 873 ist. Dieses synthetische Silikat, welches in dieser Patentschrift mit der Abkürzung
CS bezeichnet wird, kann sowohl in glasiger als aiich in
kristallisierter Form erhalten werden, je nach der Ar-U der
AbkLU luu£, welcher die iLUsganc-snii3chung tin 11; r wo rf en wird.
Dieses Zo besteht aus 45 - 6o <fj Kieselerde, 3o - 45 °ß>
Kalk, ο - 15 c/o Aluminiumoxyd in Irorm von Aluminiumsilikat oder
in Form eines Silikates aus Kalk und Aluidniumoxyd, Das CS
kann etwa ο - 3 °/> Bisenoxyd sowie, ebenfalls in Form von
Silikaten, etwa ο - 3 i> Magnesium sowie etwa ο - 6 °/>
K2O und/oder ITa2O enthalten, v/obei das Verhältnis Kieselerde/Kalk
zwischen 1 und 2 liegt und vorzugsweise etwa 1,5 beträgt. Dieses GS besitzt in seiner Zusammensetzung die
Eigenschaften von Wollastonit und von Pseudowollastonit. Es ist möglich, durch Zufügung von alaunhaltigem Zement
aua diesem CS Beton oder Pressmörtel zu erhalten, welcher das Gieoeen von Formstügken oder die Herstellung einfacher
109825/1790 b '
BAD ORIGINAL
204668a
Formen, wie "beispielsweise sanitärer Gegenstande oder
Flieesen, gestattet, wenn ein geeigneter Wert für das Verhältnis
E/C (Wasser/Zement) gewählt wird.
Die Anmelderin hat ihre Untersuchungen und Studien der Möglichkeit zur Hydratation schwach kalziuinhaltiger Silikate
fortgesetzt, indem sie von den allgemein anerkannten Lehren und Erfahrungen sowie von den Resultaten ausging,
die zu der Erfindung nach dem oben genannten französischen Patent geführt haben.
Es ist allgemein bekannt, dass der wesentliche Teil der Festigkeit von Portlandzement auf den Tobermorit oder auf
andere hydratisierte, schwach kalziumhaltige Silikate zurückgeht, welche sich bei der Hydratation des Zementes bilden:
Der gleichzeitig freiwerdende Kalk trägt wenig zu der Festigkeit bei, soweit er nicht gebrannt ist; ausserdem
wirkt er sich auf verschiedene Eigenschaften ungünstig aus: Zersetzung von Beton in reinem Wasser, Zerfall von aus
Portlandzement hergestelltem Beton nach dem Aufheizen. Aus diesen Gründen besteht ein Interesse daran, ein Produkt zu
finden, welches bei der Hydratation nur Tobermorit bildet. Einerseits ist es bekannt, dass Zement aus Monokalzium-Silikat,
wie es auf der Hand liegt, in keiner Weise hydraulische Eigenschaften hat; andererseits ist es bekannt, dass die
Synthese von Tobermorit durch geeignete hydrothermische Behandlung von Ausgangsmaterialien wie Kieselerde und Kalk
erfolgen kann.
Die ersten Hydratationsversuche, welche an synthetischem Monokalzium-Silikat ausgeführt wurden, haben nicht nur bestätigt,
dass das Monokalzium-Silikat tatsächlich gegenüber Wasser unter den üblichen Bedingungen inert ist« Die Versuche
haben auch an Proben, welche mit einem Verhältnis Wasser/ CS (E/öS) von o,15 gezeigt, dass nach vier Stunden Autoklavenbehandlung
bei 215° 0 und unter einem Druck von 21 bar fol-
109825/1790 -
BAD ORIGINAL
gende Festigkeiten in bar erhalten werden: Glasiges synthetisches Silikat (Verhältnis S/C(Kieselerde/Wasser)
1,13)ί 2o bar; kristallines Silikat (Verhältnis S/C 1,13):
1o baro
Röntgenbeugungsuntersuchungen haben geseigt, dass beim
glasigen Silikat eine glasige Phase und beim kristallinen Silikat eine Phase aus Pseudowollastonit und von Parawollastonit
vorliegt. Aufgrund dieser Beobachtungen kam die Anmelderin zu den die Grundlage der vorliegenden Erfindung
bildenden Gedanken, die Hydratationsreaktion von Monokalzium-Silikat durch verschiedene Portlandzemente oder durch ähnliche
Produkte zu katalysieren und die Mischung einer thermischen Behandlung zu unterziehen, nämlich einem Schmauchprozess
oder, vorzugsweisea?, einer Autoklavenbehandlungo
Es wurde schliesslich festgestellt, dass es in einem Verhält
iiismässig weitem Bereich sowohl von Materialien (verschiedene
synthetische Konokalzium-Silikate, verschiedene Portlandzemente, vorzugsweise mit hohem Trikalziumsilikatgehalt
und sehr weiss, sowie verschiedene Zusätze und andere Hilfsmittel) als auch von Behandlungs-und Gebrauchsverfahren
möglich ist, in industriellem Kaßstab Zusammensetzungen zu erhalten, welche selbst eine gute Festigkeit besitzen
und geeignet sind, hochwertige Mörtel mit ausgezeichneten Eigenschaften zu liefern, verglichen mit den Mörteln,
die allein mit den als Katalysator verwendeten Zementen erhalten werden können. Diese Resultate können im übrigen
gemäss der Lehre des zitierten französischen Patentes nicht ohne weiteres erreicht werden«,
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einem
Verfahren der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, dase durch Anrühren mit Wasser im Verhältnis Wasser/Material
von o, 1o bis o,4 eine innige Mischung von 2 - 15 <fo Portlandzement
und 85 - 98 f„ synthetischem Monokalzium-Silikat her- '
gestellt wird, welches et v/a 35 - 45 i» SiO2, 35 - 5o # Cap' '
109825/17 90 . - - 4 «
BAD ORIGINAL
5 - 15 c/o AlpO, sowie insgesamt ο - 6 $>
alkalische Stoffe, Fe2O, und andere aufweist; und dass die Mischung bei einer
Temperatur von 1oo - 25o C und einem Druck von 1 - 4o bar Gserdampf einer Autoklavenbehandlung unterzogen wird.
Ss hat sich gezeigt, dass bei der Verwendung von Portlandzement
der im Zement enthaltene Kalk während der Hydratation vollständig zur Bildung von Tobermorit verwendet wird, ohne
daaü freier Kalk übrig "bleibt. Hierdurch wird eine wesentliche
Aufgabe und ein wesentliches Ziel der Erfindung gelöst.
Das zur Verwendung kommende synthetische Silikat, welches
entweder glasig oder kristallin sein kann, kann insbesondere nach dem in der oben angegebenen französischen Patentschrift
beschriebenen Verfahren hergestellt sein. 1'1Ur den als Katalysator
verwendeten Portlandzement werden vorzugsweise Zemente verwendet, welche gewöhnlich als superweiss bezeichnet werden
und annähernd die folgende Zusammensetzung; haben:
SiO2 | 25,4 |
Al2O5 | 1,2 |
Fe2O5 | o,3 |
CaO | 71,4 |
MgO | 1,2 |
Es hat sich allgemein gezeigt, dass beim selben Kieselerde/ Kalkverhältnis von et v/a 1,13 bei synthetischen Iionokalziumsilikaten
des glasigen Typs bessere Resultate erhalten werden als bei kristallinen Silikaten, und zwar bei der einen
oder der anderen Art von synthetischem Silikat. Im übrigen können verschiedene Katalysatoren und verschiedene Kieselerde/Kalk-Verhältnisse
verwendet werden.
Die oben angegebenen Resultate, welche durch zahlreiche Versuche bestätigte wurden, werden nur dann erhalten, wenn
gleichzeitig der Katalysator und eine thermische Behandlung
109825/1790 BAD oRIG1NAL "5
204668a
Verwendung finden (Schmauchen oder Autoklavenbehandlung):
3Die Mikrofotografien und die RÖntgenbeugungsanalyse der
Kydratisierten Erzeugnisse, die nach der Erfindung erhalten
• wurden, zeigen klar das reine Vorliegen eines LrLvLu."111 &.L ?γ~
itr i'oleriuorites, dessen maximales Vorliegen untersucht wurde
Erfindungsgemäss kann die angerührte Mischung einer Feuchtschmauchung
mit einer Dauer von weniger als 3 Stunden bei einer Temjjeratur von mehr als etwa 8o C unterworfen werden.
Insgesamt gesehen hat die Dauer des Schmauehens einen
Einfluss auf die Festigkeitswerte der Endprodukte, jedoch hängt diese Wirkung von dem verwendeten Silikat ab: Für
ein hohes Silikat/l'alkverhältnis kann das Schmauchen relativ
kurze Zeit währen (mehr als etwa 3 Stunden); für ein niedriges Silikat/Kalkverhältnis muss das Schmauchen langer
ausgedehnt werden (mehr als etwa 5 Stunden), um für bestimmte Silikate die höchsten Festigkeitswerte zu erzielen.
Die angerührte Mischung kann auch einer Autoklavenbehandlung unterzogen werden.
Je höher die Autoklaventemperatur gewählt wird, und zwar innerhalb der aufgezeigten Grenzen, desto starker steigen
die Endwerte der Festigkeit an«
Erfinclungsgemäss können die Produkte nach dem Schmauchen
oder nach der Autoklavenbehandlung trocken erwärmt werden, und zwar für eine Zeit von 2 - 1o Stunden bei einer Temperatur
von 1oo - 5oo C. Diese nachfolgende Behandlung hat
einen günstigen Einfluss auf die Festigkeitswerte der als Probe verwendeten Stoffe und verstärkt, insbesondere für
die höchsten Festigkoitswerte, das allgemeine Vorliegen von Tobermori L.
Dem synthetischen Silikat können ausser Portlandzement
verschiedene Zusatzstoffe mit unterschiedlicher Wirkung au-
109825/1790 - - 6 -
BAD ORIGINAL
gesetzt werderio Hierzu zählen Kaliumchlorid, CaCl?,
Kalziumnitrat, Ca(NO-,) ?, Kaliumcarbonat oder Natriumkarbonat,
lithiumkarbonat, Gips und Kieself luornatriuiiio
Der bevorzugte Zusatzstoff ist Gips, v/elcher seine höchste Wirksamkeit bei einem Anteil von etwa 2,5^ aufweist. Der
Gipszusatz sollte vorzugsweise zwischen 2 und 5 c/>
liegen.
Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung kann der
Hilfskatalysator vorteilhafterweice als vollständiger oder
teilweiser Ersatz des Gipses aus Kalziumsulfat in ?orm des Halbhydrates bestehen, wobei die Festigkeitewerte in Vergleich
zu den bei Gips erhaltenen noch verbessert werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Wahl der
Feinheit, welche auf die erhaltenen Festigkeitswerte einen erheblichen Einfluss hat. Es ist zweckmässig, Produkte z..
verwenden, welche zu 5o <fa bis 8o c/o durch ein 3o /u-Sieb hindurchgehen«.
Es wurde festgestellt, dass die gleichzeitige Zerkleinerung der Bestandteile - Silikat und Katalysator
(Katalysatoren) - hierfür besonders vorteilhaft ist, verglichen mit dem, was geschieht, v/enn die verschiedenen Bestandteile
in Pulverform mechanisch oder von Eand gemischt werden.
Y/eiter unten werden verschiedene Beispiele gezeigt, welche
die Eigenschaften von auf der Grundlage von Konokalzium-Silikat hergestellten Produkten zeigen, wobei das Silikat
glasig ist und riie folgende Zusammensetzung hat:
SiO2 43,o5 $>
CaO 38,o5 $>
Al2O3 11,9o $
CaO 38,o5 $>
Al2O3 11,9o $
Alkalische
Bestandteile 4 io -Fe9O^ o,7 * ßAD OR,g?Nal
Bestandteile 4 io -Fe9O^ o,7 * ßAD OR,g?Nal
109825/1790
Das Kieselerde/Kalkverhältnis betrügt hierbei 1,13.
1o Verhalten bei Auflösung in Wasser; das Erzeugnis hat einen
pH-Wert von 11,o3 und setzt 72 mg CaO pro Liter frei.
2. Eigenschaften eines Mörtels aus einer Mischung von 5o c/o
. : 5o c/o dieses Silikates und eines euperweiasen Zementes,
im Verhältnis zu einem Mörtel aus reinem, superweissem Zement.
Mörtel Material: Material ™
nach der Lischung: (5o <$>
CS glasig
To rm
P.15-403
fung bei ο,1 Dauer ° '
S/C = 1,13 Superweiss bei 2 $ Verwermm
5o
weiss
5o
weiss
5ο $ super
Biegung | Verdichtung | Verdichtung | |
8 | (bar) | (bar) | |
1 Tag | 2o ' | 3o | 18o |
2 Tage | 37 | 9o | 34o |
7 Tage | 69 | 185 | 51o |
28 Tage | 34o | 65o | |
3© Hydratationsproben einer Mischung aus CS und superweissem
Zement
Kisclmng: (8o # CS, glasig, S/C='t,13 (.2 ^ Verwerfung bei
o,1 mm)
(2o <fo superweiss
(2o <fo superweiss
"Probenart Aufbewahrung Durchgeführte Versuche
der Proben Festigkeits- Yerdich- Röntgenwerte
(in bar) tung beugung Biegung
Mikrotablet- 15 h in feuchten
(1) ter Luft bei
2o° C CxSH '
Hergestellt meilT als 8 Gtd«, - 1o5o (Tobermoritaus
einer in Autoklaven, Reflex bei
reinen Hisc^ r davon 4 Std. bei 11,5 S
109825/1790
BAD ORIGINAL ~ ° ~
Probenart
Aufbewahrung der Proben
Festigkeits werte (in bar) Biegung
Verdichtung
Röntgen beugung
mit einem Verhältnis
V/asser/l'.Iis
chung = o,15
215°C und 21 bar
KgO
Normaler Mörtel G;orm P 15-4o3)
mit der Kischung zum Verbinden
24 St. + St ο in feuch-Luft bei
24 St. in feuchter Luft bei C + 8 St. in Autoklaven,
davpn 4 St. bei + 21 bar
47o
(1) Methode K]-JlL-I-IATIUEU
ρ
Die Tabletten von ve« 1 cm Querschnitt und 1 cm Höhe wurden bei eiren>i)ruck von 5oo bar hergestellt. Die Mischung Pulver/ Wasser wurde allgemein mit einem Wasser/Haterial-Verhältnis von 0,15 hergestellt.
Die Tabletten von ve« 1 cm Querschnitt und 1 cm Höhe wurden bei eiren>i)ruck von 5oo bar hergestellt. Die Mischung Pulver/ Wasser wurde allgemein mit einem Wasser/Haterial-Verhältnis von 0,15 hergestellt.
4. Vergleich zwischen dem Verhalten glasiger und kristalliner Silikate.
Kennzeichnung der Zusammensetzung
Mischung:
(95 Io CS. glasig zu 60 °/i \ 4 0/U
S/C = 1,13 ' (5 i° superweiss)
Festigkeitswerte in bar
Reine" PlTste "mit E/C= Mörtel naciTder Norm
o,29
P 15 (E/C = o,5)
Biegung Verdichtung Biegung Verdichtung
2oo
875
9o
685
109825/ 1790
BAD ORIGINAL - 9 -
Kennζeiohnung
der Zusammensetzung
der Zusammensetzung
Mischung:
(95 i« CS glasig;
95 i» CS zu 6o$
zerkleinert K. 4o S/0 = 1,3 { (5 ?» superweiss)
zerkleinert K. 4o S/0 = 1,3 { (5 ?» superweiss)
/U {
gestigkeitswerte in "bar
Reine Paste mit E/C= o,29
Mörtel nach der ITorm P 15 - 4o3
(E/C = o,5)
(E/C = o,5)
Biegung Verdichtung Biegung Verdichtung
125
43o
35
18o
Mischung:
(95 $> CS, kristallin
(95 i° CS zu 6o io
zerkleinerte 4o/u S/C =1,3 '
(5 °/> superweiss)
65
215
2o
Superweisser Zement
45o
735
Kombinierte Einflüsse: 1- der Beschaffenheit des CS (glasig
oder kristallin)
2- des Verhältnisses S/C des CS
3- der Anteile der Zusatzstoffe
- des superweissen Zementes
32 - des Sodas
auf die Pestigkeitawerte nach der Autoklavenbehandlung.
(Die Versuche wurden an Kikro-Tabletten durchgeführt, welche
mit einem E/C-Verhältnis von o,15 hergestellt und 4 Stunden
bei 215
waren).
waren).
C und 21 bar Druck im Autoklaven behandelt worden
109825/1790
- 1o -
-
Eigenschaften des untersuchten CS
loSzfcS°f~ ****« 10 zu Lo Mischung
Natur Druck-Festigkeitswerte (in bar)
Superweißer Zement Natur
glasig glasig kristallin
S/C 2oo
72o
1.12ο
1,3
19o
32o
55o
1,3
2oo
26o
51o
Na(OH) 54o
67o
32o
45o
34o
35o
Es ist festzustellen, dass äer Anteil des zugesetzten v/eissen
Zementes gering sein kann, 5 $, und dass der Zusatz von Ca(OII)2
nicht dieselbe Rolle spielt wie der Zusatz von Fortlandüementen«
6. Einwirkung von Gips
Natur des Zusatzstoffes
Keiner
°/> in der Mi schung, mit Probe
Festigkeitswerte in bar Nach Feuchtschmauchen "bei 95 C,
Zeit:
St. 6o St. 86 St.
St. 6o St. 86 St.
475
51o
Reiner Gips
1 % | 495 | 655 | 565 |
2 io | 665 | ||
2,5 #1 | 6o5 | 645 | 7oo |
3 i | 65o | ||
64o
hydrit (Gips ^ bei 1ooo C
gebranntem Kalk)
109825/1790
695
56o
2,5 io | 515 | 69o | 565 |
4 io | 66o | ||
5 io | 575 | 62o | |
7. Wirkung von Ha3SO4, K3SO4, CaSO4, 0,5H
Zusammensetzung der untersuchten liischunr
92,5 i» CS S/C=o,ii Andere Stoffe in
TT--I fr, c r' · der Kischling
I-Iis ellung ι (7,5 c/o superwex- b
ßer Zement
Festigkeitswerte (bar) nach 15 St0 Feu cht s chmau chen
Si | ,5 | liatur | /°' Natur | - | 745 | - 12 |
• 1oo | ,5 | - | _ _ | - | 775 | ί 17 |
97 | ,5 | Ha2SO4 | <- > -* | - | 755 | ± 16 |
97 | Il _ | - | 965 | ± 33 | ||
97 | HaIb- hydrat |
Il _ | ||||
97,5
96,55
Gips
848 - 2o
',45 Ka2SO11 1 872 ± 28
9C1!
K2SO4
823 i 47
'-it in "err. 'Itt. ;."-..l"-.!i--:jiiHtes oche-int der beste
Z ixe at c cu s υ ir. c
8. Jüiifluss der Feinheit der IZomponeiiten der Ilischung
(92,5 ^ CS, glasig S/C - 1,13
(7,5 /a superwtisser Zement
(92,5 ^ CS, glasig S/C - 1,13
(7,5 /a superwtisser Zement
und der Art und Vfeise der Herstellung der Ilischung auf die
Festigkeitswerte nach 60 Stunden Peuchtschraauchbn bei 95°C
(Tabletten hergestellt mit E/C =0,15).
EAD ORiGiNAL
1 09825/ 1790
·" Ic -
Feinheit Feinheit des Feinheit des CS superweissen der Mi-Zementes
schung Art der Herstellung der His
drang
Unterhalt) Gemeinsames Zerkleinern der
Stoffe
Stoffe
Festigkeit (in bar)
Sehr fein Zerkleinern der Mischung wie oben gezeigt
59o
85o
Kehr als Weniger
4o /U als 3o /ι
4o /U als 3o /ι
6 Of0
Mischung von Hand mittels einer Kelle hergestellt
2oo
Kleiner
als 4o A
als 4o A
1oofo
Kleiner
als 4o/U
als 4o/U
1oofo
46o
P[Ie ine r
als 3o/
als 3o/
sehr fein 525
9o Einfluss des Verhältnisses S/C des GS ur.d der Tempertemperatur
des CS auf die Festigkeitswerte der Hikro-Tabletten einer
Ilischung von 92,5 ^ CS und 7,5 °/° superweissem Zement mit
15 c/o Wasser nach 15-ständigem Feucht schmauchen bei 95 C.
15 h Feuchtschmauchea
(n = 9UT 15 h Feucht
schmauchen
+2h 5?Q?
(n =
schmauchen
+2h 5?Q?
(n =
15 h Feuchtschmauchen + 24 h trocken 95
UJ
Mittel- typiwert sehe Abweichung
Mittelwert
sehe
Abweichung
m . G.
Mittel-
wert Abwei. c hung
m und ^"* » nach
15oo (abgeschreckt)
15oo (abgeschreckt)
562,2 15,5 1158,3 11o,3 853
38,6
109825/1 790 BAD Original
- 13
15 h reueht- | ι>ΪΤ | 15 h | Feucht- | 6) U) | 15 h Peucht- | cri |
s chmauel | schmauchen | σ-1 | schmauchen | m typi- | ||
(n = 9)1 | er· | + 2 h | typi- | + 24 h | Mittel- sehe | |
typi | (η = | - sehe | trocken 95 | wert Abwei | ||
(1) | sche | Abwei | ellung | |||
m | Abwei | m | chung | |||
Mittel | chung | Mittel | ||||
wert | wert | |||||
m und er1 nach 13oo° (abge schreckt) |
525 | ,5 | 29, | 5 | 1 | o96 | ,6 | •45 | ,7 | 79o | 14, | 1 |
m und er" nach 11oo° (abge schreckt) |
546 | ,6 | 39, | 7 | 995 | 59 | ,1 | 796,6 | 53, | O | ||
m und er-· nach S/G = 1,o |
568 | ,9 | 12, | 8 | 1 | 123 | ,3 | 86 | ,9 | 823 | 47, | 8 |
m und tr1 nach S/C = 1,13 |
535 | ,5 | 33, | 4 | 1 | 115 | ,0 | 1o4 | ,3 | 838,6 | 4o, | 2 |
m under*1 nach S/C = 1,3 |
53o | ,0 | 34, | 6 | 1 | O11 | ,6 | 72 | ,o | 78o | 35, | 6 |
(1) Dabei bedeutet η die Anzahl der Proben, m den Mittelwert undo"' die typische Abweichung.
1o, Untersuchungen an einem erfindungsgemässen Zement mit folgender
Zusammensetzung:
GS (der vorbeschriebenen Art): 9o,2 Gewichtsprozent
Weisser Zement der vorbeschriebenen Art: 7,3 $>
Gips 2,5 i>
Peinheit: Plourometrie
65 i>
Der Weißheitsgrad der Mischung wurde durch die Leuchtkraft
P a 83 $ bestimmt («Olarte»).
Mit dem so gemischten Zement wurden an Mörtelzusammensetzungen
mit verschiedenen E/G-Verhältnissen Versuche durch Schmauchen
und durch Autoklavenbehandlung ausgeführt. - 14 _
109825/1790
Zusammen setzung
Verhältnis Wasser/
Mischung
Verhältnis
Sand/
Mischung Seine-Sand Behänd- Bieo
o,16 ο,63 1,25lung gung
0,16 o,63 1,25 2,5
Verdich- Durchtung führung
o,33
o,5o 12$ 32$ 38$
25$
d chmau
chen
95° C
15 h
chen
95° C
15 h
Schmauchen
95° C-6 h
95° C-6 h
- 48
42
2oo
23o
Vibrationsplatte
Stampfen
er» ro cn
ο t3o
o,3o
29$ Autoklavenbehand lung 3 h
2150C
(1)
860
Stampfen
95o stampfen1
(1) Kach einem Monat in feuchter Luft bei 2o° C.
CO CD OO QD
An einem aus der Zusammensetzung (2) gebildeten Prisma wurden
al a Änfangowerte die Länge der Probe nach,der Behandlung
und nach dem Abkühlen gerneasen:
!lach 45 Tagen Aufbewahrung in Lauft von 2o° C und "bei 5o
<?o IR. wurden gefunden:
- Für die durch ücnmauchen behandelte Probe ein Schrumpfen
von -28o /u/m
- Pur die Autoklaven-behandelte Probe derselben Zusammensetzung
ein Aufschwellen von +4o /u/m.
Die letztere Behandlung ermöglicht es also, einen Körtel
ohne hydraulisches Schrumpfen herzustellen.
An einer Probe, die ebenso zusammengesetzt und behandelt war
wie die Probe 3 der obigen Tabelle, wurden Zersetzungsversuche in verschiedener Umgebung durchgeführt. jJie Resultate
sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Pestigkeitswerte Beobachtungen (in bar)
Probeprisma nach Autoklavenbehandlung
86o
Eintauchen in (15 Tage HCl Ii/1 ο (1 Monate
(3 Monate
77o Prismen ober-79o flächlich an 75o den 4 Flächen abgescheuert
Eintauchen in (15 Tage 2JaOH II/1 ο (1 Honat
'3 Monate
89o
1o25 1o4o
Prismen unversehrt
Eintauchenin
MgSO. (5og/
Lite?)
MgSO. (5og/
Lite?)
(15 Tage (1 Honat (3 Honate
1ooo
prismen un versehrt
Probepri3ma
aufbewahrt in
feuchter Luft
aufbewahrt in
feuchter Luft
1 Honat
95o
Prismen un versehrt
109825/1790
B/.D ORIGTf
204668a
festigkeits- Beobachtungen
werte (in bar)
Halbeingetaucht IHonate
in MgSO. .3 Monate - Priamen unver-
(5og/Liter) . ' seiirt
An der autoklavenbehandimagelten und ein Ilonat irr. Luft uu£-
Lcwahrten Frobe wurde durch Auflösen der zerkleinerten Tablette
in Wasser ein pH-Wert von 11,ο erhalten, was zeigt, dass ein guter Schutz der Armaturen gewährleistet ist.
Es wurden weitere Untersuchungen der Unzersetzbarkeit der Mörtel
nach der Erfindung durchgeführt. Diese Versuche wurden an Hörtelprismen mit Abmessungen 2 χ 2 χ 1o durchgeführt:
1. durch vollständiges Eintauchen
- in eine Lösung HCl IT/1 ο
- in eine Lösung ITaOH ll/io
- in eine Lösung von 5o g/l von SO.Mg, 7 H2O
- in pures Wassere
2ο durch Halb-eintauchen in Lösung von 5o g/l von
SO4Mg, 7 H2O.
Die Zusammensetzung des CS/Mörtels war die folgende:
- 5oo g Mischung, enthaltend:
9o ia Monokalzium-Silikat mit S/C = 0,8,
zu normaler Feinheit zerkleinert. 7,5 io superweisser Lafarge-Zement,
2,5 io Prolabo-Gips
- I000 g Granulat mit:
25o g Lemanoy-Sand ο - ο,16 mm 25o g feiner Seine-Sand ο,16 - ο,63 mm
21ο g mittlerer Seine-Sand 0,63 - 1,25 mm 29o g grober Seine-Sand 1,25 - 2,5 mm
Dieser Mörtel wurde in einem normalen Le Petit-Mischer mit 15o g Wasser und einem E/C Verhältnis von 0,3 angerührt. Der
109825/1790 ß
BAD
Mörtel sah trocken aus, konnte jedoch leicht durch Stampfen
geschmeidig gemacht werden. lach 24 Stunden wurde er in feuchtem Raum herausgenommen und an3chliessend einer Autoklavenbehandlung
unterzogen (normaler ZyklusASTM)·
Nach der Autoklavenbehandlung hatten die auf der Grundlage von CS hergestellten Prismen, in "bar angegeben, -eine Festigkeit
mit einem Verdichtungswert von 864 bar.
1. Im Falle der vollständigen Eintauchung in agressive lösungsmittel
erhielt mans
Jintauch- zeit |
Widerstand gegen Ver dichtung in gewöhnlichem Wasser |
in reinem Wasser |
in HCl H/1 ο |
in NAOH N/1 ο |
in einer lösung 5og/l SO4Mg7H2O |
nach 15 Tagen |
- | 773 | 892 | - | |
nach 1 Monat |
— | - | 79o | 1o25 | 93o |
nach 3 Monaten |
944 | 998 | 75o | 1o4o | I008 |
nach 6 Monaten |
965 | 978 | 691 | 1o44 | 1o42 |
Man bemerkt ein ausgezeichnetes Verhalten in reinem Wasser, in Soda-Lösung sowie in Magnesium-Sulfatlösung. Ebenso ist die
Widerstandsfähigkeit in saurer Lösung gut. Andererseits würde ein Protlandmörtel durch Säure sehr rasch angegriffen, wenn
nicht zerstört, während er in Soda-Lösung widerstandsfähig wäre. Im Gegensatz hierzu würde ein Mörtel aus Schmelzzement
durch Soda-Lösung angegriffen. Von Natur aus würde ein Protland-Mörtel
in der Lösung von Magnesium-Sulfat mehr oder weniger 6 Monate lang widerstandsfähig sein, während dort der
Mörtel aus Schmelzzement eine gute Widerstandsfähigkeit hätte. In reinem Wasser zeigen alle Portlandzemente einen progressiven
Feetigkeitsabfall.
109825/1790
- 18 -
bei 3 Monaten bei 6 Monaten
Gewöhnliches Wasser
Heines Wasser, jeden Tag erneuert
7o3
646
646
2· Pur Halb-Eintauchen in einer Lösung von 5og/l von SO4Mg, 7 Ho0<
Verwendete Zusammensetzung
Festigkeit gegen Verdichtung Aus-
nach 3 Monaten nach 6 Honaten sehen
heraus- eintau- heraus- eintau- nach
ragender chender ragender chender 6 Mo-Teil Teil Teil Teil naten
ragender chender ragender chender 6 Mo-Teil Teil Teil Teil naten
CS nach Autoklavenbehandl.
Probe
828
1oo8
864
9o8
1o42
864
Vollständig unversehrter, tadelloser Anblick des
Steinzeuges
Schmelzzement Die Festigkeitswerte ändern sich im Keine
Laufe der Zeit, es tritt jedoch Beschäkeine Beschädigung auf digung
CPA 4oo ohne
Probe
785
743
762
682
726
794
Kein sichtbarer An« griff
CPA 4oo mit sehr wenig C, A Probe
89o
838
86o
81o
852
859
Kein sichtbar er Angriff
CPA 4oo mit hohem C,A-Gehalt Probe
8o6
76o
752
64o
742
788
Abtragung des eingetauchten Teiles
CLK Probe
564 58o 52o 557
5o2 558
5o2 558
109825/1790
Leichte sichtbare Be- schädi- ·
gung dee herausragenden Teiles
~ 19 -
Die oMge Tabelle zeigt die Überlegenheit nach 6 Monaten der
auf der Grundlage von autoklavenbehandelten CS" hergestellten Prismen.
Nach 6 Monaten sind die Schlackenzemente in ihrem herausragenden Teil angegriffen. Die meisten Portlandzemente und die
auf der Gru?:dlage von Portland-Klinkern hergestellten Zemente
sind mehr oder weniger In ihrem eingetauchten Teil angegriffen
Hur der Schmelzscnent ist nicht angegriffen.
Das Verhalten nach 6 Ilonaten und die Struktur der Prismen
anf der Grundlage von CS (extrem kompaktes und glattes Aussehen
eines Steinzeuges) bestätigt die Langzeitbeständigkeit der hohen Pestigkeitswerte im Verhältnis zu den besten Portlandzementen.
Die zahlreichen durchgeführten Versuche zeigen also, da::s
nach der Erfindung mit einem synthetischen Honokalzium-Silikat,
einem weissen Portlandzement und gegebenenfalls einem anderen Zusatz wie Gips durch Autoklavenbehandlung und/oder
Schmauchen Mörtel erhalten werden können, welche eine klare Farbe sowie sehr interessante mechanische und chemische Eigenschaften
und eine gute Dimensionsfestigkeit haben.
Die Zusammensetzung des Silikates, welches vorzugsweise glasig
ist, ist r.ieiit kritisch. Vorteilhafterweise besteht es aus
etwa 11 $a Al2O5, 4o $ SiO2 und 49 # Kalk.
109825/1790
SAD
Claims (1)
- Ansprüche:Verfahren zur Hydratation von schwach kalziumhaltigen Silikaten, insbesondere von synthetischen Mono-Silik&ten, dadurch gekennzeichnet dass durch Anrühren mit Wasser im Verhältnis Wasser/Material von o,1o - bis o,4 eine innige Mischung von 2 - 15 $ Protlandzement und 85 - 98 f> synthetischem Monokalzium-Silikat hergestellt wird, welches etwa 35 - 45 $> SiO2, 35 - 5o $$ CaO, 5 - 15 $> Al2O3 sowie insgesamt ο - 6 <fo alkalische Stoffe, Fe?0.,und andere aufweist;ο und dass die Mischung bei einer Temperatur von I00 - 25o C und einem Druck von 1 - 40 bar Viasserdampf einer Autoklavenbehandlung unterzogen wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Kieselerde/Kalk des synthetischen Silikates annähernd 1,13 beträgt.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die angerührte Mischung vor der trockenen thermischen Behandlung während einer Zeit von 2-6 Stunden bei einer Temperatur zwischen 80 C und 5oo C einer Feuchtschmauchung ausgesetzt wird.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtschmauchung bei hohem Kieselerde/ Kalk-Verhältnis mehr als 3 Stunden dauert.5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3r dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtβchmauchung bei niedrigem Kieselerde/Kalk-Verhältnis mehr als 5 Stunden dauert.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1- 5» dadurch gekennzeichnet, dass dem synthetischen Silikat ausser Portlandzement weitere Zusatzstoffe, wie Kaliumchlorid, CaClp, Kaiziumnitrat, QefaoJ^, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonatt Lithiumkarbonat, Gips oder Kieselfluornatrium, zugesetzt werden.,10-5825/ 17§® ' - · ~ 2' -BAD ORIGINAL- ar -Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, dass etwa 2 - 5 $ Gips zugesetzt werden». 8. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Gipses durch Kalziumsulfat in Form des Halbhydrates ersetzt wird.9ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass feine Stoffe verwendet werden, von denen 5o - 8o °/o ein Sieb von 3o/U hindurchgehen.1o. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikat- und Katalysator-Bestandteile gleichzeitig zerkleinert werden.11o Verfahren nach einen der Ansprüche 1~1o, dadurch gekenn- ~~-— zeichnet, dass ein Silikat mit etwa folgender Zusammensetzung verwendet wird:Al2O3 11 ic4o ioKalk 11 io12. Hychatisierte, schwach kalziumhaltige Silikate, hergestellt nach einem der Ansprüche 1-11,13. Mörtel- und Fertigprodukte, hergestellt aus Silikaten nach Anspruch 12.10 9 8 2 5/1790 BÄD qfiiqinal
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6943404A FR2071019A5 (de) | 1969-12-15 | 1969-12-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2046688A1 true DE2046688A1 (de) | 1971-06-16 |
DE2046688B2 DE2046688B2 (de) | 1977-12-29 |
DE2046688C3 DE2046688C3 (de) | 1978-08-24 |
Family
ID=9044609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2046688A Expired DE2046688C3 (de) | 1969-12-15 | 1970-09-22 | Verfahren zur Hydratation von kalziumhaltigen Silikaten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3717488A (de) |
JP (1) | JPS5120534B1 (de) |
BE (1) | BE754351A (de) |
CA (1) | CA933958A (de) |
DE (1) | DE2046688C3 (de) |
FR (1) | FR2071019A5 (de) |
GB (1) | GB1321245A (de) |
NL (1) | NL158766B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4394176A (en) * | 1982-01-21 | 1983-07-19 | Aarding Weerstandlas B.V. | Method of producing silicate-containing granulates |
DE3246053A1 (de) * | 1982-12-13 | 1984-06-14 | Walter 3040 Soltau Krämer | Verfahren zur herstellung von silicium, calcium und sauerstoff in gebundener form enthaltenden massen |
US5246496A (en) * | 1991-08-15 | 1993-09-21 | Associated Universities, Inc. | Phosphate-bonded calcium aluminate cements |
US10752545B2 (en) * | 2015-10-28 | 2020-08-25 | Solidia Technologies, Inc. | Steam-assisted production of metal silicate cements, compositions and methods thereof |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE642466C (de) * | 1933-11-16 | 1937-03-05 | Ivar Eklund | Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels |
DE1225534B (de) * | 1959-04-15 | 1966-09-22 | Cape Asbestos Company Ltd | Verfahren zur Herstellung von leichtem waermeisolierendem Material aus Kalziumhydrosilikaten |
FR1498431A (fr) * | 1966-07-08 | 1967-10-20 | Rheinische Kalksteinwerke | Procédé pour la fabrication de blocs silico-calcaires de haute résistance, ainsi que les produits conformes à ceux obtenus par le présent procédé ou procédé similaire |
FR1534997A (fr) * | 1967-07-13 | 1968-08-02 | Osaka Packing | Procédé de fabrication d'une pâte aqueuse à base de silicate de calicum hydratéet produits en résultant |
FR1558566A (de) * | 1968-01-15 | 1969-02-28 |
-
0
- BE BE754351D patent/BE754351A/xx unknown
-
1969
- 1969-12-15 FR FR6943404A patent/FR2071019A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-09-22 DE DE2046688A patent/DE2046688C3/de not_active Expired
- 1970-09-29 GB GB4628870A patent/GB1321245A/en not_active Expired
- 1970-09-30 NL NL7014372.A patent/NL158766B/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-10-14 US US00080782A patent/US3717488A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-10-19 CA CA095868A patent/CA933958A/en not_active Expired
- 1970-12-10 JP JP45109035A patent/JPS5120534B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5120534B1 (de) | 1976-06-25 |
BE754351A (fr) | 1971-02-03 |
DE2046688B2 (de) | 1977-12-29 |
DE2046688C3 (de) | 1978-08-24 |
NL158766B (nl) | 1978-12-15 |
GB1321245A (en) | 1973-06-27 |
US3717488A (en) | 1973-02-20 |
NL7014372A (de) | 1971-06-17 |
CA933958A (en) | 1973-09-18 |
FR2071019A5 (de) | 1971-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903482T2 (de) | Zement, verfahren zur herstellung dieses zements und verfahren zur herstellung von produkten mit diesem zement. | |
DE2953525C2 (de) | Formkörper geringer Dichte aus Calciumsilikatkristallen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO1995026322A1 (de) | Flammwidriger polyharnstoff-schaum | |
DE2547765A1 (de) | Ternaerer zement | |
DE3319017C2 (de) | ||
CH644337A5 (de) | Sorelzementprodukt, verfahren zu dessen herstellung und mischung zur durchfuehrung dieses verfahrens. | |
DE3000071A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zement fuer feuerfestes material | |
DE2709858B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dampfgehärtetem Gasbeton | |
DE69109688T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der aktivierung latent hydraulischer basischer hochofenschlacke zur herstellung eines baumaterials. | |
DE60103688T2 (de) | Kalziumsilikatplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2046688A1 (de) | Verfahren zur Hydration von schwach kalziumhaltigen Silikaten | |
DE3127982A1 (de) | Baumaterialien auf aluminiumhydroxid-basis und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60000860T2 (de) | Vorgefertigtes gipsbauelement, insbesondere gipsbauplatte, mit hoher feuerbeständigkeit | |
DE3112179A1 (de) | Zementzusatz | |
DE2840572A1 (de) | Quellzemente | |
DE2745750A1 (de) | Zementfreies baumaterial | |
DE2356356B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ettnngit | |
DE69011841T2 (de) | Primär-, sekundärverbundteilchen aus nichtkristalliner kieselsäure, daraus hergestellte formkörper sowie deren herstellung. | |
CH198006A (de) | Kohlensäure-Absorptionsmittel, insbesondere für Gasschutzgeräte, und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3303042A1 (de) | Verfahren zum herstellen bindemittelgebundener formkoerper | |
DE2820452A1 (de) | Aktivator fuer granulierte schlacke | |
DE2640725A1 (de) | Verfahren zum herstellen mineralischer fuellstoffe auf der basis von hydraten des calziumaluminats, von tonerdezement oder portlandzement und verwendung der nach dem verfahren hergestellten fuellstoffe | |
AT165090B (de) | ||
EP0061517B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Bindemittels | |
DE2744365B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |