DE20009909U1 - Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Lendenwirbelsäule - Google Patents
Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der LendenwirbelsäuleInfo
- Publication number
- DE20009909U1 DE20009909U1 DE20009909U DE20009909U DE20009909U1 DE 20009909 U1 DE20009909 U1 DE 20009909U1 DE 20009909 U DE20009909 U DE 20009909U DE 20009909 U DE20009909 U DE 20009909U DE 20009909 U1 DE20009909 U1 DE 20009909U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- patient
- lifting plate
- head
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011207 functional examination Methods 0.000 title claims description 8
- 210000004705 lumbosacral region Anatomy 0.000 title description 13
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 23
- 208000007623 Lordosis Diseases 0.000 claims description 16
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 claims description 6
- 238000003325 tomography Methods 0.000 claims description 5
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 31
- 244000309464 bull Species 0.000 description 11
- 238000011161 development Methods 0.000 description 11
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 11
- 206010023509 Kyphosis Diseases 0.000 description 6
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 6
- MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N aid-1 Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)CO)C(O)C1 MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 2
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 2
- 238000009608 myelography Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 244000240602 cacao Species 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- 210000000527 greater trochanter Anatomy 0.000 description 1
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/04—Positioning of patients; Tiltable beds or the like
- A61B6/0485—Inflatable rests for lifting of patients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/05—Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves
- A61B5/055—Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/70—Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/02—Adjustable operating tables; Controls therefor
- A61G13/08—Adjustable operating tables; Controls therefor the table being divided into different adjustable sections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/54—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
- A61B6/548—Remote control of the apparatus or devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/10—Parts, details or accessories
- A61G13/12—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
- A61G13/1205—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
- A61G13/121—Head or neck
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/10—Parts, details or accessories
- A61G13/12—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
- A61G13/1205—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
- A61G13/1225—Back
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/10—Parts, details or accessories
- A61G13/12—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
- A61G13/1205—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
- A61G13/1245—Knees, upper or lower legs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/10—Parts, details or accessories
- A61G13/12—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
- A61G13/1205—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
- A61G13/125—Ankles or feet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/10—Parts, details or accessories
- A61G13/12—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
- A61G13/1205—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
- A61G13/1255—Shoulders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2200/00—Information related to the kind of patient or his position
- A61G2200/30—Specific positions of the patient
- A61G2200/32—Specific positions of the patient lying
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1013—Lifting of patients by
- A61G7/1021—Inflatable cushions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Description
Anmelder: Stuttgart, den 23.05.2000
P7549GM B/ai Dr. Rolf Schindler
Wiesengasse 14
Wiesengasse 14
D-97424 Schweinfurt <
Vertreter:
Kohler Schmid + Partner
Ruppmannstrasse 27
Ruppmannstrasse 27
D-70565 Stuttgart
Laqerungshilfe
zurtomoqraphischen Funktionsuntersuchunq der Lendenwirbelsäule
Die Erfindung betrifft eine Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung von Wirbeltieren, insbesondere Menschen, mit einer längs einer z-Richtung parallel zur Tomographenachse ausgedehnten Grundplatte, die vorzugsweise formschlüssig mit einer verfahrbaren Patientenliege einer Tomographieapparatur verbunden ist, wobei auf der Grundplatte im Thoraxbereich des zu untersuchenden Patienten eine Schulterplatte angebracht ist, die eine in Richtung auf den Kopf hin gegenüber der Grundplatte stetig ansteigende Lagerung der Thoraxregion des zu untersuchenden Patienten ermöglicht.
Eine derartige Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule ist bekannt aus dem Artikel von J. Tacke et al. "Eine stufenlose pneumatische Bewegungsvorrichtung für die dynamische MRT der Halswirbelsäule" in der Zeitschrift Fortschr Röntgenstr 171 (1999) 249-253.
In der täglichen Praxis der Tomographie, insbesondere in der Magnetresonanz-Tomographie (= MRT)1 nehmen Untersuchungen der Wirbelsäule einen sehr breiten Raum ein, weil das diagnostsche Potential aufgrund des besseren Differenzierungsvermögens für verschiedene Gewebearten weitaus größer ist als mit den herkömmlichen (Röntgen-)Verfahren. Aber auch in der Computertomographie (= CT) können prinzipiell derartige Untersuchungen durchgeführt werden.
Die Entwicklung neuer Impulssequenzen in der MRT ermöglichte es, je nach diagnostischer Fragestellung wahlweise den Wirbelkanal mit seinem Liquor, Knochen, Bandscheiben, Bänder oder auch Gefäße hochauflösend gegeneinander und zum umliegenden Gewebe ohne Kontrastmittel abzugrenzen.
Moderne digitale Bildverarbeitungsverfahren in Verbindung mit schnellen Rechnern sind darüber hinaus in der Lage, die einzelnen Datensätze zu einem gesamten anatomischen Bild zu vereinigen und auch dreidimensional darzustellen - beispielsweise für die Operationsplanung. Auch weitere Schnittebenen können so ohne zusätzliche Untersuchungen nachträglich dargestellt werden.
Als einer der größten Nachteile der MR-Bildgebung in der Wirbelsäulen-Diagnostik wird von den Radiologen nach wie vor angesehen, dass effektiv durchzuführende Untersuchungen in verschiedenen Funktionsstellungen - wie z.B. in der konventionellen Myelographie üblich - praktisch nicht möglich sind.
Auch wegen der relativen Enge der in der Diagnostik verwendeten Magnete schätzen viele Radiologen den erreichbaren Bewegungsspielraum als zu gering ein, um mit funktionellen Untersuchungen zusätzliche Aussagen zu gewinnen.
In diesem Zusammenhang werden dann gelegentlich offene MR-Geräte verwendet. Solche Anlagen stehen aber den meisten Radiologen nicht zur Verfügung. Auch sind hochauflösende Aufnahmen wegen der geringeren Magnetfeldstärken nur sehr eingeschränkt möglich.
In der Literatur wurden in den vergangenen Jahren vielfach Versuche beschrieben, einzelne Funktionsstellungen mit mehr oder weniger experimentellen Lagerungshilfen zu realisieren. Diese Versuche haben zumindest gezeigt, dass bestimmte Funktionsstellungen möglich und ausreichend sind, spezielle Fragestellungen zu beantworten, die für die MRT bislang nicht zugänglich waren und die oft auch mit anderen Methoden - wenn überhaupt - nur schwierig abzuklären sind.
Für die Routinediagnostik sind aber all diese Lagerungshilfen - soweit kommerziell überhaupt verfügbar - wenig brauchbar, denn die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten der gesamten Wirbelsäule erfordern eine größere Anzahl von einzelnen Gerätschaften, die für andere Bewegungen dann ein- bzw. ausgebaut werden müssen. Überdies sind kombinierte Bewegungen damit kaum möglich. Rein mechanische Modelle müssen vom Untersucher zudem oft noch von Hand verstellt werden, was dazu führen kann, dass sogar noch der Patiententisch aus dem Tomographen herausgefahren werden muss.
In der Praxis zieht das alles so lange Untersuchungszeiten nach sich, dass funktioneile MR-Untersuchungen der Wirbelsäule bislang mehr oder weniger der Forschung vorbehalten blieben.
Ebenso wie die eingangs von J. Tacke et al. Beschriebene Lagerungshilfe dient auch eine von der Firma ulrich Medizintechnik, Buchbrunnenweg 12, D-89081 Ulm angebotene MR-Lagerungshilfe vom Typ XD 8001, wie sie in einem Firmenprospekt aus dem Jahre 1999 beschrieben ist, lediglich der Darstellung des Bewegungsablaufs an der Halswirbelsäule (= HWS), während die Funktionen der Lendenwirbelsäule (= LWS) damit nicht untersucht werden können. Der
relativ komplizierte mechanische Aufbau kann lediglich von Hand verstellt werden, so dass bei jeder Anpassung oder Änderung der Positionierung des Patienten dieser samt Lagerungshilfe aus dem Tomographen herausgezogen werden muss. Außerdem sind mit dieser bekannten MR-Lagerungshilfe lediglich zwischen vier und sieben diskrete Positionen des Patienten darstellbar, nicht jedoch eine kontinuierliche Positionierung in beliebigen Zwischenstellungen.
Die eingangs erwähnte Lagerungshilfe für dynamische HWS-Untersuchungen nach J. Tacke et al. erlaubt demgegenüber eine stufenlose pneumatische Bewegung, wobei kontinuierlich beliebige Zwischenstellungen in der Kopfposition des Patienten für MR-tomographische Untersuchungen dargestellt werden können. Mit dieser bekannten Lagerungshilfe ist jedoch ebenfalls keine gezielte Positionierung im LWS-Bereich möglich, da lediglich im Kopfbereich des Patienten Aufbauten vorhanden sind. Außerdem ist bei den damit durchführbaren HWS-Untersuchungen die Schulter des Patienten jeweils starr gelagert, wobei der Oberkörper in der Normalposition bereits schräg nach oben zeigt. Damit ergibt sich aber leider auch ein stark eingeschränkter Bewegungsumfang im Inklinationsbereich der HWS, denn die Inklinationsstellung wird nur aus einer fixen Reklinationsstellung der HWS erreicht.
Mechanisch völlig anders aufgebaute Lagerungshilfen sind aus der Firmenschrift "Joint Motion Device Operator Manual Siemens" der Firma Chamco, Inc. Cocoa, Florida, USA, 1996 bekannt. Mit diesen Vorrichtungen können unter anderem Gelenkuntersuchungen sowie Untersuchungen der Hüfte durchgeführt werden, wobei die Vorrichtungen in der Regel für offene MR-Tomographen mit Zugriffsmöglichkeit von außen ausgelegt sind. Zwar sollen einige der beschriebenen Vorrichtungen auch kompatibel mit geschlossenen Hochfeldmagnetsystemen sein, jedoch ist der mechanisch und hydraulisch betriebene Aufbau relativ platzaufwendig und sehr komplex. Differenzierte Bewegungsmöglichkeiten zur Einstellung von Funktionspositionen der LWS oder HWS sind nicht vorgesehen. Insbesondere sind für LWS- und HWS-Untersuchungen zwei verschiedene Geräte notwendig. Ebenso ist auch keine definierte Anhebung der
Schulter- und/oder Beckenregion eines Patienten in Rückenlage mit diesen Vorrichtungen möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der LWS mit den eingangs bezeichneten Merkmalen vorzustellen, mit der sich eine definierte und reproduzierbare Kyphosestellung der LWS eines in einem Tomographen zu untersuchenden Patienten von außen präzise einrichtbar, korrigierbar und fixierbar herstellen lässt, wobei die Lagerungshilfe mechanisch möglichst einfach aufgebaut sein soll und insbesondere auch in großer räumlicher Enge innerhalb eines geschlossenen Tomographen alle für eine Funktionsuntersuchung der LWS erforderlichen Positionierungen des Patienten kontinuierlich einstellbar erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf überraschend einfache aber wirkungsvolle Art und Weise dadurch gelöst, dass die Schulterplatte als eine erste Hebeplatte gestaltet ist und über eine horizontale Gelenkachse in einer Richtung quer zur z-Richtung an ihrem kopfabgewandten Ende an der Grundplatte verschwenkbar angelenkt ist, dass zwischen der Grundplatte und der ersten Hebeplatte ein erster Hebesack aus elastischem Material angeordnet ist, der durch Einfüllen eines Fluids die erste Hebeplatte einseitig von der Grundplatte abheben kann, dass an einem auf der Grundplatte in der Längsrichtung linear verfahrbaren Schlitten eine am fußseitigen Ende einseitig abhebbare weitere Hebeplatte angelenkt ist, deren Gelenkachse parallel zur Gelenkachse der ersten Hebeplatte verläuft, wobei zwischen dem Schlitten und der weiteren Hebeplatte ein weiterer Hebesack angeordnet ist, dass eine Vorrichtung zur Detektion der relativen Position des Schlittens zur ersten Hebeplatte vorgesehen ist, und dass der Schlitten in einer festlegbaren relativen Position zur ersten Hebeplatte arretierbar ist.
Mit Hilfe der Fluid-betriebenen ersten Hebeplatte sind aus einer horizontalen Normallage heraus kontinuierlich beliebig angehobene Einstellungen der Wirbelsäule in einer zum Schulterbereich hin aristeigenen Positionierung schräg
nach oben möglich. Ebenso kann die Wirbelsäule im Lendenbereich mittels der weiteren Hebeplatte in Richtung auf das Fußende des Patienten hin schräg nach oben angehoben werden. Durch das Vorsehen eines verfahrbaren Schlittens, der im übrigen statt an der weiteren Hebeplatte auch an der ersten Hebeplatte vorgesehen sein kann, ist eine relative Positionierung zwischen den beiden Hebeplatten in Längsrichtung des Patienten möglich, so dass beliebige Einstellungen je nach Patientengröße machbar sind.
Die fernsteuerbare Bewegung der Hebeplatten mittels Fluideinfüllung oder Fluidabzug aus den entsprechenden Hebesäcken erfolgt vorzugsweise mittels Druckluft. Statt eines pneumatischen Antriebs ist prinzipiell aber auch ein hydraulischer Antrieb denkbar. In jedem Fall garantiert derfluidische Antrieb eine stufenlose und ruckfreie Durchführung der für die Positionierung des Patienten erforderlichen Bewegungen der Lagerungshilfe.
Die Bewegungen der Vorrichtung können von einer Bedienkonsole von außerhalb des Tomographen aus ferngesteuert werden. Während der Bewegung kann beispielsweise in MR-Tomographen durch Anwendung schneller Sequenzen in Projektionsrichtung („Durchleuchtung") der Bewegungsablauf dargestellt werden, da mit dem fluidischen Antrieb auch sehr langsame Bewegungen ermöglicht werden. Außerdem kann die jeweilige Bewegung an jeder beliebigen Stelle, beispielsweise für hochauflösende Sequenzen, angehalten werden.
Mit der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe sind insbesondere auch reproduzierbare Einstellungen vor einer Operation und für postoperative Kontroll-Untersuchungen sowie zur Qualitätssicherung möglich.
Insbesondere bei MR-Untersuchungen können mit der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe alle relevanten Bewegungen und deren Kombinationen im physiologisch erforderlichen Umfang realisiert werden.
Untersuchungen in Normalposition können aufgrund der geringen Bauhöhe der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe, die Folge des einfachen mechanischen Aufbaus ist, praktisch ohne Qualitätsverlust durchgeführt werden. Bei normalen Untersuchungen der LWS ist zudem kein Umlagern oder Herausfahren des Patienten notwendig. Auch kann das Gerät für viele andere Untersuchungen im Tomographen verbleiben (außer eventuell für Kopfuntersuchungen oder Mammographien).
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der auf der ersten Hebeplatte ein Schulterkissen zum zusätzlichen Anheben des oberen Schulterbereichs des zu untersuchenden Patienten angeordnet ist. Mit einem derartigen Schulterkissen lässt sich die Einstellung der Kyphoselage erheblich verbessern. Auch eine leichte Kyphosestellung der Brustwirbelsäule kann damit eingerichtet werden.
Um auch hier eine femgesteuerte Anpassung zu ermöglichen, ist bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform das Schulterkissen mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar.
Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei der das Schulterkissen im Längsschnitt in einer die z-Achse enthaltenden Vertikalebene im wesentlichen keilförmig ist, wobei die Keilspitze vom Kopfende der Vorrichtung wegzeigt. Damit wird sichergestellt, dass der Thorax bei der Anhebung des Schulterkissens nicht von der ersten Hebeplatte abhebt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe ist zwischen der ersten und der weiteren Hebeplatte, vorzugsweise auf der Grundplatte, ein Lordosekissen vorgesehen. Damit wird mit mechanisch ganz einfachen Mitteln die Einrichtung einer Lordosestellung des Patienten ermöglicht.
Bei Weiterbildungen ist das Lordosekissen vorteilhafterweise wieder mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar, um eine ferngesteuerte, stufenlose und ruckfreie Einstellung zu ermöglichen.
Außerdem kann bei vorteilhaften Weiterbildungen das Lordosekissen in Längsrichtung der Grundplatte verschiebbar angeordnet sein. Damit ergeben sich weitere Freiheitsgrade zur Anpassung der Lagerungshilfe an die individuelle Körperiänge des zu untersuchenden Patienten.
Weiterhin kann das Lordosekissen quer zur z-Richtung eine konkave Oberseite aufweisen, wodurch eine stabile Lagerung des Patienten ermöglicht wird. Insbesondere kann damit ein seitliches Wegrollen des Patienten verhindert werden.
Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe, bei der am kopfseitigen Ende der ersten Hebeplatte eine Verlängerungsplatte abnehmbar starr befestigt ist, die auf der Oberseite ihres kopfseitigen Endes ein Kopfpolster zum Auflegen des Kopfes des zu untersuchenden Patienten aufweist. Ein Absinken des Kopfes bewirkt nämlich die Reklination der HWS und wirkt durch die Dehnung von Bändern und Muskeln der Inklination der LWS entgegen. Durch die Verlängerungsplatte wird jedoch eine Reklination der HWS wirkungsvoll verhindert und damit eine physiologische, schmerz- und spannungsfreie Lordosestellung der LWS des zu untersuchenden Patienten ermöglicht.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe zeichnet sich dadurch aus, dass seitlich der Mittelachse der Grundplatte ein Beckenkissen in Höhe des Beckens des zu untersuchenden Patienten angeordnet ist, und dass auf derselben Seite mit Abstand von der Mittelachse im Fußbereich des zu untersuchenden Patienten eine vorzugsweise gepolsterte Auslenkeinrichtung, insbesondere eine Auslenkstange zur Ablenkung der Füße des zu untersuchenden Patienten aus der Längsrichtung der Grundplatte ange-
ordnet ist. Damit lässt sich eine Lateralflexion der LWS mit ganz einfachen mechanischen Mitteln definiert darstellen.
Das Beckenkissen ist bei Weiterbildungen vorteilhafterweise wieder mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar, um eine ruckfreie Fernbedienung der Positionseinstellung zu gewährleisten und um je nach Körperumfang des Patienten die jeweils notwendige Anpassung vornehmen zu können.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist auch die Polsterung der Auslenkeinrichtung mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar, was eine ferngesteuerte Einstellung ermöglicht.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe ist dadurch gekennzeichnet, dass am kopfseitigen Ende der ersten Hebeplatte über eine horizontale, in einer Richtung quer zur z-Richtung verlaufende Gelenkachse eine Reklinationsplatte verschwenkbar angelenkt ist, und dass die Reklinationsplatte beim Anheben oder Absenken der ersten Hebeplatte über die Gelenkachse mitgenommen wird, während sie an ihrem der Gelenkachse abgewandten Ende in z-Richtung beweglich ist, vorzugsweise auf einer Auflagefläche verschiebbar aufliegt. Dadurch lässt sich mit ganz einfachen Mitteln mechanisch unaufwendig und besonders platzsparend auch der volle physiologisch mögliche Bewegungsumfang der Reklination im HWS-Bereich stufenlos darstellen.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass im Kopfbereich des zu untersuchenden Patienten eine Inklinationswippe vorhanden ist, die eine Aussparung aufweist, in welcher die Reklinationsplatte in einer Normalposition aufgenommen wird, dass die Inklinationswippe an zwei lateral links und rechts des Kopfbereichs angeordneten Lagerböcken um eine gemeinsame horizontale, zur z-Richtung senkrechte Drehachse verschwenkbar gelagert ist, wobei die Drehachse mit vertikalem Abstand von der Grundplatte angeordnet ist, und dass ein zusätzlicher mit Fluid befüll-
&iacgr;&ogr;:
barer, vorzugsweise aufblasbarer Hebesack zwischen der Grundplatte und der Inklinationswippe vorgesehen ist. Auf diese Weise wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe jegliche Inklinationsbewegung des Kopfes eines zu untersuchenden Patienten im Wesentlichen um den physiologischen Drehpunkt herum ermöglicht.
Vorzugsweise ist der Abstand der Drehachse der Inklinationswippe von der Grundplatte so bemessen, dass eine Drehung des Kopfes des zu untersuchenden Patienten um dessen physiologischen Drehpunkt erfolgen kann. Dadurch lassen sich die Bewegungen optimal an die individuellen physiologischen Gegebenheiten des jeweils zu untersuchenden Wirbeltieres, insbesondere menschlicher Patienten, anpassen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der oben genannten Ausführungsform ist die Anlenkung der Reklinationsplatte an der ersten Hebeplatte so gestaltet, dass bei Betätigung der Inklinationswippe die Reklinationsplatte von der ersten Hebeplatte gelöst wird. Dadurch wird die Reklinationsplatte bei einer Inklinationsbewegung automatisch von der Inklinationswippe mitgenommen.
Besonders einfach und preiswert lässt sich dies dadurch erreichen, dass die Anlenkung der Reklinationsplatte an der ersten Hebeplatte durch mit der Reklinationsplatte verbundene Bolzen realisiert ist, die jeweils in eine mit der ersten Hebeplatte verbundene, vorzugsweise nach oben geöffnete hakenförmige Ausnehmung eingreifen. Damit steht eine besonders funktionssichere mechanische Lösung zur Verfügung.
Eine andere Weiterbildung der oben genannten Ausführungsform für HWS-Untersuchungen zeichnet sich dadurch aus, dass im Kopfbereich des zu untersuchenden Patienten eine Lateralflexionsschale vorgesehen ist, die über einen Gleitstein um eine vertikale Achse beweglich mit der Reklinationsplatte verbunden ist, wobei die vertikale Achse mit der physiologischen Drehachse des Kopfes des zu untersuchenden Patienten im Wesentlichen zusammenfällt. Damit
kann unabhängig von anderen Bewegungen oder in Kombination mit Inklinations- und/oder Reklinationsbewegungen eine definierte Lateralbewegung des Kopfes durchgeführt und in einer beliebig vorgebbaren Zwischenstellung fixiert werden.
Diese Weiterbildung kann vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, dass innerhalb der Lateralfiexionsschale eine Längenausgleichsschale in der Normalstellung in einer Richtung parallel zur z-Richtung linear verfahrbar angeordnet ist. Dadurch wird ein Längenausgleich der individuellen Halslänge unterschiedlicher Patienten sowie eine Feinangleichung an die physiologische Bewegung des Kopfes bei Inklination und/oder Reklination ermöglicht.
Eine weitere Verbesserung sieht vor, dass innerhalb der Längenausgleichsschale eine Rotationsschale um eine horizontale, in der Normalstellung zurz-Richtung parallele Achse drehbar und fixierbar angeordnet ist. Dies erlaubt eine Rotationsbewegung des Kopfes auch in Kombination mit anderen Bewegungsmöglichkeiten.
Um eine Einbaumöglichkeit für andere funktionell Einheiten zu schaffen, wobei die Baugröße der Gesamtvorrichtung möglichst kompakt gehalten wird, kann die Lateralfiexionsschale hohl gestaltet sein. Ebenso können auch die erste Hebeplatte, die weitere Hebeplatte und ggf. andere bewegliche oder feste Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung hohl ausgeführt sein. In den Hohlräumen können dann insbesondere elektrische Geräte in Zusammenhang mit den durchzuführenden tomographischen Untersuchungen platzsparend und in unmittelbarer Nähe des zu untersuchenden Patienten aufgenommen werden.
Wenn der verwendete Tomograph eine Magnetresonanzapparatur ist, können beispielsweise im Hohlraum der Lateralfiexionsschale eine oder mehrere Oberflächenspulen angeordnet sein.
Bei anderen Ausführungsbeispielen kann im Hohlraum die untere Hälfte eines Kopfspulensystems und außerhalb des Hohlraums die entsprechende obere Hälfte des Kopfspulensystems angeordnet sein.
Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe, bei der außerhalb des Tomographen eine Anzeigeeinrichtung zur optischen Darstellung der mittels der Vorrichtung zur Detektion der relativen Position des Schlittens zur ersten Hebeplatte gemessenen Positionswerte angeordnet ist. Insbesondere bietet sich hierfür die Bedienungskonsole des Tomographen an. Auf diese Weise kann die Einstellung der gewünschten Untersuchungslage des Patienten von außen her überwacht werden.
Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung dieser Ausführungsform, bei der die Vorrichtung zur Detektion der relativen Position des Schlittens eine signalgebende, insbesondere ein Magnetresonanzsignal abgebende Probe umfasst, die in der Drehachse der weiteren Hebeplatte positioniert ist. Dadurch wird eine extrem genaue Lagekontrolle insbesondere bei bildgebenden MR-Untersuchungen ermöglicht.
Ganz besonders bevorzugt ist auch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungshilfe, bei der Verschiebungen der relativen Position des Schlittens zur ersten Hebeplatte sowie sämtliche Befüllungen oder Entleerungen von Hebesäcken oder anderen elastischen oder nicht-elastischen beweglichen Hohlkörpern der Vorrichtung von außerhalb des Tomographen betätigbar sind. So lässt sich jede gewünschte Untersuchungsposition ohne ein Herausschieben des Patienten aus dem Tomographen ferngesteuert einstellen, verändern, variieren, nachkorrigieren oder fixieren.
Um Störungen der bildgebenden Tomographieteile zu vermeiden, ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass sämtliche Kraftantriebs- und Steuerungseinheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung außer-
halb des Tomographen, vorzugsweise in einem anderen Raum angeordnet sind.
Besonders vorteilhaft schließlich ist auch eine Ausführungsform, bei der sämtliche Kraftantriebseinheiten aktiv durch den zu untersuchenden Patienten gestoppt werden können. Durch die Möglichkeit der aktiven Mitwirkung des Patienten selbst braucht kein zusätzlicher Raum für korrigierende Eingriffe von Bedienungspersonal vorgesehen werden. Außerdem kann auch auf die Bequemlichkeit des Patienten Rücksicht genommen werden, insbesondere Schmerzzustände durch Überdehnung in einer bestimmten Lage vermieden werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäss jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschliessende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a einen schematischen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße
Lagerungshilfe mit darauf liegendem Patienten in horizontaler Normallage;
Fig. 1b Lagerungshilfe nach Fig. 1a in vergrößertem Detail;
Fig. 2a wie Fig. 1a, aber in Horizontallage mit Lordosekissen in aufgeblasenem Zustand;
Fig. 2b die Vorrichtung nach Fig. 2a in größerem Detail;
Fig. 3a wie Fig. 1a, jedoch in Kyphoselage mit aufgeblasenem ersten und weiterem Hebesack sowie aufgeblasenem Schulterkissen;
Fig. 3b die Vorrichtung nach Fig. 3a in größerem Detail;
Fig. 4 einen schematischen Horizontalschnitt durch die erfindungsgemä
ße Lagerungshilfe mit Beckenkissen und Auslenkeinrichtung zur Herstellung einer Lateralflexionslage;
™ Fig. 5 einen schematischen Vertikalschnitt durch das Kopfende der er
findungsgemäßen Lagerungshilfe mit Reklinationsplatte und in Inklinationswippe in Reklinationsstellung der Reklinationsplatte im angehobenen Zustand der Schulterplatte;
Fig. 6 den Auschnitt nach Fig. 5 in größerem Detail in horizontaler Nor
mallage der Reklinationsplatte;
Fig. 7 wie Fig. 6, aber mit der Inklinationswippe in angehobener Inklinati
onsposition der HWS;
Fig. 8a eine schematische Draufsicht auf die Reklinationsplatte mit Gleit
stein für eine Lateralflexionsschale von oben;
Fig. 8b einen Vertikalschnitt durch die Mittelebene parallel zur z-Richtung;
und
Fig. 9 einen Vertikalschnitt in einer Ebene senkrecht zur z-Achse, welche
die Gelenkachse der Inklinationswippe sowie die vertikale Drehachse des die Lateralflexionsschale tragenden Gleitsteines enthält.
In der schematischen Darstellung von Fig. 1a erkennt man die erfindungsgemäße Lagerungshilfe 1 in horizontal gestreckter Normalposition mit daraufliegendem Patienten 2.
In Fig. 1b ist die Lagerungshilfe 1 aus Fig. 1a in einem schematischen Vertikalschnitt in größerem Detail ohne Patient 2 gezeigt. An einer längs einer z-Richtung ausgedehnten Grundplatte 3 ist eine als erste Hebeplatte 4 gestaltete Schulterplatte über eine horizontale Gelenkachse 5 in einer Richtung quer zur z-Richtung an ihrem kopfabgewandten Ende verschwenkbar angelenkt. Zwischen der Grundplatte 3 und der ersten Hebeplatte 4 ist ein erster Hebesack 6 aus elastischem Material angeordnet, der durch Einfüllen eines Fluids die erste Hebeplatte 4 einseitig von der Grundplatte 3 abheben kann. Des weiteren ist an einem auf der Grundplatte 3 in einer schematisch angedeuteten Führung 13 in z-Richtung linear verfahrbaren Schlitten 7 eine am fußseitigen Ende einseitig abhebbare weitere Hebeplatte 8 angelenkt, deren Gelenkachse 9 parallel zur Gelenkachse 5 der ersten Hebeplatte 4 verläuft, wobei zwischen dem Schlitten 7 und der weiteren Hebeplatte 8 ein weiterer Hebesack 10 angeordnet ist, der ebenfalls durch Einfüllen von Fluid, insbesondere durch Aufpumpen mit Luft, eine Volumenvergrößerung erfahren kann, die zu einem einseitigen Abheben der Hebeplatte 8 vom Schlitten 7 führt.
Am fußseitigen Ende der Lagerungshiife 1 ist, wie in Fig. 1a schematisch dargestellt, eine Vorrichtung 11 zur Detektion der relativen Position des Schlittens 7 zur ersten Hebeplatte 4 vorgesehen. In einer beliebig festlegbaren relativen Position zur ersten Hebeplatte 4 kann der Schlitten 7 dann mittels einer ebenfalls nur schematisch angedeuteten Feststellvorrichtung 12 arretiert werden.
Des weiteren ist in Fig. 1 b ein Schulterkissen 14 gezeigt, das auf der ersten Hebeplatte 4 angeordnet ist und zum Abstützen der Schulter des zu untersuchenden Patienten 2 dient. Das Schulterkissen 14 ist ebenso wie die beiden Hebesäcke 6, 10 mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar.
&phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
; «·· &phgr;&phgr; &phgr;&phgr; &phgr; &phgr; ··
&phgr; &phgr; · &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
&phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
• &phgr;&phgr;&phgr;&phgr; ·&phgr;&phgr;&phgr; &phgr;&phgr; ··
a» &phgr;&phgr;ΦΦΦΦ···
• &phgr; &phgr;
• &phgr; &phgr;&phgr;&phgr; &phgr;&phgr;&phgr;&phgr; · &phgr;&phgr;&phgr;
Des weiteren ist zwischen der ersten Hebeplatte 4 und der weiteren Hebeplatte 8 auf der Grundplatte 3 ein ebenfalls mit Fluid befüllbares Lordosekissen 15 angeordnet, das in Längsrichtung der Grundplatte 3 verschiebbar ist und quer zur z-Richtung eine im aufgeblasenen Zustand konkave Oberfläche aufweist.
Am kopfseitigen Ende der ersten Hebeplatte 4 ist eine Verlängerungsplatte 16 abnehmbar starr befestigt, die auf der Oberseite ihres kopfseitigen Endes ein Kopfpolster 17 zum Auflegen des Kopfes des zu untersuchenden Patienten 2 trägt.
An der Unterseite der ersten Hebeplatte 4 schließlich ist am kopfseitigen Ende eine nach oben geöffnete hakenförmige Ausnehmung 18 in Fig. 1b zu erkennen, die starr mit der ersten Hebeplatte 4 verbunden ist und deren Bedeutung unten näher erläutert wird.
In den Figuren 2a und 2b ist jeweils die Horizontallage mit dem Lordosekissen 15 in aufgeblasenem bzw. mit Fluid befülltem Zustand dargestellt. Die Hebesäcke 6 und 10 sind in dieser Position entleert, damit die erste Hebeplatte 4 und die weitere Hebeplatte 8 horizontal flach liegen. Damit kann der Patient 2 in eine Lage mit vollständigem Rundrücken gebracht werden. Ein seitliches Wegkippen des Patienten 2 vom Lordosekissen 15 ist einerseits durch die oben erwähnte, aber bei der Abbildung nicht erkennbar konkave Oberseite des Lordosekissens 15 verhindert. Andererseits ist ein solches Wegkippen auch ohne die konkave Ausformung in der Regel nicht zu befürchten, da der untere Teil des Rückens noch auf der ersten Hebeplatte 4 stabil aufliegt.
In den Figuren 3a und 3b ist die erfindungsgemäße Lagerungshilfe 1 in der Kyphosestellung dargestellt, in der der erste Hebesack 6, der weitere Hebesack 10 und das Schulterkissen 14 aufgeblasen bzw. mit Fluid gefüllt sind. Wie man der Zeichnung entnehmen kann, hat das Schulterkissen 14 im Längsschnitt in der in der Zeichnung dargestellten Vertikalebene im wesentlichen eine Keilform, wobei die Keilspitze vom Kopfende des Patienten 2 wegzeigt.
In der Kyphosestellung ist durch Anheben der ersten Hebeplatte 4 aufgrund des aufgeblasenen ersten Hebesacks 6 der Thoraxbereich des Patienten 2 schräg nach oben angehoben. Außerdem ist durch das Anheben der weiteren Hebeplatte 8 aufgrund des aufgeblasenen weiteren Hebesackes 10 der Bereich des Beckens und der Oberschenkel des Patienten 2 in der Gegenrichtung schräg nach oben angehoben. Dabei ist essentiell, dass das Becken und der damit verbundene unterste Teil der Wirbelsäule (= Sacrum) dabei drehend nach vorn gekippt werden, weil die Bewegung sonst nur auf das Gelenk zwischen Oberschenkel und Becken wirkt.
Mit Hilfe des verfahrbaren Schlittens 7 kann die relative Position zwischen erster Hebeplatte 4 und weiterer Hebeplatte 8 individuell auf die Körpergröße des Patienten 2 eingestellt werden. Die Detektionsvorrichtung 11 zeigt dann nach außen die relative Lage genau an. Sobald die richtige Lage erreicht ist, kann sie mit der Feststelleinrichtung 12 arretiert werden.
Bereits beim Auflegen des Patienten 2 auf die Lagerungshilfe 1 kann noch außerhalb des Tomographen eine grobe Voreinstellung der Lage erfolgen. Dazu ist die Gelenkachse 9, die sich auf der Höhe eines leicht tastbaren anatomischen Punktes (= Trochanter major) befinden sollte, nach außen gut sichtbar markiert. Genau in dieser Drehachse kann sich bei Anwendungen in der MR-Tomographie ein Probenröhrchen mit signalgebendem Material befinden, dessen Position innerhalb des Tomographen dann auf einer Übersichtsaufnahme sichtbar gemacht werden kann. Das Probenröhrchen, das in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist, muss an einer genau definierten Stelle unterhalb des Sacrums liegen. Tut es das nicht, so vermisst man am Bildschirm die Distanz zwischen dem Probenröhrchen und einem Zielpunkt. Eine nachträgliche Lagekorrektur kann dann jederzeit erfolgen, ohne den Patienten 2 noch einmal aus dem Tomographen herauszufahren und nach entsprechender Änderung der Position eine neue Übersichtsaufnahme machen zu müssen.
• · ·
« # |
• · · ·
• |
• · |
• · · ·
• · · · |
• *
• · |
• ·
• · |
• ·
• * |
• *
• · |
*· * · ·
• · · · · · • · · · · |
• · | • ft · | • |
W · · ·
• ti · · |
• ·
* · |
··· | • · · | • · |
··· · · ·
• · · · &Lgr; &Lgr; · · · · |
•&phgr; ····
Auf einer Anzeigevorrichtung kann die aktuell eingestellte Position des Schlittens 7 abgelesen werden. Wenn man nun den Patienten 2 eine leichte „Brücke" machen lässt, kann man die Arretierung an der Feststelleinrichtung 12 lösen und den Schlitten 7 um die erforderliche Weglänge verschieben. Ist ein solches Vorgehen beispielsweise aufgrund fehlender Mobilität des Patienten 2 nicht möglich, kann auch das Lordosekissen 15 soweit aufgepumpt werden, bis sich das Gesäß des Patienten 2 etwas anhebt und so den Schlitten 7 freigibt.
Die Darstellung einer Lateralflexion ist in Fig. 4 gezeigt. Dazu ist seitlich der Mittelachse der Grundplatte 3 ein Beckenkissen 19 in Höhe des Beckens des Patienten 2 angeordnet, welches wiederum mit Fluid befüllbar ist. Auf derselben Seite, auf der sich das Beckenkissen 19 befindet, mit Abstand von der Mittelachse im Fußbereich des Patienten 2 ist eine gepolsterte Auslenkeinrichtung 20 mit einer Auslenkstange 21 zur Ablenkung der Füße des Patienten 2 aus der Längsrichtung der Grundplatte 3 angeordnet. Die Polsterung der Auslenkeinrichtung 20 kann wiederum mit Fluid befüllbar sein.
Die Lateralflexion der LWS wird allerdings auch bei der konventionellen Myelographie nur in seltenen Fällen (meist bei Listhesen) angewendet. Es wäre deshalb durchaus vertretbar, wenn in diesen Fällen ein klein wenig zusätzliche Handarbeit zur Positionierung des Patienten nötig wird. Nach Aufpumpen des Beckenkissens 19 werden die durchgestreckten Beine des Patienten mit der Auslenkeinrichtung 20 durch entsprechende Verschiebung in Richtung einer der beiden Doppelpfeile in Fig. 4 in die gewünschte Lage gebracht und die Auslenkeinrichtung 20 in dieser Stellung fixiert. Auch hier ist wiederum eine Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen der Patienten ohne weiteres möglich.
In Fig. 5 erkennt man im Anschluss an die durch den aufgeblasenen ersten Hebesack 6 angehobene erste Hebeplatte 4 eine um eine horizontale, in einer Richtung quer zur z-Richtung verlaufende Gelenkachse 22a verschwenkbare Reklinationsplatte 23, die über einen Bolzen 22, welcher in die hakenförmige Ausnehmung 18 eingreift, an der ersten Hebeplatte 4 angelenkt ist. Beim Anhe-
ben oder Absenken der ersten Hebeplatte 4 wird die Reklinationsplatte 23 über die Gelenkachse 22a mitgenommen, während sie an ihrem der Gelenkachse 22a abgewandten Ende in z-Richtung auf einer Auflagefläche 24 verschiebbar aufliegt.
In der in Fig. 5 gezeigten Stellung wird eine Reklination der HWS erreicht, wobei der Kopf des zu untersuchenden Patienten 2 (hier nicht gezeigt) schräg nach hinten geneigt ist, während der Thoraxbereich über die erste Hebeplatte 4 schräg nach oben zeigt.
Des weiteren ist in Fig. 5 eine Inklinationswippe 25 vorgesehen, die eine Aussparung 26 aufweist, in welcher die Reklinationsplatte 23 in der in Fig. 6 dargestellten Normalposition aufgenommen wird.
Die Inklinationswippe 25 ist an zwei lateral links und rechts des Kopfbereichs angeordneten Lagerböcken 27, 27' um eine gemeinsame horizontale, zurz-Richtung senkrechte Drehachse 28 verschwenkbar gelagert, wobei die Drehachse 28 mit vertikalem Abstand von der Grundplatte 3 angeordnet ist. Außerdem ist zwischen der Inklinationswippe 25 und der Grundplatte 3 ein mit Fluid befüllbarer, in der Regel aufblasbarer Hebesack 29 vorgesehen, der, wie in Fig. 7 dargestellt, ein einseitiges Anheben der Inklinationswippe 25 mit darin aufgenommener Reklinationsplatte 23 und somit ein Verschwenken um die Drehachse 28 bewirkt. Dabei wird der Bolzen 22 aus der hakenförmigen Öffnung 18 nach oben weggezogen und in z-Richtung auf das Kopfende der Vorrichtung 1 hin entfernt.
Wie aus Fig. 7 deutlich wird, befindet sich zur Erzeugung der Reklinationsstellung die erste Hebeplatte 4 in der horizontalen Normallage mit nicht-aufgeblasenem ersten Hebesack 6.
Der vertikale Abstand der Drehachse 28 der Inklinationswippe 25 von der Grundplatte 3 ist so bemessen, dass eine Drehung des Kopfes des zu untersu-
chenden Patienten 2 im Wesentlichen um dessen physiologischen Drehpunkt erfolgen kann.
Bei der in Fig. 8a gezeigten Draufsicht auf die Reklinationsplatte 23 von oben ist ein imaginärer Drehpunkt 36 gezeigt, um den die Lateral-Flexionsbewegung abläuft. Außerdem erkennt man in Fig. 8a zwei beidseitig angeordnete Lagerböcke 37, 37' zur Aufnahme des Gelenkbolzens 22.
Des Weiteren ist in Fig. 8a eine gekrümmte, die beiden Lagerböcke 37,37' verbindende Führungsschiene 38 gezeigt, aufweicherein Gleitstein 31 in Richtung des Doppelpfeiles um eine in Normalposition vertikale Achse bewegt werden kann. In einem Sagittalschnitt durch die vertikale Mittelebene der in Fig. 8a gezeigten Reklinationsplatte 23, wie er in Fig. 8b wiedergegeben ist, findet sich die Führungsschiene 38 im Querschnitt wieder.
Fig. 9 schließlich zeigt einen Vertikalschnitt senkrecht zur z-Achse, welcher die Drehachse 28 der Inklinationswippe 25 enthält. Auf dem Gleitstein 31, der auf der Reklinationsplatte 23 aufsitzt, wird eine Lateralflexionsschale 30 um die vertikale Achse 32 drehbar getragen. Diese soll möglichst mit der physiologischen Drehachse des Kopfes des zu untersuchenden Patienten 2 zusammenfallen. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist die Lateralflexionsschale 30 hohl gestaltet und kann in ihrem Hohlraum 35 eine oder mehrere Oberflächenspulen oder beispielsweise auch eine untere Hälfte eines Kopfspulensystems für die MRT enthalten.
Innerhalb der Lateralflexionsschale 30 befindet sich eine Längenausgleichsschale 33, die in der Normalstellung in einer Richtung parallel zur z-Richtung linear verfahrbar ist. Innerhalb der Längenausgleichsschale 33 wiederum ist eine Rotationsschale 34 um eine horizontale, in Normalstellung zur z-Richtung parallele Achse drehbar und fixierbar angeordnet. Damit sind sämtliche Möglichkeiten der Bewegung des menschlichen Kopfes definiert, reproduzierbar und arretierbar gegeben.
Claims (24)
1. Lagerungshilfe (1) zur tomographischen Funktionsuntersuchung von Wirbeltieren, insbesondere Menschen, mit einer längs einer z- Richtung parallel zur Tomographenachse ausgedehnten Grundplatte (3), die vorzugsweise formschlüssig mit einer verfahrbaren Patientenliege einer Tomographieapparatur verbunden ist, wobei auf der Grundplatte (3) im Thoraxbereich des zu untersuchenden Patienten (2) eine Schulterplatte angebracht ist, die eine in Richtung auf den Kopf hin gegenüber der Grundplatte (3) stetig ansteigende Lagerung der Thoraxregion des zu untersuchenden Patienten (2) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schulterplatte als eine erste Hebeplatte (4) gestaltet ist und über eine horizontale Gelenkachse (5) in einer Richtung quer zur z- Richtung an ihrem kopfabgewandten Ende an der Grundplatte (3) verschwenkbar angelenkt ist,
dass zwischen der Grundplatte (3) und der ersten Hebeplatte (4) ein erster Hebesack (6) aus elastischem Material angeordnet ist, der durch Einfüllen eines Fluids die erste Hebeplatte (4) einseitig von der Grundplatte (3) abheben kann,
dass an einem auf der Grundplatte (3) in der Längsrichtung linear verfahrbaren Schlitten (7) eine am fußseitigen Ende einseitig abhebbare weitere Hebeplatte (8) angelenkt ist, deren Gelenkachse (9) parallel zur Gelenkachse (5) der ersten Hebeplatte (4) verläuft, wobei zwischen dem Schlitten (7) und der weiteren Hebeplatte (8) ein weiterer Hebesack (10) angeordnet ist,
dass eine Vorrichtung (11) zur Detektion der relativen Position des Schlittens (7) zur ersten Hebeplatte (4) vorgesehen ist, und dass der Schlitten (7) in einer festlegbaren relativen Position zur ersten Hebeplatte (4) arretierbar ist.
dass die Schulterplatte als eine erste Hebeplatte (4) gestaltet ist und über eine horizontale Gelenkachse (5) in einer Richtung quer zur z- Richtung an ihrem kopfabgewandten Ende an der Grundplatte (3) verschwenkbar angelenkt ist,
dass zwischen der Grundplatte (3) und der ersten Hebeplatte (4) ein erster Hebesack (6) aus elastischem Material angeordnet ist, der durch Einfüllen eines Fluids die erste Hebeplatte (4) einseitig von der Grundplatte (3) abheben kann,
dass an einem auf der Grundplatte (3) in der Längsrichtung linear verfahrbaren Schlitten (7) eine am fußseitigen Ende einseitig abhebbare weitere Hebeplatte (8) angelenkt ist, deren Gelenkachse (9) parallel zur Gelenkachse (5) der ersten Hebeplatte (4) verläuft, wobei zwischen dem Schlitten (7) und der weiteren Hebeplatte (8) ein weiterer Hebesack (10) angeordnet ist,
dass eine Vorrichtung (11) zur Detektion der relativen Position des Schlittens (7) zur ersten Hebeplatte (4) vorgesehen ist, und dass der Schlitten (7) in einer festlegbaren relativen Position zur ersten Hebeplatte (4) arretierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Hebeplatte (4) ein Schulterkissen (14) zum Abstützen der Schulter des zu untersuchenden Patienten (2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schulterkissen (14) mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schulterkissen (14) im Längsschnitt in einer die z-Achse enthaltenden Vertikalebene im wesentlichen keilförmig ist, wobei die Keilspitze vom Kopfende der Vorrichtung (1) wegzeigt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Hebeplatte (4) und der weiteren Hebeplatte (8), vorzugsweise auf der Grundplatte (3), ein Lordosekissen (15) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lordosekissen (15) mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lordosekissen (15) in Längsrichtung der Grundplatte (3) verschiebbar angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lordosekissen (15) quer zur z-Richtung eine konkave Oberseite aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am kopfseitigen Ende der ersten Hebeplatte (4) eine Verlängerungsplatte (16) abnehmbar starr befestigt ist, die auf der Oberseite ihres kopfseitigen Endes ein Kopfpolster (17) zum Auflegen des Kopfes des zu untersuchenden Patienten (2) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich der Mittelachse der Grundplatte (3) ein Beckenkissen (19) in Höhe des Beckens des zu untersuchenden Patienten (2) angeordnet ist, und dass auf derselben Seite mit Abstand von der Mittelachse im Fußbereich des zu untersuchenden Patienten (2) eine vorzugsweise gepolsterte Auslenkeinrichtung (20), insbesondere eine Auslenkstange (21) zur Ablenkung der Füße des zu untersuchenden Patienten (2) aus der Längsrichtung der Grundplatte (3) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Beckenkissen (19) mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar ist. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung der Auslenkeinrichtung (20) mit Fluid befüllbar, vorzugsweise aufblasbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am kopfseitigen Ende der ersten Hebeplatte (4) über eine horizontale, in einer Richtung quer zur z-Richtung verlaufende Gelenkachse (22a) eine Reklinationsplatte (23) verschwenkbar angelenkt ist, und dass die Reklinationsplatte (23) beim Anheben oder Absenken der ersten Hebeplatte (4) über die Gelenkachse (22a) mitgenommen wird, während sie an ihrem der Gelenkachse (22a) abgewandten Ende in z-Richtung beweglich ist, vorzugsweise auf einer Auflagefläche (24) verschiebbar aufliegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopfbereich des zu untersuchenden Patienten (2) eine Inklinationswippe (25) vorgesehen ist, die eine Aussparung (26) aufweist, in welcher die Reklinationsplatte (23) in einer Normalposition aufgenommen wird, dass die Inklinationswippe (25) an zwei beidseits des Kopfbereichs angeordneten Lagerböcken (27, 27') um eine gemeinsame horizontale, zur z-Richtung senkrechte Drehachse (28) verschwenkbar gelagert ist, wobei die Drehachse (28) mit vertikalem Abstand von der Grundplatte (3) angeordnet ist, und dass ein zusätzlicher mit Fluid befüllbarer, vorzugsweise aufblasbarer Hebesack (29) zwischen der Grundplatte (3) und der Inklinationswippe (25) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Drehachse (28) der Inklinationswippe (25) von der Grundplatte (3) so bemessen ist, dass eine Drehung des Kopfes des zu untersuchenden Patienten (2) um dessen physiologischen Drehpunkt erfolgen kann.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung der Reklinationsplatte (23) an der ersten Hebeplatte (4) so gestaltet ist, dass bei Betätigung der Inklinationswippe (25) die Reklinationsplatte (23) von der ersten Hebeplatte (4) gelöst wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung der Reklinationsplatte (23) an der ersten Hebeplatte (4) durch einen oder mehrere mit der Reklinationsplatte (23) verbundene Bolzen (22) realisiert ist, die jeweils in eine mit der ersten Hebeplatte (4) verbundene, vorzugsweise nach oben geöffnete hakenförmige Ausnehmung (18) eingreifen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopfbereich des zu untersuchenden Patienten (2) eine Lateralflexionsschale (30) vorgesehen ist, die über einen Gleitstein (31) um eine vertikale Achse (32) beweglich mit der Reklinationsplatte (23) verbunden ist, wobei die vertikale Achse (32) mit der physiologischen Drehachse des Kopfes des zu untersuchenden Patienten (2) im wesentlichen zusammenfällt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Lateralflexionsschale (30) eine Längenausgleichsschale (33) in einer Richtung parallel zur z-Richtung linear verfahrbar angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Längenausgleichsschale (33) eine Rotationsschale (34) um eine horizontale, zur z-Richtung parallele Achse drehbar und fixierbar angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lateralflexionsschale (30) hohl gestaltet ist. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Tomograph eine Magnetresonanzapparatur ist, und dass im Hohlraum (35) der Lateralflexionsschale (30) eine oder mehrere Oberflächenspulen angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Tomograph eine Magnetresonanzapparatur ist, und dass im Hohlraum (35) der Lateralflexionsschale (30) eine untere Hälfte eines Kopfspulensystems und außerhalb des Hohlraums (35) die entsprechende obere Hälfte des Kopfspulensystems angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Tomographen eine Anzeigeeinrichtung zur optischen Darstellung der mittels der Vorrichtung (11) zur Detektion der relativen Position des Schlittens (7) zur ersten Hebeplatte (4) gemessenen Positionswerte angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (11) zur Detektion der relativen Position des Schlittens (7) eine signalgebende, insbesondere ein Magnetresonanzsignal abgebende Probe umfasst, die in der Drehachse (9) der weiteren Hebeplatte (8) positioniert ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verschiebungen der relativen Position des Schlittens (7) zur ersten Hebeplatte (4) sowie sämtliche Befüllungen oder Entleerungen von Hebesäcken oder anderen elastischen Hohlkörpern der Vorrichtung (1) von außerhalb des Tomographen betätigbar sind.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kraftantriebs- und Steuerungseinheiten der Vorrichtung (1) außerhalb des Tomographen, vorzugsweise in einem anderen Raum angeordnet sind.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kraftantriebseinheiten aktiv durch den zu untersuchenden Patienten (2) gestoppt werden können.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20009909U DE20009909U1 (de) | 2000-06-02 | 2000-06-02 | Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Lendenwirbelsäule |
PCT/DE2001/000962 WO2001091642A1 (de) | 2000-06-02 | 2001-03-15 | Lagerungshilfe zur tomographischen funktionsuntersuchung der lendenwirbelsäule |
AU2001242297A AU2001242297A1 (en) | 2000-06-02 | 2001-03-15 | Positioning aid for tomographic functional examination of the lumbar column |
DE10192157T DE10192157D2 (de) | 2000-06-02 | 2001-03-15 | Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Lendenwirbelsäule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20009909U DE20009909U1 (de) | 2000-06-02 | 2000-06-02 | Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Lendenwirbelsäule |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20009909U1 true DE20009909U1 (de) | 2000-08-17 |
Family
ID=7942372
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20009909U Expired - Lifetime DE20009909U1 (de) | 2000-06-02 | 2000-06-02 | Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Lendenwirbelsäule |
DE10192157T Expired - Fee Related DE10192157D2 (de) | 2000-06-02 | 2001-03-15 | Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Lendenwirbelsäule |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10192157T Expired - Fee Related DE10192157D2 (de) | 2000-06-02 | 2001-03-15 | Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Lendenwirbelsäule |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2001242297A1 (de) |
DE (2) | DE20009909U1 (de) |
WO (1) | WO2001091642A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8160674B2 (en) | 2007-08-14 | 2012-04-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Upper body MRI scanner and associated control method |
US8578936B2 (en) | 2007-03-20 | 2013-11-12 | Samarit Medical Ag | Support for supporting a patient |
DE102012212692A1 (de) * | 2012-07-19 | 2014-01-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerung und/oder Regelung des Drucks einer Lokalspule gegenüber einem Untersuchungsobjekt |
DE102013217533A1 (de) * | 2013-09-03 | 2015-03-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Positionierungsvorrichtung sowie eine Patientenlagerungsvorrichtung und eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Positionierungsvorrichtung |
DE102013217536A1 (de) * | 2013-09-03 | 2015-03-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Positionierungsvorrichtung sowie eine Patientenlagerungsvorrichtung und eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Positionierungsvorrichtung |
CN113288675A (zh) * | 2021-04-13 | 2021-08-24 | 山西白求恩医院(山西医学科学院) | 多功能的妇产科护理床 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CU24138B1 (es) * | 2013-06-24 | 2015-12-23 | Ct De Ingeniería Genética Y Biotecnología | Sistema de posicionamiento de los pies para estudios de resonancia magnética |
US20160157792A1 (en) * | 2014-12-08 | 2016-06-09 | General Electric Company | Fixed/mobile patient handling system |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5349956A (en) * | 1991-12-04 | 1994-09-27 | Apogee Medical Products, Inc. | Apparatus and method for use in medical imaging |
-
2000
- 2000-06-02 DE DE20009909U patent/DE20009909U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-03-15 AU AU2001242297A patent/AU2001242297A1/en not_active Abandoned
- 2001-03-15 WO PCT/DE2001/000962 patent/WO2001091642A1/de active Application Filing
- 2001-03-15 DE DE10192157T patent/DE10192157D2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8578936B2 (en) | 2007-03-20 | 2013-11-12 | Samarit Medical Ag | Support for supporting a patient |
US8160674B2 (en) | 2007-08-14 | 2012-04-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Upper body MRI scanner and associated control method |
DE102012212692A1 (de) * | 2012-07-19 | 2014-01-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerung und/oder Regelung des Drucks einer Lokalspule gegenüber einem Untersuchungsobjekt |
US9581664B2 (en) | 2012-07-19 | 2017-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Control of a pressure of a local coil in relation to an object under examination |
DE102012212692B4 (de) | 2012-07-19 | 2023-03-23 | Siemens Healthcare Gmbh | Lokalspulensystem, Lokalspule für ein Lokalspulensystem, Magnetresonanzbildgebungssystem, Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Drucks einer Lokalspule gegenüber einem Untersuchungsobjekt und Verfahren zu Erzeugung von Magnetresonanzabbildungen |
DE102013217533A1 (de) * | 2013-09-03 | 2015-03-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Positionierungsvorrichtung sowie eine Patientenlagerungsvorrichtung und eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Positionierungsvorrichtung |
DE102013217536A1 (de) * | 2013-09-03 | 2015-03-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Positionierungsvorrichtung sowie eine Patientenlagerungsvorrichtung und eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Positionierungsvorrichtung |
US9848798B2 (en) | 2013-09-03 | 2017-12-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Positioning apparatus |
DE102013217533B4 (de) | 2013-09-03 | 2022-10-27 | Siemens Healthcare Gmbh | Positionierungsvorrichtung sowie eine Patientenlagerungsvorrichtung und eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Positionierungsvorrichtung |
CN113288675A (zh) * | 2021-04-13 | 2021-08-24 | 山西白求恩医院(山西医学科学院) | 多功能的妇产科护理床 |
CN113288675B (zh) * | 2021-04-13 | 2022-08-02 | 山西白求恩医院(山西医学科学院) | 多功能的妇产科护理床 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10192157D2 (de) | 2003-04-24 |
AU2001242297A1 (en) | 2001-12-11 |
WO2001091642A1 (de) | 2001-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10027335C1 (de) | Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule | |
DE60017365T2 (de) | Mit scharnieren versehener adaptor für eine röntgenstrahldurchlässige tischverlängerung | |
DE3783778T2 (de) | Untersuchungsstuhl, mit dem ein patient in die gewuenschte position fuer eine radiologische untersuchung gebracht werden kann. | |
DE60015183T2 (de) | Gerät zur kompression der unteren gliedmassen zur medizinischen bildgebung | |
DE69212178T2 (de) | Operationstisch | |
US8414592B2 (en) | Spinal measuring device and distractor | |
DE10113855B4 (de) | Medizinische Untersuchungs- und/oder Behandlungseinrichtung mit einem Transportwagen für eine Patientenliege und Transportwagen | |
DE102004021972A1 (de) | Patientenliege und Verfahren zur reproduzierbaren Positionierung und Lagerung eines Patienten | |
EP1711227A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung mit magnetfeldern | |
DE3714397C2 (de) | ||
DE102013215454A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Patientenpositionierung | |
DE69514625T2 (de) | Vorrichtung zur kompression der lenden-wirbelsäule zur medizinischen bilddarstellung | |
DE20009909U1 (de) | Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Lendenwirbelsäule | |
EP0851742A2 (de) | Vorrichtung zur patientenlagerung | |
DE102004010955B4 (de) | Bildgebendes Tomografiegerät | |
EP0830098B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur fixierung des menschlichen kopfes | |
AT514093B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stützvorrichtung | |
EP4003504B1 (de) | Gerät zur kernspinresonanztherapie | |
DE102011051937B4 (de) | Beckenabstützvorrichtung, die an einer Unterlage befestigt ist, zum Aufnehmen von mindestens einer Zugspannung | |
DE10350901A1 (de) | Patientenlagerungsvorrichtung für Computer-Tomographen | |
EP1764039A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung und Behandlung eines Patienten | |
DE4406493C2 (de) | Miktionssitz für ein urologisches Röntgenuntersuchungsgerät | |
DE102014207568A1 (de) | Röntgenvorrichtung | |
DE19925574B4 (de) | Plattenförmige Vorrichtung zur Lagerung eines Patienten | |
DE102013210860A1 (de) | Medizinisches Gerät mit einer Gantry, insbesondere mit einer kippbaren Gantry, und einer kippbaren Vorrichtung zur Patientenhalterung sowie Verfahren zur Positionierung und Bewegung einer solchen Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000921 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20031231 |