DE2025452C3 - Verfahren zum dauerhaften Formen von Haar - Google Patents
Verfahren zum dauerhaften Formen von HaarInfo
- Publication number
- DE2025452C3 DE2025452C3 DE2025452A DE2025452A DE2025452C3 DE 2025452 C3 DE2025452 C3 DE 2025452C3 DE 2025452 A DE2025452 A DE 2025452A DE 2025452 A DE2025452 A DE 2025452A DE 2025452 C3 DE2025452 C3 DE 2025452C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hair
- water
- catalyst
- treated
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/04—Preparations for permanent waving or straightening the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8147—Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8152—Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M14/00—Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
- D06M14/02—Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin
- D06M14/06—Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin of animal origin, e.g. wool or silk
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/80—Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
- A61K2800/94—Involves covalent bonding to the substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/18—Grafting textile fibers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
60
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum dauerhaften Formen von Haar durch Behandlung mit
einem Reduktionsmittel und mit einer Mischung aus ungesättigten Monomeren und einem Oxydationskatalysator.
Es ist bekannt, die chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften von Haar oder anderen keratinhaltigen
Stoffen durch entsprechende Behandlung zu verändern. Beispielsweise wird das Haar zur Erzeugung
von Dauerwellen erst mit einer geeigneten reduzierenden Lösung behandelt, wonach die chemische und/oder
physikalische Veränderung des Haares durch Behandlung mit einer entsprechenden oxydierenden Lösung
erreicht wird. Hierfür sind zahlreiche Verfahren bekannt, die jedoch u. a. den Nachteil besitzen, daß das
dauergewellte Haar nicht eine optimale Formstabilität und die gewünschte Hygroskopizität besitzt Letzteres
ist besonders wichtig wegen der optimaler. Biegsamkeit und damit das Haar nicht spröde oder hart wird.
Weitere Nachteile der bekannten Verfahren bestehen darin, daß das Haar nicht die gewünschte Fülle,
Geschmeidigkeit und Glanz erhält Viele Dauerwellmittel erzeugen unzureichend haftende Filme auf dem
Haar, die dann abschuppen, zu harten spröden Ablagerungen führen oder das Haar verfärben und
dadurch nicht zu einer weichen, gut fallenden, aber trotzdem beständigen glänzenden Frisur führen. Andere
Dauerwellmittel beeinflussen die Festigkeit der Keratinfaser nachteilig, wodurch die Elastizität und Reißfestigkeit
beeinträchtigt und schwer kämmbare oder glanzlose Frisuren erhalten werden. In anderen Fällen
wird die Aufnahmefähigkeit für Haarfarben nachteilig beeinflußt.
Beim Dauerwellen oder Glätten von Kraushaar mußte man mit den bisherigen Mitteln das Haar
behandeln, solange es sich in der gewünschten Lage befand. Da durch die chemische Behandlung die
gewünschte Form fixiert wurde, waren beispielsweise Lockenwickler erforderlich. Nach der Fixierung ist die
Frisur relativ formbeständig und jede weitere Änderung erfordert eine vollständig neue chemische Behandlung,
also ein neues Dauerwellverfahren. Demzufolge reichen die verschiedenen Haarbehandlungsverfahren von
Dauerwellverfahren bis zu Verfahren, mit denen man ein oder mehrere Eigenschaften der Haare, wie
Festigkeit, Elastizität, Farbaufnahmevermögen, Dicke und dergleichen beeinflußt.
Die vorliegende Erfindung beruht nun auf einer neuen Erkenntnis, wie man eine oder mehrere Eigenschaften
der Keratinsubstanz, wie Wolle oder Haar, entsprechend bestimmter Anforderungen mit bestimmten
Mischungen in festgelegten Arbeitsschritten modifizieren kann.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren
vorzuschlagen, mit dem man Haar verformen oder dauerwellen kann, wobei Eigenschaften wie Festigkeit,
Elastizität, Farbaufnahmefähigkeit, Griff, Fülle, Geschmeidigkeit und Glanz erhalten werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zum dauerhaften Formen von Haar durch Behandlung mit
einem Reduktionsmittel und mit einer Mischung aus ungesättigten Monomeren und einem Oxydationskatalysator
vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man durch Reduktion mindestens einige der
Disulfidbindungen des Haares in Mercaptangruppen umwandelt, überschüssiges Reduktionsmittel durch
Spülen mit Wasser entfernt, das behandelte Haar mit einer olefinisch ungesättigten polymerisierbaren monomeren
Verbindung und einem in Gegenwart von Mercaptangruppen freie Radikale erzeugenden Peroxidkatalysator
umsetzt, danach das Haar mit auf ihm aufgepfropften Polymeren durch Spülen mit Wasser
von nicht umgesetzten Monomeren und Katalysator
befreit, das behandelte feuchte Haar in eine gewünschte
Form bringt und trocknet, wobei man den Prozeß der Formgebung in feuchtem Zustand und der Trocknung
unter Erzielung der gleichen oder einer anderen beständigen Form beliebig oft wiederholen kann.
Im einzelnen besteht das Verfahren darin, daß man 1) die Keratinsubstanz mit einem reduzierenden Mittel
behandelt, welches die*Disulfidbindungen zu Mercaptangruppen reduzieren kann, wobei diese Behandlung
so lange durchgeführt wird, bis die Reduktion der Keratinsubstanz in dem erforderlichen oder gewünschtem
Maße erfolgt ist, worauf man 2) das überschüssige Reduktionsmittel vom Substrat entfernt und dann
3) das derart reduzierte Material mit einer oxydierenden Lösung behandelt, welche a) einen Peroxidkatalysator,
der in Gegenwart von Mercaptan freie Radikale bildet und b) eine olefinisch ungesättigte, polymerisierbare
monomere Verbindung, vorzugsweise eine monomere Vinylvei bindung mit mindestens einem Vinylrest,
die in Gegenwart eines Peroxidkatalysators polymerisierbar ist, enthält, worauf man anschließend das Haar in
der gewünschten Form festigt, indem man es in dieser gründlich benetzt und trocknet.
Versuche haben gezeigt, daß eine Polymerisation aufgrund eines innigen Kontaktes von Peroxid, Vinylmonomerem
und reduziertem Keratin erfolgt, wobei das reduzierte Keratin zahlreiche, dicht verteilte aktive
Bereiche in Form von Sulfhydryl- oder Mercaptangruppen enthält. Diese Sulfhydrylreste besitzen eine starke
Neigung, mit Peroxidkatalysatoren zu reagieren, wobei jo
gleichzeitig in situ freie Radikale erzeugt werden, die die Polymerisation von Vinylmonomeren auslösen. Demzufolge
ist die Polymerisation der Vinylmonomeren auf die in der Keratinsubstanz vorhandenen reduzierten Stellen
beschränkt und erfolgt sowohl chemisch als auch r> physikalisch in der Faser.
Es ist zwar bekannt, Keratinsubstanz, wie Wolle, mit einer Lösung eines Monomeren in Gegenwart eines
Redox-Katalysators zu behandeln, der unter den Behandlungsbedingungen freie Radikale in Freiheit
setzt, um dem Substrat eine oder mehrere gewünschte Eigenschaften zu vermitteln. Diese Verfahren unterscheiden
sich jedoch in wesentlicher Hinsicht von dem der Erfindung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es 4r>
erforderlich, daß die Reduktionsbehandlung ausreichend sein muß, um eine wesentliche Reduktion des
Keratinsubstrats zu erhalten, d.h. das Ausmaß der Umwandlung der Disulfidbrücken in Mercaptanreste
wird so bemessen, daß die gewünschte Modifizierung der Keratinsubstanz bei anschließender Behandlung mit
dem Oxydationsmittel erreicht wird. Im Gegensatz dazu wird in den üblichen Verfahren das Haar nur mit dem
Reduktionsmittel imprägniert, was aber nicht zu einer Reduktion des Keratinsubstrats führt, sondern nur dem
Zweck dient, auf der Keratinsubstanz genügend Reduktionsmittel abzulagern, das dann mit der anschließend
aufgebrachten Oxydationslösung reagiert. Demzufolge bleibt das Keratin mindestens in chemischem
Sinne durch die Reduktionslösung unbeeinflußt, und die bo
Keratinsubstanz dient in erster Linie nur als Träger. Bei einem derartigen Verfahren reagiert die Katalysator
enthaltende Monomeren-Lösung, die zu einem späteren Zeitpunkt zugeführt wird, nur mit dem Reduktionsmittel
selbst und nicht mit der Keratinsubstanz; die Oxyda- e>5
tions-/Reduktionsreaktion ist auf die Bereiche des Substrats beschränkt, die die vorher aufgebrachte
Reduktionslösung enthalten. Im Gegensatz dazu wird bei der erfindungsgcnäßen reduzierenden Behandlung
eine chemische Modifikation der Keratinsubstanz erreicht, d.h. eine Reduktion der Disulfidbrücken zu
Mercaptangruppen, so daß das Substrat oder die Keratinsubstanz selbst, z. B. das Haar oder die Wolle
u. dgL, das Reduktionsmittel für den die freien Radikale
liefernden Redoxkatalysator sind, wobei der Katalysator durch anschließende Zugabe der oxydierenden
Lösung aktiviert wird
Zur Einhaltung derartiger Arbeitsbedingungen ist es erforderlich, daß man bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren zwischen der Reduktion oder der Oxydation einen Spülschritt vorsieht, um zu verhindern, daß das
Reduktionsmittel als solches auf dem behandelten Haar zurückbleibt Das auf die Keratinsubstanz aufgebrachte
Reduktionsmittel neigt nämlich dazu, das gesamte von dem Keratinsubstrat ausgefüllte Volumen zu durchdringen.
Demzufolge wird sich bei der Behandlung von Haar die reduzierende Lösung in großem Ausmaß in den
freien Raum oder in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Haaren und insbesondere auf oder nahe der
Oberfläche der Fasern ablagern, wobei das Ausmaß der Ansammlung von Reduktionsmittel u. a. von der Menge
der verwendeten Reduktionslösung, der Behandlungszeit und -temperatur und den Eigenschaften des
Keratinsubstrats, d. h. der Aufnahmefähigkeit oder Porosität der Fasern oder Haare, abhängt Beim
Kontakt der Katalysator/Monomeren-Lösung mit der Keratinsubstanz erfolgt die Polymerisation nicht nur im
unmittelbaren Bereich der Haare oder Fasern, sondern auf unkontrollierte Weise auch in den Zwischenräumen,
da hier erhebliche Mengen Reduktionsmittel festgehalten werden. Dies führt zur äußerst unerwünschten
Lösungsmittelpolymerisation mit einer Verknüpfung der Substrate. Beim Haar wird durch die Lösungsmittelpolymerisation
eine unkontrollierbare Verbindung der einzelnen Haare erreicht, d. h. es bilden sich Knoien,
verfilzte Bereiche und andere Unregelmäßigkeiten, die die Herstellung einer Frisur ausschließen. Diese
Nachteile werden jedoch vollständig verhindert, wenn erfindungsgemäß nach der Reduktionsstufe das überschüssige
Reduktionsmittel durch Spülen des Haares vollständig von der Keratinsubstanz entfernt wird, so
daß keine Lösungsmittelpolymerisation in nennenswertem Ausmaß erfolgt und die Polymerisation nur und im
wesentlichen ausschließlich auf die Keratinsubstanz der Haare beschränkt ist. Hierdurch wird jedes einzelne
reduzierte Haar zu einem Träger für die in situ erfolgende Erzeugung von freien Radikalen, die eine
Polymerisation anregen, so daß die Polymerisation innerhalb des Haares und nicht außerhalb desselben
erfolgt.
Obwohl alle für diesen Zweck bislang bekannten Reduktionsmittel auch bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren verwendet werden können, werden besonders günstige Ergebnisse mit den aktiveren Verbindungen
erzielt. Stärkere Reduktionsmittel werden nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch aus
Gründen der Qualitätskontrolle bevorzugt. Die Verwendung stärkerer Reduktionsmittel beugt also der
Notwendigkeit vor, das Reduktionsmittel länger auf das Haar einwirken zu lassen und ermöglicht die Erreichung
einer wesentlichen Reduktion des Substrats.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht man im Gegensatz zu den bekannten Verfahren eine größere
Au,nähme an Polymeren!, die auf die Keratinsubstanz aufgepfropft wird, und zwar in sehr viel kürzerer Zeit.
Insbesondere erhält man bei der erfindungsgemäßen
Pfropfpolymerisation eine erheblich höhere, im Vergleich mit bekannten Verfahren um mehr als das
Zehnfache größere Ausbeute an aufgepfropftem Polymeren. Einer der Hauptvorteile des erfindungsgemäßen
Verfahrens besteht darin, daß die Behandlung des Keratins bei sehr viel niedrigeren Temperaturen,
beispielsweise im Bereich von 18 bis 24° C, durchgeführt
werden kann, während man früher bei sehr viel höheren
Temperaturen, mindestens bei 60° C arbeiten mußte. Die erforderliche hohe Temperatur begrenzte die
Durchführbarkeit der bekannten Verfahren. Versuche, bei Temperaturen unter 6O0C zu arbeiten, führten nicht
zum Erfolg, da hierbei keine Polymerisationsreaktionen stattfanden.
Natürlich muß beim erfindungsgemäßen Verfahren die Reduktion zuerst durchgeführt werden. Dies ist
notwendig, da die Keratinsubstanz als Reduktionsmittel während der Oxydation oder Polymerisation wirken
soll. Demgegenüber konnte man Lei den bekannten
Verfahren die Reihenfolge der Schritte insofern ändern, als man die Oxydation vor der Reduktion durchführen
konnte, ohne daß man das Behandlungsergebnis beeinträchtigte. In einigen Fällen hat man sogar eine
zuerst erfolgende Oxydation vorgezogen, was die bisherige Auffassung unterstreicht, daß die Funktion der
Keratinsubstanz als verhältnismäßig unwichtig angesehen wurde; man betrachtete offensichtlich das Keratinsubstrat
als inert und nur als Träger für die Reduktionsbzw. Oxydationslösung, das also selbst nicht an der
Redoxreaktion teilnahm. Demgegenüber spielt die Keratinsubstanz beim erfindungsgemäßen Verfahren in
zweifacher Weise eine Rolle, nämlich einmal als Reduktionsmittel und zum anderen als das Material,
welches modifiziert werden soll.
Nachfolgend werden die einzelnen Reaktionsstufen des erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich die Reduktion,
das Spülen und die Oxydation, näher erläutert.
I.Reduktion
Geeignete Reduktionsmittel sind beispielsweise Alka-Ii-
oder Ammoniumsalze der Thioglykolsäure oder der schwefligen Säure, wie Natrium- oder Ammoniumthioglykolat
oder -bisulfit, sowie wasserlösliche Salze des Thioglycerins oder Trihydroxymethylphosphins. Starke
Reduktionsmittel werden bevorzugt, und zwar im wesentlichen wegen der Verkürzung der Behandlungszeit; es können aber auch schwächere Reduktionsmittel
eingesetzt werden, die bei längerer Einwirkungszeit das gewünschte Ausmaß der Keratinreduktion erreichen.
Das Reduktionsmittel kann in wäßriger Lösung oder in
einem Gemisch zusammen mit organischen Lösungsmitteln, wie mit Mono- und Polyalkoholen, beispielsweise
mit Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, n-ButanoI, Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol u.dgl.
oder mit Ätherglykolen, wie Äthylenglykolmonoäthyläther u. dgl. je nach Art des verwendeten Reduktionsmittels
verwendet werden. Bei den Bisulfitverbindungen wird ein Lösungsmittelgemisch bevorzugt, während bei
Thioglykolaten wäßrige Lösungen ausreichen. Das Mischungsverhältnis bei Lösungsmittelgemischen ist t>o
nicht wesentlich, vorausgesetzt, daß die verwendete Substanz ausreicht, die Löslichkeit des Monomeren
und/oder Katalysators im Reaktionsmedium zu begünstigen. Überschüssiges organisches Lösungsmittel soll
bei wasserunlöslichen und in organischen Flüssigkeiten b5
löslichen Monomeren vermieden werden. Vorzugsweise liegt die Konzentration dieser verwendeten Stoffe unter
75%. Im allgemeinen führt eine erhöhte Konzentration an organischem Lösungsmittel zu einer langsameren
Aufnahme des Polymeren durch die Keratinsubstanz bei Behandlung mit der oxydierenden und das Monomere
enthaltenden Lösung. AIr. organische Lösungsmittel werden niedere Alkohole, beispielsweise Äthylalkohol,
besonders bevorzugt Optimale Ergebnisse erzielt man durch den Einsatz von wäßrigen Lösungen, die bis zu
50Gew.-% eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels enthalten. Eine 20- bis 45%ige alkoholische
wäßrige Lösung wird besonders bevorzugt Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Reduktionslösung im
wesentlichen mit dem Reduktionsmittel gesättigt ist, da das Polymere schneller aufgenommen wird, wenn das
Reduktionsmittel in höherer Konzentration vorliegt, wobei optimale Ergebnisse bei gesättigten Lösungen
erzielt werden.
Die Konzentration des Reduktionsmittels kann erheblich schwanken und hängt unter anderem von der
Reduktionskraft der betreffenden Verbindung ab. Beispielsweise können wasserlösliche Salze der Thioglykolsäure,
z. B. Ammoniumthioglykolat, in Konzentrationen von etwa 6 Gew.-% eingesetzt werden, wobei
sich ein pH-Wert von etwa 9 einstellt. Derartige Thioglykolatlösungen können beispielsweise durch
Verdünnen von 98%iger Thioglykolsäure mit Wasser und anschließender Erhöhung des pH-Wertes durch
Zugabe von konzentriertem Ammoniumhydroxid hergestellt werden. Das schwächere Natriumbisulfid wird
vorzugsweise in größerer Konzentration eingesetzt. Im allgemeinen werden die Reduktionsmittel in Konzentrationen
von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 20Gew.-%, verwendet. Bei Bisulfidlösungen wird
vorzugsweise im schwach sauren Bereich gearbeitet.
Im allgemeinen genügen Reduktionsbehandlungen von etwa 30 Min. Dauer, um den gewünschten Zweck
einer Disulfidreduktion in der Keratinsubstanz in dem erforderlichen Maße zu erreichen.
Die Reduktionslösung kann noch verschiedene Mengen weiterer Zusätze enthalten, um die Gesamtwirkung
der Lösung zu verstärken und auf andere Weise zu verbessern. Beispielsweise können Netzmittel zugesetzt
werden, um die Oberflächenspannung an den Grenzflächen zwischen der Keratinsubstanz und der Reduktionslösung zu verringern und dadurch das Eindringen der
Reduktionslösung in die Keratinsubstanz zu fördern. Vorzugsweise werden hier nichtionische Tenside
verwendet, wie polyoxyalkylierte Verbindungen, obgleich auch anionische Tenside, wie Sulfonate, eingesetzt
werden können.
2. Spülen
Nach Beendigung der oben beschriebenen Reduktion wird die Keratinsubstanz gründlich gespült, um
überschüssiges, nicht umgesetztes Reduktionsmittel im wesentlichen zu entfernen. Dieses kann ohne Schwierigkeiten
durch einfaches Spülen mit Wasser erfolgen, da die Reduktionsmittel ohne weiteres wasserlöslich sind.
Trotz der Einfachheit dieses Verfahrensschrittes ist er von äußerster Wichtigkeit, da von ihm zu einem
wesentlichen Teil der Erfolg der gesamten Behandlung abhängt, nämlich die Verhinderung oder wesentliche
Verringerung einer Polymerisation in den Zwischenräumen oder in den Leerstellen der Keratinsubstanz, die zu
einem verfilzten oder verklebten Haar führen würde.
3. Oxydation
Die bei dem dritten Verfahrensschritt verwendete Oxydationslösung enthält das Monomere und einen
freie Radikale erzeugenden Peroxidkatalysator. Die Art des verwendeten Monomeren ist nicht besonders
kritisch, abgesehen davon, daß das erhaltene polymere Material gegenüber der Keratinsubstanz und der
menschlichen Haut bei Haarbehandlungsverfahren unschädlich sein soll. Die monomere Komponente kann
aus den verschiedensten Verbindungen ausgesucht werden. Sie besteht im allgemeinen aus Vinylmonomeren,
die in Gegenwart von radikalischen Katalysatoren polymerisieren können. Die Monomeren enthalten
mindestens eine endständige äthylenisch ungesättigte Gruppe der Formel CH2 = C-C. Diese mono- und
polyäthylenisch ungesättigten Verbindungen können auch durch die Formel
CH2 = QR)(R1)
ausgedrückt werden, in der R für einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, wie einen Methyl-,
Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutylrest u. dgl. steht und Ri
die folgende Bedeutung hat:
a) einen Carbalkoxy-Rest, einen COOR2-ReSt, wobei
R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, z. B. einen Methyl-, Äthyl-, n-Pentyl-,
Octyl-, Lauryl-, Stearylrest u. dgl., einen Alkenylrest
mit 3 bis IOC-Atomen, z. B. einen Allyl-, 3,4-Butenyl-,
2,3-Butenyl-, 5,6-Hexenyl-, 2,3-Hexenylrest
usw., einen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 10 C-Atomen,
z. B. einen 2-HydroxypropyI-, 3-Hydroxypropyl-,
2-Hydroxybutyl-, 2,3-Dihydroxypropyl-, 2,4-Dihydroxybutyl-, 4,6-Dihydroxyhexylrest u. dgl.,
ferner einen Alkyl- und Dialkylaminoalkylrest, wobei die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome
enthält, beispielsweise einen 2-N-Methylaminoäthyl-,
2-N,N-Dimethylaminoäthyl, t.-Butylaminoäthyl-, 2-N,N-Dimethylaminoäthyl-, 3-N,N-Diisobutylaminopropylrest
u. dgl., einen Halogenalkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen, beispielsweise einen
Hexafluorisopropyl-, Perfluoräthyl-, Perfluorpropyl, 2-Difluorpropyl-, 2-ChloräthyI-, 2-ChIorpropyl-,
1,1,9-Trihydroperfluornonylmethacrylatrest
u.dgl. oder vicinale Epoxyalkylreste mit 3 bis 6 C-Atomen, beispielsweise einen Glycidyl-,
3,4-Epoxybutyl-, 4,5-Epoxypentyl-, 2,3-Epoxybutylrest
u. dgl. bedeutet,
b) einen substituierten oder unsubstituierten Amidorest der allgemeinen Formel
-CO-N(R3)(R4),
wobei R3 und R< jeweils ein Wasserstoffatom, einen
Alkylrest und vorzugsweise einen niederen Alkylrest oder alternativ· die Atome bedeuten, die
erforderlich sind, um ein polyungesättigtes Molekül, wie
ROR
I Il I
-R5-N-C-C=CH2
zu vervollständigen, wobei R5 eine Alkylenbrücke
bedeutet weiche vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome enthält, wie einen Methylen-, Äthylen-, Propylen-
oder Butylenrest,
c) ein Halogenatom, wie Chlor, Brom,
d) einen Alkoxyrest, wie Methoxy-, Äthoxy-, Cyclohexoxyrest,
e) einen Cyanrest der Formel-C=N,
40
50
55
f) einen Alkenylarylrest, wobei die Alkenylgruppe 1 bis 4 C-Atome enthält, beispielsweise ortho-, meta-
und para-Verbindungen der Formel
CH=CH2
u. dgl.
Die obenerwähnten Monomeren können auch in Form von Derivaten, beispielsweise in Form von Salzen
mit wasserlöslichen Kationen, verwendet werden. Bei der Acrylsäure oder Methacrylsäure kann das Monomere
vor Verwendung in diü entsprechende Salzform umgewandelt werden, beispielsweise in Calcium-acrylat,
Natriumacrylat, Kaliumacrylat, Calciummethacrylat u. dgl.
Außer den erwähnten Vinylverbindungen sind auch andere olefinisch ungesättigte Verbindungen geeignet,
ähnliche Eigenschaften der Keratinsubstanz hervorzurufen, wenngleich der Reaktionsmechanismus nicht eine
Polymerisation oder Pfropfmischpolymerisation sein muß, sondern eher eine Modifizierung der Keratin- bzw.
Polyamidkette durch zufällig verteilte oder anderweitige Anlagerung von Einheiten der Olefinverbindungen
an die Keratinkette. Derartige Verbindungen haben beispielsweise die allgemeine Formel
C = C
35 wobei die Reste R bis R3 jeweils ein Wasserstoffatom,
Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Acyl-, Carbalkoxy-, Carboxaminogruppe u.dgl. sein können.
Bevorzugte derartige nicht vinylartige Monomere sind α,- oder ^-ungesättigte Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure,
Itaconsäure, Zitraconsäure u. dgl. und deren Anhydride.
Beispiele von Monomeren, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind unter anderem
Methylmethacrylat, Äthylacrylat,
Butylmethacrylat,lsobutylmethacrylat,
t-Butylmethacrylat, n-Pentylmethacrylat,
n-Hexylmethacrylat.Isooctylmethacrylat,
t-Octylmethacrylat, Allylmethacrylat,
GlycidylmethacrylatS^-Epoxybutylacrylat,
2,3- Hpoxybuty Imethacrylat,
4,5-Epoxypentylmethacrylat, Methylacrylnt,
Butylacrylat, Allylacrylat, 3,4-Butenylacrylat,
4^-Pentenylmethacrylat,4,6-HexenyIacryIat,
Laurylmethacrylat.Tridecylmethacrylat,
Tetradecylmethacrylat,Cetylmethacrylat,
Octadecylmethacrylat,Eicosylmethacrylat,
2-Hydroxypropylmethacrylat,
3-Hydroxypropylacrylat,
2,4-Dihydroxybutylmethacrylat,
2-L-Butylaminoäthylacrylat,
2-L-ButyIaminoäthylmethacrylat,
2-N,N-Dimethylaminoäthylmethacrylat
St-N.N-Dimethylaminoäthylacrylat,
Äthylenglykolmonomethacrylat,
Hexafluorisopropylacrylat,
Hexafluorisopropylmethacrylat,
Perfluoräthylacrylat,
2,2- Difluorpropylmethacrylat,
Perfluorisobutylacrylat,
2-Fluoräthylmethacrylat, Methacrylsäure,
Acrylsäure, 2-Dimethylaminoäthylmethacrylat,
2-(2-Diäthylamino)-äthylmethacrylat,
Methacrylamid, Acrylamid, 1,2-Propylenchlorid,
Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylfluorid,
N-t.-Butylmethacryiamid,
Ν,Ν-Diäthylmethacrylamid,
N ,N -Dipropylacry lamid,
N.N'-Methylen-bis-acrylamid,
N,N · -Äthylen-bis-(N,N' -diäthyl)-acrylamid,
N.N'-Propylen-bis^N.N'-diisopropylJ-methacrylamid,
Acrylnitril, Methyl-, Propyl- oder
Isobutylvinyläther, Methylisopropenyläther,
Divinylbenzol sowie Maleinsäure,
1 taconsäure und Zitraconsäure oder deren
Anhydride.
20
Die Monomeren können entweder allein oder in Kombination miteinander verwendet werden. Die
Auswahl des verwendeten monomeren Systems hängt in erster Linie von den gewünschten Ergebnissen und ir,
der Art des zu behandelnden Keratins, den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes und der Reaktivität
der Monomeren ab.
Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens
eingesetzte Oxydationslösung enthält ferner als wesent- jo
liehen Bestandteil einen freie Radikale erzeugenden Katalysator, der die Polymerisation der Vinylmonomeren
in Gegenwart des Reduktionsmittels, d. h. des Mercaptans, auslöst Derartige Katalysatoren sind
allgemein bekannt. Hierzu gehören u. a. organische und j5
anorganische Peroxide, Hydroperoxide, Persäuren und deren wasserlösliche Salze, beispielsweise Cumolhydroperoxid,
Wasserstoffperoxid, Bariumperoxid, Benzoylperoxid, Acetylperoxid, tertiäres Butylhydroxid,
Alkalisalze von organischen Hydroperoxiden, Alkalisalze von Persäuren, wie Peressigsäure, Perbenzoesäure
und Perschwefelsäure. Im allgemeinen werden besonders günstige Ergebnisse hinsichtlich der Aufnahmegeschwindigkeit
des Monomeren mit in organischen Lösungsmitteln löslichen Katalysatoren erhalten, beispielsweise
mit Cumolhydroperoxid, das wasserunlöslich ist. Ferner werden mit wasserlöslichen Peroxyverbindungen
gute Ergebnisse erhalten.
Der Katalysator und das Monomere können in Wasser oder einem wäßrigen Lösungsmittelgemisch
eingesetzt werden, wobei Art und Menge der Lösungsmittel von den Löslichkeitseigenschaften der
beiden zu lösenden Komponenten abhängen. Im allgemeinen soll das Lösungsmittel 10 bis 90Gew.-%
Wasser enthalten, während der Rest aus einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel besteht,
beispielsweise einem niederen Aikanoi, wie Äthanoi,
n-Propanol, Isopropanol oder n-Butanol, einem Keton,
z.B. Aceton, einem Glykol, z.B. Äthylenglykol oder
Propylenglykol, einem Äther, wie Glykoläther oder Äthylenglykolmonomethyläther u.dgl. Innerhalb des
angegebenen Bereichs hängt die Auswahl der Mengen an organischem Lösungsmittel unter anderem von dem
relativen hydrophoben Charakter der monomeren Komponente ab.
Bei Verwendung von im wesentlichen hydrophoben Monomeren, einzeln oder in Mischung mit anderen,
können höhere Mengen an organischen Lösungsmitteln erforderlich sein, um gleichmäßige und homogene
Dispersion der betreffenden Monomeren und Katalysatorbestandteile zu erzielen. Umgekehrt kann bei
Verwendung von hydrophilen Monomeren eine entsprechend größere Menge Wasser erforderlich sein.
Die Wirksamkeit des gesamten Verfahrens hängt im wesentlichen davon ab, daß man einen wirksamen
Kontakt zwischen den in der oxydierenden Lösung vorhandenen Bestandteilen und der reduzierten Keratinsubstanz
erreicht. Zur Erzielung optimaler Ergebnisse muß ein derartiger Kontakt gefördert werden.
Demzufolge sollen die relativen Anteile des Lösungsmittels für die Oxydationslösung so ausgewählt werden,
daß ein Medium erhalten wird, in dem das Monomere unter den Behandlungsbedingungen mit dem Keraton
leicht reagiert. Daher werden als organische Lösungsmittel ein oder mehrere niedere Alkanole besonders
bevorzugt verwendet. Äther und Glykoläther sind dagegen dann von Vorteil, wenn man eine geringere
Pfropfgeschwindigkeit bei der Polymerisation wünscht. Die Oxydationslösung kann je nach Art der verwendeten
Monomeren als Dispersion, Suspension, Emulsion od. dgl. vorliegen. Hierbei können Suspensionsmittel,
Emulgatoren u. dgl. verwendet werden. Das Monomere kann in den verschiedensten Formen vorliegen, z. B. als
Lösung oder Emulsion, solange unter den betreffenden Bedingungen ein ausreichender Kontakt zwischen
Monomeren! und Keratinsubstrat besteht.
Die Anteile an Monomerem und Katalysator in der oxydierenden Lösung sind keine wesentlichen Faktoren;
es ist nur erforderlich, daß das verwendete Monomere in solchen Mengen vorhanden ist, daß die
gewünschte Umsetzung mit der Keratinsubstanz erfolgt; die Konzentration des Katalysators braucht nur so
groß zu sein, daß die gewünschte Polymerisationsgeschwindigkeit erreicht wird. Die Konzentration an
Monomerem wird also dann gesteigert, wenn eine erhebliche Reaktion gewünscht wird, während umgekehrt
der Gehalt an Monomerem verringert wird, wenn eine geringere Reaktion gewünscht wird. Wenn das
Monomere in flüssiger Form zur Verfügung gestellt wird, beispielsweise als Methylmethacrylat, kann die
oxydierende Lösung einfach das Monomere und den Katalysator enthalten. Das Monomere kann in Konzentrationen
von 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 30 Gew.-%, des gesamten Oxydationslösungsmittels
eingesetzt werden. Die Katalysatormenge kann in weiten Bereichen schwanken, und zwar liegt das
Molverhältnis von Katalysator zu Monomerem im Bereich zwischen etwa 0,001:1 und etwa 5 :1, wobei der
Bereich von 1:10 bis 1:2 bevorzugt wird. Innerhalb dieses Bereiches hängt die eingesetzte Menge von
mehreren Faktoren ab, wie beispielsweise von der Reaktivität des Monomeren, der Konzentration desselben,
dem Ausmaß der gewünschten Thiolumwandlung u. dgl. In jedem Fall lassen sich die optimalen Werte
oiine Schwierigkeiten feststellen.
Die Dauer der Behandlung mit der oxydierenden Lösung kann 30 Min. bis 2 Stunden betragen, wobei eine
wesentliche Modifizierung des Keratins erzielt wird. In den meisten Fällen genügen Behandlungszeiten von
30 Minuten, um die gewünschte Reaktion zu erhalten. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens
liegt darin, daß man selbst dann günstige Ergebnisse erhält, wenn die oxydierende Behandlung
bei Zimmertemperatur durchgeführt wird. Überraschenderweise erhält man mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren eine wirksame Modifizierung des Keratins
trotz der sehr milden Temperatur, die man anwendet, und der kurzen Behandlungsdauer von nur 30 Minuten.
Diese Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind besonders wichtig angesichts der Tatsache, daß eine
Schädigung der Keratinsubstanz bei schärferen Arbeitsbedingungen, ζ. Β. bei erhöhter Temperatur, immer
gravierender wird. Bei den verhältnismäßig milden Temperaturen des erfindungsgemäßen Verfahrens
erfolgt gar keine oder allenfalls eine geringe Schädigung des behandelten Keratinmaterials. ι ο
Gemäß einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum dauerhaften Formen von Haar wird
eine einstufige Behandlung vorgeschlagen; obgleich die Bedingungen zur Modifizierung des Keratinsubstrats
etwas schärfer sind, wird dadurch das erstrebenswerte Ziel erreicht, in einem einfachen einstufigen Verfahren
den gleichen Zweck zu erreichen.
Dieses einstufige Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion und die Polymerisation in
einer Stufe unter Verwendung eines wasserlöslichen Persulfats durchführt, das gleichzeitig als Reduktionsmittel
für die Disulfidbindung und als Oxydationskatalysator wirkt.
Das Haar wird demgemäß mit einer Mischung behandelt, welche die beiden folgenden Komponenten
enthält:
1) einen freie Radikale freisetzenden Peroxidkatalysator, der die Polymerisation von äthylenisch
ungesättigten monomeren Vinylverbindungen aus- so lösen kann, und zwar eine Perschwefelsäure oder
deren Salzderivate einschließlich wasserlöslicher Salze oder löslichmachender Kationen, beispielsweise
Alkali wie Natrium, Kalium, ferner Ammonium oder substituiertes Ammonium, bei dem ein r>
oder mehrere Wasserstoffatome durch Alkyl-, Hydroxyalkylreste u. dgl. substituiert sind, und
2) eine monomere Viny'verbindung, die mindestens
einen Vinylrest besitzt, wobei dieses Monomere in Gegenwart des Persulfatkatalysators polymerisieren
kann.
Die einzusetzenden Vinylmonomeren entsprechen den obenerwähnten Monomeren für die mehrstufige
Arbeitsweise.
Die im einstufigen Verfahren zu verwendenden Katalysatoren gehören zu einer verhältnismäßig spezifischen
Gruppe von Stoffen, nämlich der Perschwefelsäure und deren Salzen. Besonders bevorzugte Verbindungen
sind Perschwefelsäure, Dinatriumpersulfat, Dikali- -,0
umpersulfat und Ammoniumpersulfat. Die Katalysatorkonzentration
ist nicht wesentlich, es genügen bereits kleine Mengen, die wirksame Polymerisationsgeschwindigkeiten
hervorrufen können. Demzufolge kann man die Katalysatormenge in verhältnismäßig weiten Bereichen
variieren. Im allgemeinen werden optimale Ergebnisse in einem Konzentrationsbereich von etwa
0,02 bis 5 MoI Katalysator je Mol Monomeres erhalten. Vorzugsweise liegt die eingesetzte Katalysatormenge in
einem Bereich von 0,1 bis 2 Mol je Mol Monomeres. Die μ
vorgeschlagenen Perschwefelsäurekatalysatoren haben das hervorstechende Merkmal, daß sie mit den
Disulfidbindungen im Keratin reagieren und dabei freie Radikale bilden. Demzufolge ist es im vorliegenden Fall
nicht erforderlich, mit bestimmten Reagentien eine vorläufige Reduktion durchzuführen und auf diese
Weise die Disulfidbindungen in Mercaptangruppen zu überführen. Es ist vielmehr überraschenderweise festzustellen,
daß eine spezielle Gruppe von Persauerstoffkatalysatoren, nämlich die Perschwefelsäureverbindungen,
eine Keratinmodifizierung in einem einzigen Verfahrensschritt gestatten.
Die Konzentration an Monomerem und Katalysator und die Verwendung organischer Lösungsmittel stimmt
mit denen des mehrstufigen Verfahrens überein, jedoch werden vorzugsweise Lösungen verwendet, welche
bezüglich der vorhandenen Komponenten gesättigt sind.
Um optimale Ergebnisse bei der einstufigen Methode zu erzielen, wird die Keratinsubstanz zwischen 32 und
60° C und vorzugsweise zwischen 38 und 43° C behandelt. Der pH-Wert bei der Umsetzung kann
zwischen 1 und 11 und vorzugsweise zwischen 3,5 und 9,0 liegen. Zur Einstellung des pH-Wertes können die
üblichen Säuren und Laugen verwendet werden, wie beispielsweise Natronlauge, Salzsäure, Schwefelsäure
u. dgl.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum dauerhaften Formen von Haar kann zur Behandlung der verschiedensten
Haarsorten dienen, beispielsweise zur Behandlung von menschlichem Haar, aber auch von Kamelhaar,
Mohairhaar, Roßhaar, Rinderhaar u. dgl. Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß auch
Wolle, synthetische Keratinfasern, Hühnerfedern, Puterfedern u. dgl. mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
in entsprechender Weise geformt werden können; deren Formung wird jedoch nicht beansprucht.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man der Monomeren-Lösung vorteilhaft
ein wasserlösliches Halogensaiz zusetzen. Die Art des die Wasserlöslichkeit erzeugenden Kations ist dabei
nicht wesentlich, vorausgesetzt, daß dieses Kation nicht die Keratinsubstanz oder deren unmittelbare Umgebung
nachteilig beeinflußt. Besonders geeignet sind Lithiumbromid, Lithiumchlorid, Natriumbromid, Natriumchlorid,
Kaliumbromid, Kaliumchlorid, Ammoniumbromid und Ammoniumchlorid. Die erwähnten Bromide
und Chloride besitzen die einzigartige Eigenschaft, die Pfropfmischpolymerisationsgeschwindigkeit erheblich
zu erhöhen, wobei verhältnismäßig kleine Mengen ausreichen, um einen vielfachen Anstieg der Polymerisationsgeschwindigkeit
zu erreichen. Die Konzentration der verwendeten Halogenide kann in weiten Grenzen
schwanken. Es wurde festgestellt, daß jenseits bestimmter
Konzentrationsgrenzen ein schrittweiser Anstieg der eingesetzten Halogenidmenge nicht mehr die
entsprechenden Auswirkungen auf die Pfropfpolymerisationsgeschwindigkeit hat, das heißt die Wirksamkeit
der Halogenidverbindungen sinkt bei steigenden Konzentrationen ab. Auf jeden Fall kann eine erhebliche
Erhöhung der Pfropfgeschwindigkeit durch Verwendung der Halogenide in Konzentrationen von etwa
0,025 bis 40 Mol, vorzugsweise von 4 bis 10 Mol je Mol Monomeres, erreicht werden. Die Halogenidionen
fördern den Reaktionsablauf und die Bildung freier Radikale. Das Halogenidsalz, beispielsweise Lithiumbromid,
reagiert anscheinend mit dem Peroxidkatalysator, beispielsweise mit Kaliumpersulfat, wobei gemäß
der folgenden Reaktion freie Radikale geliefert werden:
Br" + S2O8"
In Gegenwart von reduzierten Keratinfasern, wie beispielsweise Wolle, kann dann eine Kettenübertragung
nach dem folgenden Schema ablaufen:
Wolle —SH + SO4
Wolle —SH + OH'
Wolle —SH + OH'
HSO4 + Wolle—S-H2O
+ Wolle—S
Versuche lassen den Schluß zu, daß die überaus große Erhöhung der Pfropfmischpolymerisationsgeschwindigkeit
nicht nur aufgrund der obigen Überlegungen erklärt werden kann. Offensichtlich fördert die Anwesenheit
der Halogenide ein Aufquellen der Keratinsubstanz, d. h. der Fasern, und begünstigt die Adsorption
des Peroxidkatalysators und des Monomeren aufgrund von Konzentrierungseffekten.
Das nach den obigen Verfahren behandelte Haar wird zur Erzielung des erfindungsgemäßen Zweckes
gründlich mit Wasser befeuchtet und in feuchtem Zustand in die gewünschte Form gebracht und dann in
geformtem Zustand getrocknet. Als Ergebnis erhält man eine einzigartige und unerwartete Dauerhaftigkeit
und Formbeständigkeit der Frisur, und zwar selbst bei verhältnismäßig großer Feuchte von z. B. 85% relativer
Feuchte. Eine ebenfalls bemerkenswerte Eigenschaft ist die Fähigkeit des modifizierten Haares, mehrmals in
jede beliebige Form gebracht zu werden, wenn man das Haar erst benetzt oder anfeuchtet und dann in der
gewünschten Form trocknet.
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Angaben, sofern nicht anders angegeben, auf das
> Gewicht.
Beispiele 1 bis 16
Wie bereits erwähnt, üben zahlreiche Faktoren einen beachtlichen Einfluß auf die Wirksamkeit der Behandln
lung mit der Reduktionslösung aus, das heißt beeinflussen die Kapazität der behandelten Keratinsubstanz, das
Monomere beim Oxydieren aufzunehmen. Dieses zeigen die folgenden Beispiele, bei denen Menschenhaar
bei Zimmertemperatur bis zu 30 Minuten mit etwa 20 ml einer reduzierenden Lösung je Gramm Haar behandelt
worden ist. Nach Beendigung der reduzierenden Behandlung werden die Haarsträhnen gründlich gespült,
um restliche Reduktionslösung vollständig zu entfernen. Die oxydative Behandlung wird anschließend
unter Verwendung einer Lösung aus Methylmethacrylatmonomerem (12%), Kumolhydroperoxydkatalysator
(5,0%) und Äthylalkohol (41,0%) und Rest Wasser durchgeführt. In jedem Fall wurde die zu behandelnde
Haarsträhne vor und nach der Behandlung gewogen und der Gewichtsanstieg, das heißt das Ausmaß der
Pfropfpolymerisation durch den Gewichtsunterschied bestimmt.
Beispiel Nr. | Reduktionszeit | Reduktionsmittel | 15%ig | Lösungsmittel | 38%ig | Pfropfung |
in Min. | 5%ig | 45%ig | in% | |||
1 | 5 | Natriumbisulfit | 5%ig | Äthanol | 69%ig | 1,19 |
2 | 5 | Natriumbisulfit | 6%ig | Äthanol | 2,27 | |
3 | 5 | Natriumbisulfit | 15%ig | egme*) | 38%ig | 0,85 |
4 | 3 | Ammoniumthioglykolat | 5%ig | Wasser | 45%ig | 8,02 |
5 | 10 | Natriumbisulfit | 5%ig | Äthanol | 69%ig | 5,00 |
6 | 10 | Natriumbisulfit | 6%ig | Äthanol | 3,47 | |
7 | 10 | Natriumbisulfit | 15%ig | egme*) | 38%ig | 3,41 |
8 | 6 | Ammoniumthioglykolat | 5%ig | Wasser | 45%ig | 18,66 |
9 | 15 | Natriumbisulfit | 5%ig | Äthanol | 69%ig | 12,37 |
10 | 15 | Natriumbisulfit | 6%ig | Äthanol | 13,63 | |
11 | 15 | Natriumbisulfit | 15%ig | egme*) | 38%ig | 5,02 |
12 | 10 | Ammoniumthioglykolat | 5%ig | Wasser | 45%ig | 22,26 |
13 | 20 | Natriumbisulfit | 5%ig | Äthanol | 69%ig | 21,98 |
14 | 20 | Natriumbisulfit | 15%ig | Äthanol | 38%ig | 18,14 |
15 | 20 | Natriumbisulfit | egme*) | 9,85 | ||
16 | 25 | Natriumbisulfit | Äthanol | 28,85 | ||
*) Äthylenglykolmonomethyläther.
Allgemein führt eine Steigerung der Behandlung mit dem Oxydationsmittel zu einer entsprechenden anteilweisen
Erhöhung der aufgepfropften Polymermenge. Dieses zeigen die folgenden Beispiele, die bei der
Behandlung mit Methylmethacrylat durchgeführt wurden.
Bei diesen Beispielen wurde die Reduktion mit einer 6%igen Ammoniumthioglykolatlösung mit einem
pH-Wert von 9 bei einer Behandlungsdauer von 10 Minuten durchgeführt. In jedem Fall wurden etwa 20 ml
Reduktionslösung je Gramm Haarsträhne verwendet. Nach beendeter Reduktionsbehandlung wurde die
Haarsträhne gründlich gespült, um restliche Reduktionslösung vollständig zu entfernen. Bei allen Versuchen
wurde die Behandlung mit oxydierender Lösung bei Zimmertemperatur 30 Minuten, und zwar mit 20 ml
einer oxydierenden Lösung je Gramm Haarsträhne durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle II aufgeführt
15 | 20 25 | 452 | 16 | Plropfzeit in Min. |
Pfropfung in% |
|
Tabelle Π | 5 | 2,20 | ||||
Beispiel | Kumoihydro- peroxyd in ml je 100 ml |
Äthylalkohol in ml je 100 ml |
Methylmeth- acrylat in ml je 100 ml |
10 | 6,56 | |
17 | 4 | 40 | 8 | 15 | 13,91 | |
18 | 4 | 40 | 8 | 20 | 13,99 | |
19 | 4 | 40 | 8 | 30 | 17,50 | |
20 | 4 | 40 | 8 | |||
21 | 4 | 40 | 8 |
Offensichtlich werden erhebliche Mengen des Polymeren wirksam auf das behandelte Haar aufgepfropft,
obgleich bei mäßigen Temperaturbedingungen von Zimmertemperatur gearbeitet wird. Verständlicherweise
hängt die Menge des aufgepfropften Polymeren in Abhängigkeit zur Zeit auch in erheblichem Maße von
der Dichte des Vorkommens der Reduktionsstelle ab, die im Keratin zur Verfügung stehen. Wenn die Anteile
der reduzierenden Bezirke merklich abnehmen, so sinkt auch die Pfropfgeschwindigkeit entsprechend. Dieses
zeigt sich aus den Ergeisnissen im Zusammenhang mit der oxydierenden Behandlung von 5 bis 20 Minuten; es
wird nämlich bei einem Anstieg der Behandlungsdauer von 5 auf 10 Minuten etwa ein 3facher Anstieg an
gepfropftem Produkt erzielt, während eine Erhöhung
der Behandlungsdauer von 10 auf 15 Minuten nur einei
entsprechend 2fachen Anstieg bewirkt Die Wert zeigen deutlich, daß die Pfropfgeschwindigkeit
steigender Behandlungsdauer merklich abnimmt.
Kumolhydroperoxyd ist katalytisch äußerst aktiv uni
kann ohne Zersetzung längere Zeit gelagert werde Die Berührung von Katalysator mit Reduktionsmitte
vor der eigentlichen Verwendung soll jedoch vermiede werden, um Katalysntorveriuste zu vermeiden.
Im allgemeinen werden höhere Pfropfgeschwindig
Im allgemeinen werden höhere Pfropfgeschwindig
2") keiten dadurch erhalten, daß man größere Mengei
Katalysator verwendet, wie die folgenden Werte zeigei die unter den gleichen Bedingungen wie bei de
Beispielen 17 bis 21 erhalten wurden.
Beispiel Kumolhydroperoxyd
in ml je 100 ml
Äthylalkohol in ml je 100 ml
Meihylmcthacrylat
in ml je 100 ml
in ml je 100 ml
Pfropfung
in %
22 | 1 |
23 | 2 |
24 | 3 |
25 | 4 |
40 | 8 |
40 | 8 |
40 | 8 |
40 | 8 |
Diese Werte zeigen, daß eine äußerst günstige prozentuale Pfropfung trotz einer Reduktionsbehandlung
von nur 10 Minuten erhalten wird. Ein verhältnismäßig geringer Anstieg der eingesetzten Katalysatormenge
verstärkt die Pfropfpolymerisationsgeschwindigkeit erheblich. Ein Anstieg der Konzentration von
Kumolhydroperoxyd von 1 bis 4 ml je 100 ml Lösung ermöglicht einen entsprechenden Anstieg von 4,96 auf
17,5% Pfropfung, also einen fast 4fachen Anstieg. Diese Werte sind im Hinblick auf die abgekürzten Zeiten der
Reduktionsbehandlung äußerst deutlich. Die Polymerisationsgeschwindigkeit hängt also äußerst empfindlich
und deutlich von der verwendeten Katalysatormenge ab. Darüber hinaus ist es erstaunlich, daß derart günstige
Aufnahmegeschwindigkeiten an Polymeren! bereits bei
4,96
8,82
13,02
17,5
13,02
17,5
Zimmertemperatur erreicht werden.
Wie die Beispiele 1 bis 16 zeigen, ist die Art des in de Reduktionslösung verwendeten Lösungsmittels wichtij
und beeinflußt die beim endgültigen Oxydieren erreich bare Pfropfgeschwindigkeit merklich. Die folgende
Beispiele zeigen deutlich, daß die gleiche Situatio Hinsichtlich der Art des Lösungsmittels besteht, das b
der das Monomere enthaltenden Oxydationslösun verwendet wird. Die folgenden Beispiele wurden m
Menschenhaar ausgeführt, das mit Methylmethacryla behandelt wurde. Die reduzierende und oxydierend«
Behandlung entsprechen denen der vorigen Beispiel Das bei den Versuchen verwendete Lösungsmitt
bestand aus Äthylalkohol, während der Rest Wass< war.
Tabelle IV | Kumolhydroperoxyd | Äthanol in ml | Methylmcthatrylat | Pfropfung | 909 645/58 |
Beispiel | in ml je 100 ml | je KK) ml | in ml je 100 ml | in % | |
-4 | 37,2 | 8 | 10,87 | ||
26 | 4 | 48,<J | 8 | 5,8P | |
27 | A | 60.0 | 8 | 4,85 | |
28 | -. | 8(i.O | 8 | 0,9' | |
29 | |||||
Die obigen Ergebnisse zeigen deutlich, daß die Verwendung von steigenden Mengen eines organischen
Lösungsmittels zu abnehmenden Polymerisationsgeschwindigkeiten führt Ferner wird deutlich, daß das
Verhältnis zwischen Konzentration an organischem Lösungsmittel und entsprechender Polymerisationsgeschwindigkeit
wesentlich von der Art des verwendeten Monomeren abhängt Ein bestimmtes Monomeres kann
ohne nachteilige Auswirkung auf die Polymerisationsgeschwindigkeit erhebliche Mengen an organischen
Lösungsmitteln vertragen. Im allgemeinen sind verringerte Polymerisationsgeschwindigkeiten dann zu erwarten,
wenn das monomere Produkt eine leichte oder verhältnismäßig unbegrenzte Löslichkeit in dem organischen
Lösungsmittel zeigt Diese Parameter können jedoch von Fall zu Fall ohne Schwierigkeiten festgestellt
werden. Wenn man also geringere Pfropfgeschwindigkeiten wünscht, so kann man diese durch
größere Mengen an organischem Lösungsmittel erreichen.
Eine Haarsträhne von 22,0 g wurde 5 Minuten mit 440 ml einer wäßrigen 6%igen Ammoniumthioglykolatlösung
mit einem pH-Wert von 9 reduziert; anschließend wurde das Haar gründlich mit Wasser gespült und
1 Stunde bei 24°C mit 440 ml einer Lösung aus 40 g Itaconsäure, 20 ml Kumolhydroperoxyd und 200 ml
Äthanol, die auf 500 ml mit Wasser aufgefüllt war, behandelt. Das Haar wurde dann gespült und in loser
Form getrocknet.
Das Haar enthielt 22,4% Itaconsäureeinheilen. Das Haar wurde dann in Strähnen abgeteilt, gründlich
benetzt und mit Gewichten beschwert, senkrecht aufgehängt, bis es trocken war. Das Haar hatte eine
äußerst geradlinige Form. Danach wurde das Haar wiederum benetzt, um Glasstäbe gewickelt und in dieser
Form getrocknet. Hierbei wurden äußerst feste Locken erzielt, die in ihrer Gestalt dem Wickler entsprachen.
Das gelockte Haar wurde dann bei 85% relativer Luftfeuchte aufbewahrt und zeigte nach den unten
angegebenen Zeitabschnitten die dazugehörige Beibehaltung der Lockenform in %.
Beibehaltung der Lockenform in %
99,3
98,8
97,8
96,7
96,0
93,0
92,5
Das Haar wurde dann viermal einer Behandlung unterworfen, die aus Benetzen, Geraderichten, Trocknen,
Benetzung und Aufrollen und Trocknen bestand. In allen Fällen behielt das Haar nach dem Trocknen die
gegebene Form, und zwar auch nach längerer und stärkerer Aufbewahrung bei großer Luftfeuchte von
beispielsweise 60 bis 90%.
Ein unbehandeltes Haar zeigte nach gründlichem Benetzen und Wickeln nicht die gleiche Gestalt wie das
vorbehandelte Haar, und noch deutlicher waren die schlechteren Werte der Beibehaltung der Lockenform
bei großer Feuchtigkeit von 85%, wie die folgenden Werte zeigen:
Beibehaltung der Lockenform in %
0,5
1.0
2,0
4,0
6,0
24,0
1.0
2,0
4,0
6,0
24,0
57
42
36
34
32
28
42
36
34
32
28
Ein weiterer bemerkenswerter Vorteil des erfindungsgemäß
behandelten Haares besteht darin, daß das gestreckte Haar unter feuchten Bedingungen im
wesentlichen unverändert bleibt während das ünbehandelte
Haar sich wellt
Es wurde analog Beispiel 30 gearbeitet wobei jedoch jetzt anstelle der 40 g Itaconsäure die folgenden
Monomeren in den angegebenen Mengen verwendet wurden:
10 g Itaconsäure
40 g Itaconsäure
15 g Methylenmalonsäure
50 g Zitrakonsäure
30 g Maleinsäure
12 ml/100 ml Äthylacrylat
6 ml/100 ml Vinylchlorid
25 g Laurylmethacrylat.
In allen Fällen wurden ausgezeichnete und mit den Ergebnissen des Beispiels 30 gleichwertige Resultate
erhalten.
Beispiel 3OB
Es wurde analog Beispiel 30 gearbeitet, wobei jedoch 200 ml Äthanol durch 100 ml Aceton, das Kumolhydroperoxyd
durch eine gleiche Gewichtsmenge Di-tbutylperoxyd und in einem anderen Fall durch die
gleiche Menge Kaliumpersulfat ersetzt wurden.
Eine Haarsträhne von 20,8635 g wurde mit 400 ml einer 6%igen Ammoniumthioglykolatlösung 5 Minuten
lang bei einem pH-Wert von 9 reduziert; das Haar wurde anschließend gründlich mit Wasser zur Entfernung
des Thioglykolats gespült und dann bei 240C mit
einer Lösung aus 32 g Itaconsäure, 16 ml Kumolhydroperoxyd und 160 ml Äthanol behandelt, wobei die
Lösung mit destilliertem Wasser auf 400 ml verdünnt worden war. Das behandelte Haar wurde mit Wasser
gespült und getrocknet. Das Trockengewicht der Haarsträhne betrug 24,4543 g, was einer Gewichtszunahme
von 17% entsprach.
Von den 6 Strähnen des so behandelten Haares wurden 2 mit einer 0,1 molaren Natriumcitratlösung mit
einem pH-Wert von 9,5 und 2 weitere mit einer
ω) 0,1 molaren Cadmiumsulfatlösung behandelt. Alle
6 Strähnen wurden mit Wasser gespült und wie im Beispiel 30 um Stäbe gewickelt. Die 4 mit Zitrat und
Cadmiumsulfatlösung nachbehandelten Strähnen und die anderen beiden nur mit Itaconsäure behandelten
b5 Strähnen wurden zusammen mit 2 unbehandelten
Haarsträhnen bei einer Luftfeuchtigkeit von 85% auf die Beibehaltung der Wellung untersucht, wobei die
folgenden Ergebnisse erzielt wurden:
20
Zeitraum Unbehandelt Nur gepfropft Gepfropft und rail Gepfropft und mit
in Std. Zitrat behandelt CdSO4 behandelt
0,5
1,0
2,0
4,0
6,0
24,0
1,0
2,0
4,0
6,0
24,0
57,0
42,0
36,2
33,9
32,8
28,3
42,0
36,2
33,9
32,8
28,3
92
84,6
72,5
71,3
69,3
65,0
71,4
59,4
49,6
45,9
44,2
37,7
59,4
49,6
45,9
44,2
37,7
92,9
85,8
78,1
76,3
74,6
68,1
85,8
78,1
76,3
74,6
68,1
Die obigen Werte zeigen, daß das mit Itaconsaure behandelte Haar ausgezeichnete Formstabilität unter
großer Luftfeuchtigkeit besitzt und daß das mit Cadmiumsulfat nachbehandelte Haar eine etwas bessere
Stabilität zeigte, während das unbehandelte Haar nur eine sehr schlechte Stabilität hatte. Das mit Zitrat
nachbehandelte Haar zeigt eine Möglichkeit, um eine Milderung der Lockenbildung oder der Formstabilität
zu erreichen. Eine weitere Behandlung der mit Zitrat weicher gestellten Strähnen mit Cadmiumsulfat bringt
wieder die Formbeibehaltungseigenschaften zurück, die dann ähnlich den Eigenschaften sind, die bei einer
ursprünglichen Behandlung mit Cadmiumsulfat erhalten werden.
Geeignete Mittel zur Milderung oder Entspannung sind Polysäuren und deren Derivate, insbesondere
wasserlösliche Salze der Zitronensäure, Äthylendiamintetraessigsäure.
Nitrilotriessigsäure, wasserlösliche Phyiate, wie beispielsweise Natrium- und Kaliumphytat,
wasserlösliche Salze der Äthan-1 -hydroxy-1,1 -diphosphonsäure,
wasserlösliche Salze der Methylendiphosphonsäure, wie beispielsweise Trinatrium- und Trikaliunualze,
wasserlösliche Salze von Polymeren und Interpolymeren der Itaconsaure, der Aconitinsäure, der
Maleinsäure, der Methylenmalonsäure, der Merconsäure, der Zitraconsäure und dergleichen.
Außer Cadmiumsulfat können andere wasserlösliche mehrwertige Metallsalze zur Festigung des Haares
benutzt werden. Bevorzugt werden Salze der Gruppe HA des periodischen Systems. Das Anion dieser Salze
ist nicht wesentlich, solange die Salze im Behandlungsbad ausreichend löslich sind. Bevorzugte Anionen sind
Sulfat, Nitrat, Halogenid und niedrige Fettsäuren, wie Formate, Acetate, Propionate und dergleichen.
Um die einzigartige Formstabilität des erfindungsgemaß
behandelten Haares nachzuweisen, wurden 4 Haarsträhnen mit dem Monomeren wie im Beispiel 31
behandelt 2 Haarsträhnen wurden in geradliniger Form festgelegt indem man sie mit angehängten Gewichten
trocknete. Die anderen beiden Haarsträhnen wurden wie im Beispiel 31 mit Cadmiumsulfat behandelt und
ebenfalls geradlinig festgelegt
2 weitere, aber unbehandelte Haarsträhnen wurden gründlich benetzt und in gerader Form getrocknet
Schließlich wurden 2 Strähnen verwendet die mit einem handelsüblichen Dauerwellmittel auf Glasstäben gewikkelt
und festgelegt worden waren, gründlich benetzt und
r-, ebenfalls mit einem angehängten Gewicht gestreckt.
Alle 8 Haarsträhnen wurden nach dem Trocknen bei 85% relativer Luftfeuchtigkeit aufbewahrt. Die erfindungsgemäß
behandelten 4 Haarsträhnen blieben im wesentlichen gerade; das unbehandelte Haar zeigte eine
)o geringe Lockenbildung, während das dauergewellte Haar eine noch größere Lockenbildung zeigte. Diese
Versuche zeigen deutlich die Einsatzfähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens und die dadurch erreichte
Formstabilität.
6 Haarsträhnen von je etwa 2 g wurden mit 20 ml einer 6%igen wäßrigen Ammoniumthioglykolatlösung
je Gramm Haar behandelt, gründlich mit Wasser gewaschen und mit den folgenden Mischungen behan-
4-, delt. 2 weitere Haarsträhnen wurden zu Vergleichsversuchen
unbehandelt gelassen. Die Haarsträhnen Nr. 3 und 6 wurden 1 Stunde und die Haarsträhnen Nr. 7 und
8 30 Minuten, und zwar alle bei 24°C behandelt. Anschließend wurden die Haarsträhnen gründlich
i(i benetzt und um Glasstäbe gewickelt.
Strähne Nr. | Monomeres | Anfangsgewicht | ml/Äthanol | ml/H20 | ml-Kumol- | Gewichts |
peroxyd | zunahme | |||||
3 | 8 g Zitrakonsäure | 2,0195 | 40 | 48 | 4 | 0,42 |
4 | 2,1650 | 0,46 | ||||
5 | 10 ml Dimethyl- | 2,200 | 40 | 46 | 4 | 0,45 |
6 | Aminoäthylmethacrylat | 2,246 | 0,22 | |||
7 | 10 ml Methyl- | 2,204 | 40 | 46 | 4 | 0,45 |
8 | methacrylat | 2,177 | 0,44 |
Die Strähnen wurden über Nacht bei 60%iger Luftfeuchte getrocknet und dann in gewissen Zeitabständen
bei 85%iger Luftfeuchte untersucht. Die Beibehaltung der Wellen ergibt sich aus den folgenden
Zah.. 11:
Zeitabstand Strähnen Nr.
in Std. 1 und 2 3 und 4
J und 6
7 und 8
0,5 | 68,0 | 94 | 90,3 | 92,4 |
1 | 52,0 | 90 | 81,5 | 86,4 |
2 | 43,0 | 87 | 75,0 | 81,0 |
4 | 36,8 | 83,8 | 70,0 | 75,0 |
6 | 34,1 | 82,0 | 63,6 | 73,0 |
24 | 31,6 | 79,0 | 60,0 | 68,9 |
Die obigen Werte zeigen deutlich die hervorragenden Ergebnisse hinsichtlich der Beibehaltung der Wellung.
Eine Menschenhaarsträhne wurde ι Stunde bei 410C
mit einer Lösung der folgenden Zusammensetzung behandelt:
Kaliumpersulfat
Methylmethacrylat
Aceton
0,095 n-Salzsäure
Wasser
2 Teile
2 Teile
20 Teile
17 Teile
61 Teile
Anschließend wurde die Haarsträhne mit Wasser gespült und 12 Stunden über Calciumchlorid getrocknet.
Der Unterschied des Trockengewichts der Haarsträhne vor und nach der Behandlung zeigte, daß 10,78%
Polymethylmethacrylat aufgepfropft worden sind.
Es wurde Beispiel 34 wiederholt, wobei jetzt eine Lösung der folgenden Zusammensetzung verwendet
wurde:
Kaliumpersulfat
Methylmethacrylat
Aceton
0,095 n-Salzsäure
Wasser
2 Teile
2 Teile
40 Teile
17 Teile
43 Teile
verwendet worden ist. Jedoch ist die Gesamtmenge an Monomerem von 2 auf 5 Gewichtsteile erhöht und als
Lösungsmittel jetzt Methanol verwendet worden.
Die folgenden Beispiele 37 und 38 zeigen, daß man das Aufpfropfen auch mit Mischungen von Monomeren!
durchführen kann und ein Keratinprodukt erhält, das ein Copolymerisat aufgepfropft enthält
Beispiel 37
Es wurde analog Beispiel 34, jedoch mit einer Lösung der folgenden Zusammensetzung gearbeitet:
in diesem Versuch wurden 7,45% Polymethylmethacrylat
auf das Haar aufgepfropft.
Sinkende Mengen Aceton im Verhältnis zum vorhandenen Wasser erhöhen die Pfropfgeschwindigkeit,
so da3 man fast einen 44%igen Anstieg an aufgepfropftem Polymeren bei gleicher Behandlungsdauer erreicht.
Bessere Polymerisationsgeschwindigkeiten werden erzielt, wenn man die Konzentration des Monomeren
und/oder Katalysators erhöht. Dieses ergibt sich aus dem folgenden Beispiel.
Es wurde analog Beispiel 34 gearbeitet, wobei jedoch eine Lösung der folgerden Zusammensetzung verwendet
wurde:
Kaliumpersulfat (gesättigte Lösung | 15 Teile |
in 0,095 n-Salzsäure) | 2 Teile |
Methylmethacrylat | 2 Teile |
Methacrylsäure | 15 Teile |
Methylalkohol | 15 Teile |
Wasser | |
Die Menge an auf das Haar aufgepfropftem 2(i Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Copolymerisa1 betrug
17,82%.
Es wurde analog Beispiel 34 gearbeitet, wobei jedoch is eine Lösung der folgenden Zusammensetzung verwendet
wurde:
Kaliumpersulfat (4%ige Lösung in | 25 Teile |
0,095 n-Salzsäure) | 5 Teile |
Salzsäure | 5 Teile |
Methylmethacrylat | 45 Teile |
Methylalkohol | 30 Teile |
Wasser | |
Kaliumpersulfat(4%ig in einer | 30 Teile |
Pufferlösung mit einem | 20 Teile |
pH-Wert von 4,1) | 2 Teile |
Methylalkohol | 4 Teile |
Methylmethacrylat | |
Methacrylsäure | |
Die Menge an aufgepfropftem Polymethylmethacrylat betrug 10,96%. Dieses entspricht etwa dem Wert des
Beispiels 34, trotzdem jedoch weniger Katalysator Die Menge an aufgepfropftem Copolymerisat aus
Methacrylsäure und Methylmethacrylat betrug 24,56%. Gegenüber Beispiel 37 ist die Gesamtmenge an
aufgepfropftem Material größer, da auch entsprechend mehr Katalysator verwendet wurde.
Beispiel 39
Es wurde gemäß Beispiel 34 gearbeitet, wobei jedoch jetzt eine Lösung der folgenden Zusammensetzung
verwendet wurde:
Kaliumpersulfat (4%ige Lösung in
0,09n-HCl) 15 Teile
Methacrylsäure 2 Teile
Methylalkohol 15 Teile
Wasser 15 Teile
Die Menge der auf das Haar aufgepfropften Polymethacrylsäure wurde mit 13,35% berechnet.
Es wurde analog Beispiel 34 mit der folgenden Lösung gearbeitet:
Kaliumpersulfai:(4%ige Lösung,
pH-Wert =2,5) 40 Teile
Äthylalkohol 16 Teile
Methacrylsäure 2 Teile
Die Menge an aufgepfropfter Polymethacrylsäure betrug 26,81%.
Beispiel 40 zeigt deutlich, daß durch Erhöhung der Katalysatornienge ein etwa 100ü/oiger Anstieg des
aufgepfropften Polymeren gegenüber Beispiel 39 erreicht wird.
Es wurde Beispiel 34 wiederholt, wobei jedoch eine Lösung der folgenden Zusammensetzung verwendet
wurde:
Kaliumpersulfat (gesättigt in
0,095 n-HCl) 15 Teile
Methylalkohol 15 Teile
Methacrylamid 2 Teile
Wasser 15 Teile
Die Menge des auf das Haar aufgepfropften Polymethacrylamids berechnet sich mit 6,77%.
Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn man als Monomere die folgenden Verbindungen verwendete:
Calciumacrylat, Acrylnitril, Butyl-, t.-Butyl-, Hexafluorisopropyl-acrylat,
Allyl-, Lauryl-, Octadecyl-, 4,5-Pentenyl-, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, Perfluoräthylacrylat,
Glycidylmethacrylat, 3,4-Epoxybutylacrylat, Dimethylaminoäthylmethacrylat,
Acrylamid, N,N-Methylen-bisacrylamid, Itaconsäure, Zitrakonsäure, Maleinsäure.
Um die weiteren hervorstechenden Vorteile des gemäß Erfindung behandelten Haares zu zeigen,
wurden die Strähnen gemäß Beispiel 32 in gestreckter Form wieder mit Wasser benetzt und wiederum auf
Stäbe gewickelt; hierbei wurde bei 85% relativer Luftfeuchte folgende Beibehaltung der Wellen erzielt:
Zeitraum in
Std.
Std.
Unbehandell
Behandelt
Behandelt
+ CdSO4
+ CdSO4
Heimdauerwcllc
0,5 | 75 | 94 | 93,1 | 87,0 |
1 | 57 | 86,5 | 84,0 | 74,4 |
2 | 41,3 | 76,5 | 73,5 | 62,7 |
4 | 36,2 | 70,6 | 68,5 | 55,4 |
6 | 33,9 | 68,2 | 66,0 | 52,3 |
24 | 29,3 | 62,3 | 59,3 | 46,7 |
Die 8 Haarsträhnen gemäß Beispiel 33 wurden wiederum in Wasser gelegt, um die Wellung zu
entfernen und dann bei 60% der relativen Luftfeuchte auf Glasstäbe gewickelt. Die Formstabilität bei 85%iger
Luftfeuchte ist wie folgt:
Zeitabschnitt
in Std.
in Std.
Strähnen Nr.
1 und 2 3 und 4
5 und 6
7 und 8
0,5 | 77,8 | 96,3 | 91,2 | 94,8 |
1 | 56,3 | 92,0 | 80,3 | 88,0 |
2 | 43,2 | 85,0 | 70,2 | 79,3 |
4 | 33,7 | 78,2 | 65,0 | 75,0 |
6 | 32,6 | 76,4 | 61,3 | 70,8 |
24 | 21,8 | 75,5 | 54,8 | 65,0 |
Die 8 Strähnen gemäß Beispiel 43 wurden mit 1 ml eines Haarwaschmittels je 2 g Haar gewaschen, mit
Wasser gespült und dann über Nacht bei 60%ige Luftfeuchte gerade gestreckt. Die Strähnen wurde!
dann 24 Stunden bei 85%iger Luftfeuchte aufbewahrt wobei die folgenden Dehnungswerte in % de
ursprünglichen Menge gemessen wurden:
Zeitabschnitt
in Std.
in Std.
1 und 2 3 und 4
5 und 6
0,5
1
24
98,4
97,6
96,4
95,5
96,0
95,2
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
99,2 99,0 99,0 98,6 98,2 99,5
Die Strähnen gemäß Beispiel 44 wurden nochmal gewellt, indem man sie erst in Wasser eintauchte, dam
auf Glasstäbe wickelte und über Nacht bei 60%ige Luftfeuchte trocknete. Anschließend wurden si<
24 Stunden bei 85%iger Luftfeuchte auf Wellenbestän digkeit untersucht; die Werte sind in der folgender
Tabelle zusammengestellt:
Zeitabschnitt
in Std.
in Std.
Strähnen Nr.
I und 2 3 und 4
5 und
7 und ί
0,5 | 74,4 | 97,3 | 92.8 | 96,6 |
1 | 59,1 | 93,4 | 84,4 | 91,1 |
2 | 47,3 | 87,8 | 75,0 | 85,8 |
4 | 40,0 | 82,7 | 68,2 | 77,8 |
6 | 37,2 | 81,7 | 65,0 | 74,7 |
24 | 32,7 | 77,5 | 60,2 | 70,0 |
Das beständige Vermögen der derart behandelter Strähnen, nach den verschiedensten Behandlungen de:
4-, Streckens, Waschens und dergleichen wieder die
Wellenform zu zeigen, ist aus den obigen Versucher deutlich.
Im allgemeinen zeigt eine Keratinsubstanz, die durch schädigende Einflüsse beeinträchtigt worden ist, dit
3d Neigung, die Polymerisationsreaktion oder die Pfropf
geschwindigkeit zu begünstigen bzw. zu erhöhen. Diese: erklärt sich daraus, daß geschädigte Keratinfascrr
beispielsweise eine größere Porosität besitzen unc daher die Reagentien leichter aufnehmen. Dieses triff
beispielsweise bei gebleichtem Haar oder bei dauerge welltem Haar zu. Daraus folgt, daß das erfindungsgemä
ße Verfahren beispielsweise dadurch verstärkt wird, dal man das Haar ein oder mehrere Male vorher bleicht
wobei mehrfache Bleichvorgänge zu günstigerer
bo Ergebnissen führen. Die folgenden Beispiele zeigen di<
Ergebnisse, die beim Aufpfropfen von Methylmethacry lat auf gebleichtem Haar erzielt wurden. In jedem FaI
wurde die Haarsträhne 10 Minuten mit einer Reduk tionslösung aus 5% Natriumbisulfit in 45%iger äthanoli
b5 scher Lösung in einer Menge von 10 ml je Gramm Haai
durchgeführt. Die Behandlung mit oxydierender Lösung erfolgte 30 Minuten bei Zimmertemperatur untei
Verwendung von 20 ml Lösung je Gramm Haar.
Kumolhydroperoxyd in ml
je 100 ml
je 100 ml
Äthanol in ml je 100 ml
Methylmelhacrylat in ml
je 100 ml
je 100 ml
Anzahl der
Bleichbehandlungen
Bleichbehandlungen
46
47
48
49
50
47
48
49
50
41
41
41
41
41
41
41
41
41
12 12 12 12 12 Pfropfung
in %
in %
12,21
17,77
20,97
25,26
38,03
17,77
20,97
25,26
38,03
Die Werte zeigen, daß ein bereits einmal vorgebieich- ι =,
tes Haar gegenüber einem nicht gebleichten Haar einen 5O°/oigen Anstieg an aufgenommenem Pfropfpolymerisat
bewirkt. Darüber hinaus steigen die Werte für das Pfropfen mit Erhöhung der Bleichschritte an.
Ein ähnlicher Anstieg beim Aufpfropfen des Polymeren wurde beobachtet, wenn das Haar ein oder mehrere
Maie dauergeweilt war. In den folgenden Beispielen wurde die Reduktion mit einer 5%igen Natriumbisulfitlösung
in 45%igem Äthanol 20 Minuten durchgeführt, wobei 10 ml der Reduktionslösung je Gramm Haarsträhne
verwendet wurden. Nach dem Spülen wurde etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur mit 20 ml einer
Monomerlösung je Gramm Haar gearbeitet.
Tabelle VI | Kumolhydro- peroxyd in ml je 100 ml |
Äthanol in ml je 100 ml |
Methacrylat in ml je 100 ml |
Anzahl der Dauerwell behandlungen |
Pfropfung in% |
Beispiel Nr. | 5 5 5 |
41 41 41 |
12 12 12 |
0 1 2 |
14,50 102,98 115,73 |
51 52 53 |
|||||
Diese Werte zeigen deutlich, daß eine sehr viel größere Aufpfropfung bei der Behandlung von dauergewelltem
Haar mit einem etwa 8fachen Anstieg erreicht wird, bei einem nur einmal vorgebleichten Haar. Dieses
beruht darauf, daß, wie bereits erwähnt, die Pfropfgeschwindigkeit von der vergrößerten Porosität eines
geschädigten Haares abhängt.
π In den folgenden Beispielen wurde Menschenhaar mit
den in der Tabelle aufgeführten Mischungen behandelt, wobei die Zahlenwerte Gewichtsteile angeben. Die
Behandlung erfolgte 30 Minuten bei Zimmertemperatur, nachdem jede Haarsträhne vorher mit 6%iger
4(i Thioglykolatlösung mit einem pH-Wert von etwa 9 reduziert worden war.
Kumolhydroperoxyd 3 3 3 3 3 3
Äthylalkohol 30 18 26 47 - 28
Äceiun — — — — 60
Wasser 42 30 21 73 25 25
Calciumacrylat 5
Acrylnitril - 5 - - - ~
Butylacrylat - -
t-Butylacrylamid - — — 5 — ~
Hexafluorisopropylacrylat - - - 5 -
Allylmethacrylat - - - - - 5
Menge des Pfropfpolymerisats in % 15,9 11,5 18,4 16,2 11,7 13,3
Die Beispiele 46 bis 59 wurden analog dem mehrstufigen Verfahren gemäß Beispiel 1 bis 16
durchgeführt In jedem Fall stimmt die Menge des auf das Haar aufgepfropften Polymeren gut mit den Werten
der vorigen Beispiele überein. Darüber hinaus zeigen
b5 die Ergebnisse die relative Überlegenheit der in organischem Lösungsmittel löslichen Katalysatoren,
während die wasserlöslichen Produkte weniger deutlich beschleunigte Pfropfgeschwindigkeiten zeigen.
Wie erwähnt, ist die Verwendung von Halogenidsal-
Wie erwähnt, ist die Verwendung von Halogenidsal-
zen in der monomeren Lösung vorteilhaft. Dieses ergibt sich aus den folgenden Beispielen, bei denen Haarsträhnen
mit einem Gewicht von 1 g±0,003 g 15 Minuten mit
einer wäßrigen Lösung von Ammoniumthioglykolat (6%) mit einem pH-Wert von 9 behandelt und nach
beendeter Reduktion gründlich zu einem ferner noch vorhandenen Reduktionsmittel gespült wurde. Anschlie-
Bend wurden die reduzierten Haarsträhnen mit einer Monomerlösung 1 Stunde bei 40°C behandelt. Hierbei
wurden etwa 27 ml der Monomerlösung je Gramm Haarsträhne verwendet. Die Menge des aufgepfropften
Polymeren ist in %-Trockengewicht nach 12 Stunden Trocknen über Calciumchlorid bestimmt. Die Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle VIII zusammengefaßt.
Tabelle VIII | Methylmeth- acrylat in % |
K2S2Os in % | Äthylenglykol- monomethyl- äther in % |
Lithiumbromid in% |
Pfropfung in% |
Beispiel Nr. | 1,85 | 0,37 | 19,0 | 0,00 | 4,45 |
60 | 1,85 | 0,37 | 19,0 | 7,40 | 9,92 |
61 | 1,85 | 0,37 | 19,0 | 14,81 | 11,82 |
62 | 1,85 | 0,37 | 19,0 | 22,22 | 12,94 |
63 | 1,85 | 0,37 | 19,0 | 25,33 | 14,94 |
64 | 1,85 | 0,37 | 19,0 | 29,18 | 13,68 |
65 | |||||
Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn man anstelle von Kumolhydroperoxyd mit anderen Katalysa'oren,
wie Dibutylperoxyd, t.-Butylhydroperoxyd, Benzoylperoxyd, Peressigsäure und Wasserstoffperoxyd
arbeitet. Wie bereits erwähnt, ist die Verwendung bestimmter derartiger Katalysatoren besonders vorteilhaft
hinsichtlich der besseren Stabilität, der leichteren Handhabung und dergleichen. Anstelle von Kaliumpersulfat
werden ähnliche Ergebnisse mit Natriumpersulfat. Ammoniumpersuifat und Perschwefelsäure erzielt, !n
jedem Fall kann der ausgewählte Katalysator ein solcher sein, der üblicherweise bei der radikalischen
Polymerisation von Vinylmonomeren eingesetzt wird. Selbstverständlich haben bestimmte Monomere eine
größere Wirksamkeit mit ganz bestimmten Anregern.
Darüber hinaus können auch andere Keratinsubstanzen außer Menschenhaar mit gleich gutem Erfolg
behandelt werden, wie beispielsweise Wolle, synthetische Keratinfasem und tierische Fasern. Das erfindungsgemäße
Verfahren ist auf letzteres genauso gut anzuwenden, da es in vieler Hinsicht abgewandelt
werden kann, wobei Keratinsubstanzen hinsichtlich Griffigkeit oder Farbaufnahmevermögen und dergleichen
verändert werden können. Man kann also eine oder mehrere Eigenschaften von Keratinsubstanzen mit
dem erfindungsgemäßen Verfahren wirksam beeinflus- -'">
sen. Versuche haben gezeigt, daß der Feuchtigkeitsgehalt der betreffenden Keratinsubstanz durch entsprechende
Regelung der Menge des aufgepfropften Polymeren geändert werden kann. Im allgemeinen wird
der Anteil an aufgenommenem Wasserdampf bei beispielsweise mit Polymethylmethacrylat gepfropftem
Haar um so viel herabgedrückt, wie etwa Polymeres aufgepfropft wurde.
>i Die Verwendung von Ammoniumpersulfat in einem
mehrstufigen Behandlungsverfahren wird durch dieses Beispiel erläutert. Eine Haarsträhne von 1 g wurde
3 Minuten mit 20 mi einer 6°/bigen wäßrigen Ammoniumthioglykolatlösung
reduziert; das Haar wurde gründ-
4Ii lieh mit Wasser gespült und anschließend mit 20 ml
einer Lösung der folgenden Zusammensetzung 1 Stunde bei 24°C behandelt:
6 g ltaconsäure
4 g Ammoniumpersuifat
4 g Ammoniumpersuifat
10 ml Äthanol, aufgefüllt auf 100 ml entsalztem Wasser.
Die derart behandelten Haarsträhnen zeigten im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie die der
in vorherigen Beispiele.
Claims (8)
1. Verfahren zum dauerhaften Formen von Haar durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel und
mit einer Mischung aus ungesättigten Monomeren und einem Oxydatkmskatalysator, dadurch gekennzeichnet,
daß man durch Reduktion mindestens einige der Disulfidbindungen des Haares in Mercaptangruppen umwandelt, überschüssiges
Reduktionsmittel durch Spülen mit Wasser entfernt, das behandelte Haar mit einer olefinisch ungesättigten
polymerisierbaren monomeren Verbindung und einem in Gegenwart von Mercaptangruppen freie
Radikale erzeugenden Peroxidkatalysator umsetzt, danach das Haar mit auf ihm aufgepfropften
Polymeren durch Spülen mit Wasser von nicht umgesetzten Monomeren und Katalysator befreit,
das behandelte feuchte Haar in eine gewünschte Form bringt und trocknet, wobei man den Prozeß
der Formgebung in feuchtem Zustand und der Trocknung unter Frzielung der gleichen oder einer
anderen beständigen Form beliebig oft wiederholen kann.
2. Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion
und die Polymerisation in einer Stufe unter Verwendung eines wasserlöslichen Per&ulfats durchführt,
das gleichzeitig als Reduktionsmittel für die Disulfidbindung und als Oxydationskatalysator jo
wirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monomeres ein
Vinylmonomeres mit mindestens einem Vinyl-Rest verwendet. η
4i Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Monomere Methylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Dimethylaminoäthylmethacrylat
oder Itaconsäure ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein wasserlösliches
Persulfat verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Reduktionsmittel Ammoniumthioglykolat, als Monomeres Itaconsäure oder
Methylmethacrylat und als Katalysator Cumolhydroperoxid verwendet.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das in
seiner Form stabilisierte Haar mit wasserlöslichem r>o
Zitrat behandelt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das
Haar nach Entfernung der nicht umgesetzten Monomeren und des Katalysators mit einer
Verbindung behandelt, deren Kation ein mehrwertiges Metall der Gruppe HA des periodischen Systems
der Elemente ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82911669A | 1969-05-29 | 1969-05-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2025452A1 DE2025452A1 (de) | 1971-01-28 |
DE2025452B2 DE2025452B2 (de) | 1979-03-22 |
DE2025452C3 true DE2025452C3 (de) | 1979-11-08 |
Family
ID=25253570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2025452A Expired DE2025452C3 (de) | 1969-05-29 | 1970-05-25 | Verfahren zum dauerhaften Formen von Haar |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3634022A (de) |
BE (1) | BE751185A (de) |
BR (1) | BR7019291D0 (de) |
CA (1) | CA958336A (de) |
CH (1) | CH547908A (de) |
DE (1) | DE2025452C3 (de) |
DK (1) | DK129023B (de) |
ES (1) | ES379573A1 (de) |
FR (1) | FR2043767B1 (de) |
GB (1) | GB1321331A (de) |
IT (1) | IT1013005B (de) |
NL (1) | NL167320C (de) |
NO (1) | NO134184C (de) |
PH (1) | PH11259A (de) |
ZA (1) | ZA702931B (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU65552A1 (de) * | 1972-06-20 | 1973-12-27 | ||
US3972336A (en) * | 1974-03-14 | 1976-08-03 | National Starch And Chemical Corporation | Hair fixatives based on sulfonated styrene polymers |
LU70281A1 (de) * | 1974-06-10 | 1976-04-13 | ||
US4369037A (en) * | 1980-11-19 | 1983-01-18 | Kao Soap Co., Ltd. | Hair treatment cosmetics containing cationic keratin derivatives |
US4861583A (en) * | 1986-09-04 | 1989-08-29 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Hot curling hair treatment |
FR2614047B1 (fr) * | 1987-04-14 | 1989-07-28 | Inst Textile De France | Procede de greffage assurant l'impermeabilisation d'un materiau polymerique par un monomere fluore et materiau ainsi obtenu |
US5362486A (en) * | 1992-04-10 | 1994-11-08 | Helene Curtis, Inc. | In-situ polymerization of oligomers onto hair |
FR2833489B1 (fr) * | 2001-12-18 | 2004-09-03 | Oreal | Utilisation pour le traitement des cheveux de monomeres electrophiles |
WO2004043330A2 (fr) * | 2002-11-07 | 2004-05-27 | L'oreal | Composition cosmetique comprenant au moins un carbonate cyclique particulier apte a polymeriser |
US20060233731A1 (en) * | 2004-10-13 | 2006-10-19 | Gabin Vic | Use, for the cosmetic treatment of keratin materials, of a film-forming composition comprising an electrophilic monomer and a non-silicone polymer, conferring a soft coating |
FR2876282B1 (fr) * | 2004-10-13 | 2008-01-11 | Oreal | Composition oxydante comprenant un monomere electrophile et un agent oxydant autre que la benzoquinone |
US20060078523A1 (en) * | 2004-10-13 | 2006-04-13 | Gabin Vic | Composition comprising at least one electrophilic monomer and at least one acid in a cosmetically acceptable anhydrous medium, and use thereof for cosmetic treatment of the hair |
US20060088493A1 (en) * | 2004-10-13 | 2006-04-27 | Gabin Vic | Composition and process for the cosmetic treatment of keratin materials based on electrophilic monomers and non-silicone polymers |
US20060085924A1 (en) * | 2004-10-13 | 2006-04-27 | Gaelle Brun | Coloring composition comprising at least one pigment and at least one electrophilic cyanoacrylate monomer |
US20060083762A1 (en) * | 2004-10-13 | 2006-04-20 | Gaelle Brun | Uses of compositions comprising electrophilic monomers and micro-particles or nanoparticles |
US20060078522A1 (en) * | 2004-10-13 | 2006-04-13 | Gabin Vic | Composition for treating keratin materials comprising at least one electrophilic monomer and at least one salt |
BRPI0504472A (pt) * | 2004-10-13 | 2006-06-27 | Oreal | uso de uma composição, composição cosmética, processos para o tratamento das matérias queratìnicas e kit |
JP2006348016A (ja) * | 2004-10-13 | 2006-12-28 | L'oreal Sa | 求電子性モノマー及びマイクロ−又はナノ粒子を主成分とする組成物の使用 |
EP1647261A1 (de) * | 2004-10-13 | 2006-04-19 | L'oreal | Zummentsetzung zur Pflege von keratinischen Materialen enthaltend elektrophile Monomere und Salze |
US20060085922A1 (en) * | 2004-10-13 | 2006-04-27 | Gregory Plos | Oxidizing composition comprising at least one electrophilic monomer and at least one non-benzoquinone oxidant |
EP1647263A1 (de) * | 2004-10-13 | 2006-04-19 | L'oreal | Zweikammeraerosolgerät enthaltend electrophile Monomere und Verwendung zur kosmetiche Haarbehandlung |
US20060263315A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-11-23 | Gregory Plos | Composition comprising an electrophilic monomer and an amino acid other than cysteine, and cosmetic treatment processes |
FR2883742B1 (fr) * | 2005-03-31 | 2008-04-04 | Oreal | Composition comprenant un monomere electrophyle et un acide amine different de la cysteine et procedes de traitement cosmetique |
FR2899808A1 (fr) * | 2006-04-13 | 2007-10-19 | Oreal | Composition cosmeyique comprenant au moins un monomere dielectrophile et un amorceur radicalaire |
FR2899812A1 (fr) * | 2006-04-13 | 2007-10-19 | Oreal | Composition comprenant un monomere cyanoacrylate, un compose glucidique et un solvant organique liquide et procedes de traitement cosmetique |
US20070253927A1 (en) * | 2006-04-13 | 2007-11-01 | Gwenaelle Jegou | Cosmetic compositions comprising at least one dielectrophile monomer and at least one radical initiator |
WO2007127065A2 (en) * | 2006-04-21 | 2007-11-08 | Living Proof, Inc. | In situ polymerization for hair treatment |
US20080187506A1 (en) * | 2007-02-05 | 2008-08-07 | Jose Antonio Carballada | Hair care composition |
US20080210253A1 (en) * | 2007-02-05 | 2008-09-04 | Jose Antonio Carballada | Hair care composition |
US8551463B2 (en) | 2007-10-22 | 2013-10-08 | Living Proof, Inc. | Hair care compositions and methods of treating hair |
US8226934B2 (en) * | 2007-10-22 | 2012-07-24 | Living Proof, Inc. | Hair care compositions and methods of treating hair using same |
US20100028286A1 (en) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Jose Antonio Carballada | Method and Composition for Stabilizing Hair Moisture Levels |
US7981167B2 (en) * | 2008-07-31 | 2011-07-19 | The Procter & Gamble Company | Method and composition for maintaining hair dye color |
US20100120871A1 (en) * | 2008-11-10 | 2010-05-13 | Dawson Jr Thomas Larry | Hair care compositions, methods, and articles of commerce that can increase the appearance of thicker and fuller hair |
EP2295029A1 (de) * | 2009-09-14 | 2011-03-16 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur chemischen Modifizierung des Innenbereichs von Haarfasern |
JP2013539796A (ja) * | 2010-10-15 | 2013-10-28 | クールウェイ・インコーポレイテッド | ケラチンベースの繊維を処理するための組成物および方法 |
EP2570190A1 (de) | 2011-09-15 | 2013-03-20 | Braun GmbH | Sprühdüse zum Abgeben einer Flüssigkeit und Sprüheinrichtung, die eine solche Sprühdüse umfasst |
US9358197B2 (en) | 2012-06-15 | 2016-06-07 | The Procter & Gamble Company | Method employing polyols when chemically modifying the internal region of a hair shaft |
EP2772246A1 (de) * | 2013-03-01 | 2014-09-03 | The Procter and Gamble Company | Säurehaltige Zusammensetzung zur Modifizierung des inneren Bereichs eines Haarschafts |
US9986809B2 (en) | 2013-06-28 | 2018-06-05 | The Procter & Gamble Company | Aerosol hairspray product comprising a spraying device |
EP2990796A1 (de) | 2014-08-29 | 2016-03-02 | The Procter and Gamble Company | Vorrichtung zur Prüfung der Eigenschaften von Haarfasern |
GB201503393D0 (en) * | 2015-02-27 | 2015-04-15 | Revolymer U K Ltd | Polymers and uses thereof |
CN105287246A (zh) * | 2015-05-07 | 2016-02-03 | 知识产权全资有限公司 | 含有单体的染发混合物 |
BR112017025687B1 (pt) | 2015-06-01 | 2021-11-23 | The Procter & Gamble Company | Produto fixador para cabelos em aerossol que compreende um dispositivo de aspersão |
DE102016223333A1 (de) * | 2016-11-24 | 2018-05-24 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Alkalische Mittel zum Aufhellen von Haaren enthaltend Oxidationsmittel und spezielle Carbonsäureester als Keratinvernetzer |
US11147759B2 (en) | 2017-11-17 | 2021-10-19 | Living Proof, Inc. | Covalent treatment for keratin-containing materials |
US11273120B2 (en) | 2019-11-18 | 2022-03-15 | Actera Ingredients, Inc. | Hair treatments |
WO2021224794A1 (en) * | 2020-05-04 | 2021-11-11 | Landa Labs (2012) Ltd. | Compositions, kits and methods for styling hair fibers |
US12128118B2 (en) | 2021-07-29 | 2024-10-29 | The Procter & Gamble Company | Aerosol dispenser containing a hairspray composition and a nitrogen propellant |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2719814A (en) * | 1953-09-10 | 1955-10-04 | Procter & Gamble | Hair waving lotion |
DE1050963B (de) * | 1955-11-08 | |||
US3142623A (en) * | 1961-11-15 | 1964-07-28 | Oreal | Permanent waving of hair and analogous processes |
US3481682A (en) * | 1962-12-06 | 1969-12-02 | Deering Milliken Res Corp | Modifying keratinic fibers with unsaturated sulfonic acids and blending fibers so modified with fibers having different dye affinity to obtain products which are differentially dyeable |
US3437420A (en) * | 1962-12-06 | 1969-04-08 | Deering Milliken Res Corp | Keratin fibers modified with combination of hard polymer forming and soft polymer forming monomers to improve quality of knitted goods made therewith |
US3475114A (en) * | 1962-12-06 | 1969-10-28 | Deering Milliken Res Corp | Modification of keratin fibers with ethylenically unsaturated compounds in the presence of aqueous solutions of fiber swelling agents |
NL301459A (de) * | 1962-12-10 | |||
US3472243A (en) * | 1965-09-27 | 1969-10-14 | Clairol Inc | Treating damaged living human hair with water soluble polymerizable vinyl monomers |
CH730768D (de) * | 1967-05-22 |
-
1969
- 1969-05-29 US US829116A patent/US3634022A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-04-30 ZA ZA702931A patent/ZA702931B/xx unknown
- 1970-05-05 PH PH11403A patent/PH11259A/en unknown
- 1970-05-12 ES ES379573A patent/ES379573A1/es not_active Expired
- 1970-05-22 IT IT50897/70A patent/IT1013005B/it active
- 1970-05-22 FR FR7018702A patent/FR2043767B1/fr not_active Expired
- 1970-05-25 DE DE2025452A patent/DE2025452C3/de not_active Expired
- 1970-05-26 GB GB2520670A patent/GB1321331A/en not_active Expired
- 1970-05-26 CA CA083,798A patent/CA958336A/en not_active Expired
- 1970-05-26 BR BR219291/70A patent/BR7019291D0/pt unknown
- 1970-05-27 CH CH787170A patent/CH547908A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-05-28 NO NO2040/70A patent/NO134184C/no unknown
- 1970-05-29 NL NL7007859.A patent/NL167320C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-05-29 BE BE751185D patent/BE751185A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-05-29 DK DK277970AA patent/DK129023B/da unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1013005B (it) | 1977-03-30 |
NL167320B (nl) | 1981-07-16 |
NL167320C (nl) | 1981-12-16 |
US3634022A (en) | 1972-01-11 |
ES379573A1 (es) | 1972-10-16 |
FR2043767A1 (de) | 1971-02-19 |
ZA702931B (en) | 1971-12-29 |
BR7019291D0 (pt) | 1973-05-17 |
NO134184B (de) | 1976-05-24 |
NL7007859A (de) | 1970-12-01 |
NO134184C (de) | 1976-09-01 |
DE2025452B2 (de) | 1979-03-22 |
FR2043767B1 (de) | 1975-09-26 |
CH547908A (de) | 1974-04-11 |
DE2025452A1 (de) | 1971-01-28 |
PH11259A (en) | 1977-11-02 |
CA958336A (en) | 1974-11-26 |
GB1321331A (en) | 1973-06-27 |
BE751185A (fr) | 1970-11-03 |
DK129023B (da) | 1974-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2025452C3 (de) | Verfahren zum dauerhaften Formen von Haar | |
DE2025454C2 (de) | Verfahren zur Modifizierung von Haar zum Haarverformen | |
DE1617379A1 (de) | Stoffzusammensetzung | |
DE69223459T3 (de) | Ampholitische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln | |
DE2330957A1 (de) | Kationische gepfropfte und vernetzte mischpolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in kosmetischen zubereitungen | |
DE936029C (de) | Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien | |
EP0261387B1 (de) | Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung | |
DE1617378A1 (de) | Stoffzusammensetzung | |
EP0492119B1 (de) | Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren | |
DE2646675A1 (de) | Kosmetisches mittel | |
DE69732024T2 (de) | Haarbehandlungsmittel | |
DE10016406A1 (de) | Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung auf Basis von 2-Mercaptopropionsäureamiden sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0320612B1 (de) | Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung | |
DE3739413A1 (de) | Neues verfahren zur festigung und/oder permanenten verformung der haare, und zusammensetzung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP0843546B1 (de) | Verfahren und mittel zur dauerhaften haarverformung | |
DE3610394A1 (de) | Verfahren zur verformung von haaren | |
DE3826369A1 (de) | Kationisches fixiermittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung | |
DE1444113B2 (de) | Mittel zur Behandlung von Keratin fasern auf der Basis schwefelhaltiger Ver bindungen in wässriger Losung | |
DE4240471A1 (de) | Verfahren zur dauerhaften Haarverformung und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2300814C3 (de) | Verfahren und Mittel zur Verbesserung der Frisierbarkeit und Fülle des Haares | |
DE1792155C3 (de) | Haarbehandlungsmittel und Haarbehandlungsverfahren | |
DE3620849A1 (de) | Mittel und verfahren zur haarverformung | |
DE1619166C3 (de) | Verfahren zur Einpolymerisation von N-Vinylpyrrolidon in Keratin- und Cellulosefasern | |
DE2657689C2 (de) | Verwendung von quartären Salzen des Hexamethylentetramins zur Strukturverbesserung geschädigter Haare | |
EP0723771A2 (de) | Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |