DE19945176B4 - Anordnung von Federkontakten in einem vorbestimmten Raster - Google Patents

Anordnung von Federkontakten in einem vorbestimmten Raster Download PDF

Info

Publication number
DE19945176B4
DE19945176B4 DE1999145176 DE19945176A DE19945176B4 DE 19945176 B4 DE19945176 B4 DE 19945176B4 DE 1999145176 DE1999145176 DE 1999145176 DE 19945176 A DE19945176 A DE 19945176A DE 19945176 B4 DE19945176 B4 DE 19945176B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
contact pin
contact
arrangement according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999145176
Other languages
English (en)
Other versions
DE19945176A1 (de
Inventor
Michael Wollitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE1999145176 priority Critical patent/DE19945176B4/de
Priority to PCT/DE2000/003230 priority patent/WO2001022537A1/de
Publication of DE19945176A1 publication Critical patent/DE19945176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19945176B4 publication Critical patent/DE19945176B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/44Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising impedance matching means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06711Probe needles; Cantilever beams; "Bump" contacts; Replaceable probe pins
    • G01R1/06716Elastic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/073Multiple probes
    • G01R1/07307Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card
    • G01R1/07314Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card the body of the probe being perpendicular to test object, e.g. bed of nails or probe with bump contacts on a rigid support
    • G01R1/07328Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card the body of the probe being perpendicular to test object, e.g. bed of nails or probe with bump contacts on a rigid support for testing printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Anordnung von Federkontakten (10) in einem vorbestimmten Raster zum Herstellen von lösbaren, elektrischen Kontakten mit Kontaktflächen (40), welche in einem den Federkontakten (10) entsprechenden Raster angeordnet sind, wobei jeder Federkontakt (10) einen Kontaktstift (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Kontaktstift (12) eines als Signalleiter (18) geschalteten Federkontaktes (10) in seinem Umfang derart ausgebildet ist, daß sich wenigstens über einen vorbestimmten axialen Bereich des Kontaktstiftes (10) zu wenigstens einem Kontaktstift (12) eines benachbarten, als Masseleiter (20) geschalteten Federkontaktes (10) ein vorbestimmter Wellenwiderstand ergibt, und
daß der Federkontakt (10) eine den Kontaktstift (12) teleskopartig aufnehmende Hülse (14) aufweist, wobei ein dem Kontaktstift (12) abgewandtes Ende der Hülse (14) in seinem Umfang derart ausgebildet ist, daß sich wenigstens über einen vorbestimmten Bereich (22, 24) der Hülse (14) zu wenigstens einer benachbarten Hülse (14) eines als Masseleiter (20) geschalteten Federkontaktes (10) ein vorbestimmter Wellenwiderstand ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Federkontakten in einem vorbestimmten Raster zum Herstellen von lösbaren, elektrischen Kontakten mit Kontaktflächen, welche in einem den Federkontakten entsprechenden Raster angeordnet sind, wobei jeder Federkontakt einen Kontaktstift aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Testen von beispielsweise auf Wafern hergestellten, elektronischen Schaltungen bzgl. Funktionsfähigkeit und elektrischer Eigenschaften werden üblicherweise Pogo-Sondenkarten verwendet, welche entsprechende Pogo-Pins bzw. Pogo-Kontaktstifte in einem vorbestimmten Raster aufweisen, wobei entsprechende, mit der Pogo-Sondenkarte zu kontaktierende Kontaktflecken in einem entsprechenden Raster auf dem Wafer bzw. der zu testenden elektronischen Schaltung vorhanden sind, so daß beim mechanischen Aufsetzen der Pogo-Sondenkarte auf den Wafer jeweils ein Pogo-Pin einen jeweiligen Kontaktfleck kontaktiert. Eine derartige Pogo-Sondenkarte ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 298 10 205 U1 bekannt.
  • DE 196 41 880 A1 beschreibt eine Meßspitzeneinheit zum Kontaktieren von planaren Mikrowellenschaltungen. Hierbei ist in einem Gehäuse ein Koaxalleitungsanschluß ausgebildet, von dem mindestens zwei Kontaktspitzen abstehen. In dem Gehäuse ist ein Substrat mit einer Koplanarleitung angeordnet, wobei ein Ende dieser Koplanarleitung mit dem Koaxalleitungsanschluß und das andere Ende mit den Kontaktspitzen in Form von Nadeln verbunden ist. Die Nadeln sind nebeneinander in einem Isolierkörper aus Isoliermaterial eingesetzt. Der gegenseitige konische Abstand der Nadeln und ihr konischer Durchmesser ist unter Berücksichtigung der Dielektrizitätskonstante des Isolierkörpers so gewählt, daß zwischen den Spitzen der Nadeln eine für den jeweiligen Anwendungsfall vorbestimmte Impedanz besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung der o.g. Art zur Verfügung zu stellen, welche auch für Hochfrequenzanwendungen über ein große Bandbreite geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei einer Anordnung der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß wenigstens ein Kontaktstift (12) eines als Signalleiter (18) geschalteten Federkontaktes (10) in seinem Umfang derart ausgebildet ist, daß sich wenigstens über einen vorbestimmten axialen Bereich des Kontaktstiftes (10) zu wenigstens einem Kontaktstift (12) eines benachbarten, als Masseleiter (20) geschalteten Federkontaktes (10) ein vorbestimmter Wellenwiderstand ergibt, und daß der Federkontakt (10) eine den Kontaktstift (12) teleskopartig aufnehmende Hülse (14) aufweist, wobei ein dem Kontaktstift (12) abgewandtes Ende der Hülse (14) in seinem Umfang derart ausgebildet ist, daß sich wenigstens über einen vorbestimmten Bereich (22, 24) der Hülse (14) zu wenigstens einer benachbarten Hülse (14) eines als Masseleiter (20) geschalteten Federkontaktes (10) ein vorbestimmter Wellenwiderstand ergibt.
  • Dies hat den Vorteil, daß eine impedanzkontrollierte Kontaktierung zur Verfügung steht, welche eine Übertragung von Hochfrequenz mit geringen Reflexionen erlaubt und somit ein breites Anwendungsspektrum abdeckt. Die erfindungsgemäße Anordnung ist gleichzeitig voll kompatibel zu herkömmlichen Kontaktierumgebungen mit Pogo-Anordnungen und weist eine überraschend große Bandbreite auf.
  • Eine besonders gute Abschirmung der als Signalleiter geschalteten Federkontakte und ein geringes Übersprechen von einem Signalleiter zu einem anderen Signalleiter erzielt man dadurch, daß alle in dem Raster zu einem als Signalleiter geschalteten Federkontakt direkt benachbarte Federkontakte als Masseleiter geschaltet sind.
  • Beispielsweise sind die als Masseleiter geschalteten Federkontakte um einen als Signalleiter geschalteten Federkontakt auf einer Linie liegend, an den Ecken eines Dreieckes liegend oder an den Ecken eines Rechteckes liegend angeordnet.
  • Beispielsweise ist das dem Kontaktstift abgewandte Ende der Hülse in einem Dielektrikum eingebettet.
  • Eine von der Einfedertiefe des Kontaktstiftes in die Hülse unabhängige Impedanz erzielt man dadurch, daß eine Führung des Kontaktstiftes in der Hülse derart ausgebildet ist, daß in jeder Stellung des Kontaktstiftes innerhalb der Hülse diese den Kontaktstift an deren kontaktstiftseitigen Ende kontaktiert.
  • Einen alternativen Ausgleich des Eintauchens des Kontaktstiftes in die Hülse bezüglich der Impedanz erzielt man dadurch, daß ein Mittelabschnitt des Kontaktstiftes in einem vorbestimmten, in die Hülse eintauchenden Bereich einen kleineren Durchmesser aufweist als die Hülse und in einem weiteren vorbestimmten Bereich außerhalb der Hülse einen größeren Durchmesser aufweist als die Hülse, wobei diese jeweiligen Durchmesser derart gewählt sind, daß sich jeweilige Impedanzfehlanpassungen in diesen Bereichen gegenseitig kompensieren. Mit zunehmender Eintauchtiefe des Kontaktstiftes in die Hülse verkürzt sich die Länge des Bereiches des Kontaktstiftes mit reduziertem Durchmesser, welcher aus der Hülse heraus ragt, so daß sich eine Impedanzänderung durch des Eintauchen kompensiert. Diese Variante hat zusätzlich den Vorteil, daß auch eine Phase unabhängig von der Einfedertiefe des Kontaktstiftes in die Hülse ist, da ein Kontaktbereich zwischen Kontaktstift und Hülse mit zunehmender Eintauchtiefe des Kontaktstiftes in die Hülse ebenfalls in die Hülse eintaucht und somit eine elektrische Länge des Kontaktstiftes konstant bleibt.
  • Eine zusätzliche Impedanzkompensation erzielt man dadurch, daß ein Mittelabschnitt der Hülse in seinem Umfang derart ausgebildet ist, daß eine Fehlanpassung der Impedanz im Bereich des kontaktstiftseitigen Endes der Hülse kompensiert ist. So weist der Mittelabschnitt beispielsweise einen für den gewünschten Wellenwiderstand zu kleinen Durchmesser derart auf, daß ein zu großer Durchmesser des kontaktstiftseitigen Endes der Hülse bzgl. einer Fehlanpassungen des Wellenwiderstandes ausgeglichen bzw. kompensiert ist.
  • Alternativ dazu erzielt man eine Impedanzkorrektur im Bereich des kontaktstiftseitigen Endes der für die vorbestimmte Impedanz eigentlich zu dicken Hülse dadurch, daß ein vorbestimmter Abschnitt der Hülse am kontaktstiftseitigen Ende mit sich in axialer Richtung abwechselnden Erhöhungen und Vertiefungen ausgebildet ist, wobei optional eine Tiefe der Vertiefungen bzw. ein Abstand von einem Boden der Vertiefung bis zu einem höchsten Punkt der Erhöhung im wesentlichen einem Viertel der Wellenlänge von zu übertragender Hochfrequenz entspricht.
  • Eine Kompensation von einer zusätzlichen Kapazität zwischen dem Kontaktstift und einer Massefläche, welche auf einer Rückseite einer Platine im Bereich einer kontaktierten Anschlußfläche ausgebildet ist, erzielt man dadurch, daß der Kontaktstift an seinem freien Ende kegelförmig ausgebildet ist. Durch die kegelförmige Ausbildung des Kontaktstiftes ergibt sich in diesem Bereich eine zusätzliche Induktivität, welche sich insgesamt mit der zuvor erwähnten zusätzlichen Kapazität im Bereich des Anschlußfleckes ausgleicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Rasterabstand 2,54 mm (0,1'') und der Durchmesser eines jeweiligen Kontaktstiftes 1,7 mm. Zweckmäßigerweise wird als vorbestimmter Wellenwiderstand 50 Ω gewählt, so daß herkömmliche 50 Ω-Koaxialkabel mit der erfindungsgemäßen Anordnung ohne Fehlanpassung des Wellenwiderstandes verbindbar sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung in schematischer, perspektivischer Ansicht,
  • 2 eine Schnittansicht eines Federkontaktes der Anordnung von 1,
  • 3 bis 6 verschiedene Aufteilungen der Federkontakte als Masse- und Signalleiter in jeweiligen schematischen Querschnitten,
  • 7 eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung in schematischer Schnittansicht,
  • 8 eine dritte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung in schematischer Schnittansicht und
  • 9 eine vierte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung in schematischer perspektivischer Ansicht.
  • Die in 1 und 2 dargestellte, erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung 100 von Federkontakten 10 ist in einem Pogo-Raster ausgebildet, wobei jeder Federkontakt 10 einen Kontaktstift 12 aufweist. Der Kontaktstift 12 ist federnd axial beweglich in einer Hülse 14 aufgenommen, wobei ein vom Kontaktstift 12 abgewandtes Ende der Hülse in einem Dielektrikum 16 gelagert ist. Hierbei dient das Dielektrikum 16 als Halterung für alle Federkontakte 10 in dem vorbestimmten Pogo-Raster.
  • Die Federkontakte 10 sind, wie insbesondere aus den 3 bis 6 ersichtlich, entweder als Signalleiter 18 oder Masseleiter 20 geschaltet. Hierbei sind beispielhaft die in den 3 bis 6 dargestellten verschiedenen Konfigurationen möglich: Ein Leiterpaar aus einem Signalleiter 18 und einem Masseleiter 20 (3); eine Aufteilung in auf einer Linie nebeneinander liegende Masseleiter 20 – Signalleiter 18 – Masseleiter 20 (4); eine an den Ecken eines Dreiecks um einen Signalleiter 18 herum angeordnete Masseleiter 20 (5); eine Anordnung der Masseleiter 20 an den Ecken eines Vierecks um den Signalleiter 18 herum (6). Mit entsprechenden Pfeilen sind in den 3 bis 6 entsprechende Feldlinien eines elektrischen Feldes schematisch illustriert.
  • Gemäß der Abstände von einem Signalleiter 18 zu einem Masseleiter 20 in einem Pogo-Raster (2,54 mm bzw. 0,1'') ist der Durchmesser eines jeweiligen Kontakt stiftes 12 mit 1,7 mm so gewählt, so daß sich ein vorbestimmter Wellenwiderstand über den Signalleiter 18 und den diesen umgebenden Masseleiter 20 von 50 Ω ergibt. Eine jeweilige Hülse 14, welche einen Kontaktstift 12 aufnimmt, ist in einem kontaktstiftseitigen Bereich mit einem größeren Durchmesser als der Kontaktstift 12 selbst ausgebildet, so daß sich in diesem ersten Bereich 22 der Hülse 14 eine gewisse Fehlanpassung ergibt. (vgl. 1 und 2). Zur Kompensation dieser Impedanzfehlanpassung ist ein Durchmesser der Hülse 14 in einem zweiten, an den ersten Bereich 22 angrenzenden Bereich 24 kleiner ausgebildet, als dies für den gewünschten Wellenwiderstand von 50 Ω erforderlich ist. Dadurch ergibt sich über den gesamten Bereich 22 zusammen mit 24 eine Kompensation der Fehlanpassung. Innerhalb des Dielektrikums 16 weist die Hülse 14 wieder einen Durchmesser derart auf, daß sich bezüglich benachbarten Hülsen 14 im Dielektrikum 16 der gewünschte Wellenwiderstand von beispielsweise 50 Ω einstellt. Im Dielektrikum 16 ist hierbei für einen Wellenwiderstand von 50 Ω ein geringerer Durchmesser für die Hülse 14 zu wählen als in Luft. Beispielhafte Durchmesser für den ersten Bereich 22, den zweiten Bereich 24 und den Bereich im Dielektrikum 16 sind 1,9 mm, 1,5 mm und 1,14 mm. Allgemein ist der Durchmesser von Federkontakten 12 abhängig vom Raster zu kontaktierender Kontaktflecken und der Anzahl der Masseleiter 20. Ferner treten Reflexionen hauptsächlich am Übergang von Federkontaktstiften 12 zu einer Platine auf. Aufgrund des Kontaktes zwischen Kontaktstift und Hülse 14 ist der Innenraum eines jeweiligen Federkontaktstiftes 12 feldfrei. Die Struktur im Inneren des Kontaktstiftes 12 ist somit für die elektrischen Eigenschaften von untergeordneter Bedeutung.
  • Aus 2 ist zusätzlich die federnde, axial bewegliche Anordnung des Kontaktstiftes 12 in der Hülse 14 ersichtlich. Der Kontaktstift 12 ist in der Hülse 14 axial verschiebbar gelagert und wird von einer Feder 26 mit einer Vorspannung beaufschlagt. Sobald der Kontaktstift 12 des Federkontaktes 10 einen Anschlußfleck auf einer zu testenden Schaltung berührt, federt der Kontaktstift 12 in die Hülse 14 entgegen der Federkraft der Feder 26 ein, so daß zum Herstellen eines entsprechenden elektrischen Kontaktes eine Kontaktfläche sowie eine ausreichende Kontaktkraft vorhanden ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2 sind der Kontaktstift 12 und die Hülse 14 derart ausgebildet, daß sich ein permanenter Kontakt 28 zwischen dem Kontaktstift 12 und der Hülse 14 an einem kontaktstiftseitigen Ende der Hülse 14 ausbildet und zwar unabhängig von der Einfedertiefe des Kontaktstiftes 12 in die Hülse 14. Dadurch ändert sich beim Einfedern des Stiftes 12 in die Hülse 14 lediglich die elektrische Länge eines Leitungsabschnittes mit 50 Ω Wellenwiderstand des Stiftes 12, wodurch die Amplitude der unvermeidlich an der Federverbindung auftretenden Reflexionen unabhängig vom Federweg ist. Es ändert sich lediglich deren Phase.
  • Bei der in 7 dargestellten zweiten bevorzugten Ausführungsform eines Federkontaktes 10 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, so daß zu deren Erläuterung auf obige Beschreibung bezüglich der 1 bis 6 verwiesen wird. Bei dieser Ausführung ist der Kontaktstift 12 mit einem im Durchmesser vergrößerten Abschnitt 30 sowie einem im Durchmesser verringerten Abschnitt 32 ausgebildet, wobei sich beim Einfedern des Kontaktstiftes 12 in die Hülse 14 der Abschnitt 32 mit verringertem Durchmesser in die Hülse 14 einschiebt. Hierbei ist der Durchmesser des Abschnittes 32 kleiner als der Innendurchmesser der Hülse 14. Durch diese Ausbildung ergibt sich ein Kontakt 28, welcher sich beim ein- und ausfedern des Kontaktstiftes 12 bezüglich der Hülse 14 verschiebt. Der Abschnitt 32 bildet hierbei ein induktives Leitungsstück, wobei die sich damit ergebende zusätzliche elektrische Induktivität durch den Abschnitt 30 kompensiert ist. Da sich darüber hinaus eine elektrische Länge des Kontaktstiftes 12 beim Einfedern in die Hülse 14 nicht ändert, ist bei dieser Ausführungsform auch die Phase der unvermeidlichen Reflexion bei der Feder 26 unabhängig von der Eintauchtiefe des Kontaktstiftes 12 in die Hülse 14.
  • Bei der in 8 dargestellten dritten bevorzugten Ausführungsform eines Federkontaktes 10 sind wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet, so daß zu deren Erläuterung auf obige Beschreibung bezüglich der 1 bis 7 verwiesen wird. Bei dieser Ausführungsform weist die Hülse 14 in axialer Richtung abwechselnd Erhöhungen 34 und Vertiefungen 36 auf, welche sich jeweils radial um den gesamten Umfang der Hülse 14 erstrecken und axial aufeinanderfolgende am kontaktstiftseitigen Ende der Hülse 12 ausgebildet sind. Hier durch ergibt sich im Bereich der Erhöhungen 34 und Vertiefungen 36 der Hülse 14 eine Kompensation des eigentlich zu großen elektrisch wirksamen Durchmessers der Hülse 14 dadurch, daß eine reaktive, magnetische Wand durch die Erhöhungen 34 und Vertiefungen 36 ausgebildet ist.
  • Bei der in 9 schematisch illustrierten dritten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung von Federkontakten 10 sind wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet, so daß zu deren Erläuterung auf obige Beschreibung bezüglich der 1 bis 8 verwiesen wird. 9 illustriert das mechanische Aufsetzen einer Anordnung aus Federkontakten 10 auf eine Platine 38 mit einer nicht dargestellten zu testenden elektrischen Schaltung und entsprechenden Anschlußflächen 40, welche in einem den Federkontakten 10 entsprechenden Raster auf der Platine 38 ausgebildet sind. Jeweilige Streifenleitungen 42 verbinden die Anschlußflächen 40 für einen Signalleiter 18 mit der elektrischen Schaltung. Die übrigen Anschlußflächen 40, welche als Massekontakte dienen, sind auf der gegenüberliegenden Seite der Platine 38 mittels einer entsprechenden, elektrisch leitenden Fläche miteinander verbunden. Hieraus ergibt sich für die Signalleiter 20 der Kontaktstiftanordnung eine entsprechend zusätzliche Kapazität. Diese wird durch eine konisch ausgebildete Spitze 44 eines jeden Kontaktstiftes 12 eines jeden Federkontaktes 10 ausgeglichen, da durch die konische Spitze 44 eine die Kapazität kompensierende Induktivität erzeugt wird.
  • Die Darstellung gemäß 9 mit 5 Federkontakten 10 mit einem mittleren Signalleiter 18, welcher von entsprechenden Masseleitern 20 umgeben ist, ist lediglich beispielhaft als eine bevorzugte Ausführungsform zu verstehen. Zwar ermöglicht bereits diese Ausführungsform eine ausreichende Masseführung und Abschirmung des mittigen Signalleiters 18, jedoch sind auch Aufbauten mit zwei, drei oder noch mehr Signalleitern 18 und entsprechend mehreren Masseleitern 20 möglich. Der Durchmesser und der Abstand der einzelnen Leiter ist erfindungsgemäß geeignet gewählt, um den gewünschten Wellenwiderstand einzustellen. Somit lassen sich nach der erfindungsgemäßen Lehre ganze Gitter aus breitbandigen, gegenseitig abgeschirmten Federkontaktverbindungen realisieren.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird ein Dielektrikum eingebracht, dessen relative magnetische Permeabilität > 1 ist, was zu einer Vergrößerung des Wellenwiderstandes führt, da diese indirekt proportional zur Wurzel der relativen Permeabilität ist. Hierdurch kann man im Bereich 22 (1, 2) der Verdickung der Hülse 14 den an sich zu niedrigen Wellenwiderstand ebenfalls kompensieren. Das Dielektrikum ist beispielsweise in Form einer Polymerplatte eingebracht, die mit ferritischem Material gefüllt ist. Durch geeignete Wahl des Ferrites ist es darüber hinaus möglich, bei tiefen Frequenzen eine Kompensation und bei höheren Frequenzen aufgrund der mit der Frequenz zunehmenden Verluste des Ferrits, ein EMV-Filter gegen unerwünschte Störimpulse zu realisieren.

Claims (14)

  1. Anordnung von Federkontakten (10) in einem vorbestimmten Raster zum Herstellen von lösbaren, elektrischen Kontakten mit Kontaktflächen (40), welche in einem den Federkontakten (10) entsprechenden Raster angeordnet sind, wobei jeder Federkontakt (10) einen Kontaktstift (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kontaktstift (12) eines als Signalleiter (18) geschalteten Federkontaktes (10) in seinem Umfang derart ausgebildet ist, daß sich wenigstens über einen vorbestimmten axialen Bereich des Kontaktstiftes (10) zu wenigstens einem Kontaktstift (12) eines benachbarten, als Masseleiter (20) geschalteten Federkontaktes (10) ein vorbestimmter Wellenwiderstand ergibt, und daß der Federkontakt (10) eine den Kontaktstift (12) teleskopartig aufnehmende Hülse (14) aufweist, wobei ein dem Kontaktstift (12) abgewandtes Ende der Hülse (14) in seinem Umfang derart ausgebildet ist, daß sich wenigstens über einen vorbestimmten Bereich (22, 24) der Hülse (14) zu wenigstens einer benachbarten Hülse (14) eines als Masseleiter (20) geschalteten Federkontaktes (10) ein vorbestimmter Wellenwiderstand ergibt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle zu einem als Signalleiter (18) geschalteten Federkontakt (10) benachbarte Federkontakte (10) als Masseleiter (20) geschaltet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Masseleiter (20) geschalteten Federkontakte (10) um einen als Signalleiter (18) geschalteten Federkontakt (10) auf einer Linie liegend, an Ecken eines Dreieckes liegend oder an Ecken eines Rechteckes liegend angeordnet sind.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Kontaktstift (12) abgewandte Ende der Hülse (14) in einem Dielektrikum (16) eingebettet ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung des Kontaktstiftes (12) in der Hülse (14) derart ausgebildet ist, daß in jeder Stellung des Kontaktstiftes (12) innerhalb der Hülse (14) diese den Kontaktstift (12) an deren kontaktstiftseitigen Ende kontaktiert.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelabschnitt (32) des Kontaktstiftes (12) in einem vorbestimmten, in die Hülse (14) eintauchenden Bereich einen kleineren Durchmesser aufweist als die Hülse (14) und in einem weiteren vorbestimmten Bereich (30) außerhalb der Hülse (14) einen größeren Durchmesser aufweist als die Hülse (14), wobei diese jeweiligen Durchmesser derart gewählt sind, daß sich jeweilige Impedanzfehlanpassungen in diesen Bereichen (30, 32) gegenseitig kompensieren.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelabschnitt (22, 24) der Hülse in seinem Umfang derart ausgebildet ist, daß eine Fehlanpassung der Impedanz im Bereich des kontaktstiftseitigen Endes der Hülse (14) kompensiert ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse einen Bereich (22) mit für den gewünschten Wellenwiderstand zu großen Durchmesser und einen angrenzenden Bereich (24) mit für den gewünschten Wellenwiderstand zu kleinen Durchmesser aufweist, wobei der große und der kleine Durchmesser derart gewählt sind, daß sich entsprechende Fehlanpassungen bzgl. des Wellenwiderstandes in den beiden Bereichen (22, 24) über den gesamten Mittelabschnitte betrachtet ausgleichen.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorbestimmter Abschnitt der Hülse am kontaktstiftseitigen Ende mit sich in axialer Richtung abwechselnden Erhöhungen (34) und Vertiefungen (36) ausgebildet ist,
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tiefe der Vertiefungen (36) bzw. ein Abstand von einem Boden der Vertiefung (36) bis zu einem höchsten Punkt der Erhöhung (34) im wesentlichen einem Viertel der Wellenlänge von zu übertragender Hochfrequenz entspricht.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstift (12) an seinem freien Ende (44) kegelförmig ausgebildet ist.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasterabstand 2,54 mm (0,1'') und der Durchmesser eines jeweiligen Kontaktstiftes (10) 1,7 mm beträgt.
  13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Wellenwiderstand 50 Ω beträgt.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkontakte Pogo-Kontaktstifte sind.
DE1999145176 1999-09-21 1999-09-21 Anordnung von Federkontakten in einem vorbestimmten Raster Expired - Lifetime DE19945176B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145176 DE19945176B4 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Anordnung von Federkontakten in einem vorbestimmten Raster
PCT/DE2000/003230 WO2001022537A1 (de) 1999-09-21 2000-09-18 Anordnung von federkontakten in einem vorbestimmten raster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145176 DE19945176B4 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Anordnung von Federkontakten in einem vorbestimmten Raster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19945176A1 DE19945176A1 (de) 2001-05-10
DE19945176B4 true DE19945176B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=7922745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999145176 Expired - Lifetime DE19945176B4 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Anordnung von Federkontakten in einem vorbestimmten Raster

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19945176B4 (de)
WO (1) WO2001022537A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3101739A1 (de) 2015-06-05 2016-12-07 ODU GmbH & Co KG. Stecker oder steckdose als komponente eines elektrischen verbinders sowie elektrischer verbinder
DE202018105926U1 (de) 2018-10-16 2018-11-02 Odu Gmbh & Co. Kg Schwimmender Verbinder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164799B4 (de) 2001-03-21 2006-03-30 Audioton Kabelwerk Gmbh Mobiltelefoneinrichtung mit mehradrigen elektrischen Verbindungseinrichtungen
DE10113905C2 (de) * 2001-03-21 2003-06-26 Audioton Kabelwerk Gmbh Mobiltelefoneinrichtung mit mehradrigen elektrischen Verbindungseinrichtungen
AT413606B (de) * 2002-07-26 2006-04-15 Ginzinger Herbert Vorrichtung zum messen der qualität eines geschlachteten tieres oder von lebensmitteln
DE10254524B4 (de) * 2002-11-22 2007-07-26 Ims Connector Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halters mit einer Planarantenne sowie Halter für eine Planarantenne
DE10257556B3 (de) * 2002-12-10 2004-09-09 Ims Connector Systems Gmbh Federkontakt mit einem Kontaktstift
DE202009003592U1 (de) 2009-03-13 2009-05-20 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Abdichtung eines gefederten Kontaktstiftes
DE102013219514A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Ford Global Technologies, Llc Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege
DE102017009065A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Federbelastetes innenleiter-kontaktelement
DE102018104886B3 (de) 2018-03-05 2019-07-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Fahrwerksaktuator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535926A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Tektronix, Inc., Beaverton, Oreg. Mikroschaltungs-taster mit angepasster impedanz
DE19641880A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Rosenberger Hochfrequenztech Meßspitzeneinheit zum Kontaktieren von planaren Mikrowellenschaltungen
DE29810205U1 (de) * 1997-06-10 1998-09-17 Cascade Microtech, Inc., Beaverton, Oreg. Niederstrom-Pogo-Sondenkarte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034416A1 (de) * 1970-07-10 1972-01-20 Siemens Ag Geschirmte Meßsonde
IL44207A0 (en) * 1973-03-19 1974-05-16 Bunker Ramo Coaxial rf connector
US4947111A (en) * 1989-04-06 1990-08-07 Harris Corporation Test fixture for multi-GHZ microwave integrated circuits
JPH08139142A (ja) * 1994-11-09 1996-05-31 Tokyo Electron Ltd プローブ装置
GB2306059A (en) * 1995-06-01 1997-04-23 Huber+Suhner Ag Axially adjustable coaxial electrical connecting line with constant impedance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535926A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Tektronix, Inc., Beaverton, Oreg. Mikroschaltungs-taster mit angepasster impedanz
DE19641880A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Rosenberger Hochfrequenztech Meßspitzeneinheit zum Kontaktieren von planaren Mikrowellenschaltungen
DE29810205U1 (de) * 1997-06-10 1998-09-17 Cascade Microtech, Inc., Beaverton, Oreg. Niederstrom-Pogo-Sondenkarte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3101739A1 (de) 2015-06-05 2016-12-07 ODU GmbH & Co KG. Stecker oder steckdose als komponente eines elektrischen verbinders sowie elektrischer verbinder
DE202018105926U1 (de) 2018-10-16 2018-11-02 Odu Gmbh & Co. Kg Schwimmender Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001022537A1 (de) 2001-03-29
DE19945176A1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822818T2 (de) Breitbandige impedanzanpassungssonde
DE69409831T2 (de) Koaxialverbinder mit impedanzsteuerung
DE2525166C2 (de) Kontakt-Sondenvorrichtung
DE102006026229A1 (de) Hochfrequenz-Messfühler
DE102016100227A1 (de) Hochfrequenz-Miniaturverbinder mit Canted-Coil-Federn und zugehörige Verfahren
DE3536124A1 (de) Kontaktsockel-vorrichtung zum testen von elektronischen bauelementen
DE19708798A1 (de) Anordnung von Kontaktpaaren zur Kompensation des Nahnebensprechens
DE102009019626B3 (de) Elektrischer Verbinder mit Impedanzkorrekturelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9107385U1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für elektronische Signalleitungen
DE19945176B4 (de) Anordnung von Federkontakten in einem vorbestimmten Raster
EP3126852B1 (de) Kontaktieranordnung, insbesondere hf-messspitze
DE202006007028U1 (de) Hochfrequenz-Anpassungsadapter
DE69625054T2 (de) Antennenanordnung
DE3017686A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE2542876A1 (de) Impedanzanpasser
DE102004045707A1 (de) Antenne
DE102005053146A1 (de) Messspitze zur Hochfrequenzmessung
DE19641880A1 (de) Meßspitzeneinheit zum Kontaktieren von planaren Mikrowellenschaltungen
EP3837741B1 (de) Kabelanordnung
DE4342326C2 (de) Planarfilter für einen vielpoligen Steckverbinder
DE60210978T2 (de) Steckverbinder für eine mehrzahl von anschlussbuchsen für koaxialkabel
DE102020202025B4 (de) Verbindungssystem zur elektrischen Verbindung von Leiterplatten und Verwendung eines Verbindungssystems
DE102017004517A1 (de) Testsockel und Kontaktierungsvorrichtung zur Kontaktierung eines Hochfrequenzsignals
EP4264745A1 (de) Elektrische steckverbindung und leiterplattenanordnung
EP0124168A2 (de) Mischer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right